RE: Apache SSL und XP firewall (Solved)

2006-05-02 Diskussionsfäden Thomas Goik
Hallo,

das Problem ist behoben, und zwar lag es an
IdentityCheck On im SSL Abschnitt

Das ist an sich noch kein Problem, da es bei einigen wohl geht,
aber so wie es ausschaut mach es Probleme wenn ein Benutzer eine Firewall im
Router hat und zusätzlich noch die Windows Firewall, dann dauert es wie
beschrieben bis zu 1 Minute bis die SSL Seite aufgeht


Mit freundlichen Grüssen
Thomas Goik

--
Ihre Auktionsseiten im Internet
http://www.auxion.de
http://www.Xhammer.de


 -Original Message-
 From: Thomas Goik [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Sent: Friday, April 28, 2006 9:54 AM
 To: users-de@httpd.apache.org
 Subject: Apache SSL und XP firewall

 Hallo Liste,

 ich weiß leider nicht genau ob es am Apache, SSL oder Windows XP SP2 lieg,
 daher poste ich erstmal hier, eventuell hatte ja jemand schon mal ein
 ähnliches Problem:

 Mein Apache:
 Server version: Apache/1.3.33 (Debian GNU/Linux)
 Server built:   Sep  6 2005 13:10:30
 Server's Module Magic Number: 19990320:16
 Server compiled with
  -D EAPI
  -D HAVE_MMAP
  -D HAVE_SHMGET
  -D USE_SHMGET_SCOREBOARD
  -D USE_MMAP_FILES
  -D HAVE_FCNTL_SERIALIZED_ACCEPT
  -D HAVE_SYSVSEM_SERIALIZED_ACCEPT
  -D SINGLE_LISTEN_UNSERIALIZED_ACCEPT
  -D DYNAMIC_MODULE_LIMIT=64
  -D HARD_SERVER_LIMIT=4096
  -D HTTPD_ROOT=/usr
  -D SUEXEC_BIN=/usr/lib/apache/suexec
  -D DEFAULT_PIDLOG=/var/run/apache.pid
  -D DEFAULT_SCOREBOARD=/var/run/apache.scoreboard
  -D DEFAULT_LOCKFILE=/var/run/apache.lock
  -D DEFAULT_ERRORLOG=/var/log/apache/error.log
  -D TYPES_CONFIG_FILE=/etc/mime.types
  -D SERVER_CONFIG_FILE=/etc/apache/httpd.conf
  -D ACCESS_CONFIG_FILE=/etc/apache/access.conf
  -D RESOURCE_CONFIG_FILE=/etc/apache/srm.conf


 openssl s_client -connect localhost:443 -state
 CONNECTED(0003)
 SSL_connect:before/connect initialization
 SSL_connect:SSLv2/v3 write client hello A
 SSL_connect:error in SSLv2/v3 read server hello A
 9877:error:140770FC:SSL routines:SSL23_GET_SERVER_HELLO:unknown
 protocol:s23_clnt.c:478:

 Zum problme:
 Wenn ein PC die Windows Firewall aktiv hat (nicht bei allen), dauert es
 bis
 zu 1 Minute bis die SSL Seite aufgeht, bei normalen http Verbindungen gibt
 es das Problem nicht.


 Wenn ich die Windows Firewall ausmachen lasse, geht es wieder Ohne
 Problme!

 Hat jemand das schon mal gehabt?
 Das Problem ist das Sie Registrierung Seite über den SSL geht, und so
 einige
 Kunden eben die nerven verlieren.


 Mit freundlichen Grüssen
 Thomas Goik

 --
 Ihre Auktionsseiten im Internet
 http://www.auxion.de
 http://www.Xhammer.de





 --
 Apache HTTP Server Mailing List users-de
   unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
 --



--
Apache HTTP Server Mailing List users-de 
  unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
   sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
--



Apache SSL und XP firewall

2006-04-28 Diskussionsfäden Thomas Goik
Hallo Liste,

ich weiß leider nicht genau ob es am Apache, SSL oder Windows XP SP2 lieg,
daher poste ich erstmal hier, eventuell hatte ja jemand schon mal ein
ähnliches Problem:

Mein Apache:
Server version: Apache/1.3.33 (Debian GNU/Linux)
Server built:   Sep  6 2005 13:10:30
Server's Module Magic Number: 19990320:16
Server compiled with
 -D EAPI
 -D HAVE_MMAP
 -D HAVE_SHMGET
 -D USE_SHMGET_SCOREBOARD
 -D USE_MMAP_FILES
 -D HAVE_FCNTL_SERIALIZED_ACCEPT
 -D HAVE_SYSVSEM_SERIALIZED_ACCEPT
 -D SINGLE_LISTEN_UNSERIALIZED_ACCEPT
 -D DYNAMIC_MODULE_LIMIT=64
 -D HARD_SERVER_LIMIT=4096
 -D HTTPD_ROOT=/usr
 -D SUEXEC_BIN=/usr/lib/apache/suexec
 -D DEFAULT_PIDLOG=/var/run/apache.pid
 -D DEFAULT_SCOREBOARD=/var/run/apache.scoreboard
 -D DEFAULT_LOCKFILE=/var/run/apache.lock
 -D DEFAULT_ERRORLOG=/var/log/apache/error.log
 -D TYPES_CONFIG_FILE=/etc/mime.types
 -D SERVER_CONFIG_FILE=/etc/apache/httpd.conf
 -D ACCESS_CONFIG_FILE=/etc/apache/access.conf
 -D RESOURCE_CONFIG_FILE=/etc/apache/srm.conf


openssl s_client -connect localhost:443 -state
CONNECTED(0003)
SSL_connect:before/connect initialization
SSL_connect:SSLv2/v3 write client hello A
SSL_connect:error in SSLv2/v3 read server hello A
9877:error:140770FC:SSL routines:SSL23_GET_SERVER_HELLO:unknown
protocol:s23_clnt.c:478:

Zum problme:
Wenn ein PC die Windows Firewall aktiv hat (nicht bei allen), dauert es bis
zu 1 Minute bis die SSL Seite aufgeht, bei normalen http Verbindungen gibt
es das Problem nicht.


