Re: [de-users] OpenOffice startet nicht

2011-02-14 Diskussionsfäden Peter Eberlein

Am 11.02.2011 13:37, schrieb Sigrid Köhler:

Am 11.02.2011 10:13, schrieb Peter Eberlein:

Hallo Sigrid,
Am 11.02.2011 09:26, schrieb Sigrid Köhler:

Hallo,
nach einem Systemabsturz habe ich mein Windows XP Proffessionell neu
installiert. Diesmal mit SP3. Jedesmal wenn ich jetzt Open Office
starten will, sagt mir das Programm JRE defekt. Das passiert sowohl
mit der neusten, als auch mit einer älteren Version. Andere Programme
die Java benötigen laufen dagegen korrekt. Woran kann das liegen.


Gehe bitte nach Extras/Optionen/Java und warte bis die installierte
Java-Version angezeigt wird.
Dann OpenOffice neu starten,

Gruß Peter

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Hallo Peter,
das Programm läßt mich nicht in die Optionen. Das Programm startet, aber
sobald ich auf Extras gehe bricht es zusammen und es erscheint oben
angegebene Meldung.

Heißt das, das Programm stürzt ab nach der Meldung?
Versuch mal die Datei 
%Userprofil%\OpenOffice.org\3\user\config\javasettings_Windows_x86.xml 
bei geschlossenem Office umzubenennen und dann Office neu zu starten.


Gruß Peter

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice startet nicht

2011-02-14 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi,

Am 11.02.2011 17:42, schrieb Peter Eberlein:

 Heißt das, das Programm stürzt ab nach der Meldung?
 Versuch mal die Datei
 %Userprofil%\OpenOffice.org\3\user\config\javasettings_Windows_x86.xml
 bei geschlossenem Office umzubenennen und dann Office neu zu starten.

Falls der Schnellstarter aktiv ist, auf jeden Fall ebenfalls beenden.

Gruß

-- 
PGP Schlüssel: 311D1055
http://keyserver.pgp.com

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice öffnet keine SDW und SDC-Dateien

2011-02-11 Diskussionsfäden Peter Eberlein

Am 11.02.2011 00:20, schrieb Birgit Kohnen:

Guten Tag,

erst kürzlich habe ich die neust Version von OpenOffice installiert.
Leider kann ich seit dem nicht mehr alle Dateien öffnen. Es zeigt sich
nur kurz eine OpenOffice-Maske, es geht jedoch keine datei auf!

Vermutlich sind das noch Dateien aus einer alten Star-Office Version.
Neuere Dateien lassen sich öffen.

Können Sie mir sagen, wie ich die SDW und SDC-Dateien öffenen kann? Was
muß ich tun? Ich bin leider nur Laie und wäre für eine Lösung dankbar.

Vielen Dank im Voraus.


Welche Version, welches Betriebssystem?

Gruß Peter

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice startet nicht

2011-02-11 Diskussionsfäden Peter Eberlein

Hallo Sigrid,
Am 11.02.2011 09:26, schrieb Sigrid Köhler:

Hallo,
nach einem Systemabsturz habe ich mein Windows XP Proffessionell neu
installiert. Diesmal mit SP3. Jedesmal wenn ich jetzt Open Office
starten will, sagt mir das Programm JRE defekt. Das passiert sowohl
mit der neusten, als auch mit einer älteren Version. Andere Programme
die Java benötigen laufen dagegen korrekt. Woran kann das liegen.


Gehe bitte nach Extras/Optionen/Java und warte bis die installierte 
Java-Version angezeigt wird.

Dann OpenOffice neu starten,

Gruß Peter

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice öffnet keine SDW und SDC-Dateien

2011-02-11 Diskussionsfäden Haymo Müller

Hallo,

Am 11.02.2011 00:20, schrieb Birgit Kohnen:

Guten Tag,

...
Können Sie mir sagen, wie ich die SDW und SDC-Dateien öffenen kann? 
Was muß ich tun? Ich bin leider nur Laie und wäre für eine Lösung 
dankbar.


...

Michael Kohnen


Wenn ich das richtig verstanden habe gibt es folgende Möglichkeit:
Das Setup von OOo neu starten. Die Funktion »Ändern« wählen.
Dann unter: »Optionale Komponenten« »Filter für obsolete Dateiformate« 
wählen, so dass die Daten auf die Festplatte kopiert werden. Darin sind 
dann wohl die Filter für die StarOffice-Formate enthalten.


Gruß
Haymo Müller


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice startet nicht

2011-02-11 Diskussionsfäden Sigrid Köhler

Am 11.02.2011 10:13, schrieb Peter Eberlein:

Hallo Sigrid,
Am 11.02.2011 09:26, schrieb Sigrid Köhler:

Hallo,
nach einem Systemabsturz habe ich mein Windows XP Proffessionell neu
installiert. Diesmal mit SP3. Jedesmal wenn ich jetzt Open Office
starten will, sagt mir das Programm JRE defekt. Das passiert sowohl
mit der neusten, als auch mit einer älteren Version. Andere Programme
die Java benötigen laufen dagegen korrekt. Woran kann das liegen.


Gehe bitte nach Extras/Optionen/Java und warte bis die installierte 
Java-Version angezeigt wird.

Dann OpenOffice neu starten,

Gruß Peter

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Hallo Peter,
das Programm läßt mich nicht in die Optionen. Das Programm startet, aber 
sobald ich auf Extras gehe bricht es zusammen und es erscheint oben 
angegebene Meldung.

Gruß Sigrid
__
Do You Yahoo!?
Sie sind Spam leid? Yahoo! Mail verfügt über einen herausragenden Schutz gegen Massenmails. 
http://mail.yahoo.com 


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice startet nicht

2011-02-11 Diskussionsfäden Ralf Albrecht

Hallo Sigrid,
vielleicht hilft es ja, die JRE manuell zu deinstallieren und neu  
(Download: http://www.java.com/de/download/) zu installieren.


Deinstallation bei Windows über Systemsteuerung/Software, bei Linux/MAC  
???)


Gruß
Ralf

Am Fri, 11 Feb 2011 13:37:35 +0100 schrieb Sigrid Köhler  
koehler2...@yahoo.de:



Am 11.02.2011 10:13, schrieb Peter Eberlein:

Hallo Sigrid,
Am 11.02.2011 09:26, schrieb Sigrid Köhler:

Hallo,
nach einem Systemabsturz habe ich mein Windows XP Proffessionell neu
installiert. Diesmal mit SP3. Jedesmal wenn ich jetzt Open Office
starten will, sagt mir das Programm JRE defekt. Das passiert sowohl
mit der neusten, als auch mit einer älteren Version. Andere Programme
die Java benötigen laufen dagegen korrekt. Woran kann das liegen.


Gehe bitte nach Extras/Optionen/Java und warte bis die installierte  
Java-Version angezeigt wird.

Dann OpenOffice neu starten,

Gruß Peter

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Hallo Peter,
das Programm läßt mich nicht in die Optionen. Das Programm startet, aber  
sobald ich auf Extras gehe bricht es zusammen und es erscheint oben  
angegebene Meldung.

Gruß Sigrid
__
Do You Yahoo!?
Sie sind Spam leid? Yahoo! Mail verfügt über einen herausragenden Schutz  
gegen Massenmails. http://mail.yahoo.com  
-

To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



--
ralfalbre...@operamail.com

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice startet nicht

2011-02-11 Diskussionsfäden Frank Ebert
Moin,

diesen Fehler hatte ich kürzlich auch. Per Zufall haben wir
festgestellt, dass es (bei uns) ausreichend ist, das Java-Verzeichnis
im Benutzerprofil zu löschen (bzw. umzubenennen, damit du ein Backup
hast). Finden solltest du es bei Windows XP (ich kann grad nicht
nachsehen) ungefähr hier:

C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Anwendungsdaten\sun\Java

HTH
Frank

Am Fri, 11 Feb 2011 21:42:01 +0100
schrieb Ralf Albrecht ralfalbre...@operamail.com:

 Hallo Sigrid,
 vielleicht hilft es ja, die JRE manuell zu deinstallieren und neu  
 (Download: http://www.java.com/de/download/) zu installieren.
 
 Deinstallation bei Windows über Systemsteuerung/Software, bei
 Linux/MAC ???)
 
 Gruß
 Ralf
 
 Am Fri, 11 Feb 2011 13:37:35 +0100 schrieb Sigrid Köhler  
 koehler2...@yahoo.de:
 
  Am 11.02.2011 10:13, schrieb Peter Eberlein:
  Hallo Sigrid,
  Am 11.02.2011 09:26, schrieb Sigrid Köhler:
  Hallo,
  nach einem Systemabsturz habe ich mein Windows XP Proffessionell
  neu installiert. Diesmal mit SP3. Jedesmal wenn ich jetzt Open
  Office starten will, sagt mir das Programm JRE defekt. Das
  passiert sowohl mit der neusten, als auch mit einer älteren
  Version. Andere Programme die Java benötigen laufen dagegen
  korrekt. Woran kann das liegen.
 
  Gehe bitte nach Extras/Optionen/Java und warte bis die
  installierte Java-Version angezeigt wird.
  Dann OpenOffice neu starten,
 
  Gruß Peter
 
  -
  To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
  For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
  Hallo Peter,
  das Programm läßt mich nicht in die Optionen. Das Programm startet,
  aber sobald ich auf Extras gehe bricht es zusammen und es erscheint
  oben angegebene Meldung.
  Gruß Sigrid
  __
  Do You Yahoo!?
  Sie sind Spam leid? Yahoo! Mail verfügt über einen herausragenden
  Schutz gegen Massenmails. http://mail.yahoo.com  
  -
  To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
  For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice 3.3 - Textverarbeitung - Inhaltsverzeichnis

2011-02-04 Diskussionsfäden Astrid Mayers

Hallo, Klaus!

Als Du das Verzeichnis angelegt hast, hast Du da das Häkchen bei 
Geschützt vor manuellen Änderungen weggemacht?


Gruß, Astrid

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice 3.2.1 öffnet nicht mehr

2011-01-27 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Andreas, Jana, 
Am Wed, 26 Jan 2011 15:28:31 +0100 schrieb Andreas Heinlein:
 Hallo,
 
 ich kenne inzwischen - leider - beide Erscheinungen, sowohl defekte
 Benutzerverzeichnisse als auch hängende Prozesse. Sie lassen sich
 daran unterscheiden, dass bei ersterem wie in deinem Fall noch kurz das
 Startbild erscheint, im zweiten Fall gibt es maximal kurz eine Eieruhr,
 aber kein Startbild. Würde also wie von Alois Klotz beschrieben das
 Benutzerverzeichnis neu anlegen, das müsste helfen. AutoTexte,
 AutoKorrekturen, Makros, Vorlagen kann man dabei aus dem alten
 rüberkopieren, an denen liegt es nicht. Ich vermute, dass es an Fehlern
 in der OOo-Registry liegt; Einstellungen muss man also dabei ggf. neu
 machen.

Ergänzend dazu noch meine Erfahrung, dass viele Anwender nicht 
wissen, dass OOo unter Windows standardmäßig den Schnellstarter 
nicht nur installiert sondern auch aktiviert. Der Schnellstarter 
sorgt dafür, dass immer ein soffic Prozess offen ist und läuft. 
Daher immer bei einem Update, einer Installation bzw. 
Deinstallation schauen, dass auch der Schnellstarter beendet wurde.

Gruß
Eric

-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice 3.2.1 öffnet nicht mehr

2011-01-26 Diskussionsfäden Alois Klotz

 Original-Nachricht 

Gestern jedoch habe ich die neueste OpenOffice Version 3.2.1 installiert. Seitdem kann 
ich keine bestehenden Dokumente mehr öffnen und auch keine neuen erstellen. Im 
Taskmanager sehe ich unter Prozesse, dass sich OpenOffice kurz öffnet, dann 
aber wieder verschwindet. Das Startbild ist auch kurz zu sehen.

Ich habe Windows Vista im Einsatz und vermute, dass sich das neu installierte 
OpenOffice seit dem letzten automatischen Windows-Vista-Update nicht mehr 
öffnet.

Ich weiß mir keinen Rat mehr. Wer kann mir helfen? Ich habe schon deinstalliert und neu 
installiert =  keine Veränderung! Reparieren geht gar nicht erst. Da hängt sich das 
setup gleich ganz auf und bringt Keine Rückmeldung. Installieren der Vorversion 
bringt auch nichts. Die öffnet sich auch nicht mehr.


Hallo,

ich würde einmal das Benutzerverzeichnis neu erzeugen lassen (also z.B. 
vorher umbenennen, dann wird es neu erzeugt)

Näheres siehe hier:
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/FAQ/Programmfunktionen#Reparatur_der_OpenOffice.org-Einstellungen
Mit freundlichen Grüßen

Alois

--
www.easy4me.info

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice 3.2.1 öffnet nicht mehr

2011-01-26 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Jana,

Am 26. Januar 2011 12:57 schrieb Firma Findeisen 
firma.findei...@hormersdorf.de:

 Hallo zusammen,

 allem voran geschickt: ich hatte noch nie Probleme mit OpenOffice! Es ist
 ein echt gutes Programm und immer fehlerfrei bei mir gelaufen!

 Gestern jedoch habe ich die neueste OpenOffice Version 3.2.1 installiert.
 Seitdem kann ich keine bestehenden Dokumente mehr öffnen und auch keine
 neuen erstellen. Im Taskmanager sehe ich unter Prozesse, dass sich
 OpenOffice kurz öffnet, dann aber wieder verschwindet. Das Startbild ist
 auch kurz zu sehen.

 Ich habe Windows Vista im Einsatz und vermute, dass sich das neu
 installierte OpenOffice seit dem letzten automatischen Windows-Vista-Update
 nicht mehr öffnet.

 Ich weiß mir keinen Rat mehr. Wer kann mir helfen? Ich habe schon
 deinstalliert und neu installiert = keine Veränderung! Reparieren geht gar
 nicht erst. Da hängt sich das setup gleich ganz auf und bringt Keine
 Rückmeldung. Installieren der Vorversion bringt auch nichts. Die öffnet
 sich auch nicht mehr.

 Vielleicht hat jemand eine Idee???


kannst du mal bitte im Task-Manager nachschauen, ob da noch ein Prozess
läuft? Den Task-Manager erreichst du, indem du Strg+Alt+Entf gleichzeitig
drückst. Schaue in der Liste dort nach, ob es noch einen oder mehrere
soffice.bin Prozesse gibt. Wenn ja, lösche bitte diese.

Ich denke, das dürfte dir helfen. Melde dich auf jeden Fall noch mal hier
auf der Liste, egal ob du erfolgreich warst oder nicht.

Gruß,
Sigrid


Re: [de-users] OpenOffice 3.2.1 öffnet nicht mehr

2011-01-26 Diskussionsfäden Andreas Heinlein
Hallo,

ich kenne inzwischen - leider - beide Erscheinungen, sowohl defekte
Benutzerverzeichnisse als auch hängende Prozesse. Sie lassen sich
daran unterscheiden, dass bei ersterem wie in deinem Fall noch kurz das
Startbild erscheint, im zweiten Fall gibt es maximal kurz eine Eieruhr,
aber kein Startbild. Würde also wie von Alois Klotz beschrieben das
Benutzerverzeichnis neu anlegen, das müsste helfen. AutoTexte,
AutoKorrekturen, Makros, Vorlagen kann man dabei aus dem alten
rüberkopieren, an denen liegt es nicht. Ich vermute, dass es an Fehlern
in der OOo-Registry liegt; Einstellungen muss man also dabei ggf. neu
machen.

Grüße,
Andreas

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice Willkommen-Menü

2011-01-02 Diskussionsfäden Gerhard Riedinger
Hallo Martin,

Am 02.01.2011 17:49, schrieb Martin Rohmeyer:
 Hallo, ein kleines Problem, vielleicht kann mir jemand helfen
 
 Beide laufen mit Windows XP.
 Auf dem Laptop erscheint das moderne Bild, auf dem Desktop das alte
 farbige Bild.

Ich hatte anfangs genau das gleiche Problem, das hängt offensichtlich
mit dem Icon-Cache von Windows zusammen. Nachdem ich Windows ca 3 neu
gestartet hatte, war das Phänomen verschwunden und es wurden nur noch
die neuen Icons angezeigt.

 
 Wie komme ich an das modernere, neue Bild ?
 
