Sonderwünsche

2024-05-28 Diskussionsfäden Emmerich

Hallo!

Ich arbeite mit Win8.1 (noch immer!) und verwende zum Einfügen von 
häufigen Sonderzeichen die Kürzel ALT 0123 (Gedankenstrich, 
Anführungszeichen etc.). Leider habe ich für Pi keine derartige 
Abkürzung (die auch funktioniert!) gefunden.
Was ich auch fürs Layout benötigen würde, ist ein halbes Leerzeichen. 
Gibt es das?


Besten Dank!

Emmerich


Nummernblock

2024-01-07 Diskussionsfäden Emmerich


(Zweiter Versuch)

Hallo!

Viele Sonderzeichen (meist typografischer Art) lassen sich ja in 
Windows-Systemen mit Alt plus vierstelliger Zahl, allerdings auf der 
Nummerntastatur (vorher mit Numlock umschalten), eingeben.


Z. B. Alt + 0150 ergibt den langen Bindestrich

Auf vielen Laptops fehlt die Nummerntastatur, sie kann leicht durch 
einen zugekauften Nummernblock über USB angeschlossen werden. Das machte 
ich an einem HP-Laptop mit Win 11, leider ohne Erfolg. Hat der 
Hersteller die Software für Laptops verändert, weil ja kein Nummernblock 
vorhanden ist oder kann Win 11 das gar nicht mehr?


Gibt es Ratschläge?

Liste:

– ALT+0150

‚ ‘ ALT+0130 bzw. ALT+0145

» « ALT+0187 bzw. ALT+0171

„ “ ALT+132 bzw. ALT+0147

• ALT+0149

Besten Dank


Emmerich



Druck-Problem

2023-11-01 Diskussionsfäden Emmerich

System: Windows 8.1 auf Desktop-Rechner, OO 4.1.14
Drucker: Canon TS3150
Bisher über USB-Anschluss gedruckt, keine Probleme.

Seit kurzem kann ich OpenStreetMap-Karten nicht mehr ausdrucken, es 
kommen nur geringe Teile einer Karte zum Drucker. Ich half mir mit 
Screenshots und die konnte ich ausdrucken.
Und plötzlich verweigerte der Computer den Ausdruck von OO-Texten mit 
der Begründung, der Drucker wäre nicht angeschlossen oder nicht 
eingeschaltet.
Ich versuchte einen anderen USB-Anschluss und damit konnte ich 
Testseiten, Word-Texte und kurze OO-Texte ausdrucken, allerdings nur bei 
Verwendung des Druckersymbols in der Leiste oben. Längere Texte (10 
Seiten A4) gingen nicht.
Ich vermute, dass der USB-Controller in die Jahre gekommen ist. Aber, es 
gibt ja in der Rechner-Praxis immer Umwege als Ausweichmöglichkeit. Also 
aktivierte ich die WLAN-Funktion beim Drucker und beim Rechner und siehe 
da, sie fanden einander.
Leider verlangt nun der endgültige Verbindungsaufbau zum Drucker über 
WLAN eine Code-Eingabe, ähnlich wie beim Anschluss eines Modems (das er 
auch findet und akzeptiert und die Verbindung zusätzlich zur 
Ethernet-Verbindung aufbaut). Der vom Computer generierte Netzschlüssel 
wird allerdings nicht akzeptiert.

Am Drucker fand ich keinen eindeutigen WLAN-Code.

Ich weiß, dass mein Problem nur am Rande mit OO zu tun hat. Aber aus 
meinem Mitlesen hier weiß ich auch, dass freundliche Fachleute immer 
wieder weiter helfen konnten. Daher: Besten Dank im Voraus!



Emmerich Theingard


Re: Zeilenumbruch

2023-08-09 Diskussionsfäden Emmerich
Ich habe zwar nach wie vor keine Erklärung für diesen resistenten 
Zeilenumbruch, doch eine Lösung gefunden. Statt der Übertragung der 
kopierten Zeilen über Bearbeiten/Inhalte einfügen/Unformatierter Text in 
mein Schriftstück, vor allem um diverse Auszeichnungen zu vermeiden, 
kopierte ich es nun einfach mit "Einfügen" hinein! Und siehe da, der 
lästige, unerwünschte Zeilenumbruch ist weg!

Also warum komplizierte Wege suchen, wenn es einfach auch geht ...

LG
T.

Hallo!