Wenn ich die Windows Firewall ausmachen lasse, geht es wieder Ohne Problme!

Hat jemand das schon mal gehabt?
Das Problem ist das Sie Registrierung Seite über den SSL geht, und so einige
Kunden eben die nerven verlieren.


Mit freundlichen Grüssen
Thomas Goik

--
Ihre Auktionsseiten im Internet
http://www.auxion.de
http://www.Xhammer.de





--
Apache HTTP Server Mailing List users-de 
  unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
   sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
--



AW: Apache SSL und XP firewall

2006-04-28 Diskussionsfäden HMeissner
hi,
ist der port in der firewall freigeschaltet ?
grüße
h1 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Thomas Goik [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Freitag, 28. April 2006 09:54
An: users-de@httpd.apache.org
Betreff: Apache SSL und XP firewall

Hallo Liste,

ich weiß leider nicht genau ob es am Apache, SSL oder Windows XP SP2 lieg,
daher poste ich erstmal hier, eventuell hatte ja jemand schon mal ein
ähnliches Problem:

Mein Apache:
Server version: Apache/1.3.33 (Debian GNU/Linux)
Server built:   Sep  6 2005 13:10:30
Server's Module Magic Number: 19990320:16
Server compiled with
 -D EAPI
 -D HAVE_MMAP
 -D HAVE_SHMGET
 -D USE_SHMGET_SCOREBOARD
 -D USE_MMAP_FILES
 -D HAVE_FCNTL_SERIALIZED_ACCEPT
 -D HAVE_SYSVSEM_SERIALIZED_ACCEPT
 -D SINGLE_LISTEN_UNSERIALIZED_ACCEPT
 -D DYNAMIC_MODULE_LIMIT=64
 -D HARD_SERVER_LIMIT=4096
 -D HTTPD_ROOT=/usr
 -D SUEXEC_BIN=/usr/lib/apache/suexec
 -D DEFAULT_PIDLOG=/var/run/apache.pid
 -D DEFAULT_SCOREBOARD=/var/run/apache.scoreboard
 -D DEFAULT_LOCKFILE=/var/run/apache.lock
 -D DEFAULT_ERRORLOG=/var/log/apache/error.log
 -D TYPES_CONFIG_FILE=/etc/mime.types
 -D SERVER_CONFIG_FILE=/etc/apache/httpd.conf
 -D ACCESS_CONFIG_FILE=/etc/apache/access.conf
 -D RESOURCE_CONFIG_FILE=/etc/apache/srm.conf


openssl s_client -connect localhost:443 -state
CONNECTED(0003)
SSL_connect:before/connect initialization
SSL_connect:SSLv2/v3 write client hello A
SSL_connect:error in SSLv2/v3 read server hello A
9877:error:140770FC:SSL routines:SSL23_GET_SERVER_HELLO:unknown
protocol:s23_clnt.c:478:

Zum problme:
Wenn ein PC die Windows Firewall aktiv hat (nicht bei allen), dauert es bis
zu 1 Minute bis die SSL Seite aufgeht, bei normalen http Verbindungen gibt
es das Problem nicht.


Wenn ich die Windows Firewall ausmachen lasse, geht es wieder Ohne Problme!

Hat jemand das schon mal gehabt?
Das Problem ist das Sie Registrierung Seite über den SSL geht, und so einige
Kunden eben die nerven verlieren.


Mit freundlichen Grüssen
Thomas Goik

--
Ihre Auktionsseiten im Internet
http://www.auxion.de
http://www.Xhammer.de





--
Apache HTTP Server Mailing List users-de 
  unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
   sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
--


--
Apache HTTP Server Mailing List users-de
  unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
   sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
--



RE: Apache SSL und XP firewall

2006-04-28 Diskussionsfäden Thomas Goik
Hallo,

 hi,
 ist der port in der firewall freigeschaltet ?

Ja, hab es prüfen lassen.
Es ist auch nicht so, dass es gar nicht geht, es dauert nur eben bis zu 1
Minute bis der Browser die SSL Seite, mit der Firewall an, anzeigt.