Wenn sich das nicht automatisch normalisiert hilft Dir vielleicht auch
das hier weiter:

http://www.wintotal.de/tipparchiv/?RBID ... 50URBID=6

-- 
Mit freundlichem Gruß
Gerhard Riedinger

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### gerhard_rnatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice Willkommen-Menü

2011-01-02 Diskussionsfäden Gerhard Riedinger
Am 02.01.2011 18:07, schrieb Gerhard Riedinger:
 Hallo Martin,

Sorry hier noch einmal der ganze Link:

http://www.wintotal.de/tipparchiv/?RBID=2TID=250URBID=6

-- 
Mit freundlichem Gruß
Gerhard Riedinger

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### gerhard_rnatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice-Probleme

2010-12-16 Diskussionsfäden Peter Eberlein

Hallo Andreas, (oder David)
Am 16.12.2010 23:37, schrieb David Maertins:

Guten Tag

HILFE !Ich bin am Verzweifeln .
Mit OpenOffice.org Calc arbeite ich nun schon ca.4 Monaten und komme immer
noch nicht damit klar .
Ich habe vorher mit Exel 2010 gearbeitet und habe daraus einige Tabellen
übernommen ,manche Funktionen konnte ich schon auf Open umstellen ,aber nun
tritt ein Problem auf .
Das Programm unterscheidet nicht mehr Summen von Plus/Minus (Grün/Rot) .(der
Fehler kam von einem Tag zum anderen )
Da ich die Formeln in ´Benutzerdefiniert´ selber geschrieben habe und die
Unterschiede nur farblich ausgebe und nicht mit Plus und Minus
gekennzeichnet habe ,sehe ich nun keine Unterschiede mehr ,da alle Zahlen
und Wörter in Schwarz dargestellt sind .Da dies alle Tabellen betrifft ,muß
es doch irgend wo an der Grundeinstellung liegen ,finde es aber nicht .
Können Sie mir BITTE helfen ?


Auf der Liste Duzen wir uns.
Gib mal in der Hilfe Zahlenformat-Codes ein, das sollte helfen.

Gruß Peter



andreas@googlemail.com
Das ich dies von OpenOffice.org Calc aus erledigen kann ,bekomme ich auch noch 
raus .

Mit freundlichen Grüßen
Andreas



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Openoffice 3 druckt nur noch in der Farbe rot

2010-11-20 Diskussionsfäden Franz Waldmüller

Hallo Franz,
Am 2010-11-17 14:42, schrieb Franz Lach:


Hallo Users,

seit einem Update von Openoffice und Cups, druckt Openoffice nur noch in der 
Farbe rot.
Die Zeichen lassen sich auf dem Bildschirm in einer anderen Farbe anzeigen.
Beim Druck sind die Zeichen wieder rot.
Wenn ich eine PDF ausdrucke sind die Zeichen schwarz.
Bei der Testseite meines Druckers (HP) sind die Farben so wie sie sein sollten.
Ich habe verschiedene Einstellung in Office (Extra/Optionen) eingestellt.
Es ändert sich nichts.
vielleicht kannst du das Problem eingrenzen, indem du einfach einmal ein 
PDF erstellst. Das kannst du anschließend drucken.


Ich vermute aber eher eine falsche Druckerkonfiguration.
System - Drucken
Füge deinen Drucker nochmals hinzu und achte darauf, dass du das 
richtige Modell auswählst.

Liebe Grüße
Franz

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Openoffice 3.2 und Base Java

2010-11-19 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Siegfried, 
Am Fri, 19 Nov 2010 10:47:50 +0100 schrieb openoff...@skerra.net:
 Ich habe ein Bais Datenbank am laufen.
 nun gibt es auf dem Mac immer einen Fehler wenn ich eine Funtion 
 (Butten) betätige wo ein Macro hinter ist.
 OpenOffice benötigt eine Java_Laufzeitumgebung, um diese Aufgabe 
 zu erfüllen. Dei Ausgeführte JRE ist defekt.
 nun benutzt MAc ja die eigene Mac Javerversion nicht die Javer Runtime. 
 Auf meinen Vista läuft alles wunderbar.
 
 Weis einer weiter? 

Jepp. 

Die Methode wie OpenOffice.org unter Mac OS X Java aufruft 
funktioniert nicht mehr, da sich mit dem letzten Java-Update von 
Apple ein paar Dinge geändert haben u.a. auch der Ort an dem die 
Dateien liegen. 

Es gibt bereits eine Lösung für das Problem. 

Du benötigst zwei neue Dateien. 

Die findest du hier ftp://qa-upload.services.openoffice.org/jl162/

Eine technische Anleitung wie du die alten Dateien durch die neuen 
ersetzt findest du hier 
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Documentation/FAQ/Platform/Mac_OS_X_10.6.
 

Eine nicht-technische am Nutzer orientierte Anleitung um die alten 
durch die neuen Dateien zu ersetzen findest du hier 
http://www.raphaelbircher.ch/computer_tagebuch.php

Wichtig! Bitte OpenOffice.org komplett beenden bevor du die Dateien 
ersetzt, d.h. solltest du einen der inoffiziellen von Dritten 
bereitgestellten Schnellstarter für OS X benutzen, dann auch den 
beenden. 

Freundliche Grüße
Eric Hoch

-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Openoffice 3 druckt nur noch in der Farbe rot

2010-11-17 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Franz, 
Am Wed, 17 Nov 2010 14:42:15 +0100 (CET) schrieb Franz Lach:
 Hallo Users,
 
 seit einem Update von Openoffice und Cups, druckt Openoffice nur 
 noch in der Farbe rot.
 Die Zeichen lassen sich auf dem Bildschirm in einer anderen Farbe anzeigen.
 Beim Druck sind die Zeichen wieder rot.
 Wenn ich eine PDF ausdrucke sind die Zeichen schwarz.
 Bei der Testseite meines Druckers (HP) sind die Farben so wie sie 
 sein sollten.
 Ich habe verschiedene Einstellung in Office (Extra/Optionen) eingestellt.
 Es ändert sich nichts.

Ich gehe mal davon aus, dass du eine Linuxdistribution benutzt, 
aber welche? 

Und welches OpenOffice.org ist installiert? Bzw. welches Update 
hast du denn instaliert?

Ich glaube diese beiden Angaben brauchen wir damit wir weiterhelfen 
können.

Gruß
Eric


-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Openoffice 3 druckt nur noch in der Farbe rot

2010-11-17 Diskussionsfäden Franz Lach
Hallo Eric,

sorry ,

ich benutze Ubuntu 10.04

und ein  frisch installiertes

OpenOffice.org 3.2.1 
OOO320m19 (Build:9505)
ooo-build 3.2.1.4, Ubuntu package 1:3.2.1-6ubuntu2~10.04.1

gruss
Franz






-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Eric Hoch eric_openoff...@gmx.de
Gesendet: 17.11.2010 14:49:07
An: users@de.openoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Openoffice 3 druckt nur noch in der Farbe rot

Hallo Franz, 
Am Wed, 17 Nov 2010 14:42:15 +0100 (CET) schrieb Franz Lach:
 Hallo Users,
 
 seit einem Update von Openoffice und Cups, druckt Openoffice nur 
 noch in der Farbe rot.
 Die Zeichen lassen sich auf dem Bildschirm in einer anderen Farbe anzeigen.
 Beim Druck sind die Zeichen wieder rot.
 Wenn ich eine PDF ausdrucke sind die Zeichen schwarz.
 Bei der Testseite meines Druckers (HP) sind die Farben so wie sie 
 sein sollten.
 Ich habe verschiedene Einstellung in Office (Extra/Optionen) eingestellt.
 Es ändert sich nichts.

Ich gehe mal davon aus, dass du eine Linuxdistribution benutzt, 
aber welche? 

Und welches OpenOffice.org ist installiert? Bzw. welches Update 
hast du denn instaliert?

Ich glaube diese beiden Angaben brauchen wir damit wir weiterhelfen 
können.

Gruß
Eric


-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

___
Neu: WEB.DE De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!  
Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: https://produkte.web.de/go/demail02

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice: Problem mit Anzeige der kleiner Relation bei Verwendung Formeleditor

2010-11-06 Diskussionsfäden Thomas Kübler

Hallo Franz,

wir sind hier eine Gruppe von OOo-Benutzern und dutzen uns.


Am 06.11.2010 21:22, schrieb Franz Königsberger:

Können Sie mir erklären, wieso die  Relation im Text nicht angezeigt

 wird,wenn man sie über den Formeleditor aufruft.

Bei mir funktioniert das hervorragend - egal welche Zeichen davor oder 
dahinter stehen. Ich benutze OOo 3.2.1 auf Win XP prof SP3.


Welche OOo-Version und welches Betriebssystem benutzt Du?


Viele Grüße
Thomas


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice verändert Formatier ung von Word-Dokumenten

2010-10-28 Diskussionsfäden Compra

 Mein lieber Eric!

Wow, ich bin begeistert: eine so ausführliche und direkt und wirklich 
auf meine Fragen eingehende Antwort ist eine seltene Perle heutzutage! 
Vielen Dank dafür! (ich bitte übrigens um Entschuldigung, daß ich heute 
erst reagiere - ich kam in den beiden letzten Tagen nicht dazu).


Vielen Dank nochmals - im Übrigen auch an Alois Klotz! - und bis die Tage!

Compra



Am 26.10.10 10:41, schrieb Eric Hoch:

Hallo Compra,
Am Mon, 25 Oct 2010 13:02:50 +0200 schrieb Compra:

  ... beim 1. Mal scheinen die Anhänge nicht mitgesendet worden zu
sein! wenn's jetzt wieder nicht klappt, dann muß es wohl halt
ohne Anhänge gehen ...

Ja, denn die Mailingliste hat es nicht gerne, wenn man Anhänge an
sie schickt :-)


   Moin, liebe Leute!

Ich bin gerade von Word 98 (MacOS 9.x) auf OpenOffice 3.2.1 (320m18,
Build: 9502) (MacOS 10.6.4) umgestiegen.

Nun habe ich festgestellt, daß die Formatierung von Word98-Dokumenten in
OpenOffice nur bedingt wiedergegeben wird. Als Beispiel habe ich zwei
Bildschirmfotos von einem in Word98 erstellten Dokument beigefügt
(einmal in Word98 geöffnet und einmal in OpenOffice) - ich habe lieber
Bildschirmfotos gemacht anstatt die Textdateien beizufügen, da ich nicht
weiß, wie die Textdateien beim Empfänger dieser Mail aussehen würden:

Die Idee der Bildschirmfotos war gut, nur das grundliegende
Anliegen der Mailingliste ist es, dass keine Anhänge mitgeschickt
werden, da es a) durchaus auch in Deutschland noch Gebiete gibt,
die maximal DSL 384 haben, vielleicht sogar manch einer noch mit
Analogmodem/ISDN unterwegs ist und b) ich unterwegs nur ungern
Emails in Megabytegröße abfrage, zumal dann, wenn ich nur EDGE habe
und kein UMTS.


1) In OpenOffice scheinen die Zeilenabstände verringert, weshalb die
Seite nun nicht mehr ausgefüllt ist.

2) In OpenOffice sind die vergrößerten Einzüge der Word98-Version
verschwunden (siehe 1., 2. und 3. Refrain: Que sera ...).
Die allerletzten beiden Zeilen sind jedoch seltsamerweise eingerückt
geblieben.

Das Format von Mac OS Office und Windows Office war damals noch
etwas unterschiedlicher als heute. Office 2004 hatte eine Funktion,
die die Dokumente vor dem Speichern geprüft hat ob sie kompatibel
zum aktuellen Wordformat, sprich doc seit Office 97, sind. Schau
mal ob Office 98 eine ähnliche Funktion hat oder ob du beim
Speicherndialog einstellen kannst, dass im Word für Windows Format
gespeichert wird. Vielleicht gibt es auch einen extra Menüpunkt.
Ich kenne Office auf dem Mac erst seit Version X, habe die aber nur
kurz benutzt, danach habe ich in RagTime gearbeitet und erst mit
Office 2004 hab ich mich dann beschäftigt.

Ein weiterer Grund kann sein, dass im benutzten Dokument mit
harten Formatierungen gearbeitet wurde. Ich weiß nicht, wie du
arbeitest, doch ich kenne Benutzer, die benutzten zum Einrücken
einfach nur Leerzeichen, sprich es wird so lange auf die Leertaste
gedrückt bist der Text da steht, wo sie ihn haben wollen. Mit der
Schreibmaschine OK, am Computer nicht mehr so sehr. Tabulatoren
bieten mehr Sicherheit und Formatvorlagen noch ein wenig mehr, aber
letzten Endes kann es keine 100% Sicherheit geben, dass ein
Dokument unter OOo 3.2.1 so aussieht wie in  Word 98 Macintosh.
Außerdem, nicht ganz unbedeutend, hat Microsoft erst mit dem neuen
OOXML seine Spezifikation für das Dateiformat offen gelegt, das
Format für Word 98 for Macintosh ist Betriebsgeheimnis.


3) In OpenOffice scheint die Schriftart im Vergleich zum Original
verändert worden zu sein.

Das kann viele Ursachen haben. Meist liegt es daran, dass
OpenOffice.org die Schriftart, die im Originaldokument verwendet
wurde, nicht benutzen kann. Meist liegt es daran, dass
OpenOffice.org nicht mit allen Arten von TrueType und OpenType
Schriften umgehen kann. Es lernt aber dazu. Beim Mac kommt noch
dazu, dass das überwiegend das alte Mac OS eigene Formate für
Schriftarten hatte. Es gab also einen Unterschied ob eine
Schriftart für Mac OS war oder für Windows. Jetzt kann Mac OS X
diese alten Schriftarten natürlich lesen und benutzen,
OpenOffice.org kann das nicht, da es für die Darstellung eine
eigene Zwischenschicht benutzt und nicht die von Mac OS X. Es lernt
aber mehr und mehr von OS X.

Es gibt drei Möglichkeiten.

1. Versuche die Dokumente unter Office 98 möglichst mit
Standardschriftarten zu versehen. Times/Times New Roman oder
Arial/Helvetica bieten sich an. Versuche vorher über das Programm
Schriftsammlung herauszufinden, welche Schriften ein altes nur Mac
OS X bekanntes Format nutzen. Dafür ist ein wenig Wikipedia und
Zeit erforderlich. Formatierungen, nach Möglichkeit, über
Formatvorlangen vornehmen. Dann schauen, dass du in einem Word für
Windows Format speicherst.

1b) Du kannst die Schriften, die es nur im alten Mac Format gibt,
konvertieren. Dazu von einem OpenOffice.org Archiv-Mirror ein altes
OpenOffice.org 2.4.0 für X11 herunterladen. Das jetzt installierte
OpenOffice.org 3.2.1 sichern. Die Version 2.x laufen nur dann
richtig, wenn sie direkt im Ordner 

Re: [de-users] OpenOffice verändert Formatierung von Word-Dokumenten

2010-10-26 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Compra, 
Am Mon, 25 Oct 2010 13:02:50 +0200 schrieb Compra:
  ... beim 1. Mal scheinen die Anhänge nicht mitgesendet worden zu 
 sein! wenn's jetzt wieder nicht klappt, dann muß es wohl halt 
 ohne Anhänge gehen ...

Ja, denn die Mailingliste hat es nicht gerne, wenn man Anhänge an 
sie schickt :-)
 
   Moin, liebe Leute!
 
 Ich bin gerade von Word 98 (MacOS 9.x) auf OpenOffice 3.2.1 (320m18,
 Build: 9502) (MacOS 10.6.4) umgestiegen.
 
 Nun habe ich festgestellt, daß die Formatierung von Word98-Dokumenten in
 OpenOffice nur bedingt wiedergegeben wird. Als Beispiel habe ich zwei
 Bildschirmfotos von einem in Word98 erstellten Dokument beigefügt
 (einmal in Word98 geöffnet und einmal in OpenOffice) - ich habe lieber
 Bildschirmfotos gemacht anstatt die Textdateien beizufügen, da ich nicht
 weiß, wie die Textdateien beim Empfänger dieser Mail aussehen würden:

Die Idee der Bildschirmfotos war gut, nur das grundliegende 
Anliegen der Mailingliste ist es, dass keine Anhänge mitgeschickt 
werden, da es a) durchaus auch in Deutschland noch Gebiete gibt, 
die maximal DSL 384 haben, vielleicht sogar manch einer noch mit 
Analogmodem/ISDN unterwegs ist und b) ich unterwegs nur ungern 
Emails in Megabytegröße abfrage, zumal dann, wenn ich nur EDGE habe 
und kein UMTS. 

 1) In OpenOffice scheinen die Zeilenabstände verringert, weshalb die
 Seite nun nicht mehr ausgefüllt ist.
 
