Re: Rödel-Begrenzer gesucht

2015-08-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 15.08.2015 um 13:16 schrieb Jörg Schmidt:
 
 1. Gibt es eine Möglichkeit OO so einzustellen, dass man nur eine 
 begrenzte Zahl von Spalten und Zeilen nutzt?
 
 Nein.
 
 WEnn nein, wäre das keine sinnvolle Erweiterung?
 
 Entweder man kommt zu der Einsicht das OO nicht mit so vielen Zeilen/Spalten 
 zurechtkommt oder man kommt nicht zu dieser Einsicht. Kommt man zu diese 
 Einsicht dann müsste die Anzahl generell reduziert werden.
 
 Ich jedenfalls halte garnichts davon solche Entscheidungen dem Anwender 
 aufzubürden, entweder  unser Produkt funktioniert oder es funktioniert nicht. 
  Es wäre für mich jedenfalls absolut merkwürdig 1.048.576 Zeilen in Calc zu 
 haben, aber gleichzeitig dem Nutzer zu raten er möge doch bitte eine Option 
 setzen das nur 100.000 Zeilen benutzt werden können, weil es mit 1.048.576 
 Zeilen ja eigentlich garnicht richtig funktioniert.

Vorsicht mit voreiligen Schuldzuweisungen.

Erstens ist noch gar nicht erwiesen, woran es tatsächlich liegt. Ich
kenne auch nur das von Günter berichtete Verhalten.

Und zweitens, nur weil (angenommen es wäre tatsächlich ein
Implementierungsfehler) *eine* Funktion fehlerhaft arbeitet, willst Du
den Umfang gleich für *alle* Funktionen beschränken? Das halte ich für
keine sinnvolle Vorgehensweise. Vermutlich würde Calc dann nämlich heute
aus genau einer Zelle bestehen. Viel sinnvoller wäre  es, dem Problem
auf die Spur zu kommen und zu beheben (sofern es überhaupt ein
Calc-Problem ist, und nicht ein externes). Aber dazu muss man es 'im
Labor' nachvollziehen können.

Wolfgang
-- 

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Rödel-Begrenzer gesucht

2015-08-16 Diskussionsfäden Jörg Schmidt

 From: Wolfgang Jäth [mailto:jawo.ml.hams...@arcor.de] 

  Ich jedenfalls halte garnichts davon solche Entscheidungen 
 dem Anwender aufzubürden, entweder  unser Produkt 
 funktioniert oder es funktioniert nicht.  Es wäre für mich 
 jedenfalls absolut merkwürdig 1.048.576 Zeilen in Calc zu 
 haben, aber gleichzeitig dem Nutzer zu raten er möge doch 
 bitte eine Option setzen das nur 100.000 Zeilen benutzt 
 werden können, weil es mit 1.048.576 Zeilen ja eigentlich 
 garnicht richtig funktioniert.
 
 Vorsicht mit voreiligen Schuldzuweisungen.

_Welche_ Schuldzuweisung?

 Erstens ist noch gar nicht erwiesen, woran es tatsächlich liegt. 

Eben. 

 Und zweitens, nur weil (angenommen es wäre tatsächlich ein
 Implementierungsfehler) *eine* Funktion fehlerhaft arbeitet, willst Du
 den Umfang gleich für *alle* Funktionen beschränken? 

Ich habe sowas nicht behauptet.

Von Implementierungsfehler sprach ich auch überhaupt nur mit Blick auf die vom
Frager vorgeschlagene Art der Neuimplementierung und _nicht_ in Bezug auf die
Ist-Situation.


Alles was ich inhaltlich gesagt habe war das es (wenn man eine Datei (i.Sinne 
der
Frage) möglichst schnell darstellen/öffnen will):

1.
Zweifelsohne sinnvoll ist zuerst die Zellinhalte zu berechnen die sich in dem
Zellbereich befinden der unmittelbar beim Öffnen tatsächlich am Bildschirm
sichtbar wird.

2.
Die Inhalte der Zellen gemäß 1. jedoch faktisch von völlig beliebigen anderen
Zellen abhängen können.


Mithin:
Zwar ist gemäß 1. die Datei u.U. schneller zu öffnen, aber ist das wegen 2.
jeweils von der konkreten Datei abhängig. 
D.h. das Verfahren ist nur dann garantiert vorteilhaft wenn die Zellinhalte
statisch sind, in allen anderen Fällen ist eine vorherige garantierte Aussage ob
das Verfahren schneller ist praktisch nicht möglich.

Praktisch weil selbst die Überlegung in den Algorithmus vorher ermittelte
Zeitwerte für alle denkbaren Berechnungen einfliessen zu lassen, dort eine 
Grenze
findet wo die reine Überprüfungszeit länger wird als die Zeitersparnis die aus 
dem
Wissen resultiert das die Prüfung liefert.


Gruß 
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



RE: Windows 10 und openoffice

2015-08-16 Diskussionsfäden Jan-Christian Wienandt
Moin,

 Ich kann weder aus Openoffice noch durch Doppelklicken im
 Dateiverzeichnis eine odt oder ods Datei öffnen.

ich habe diese Probleme nicht.
Bei mir läuft OpenOffice unter Windows10 einwandfrei.

Was ich allerdings festgestellt habe ist, dass die Updateinstallation von 
Windows7  gelinde gesagt Mist war.
Bei zwei Rechnern (64 und 32Bit) hatte ich so meine Probleme.
Entweder war ich in einer Endlosschleife mit Windows-Fehlermeldungen beim 
Starten oder aber einige Treiber liefen trotz wiederholter, nachträglicher 
Installation nicht.
Erst eine Installation von einer DVD läuft auf beiden Rechner einwandfrei.
Wie geschrieben auch OpenOffice klappt ohne Probleme.

Gruß
Jan


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org