Mit freundlichen Grüssen
Thomas Goik

--
Ihre Auktionsseiten im Internet
http://www.auxion.de
http://www.Xhammer.de


 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Sent: Friday, April 28, 2006 10:53 AM
 To: users-de@httpd.apache.org
 Subject: AW: Apache SSL und XP firewall

 hi,
 ist der port in der firewall freigeschaltet ?
 grüße
 h1

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Thomas Goik [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Freitag, 28. April 2006 09:54
 An: users-de@httpd.apache.org
 Betreff: Apache SSL und XP firewall

 Hallo Liste,

 ich weiß leider nicht genau ob es am Apache, SSL oder Windows XP SP2 lieg,
 daher poste ich erstmal hier, eventuell hatte ja jemand schon mal ein
 ähnliches Problem:

 Mein Apache:
 Server version: Apache/1.3.33 (Debian GNU/Linux)
 Server built:   Sep  6 2005 13:10:30
 Server's Module Magic Number: 19990320:16
 Server compiled with
  -D EAPI
  -D HAVE_MMAP
  -D HAVE_SHMGET
  -D USE_SHMGET_SCOREBOARD
  -D USE_MMAP_FILES
  -D HAVE_FCNTL_SERIALIZED_ACCEPT
  -D HAVE_SYSVSEM_SERIALIZED_ACCEPT
  -D SINGLE_LISTEN_UNSERIALIZED_ACCEPT
  -D DYNAMIC_MODULE_LIMIT=64
  -D HARD_SERVER_LIMIT=4096
  -D HTTPD_ROOT=/usr
  -D SUEXEC_BIN=/usr/lib/apache/suexec
  -D DEFAULT_PIDLOG=/var/run/apache.pid
  -D DEFAULT_SCOREBOARD=/var/run/apache.scoreboard
  -D DEFAULT_LOCKFILE=/var/run/apache.lock
  -D DEFAULT_ERRORLOG=/var/log/apache/error.log
  -D TYPES_CONFIG_FILE=/etc/mime.types
  -D SERVER_CONFIG_FILE=/etc/apache/httpd.conf
  -D ACCESS_CONFIG_FILE=/etc/apache/access.conf
  -D RESOURCE_CONFIG_FILE=/etc/apache/srm.conf


 openssl s_client -connect localhost:443 -state
 CONNECTED(0003)
 SSL_connect:before/connect initialization
 SSL_connect:SSLv2/v3 write client hello A
 SSL_connect:error in SSLv2/v3 read server hello A
 9877:error:140770FC:SSL routines:SSL23_GET_SERVER_HELLO:unknown
 protocol:s23_clnt.c:478:

 Zum problme:
 Wenn ein PC die Windows Firewall aktiv hat (nicht bei allen), dauert es
 bis
 zu 1 Minute bis die SSL Seite aufgeht, bei normalen http Verbindungen gibt
 es das Problem nicht.


 Wenn ich die Windows Firewall ausmachen lasse, geht es wieder Ohne
 Problme!

 Hat jemand das schon mal gehabt?
 Das Problem ist das Sie Registrierung Seite über den SSL geht, und so
 einige
 Kunden eben die nerven verlieren.


 Mit freundlichen Grüssen
 Thomas Goik

 --
 Ihre Auktionsseiten im Internet
 http://www.auxion.de
 http://www.Xhammer.de





 --
 Apache HTTP Server Mailing List users-de
   unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
 --


 --
 Apache HTTP Server Mailing List users-de
   unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
 --



--
Apache HTTP Server Mailing List users-de 
  unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
   sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
--



AW: Apache SSL und XP firewall

2006-04-28 Diskussionsfäden HMeissner
hi,
du bist nicht der erste mit dem problem 

frag mal tante google nach:

firewall 140770FC:SSL

viel spass beim lesen..
h1 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Thomas Goik [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Freitag, 28. April 2006 11:09
An: users-de@httpd.apache.org
Betreff: RE: Apache SSL und XP firewall

Hallo,

 hi,
 ist der port in der firewall freigeschaltet ?

Ja, hab es prüfen lassen.
Es ist auch nicht so, dass es gar nicht geht, es dauert nur eben bis zu 1
Minute bis der Browser die SSL Seite, mit der Firewall an, anzeigt.





Mit freundlichen Grüssen
Thomas Goik

--
Ihre Auktionsseiten im Internet
http://www.auxion.de
http://www.Xhammer.de


 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Sent: Friday, April 28, 2006 10:53 AM
 To: users-de@httpd.apache.org
 Subject: AW: Apache SSL und XP firewall

 hi,
 ist der port in der firewall freigeschaltet ?
 grüße
 h1

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Thomas Goik [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Freitag, 28. April 2006 09:54
 An: users-de@httpd.apache.org
 Betreff: Apache SSL und XP firewall

 Hallo Liste,

 ich weiß leider nicht genau ob es am Apache, SSL oder Windows XP SP2 lieg,
 daher poste ich erstmal hier, eventuell hatte ja jemand schon mal ein
 ähnliches Problem:

 Mein Apache:
 Server version: Apache/1.3.33 (Debian GNU/Linux)
 Server built:   Sep  6 2005 13:10:30
 Server's Module Magic Number: 19990320:16
 Server compiled with
  -D EAPI
  -D HAVE_MMAP
  -D HAVE_SHMGET
  -D USE_SHMGET_SCOREBOARD
  -D USE_MMAP_FILES
  -D HAVE_FCNTL_SERIALIZED_ACCEPT
  -D HAVE_SYSVSEM_SERIALIZED_ACCEPT
  -D SINGLE_LISTEN_UNSERIALIZED_ACCEPT
  -D DYNAMIC_MODULE_LIMIT=64
  -D HARD_SERVER_LIMIT=4096
  -D HTTPD_ROOT=/usr
  -D SUEXEC_BIN=/usr/lib/apache/suexec
  -D DEFAULT_PIDLOG=/var/run/apache.pid
  -D DEFAULT_SCOREBOARD=/var/run/apache.scoreboard
  -D DEFAULT_LOCKFILE=/var/run/apache.lock
  -D DEFAULT_ERRORLOG=/var/log/apache/error.log
  -D TYPES_CONFIG_FILE=/etc/mime.types
  -D SERVER_CONFIG_FILE=/etc/apache/httpd.conf
  -D ACCESS_CONFIG_FILE=/etc/apache/access.conf
  -D RESOURCE_CONFIG_FILE=/etc/apache/srm.conf


 openssl s_client -connect localhost:443 -state
 CONNECTED(0003)
 SSL_connect:before/connect initialization
 SSL_connect:SSLv2/v3 write client hello A
 SSL_connect:error in SSLv2/v3 read server hello A
 9877:error:140770FC:SSL routines:SSL23_GET_SERVER_HELLO:unknown
 protocol:s23_clnt.c:478:

 Zum problme:
 Wenn ein PC die Windows Firewall aktiv hat (nicht bei allen), dauert es
 bis
 zu 1 Minute bis die SSL Seite aufgeht, bei normalen http Verbindungen gibt
 es das Problem nicht.


