Re: [de-users] OpenOffice auf Webserver installieren

2005-03-14 Diskussionsfäden Thorsten Kamann
Hallo Bernd,
Bernd Eilers schrieb:
1.) Man steuert ein oder mehrere OOo Instanzen über die OOo API und 
startet diese Instancen mit -invisible flag. Dabei benutzt man Xvfb 
als X Server an den diese Instancen connecten. Da Zugriffe über die 
API auf OOo nicht threadsafe sind kann man nicht parallel von mehreren 
Requests die auf dem Webserver gleichzeitig eintreffen auf ein und 
dasselbe OOo zugreifen sondern muss die Requests serialisieren und 
ggf., d.h. bei entsprechendem zu erwartendem höherem Load, an mehrere 
OOo Instancen balancen. Macht man das nicht ist die Wahrscheinlichkeit 
das OOo bei parallelem Zugriff abstürzt relativ hoch.
Hmm, hatte ich befürchtet das die Zugriffe nicht threadsafe sind. Damit 
hat sich diese Möglichkeit schon erledigt.

2.) Man installiert gar kein OOo auf dem Webserver sondern nutzt die 
Tatsache das das OOo Dateiformat offen, dokumentiert und XML basiert 
ist. Eine OOo Datei ist im Prinzip ein ZIP file das mehrere XML 
Dateien enthält wobei Content und Formatierungen relativ getrennt 
sind. Ein typischer Awendungsfall wie füttere ein Template-Dokument 
über ein Servlet/PHP oder sonstiges Program auf dem Webserver mit 
Daten und liefere  das Ergebnis zurück lässt sich auch so lösen das 
man das man aus der Template Datei sich die content.xml extrahiert 
dann per XSLT Transformation oder per selbst parsen und verändern eine 
neue content.xml erstellt, in der dann die dynamischen Inhalte mit 
drin sind, und dann die content.xml mit dem Rest der Template 
(Zip)Datei wieder zusammenzippt und das Ergebniss zurückliefert.
Ja, eigentlich hast Du recht. XML zu generieren ist ja recht einfach. 
Hast DU eine URL, in der das Format beschrieben wird?
Für die Generierung werde ich dann diese Möglichkeit ins Auge fassen.

Vielen Dank für Deine Hilfe
Thorsten
--
Centaurus-Platform
Webhosting mit JSP/Servlets
http://centaurus.sourceforge.net
Thorsten Kamann
Email: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 40746578
Yahoo: ThorQue
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] OpenOffice auf Webserver installieren

2005-03-14 Diskussionsfäden Bernd Eilers
Thorsten Kamann wrote:
Hallo Bernd,
[... snip ...]
Ja, eigentlich hast Du recht. XML zu generieren ist ja recht einfach. 
Hast DU eine URL, in der das Format beschrieben wird?
Hierzu findest du unter http://xml.openoffice.org reichlich Infos.
Die Fileformat Spezifikation liegt hier: 
http://xml.openoffice.org/xml_specification.pdf

und die DTD hier:
http://xml.openoffice.org/source/browse/xml/xmloff/dtd/
Für die Generierung werde ich dann diese Möglichkeit ins Auge fassen.
Vielen Dank für Deine Hilfe
Thorsten
Gruß,
Bernd
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] OpenOffice auf Webserver installieren

2005-03-14 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo *,

On Mon, Mar 14, 2005 at 09:33:43AM +0100, Thorsten Kamann wrote:
 Bernd Eilers schrieb:
 
 1.) Man steuert ein oder mehrere OOo Instanzen über die OOo API und 
 startet diese Instancen mit -invisible flag. Dabei benutzt man Xvfb 
 als X Server an den diese Instancen connecten. Da Zugriffe über die 
 API auf OOo nicht threadsafe sind kann man nicht parallel von mehreren 
 Requests die auf dem Webserver gleichzeitig eintreffen auf ein und 
 dasselbe OOo zugreifen sondern muss die Requests serialisieren und 
 ggf., d.h. bei entsprechendem zu erwartendem höherem Load, an mehrere 
 OOo Instancen balancen. Macht man das nicht ist die Wahrscheinlichkeit 
 das OOo bei parallelem Zugriff abstürzt relativ hoch.
 