 2) In OpenOffice sind die vergrößerten Einzüge der Word98-Version
 verschwunden (siehe 1., 2. und 3. Refrain: Que sera ...).
 Die allerletzten beiden Zeilen sind jedoch seltsamerweise eingerückt
 geblieben.

Das Format von Mac OS Office und Windows Office war damals noch 
etwas unterschiedlicher als heute. Office 2004 hatte eine Funktion, 
die die Dokumente vor dem Speichern geprüft hat ob sie kompatibel 
zum aktuellen Wordformat, sprich doc seit Office 97, sind. Schau 
mal ob Office 98 eine ähnliche Funktion hat oder ob du beim 
Speicherndialog einstellen kannst, dass im Word für Windows Format 
gespeichert wird. Vielleicht gibt es auch einen extra Menüpunkt. 
Ich kenne Office auf dem Mac erst seit Version X, habe die aber nur 
kurz benutzt, danach habe ich in RagTime gearbeitet und erst mit 
Office 2004 hab ich mich dann beschäftigt. 

Ein weiterer Grund kann sein, dass im benutzten Dokument mit 
harten Formatierungen gearbeitet wurde. Ich weiß nicht, wie du 
arbeitest, doch ich kenne Benutzer, die benutzten zum Einrücken 
einfach nur Leerzeichen, sprich es wird so lange auf die Leertaste 
gedrückt bist der Text da steht, wo sie ihn haben wollen. Mit der 
Schreibmaschine OK, am Computer nicht mehr so sehr. Tabulatoren 
bieten mehr Sicherheit und Formatvorlagen noch ein wenig mehr, aber 
letzten Endes kann es keine 100% Sicherheit geben, dass ein 
Dokument unter OOo 3.2.1 so aussieht wie in  Word 98 Macintosh. 
Außerdem, nicht ganz unbedeutend, hat Microsoft erst mit dem neuen 
OOXML seine Spezifikation für das Dateiformat offen gelegt, das 
Format für Word 98 for Macintosh ist Betriebsgeheimnis.  

 3) In OpenOffice scheint die Schriftart im Vergleich zum Original
 verändert worden zu sein.

Das kann viele Ursachen haben. Meist liegt es daran, dass 
OpenOffice.org die Schriftart, die im Originaldokument verwendet 
wurde, nicht benutzen kann. Meist liegt es daran, dass 
OpenOffice.org nicht mit allen Arten von TrueType und OpenType 
Schriften umgehen kann. Es lernt aber dazu. Beim Mac kommt noch 
dazu, dass das überwiegend das alte Mac OS eigene Formate für 
Schriftarten hatte. Es gab also einen Unterschied ob eine 
Schriftart für Mac OS war oder für Windows. Jetzt kann Mac OS X 
diese alten Schriftarten natürlich lesen und benutzen, 
OpenOffice.org kann das nicht, da es für die Darstellung eine 
eigene Zwischenschicht benutzt und nicht die von Mac OS X. Es lernt 
aber mehr und mehr von OS X. 

Es gibt drei Möglichkeiten. 

1. Versuche die Dokumente unter Office 98 möglichst mit 
Standardschriftarten zu versehen. Times/Times New Roman oder 
Arial/Helvetica bieten sich an. Versuche vorher über das Programm 
Schriftsammlung herauszufinden, welche Schriften ein altes nur Mac 
OS X bekanntes Format nutzen. Dafür ist ein wenig Wikipedia und 
Zeit erforderlich. Formatierungen, nach Möglichkeit, über 
Formatvorlangen vornehmen. Dann schauen, dass du in einem Word für 
Windows Format speicherst. 

1b) Du kannst die Schriften, die es nur im alten Mac Format gibt, 
konvertieren. Dazu von einem OpenOffice.org Archiv-Mirror ein altes 
OpenOffice.org 2.4.0 für X11 herunterladen. Das jetzt installierte 
OpenOffice.org 3.2.1 sichern. Die Version 2.x laufen nur dann 
richtig, wenn sie direkt im Ordner Programme laufen und nicht in 
einem Unterordner. Dann wirst du beim ersten Start gefragt, ob er 
die Schriften konvertieren soll. Diese Frage mit Ja beantworten, 
dann hast du schonmal alle Schriften konvertiert. Jetzt suchst du 
im Programme Ordner das Programm OpenOffice.org, rechte 
Maustaste-Paketinhalt öffnen-neues Finderfenster erscheint und 

Re: [de-users] OpenOffice verändert Formatie rung von Word-Dokumenten

2010-10-25 Diskussionsfäden Alois Klotz

Hallo,
am besten stellst du Dateien auf einem Webserver bereit
z.B. hier: http://www.file-upload.net/
und gibst den Link dazu in einem Mail an die Liste bekannt.
Mit freundlichen Grüßen

Alois

--- Original Nachricht ---
... beim 1. Mal scheinen die Anhänge nicht mitgesendet worden zu sein! 
wenn's jetzt wieder nicht klappt, dann muß es wohl halt ohne Anhänge 
gehen ...

   Moin, liebe Leute!

Ich bin gerade von Word 98 (MacOS 9.x) auf OpenOffice 3.2.1 (320m18,
Build: 9502) (MacOS 10.6.4) umgestiegen.

Nun habe ich festgestellt, daß die Formatierung von Word98-Dokumenten in
OpenOffice nur bedingt wiedergegeben wird. Als Beispiel habe ich zwei
Bildschirmfotos von einem in Word98 erstellten Dokument beigefügt
(einmal in Word98 geöffnet und einmal in OpenOffice) - ich habe lieber
Bildschirmfotos gemacht anstatt die Textdateien beizufügen, da ich nicht
weiß, wie die Textdateien beim Empfänger dieser Mail aussehen würden:

1) In OpenOffice scheinen die Zeilenabstände verringert, weshalb die
Seite nun nicht mehr ausgefüllt ist.

2) In OpenOffice sind die vergrößerten Einzüge der Word98-Version
verschwunden (siehe 1., 2. und 3. Refrain: Que sera ...).
Die allerletzten beiden Zeilen sind jedoch seltsamerweise eingerückt
geblieben.

3) In OpenOffice scheint die Schriftart im Vergleich zum Original
verändert worden zu sein.

Woran könnte das liegen?
Gibt es eine Möglichkeit, diese Veränderungen zu unterbinden?

Bin gespannt auf eure Antwort.

Compra



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org




Re: [de-users] OpenOffice Base3 kann JAVA (JRE) nicht finden

2010-10-25 Diskussionsfäden Günther Leibrandt
Hallo Robert,

vielen Dank für den Tip,

die Lösung ist im issue  
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=115180. 

Nach Durchführung des Workaround läuft OpenOffice wieder.

Gruß Günther


Am 24.10.2010 um 17:51 schrieb Robert Großkopf:

 Hallo Günther,
 
 Ich arbeite mit einem Apple Mac OS X Version 10.6.4
 
 Heute wurde plötzlich das Programm Base3 beendet. Nach Neustart lief Base 3
 nicht mehr mit folgender Fehlermeldung:
 
 OpenOffice.org benötigt eine Java-Laufzeitumgebung (JRE), um diese Aufgabe
 durchführen zu können. Dei ausgewählte JRE ist defekt. Bitte wählen Sie
 eine andere Version oder installieren Sie unter
 Extras-Optionen-OpenOffice.org-Java.
 
 Java ist installiert. Die Mac-OS-Software - Aktualisierung zeigt, dass
 keine neue Version vorliegt. Wer kann helfen?
 
 Wenn ich einen anderen Thread dazu lese schein etwas beim Upadte der JRE 
 unter 
 Apple schief zu laufen:
 http://de.openoffice.org/servlets/BrowseList?list=usersby=threadfrom=2425893
 
 Sieh Dir diesen Thread einmal an.
 
 Gruß
 
 Robert
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 



Re: [de-users] OpenOffice Base3 kann JAVA (JRE) nicht finden

2010-10-24 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Günther,
 
 Ich arbeite mit einem Apple Mac OS X Version 10.6.4
 
 Heute wurde plötzlich das Programm Base3 beendet. Nach Neustart lief Base 3
 nicht mehr mit folgender Fehlermeldung:
 
 OpenOffice.org benötigt eine Java-Laufzeitumgebung (JRE), um diese Aufgabe
 durchführen zu können. Dei ausgewählte JRE ist defekt. Bitte wählen Sie
 eine andere Version oder installieren Sie unter
 Extras-Optionen-OpenOffice.org-Java.
 
 Java ist installiert. Die Mac-OS-Software - Aktualisierung zeigt, dass
 keine neue Version vorliegt. Wer kann helfen?

Wenn ich einen anderen Thread dazu lese schein etwas beim Upadte der JRE unter 
Apple schief zu laufen:
http://de.openoffice.org/servlets/BrowseList?list=usersby=threadfrom=2425893

Sieh Dir diesen Thread einmal an.

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice 3.3

2010-09-17 Diskussionsfäden michael
schth...@web.de schrieb:
 Hallo Liste,
 
 habe mir heute mal die Testversion (beta) von der kommenden OOo-Version 3.3 
 heruntergeladen (RPM-Version für 32bit Linux) und installiert.
 
 Läuft bisher alles gut.
 
 Ein kleiner Fehler ist mir allerdings aufgefallen:
 
 Bei mir (Suse Linux) installiert sich die Beta-Version nach /opt/ooo-dev3
 
 Alle Programmstarter der einzelnen OOo-Komponenten finde ich in /opt/ooo-
 dev3/program/
 
 Nur der Programmstarter für die Komponente Draw fehlt dort und ist auch 
 nirgendwo sonst in den neuen Verzeichnissen oder Unterverzeichnissen zu 
 finden.
 

Bei mir (Debian GNU/Linux, OOo 3.2.1) gibt es in
/opt/openoffice.org3/program
ein Shellscript sdraw mit folgendem Inhalt (ja ich weiß, eigentlich
gehört dies auf eine Downloadmöglichkeit, aber es ist sehr kurz):

#!/bin/sh

cmd=`dirname $0`/soffice
exec $cmd -draw $@

Fehlt dieses bei Dir?

Gruß
Michael




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice Writer Druckproblem

2010-09-08 Diskussionsfäden Thomas Lange - Oracle

Morgen,

On 01.09.2010 11:15, Philip Horn wrote:

   Hello!
 
 I gonna explain my problem in german because I think this is a german 
 problem:
 
 Ich habe unter Windows OpenOffice Writer installiert und beim Aufrufen 
 meiner Word-Dokumente (.doc) öffnet Writer alles wunderbar und auch die 
 Schriftdarstellung bietet alles. Wenn ich aber die Texte ausdrucke, dann 
 fehlen bzw. werden die ö,ä,ü,ßs durch Sonderzeichen ersetzt.
 Was muss ich da tun, dass das nicht passiert?

Da unser Font Experte aus dem Urlaub zurück ist konnte ich den auch noch
mal fragen. Die Antwort war folgendes:

Das hört sich nach so an, als ob Type1 Schriften benutzt werden, die
die Umlaute nicht direkt codiert haben.
= Type1 Schriften sind schlecht, lieber Truetype oder OpenType nehmen


Thomas



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice Writer Druckproblem

2010-09-04 Diskussionsfäden Thiel Alexander
Dies ist ein langbekanntes Problem welches oft bei fremdsprachigen
Dokumenten auftritt. Ich würde an deiner Stelle mal versuchen die ganze
Textdatei zu kopieren in ein Dokument
ohne Hard-Formatierung zu kopieren und dann nochmal versuchen. Das
eigentliche Problem liegt darin das die Hard-Formatierung bei manchen
Dokumenten auf English Französisch oder sonstige Sprachen eingestellt sind.
Wie gesagt Text kopieren und nochmal versuchen in einem neuen Dokument.

Mfg

Am 1. September 2010 11:15 schrieb Philip Horn philiph...@neusers.de:

  Hello!

 I gonna explain my problem in german because I think this is a german
 problem:

 Ich habe unter Windows OpenOffice Writer installiert und beim Aufrufen
 meiner Word-Dokumente (.doc) öffnet Writer alles wunderbar und auch die
 Schriftdarstellung bietet alles. Wenn ich aber die Texte ausdrucke, dann
 fehlen bzw. werden die ö,ä,ü,ßs durch Sonderzeichen ersetzt.
 Was muss ich da tun, dass das nicht passiert?

 Für Hinweise bin ich dankbar,
 Horn


 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org




Re: [de-users] OpenOffice Writer Druckproblem

2010-09-04 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Philip,

Philip Horn schrieb:

Hello!

I gonna explain my problem in german because I think this is a german
problem:

Ich habe unter Windows OpenOffice Writer installiert und beim Aufrufen
meiner Word-Dokumente (.doc) öffnet Writer alles wunderbar und auch die
Schriftdarstellung bietet alles. Wenn ich aber die Texte ausdrucke, dann
fehlen bzw. werden die ö,ä,ü,ßs durch Sonderzeichen ersetzt.
Was muss ich da tun, dass das nicht passiert?

Für Hinweise bin ich dankbar,


Es könnte sein, dass es eine Word95 Datei ist. Word95 war noch nicht 
Unicode-fähig. Du könntest folgendes probieren:
(1) Speicher die Datei mit Speichern unter im odt-Format ab. Lade 
diese odt-Datei neu und drucke dann.
(2) Speicher die Datei mit Speichern unter in Word2003-Format ab. Lade 
diese doc-Datei neu und drucke dann.

(3) Lade die Datei mit MS Wordviewer und drucke daraus.
(4) Speicher die Datei als pdf und drucke die pdf-Datei mit dem 
Acrobat-Reader.


Es kann natürlich auch sein, dass der Drucker gar nicht mit den 
Schriftarten zurecht kommt. Dann nimm die pdf-Datei und stelle im 
Acrobat-Reader Druckdialog unter Erweitert die Option Drucken als 
Bild ein.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice 1.1.0 läßt sich nicht öffnen

2010-06-24 Diskussionsfäden michael
Hallo Peter,

aktuell ist derzeit die Version 3.2.1. Diese gibt es auch für Windows XP.

Wäre es nicht an der Zeit für ein Upgrade?

Gruß
Michael



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice 1.1.0 läßt sich nicht öffnen

2010-06-24 Diskussionsfäden O. Felka

Hi,

Peter Spieler schrieb:

Hallo,

beim Herunterfahren des PC (Windows XP) wurde kurz vor Ende die 
Stromzufuhr unterbrochen. Beim Wiedereinschalten erscheint folgende 
Fehleranzeige:
OpenOffice Org kann nicht gestartet werden, da beim Zugriff auf die 
OpenOffice Org Konfigurationsdaten ein Fehler aufgetreten ist.

Fehler: GetStorage, name: No Content!
Wie behebt ich den Fehler?

Gruß
Peter Spieler


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org




Hilft das: http://de.openoffice.org/doc/faq/general/015.html

Groetjes
Olaf

http://www.openoffice.org/
http://qa.openoffice.org/ooQAReloaded/FrameworkTeamsite/ooQA-TeamFramework.html

--

Sun Microsystems GmbH   Olaf Felka
Nagelsweg 55Quality Assurance Engineer
20097 Hamburg

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice 1.1.0 läßt sich nicht öffnen

2010-06-24 Diskussionsfäden Peter Spieler

Hallo Michael,

danke für den Hinweis. Wird der Fehler damit automatisch behoben?

Gruß
Peter
- Original Message - 
From: michael mikea...@openoffice.org

To: users@de.openoffice.org
Sent: Thursday, June 24, 2010 12:25 PM
Subject: Re: [de-users] OpenOffice 1.1.0 läßt sich nicht öffnen



Hallo Peter,

aktuell ist derzeit die Version 3.2.1. Diese gibt es auch für Windows XP.

Wäre es nicht an der Zeit für ein Upgrade?

Gruß
Michael



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice 1.1 .0 läßt sich nicht öffnen

2010-06-24 Diskussionsfäden Peter Geerds
Hallo Michael!

Am 24.06.2010 um 12:25 Uhr schrieb michael:
 Hallo Peter,
 
 aktuell ist derzeit die Version 3.2.1. Diese gibt es auch für Windows XP.
 
 Wäre es nicht an der Zeit für ein Upgrade?
 
Ich bin zwar ein anderer Peter - aber die älteren Versionen
1.x enthalten u. U. Funktionen, die bei 3.x nicht mehr
vorhanden sind.

cu
Peter



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice 1.1.0 läßt sich nicht öffnen

2010-06-24 Diskussionsfäden michael
Peter Geerds schrieb:
 Hallo Michael!
 
 Am 24.06.2010 um 12:25 Uhr schrieb michael:
 Hallo Peter,

 aktuell ist derzeit die Version 3.2.1. Diese gibt es auch für Windows XP.