 Wenn ich die Windows Firewall ausmachen lasse, geht es wieder Ohne
 Problme!

 Hat jemand das schon mal gehabt?
 Das Problem ist das Sie Registrierung Seite über den SSL geht, und so
 einige
 Kunden eben die nerven verlieren.


 Mit freundlichen Grüssen
 Thomas Goik

 --
 Ihre Auktionsseiten im Internet
 http://www.auxion.de
 http://www.Xhammer.de





 --
 Apache HTTP Server Mailing List users-de
   unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
 --


 --
 Apache HTTP Server Mailing List users-de
   unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
 --



--
Apache HTTP Server Mailing List users-de 
  unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
   sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
--


--
Apache HTTP Server Mailing List users-de
  unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
   sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
--



Re: Apache SSL

2005-03-15 Diskussionsfäden werner d.
hi,

es gibt auch die möglichkeit sog. selfsigned zertifikate zu erstellen,
dazu gehts du wie folgt vor:


openssl genrsa -des3 -out server.key 1024
openssl rsa -in server.key -out server.key.unsecure
openssl req -new -key server.key -out server.csr
openssl x509 -req -days 365 -in server.csr -signkey server.key -out server.crt

dann hast du dein eigenes zertifikat (welches dann natürlich von 
dir un nicht von einer öffenltichen ca beglaubigt bzw. unterschrieben
wurde)

hoffe geholfen zu haben, 

werner






--
Apache HTTP Server Mailing List users-de 
  unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
   sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
--



Re: Apache SSL

2005-03-14 Diskussionsfäden Frank Thommen
Hallo Silvio,

 Also habe ich bei der psw.net ein Zertifikat bestellt,
 und wie folgt eingerichtet.
 
 openssl genrsa -des3 -out hserverbiz.key 1024
 openssl genrsa -out hserverbiz.key 1024
 openssl req -new -key hserverbiz.key -out hserverbiz.csr
 /
 
 Danach habe ich den Inhalt des mir geschickten Zertifikates
 in das csr kopiert. Leider startet der Apache-SSL nicht mehr.
 
 /var/log/apache/
 [Mon Mar 14 23:03:02 2005] [crit] Error reading server certificate
 file /etc/apache/hserverbiz.csr
 [Mon Mar 14 23:03:02 2005] [crit] error:0906D06C:PEM routines:
 PEM_read_bio:no start line
 
 Folgendes habe ich bekommen:
 Eine Textdatei mit den Zertifikat, eine Startssl.csr das war es.

Das *.csr ist soweit ich weiss ein Certificate Signing Request, also
erst die Anfrage an die CA (psw.net) um eine Zertifizierung Deines
privaten Keys (hserverbiz.key).  Von der CA muesstest Du ein Zertifikat
zurueckerhalten (vermutlich die Textdatei, die Du erwaehnst).  Es sollte
das verschluesselte Zertifikat (zwischen '-BEGIN CERTIFICATE-'
und '-END CERTIFICATE-' enthalten).  Dieses File zusammen mit
einem File, wo Dein persoenlicher Key drin ist muesstest Du dann mit
Apache verwenden koennen.

Ich hoffe das stimmt so ungefaehr.  Ich habe den Ablauf aus den Skripten
abgeleitet, die unsere selbstgebrauten Zertifikate generieren.

frank

-- 
Next absence: March 21 - March 24, 2005

Frank Thommen
System Management  Support+41 44 63 27208
Inst. of Computational Science ETH[EMAIL PROTECTED]
ETH Zentrum / HRS, CH-8092 Zuerich   www.inf.ethz.ch/~fthommen

--
Apache HTTP Server Mailing List users-de 
  unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
   sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
--



Apache, SSL und Proxy

2003-06-11 Diskussionsfäden Udo Brauch
Hi zusammen,

könnte Eure Hilfe gebrauchen. Habe eine Seite, die SSL verschlüsselt ist.
Sobald jemand über einen Proxy auf diese Seite zugreift, kommen sporadisch
Fehlermeldungen, dass der Name nicht aufgelöst werden kann. Durch einen
Reload der Seite ist der Fehler wieder verschwunden und tritt dann erst
wieder bei einem der nächsten Links auf.
Wird Clientseitig der Proxy abgeschaltet, funktioniert alles ohne Probleme.
Auch wenn ich SSL abschalte, funktioniert alles. 

Ich kann den Fehler auch nicht richtig eingrenzen, weil er nicht
reproduzierbar ist. Irgendwie funktioniert mal der Link und mal wieder
nicht.

Hat von Euch jemand eine Idee?

