Re: Re: Logfile: MAC-Adresse

2005-11-28 Diskussionsfäden maximilian.czegley

 Eigentlich fällt mir derzeit kein Nutzwert der MAC-Adresse im Log
 ein. Mal neugierig gefragt: Was willst Du damit? Im LAN kennst Du Deine
 Nachbarn doch sowieso und aus dem Internet kriegst Du die sowieso
 nicht.
 
 Mir faellt dazu unter anderem dieser Artikel ein:
 
 http://www.heise.de/newsticker/meldung/65051

Dann mußt Du aber die IP-Adressen speichern. Die findet auch der 
Internetprovider in seinen Accountinglogs und kann sie seinen Kunden zuordnen.
MACs werden nirgends gespeichert.


--
Apache HTTP Server Mailing List users-de 
  unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
   sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
--



Re: Logfile: MAC-Adresse

2005-11-27 Diskussionsfäden Max Dittrich

Martin Ebert schrieb:

Liebe Liste,

ich möchte die MAC-Adresse des Zugreifenden im Logfile
sehen (apache-2.0.x).


die MAC-Adresse eines Hosts außerhalb des eigenen Subnetzes ist für Dich 
gewöhnlich nicht verfügbar.


Du kannst also nur die MAC-Adresse für Anfragen aus dem Subnetz des 
Werbservers zuordnen.


[...]

gruesse,
.max


--
   Apache HTTP Server Mailing List users-de 
 unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]

  sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
--



Re: Logfile: MAC-Adresse

2005-11-27 Diskussionsfäden Martin Ebert
Liebe Liste, Max,

 ich möchte die MAC-Adresse des Zugreifenden im Logfile
 sehen (apache-2.0.x).

 die MAC-Adresse eines Hosts außerhalb des eigenen Subnetzes ist für Dich
 gewöhnlich nicht verfügbar.

Also in Schicht2, Ethernet, Feld 4 ist sie noch da:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet

Und Tools wie WATCHER (vgl http://www.phrack.org/show.php?p=53a=11)
zeigen die MAC des zugreifenden Rechners durchaus auch an - oder
habe ich was flasch verstanden?

Das Problem ist vmtl. eher, die MAC durch die verschiedenen Schichten
bis auf die Applikationsebene (hier: http) durchzuzotteln. Wenn apache
da einen schönen -nicht dokumentierten- Schalter hätte: Das wäre
genial.

Notfalls auch auch auf der Ebene perl: Hat da jemand eine Idee?
(Wie gesagt: Immer unter der Voraussetzung, dass ich nix flasch
verstanden habe - und die Router im TCP-Packet die MAC _nicht_ aus-
tauschen...)

Mit freundlichen Gruessen, Martin Ebert
-- 
http://www.klug-suchen.de
http://www.bahnsuche.de
http://www.ddr-suche.de
http://www.wb-online.de


--
Apache HTTP Server Mailing List users-de
  unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
   sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
--



Re: Logfile: MAC-Adresse

2005-11-27 Diskussionsfäden Emil 'nobs' Obermayr
On Sunday 27 November 2005 18:32, Martin Ebert wrote:

 Notfalls auch auch auf der Ebene perl: Hat da jemand eine Idee?
 (Wie gesagt: Immer unter der Voraussetzung, dass ich nix flasch
 verstanden habe - und die Router im TCP-Packet die MAC _nicht_ aus-
 tauschen...)

Ich empfehle einen kleinen Auffrischungskurs in Sachen Netzwerktechnik und 
speziell Schichtmodell. Sorry, nix für ungut :)

Also im Ernst: die unteren Schichten sind dazu da, ausgetauscht zu werden. In 
Deinem Ethernet-LAN siehst Du nur die Daten der Schichten 1 und 2, die auch 
aus Deinem eigenen LAN stammen. D.h. jedes Paket, was Deinen Server von 
ausserhalb Deines LAN erreicht trägt die MAC-Adresse Deines Routers.

Wenn Dir das reicht, kannst Du in dem Perl-Programm die IP des Clients über 
die CGI-Schnittstelle erfahren und diese über den ARP-Cache in eine 
MAC-Adresse auflösen.

-- 
http://tigress.com/nobs/

--
Apache HTTP Server Mailing List users-de 
  unsubscribe-Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
   sonstige Anfragen an [EMAIL PROTECTED]
--



Re: Logfile: MAC-Adresse

2005-11-27 Diskussionsfäden Alexander Lazic

On Son 27.11.2005 16:17, Emil Obermayr wrote:


Eigentlich fällt mir derzeit kein Nutzwert der MAC-Adresse im Log
ein. Mal neugierig gefragt: Was willst Du damit? Im LAN kennst Du Deine
Nachbarn doch sowieso und aus dem Internet kriegst Du die sowieso
nicht.


Mir faellt dazu unter anderem dieser Artikel ein:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/65051

ist einer von vielen Meldungen zu diesem Theama.