 Wäre es nicht an der Zeit für ein Upgrade?

 Ich bin zwar ein anderer Peter - aber die älteren Versionen
 1.x enthalten u. U. Funktionen, die bei 3.x nicht mehr
 vorhanden sind.
 

Welche Funktionen vermisst Du?

Gruß
Michael


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice 1.1.0 läßt sich nicht öffnen

2010-06-24 Diskussionsfäden Mechtilde


Am 24.06.2010 16:09, schrieb Peter Geerds:
 Hallo Michael!
 
 Am 24.06.2010 um 12:25 Uhr schrieb michael:
 Hallo Peter,

 aktuell ist derzeit die Version 3.2.1. Diese gibt es auch für Windows XP.

 Wäre es nicht an der Zeit für ein Upgrade?

 Ich bin zwar ein anderer Peter - aber die älteren Versionen
 1.x enthalten u. U. Funktionen, die bei 3.x nicht mehr
 vorhanden sind.

Zunächst einmal ist es fahrlässig eine Version 1.1.0 zu verwenden.

Die letzte Version der 1-er Reihe ist die Version 1.1.5 inklusive zwei
weiterer Sicherheitsupdates. Dies entspricht aber sicherlich nicht mehr
dem heutigen Erkenntnisstand bzg. Sicherheit.

Gruß

Mechtilde

-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## http://de.openoffice.org
## Ansprechpartnerin für die deutschsprachige QA
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [de-users] OpenOffice 1.1 .0 läßt sich nicht öffnen

2010-06-24 Diskussionsfäden Peter Geerds
Hallo!

Am 24.06.2010 um 16:16 Uhr schrieb michael:
 Peter Geerds schrieb:
  Ich bin zwar ein anderer Peter - aber die älteren Versionen
  1.x enthalten u. U. Funktionen, die bei 3.x nicht mehr
  vorhanden sind.
 
 Welche Funktionen vermisst Du?
 

Am schmerzlichsten vermisse ich:
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=64670

cu
Peter



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice 1.1.0 läßt sich nicht öffnen

2010-06-24 Diskussionsfäden michael
Peter Geerds schrieb:

 
 Am schmerzlichsten vermisse ich:
 http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=64670
 

Da Impress das erste Ziel des Projektes Renaissance ist und Dein Issue
Usability zum Gegenstand hat, kannst Du Deine Bitte um Wiederaufnahme
der Editiermöglichkeit dort einbringen.

Gruß
Michael

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Openoffice/Microsoft-Office, Änderungen in Formatierung

2010-05-10 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Heiko,
 
 ich bin vor ca. 1/2 Jahrvon Suselinux 10.3 auf 11.1 umgestiegen.
 Seitdem habe ich Probleme mit Office-Dokumenten.
 
 Die Formatierung von Dokumenten ändert sich wenn diese z. B. auf
 Win-Office erstellt wurden und mit Open-Office geöffnet werden.
 Dieses Problem habe ich bisher nicht beheben können, auch das
 Abspeichern von Dokumenten mit Open-Office funktioniert nicht mehr.
 Früher konnten man problemlos Dokumente in Open-Office als
 MS-Office-Dokumente speichern und z. B. versenden. Jetzt kann ich in
 Open-Office erstellte Dokumente nicht mehr als .xls oder
 . doc abspeichern ohne Änderungen in der Formatierung (z. B.
 Schriftgrößen ) in kauf nehmen zu müssen. Manche Dokumente kann ich
 ohneDaten-Verluste garnicht mehr öffnen.

Ich nehme an, dass das Ganze ein reines Formatierungsproblem ist. Bei Dir 
scheint das so grundlegend zu sein, dass ich annehme, dass Du die ttf-Fonts 
unter SuSE nicht installiert hast.

Natürlich werden komplexere Layouts eher betroffen sein als einfache Texte. 
Auch kann es ein Wechsel der OpenOffice-Version von SuSE 10.3 zu 11.1 sein. 
Hast Du die Version von SuSE genommen oder original von de.openoffice.org?

Das Speichern im MS-Format hat bei mir noch nie Probleme gemacht. Ich nutze 
SuSE seit der 7.0 mit damals noch StarOffice 5.1 ...

Gruß

Robert 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Openoffice Base Fehler im Bericht beim formatieren

2010-05-10 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Thomas,
 
 Habe eine Datenbank auf einem MySQL - Server und möchte einen Bericht
 generieren.
 Wenn der Bericht angezeigt wird ist immer das erste Datum falsch
 formatiert!
 
 in der Datenbank 01.01.2010  Bericht  2010-01-01

Aus MySQL-Sicht ist das das Datum, was dort abgespeichert ist. Es wurde also 
durch den Bericht nicht umformatiert in ein deutsches Datum.
 
 in der zweiten Zeile stimmte es dann
 
 in der Datenbank 02.01.2010  Bericht 02.01.2010

Womit hast Du den Bericht erstellt? Handelt es sich bei der 2. Zeile um einen 
weiteren Datensatz, der in die gleichen Felder eingelesen, in denen zuerst das 
Datum amerikanisch formatiert ist?

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice Writer und CanoScan LIDE 2000

2010-04-28 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Frank Isernhagen schrieb:

Hallo,

wenn ich unter Windows 7 (sowohl 32 Bit als auch 64 Bit) Bilder mit einem 
CanoScan LIDE 2000 mit der Funktion Einfügen/Bild/Scanner/anfordern einfügen 
will (OpenOffice Writer 3.2) , friert OpenOffice Writer ein und muss per 
Taskmanager beendet werden.

Gibt es dafür einen Workaround?

Mit freundlichen Grüßen

Frank Isernhagen


Es kann daran liegen, das kein TWAIN Treiber installiert ist. 
Windows 7 (ich glaube auch Vista) nutzen eine andere Schnittstelle.
Laut Canon User Forum gibt es die Möglichkeit den Treiber von Hand 
zu installieren.

(Zunächst vielleicht einen Wiederherstellungspunkt setzten )
dann:

1. Geräte-Manager öffnen, canoscan auswählen
2. Treiber aktualieren (nicht nach Updates suchen, falls Win danach 
fragt)
3. Software von einer bestimmten Quelle oder Liste installieren 
(für fortgeschrittene Benutzer) auswählen - WEITER
4. Nicht suchen, sondern den zu instalierenden Treiber selbst 
auswählen auswählen - WEITER
5. auf der CD suchen in F:\SCANGEAR\GERMAN, dort die N067U öffnen 
und Installation ablaufen lassen.

6. Rechner neu starten
7. Openoffice starten (z.B. Writer) dann Einfügen - Bild - scannen - 
Quelle wählen (dort sollte der Name des Scanners stehen) auswählen

8. Einfügen - Bilde - Scannen - Anfordern


Vielleicht hilft das? Ich habe das nicht getestet.

Gruß
Volker


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice Writer und CanoScan LIDE 2000

2010-04-28 Diskussionsfäden Frank Isernhagen

Hallo Volker,

danke! Die manuelle Installation des Treibers hat geholfen.

Freundliche Grüße

Frank Isernhagen

--
From: Volker Heggemann ooff...@heggemann-edv.de
Sent: Wednesday, April 28, 2010 10:30 PM
To: users@de.openoffice.org
Subject: Re: [de-users] OpenOffice Writer und CanoScan LIDE 2000


Frank Isernhagen schrieb:

Hallo,

wenn ich unter Windows 7 (sowohl 32 Bit als auch 64 Bit) Bilder mit einem 
CanoScan LIDE 2000 mit der Funktion Einfügen/Bild/Scanner/anfordern 
einfügen will (OpenOffice Writer 3.2) , friert OpenOffice Writer ein und 
muss per Taskmanager beendet werden.


Gibt es dafür einen Workaround?

Mit freundlichen Grüßen

Frank Isernhagen


Es kann daran liegen, das kein TWAIN Treiber installiert ist. Windows 7 
(ich glaube auch Vista) nutzen eine andere Schnittstelle.
Laut Canon User Forum gibt es die Möglichkeit den Treiber von Hand zu 
installieren.

(Zunächst vielleicht einen Wiederherstellungspunkt setzten )
dann:

1. Geräte-Manager öffnen, canoscan auswählen
2. Treiber aktualieren (nicht nach Updates suchen, falls Win danach fragt)
3. Software von einer bestimmten Quelle oder Liste installieren (für 
fortgeschrittene Benutzer) auswählen - WEITER
4. Nicht suchen, sondern den zu instalierenden Treiber selbst auswählen 
auswählen - WEITER
5. auf der CD suchen in F:\SCANGEAR\GERMAN, dort die N067U öffnen und 
Installation ablaufen lassen.

6. Rechner neu starten
7. Openoffice starten (z.B. Writer) dann Einfügen - Bild - scannen - 
Quelle wählen (dort sollte der Name des Scanners stehen) auswählen

8. Einfügen - Bilde - Scannen - Anfordern


Vielleicht hilft das? Ich habe das nicht getestet.

Gruß
Volker


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice auf MAC

2010-04-13 Diskussionsfäden Rainer Bielefeld

esus...@gmx.de schrieb:

Ich verwende OO auf Mac OS X 10.6.2. Da ich nur den OO-Writer verwende,


Hallo,

wenn du mir verrätst, ob 140 dein Nach- oder Vorname ist, sage ich dir, 
dass diese Frage unter dem Subject OO Teilinstallation hier am 
9.4.2010 schon einmal beantwortet wurde.


CU

Rainer

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice auf MAC

2010-04-13 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Edgar, *, 
Am Tue, 13 Apr 2010 12:38:24 +0200 schrieb Edgar Kuchelmeister:
 Hallo,
 
 es gilt auf dieser Liste als höflich:
 * einen Realnamen im Mailprogramm einzugeben
 * eine Anrede am Beginn
 * sowie eine kurze Grußformel am Ende der Mail zu schreiben
 
 
 esus...@gmx.de schrieb am 13.04.2010 11:43:
 Ich verwende OO auf Mac OS X 10.6.2. Da ich nur den OO-Writer
 verwende, möchte ich die anderen Module wie Math, Calc, Draw usw.
 abwählen bzw. deinstallieren. Bei Windows ist das während der
 Installation selektiv möglich. Wie geht das auf dem MAC?
 
 ich kenne mich mit dem Mac nicht aus, aber auch bei Windows ist 
 das Abwählen von Modulen kein Abwählen von Programmcode.
 Einzig die Links dazu werden nicht mit installiert.

Ja und so würde es auch auf dem Mac laufen. Aber auf dem Mac gibt 
es (bisher) keine Starter für die einzelnen Module sondern nur 
einen einzigen Starter der ein leeres OOo Fenster samt Startcenter 
startet und über das Startcenter kann man dann das Modul aufrufen, 
welches man benutzen möchte. 

 Wenn du nur ein Schreibprogramm benötigst, welches ODF kann, da 
 sollte es eigentlich andere Programme geben. Abiword für den 
 Mac??? Weiß ich jetzt nicht.

Ja, gibt es. Allerdings ist die letzte stabile Version von der 
offiziellen Seite http://www.abisource.com/download/ die 2.4.5 
und wenn ich die Mailinglisten mal so überfliege scheint die 
Beteiligung im Mac Lager zur Zeit gleich Null zu sein oder nur 
knapp drüber. Ich hatte mal die ersten nativen Versionen 
ausprobiert, war aber nicht so zufrieden. Das sie, da sie auf QT 
basieren, nicht wie wirkliche native Anwendungen aussahen, störte 
zwar die Optik, aber damit hätte ich (vielleicht) leben können, 
aber die Stabilität war nicht so überragend und ein paar 
grundlegende Funktionen funktionierten manchmal nur nach dem 
Zufallsprinzip oder ließen sich nicht mehr ausschalten und den 
ganzen Text in Fett schreiben wollte ich dann doch nicht. 

Ich hab aber gerade eben entdeckt das Bean 
http://www.bean-osx.com/Bean.html auch das OpenDocumentFormat 
unterstützt. Ich hab bisher noch nicht ausprobieren können wie 
problemlos der Austausch zwischen Bean und OOo bei komplexen 
Dokumenten klappt oder ob eventuell schon Briefpapiere mit Grafiken 
im Briefkopf und anderen Gemeinheiten unter Bean ganz anders 
aussehen wie unter OOo. 

Und gleich auf der Einstiegsseite von Bean heißt es, dass Bean kein 
Ersatz für MS Office ist, diverse Funktionen wie Fußnoten und 
Formatvorlagen, nicht unterstützt und Limitierungen beim 
Dokumentenaustausch in den diversen Wordformaten hat 
http://www.bean-osx.com/Word97.html. 

Aber vielleicht reicht Bean ja für die Bedürfnisse des unbekannten 
Anfragenden schon aus.

Freundliche Grüße
Eric Hoch

-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice 3.2 und Mac OS X Adressbuch

2010-03-09 Diskussionsfäden Peter Palmreuther
Hallo Eric,

Am 07.03.10 21:45, schrieb Eric Hoch:
 Hallo Peter,
 Am Sun, 07 Mar 2010 17:06:51 +0100 schrieb Peter Palmreuther:
 ich möchte gerne mittels OOo 3.2 auf mein Mac OS X Adressbuch zugreifen
 und habe hierzu bereits herausgefunden, dass es eigentlich gehen sollte[1].

 Wenn ich nun den Assistenten aufrufe und wie beschrieben vorgehe,
 erhalte ich die Fehlermeldung

 Die Verbindung zur externen Datenquelle konnte nicht hergestellt
 werden. Es wurde kein SDBC-Treiber für die angegebene URL gefunden.

 Genau so ist es. Die dazu gehörende Fehlerbeschreibung ist Issue
 Nr. 109366
 http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=109366.

:-(
Aber *whooo* Entweder bin ich zu einfach gestrickt, oder die Suche für
eventuelle kuzünftige Fehler ist echt komplexifiziert und !schnell :-/
'Mac Address Book' liefert ja nur 768 Treffer und 109633 scheint nicht
dabei zu sein. Welchen Trick muss man anwenden, um auch die richtigen Einträge
zu finden?

 Der Fehler soll in der 3.2.1 gefixt sein.

Und lass mich raten: wann das released wird, weiß noch keiner :-/

 Bis dahin hilft es die 3.1.1
[...]
 Damit geht es, ich hab es bei mir unter OS X 10.6.2 ausprobiert.

Supi. Vorerst keine

- kürzere Startzeiten und verbesserte Performance
- verbesserte Kompatibilität mit dem offenen OpenDocument-Standard sowie mit
proprietären Dateiformaten von Drittprogrammen

Na gut. Wenn es denn sein soll, dann eben einen Schritt zurück.
Mit 3.1.1 funktioniert es auch bei mir, schade nur, das ein .2-er Release wie
ein .0-er wirkt.

Alles in allem: Danke für die Hilfe.
-- 
Bye,

Peter

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice 3.2 und Mac OS X Adressbuch

2010-03-09 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Peter, *,

Peter Palmreuther schrieb:
 Hallo Eric,
 
 Am 07.03.10 21:45, schrieb Eric Hoch:
 Hallo Peter,
 Am Sun, 07 Mar 2010 17:06:51 +0100 schrieb Peter Palmreuther:
 ich möchte gerne mittels OOo 3.2 auf mein Mac OS X Adressbuch zugreifen
 und habe hierzu bereits herausgefunden, dass es eigentlich gehen sollte[1].

 Wenn ich nun den Assistenten aufrufe und wie beschrieben vorgehe,
 erhalte ich die Fehlermeldung

 Die Verbindung zur externen Datenquelle konnte nicht hergestellt
 werden. Es wurde kein SDBC-Treiber für die angegebene URL gefunden.
 Genau so ist es. Die dazu gehörende Fehlerbeschreibung ist Issue
 Nr. 109366
 http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=109366.
 

 
 Der Fehler soll in der 3.2.1 gefixt sein.
 
 Und lass mich raten: wann das released wird, weiß noch keiner :-/

Doch
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/OOoRelease321
 
 Bis dahin hilft es die 3.1.1
 [...]
 Damit geht es, ich hab es bei mir unter OS X 10.6.2 ausprobiert.
 
 Supi. Vorerst keine
 
 - kürzere Startzeiten und verbesserte Performance
 - verbesserte Kompatibilität mit dem offenen OpenDocument-Standard sowie mit
 proprietären Dateiformaten von Drittprogrammen
 
 Na gut. Wenn es denn sein soll, dann eben einen Schritt zurück.
 Mit 3.1.1 funktioniert es auch bei mir, schade nur, das ein .2-er Release wie
 ein .0-er wirkt.

Es ist ja auch die 3.2.0

Ja und es gibt Probleme, die eben erst nach einem Release entdeckt werden.