Grüsse

Udo

--
Apache HTTP Server Mailing List users-de
  unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
   sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
--



Apache + SSL

2003-02-26 Diskussionsfäden Gabriel Wolz
Hallo Leute

ich habe ein Problem:

Ich habe einen Apache Webserver 2.0 laufen mit einer IP Adresse und einigen 
Virtuellen Domains, will nun SSL aktivieren und habe es  mit zwei Domains 
versucht wobei ich bei jeder ein
anderes Zertifikat verwenden will. Ruft man die Domains nun auf kommt aber 
immer das Zertifikat von dem ersten Eintrag.

Kann mir jemand sagen was ich falsch mache?

Hier die http.conf:

#- domain1.com  -
VirtualHost 000.000.000.000:443
SSLEngine on
AddType application/x-x509-ca-cert .crt
AddType application/x-pkcs7-crl.crl
Port 443
SSLVerifyClient 0
SSLVerifyDepth  10
SSLCertificateKeyFile /etc/httpd/ssl1.cert.key
SSLCertificateFile /etc/httpd/ssl1.cert.cert

ServerAdmin [EMAIL PROTECTED]
DocumentRoot /klient/domain1.com/home
ServerName domain1.com
DirectoryIndex index.html
ErrorLog /klient/domain1.com/home/.logs/error
CustomLog /klient/domain1.com/home/.logs/access %h %l %u %t \%r\ %s %b
/VirtualHost
#-- domain1.com Ende --

#- domain2.com  -
VirtualHost 62.116.6.233:443
SSLEngine on
AddType application/x-x509-ca-cert .crt
AddType application/x-pkcs7-crl.crl
Port 443
   SSLVerifyClient 0
   SSLVerifyDepth  10
SSLCertificateKeyFile /etc/httpd/ssl2.cert.key
SSLCertificateFile /etc/httpd/ssl2.cert.cert

ServerAdmin [EMAIL PROTECTED]
DocumentRoot /klient/domain2/home
#ServerName domain2.com
DirectoryIndex index.html
ErrorLog /klient/domain2.com/home/.logs/error
CustomLog /klient/domain2.com/home/.logs/access %h %l %u %t \%r\ %s %b

/VirtualHost
#-- domain2.com Ende --

Danke euch

Gabriel



--
Apache HTTP Server Mailing List users-de 
  unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
   sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
--



Re: Apache + SSL

2003-02-26 Diskussionsfäden Joerg Behrens
- Original Message -
From: Gabriel Wolz [EMAIL PROTECTED]
To: users-de@httpd.apache.org
Sent: Wednesday, February 26, 2003 4:20 PM
Subject: Apache + SSL


 Hallo Leute

 ich habe ein Problem:

 Ich habe einen Apache Webserver 2.0 laufen mit einer IP Adresse und
einigen Virtuellen Domains, will nun SSL aktivieren und habe es  mit zwei
Domains versucht wobei ich bei jeder ein
 anderes Zertifikat verwenden will. Ruft man die Domains nun auf kommt aber
immer das Zertifikat von dem ersten Eintrag.

 Kann mir jemand sagen was ich falsch mache?

Fuer jeden SSL Host muss eine IPbased Vhost vorhanden sein.. also brauchst
du mehr als eine IP. Die information den Hostheaders wird ja erst nach dem
Handshake uebertragen (steht zuverfuegung). Somit kann der Apache NICHT
unterscheiden bei einer Namebased Konfiguration welchen er den nehemn soll
und es wird der erste bzw. Default genommen.

Gruss
Joerg Behrens

--
TakeNet GmbHMobil: 0171/60 57 963
D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243
Alfred-Nobel-Strae 20Fax: +49 931 903-3025


--
Apache HTTP Server Mailing List users-de 
  unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
   sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
--



Re: Apache + SSL

2003-02-26 Diskussionsfäden Oliver Etzel - GoodnGo.COM \(R\)



Hallo,

... bzw. nur einmal bei einer IP
Oliver Etzel
"Name-based virtual hosting cannot be 
used with SSL secureservers because of the nature of the SSL 
protocol."-- 
Apache HTTP Server Mailing List "users-de"  
unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED] 
sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]--


Re: apache+ssl

2002-10-14 Diskussionsfäden Josef Kandlhofer
HI,

 Du brauchst dann IP based Virtualhosts. Die Info welcher Host gemeint ist
 kommt ja normal bei einem HTTP/1.1 request aus der Angabe des HOSTS.

und wenn ich manche Domains mit SSL haben will und manche ohne, kann ich
dann name-based vh und ip-bases vh mischen? das würde ja auch helfen IPs zu
sparen.

DANKE!

josef

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!



AW: apache+ssl

2002-10-13 Diskussionsfäden Richard Ertl
Hallo,

  zwei Sachen sind mir bezüglich SSL + Apache noch nicht klar,
 bzw. habe ich
  widersprüchliche Antworten erhalten:
 
  - wenn ich auf einem Server mehrere virtual hosts einrichten
 will und ich
  diese verschiedenen Domains dann mit SSL betreiben will, wobei ich
  unterschiedliche Zertifikate (selbstausgestellte oder CA
 autorisierte, 40
 bit oder 128
  Bit) pro Domain verwende werde, brauche ich dann ip-based-virtual hosts
 oder
  reichen name-based-virtual hosts?

 Du brauchst dann IP based Virtualhosts. Die Info welcher Host gemeint ist
 kommt ja normal bei einem HTTP/1.1 request aus der Angabe des HOSTS.

Das stimmt nur zum Teil. Ich kann auch named-based Virtualhosts mit SSL
einrichten, wenn ich für jeden ssl-virtual-host eine eigene Portnummer
mitgebe. Und Portnummern gibt es mehr und die kosten nichts im Gegensatz zu
IP's.