 Hmm, hatte ich befürchtet das die Zugriffe nicht threadsafe sind. Damit 
 hat sich diese Möglichkeit schon erledigt.

http://udk.openoffice.org/python/oood/index.html
,
| ood.py - A simple daemon for OpenOffice.org
|
| oood.py is a daemon, which controls a pool of 'anonymous' office instances
| (workers).
|
| The workers can be used as backend for Java/python/C++ batch processes for
| document conversion, mail merges, etc. You don't need to rewrite your current
| scripts, a client connects to a daemon-controlled office just as if would
| connect to a normal office. Up to now, I only checked the functionality for
| batch clients, for server clients (e.g. a tomcat or zope), there may be some
| problems, you should simply try it.
|
| The daemon ensures, that only one client at a time is connected to one
| OpenOffice instance (because one OOo instance in general can't cope with more
| than one scripter). Workers get restarted after a certain amount of uses or
| after office crashes.
|
| A client can connect to a daemon as if it would connect to a normal
| 'non-daemoned' office, so you don't need to adapt your scripts.
`

ciao
Christian
-- 
NP: Paradise Lost - True Belief

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice auf Webserver installieren

2005-03-10 Diskussionsfäden Bernd Eilers
Thorsten Kamann wrote:
Hallo,
Hi there!
ich würde gerne OpenOffice auf einem Webserver installieren. Das Problem 
ist, dass dieser keinen X-Server hat. Somit kommt immer die Fehlermeldung
./setup -net
-net braucht man übrigends bei der 2.0 Beta nicht mehr
glibc version: 2.3.2
./setup: cannot connect to X server
Was kann ich da tun?
Bei der 2.0 Beta linux müsste sich diese prinzipell auch ohne X Server 
installieren lassen indem man die RPMS mit dem rpm-Kommandozeilentool 
installiert.

Nur wenn du das Program dann laufen lassen willst benötigt dieses selbst 
wenn es mit einem Kommadozeilenswitch für 'zeige keine UI' gestartet 
wurde einige X11 Libraries (z.B. um Fontdaten zu berechnen etc.) und 
diese Libraries wiederum benötigen einen X Server.
Wenn du so etwas machen möchtest wie vom Webserver aus über die OOo API 
OpenOffice.org-Instancen ohne UI anzuzeigen zu steuern, um z.B. 
Dokumente zu konvertieren oder zu ändern, und das Ergebniss dann über 
den WebServer zurückliefern lassen willst dann brauchst du den Xvfb. 
Dieser ist bei XFree mit dabei und stellt im Prinzip einen virtuellen X 
Server dar der nicht mit der Grafikkarte arbeiten will sondern ebend nur 
 virtuell im Hauptspeicher Grafikdaten verarbeitet. Also Xvfb 
installieren und starten DISPLAY Variable so setzen das dieser benutzt 
wird, dann OOo starten und dann vom WebServer Program daran connecten 
und über die API OOo steuern.

Viele Grüsse
Thorsten
Gruß,
Bernd
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


[de-users] OpenOffice auf Webserver installieren

2005-03-09 Diskussionsfäden Thorsten Kamann
Hallo,
ich würde gerne OpenOffice auf einem Webserver installieren. Das Problem 
ist, dass dieser keinen X-Server hat. Somit kommt immer die Fehlermeldung
./setup -net
glibc version: 2.3.2
./setup: cannot connect to X server

Was kann ich da tun? 

Viele Grüsse
Thorsten
--
Centaurus-Platform
Webhosting mit JSP/Servlets
http://centaurus.sourceforge.net
Thorsten Kamann
Email: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 40746578
Yahoo: ThorQue
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] OpenOffice auf Webserver installieren

2005-03-09 Diskussionsfäden Michael Riess
Thorsten Kamann wrote:
 Hallo,
 
 ich würde gerne OpenOffice auf einem Webserver installieren. Das Problem
 ist, dass dieser keinen X-Server hat. Somit kommt immer die Fehlermeldung
 ./setup -net
 glibc version: 2.3.2
 ./setup: cannot connect to X server
 
 Was kann ich da tun?
 Viele Grüsse
 Thorsten

du kannst z.B.
von einem anderen PC mit X
(falls du keinen hast - einfach knoppix booten)

telnet [IP Webserver]
dann auf dem Webserver
export DISPLAY=[IP des PCs mit X]
setup -net


ODER

ssh -X [IP Webserver]
dann auf dem Webserver
setup -net



wobei ich jetzt nicht weiss, ob für den Betrieb nicht doch ein paar Libs
vom X benötigt werden
aber darauf gibt deine Fehlermeldung zumindest erstmal keinen Hinweis
die besagt nämlich nur, dass ein X-Server fürs setup nicht gefunden wurde


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice auf Webserver installieren

2005-03-09 Diskussionsfäden Thorsten Kamann
Hallo Michael,
Michael Riess schrieb:
ssh -X [IP Webserver]
dann auf dem Webserver
setup -net
 

Genau so hat es geklappt. Danke. Um jetzt diese OpenOffice-Installation 
zu benutzen muss ich jetzt noch eine Client-Installation machen, oder 
hätte ich besser ohne -net installiert?
Ziel ist es dynamisch über eine Webseite OpenOffice-Dokumente zu generieren.

Viele Grüsse
Thorsten
--
Centaurus-Platform
Webhosting mit JSP/Servlets
http://centaurus.sourceforge.net
Thorsten Kamann
Email: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 40746578
Yahoo: ThorQue
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]