Um so etwas zu verhindern, benötigen wir noch mehr Menschen, die bereit
wären, auch die Entwickler-Versionen bzw die RCs entsprechend auf Herz
 und Nieren zu testen.
 
 Alles in allem: Danke für die Hilfe.

Gruß

Mechtilde


-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## http://de.openoffice.org
## Ansprechpartnerin für die deutschsprachige QA
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice 3.2 und Mac OS X Adressbuch

2010-03-09 Diskussionsfäden Peter Palmreuther
Hallo ^(.*, )+$

Am 09.03.10 10:31, schrieb Mechtilde:
 Peter Palmreuther schrieb:
 Am 07.03.10 21:45, schrieb Eric Hoch:
 http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=109366.
 Der Fehler soll in der 3.2.1 gefixt sein.

 Und lass mich raten: wann das released wird, weiß noch keiner :-/
 
 Doch
 http://wiki.services.openoffice.org/wiki/OOoRelease321

Ey, Caramba. Die Webseite ist definitiv zu umfangreich für mich.
Hat etwas von Raumschiff Enterprise: unendliche Weiten ... :-)

 Na gut. Wenn es denn sein soll, dann eben einen Schritt zurück.
 Mit 3.1.1 funktioniert es auch bei mir, schade nur, das ein .2-er Release wie
 ein .0-er wirkt.
 
 Es ist ja auch die 3.2.0

Nun ja. So spitzfindig betrachtet, wird die nächste Version 3.2.1.*0* ;-)

 Ja und es gibt Probleme, die eben erst nach einem Release entdeckt werden.

Schon klar. Ich hab' schon ein, zwei Tage lang mit Software zu tun und das
Phänomen ist ja auch nicht wirklich neu. Aber es gibt Momente in denen ist
der Frust über ein solches Problem eben größer als zu anderen Zeiten :-)

 Um so etwas zu verhindern, benötigen wir noch mehr Menschen, die bereit
 wären, auch die Entwickler-Versionen bzw die RCs entsprechend auf Herz
 und Nieren zu testen.

Danke, unser Vorgärtchen hat jetzt einen neuen Zaun, er ist angekommen ;-)
Gehe ich recht in der Annahme, denn 3.2.1-er RC unter
url:http://download.openoffice.org/all_rc.html
zu finden, wenn er bereit ist?

Einen Dev-Snapshot zu testen kann ich im Moment nicht ehrlich zusagen.
-- 
Bye,

Peter

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice 3.2 und Mac OS X Adressbuch

2010-03-07 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Peter, 
Am Sun, 07 Mar 2010 17:06:51 +0100 schrieb Peter Palmreuther:
 Hallo,
 
 ich möchte gerne mittels OOo 3.2 auf mein Mac OS X Adressbuch zugreifen
 und habe hierzu bereits herausgefunden, dass es eigentlich gehen sollte[1].
 
 Wenn ich nun den Assistenten aufrufe und wie beschrieben vorgehe,
 erhalte ich die Fehlermeldung
 
 Die Verbindung zur externen Datenquelle konnte nicht hergestellt
 werden. Es wurde kein SDBC-Treiber für die angegebene URL gefunden.
 
 Über Zusätze erhalte ich darüber hinaus den SQL-Status HY000
 
 Im Bereich Information steht noch
 
 A connection for the following URL was requested: sdbc:address:macab
 
 In den Einstellungen under OpenOffice.org Base / Verbindungen gibt
 es in der Auflistung In OpenOffice.org bekannte Treiber einen Eintrag
 
 com.sun.star.comp.sdbc.macab.Driver
 
 Irgendwie stehe ich jetzt auf dem Schlauch. OOo kennt augenscheinlich,
 so wie es sein sollte, einen Treiber für die Einbindung des OS X Adressbuch,
 kann diesen aber nicht finden, wenn es ihn brauchen würde?!?

Genau so ist es. Die dazu gehörende Fehlerbeschreibung ist Issue 
Nr. 109366
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=109366. 

Der Fehler soll in der 3.2.1 gefixt sein. 

Bis dahin hilft es die 3.1.1 von z.B. hier 
ftp://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/archive/localized/de/3.1.1/ zu 
laden und zu installieren. Damit geht es, ich hab es bei mir unter 
OS X 10.6.2 ausprobiert. 

Freundliche Grüße
Eric Hoch 


-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice Writer - Text ist nurnoch Rautenmuster

2010-03-06 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Alexandra,

 Leider musste ich dann beim Öffnen
 des Dokuments feststellen, dass aus meinen geschriebenen Wörtern nur noch
 Rautenmuster (##) übrig geblieben sind :- Kein
 einziges Wort war mehr da.

 Kann ich irgendwie die Rauten wieder zu meinem Text werden lassen???

Schwierig zu sagen. Da eine Openoffice-Datei im Grunde ein ZIP-Archiv ist, in 
dem mehrere Dateien enthalten sind, besteht eine gewisse Chance zumindest den 
Textinhalt zu retten. Dazu sollte man eine Kopie der odt-Datei verwenden, der 
man dann gleich die Endung .zip gibt, so dass Windows sie als Archiv erkennt. 
Anschließend muss man das Archiv entpacken und die Datei Content.xml näher 
anschauen.

Falls du das nicht selber machen möchtest und die Datei keine vertraulichen 
Inhalte hat, kannst du sie mir an meine persönliche Emailadresse schicken, 
ich kann mir das gerne anschauen.

Gruß,
Michael 

-- 
            
   / / / / /__/      Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice Writer - Text ist nurnoch Rautenmuster

2010-03-06 Diskussionsfäden Rainer Bielefeld

Alexandra Gnad schrieb:

Kann ich irgendwie die Rauten wieder zu meinem Text werden lassen???


Halo,

wohl Kaum!

Wichtig: Immer wieder zwischenspeichern nutzt gar nichts, wenn dir beim 
tausendsten Zwischenspeichern OOo abschmiert ist mit einiger 
Wahrscheinlichkeit das Dokument verloren. Mit etwas Glück bekommst du 
mit der Recovery den letzten automatisch von der AutoBackup-Funktion 
gespeicherte Version wiederhergestellt, darauf würde ich mich aber nicht 
verlassen. Solange du intensiv an einem Dokument arbeitest, solltest du 
es immer wieder unter neuen Namen abspeichern. Ich hänge einen 
Unterstrich mit 2 kleinbuchstaben an den Namen, 1. Buchstabe wechselt 
täglich, 2. beim ca. stündlichen Zwischenwpeichern. So kann ich auch auf 
ältere Versionen zurückgreifen, wenn ich mich mal inhaltlich verrannt habe.


CU

Rainer

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice - Stapelverarbeitung - .doc mit OO erneut speichern

2010-03-04 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,


Florian Pöck schrieb:
 Hallo,

 Grundidee:
 Da OpenOffice diese Dokumente noch problemlos öffnen / bearbeiten /
 speichern
 kann und die Dokumente in Folge dann wieder mit MS Office bearbeitbar
 werden
 (tolle Repairfunktion die wohl durch unkritischere Prüfungen entsteht?)
 erahnt
 ihr meine Hoffnung wohl bereits.
 
 Eine Stapelverarbeitung die alle Dokumente eines Hauptordners (sowie
 deren Unterordner) - öffnet und unter
 gleichem Namen an gleicher oder auch anderer Stelle wieder speichert. Da
 ich ursprünglich aus der Mac-Ecke komme habe ich mein Glück erstmal mit
 AppleScript versucht - dies scheint aber der falsche
 Scriptsprachenansatz zu sein um OO brauchbar zu steuern.
 
 Frage:
 Welche Möglichkeiten existieren im Bereich Stapel/Batch Verarbeitung mit
 OpenOffice?

 
 Es würde mich freuen wenn ihr mir mit diesem Problem weiter helfen könntet.

Schau doch mal in OpenOffice.org unter Datei - Assistenten -
Dokumentenkonverter...


Vielleicht hilft das ja schon weiter.

Gruß

Mechtilde

 


-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## http://de.openoffice.org
## Ansprechpartnerin für die deutschsprachige QA
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice - Stapelverarbeitung - .doc mit OO erneut speichern

2010-03-04 Diskussionsfäden Florian Pöck

On 04.03.2010 10:05 AM, Mechtilde wrote:

Schau doch mal in OpenOffice.org unter Datei -  Assistenten -
Dokumentenkonverter...


Vielleicht hilft das ja schon weiter.

Gruß

Mechtilde
   

Hallo,

und dankle für die rückmeldung. Die Dokumenten-Konverter Idee kam mir 
bereits - wenn ich diesen Bereich aber richtig überblicke kann ich damit 
nur in eine Richtung konvertieren, sprich ins neue OpenDocument Format - 
aber nicht wieder zurück.


Ziel in meinem Fall ist es jedoch am Ende alle Dokumente wieder im .doc 
Format zu haben.


Gruß
florian


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice - Stapelverarbeitung - .doc mit OO erneut speichern

2010-03-04 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Florian,

Florian Pöck schrieb am 04.03.2010 09:49:


Grundidee:
Da OpenOffice diese Dokumente noch problemlos öffnen / bearbeiten /
speichern
kann und die Dokumente in Folge dann wieder mit MS Office bearbeitbar werden
(tolle Repairfunktion die wohl durch unkritischere Prüfungen entsteht?)
erahnt
ihr meine Hoffnung wohl bereits.


würde es nicht eher Sinn machen in einem Microsoft-Forum nach einer 
Lösung zu suchen? Das Verhalten kann ja wohl nicht korrekt sein.


Wie sieht es aus mit einer Batch-Datei, die die Dokumente in eine 
temporäres Verzeichnis schreibt und dann wieder zurück?



Eine Stapelverarbeitung die alle Dokumente eines Hauptordners (sowie
deren Unterordner) - öffnet...


OOo-Basic!
Mit einem kleinen Progrämmchen wäre das sicherlich lösbar, aber...
Ich kann dir da nicht weiterhelfen. Ein dickes Basic-Lehrbuch liegt zwar 
unmittelbar neben meinem Arbeitsplatz, aber bislang benötigte ich noch 
kein BASIC und somit bin ich auch noch nicht dazu gekommen mich näher 
damit zu beschäftigen.


--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice - Stapelverarbeitung - .doc mit OO erneut speichern

2010-03-04 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Mechtilde,
hallo Florian,

Mechtilde schrieb am 04.03.2010 10:05:


Schau doch mal in OpenOffice.org unter Datei -  Assistenten -
Dokumentenkonverter...


das hilft Florian aber nicht weiter, da der Konverter von DOC nach ODT 
konvertiert. Er möchte die Dateien aber nur neu als DOC speichern.


--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice - Stapelverarbeitung - .doc mit OO erneut speichern

2010-03-04 Diskussionsfäden Florian Pöck

Hallo,

Florian Pöck schrieb am 04.03.2010 09:49:


Grundidee:
Da OpenOffice diese Dokumente noch problemlos öffnen / bearbeiten /
speichern
kann und die Dokumente in Folge dann wieder mit MS Office bearbeitbar 
werden

(tolle Repairfunktion die wohl durch unkritischere Prüfungen entsteht?)
erahnt
ihr meine Hoffnung wohl bereits.


würde es nicht eher Sinn machen in einem Microsoft-Forum nach einer 
Lösung zu suchen? Das Verhalten kann ja wohl nicht korrekt sein.


Der Sprung auf die OO Idee erfolgte nachdem ich an der MS Front nicht 
mehr weitergekommen bin.




Wie sieht es aus mit einer Batch-Datei, die die Dokumente in eine 
temporäres Verzeichnis schreibt und dann wieder zurück?
Sprichst du von einem reinen Copy der Dateien auf Fileebene? Was 
erhoffst du dir davon?



Eine Stapelverarbeitung die alle Dokumente eines Hauptordners (sowie
deren Unterordner) - öffnet...


OOo-Basic!
Mit einem kleinen Progrämmchen wäre das sicherlich lösbar, aber...
Ich kann dir da nicht weiterhelfen. Ein dickes Basic-Lehrbuch liegt 
zwar unmittelbar neben meinem Arbeitsplatz, aber bislang benötigte ich 
noch kein BASIC und somit bin ich auch noch nicht dazu gekommen mich 
näher damit zu beschäftigen.



In der Ecke habe ich mir die Hilfe erhofft ;)
Alternativ kann ich mein Glück natürlich auch mit dem OO 
Konvertierungs-Assistenten und darauf folgend mit einem dieser leicht 
suspekt wirkenden Shareware-ODT-to-DOC Konvertern probieren.


Hatte nur gedacht dass jmd hier derart Konvertierungsabläufe selbst 
schon durchleben durfte.


Gruß
florian


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice - Stapelverarbeitung - .doc mit OO erneut speichern

2010-03-04 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Florian,

Florian Pöck schrieb am 04.03.2010 10:40:


Sprichst du von einem reinen Copy der Dateien auf Fileebene? Was
erhoffst du dir davon?


Ich verspreche mir gar nichts davon.
Du hast geschrieben, dass Dokumente, die mit Microsoft®-Office 2003 
erstellt wurden mit eben diesem MSO plötzlich nicht mehr lesbar sind.

Erst nachdem sie von OOo geöffnet und wieder gespeichert wurden.
Was soll sich da jetzt groß ändern an der Datei.

Da fällt mir ein, OOo hat Sicherheitseinstellungen für Dokumente mit 
Makros. Wie sieht es da mit MSO aus, da die Dokumente scheinbar 
blockiert werden. In OOo kann man ein Verzeichnis zu vertrauenswürdigen 
Dateiquellen hinzufügen. Vielleicht gibt es ja sowas unter MSO auch, 
wenn es schon eine Liste blockierter Elemente gibt.



In der Ecke habe ich mir die Hilfe erhofft ;)


schon mal gesucht?
http://www.google.de/webhp?rls=ig#rls=ighl=desource=hpq=openoffice.org+makrosmeta=lr%3Daq=0oq=openoffice.org+makrofp=c197c8645cc215d6

--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice - Stapelverarbeitung - .doc mit OO erneut speichern

2010-03-04 Diskussionsfäden Florian Pöck

On 04.03.2010 10:53 AM, Edgar Kuchelmeister wrote:

Sprichst du von einem reinen Copy der Dateien auf Fileebene? Was
erhoffst du dir davon?


Ich verspreche mir gar nichts davon.
Du hast geschrieben, dass Dokumente, die mit Microsoft®-Office 2003 
erstellt wurden mit eben diesem MSO plötzlich nicht mehr lesbar sind.

Erst nachdem sie von OOo geöffnet und wieder gespeichert wurden.
Was soll sich da jetzt groß ändern an der Datei.

Sie wird nach meinen bisherigen Tests zumindest mal minimal kleiner ;)
Ich vermute hier kleinere Unterschiede im Dokumentenheader.
Makros sind im übrigen keine enthalten.


Da fällt mir ein, OOo hat Sicherheitseinstellungen für Dokumente mit 
Makros. Wie sieht es da mit MSO aus, da die Dokumente scheinbar 
blockiert werden. In OOo kann man ein Verzeichnis zu 
vertrauenswürdigen Dateiquellen hinzufügen. Vielleicht gibt es ja 
sowas unter MSO auch, wenn es schon eine Liste blockierter Elemente gibt.
Dateien kommen in MSO 2003 wohl auf diese Liste wenn es Probleme gab das 
jeweilige Dokument erfolreich zu öffnen. Wirkt also nach einer Art 
Schutzmaßnahme für den Anwender damit dieser sich nicht mehrfach ins 
Knie schießen kann.

In der Ecke habe ich mir die Hilfe erhofft ;)

schon mal gesucht?
http://www.google.de/webhp?rls=ig#rls=ighl=desource=hpq=openoffice.org+makrosmeta=lr%3Daq=0oq=openoffice.org+makrofp=c197c8645cc215d6 



Ich hatte Google schon bemüht - wenngleich mir bei dem Wirr-Warr im 
Bereich erster Suche eine Frage hier sinnig erschien - einfach da ich 
selbst wenig OOo Erfahrung habe und eine Mailingliste im Regelfall 
Knowhow auch bündeln kann.


Danke mal an alle Ideen  Einwürfe - ich wühle weiter - sollte sich das 
Problem automatisch lösen lassen werde ich den Weg auf jeden Fall 
abschließend hier im Beitrag dokumentieren.