Bye

[EMAIL PROTECTED]
http://www.asamnet.de/~ertlr
*** I don't surf but i make the waves ***



AW: apache+ssl

2002-10-13 Diskussionsfäden Richard Ertl
Hallo,

 Das stimmt nur zum Teil. Ich kann auch named-based Virtualhosts mit SSL
 einrichten, wenn ich für jeden ssl-virtual-host eine eigene Portnummer
 mitgebe. Und Portnummern gibt es mehr und die kosten nichts im
 Gegensatz zu
 IP's.

 Das kommt in Printmediean sicher gut rueber: Besuchen Sie unseren Shop auf
 my.shop.com:5689 oder ordern Sie direkt bei unserem Partner auf
 my.partner.com:7896 :-)

Welcher Shop hat als Einstiegsseite einen https-Aufruf? Der wird wohl keine
Besucher bekommen. Die Einstiegsseite einer Domain wird immer eine
http-Seite sein. Und wenn ich dann auf https-Seiten wechsle ist die
Portangabe eine Sache meiner eigenen Seitengestaltung.


Bye

[EMAIL PROTECTED]
http://www.asamnet.de/~ertlr
*** I don't surf but i make the waves ***



RE: apache+ssl

2002-10-12 Diskussionsfäden Josef Kandlhofer
Hi,

zwei Sachen sind mir bezüglich SSL + Apache noch nicht klar, bzw. habe ich
widersprüchliche Antworten erhalten:

- wenn ich auf einem Server mehrere virtual hosts einrichten will und ich
diese verschiedenen Domains dann mit SSL betreiben will, wobei ich
unterschiedliche Zertifikate (selbstausgestellte oder CA autorisierte, 40 bit 
oder 128
Bit) pro Domain verwende werde, brauche ich dann ip-based-virtual hosts oder
reichen name-based-virtual hosts? In manchen Tutorials steht es so, in den
anderen wieder anders. Ebenso verhält es sich mit den Antworten in versch.
Mailinglisten...  Also wie ist es wirklich? Brauche ich dafü jetzt eine IP pro
Domain oder nicht?

- ich würde bei SSL gerne eine Triple-DES Verschlüsselung für die
symmetrische Verschlüsselung hinbekommen. Nur wie mache ich das? Ist das 
überhaupt
möglich? Denn obwohl mein Server und mein Client diese Verschlüsselungsart
unterstützt, wird immer nur mit RC4 verschlüsselt ???

Danke und liebe Grüße,
josef

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!



RE: Re apache+ssl

2002-10-11 Diskussionsfäden Peter Stoehr
-Original Message-
From: Josef Kandlhofer [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, October 09, 2002 8:51 AM
To: users-de@httpd.apache.org
Subject: Re apache+ssl


Hi,


hi


Eine Frage hätte ich aber noch:

ich will auf einer Maschine mehrere Domains laufen lassen. Dazu brauche ich
[..]
jeden
Virtual Host eine IP. Stimmt das so?

Richtig, pro IP geht nur ein Zertifikat. Ob es in Apache2 mittlerweilen
geaendert worden ist, weiss ich leider nicht.

Wenn das so stimmt, brauche ich dann auch für jede IP (bzw.
Domain) auch ein
eigenes Zertifikat um SSL verschlüsseln zu können? Bzw. ist es dann möglich

Ja genau

bei einem Virtual Host ein 40 bit Zertifikat, bei einem anderen ein 8 bit
Zertifikat zu verwenden?

Also bei mir wirst Du mit einem 40bit, bzw 8bit Verschluesselung kein
Vertrauen erwecken. 128bit ist z.Zt. Standard

Am Liebsten wäre mir natürlich ich bräuchte für den ganzen Rechner nur ein
Zertifikat...

that's life :-)

LG, Peter



Re: apache+ssl

2002-10-10 Diskussionsfäden nico10101
hy !!

ja unter www.netzadmin.de gibt es eine deutsche Anleitung.

mfg nico



 Hi,
 
 gibt es gute, exakte Anleitungen (vielleicht deutsch) wie man am Apache
 unter Suse Linux mit konfiguriert, damit SSL-Verbindungen aufgebaut werden
 können?!
 
 Bin für jede Hilfe dankbar!
 
 Viele Grüße,
 Josef
 
 
 --
 Apache HTTP Server Mailing List users-de 
   unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
 --
 

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!



RE: apache+ssl

2002-10-09 Diskussionsfäden Josef Kandlhofer
Hm, danke für die super-Erläuterungen.

Eine prinzipielle Frage noch:

Welche Vorteile aus sicherheitstechnischer Sicht haben Zertifikate einer CA
im Gegensatz zu selbst Ausgestellten?

Kann ich mit selbst ausgestellten auch mit 128 Bit verschlüsseln?

Danke für die Hilfe!
josef


 
 Hi,
 
 
 gibt es gute, exakte Anleitungen (vielleicht deutsch) wie man am Apache
 unter Suse Linux mit konfiguriert, damit SSL-Verbindungen aufgebaut
 werden
 können?!
 
 ob sie gut ist weiss ich nicht, jedoch funktioniert dies bei mir immer:
 
 1. Stelle sicher, dass OpenSSL installiert ist und im PATH eingetragen
 ist.
 
 
 2. Erzeugen des RSA private key fuer den (virtuellen) Apache Server (wird
 Triple-DES verschluesselt und PEM formatiert):
 
 # openssl genrsa -des3 -out my.domain.at.key 1024
 
 Bildschirmausgabe
 
 Generating RSA private key, 1024 bit long modulus
 ++
 ..++
 e is 65537 (0x10001)
 Enter PEM pass phrase:  - meinPasswort
 Verifying password - Enter PEM pass phrase:  - meinPasswort
 
 /Bildschirmausgabe
 
 1024 ist dabei die Schluessellaenge. Irgendwo habe ich gelesen, dass
 mittlerweilen eine Schluessellaenge  1024 Bit empfohlen wird. Habe
 kuerzlich einen 2048 Bit Schluessel erzeugt, funzt auch.
 