Ich stehe an! Bei einem aus Wikipedia übernommenen Beispiel (10 Zeilen) 
mit indogermanischen Wörtern (extrem viele Sonderzeichen, daher nicht 
abtippbar) gelingt es mir nicht den Zeilenumbruch zu löschen. D.h. der 
halbe Absatz bricht die Zeilen in der Mitte um (A4-Format). Die üblichen 
Tricks mit Zwischenspeicherung als reiner Text im Editor funktioniert 
zwar dort ohne Zeilenumbruch, doch bei der Rückkopie in OOWriter sind 
die ungewünschten Zeilenumbrüche wieder da. Ich finde auch sonst keine 
Einstellungen, die auf feste Zeilenumbrüche in diesem Text hinweisen.



Hat jemand einen Vorschlag?

Mit bestem Dank im Voraus!

T.


Re: Schreibschutz

2023-01-31 Diskussionsfäden Emmerich

Am 31.01.2023 um 11:27 schrieb H.-Stefan Neumeyer:

Am Dienstag, 31. Januar 2023, 09:47:06 CET sprach Emmerich, und nicht
Zarathustra:


Hallo Emmerich


Ist es überhaupt möglich, vom Sender irrtümlich mit Schreibschutz
versehene Formulare zu bearbeiten?


Versuche Dokument öffnen => Dokument (ohne Bearbeitung) unter einem
neuen/anderen Namen speichern => Dokument schließen => Dokument erneut
öffnen.




Danke, das hat funktioniert!

Emmerich


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Schreibschutz

2023-01-31 Diskussionsfäden Emmerich

Hallo!

Gestern habe ich ein Anmeldeformular sowohl als Excel als auch als Calc 
(OO) bekommen. Beide kann ich problemlos öffnen doch sind sie 
schreibgeschützt. Mir gelingt es nicht den Schreibschutz aufzuheben bzw. 
den richtigen Button dafür zu finden.
Ist es überhaupt möglich, vom Sender irrtümlich mit Schreibschutz 
versehene Formulare zu bearbeiten?


Besten Dank im voraus!
Emmerich

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Übernommene Auszeichnungen

2023-01-29 Diskussionsfäden Emmerich

Hallo!

Mir ist folgende Eigenart von OO aufgefallen: Wenn ich Zitate aus 
diversen Internetquellen in meinen Text einfüge und dann die Schriftart, 
-größe und Auszeichnung vereinheitliche, sieht das Ganze vernünftig aus.


Sobald ich dieses Schriftstück wiederum auf eine Homepage stelle sind 
plötzlich die ursprünglichen Schriftgrößen, -arten etc. wieder da. Meine 
Umgehungsmethode ist, das Ganze in einen Editor zu kopieren, um alle 
Auszeichnungen sicher los zu werden und dann eben nochmals alle 
Bearbeitungen durchzuführen.


Kann man das Hervorkommen der ursprünglichen Qualitäten innerhalb OO 
generell verhindern oder ist diese "Erinnerung" nicht löschbar?


Besten Dank im voraus!

Emmerich

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Copy und Paste funktioniert nicht

2023-01-10 Diskussionsfäden Emmerich

Am 10.01.2023 um 10:59 schrieb Günter Feierabend:

Hallo Emmerich,



Am 2023-01-10 um 10:39 schrieb Emmerich :

Hallo!

Beim Erstellen von Texten taucht immer wieder das Problem auf, dass ich Kopien 
einzelner Sätze zB aus Wikipedia nicht in meinen Text einfügen kann. Statt 
dessen taucht der zuvor eingefügte Satz immer wieder auf. Die übliche 
Umgehungsweise war bisher, den neu ausgewählten Text in ein Editor-File 
zwischen zu lagern und es dann nochmals zu versuchen. Auch das geht nicht mehr. 
Jetzt muss ich nicht nur OO beenden, sondern auch alle laufenden OO Instanzen 
mit dem Task-Manager beenden.


Du schreibst nicht, ob Copy danach funktioniert.


Betriebssystem Wien 8.1, neueste OO-Version.
Gibt es raschere Lösungen?


Du weißt sicherlich selbst, dass es auf manchen Sites nicht möglich ist, 
Textabschnitte zu kopieren. Doch dies scheint hier nicht das Problem zu sein?
Weil Du "raschere Lösungen" schreibst: Deine Vorgehensweise scheint zu helfen?