Gruss
florian

--
 - Stromversorgungen für industrielle Anwendungen -

Kniel System-Electronic GmbH
Postfach 210849 - 76158  Karlsruhe - Deutschland
Telefon +49 721 95920 - Fax +49 721 9592100
www.kniel.de
-
Geschaeftsfuehrer:
Dipl. Ing. (FH) Helmut Kniel
Dipl. Ing. (FH) Dieter Bretschneider
Hannelore Gob
USt-ID: DE 143 598 834
registriert beim Amtsgericht Mannheim, HRB 101538



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice Datenbank - Formular zickt

2010-02-23 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo ...

 
 Ich hatte mir einen neuen Computer mit Windows Vista gekauft und
 OpenOffice geladen.  Ich konnte meine privaten StarBase-Dateien nach
 OpenOffice Base übertragen. 

Bedeutet also: Die Datenbank ist vorhanden, die Tabellen sind beschreibbar?

 Im Formularsystem, in dem das Eintragen und
 Ändern von Daten leichter und übersichtlicher ist, hatte ich mein
 Formular gestaltet. Aber bei jedem Neustart rutschen alle Felder nach
 links!

Handelt es sich um ein Formular in der *.odb-Datei? Das ist die Datei, in der 
auch die Tabellen liegen. Es wäre ja auch möglich, dass Formulare direkt mit 
OpenOffice Writer erstellt wurden.

Eigentlich nicht beim Neustart, aber gundsätzlich: Felder rutschen nach links, 
wenn sie nicht an der Seite oder am Abstand verankert sind, sondern als Text. 
Über den Feldern mit rechter Maustaste die Verankerung überprüfen.
 
 Beim Einlesen ins Textprogramm (swriter) bleiben die eingelesenen Daten
 nicht stabil. Nach wenigen Sekunden verschwindet der Inhalt des
 eingelesenen Feldes ersatzlos oder unter Erscheinen des Feldnamens. Für
 ein Telefonbuch ist das undenkbar. Mein Wunscheintrag:

Wie erfolgt das Einlesen ins Textprogramm? Die Datenbank ist ja wohl 
angemeldet. Dann erscheinen natürlich die Feldnamen. Erst wenn z.B. ein 
Serienbrief gedruckt wird, wird aus den Feldnamen der gewünschte 
Datenbankinhalt.
Das Telefonbuch hingegen wird normalerweise wohl in einem Formular 
dargestellt, nicht innerhalb eines Textprogrammes. Vermutlich soll hier ein 
Bericht erstellt werden?

Oder steht eventuell die Ansicht im Writer auf Feldnamen?

Das Ganze ist ein bisschen ein Stochern im Nebel.

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice Datenbank - Formular zickt

2010-02-22 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Friedrich,

Friedrich Strohmaier schrieb am 23.02.2010 01:07:

Hallo Leute,

diese Mail schlug bei mir auf. Fällt jemand was dazu ein?


zunächst fällt mir auf: Kein Namen nicht mal ich Gruß.
Da werde ich eigentlich schon recht unwillig zu antworten.
2. fällt mir auf, das viel überflüssiger Text da steht und ich 
eigentlich nicht verstanden hab, was er nun gemacht hat und was nicht geht.


-- unnötiges gekürzt --


Ich hatte mir einen neuen Computer mit Windows Vista gekauft und
OpenOffice geladen. Ich konnte meine privaten StarBase-Dateien nach
OpenOffice Base übertragen. Im Formularsystem, in dem das Eintragen und
Ändern von Daten leichter und übersichtlicher ist, hatte ich mein
Formular gestaltet. Aber bei jedem Neustart rutschen alle Felder nach
links!


Ich kenne mich mit StarBASE nicht aus. Ist StarBase nun eine Datenbank 
oder eine GUI von StarOffice?

Aber eigentlich auch Wurst, da ja die Formulare Probleme machen.
Dann fragt sich, heißt hatte ich mein Formular gestaltet nun, dass mit 
OOoBASE ein Formular erstellt wurde, und wenn ja, wie: Assistent oder 
frei gestaltet?
Bei mir sind noch nie Felder nach links gerutscht, dass Phänomen ist 
absolut untypisch und ich hab hier auf der Liste auch noch nie davon 
gelesen.



Beim Einlesen ins Textprogramm (swriter) bleiben die eingelesenen Daten
nicht stabil. Nach wenigen Sekunden verschwindet der Inhalt des
eingelesenen Feldes ersatzlos oder unter Erscheinen des Feldnamens. Für
ein Telefonbuch ist das undenkbar. Mein Wunscheintrag:


für mich wieder absolut unverständlich geschildert: Was heißt einlesen 
in Writer, welche Daten bleiben nicht stabil?

Daten sind Eingaben in die Datenbank, ist das gemeint.
Wurde das Formular aus BASE heraus gelöst, damit Dateneingaben möglich 
sind ohne BASE zu starten?



Ich bin Ihnen für jede Hilfe dankbar, vor allem, wenn sie in einem für
mich verständlichem Deutsch gehalten wird.


Ich wäre vor allem erst mal dankbar, der Fragesteller könnte sein 
Problem besser artikulieren. Vorher ist keine Problemlösung machbar.
Am besten schreibt er sich auf der Liste ein, denn ich vermute mal, man 
wird ihm die Informationen eher mühsam entlocken müssen.


--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice läßt sich nicht starten

2010-02-11 Diskussionsfäden luna-witch

Hallo Karl-Heinz,

ich hatte dasselbe Problem.
Nachdem ich mit ccleaner und windows installer cleanup alles bereinigt habe 
war dieses Problem bei mir behoben.
Für den Fall dass du ccleaner und windows installer cleanup nicht 
installiert hast schicke ich dir die Links:

http://www.freeware.de/suche/?search=ccleaner

http://www.freeware.de/suche/?search=windows+installer+cleanup

Ich hoffe das ich dir damit helfen konnte.

Gruß

Luna
- Original Message - 
From: Karl-Heinz Fischer karl-heinz.fisc...@muenchen-mail.de

To: users@de.openoffice.org
Sent: Thursday, February 11, 2010 12:57 AM
Subject: [de-users] OpenOffice läßt sich nicht starten


Hallo OpenOffice User,
nutze schon seit Jahren erfolgreich OpenOffice.
Leider funktionierte es plötzlich von einem auf den anderen Tag nicht mehr.
Wenn ich starten will, bekomme ich die Fehlermeldung:

C:\Programme\OpenOffice.org3\program\soffice.exe
Die Anwendung konnte nicht gestartet werden,weil die Anwendungskonfiguration
nicht korrekt ist. Zur Problembehebung sollten sie die Anwendung neu 
installieren.


Folglich habe ich neu installiert, trotzdem läßt sich OpenOffice nicht 
starten.

Bekomme wieder gleiche Fehlermeldung.
Habe jedoch nach Installation Meldung bekommen, erfolgreich installiert.

Hat von euch auch schon mal einer dieses Problem und kann mir helfen.
Wäre sehr,sehr dankbar.

Hoffe auf Nachricht
   Karl-Heinz 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Openoffice calc bleibt im Hintergrund

2010-02-08 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Liste, hallo Stefan,

Stefan Weigel schrieb am 06.02.2010 09:25:


Ich war meines Wissens bislang der Einzige, der das Problem hat.
Mögliche Besonderheit bei mir: Zweimonitorbetrieb.


Nö, ist bei mir auch so und stört allerdings nur leicht. Seit wann das 
Phänomen auftrat kann ich nicht mehr sagen, ich vermute seit der 
3er-Version.

Ich habe keinen 2-Monitorbetrieb aber 2 Rechner mit ähnlichem Verhalten.
Übrigens wurde dieses Thema auch schon mal von einem User angesprochen. 
Zum Raussuchen des Threads bin ich aber zu faul ;-) ist ja auch nur zur 
Info.


--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Openoffice calc bleibt im Hintergrund

2010-02-06 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo,

Am 05.02.2010 19:41, schrieb Dirk Fißmer:


Beim öffnen von xls-Dateien aus dem Explorer heraus öffnet sich zwar open 
office calc - es bleibt aber im Hintergrund hinter dem Explorerfenster.
So muss ich erst jedes mal das Explorerfenster schließen, bzw. minimieren, um 
mit calc arbeiten zu können.
Ich benutze Windows 7.


Ich habe diesen Effekt mit Windows 2000 seit OOo 3.1.0 in 50% der 
Fälle beim Öffnen von vorhandenen oder neuen Dokumenten per 
Doppelklick aus dem Explorer oder vom Desktop oder aus dem 
Schnellstarter heraus. Dabei ist die Art von Dokument egal. Ich habe 
in der ganzen langen Zeit noch nicht heraus gefunden, wie dieses 
Felhlverhalten sicher reproduziert werden kann.


Es hat mich allerdings auch nicht so gestört, dass ich viel 
Energie in Forschung investieren wollte.


Ich war meines Wissens bislang der Einzige, der das Problem hat. 
Mögliche Besonderheit bei mir: Zweimonitorbetrieb.


Gruß

Stefan

--
www.datenpilot.org

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Openoffice calc bleibt im Hintergrund

2010-02-06 Diskussionsfäden Romana Boldt - Boldt Elektrotechnik

Hallo,

Am 06.02.2010 09:25, schrieb Stefan Weigel:

...
Ich habe diesen Effekt mit Windows 2000 seit OOo 3.1.0 in 50% der 
Fälle beim Öffnen von vorhandenen oder neuen Dokumenten per 
Doppelklick aus dem Explorer oder vom Desktop oder aus dem 
Schnellstarter heraus. Dabei ist die Art von Dokument egal. Ich habe 
in der ganzen langen Zeit noch nicht heraus gefunden, wie dieses 
Felhlverhalten sicher reproduziert werden kann.


Es hat mich allerdings auch nicht so gestört, dass ich viel 
Energie in Forschung investieren wollte.


Ich war meines Wissens bislang der Einzige, der das Problem hat. 
Mögliche Besonderheit bei mir: Zweimonitorbetrieb.


Gruß

Stefan

auch ich kenne das unter Windows XP Professional. Seit ich mit OOo seit 
Version 2.4 über 3.0 und 3.1 arbeite, ist es mir immer wieder unangenehm 
aufgefallen, daß zu ca. 80% das Explorerfenster nach Doppelklick auf 
eine OOo-Datei im Vordergrund bleibt. Ich arbeite allerdings vorwiegend 
nur mit Calc und Writer, so daß ich über andere Dateitypen nicht viel 
sagen kann. Wenn ich den Schnellstarter verwende, dann ist in der Regel 
kein Explorerfenster auf, so daß ich auch hier nichts sagen kann.


Dieser Effekt ist zwar lästig, doch viel Energie habe ich auch nicht für 
die Suche nach der Ursache übrig.


Meine Besonderheit: Ich arbeite an zwei Standorten, wobei meine 
Userdaten per VPN hin und her kopiert werden...


Gruß

Romana


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Openoffice calc bleibt im Hintergrund

2010-02-06 Diskussionsfäden Thomas

Hallo Heinz,

Am 06.02.2010 08:13, schrieb Heinz Kiesewetter:

Am 05.02.2010 20:06, schrieb Nino Novak:
   

Moin Dirk,

On Friday 05 February 2010 19:41, Dirk Fißmer wrote:

 

Hallo!
Beim öffnen von xls-Dateien aus dem Explorer heraus öffnet sich zwar
open office calc - es bleibt aber im Hintergrund hinter dem
Explorerfenster. So muss ich erst jedes mal das Explorerfenster
schließen, bzw. minimieren, um mit calc arbeiten zu können. Ich
benutze Windows 7.

   

Ich kenne zwar Windows 7 nicht, aber - ist das denn so schlimm?

In den (mir bekannten) älteren Windows-Versionen konnte man mit der
Tastenkombination ALT+TAB zwischen Fenstern hin und her springen -
vielleicht kannst du damit schneller ins OOo-Fenster wechseln?

Gruß Nino
 

Hab's grad unter Win7 Home Premium versucht, bei mir öffnet OOo3.1.1 das
Fenster im Vordergrund.

Gruß Heinz

   

Ich habe Win Vista Home Premium und folgende Effekte:

Erstes Öffnen (Schnellstarter läuft) nach dem Rechnerstart: OOo im 
Hintergrund.
Neues Öffnen einer Datei mit OOo wenn sonst kein OOo offen: OOo kommt in 
den Vordergrund.
Neues Öffnen einer Datei mit OOo wenn schon eine OOo Datei offen ist: 
Die neue Instanz geht in den Hintergrund.


Stört schon etwas, aber nicht sooo schlimm.

Ahoi

Thomas

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Openoffice calc bleibt im Hintergrund

2010-02-05 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin Dirk,

On Friday 05 February 2010 19:41, Dirk Fißmer wrote:
 Hallo!
 Beim öffnen von xls-Dateien aus dem Explorer heraus öffnet sich zwar
 open office calc - es bleibt aber im Hintergrund hinter dem
 Explorerfenster. So muss ich erst jedes mal das Explorerfenster
 schließen, bzw. minimieren, um mit calc arbeiten zu können. Ich
 benutze Windows 7.

Ich kenne zwar Windows 7 nicht, aber - ist das denn so schlimm? 

In den (mir bekannten) älteren Windows-Versionen konnte man mit der 
Tastenkombination ALT+TAB zwischen Fenstern hin und her springen - 
vielleicht kannst du damit schneller ins OOo-Fenster wechseln?

Gruß Nino

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Openoffice calc bleibt im Hintergrund

2010-02-05 Diskussionsfäden Heinz Kiesewetter
Am 05.02.2010 20:06, schrieb Nino Novak:
 Moin Dirk,

 On Friday 05 February 2010 19:41, Dirk Fißmer wrote:
   
 Hallo!
 Beim öffnen von xls-Dateien aus dem Explorer heraus öffnet sich zwar
 open office calc - es bleibt aber im Hintergrund hinter dem
 Explorerfenster. So muss ich erst jedes mal das Explorerfenster
 schließen, bzw. minimieren, um mit calc arbeiten zu können. Ich
 benutze Windows 7.
 
 Ich kenne zwar Windows 7 nicht, aber - ist das denn so schlimm? 

 In den (mir bekannten) älteren Windows-Versionen konnte man mit der 
 Tastenkombination ALT+TAB zwischen Fenstern hin und her springen - 
 vielleicht kannst du damit schneller ins OOo-Fenster wechseln?

 Gruß Nino

 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

   
Hab's grad unter Win7 Home Premium versucht, bei mir öffnet OOo3.1.1 das
Fenster im Vordergrund.

Gruß Heinz

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice Calc Befehl zurücks etzen

2010-01-24 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hallo Egon,

dieses ist eine User-helfen-Usern-Liste, daher ist die übliche Anrede 
das Du. Ich hoffe, Du hast nichts dagegen?


Egon Brinkhege schrieb:

Sehr geehrte Damen und Herren,

wenn ich den Befehl Alle Tabellen auswählen aktivire,
wie kann ich diesen Befehl im nächsten Schritt wieder zurücksetzen.


Einfach auf die Lasche eine andere Tabelle klicken, unten links, wo 
Tabelle1, Tabelle2, Tabelle3 (usw.) steht.


Viele Grüße
Irmhild


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice Calc Befehl zurücks etzen

2010-01-24 Diskussionsfäden Egon Brinkhege

Am 24.01.2010 13:31, schrieb Irmhild Rogalla:

Hallo Egon,

dieses ist eine User-helfen-Usern-Liste, daher ist die übliche Anrede 
das Du. Ich hoffe, Du hast nichts dagegen?


Egon Brinkhege schrieb:

Sehr geehrte Damen und Herren,

wenn ich den Befehl Alle Tabellen auswählen aktivire,
wie kann ich diesen Befehl im nächsten Schritt wieder zurücksetzen.


Einfach auf die Lasche eine andere Tabelle klicken, unten links, wo 
Tabelle1, Tabelle2, Tabelle3 (usw.) steht.


Viele Grüße
Irmhild

Danke Irmhild, aber das funktioniert bei mir nicht

Hast Du noch eine andere Idee?
So geht es ,so glaube ich bhei Exel
Danke

Egon

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org







-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice Calc Befehl zurücksetze n

2010-01-24 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo Egon,

Am 24.01.2010 13:03, schrieb Egon Brinkhege:


wenn ich den Befehl Alle Tabellen auswählen aktivire,
wie kann ich diesen Befehl im nächsten Schritt wieder zurücksetzen.


Beim Anklicken die SHIFT-Taste gedrückt halten.

Gruß

Stefan

--
www.datenpilot.org

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice Calc Befehl zurücksetze n

2010-01-24 Diskussionsfäden Egon Brinkhege

Am 24.01.2010 15:59, schrieb Stefan Weigel:

Hallo Egon,

Am 24.01.2010 13:03, schrieb Egon Brinkhege:


wenn ich den Befehl Alle Tabellen auswählen aktivire,
wie kann ich diesen Befehl im nächsten Schritt wieder zurücksetzen.