 Vom erzeugten Keyfile my.domain.at.key ein Backup erstellen und die
 eingegebene pass-phrase merken! Die Details von diesem erzeugtem RSA
 private
 key siehst Du folgend:
 
 # openssl rsa -noout -text -in my.domain.at.key
 
 Du kannst auch eine unverschluesselte PEM Version von diesem RSA private
 key
 erzeugen, wird aber nicht empfohlen:
 
 # openssl rsa -in my.domain.at.key -out my.domain.at.key.unsecure
 
 
 3. Einen _Certificate Signing Request_ (CSR) mit dem RSA private key
 erzeugen (Ausgabe ist PEM formatiert):
 
 # openssl req -new -key my.domain.at.key -out my.domain.at.csr
 
 Bei der Frage _CommonName_ musst Du die URL Deiner Seite eintragen. zB.
 https://my.domain.at - CommonName = my.domain.at.
 
 Bildschirmausgabe
 
 Using configuration from /usr/lib/ssl/openssl.cnf
 Enter PEM pass phrase:  - meinPasswort
 You are about to be asked to enter information that will be incorporated
 into your certificate request.
 What you are about to enter is what is called a Distinguished Name or a
 DN.
 There are quite a few fields but you can leave some blank
 For some fields there will be a default value,
 If you enter '.', the field will be left blank.
 -
 Country Name (2 letter code) [AU]:  - AT
 State or Province Name (full name) [Some-State]:   - Vienna
 Locality Name (eg, city) []:  - Vienna
 Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:  - meineFirma
 Organizational Unit Name (eg, section) []:  - meineAbteilung
 Common Name (eg, YOUR name) []:  - my.domain.at
 Email Address []:  - [EMAIL PROTECTED]
 
 Please enter the following 'extra' attributes
 to be sent with your certificate request
 A challenge password []:  - zusaetzlichesPasswortZumMerken
 An optional company name []:  - kann leer gelassen werden
 
 /Bildschirmausgabe
 
 Die Details von diesem CSR kannst Du via
 
 # openssl req -noout -text -in my.domain.at.csr
 
 abrufen.
 
 
 4. Dieses CSR nun an eine _Certifying Authorithy_ (CA) senden, oder sich
 selbst zertifizieren.
 Wenn man keine unschoenen Warnmeldungen beim Aufrufen der SSL-Site haben
 will, sollte man sich an einen kommerziellen Anbieter wenden, zB:
 
 Versign (http://digitalid.verisign.com/server/apacheNotice.html)
 Thawte (http://www.thawte.com/certs/server/request.html)
 
 
 Diese bestaetigen, dass Du auch Du bist und schicken Dir das Zertifikat
 my.domain.at.crt. Das stellst dann zb. nach /etc/apache/ssl und gibst den
 Pfad in die httpd.conf ein.
 
 
 LG , Peter
 
 
 --
 Apache HTTP Server Mailing List users-de 
   unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
 --
 

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!



RE: apache+ssl

2002-10-08 Diskussionsfäden Peter Stoehr
-Original Message-
From: Josef Kandlhofer [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, October 08, 2002 5:28 PM
To: [EMAIL PROTECTED] Apache. Org
Subject: apache+ssl


Hi,

Hi,


gibt es gute, exakte Anleitungen (vielleicht deutsch) wie man am Apache
unter Suse Linux mit konfiguriert, damit SSL-Verbindungen aufgebaut werden
können?!

ob sie gut ist weiss ich nicht, jedoch funktioniert dies bei mir immer:

1. Stelle sicher, dass OpenSSL installiert ist und im PATH eingetragen ist.


2. Erzeugen des RSA private key fuer den (virtuellen) Apache Server (wird
Triple-DES verschluesselt und PEM formatiert):

# openssl genrsa -des3 -out my.domain.at.key 1024

Bildschirmausgabe

Generating RSA private key, 1024 bit long modulus
++
..++
e is 65537 (0x10001)
Enter PEM pass phrase:  - meinPasswort
Verifying password - Enter PEM pass phrase:  - meinPasswort

/Bildschirmausgabe

1024 ist dabei die Schluessellaenge. Irgendwo habe ich gelesen, dass
mittlerweilen eine Schluessellaenge  1024 Bit empfohlen wird. Habe
kuerzlich einen 2048 Bit Schluessel erzeugt, funzt auch.

Vom erzeugten Keyfile my.domain.at.key ein Backup erstellen und die
eingegebene pass-phrase merken! Die Details von diesem erzeugtem RSA private
key siehst Du folgend:

# openssl rsa -noout -text -in my.domain.at.key

Du kannst auch eine unverschluesselte PEM Version von diesem RSA private key
erzeugen, wird aber nicht empfohlen:

# openssl rsa -in my.domain.at.key -out my.domain.at.key.unsecure


3. Einen _Certificate Signing Request_ (CSR) mit dem RSA private key
erzeugen (Ausgabe ist PEM formatiert):

# openssl req -new -key my.domain.at.key -out my.domain.at.csr

Bei der Frage _CommonName_ musst Du die URL Deiner Seite eintragen. zB.
https://my.domain.at - CommonName = my.domain.at.