Für mich klingt es nach einem Problem im Betriebssystem, weil auch der 
Zwischenschritt mit einem weiteren Editor keine Abhilfe bringt. Und: Es ist 
zumindest in dem von Dir beschriebenen Vorgehen nicht OpenOffice sondern das 
Betriebssystem, welches den Zwischenspeicher füllt und abruft. Hast Du mal in 
Windows-Foren nach dem gleichen Problem gesucht?



Hallo Günther!
Tja, was auch immer. Wie kann ich verhindern, dass 10 Kopien von OO im 
Task-Manager aufscheinen und sichtlich auch aktiv sind? Anscheinend kann 
das Betriebssystem (oder OO) nicht mehr als 10 gleichzeitig offene Task 
von OO verwalten.
Kommt dann zustande, wenn man aus verschiedenen OO-Schriftstücken hin 
und her kopiert.


Gruß

Emmerich






Copy und Paste funktioniert nicht

2023-01-10 Diskussionsfäden Emmerich

Hallo!

Beim Erstellen von Texten taucht immer wieder das Problem auf, dass ich 
Kopien einzelner Sätze zB aus Wikipedia nicht in meinen Text einfügen 
kann. Statt dessen taucht der zuvor eingefügte Satz immer wieder auf. 
Die übliche Umgehungsweise war bisher, den neu ausgewählten Text in ein 
Editor-File zwischen zu lagern und es dann nochmals zu versuchen. Auch 
das geht nicht mehr. Jetzt muss ich nicht nur OO beenden, sondern auch 
alle laufenden OO Instanzen mit dem Task-Manager beenden.

Betriebssystem Wien 8.1, neueste OO-Version.

Gibt es raschere Lösungen?

Besten Dank im voraus!

Emmerich

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Barcode Scanner

2023-01-06 Diskussionsfäden Emmerich

Am 05.01.2023 um 15:10 schrieb Emmerich:
Kann ich die vom Barcode-Reader (USB-Tastatur-Gerät) eingelesenen 
Zeichen direkt in OO importieren?




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



OK, ich erläutere meine Frage:
Laut Herstellerangaben des Barcode-Readers werden die eingelesenen Daten 
direkt in die Win-Datenbank importiert.
Nun habe ich es mit der OO Tabellenkalkulation versucht. Mit Windows 
erstellte Dateien kann ich damit lesen. OO verlangte für eine neue 
Datenbank eine Java-Umgebung. Java von Oracle wurde von mir 
heruntergeladen und nach Neustart des Computers finde ich noch immer die 
selbe Fehlermeldung!

Wer weiß weiter?

Emmerich



Barcode Scanner

2023-01-05 Diskussionsfäden Emmerich
Kann ich die vom Barcode-Reader (USB-Tastatur-Gerät) eingelesenen 
Zeichen direkt in OO importieren?