Beim Anklicken die SHIFT-Taste gedrückt halten.

Gruß

Stefan


Danke, Danke

Es geht.

Egon

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice startet nicht mehr nach einem DATEV-Update

2010-01-23 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

Petra Schirmer schrieb:
 Hallo zusammen,
 
 unser OpenOffice lässt sich nicht mehr starten. Das Startfenster
 schliesst sich automatisch nach kurzer Zeit, ohne dass eine
 Fehlermeldung zu erkennen ist.
 
 Am Vortag wurde ein Update der DATEV-Software REWE durchgeführt. Das
 ist vermutlich die Ursache für das Problem. Weder die Neuinstallation
 der vorhanden OO-Version 3.0, noch die Installation der Version 3.1
 haben das Problem gelöst.

Deshalb würde ich mich dringend an den Support der DATEV-Software wenden.
 
 Kann uns jemand helfen?

Ich vermute kaum.

Gruß

Mechtilde


-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## http://de.openoffice.org
## Ansprechpartnerin für die deutschsprachige QA
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice startet nicht mehr nach einem DATEV-Update

2010-01-23 Diskussionsfäden Rainer Bielefeld

Petra Schirmer schrieb:

Hallo zusammen,

unser OpenOffice lässt sich nicht mehr starten. Das Startfenster
schliesst sich automatisch nach kurzer Zeit, ohne dass eine
Fehlermeldung zu erkennen ist.



Hallo,

den Effekt hatte ich auch schon mal. Bei mir hat geholfen, das 
Userprofil zu ersetzen. Bei mir das Verzeichnis

C:\Dokumente und Einstellungen\Rainer\Anwendungsdaten\OpenOffice.org
bei abgeschalteten OOo (sicherheitshalber: auch Schnellstarter 
deaktiviert) umbenennen (z.B. in OpenOffice.org_bak), dann OOo neu 
starten. Das ist brutal, da eine ganze Menge dabei verloren geht, aber 
wenn's hilft, ist das Problem schon mal eingegrenzt.


Wenn's nicht hilft, einfach Umbenennung rückgängig machen, dann sind 
immerhin die Userspezifischen Einstellungen etc. wieder da (wenngleich 
immer noch nicht nutzbar).


Viel Erfolg

Rainer


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice 3.1.1 deutsch / AmiPro 3.1 / Win3*/9*/XP / Texte von AmiPro nach OO importieren

2010-01-04 Diskussionsfäden Peter Fackelmann

At 15:49 Uhr + 03.01.2010, Norbert Finck wrote:

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus der Open-Office-Community,

ich habe zahlreiche Texte aus dem alten AmiPro 3.1,
das in seiner Zeit sicher ein tolles Programm war,
und möchte es OHNE Umwege ueber RTF oder DOC und
mit allen Formatierungen in OOWriter einfuegen,
finde aber keine Importmoeglichkeit,
gibt es dazu ein entsprechendes Tool?

Norbert Finck aus Hamburg



Google findet unter
ami pro konvert OR convert
7730 Hits.

Gruss

Peter

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice 3.1.1 deutsch / AmiPro 3.1 / Win3*/9*/XP / Texte von AmiPro nach OO importieren

2010-01-04 Diskussionsfäden Ralf Schellenberger

Hallo Peter,

Am 04.01.2010 10:38, schrieb Peter Fackelmann:

At 15:49 Uhr + 03.01.2010, Norbert Finck wrote:

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus der Open-Office-Community,

ich habe zahlreiche Texte aus dem alten AmiPro 3.1,
das in seiner Zeit sicher ein tolles Programm war,
und möchte es OHNE Umwege ueber RTF oder DOC und
mit allen Formatierungen in OOWriter einfuegen,
finde aber keine Importmoeglichkeit,
gibt es dazu ein entsprechendes Tool?

Norbert Finck aus Hamburg



Google findet unter
ami pro konvert OR convert
7730 Hits.



und welcher Zusammenhang besteht hier zur ursprünglichen Frage? Oder ist 
die Liste überflüssig, da es Google gibt?



Grüße,
Ralf



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice 3.1.1 deutsch / AmiPro 3.1 / Win3*/9*/XP / Texte von AmiPro nach OO importieren

2010-01-03 Diskussionsfäden Jens Nürnberger

Hallo Norbert,

Alternativ kannst du auch die Go-OO Version downloaden, in diese werden 
experimentelle Module von OpenOffice.org schon vor dem offiziellen 
Erscheinen eingepflegt.


Links vergessen, sorry:
Go-oo
http://go-oo.org/download/
Ubuntu Live CD
http://wiki.ubuntuusers.de/Downloads/Karmic_Koala

Jens

--
Ubuntu 9.04
OpenOffice 3.01
Thunderbird


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice 3.1.1 deutsch / AmiPro 3.1 / Win3*/9*/XP / Texte von AmiPro nach OO importieren

2010-01-03 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Norbert, 
Am 03 Jan 2010 15:49 GMT schrieb Norbert Finck:
 
 Liebe Kolleginnen und Kollegen aus der Open-Office-Community,
 
 ich habe zahlreiche Texte aus dem alten AmiPro 3.1,
 das in seiner Zeit sicher ein tolles Programm war,
 und möchte es OHNE Umwege ueber RTF oder DOC und
 mit allen Formatierungen in OOWriter einfuegen,
 finde aber keine Importmoeglichkeit,
 gibt es dazu ein entsprechendes Tool?

Ich bin mir nicht 100% sicher, aber versuche mal ein auf go-oo 
basierendes OpenOffice.org. Gibt es z.B. von Novell und liegt damit 
auch OpenSuSE bei, kann aber auch von Novell bzw. go-oo.org geladen 
werden. Ich kann dir aber nicht sagen wie stabil die aktuelle 
Version von go-oo.org ist. Sie mag zwar ein paar Importfilter mehr 
haben und auch ein paar andere Funktionen, doch vieles davon wird 
durch hie und da mal mangelnde Stabilität erkauft. Mancher Filter 
kommt aber auch aus politischen (Lizenz) Gründen nicht ins 
offizielle OOo.

Alternativ eine OpenSuSE Live CD laden, dort schauen ob ein Filter 
vorhanden ist, dann die Dokumente auf einen USB Stick speichern und 
dann im offiziellen OpenOffice.org laden.

Ob der Importfilter aber besser als der Umweg rtf bzw. doc ist dann 
wieder eine andere Frage.

Freundliche Grüße
Eric Hoch


-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice 3.1.1 deutsch / AmiPro 3.1 / Win3*/9*/XP / Texte von AmiPro nach OO importieren

2010-01-03 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Jens, Norbert, 
Am Sun, 03 Jan 2010 18:36:48 +0100 schrieb Jens Nürnberger:
 Hallo Norbert,
 
 Liebe Kolleginnen und Kollegen aus der Open-Office-Community,
 
 Ein fruendlichen Du reicht :-)
 
 ich habe zahlreiche Texte aus dem alten AmiPro 3.1,
 das in seiner Zeit sicher ein tolles Programm war,
 und möchte es OHNE Umwege ueber RTF oder DOC und
 mit allen Formatierungen in OOWriter einfuegen,
 finde aber keine Importmoeglichkeit,
 gibt es dazu ein entsprechendes Tool?
 
 Jein, in der normalen Version von OpenOffice.org ist Ami Pro 
 oder word Pro nicht eingepflegt worden. Es gibt aber Varianten 
 von OpenOffice.org die Lotus Produkte öffnen und umwandeln 
 können. So zum Beispiel Lotus Symphony (Informationen unter 
 http://symphony.lotus.com/software/lotus/symphony/home.nsf/home),
 Download zum Beispiel bei Chip.de (bei Lotus ist eine Anmeldung nötig):
 http://www.chip.de/downloads/IBM-Lotus-Symphony_28856679.html
 
 Alternativ kannst du auch die Go-OO Version downloaden, in diese 
 werden experimentelle Module von OpenOffice.org schon vor dem 
 offiziellen Erscheinen eingepflegt.

Hab gerade in einem Forum 
http://user.services.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=7t=140 
gelesen, dass StarOffice 7 und die Enterprise (SO für Firmenkunden 
und ein paar Tools mehr) Version von StarOffice 8 auch AmiPro 
Importfilter hatten. SO 7 gibt es eventuell noch bei ebay und die 
Enterprise Edition von StarOffice 8 vielleicht auch. Möglich war 
dies aufgrund der für OOo Lizenz, die Sun erlaubt Module in SO 
einzubauen die nicht kompatibel mit den OOo Lizenzen sind. 

Unter http://www.gmayor.com/downloads.htm gibt es einen AmiPro 
Konverter für Word, ebenso wie direkt bei MSO, aber nur für Word 
2000 http://support.microsoft.com/kb/208863/de. 

Freundliche Grüße
Eric Hoch


-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] openoffice auf windows 7 starter

2009-12-17 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Helfried, 
Am Thu, 17 Dec 2009 20:53:04 +0100 schrieb Helfried Staufer:
 Hallo
 
 Würde mir gerne openoffice.org auf mein Sony vaio netbook mit windows 7
 starter installieren.
 
 Ich kann es nicht runterladen bzw. installieren, bin auch kein Profi .

Was meinst Du mit, Ich kann es nicht runterladen bzw. 
installieren? Um zu wissen, dass Du es nicht installieren kannst, 
musst du es ja zumindest einmal heruntergeladen haben.

Ich fange aber mal von vorne an.

Es gibt eine Verbindung ins Internet. 

Du klickst auf den Link http://de.openoffice.org/

Jetzt unterhalb von Download auf Die aktuelle Version 3.1.1

und wählst hinter Wählen Sie das gewünschte System am besten 
Windows (inkl. JRE)

alles weitere sollte stimmen, dann auf Download starten klicken 
und OpenOffice.org wird heruntergeladen.

Jetzt darauf aufpassen, dass nur zwei Programme offen sind, das so 
eben heruntergeladen OpenOffice.org in einen Ordner kopieren in dem 
die Installationsdateien ausgepackt und liegen gelassen werden 
können und dann einen Doppelklick auf die .exe machen. Ab da sollte 
der Installationsprozess selbsterklärend ablaufen. 

 Gibt es hier allgemeine Probleme oder kann ich es ganz einfach nicht?

Ein Einschränkung die mir zu Windows 7 Starter einfällt ist, dass 
maximal drei Programme laufen dürfen und Windows 7 zählt z.B. den 
Explorer als ein Programm und dann ist vielleicht noch ein anderes 
auf und der Browser und schon sind es drei Programme und das 
Installationprogramm von OpenOffice.org startet nicht. 
 
Freundliche Grüße
Eric Hoch


-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] openoffice startet nicht mehr Hilfe!

2009-12-04 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Richard, 
Am Mon, 30 Nov 2009 17:14:03 +0100 schrieb Richard Wohlfarth:
 Hallo, ich habe ein gravierendes Problem:
 
 Nach einer notwendigen PC-Wiederherstellung (Vista) kann ich 
 openoffice nicht mehr öffnen.

Versuche mal eine Reparaturinstallation. 
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/FAQ/Installation#Reparaturinstallation_.28Windows.29

 Kann mir jemand sagen, wie ich an meine abgespeicherten Dokumente 
 nun herankomme oder wie ich openoffice reparieren kann, ohne daß 
 Daten verlorengehen?? Openoffice 3.0.

Ich verstehe nicht ganz was du mit Daten verlorengehen meinst. 
Ich speichere keine Dokumente die ich schreibe in dem Verzeichnis 
in dem OpenOffice.org installiert ist. Unter meinem 
Hauptbetriebssystem Mac OS X liegen 90% der Dokumente im Ordner 
Dokumente, der sich in meinem Benutzerverzeichnis befindet, die 
Vorlagen liegen innerhalb des Dokumente-Ordner im Ordner Vorlagen.

Unter Windows liegen die Dokumente entweder unter Eigene 
Dateien/Dokumente oder ebenfalls in einem eigenen 
Dokumente-Ordner, gleiches gilt für Linux, dort habe ich mir in 
meinem Benutzerverzeichnis ebenfalls einen Ordner für Dokumente und 
einen für Vorlagen angelegt. 

So kann ich gefahrlos OpenOffice.org installieren und 
deinstallieren. Aber auch wenn die Dokumente im Verzeichnis liegen 
in das OpenOffice.org installiert wurde, sollte bei einer 
Deinstallation dieser Ordner nicht gelöscht werden und somit 
sollten nach der Deinstallation auch die Dokumente noch im Ordner 
liegen. 

Um aber ganz auf Nummer sicher zu gehen würde ich die Dokumente auf 
eine externe Festplatte sichern, alternativ auch auf einen USB 
Stick, eine CD/DVD Brennen oder ein anderes Sicherungsmedium. 
Anschließend kannst du dir die Portable Version von OpenOffice.org 
herunterladen und damit prüfen ob die Dokumente noch in Ordnung 
sind. 

Jetzt kannst du gefahrlos OpenOffice.org reparieren oder neu 
installieren. 

Freundliche Grüße
Eric Hoch


-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice für Windows7 ?

2009-12-02 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

Choren, Franz schrieb:
 In den möglichen Betriebssystemen ist Windows7 nicht angegeben.

Ja, weil es zum Zeitpunkt des letzten Releases noch kein windows 7 gab.
 
 Ist dies nur (noch) nicht aktualisiert?
 
 Oder erst in Zukunft (wann?) möglich?

Soweit bisher bekannt, läuft OpenOffice.org auch unter Windows 7.
 

 Danke für eine Info

Gruß

Mechtilde
-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## http://de.openoffice.org
## Ansprechpartnerin für die deutschsprachige QA
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice Writer Textfeld nicht transparent

2009-11-29 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Liu-Lambas,

 Ich habe mir das Programm herruntergeladen um mir ein beschreibbares
  Dokument(in pdf) zu erstellen, und habe das Problem das ich das Textfeld
  nicht transparent einstellen kann (um die Hinderfrundfarbe beizubehalten).
  Ansonsten ist das Programm wirklich sehr gut.

Welches Textfeld meisnt Du? Ich habe einmal den Writer geöffent, eine 
Hintergrundfarbe eingestellt und dann
- mit einem Rahmen darüber einen Text gelegt: Der Hintergrund scheint durch.
- mit dem Zeichenmodul Text aufgezogen: Der Hintergrund scheint durch.

Willst Du ein Formular erstellen?
Dort scheint standardmäßig der Hintergrund nicht durch. Du kannst aber das 
Textfeld in der Farbe so anpassen, dass es halbwegs so aussieht wie der 
Hintergrund - ich nehme ja nicht an, dass Du es völlig verstecken willst, da 
sonst das Ganze zu einer Sucherei sondergleichen führt:
Textfeld markieren - rechte Maustaste - Kontrollfeld - Hintergrundfarbe

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice stürzt beim Schli eßen ab

2009-10-15 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Martin

Martin Rolshoven schrieb am 14.10.2009 23:39:


3. Problem:
Wenn ich OpenOffice (Version 3.1.1 unter Windows XP SP3) durch Drücken des
roten Xs schließe, stürzt das Programm häufig ab.


Versuche mal den Tipp http://de.openoffice.org/doc/faq/suite/index.html#1

--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice stürzt beim Schließen ab

2009-10-15 Diskussionsfäden Martin Rolshoven
Hallo Edgar:

Die Generelle Reparatur meinst Du? Wenn ja, dann habe ich noch eine Frage:

Welche Ordner und/oder Dateien soll ich löschen? Wenn ich mich durch den
Ordnerbaum bis zum user-Verzeichnis geklickt habe, erscheinen dort 15
Ordner (zum Beispiel autocorr, basic, gallery, store und wordbook) und eine
Datei (registration.xml). Soll ich alle löschen, um danach eine
Reparaturinstallationhttp://de.openoffice.org/doc/faq/installation/index.html#repinstzu
machen?

Beste Grüße,

Martin


2009/10/15 Edgar Kuchelmeister ed...@openoffice.org

 Hallo Martin

 Martin Rolshoven schrieb am 14.10.2009 23:39:

  3. Problem:
 Wenn ich OpenOffice (Version 3.1.1 unter Windows XP SP3) durch Drücken des
 roten Xs schließe, stürzt das Programm häufig ab.