Bildschirmausgabe

Using configuration from /usr/lib/ssl/openssl.cnf
Enter PEM pass phrase:  - meinPasswort
You are about to be asked to enter information that will be incorporated
into your certificate request.
What you are about to enter is what is called a Distinguished Name or a DN.
There are quite a few fields but you can leave some blank
For some fields there will be a default value,
If you enter '.', the field will be left blank.
-
Country Name (2 letter code) [AU]:  - AT
State or Province Name (full name) [Some-State]:   - Vienna
Locality Name (eg, city) []:  - Vienna
Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:  - meineFirma
Organizational Unit Name (eg, section) []:  - meineAbteilung
Common Name (eg, YOUR name) []:  - my.domain.at
Email Address []:  - [EMAIL PROTECTED]

Please enter the following 'extra' attributes
to be sent with your certificate request
A challenge password []:  - zusaetzlichesPasswortZumMerken
An optional company name []:  - kann leer gelassen werden

/Bildschirmausgabe

Die Details von diesem CSR kannst Du via

# openssl req -noout -text -in my.domain.at.csr

abrufen.


4. Dieses CSR nun an eine _Certifying Authorithy_ (CA) senden, oder sich
selbst zertifizieren.
Wenn man keine unschoenen Warnmeldungen beim Aufrufen der SSL-Site haben
will, sollte man sich an einen kommerziellen Anbieter wenden, zB:

Versign (http://digitalid.verisign.com/server/apacheNotice.html)
Thawte (http://www.thawte.com/certs/server/request.html)


Diese bestaetigen, dass Du auch Du bist und schicken Dir das Zertifikat
my.domain.at.crt. Das stellst dann zb. nach /etc/apache/ssl und gibst den
Pfad in die httpd.conf ein.


LG , Peter



Apache/SSL Probleme

2002-08-31 Diskussionsfäden nico10101
Hallo zusammen !!!

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.Es geht um folgendes Problem.Bei uns läuft
ein Apache Webserver auf einer einem Windows2000 Server.Nun möchten wir eine
SSL Unterstützung realisieren.Der Server hört auch schon auf den Port 443 und
ein etnsprechendes Authentifizierunszertifikat,für Test Zwecke, habe ich auch
schon erstellt.Das Problem ist nur das Apache das entsprechende Modul
(mod_ssl) nicht laden kann.

Folgende Fehlermeldung erscheint:

can not load module /modules/mod_ssl.so

Was mache ich falsch ??? Vielleicht kann mir ja auch jemand helfen der
überhaupt einen Apache auf Win2000 laufen hat helfen !!

Vielen Dank im voraus !!

MfG Nico und ein schönes Wochenende

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net



Re: Apache/SSL Probleme

2002-08-31 Diskussionsfäden Jochen Metzger
Hi,
.Das Problem ist nur das Apache das entsprechende Modul
 (mod_ssl) nicht laden kann.

 Folgende Fehlermeldung erscheint:

 can not load module /modules/mod_ssl.so

Hhm, das hört sich fast so an, als würde er ein
modul suchen, daß nur unter Linux so heißt.

Müßte das nicht  *.dll stehen.

.so sind (shared objects). Das sind kompilierten c-dateien, die ähnlich wie
bei *.dll's anderen Programmen, in diesem Fall dem core (hauptprogramm) von
apache verwendet werden können.

Das müßtest dich also schlau machen, welche *.dll du für den apache für
mod_ssl benötigst, diese korrekt in httpd.conf eintragen und dann müßte es
funzen...

Cheers

Jochen




Re: Apache/SSL Probleme

2002-08-31 Diskussionsfäden Michael Wallner
Jochen Metzger wrote:
Hhm, das hört sich fast so an, als würde er ein
modul suchen, daß nur unter Linux so heißt.
Müßte das nicht  *.dll stehen.
Ich glaube nicht.
Ich habe (zwar die Apache 2 Win Binary)
im modules-directory auch nur 'shared-objects'
rumliegen.
Michael


Re: Apache/SSL Probleme

2002-08-31 Diskussionsfäden Michael Wallner
Jochen Metzger wrote:
Da gibt es tatsächlich so's.
Aber:
Hast Du schon mal nachgeschaut, ob das modul
mod_ssl.so auch auf dem Server drauf ist ?
In meiner Version der Sourcen von apache
(für 1.3.26) ist es in verschiedenen Binaries
nämlich nicht dabei
Nein, ist bei den 2er Binaries auch nicht dabei...
Michael


Apache/SSL Probleme unter Win2000

2002-08-29 Diskussionsfäden nico10101
Hallo zusammen !!!

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.Ich habe einen Apache Version 1.3.26 unter
Win2000,mein Chef will es so,als normalen Webserver laufen.Nun möchte ich
jedoch SSL realisieren. Virtual Host und Listen habe ich schon eingetragen und 
die
entsprechenden Zertifikate habe ich auch schon erstellt jedoch lädt er das
mod_ssl.so Modul nicht er bringt folgende Fehlermeldung:

can not laod module/mod_ssl.so into the server

Was mache ich falsch ?? Ich habe schon sämtliche HowTo's im Netz abgegrasst
und nach deren Anleitung den Apache konfiguriert.

Vielen Dank im voraus 

MfG Nico

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net