---
Vorratsspeicherung von TK-Verbindungsdaten: Drei Monate sollen reichen

Erste Stimmen aus dem EU-Parlament machen sich für umfassende Änderungen
am heftig umstrittenen[1] Entwurf der EU-Kommission für eine Richtlinie
zur Vorratsspeicherung von Telefon- und Internetdaten[2] stark. So sieht
der Entwurf für eine Stellungnahme der Abgeordneten aus dem
mitberatenden Industrieausschuss, der heise online vorliegt,
insbesondere eine generelle Verkürzung der Fristen zur Vorhaltung der
begehrten Verbindungs- und Standortdaten auf drei Monate vor.

Prinzipiell geht es bei den Plänen von Rat und Kommission um die
Speicherung der Verbindungs- und Standortdaten, die bei der Abwicklung
von Diensten wie Telefonieren, SMS, E-Mailen, Surfen oder Filesharing
anfallen. Mit Hilfe der Datenberge sollen Profile vom
Kommunikationsverhalten und von den Bewegungen Verdächtiger erstellt
werden. Die Kommission hatte eine einjährige Speicherfrist im Telefon-
sowie eine sechsmonatige Frist im Internetbereich ins Spiel
gebracht. Zudem soll die Liste der zu archivierenden Daten verkürzt
werden. Für eine nachträgliche Änderung des Katalogs hält das Papier im
Gegensatz zur Kommissionsvorlage eine erneute Befassung des Parlaments
unbedingt für erforderlich.

Generell begrüßt die Verfasserin der Änderungsanträge, die
Ausschussberichterstatterin Angelika Niebler[3], zwar den Vorstoß zu
einer Richtlinie, da hierbei die Abgeordneten im Gegensatz zum ebenfalls
noch im Raum stehenden entsprechenden Rahmenbeschluss des EU-Rates ein
Mitspracherecht haben. Aus Sicht der CSU-Politikerin gibt es jedoch
eine Reihe von gewichtigen Kritikpunkten. Diese seien insbesondere vom
Industrieausschuss aufzugreifen, um den besonderen Aspekten der
Kommunikations- und Informationsgesellschaft im Gesetzgebungsverfahren
gerecht zu werden.

Mit Argusaugen beobachtet Niebler vor allem, dass die Kommission ähnlich
wie die Mitgliedsstaaten nur sehr pauschal einen Nachweis führt, dass
durch die vorgeschlagenen Maßnahmen tatsächlich zu einer Verbesserung
der Verbrechens- und Terrorbekämpfung kommen würde. Die einem schweren
Eingriff in die Grundrechte gleichkommende Vorratsspeicherung aller
Informationen über Ort, Zeitpunkt, Dauer und Gesprächspartner von
Telefongesprächen, Fax, E-Mail, SMS sowie anderen übers
Internet-Protokoll abgewickelten Diensten und die davon verursachten
erheblichen Auswirkungen und Belastungen für Bürger und Unternehmen
seien so nur schwer zu rechtfertigen.

Für die betroffenen Unternehmen bedeutet der Vorschlag laut Niebler,
dass sie verpflichtet werden, eine unvorstellbare Menge an Daten
abzuspeichern. Um das Volumen zu archivieren und nutzbar zu machen,
seien teure Systemanpassungen notwendig. In der Praxis der
Strafverfolgung zeige sich aber, dass die durch die Sicherheitsbehörden
abgefragten Daten in der Regel nicht älter als drei Monate sind. Daher
sollten die gesetzlichen Speicherungsfristen den tatsächlichen
Bedürfnissen entsprechend angepasst werden, begründet Niebler ihren
Kernvorschlag. Längere Aufbewahrungsperioden seien unverhältnismäßig und
praxisfremd.

Vor dem gleichen Hintergrund sei auch der Umfang der zu speichernden
Daten zu reduzieren. Hier stemmt sich die Berichterstatterin
hauptsächlich gegen die Aufzeichnung erfolgloser Verbindungsversuche, da
diese zu erheblichen Mehraufwendungen führen würde, ohne die
Verbrechensbekämpfung zu verbessern. Ähnliches gelte für die Speicherung
der Handy-Gerätekennung IMEI, der MAC-Adresse von Netzwerk-Karten von
PCs oder die Standortdaten während beziehungsweise bei Beendigung eines
Mobilfunktelefonats. Diese Informationen sollen nach dem Willen Nieblers
aus dem Katalog der vorzuhaltenden Daten gestrichen werden. Zudem drängt
sie darauf, dass den Unternehmen die anfallenden Kosten vollständig
ersetzt werden, während der Kommissionsentwurf allgemeiner gefasst ist.

Generell sind die Vorschläge weit von den Forderungen der britischen
Ratspräsidentschaft[4] entfernt, die diese kürzlich als Vorbedingung für
Verhandlungen mit dem Parlament ausgegeben hat. Über dem ganzen von der
Kommission eingeleiteten Verfahren schwebt so weiter das
Damoklesschwert, dass der Rat doch an der Verabschiedung seines --
allerdings auch in den eigenen Reihen umstrittenen --
Rahmenbeschlusses[5] festhalten könnte. Auf einem Lobby-Abend der
European Internet Foundation[6] in Brüssel fiel in diesem Zusammenhang
vergangene Woche von EU-Abgeordneten bereits das Wort
Erpressung. Niebler hält nun fest, dass sich das Parlament in dieser
für den Bürger sehr sensiblen Frage nicht drängen lassen darf. Auch
wenn der Wunsch,