 Versuche mal den Tipp http://de.openoffice.org/doc/faq/suite/index.html#1

 --

 Einen schönen Tag noch.
 Mit freundlichem Gruß
 Edgar Kuchelmeister

 ### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
 ### edekuatopenoffice.org
 ### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/FAQ

 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org




Re: [de-users] OpenOffice 3.1.1 und Spracherkennung

2009-10-09 Diskussionsfäden Mechtilde
Gerhard Riedinger schrieb:

 Spracherkunngsprogramme sind echte Helfer, wenn es um die
 Bewältigung großer Mengen - insbesondere individueller -
 Korrespondenz geht.
 Ich habe solche Programme seit vielen Jahren erfolgreich im Einsatz;
 in der Vergangenheit habe ich hier auf der Liste öfter einmal von
 meinen Erfahrungen beim Einsatz von Spracherkennung und OpenOffice
 berichtet.
 
 Mittlerweile habe ich mein Spracherkennungspgrogramm Dragon
 NaturallySpeaking 9.5 mit OpenOffice.org Writer 3.1.1 erfolgreich
 getestet.
 Die Erkennungsgeschwindigkeit und -genauigkeit steht der im
 programmeigenen DragonPad in nichts nach.
 

Freut mich das zu lesen :-).

Gruß
Michael

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice 3.1.1 und Spracherkennung

2009-10-09 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Gerhard,

2009/10/9 Gerhard Riedinger riedingergerh...@riedinger-stb.de:
 [...]
 Mittlerweile habe ich mein Spracherkennungspgrogramm Dragon
 NaturallySpeaking 9.5 mit OpenOffice.org Writer 3.1.1 erfolgreich
 getestet.
 Die Erkennungsgeschwindigkeit und -genauigkeit steht der im
 programmeigenen DragonPad in nichts nach.

Vielen herzlichen Dank für diese Rückmeldung.
Immer wieder wird man auf Messen und ähnlichen Veranstaltungen mit
solchen Fragen konfrontiert und weiß dann oft keine Antwort darauf.
(Außer: Hersteller fragen/einfach ausprobieren)

ciao
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice Calc 2. 4: Diagramme - Übertragung von Formaten a uf mehrere Diagramme

2009-10-02 Diskussionsfäden André Schnabel

Hallo Martin,

Martin Fettke schrieb:

Ich habe eine Frage an die OpenOffice-Community:

Mehrere umfangreiche Tabellen in OpenOffice Calc (Version 2.4, Build 2.4.0.13, 
OS: SuSe Linux 10.0) sollen mehrere Diagramme zur Folge haben. Gibt es eine 
systemweite (also OO-weite) Möglichkeit, die Diagramme gleich zu formatieren 
(Schriftgröße, Skalierungen, Achsenbezeichnungen usw.)? 
  


nein, das gibt es (meines Wissens) leider nicht.

Evtl. möglicher Workaround:
- ein Diagramm mit der gewünschten Formatierung erstellen
- von diesem Diagramm Kopien erstellen
- den Kopien im Anschluss neue Wertebreiche zuweisen (geht per DragDrop)

Für komfortablere Lösungen wirdman wohl ein Makro brauchen.

Gruß,

André

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice auf Netbook HP Mini

2009-08-25 Diskussionsfäden Peter Geerds
Hallo!

Am 24.08.2009 um 20:21 Uhr schrieb Gleb:
 Es geht auch per Tastenkürzel Strg + Shift + j . Dann hast du den
 Vollbildmodus. Das Nötigste kann man sich in der Seitenleiste
 zusammenstellen.
Geht es denn, writer  Co im Vollbildmodus zu _starten_?

cu
Peter



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice auf Netbook HP Mini

2009-08-25 Diskussionsfäden Jörg

On Tue, 25 Aug 2009 11:17:43 +0200, Peter Geerds oo...@gnomeatlinux.de
wrote:
 Hallo!
 
 Am 24.08.2009 um 20:21 Uhr schrieb Gleb:
 Es geht auch per Tastenkürzel Strg + Shift + j . Dann hast du den
 Vollbildmodus. Das Nötigste kann man sich in der Seitenleiste
 zusammenstellen.
 Geht es denn, writer  Co im Vollbildmodus zu _starten_?
 
 cu
 Peter

Hallo,
mit kleiner zoomen und dem Vollbildmodus ist es akzeptabel. Ich
experimentiere noch mit der Bildschirmauflösung, damit die Fonts noch  
schärfer werden, aber dazu muß ich den X-Server ein bischen ausreizen. Gibt
leider noch nicht so viel andere Erfahrungsberichte über das Teil.
Aber zumindest kann ich damit schonmal Protokolle auch im Zug schreiben.
Gruß
Jörg

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice auf Netbook HP Mini

2009-08-25 Diskussionsfäden Gleb

Hallo,
tut mir leid, dazu kann ich nichts sagen. Da muss ich die Frage weiter 
an die Profis leiten.

Grüße
Gleb

Peter Geerds schrieb:

Hallo!

Am 24.08.2009 um 20:21 Uhr schrieb Gleb:

Es geht auch per Tastenkürzel Strg + Shift + j . Dann hast du den
Vollbildmodus. Das Nötigste kann man sich in der Seitenleiste
zusammenstellen.

Geht es denn, writer  Co im Vollbildmodus zu _starten_?

cu
Peter



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice auf Netbook HP Mini

2009-08-24 Diskussionsfäden Peter Geerds
Hallo Jörg!

Am 24.08.2009 um 16:15 Uhr schrieb Jörg Linnenkohl:
 Klar kann ich die Symbolleisten ausblenden, aber besteht die
 Möglichkeit, kleinere Symbole und eine
 kleinere Schrift für die Menüs einzustellen?

Du kannst unter
Extras - Optionen - Ansicht
die Skalierung einstellen für die Schriftgröße und die
Symbolgröße. Bei meinem Netbook musste ich auch erst ein
bisschen herumprobieren, bis ich eine für mich günstige
Größe gefunden hatte.

cu
Peter



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice auf Netbook HP Mini

2009-08-24 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi,

Peter Geerds schrieb:
 Hallo Jörg!
 
 Am 24.08.2009 um 16:15 Uhr schrieb Jörg Linnenkohl:
 Klar kann ich die Symbolleisten ausblenden, aber besteht die
 Möglichkeit, kleinere Symbole und eine
 kleinere Schrift für die Menüs einzustellen?
 
 Du kannst unter
 Extras - Optionen - Ansicht
 die Skalierung einstellen für die Schriftgröße und die
 Symbolgröße. Bei meinem Netbook musste ich auch erst ein
 bisschen herumprobieren, bis ich eine für mich günstige
 Größe gefunden hatte.

Hat doch bestimmt einen WideScreen, für Filmegucker schön. Da würde ich
ich die Symbolleisten an die Seite plazieren.

Gruß
Josef

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice auf Netbook HP Mini

2009-08-24 Diskussionsfäden Gleb
Es geht auch per Tastenkürzel Strg + Shift + j . Dann hast du den 
Vollbildmodus. Das Nötigste kann man sich in der Seitenleiste 
zusammenstellen.

Grüße
Gleb

Jörg Linnenkohl schrieb:

Hallo,
bin nun stolzer Besitzer eines HP 2140 Netbook (mit SLED 10) mit einem 
vorinstallierten OOo 3.0.0.
Leider ist der Bildschirm doch arg klein, so dass von einem 
Writer-Dokument 11 Zeilen (mit Schriftgröße 12)
lesbar dargestellt werden, der meiste Platz wird von der Menüzeile und 
den Symbolleisten eingenommen.
Klar kann ich die Symbolleisten ausblenden, aber besteht die 
Möglichkeit, kleinere Symbole und eine

kleinere Schrift für die Menüs einzustellen?
Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice-Cursor ändern

2009-08-18 Diskussionsfäden Heiner Köster

Andre Schnabel schrieb:


hatte ich vergessen, zu erwähnen: es gibt inzwischen einen Issue
dafür:

http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=104264


Hallo André, hallo Jens,

Danke fürs Mitdenken. 2 kleine Ergänzungen:

- Vippy ändert der Cursor in einen roten Cursor, der auch bold 
dargestellt werden kann; http://www.chip.de/downloads/Vippy_20843195.html


- In der Systemsteuerung/Maus/Zeigeroptionen gibt es die Möglichkeit, 
die Zeigerposition beim Drücken der STRG-Taste anzeigen zu lassen


Viele Grüße

Heiner


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice-Cursor ändern

2009-08-17 Diskussionsfäden Jens Kaiser (FEINAUER GmbH)

Hallo,
mich betrifft das Thema zwar z.Zt. nicht, aber es interessiert mich. 
Deshalb habe ich das Szenario versucht nachzustellen und hab mal schnell 
einige Programme getestet.


Heiner Köster schrieb:

André Schnabel schrieb:

für sehbehinderte Schüler soll der Cursor in OpenOffice breiter sein 
(Sie wissen sonst nicht, wo sich der Cursor befindet!).


Weiß jemand von Euch, ob und wie sich das ändern lässt? Globale 
Windowseinstellungen beim Cursor wirken sich nämlich nicht in OO aus.


Hier bei mir ist OOo 3.1 auf Windows XP im Einsatz. Ich habe in der 
Systemsteuerung das Mauszeigerschema auf Windows-Standard 
(extragroß) (Systemschema) bzw. Windows Invertiert (extragroß) 
(Systemschema) gestellt. Beides wird auch korrekt in OOo benutzt.


Hallo André,

die von Dir genannten Systemschemata funktionieren auch bei mir, 
allerdings nur, soweit es sich um den primären Mauscursor handelt. In 
OO wird parallel ein zweiter (Text-)Cursor abgebildet, als schlanker 
senkrechter Strich |. Diese zweite Cursorabbildung meine ich.


Über Systemsteuerung/Eingabehilfen/Anzeige/Cursoroptionen lässt sich 
unter XP SP3 der Cursor verbreitern. Allerdings hat dies keinen 
Einfluss auf den zweiten Textcursor in OO v3.1. Dort bleibt der 
Textcursor schmal wie er immer war.


Öffnest Du mit einem breit eingestellten Cursor dagegen ein 
Eingabefeld wie Start/Ausführen wird dort der Textcursor breit und 
optisch sehr prägnant dargestellt.
Das was du schreibst kann ich nachvollziehen, allerdings scheint, dass 
nicht allein ein OOo-Problem zu sein, denn selbst Excel 2007 kann mit 
dieser Einstellung nicht umgehen, wobei aber IE8 und Word 2007 dagegen 
den breiten Textcursor anzeigen.
Genauso wie OOo ignorieren zB. auch Firefox 3.5.2 und Thunderbird 2.0.22 
den breiten Textcursor.



Gruß
Jens Kaiser
--
| Thunderbird 2.0.0.22 | OpenOffice.org 3.1.0 | WinXP Prof. SP3 |
| Total Commander von http://www.ghisler.com/deutsch.htm |

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice-Cursor ändern

2009-08-17 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Original-Nachricht 
 Von: Jens Kaiser (FEINAUER GmbH) j.kai...@feinauer-gmbh.de

 mich betrifft das Thema zwar z.Zt. nicht, aber es interessiert mich. 
 Deshalb habe ich das Szenario versucht nachzustellen und hab mal schnell 
 einige Programme getestet.

hatte ich vergessen, zu erwähnen: es gibt inzwischen einen Issue
dafür:

http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=104264


Gruß,

andré
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice-Cursor ändern

2009-08-15 Diskussionsfäden André Schnabel

Hallo Heiner,

Heiner Köster schrieb:

Hallo André,

die von Dir genannten Systemschemata funktionieren auch bei mir, 
allerdings nur, soweit es sich um den primären Mauscursor handelt. In 
OO wird parallel ein zweiter (Text-)Cursor abgebildet, als schlanker 
senkrechter Strich |. Diese zweite Cursorabbildung meine ich.


Über Systemsteuerung/Eingabehilfen/Anzeige/Cursoroptionen lässt sich 
unter XP SP3 der Cursor verbreitern. Allerdings hat dies keinen 
Einfluss auf den zweiten Textcursor in OO v3.1. Dort bleibt der 
Textcursor schmal wie er immer war.


Ok, die Kombination habe ich leider nicht zum Testen verfügbar - und 
selbst wenn, ich könnte den Fehler nicht korrekt priorisieren.


Ich habe es mal an unseren Accessibility-Experten im QA-Team 
weitergeleitet.



Gruß,

André

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice-Cursor ändern

2009-08-14 Diskussionsfäden André Schnabel

Hallo Heiner,

Heiner Köster schrieb:


für sehbehinderte Schüler soll der Cursor in OpenOffice breiter sein 
(Sie wissen sonst nicht, wo sich der Cursor befindet!).


Weiß jemand von Euch, ob und wie sich das ändern lässt? Globale 
Windowseinstellungen beim Cursor wirken sich nämlich nicht in OO aus.


Das wäre eigentlich ein ziemlich übler Fehler - den ich hier nicht 
nachvollziehen kann.


Kannst du etwas genauer beschreiben. welche OOo- / Windows-Version du 
einsetzt und wie der der Cursor vergrößert wird?


Hier bei mir ist OOo 3.1 auf Windows XP im Einsatz. Ich habe in der 
Systemsteuerung das Mauszeigerschema auf Windows-Standard (extragroß) 
(Systemschema) bzw. Windows Invertiert (extragroß) (Systemschema) 
gestellt. Beides wird auch korrekt in OOo benutzt.


Gruß,

André

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice-Cursor ändern

2009-08-14 Diskussionsfäden Heiner Köster

André Schnabel schrieb:

für sehbehinderte Schüler soll der Cursor in OpenOffice breiter sein 
(Sie wissen sonst nicht, wo sich der Cursor befindet!).


Weiß jemand von Euch, ob und wie sich das ändern lässt? Globale 
Windowseinstellungen beim Cursor wirken sich nämlich nicht in OO aus.


Hier bei mir ist OOo 3.1 auf Windows XP im Einsatz. Ich habe in der 
Systemsteuerung das Mauszeigerschema auf Windows-Standard (extragroß) 
(Systemschema) bzw. Windows Invertiert (extragroß) (Systemschema) 
gestellt. Beides wird auch korrekt in OOo benutzt.


Hallo André,

die von Dir genannten Systemschemata funktionieren auch bei mir, 
allerdings nur, soweit es sich um den primären Mauscursor handelt. In OO 
wird parallel ein zweiter (Text-)Cursor abgebildet, als schlanker 
senkrechter Strich |. Diese zweite Cursorabbildung meine ich.


Über Systemsteuerung/Eingabehilfen/Anzeige/Cursoroptionen lässt sich 
unter XP SP3 der Cursor verbreitern. Allerdings hat dies keinen Einfluss 
auf den zweiten Textcursor in OO v3.1. Dort bleibt der Textcursor 
schmal wie er immer war.


Öffnest Du mit einem breit eingestellten Cursor dagegen ein Eingabefeld 
wie Start/Ausführen wird dort der Textcursor breit und optisch sehr 
prägnant dargestellt.


Viele Grüße

Heiner

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice 3.1 Fontwork Elemente sind nicht markierbar

2009-07-14 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo zusammen,

Alois Klotz schrieb:
[..]

2. Als was wird das Wontwork-Objekt im Writer behandelt, da ich es
auch im Navigator vergeblich suchte, es ist zwar auf dem Bildschirm,
aber weder als Hintergrundgrafik noch als Bild. Beim Textumbruch wird
es aber als Objekt behandelt, nur was für ein Objekt? Phantom-Objekt?


[..]

Hallo Heinz, zu 1: ich habe es hier in der Mailingliste mitgelesen,
in der Hilfe finde ich es auch nicht. zu 2: gute Frage ;-), ich hab
keine Ahnung!


Ein FontWork ist ein Zeichenobjekt. Solche werden im Writer im Navigator 
nur dann angezeigt, wenn du sie benannt hast. Strg-Klick zum Aktivieren, 
dann Rechtsklick  Name...


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice Writer und QuickOffice 6

2009-07-13 Diskussionsfäden Ralf Schellenberger
Hallo Regina,


Am Sonntag, den 12.07.2009, 23:38 +0200 schrieb Regina Henschel:

  ich habe eine Frage zu OpenOffice 3.01 unter Ubuntu 9.04 und QuickOffice
  6. QuickOffice ist ein Programm zum Lesen und Bearbeiten von Office
  Dokumenten, das ich auf meinem Nokia E 71 installiert habe. Wenn ich im
  Writer Dokumente verfasse und im Wordformat speichere (6.0/95/2003)
 
 Warum nicht in Word 97/2000/XP? Das ist doch das gängige doc-Format.

mein Fehler. Ich meinte natürlich, dass ich die Formate 6.0/95 und
97/2000/XP probiert habe. Aber keine der drei Dateien kann von
Quickoffice gelesen werden.

Viele Grüße

Ralf


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



  1   2   3   4   5   6   7   8   9   >