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Bitte um Hilfe

2022-12-08 Diskussionsfäden Emmerich





M̝͚͇ͅe̟͚͠į͓̟͚̥n̮͉̭̘͇̖̘s̠͇t̙͇ ̜̮̜̥͞D̶̳̱̮͇̮u̖̖͘ 
ṋ̝̩͖̝̰̦i̻̜̖͓̗͝c͇̩̯h̶̞͉t̨͙̣,͏͚ ̴̙̞̹̱̹ͅD҉͍̼̫u̹̯̺̪͈̗͟ͅ 
̺͕͙̥s̨̻̯̩͖̝͖o̯͍ͅĺ̗̳l̟̺̳t̹̦e̺̗̼̭̱͓̕ͅs̙̹̞͔̮̲̬t̸̟͍̭̗͈̮ 
҉͕̳͇͈͍̱D̡̪̤̭̫͍e̷̯̗̘̮̺̤̯i͔̥̺̝n͈͙̖͚͎e͖̤̱͉n̙ ̗͍͢
̞ ̭͍̻̰̭̞B̜̪i͇̟l̖͔͕̦̜͚͞d̢̟͕şc̤̰̝h͓̫͍͚͚͇͜i̖̘͖̹r͍̖̖̯̲̪m̰̻̼̰̙͉̕ 
͚͉̗͇w̲̱̻i̘͖̻͎ͅe͉͓̲̼̥d̥̬e̦̰̼̳ͅr̜̦̱ ͉͍̜͜e̸̦i̡͔̥̗̥̜n҉͚͖̟m̛̰a̤l̟̦̟ 
͍̲͝ͅͅp̫̺͔͕͔̦̹͝u̵̗͍̠͔̮̺t̼̩͖͈̪̰͡ͅz̛e͈̱̫̤̺͉ͅn̺̹͎͓͇̼?̸̤̤̥̗͉
ͅB̗̩̫͇e͎͞i̙̣̺ ҉͖̰̺͈s̖̰͎͔̜͔̬͡ov͙̮̰͙͇įel̷̟̱͓̭ 
F̼̫̀l̫̭͇͇̼̠ḭ͓̺̗̻́e͖g̦e͉n̝̪̻s̯̳̲̣̹͙͘c̩̹̗̘̕ͅh̩̟̖̻̥i͓s͕̭ś̙ 
͕̟̺͎w̭̝̟̜̦̺ä҉͚͎̹͍̬̥r̥͓e̜̯̰̰ ̢͚é͙͇ͅs̤͖ ̸a͏͔̳̮̯̰̱n̠ ̞͔d̢e̺̪͇̪r̝̦͇̜̥͓ 
̭̬̱̀ͅZ̗̼̦̤͇̰̦e͏̻̰͇͙̟̪ͅi̻̮̝͚̞͍͖͝t̮͖̬̳̠̯̟͢!̸͔̻
̝͍̲N̶̳͈̫i͞m̰͘m̭͈͚͝ ̜͕̣̥ͅd̶̬̥̯͙̬̰̪o̸̞͈͈̟̺̩̜c̥̳̙̤h̴͉̩͚̮̖͖
̩̼̫̗̜̮̪s̮̟̳͔̼̣͖t͍̜͖̘̟͡a̞͞t̰t̷̖̣͓ ͖͔̣̺͔̬B͇͜i̜̹̻ḙ̳̖̣̙̩̻r̡̬ 
o̧̭͎͔̩ͅͅd͍͈͇̦̖e̬͚͠r͝ ̨̖̲̻͓͕W̝͍̬̥͔ͅe̖̭̪̜͔͈͜i͇̠̯̜̻͟n͔͔̘ 
͎̤̥̫e͔i̦̳̗̞͖͚ͅn̝̲͍̹ͅf̵͔̟̗a̝̮͎̜̰̯̱c҉͈̫̦h͇͜ 
͎̤̙̩͚͍͈S̯͜p̷͓͉ͅi͈̭̫̠͙̱r͓̲̗̕i̳͙t͟u̟ͅs̡!̣̙͕̜̦̟̥
̝͍̤̱̮̀N̺̣̬̩͉͔a̰͍̺̮tṷ̴̳̭̼̈r̼̺͈̬͝l̠̪͕͇̬̪̲ịc̴̮h̶͈̭̼͚ ̠̥͚͇̤̟̲͘n̸u̥͙̪r̜̼ 
͈̮͠z̵̳͇ú̬͈̪͍̣m̩͓̤͟ ͝P̘̗̰̀ú̦͔̝̤̺t̢̩̦̹z͉̦̳̯e̥͚̰̯̱͎n͏̤̺̤̹͇̫.͉̱̳͎





Am 08.12.2022 um 17:23 schrieb silvia2...@aol.com.INVALID:

Hallo,
mein PC-Experte hat mir ein Dokument als Format erstellt. Nun habe ich aber 
darin überall diese kleinen Zeichen, heißen die Tabs?Auf jeden Fall sind die 
sehr störend.Ich hoffe, Sie wissen, was ich meine.
Diese kleinen fiesen und vielen Zeichen würde ich gern raus haben.Wie mache ich 
das ?
Mein PC-Mensch ist leider im Krankenhaus, kann ich nicht fragen.
Liebe Grüße Silvia und vielen Dank!!




Lesen in Word

2022-11-15 Diskussionsfäden Emmerich

Hallo!

Ich verwende kein MS Word, ausschließlich OpenOffice. Nun konnte eine 
Empfängerin eine odt-Datei von mir nicht aufmachen. Seit wann (Jahr, 
Version) macht Word odt automatisch auf?


LG
Emmerich



Re: Leerzeichen

2022-02-18 Diskussionsfäden Emmerich

Am 18.02.2022 um 07:20 schrieb Semmel:


Moin Emmerich,

Emmerich schrieb am 17.02.2022 um 11:19:

Hallo!

Nachdem mir beim Paginieren so schnell geholfen wurde, wage ich noch
eine Frage, bei der ich bisher nicht weiterkam:
Kann man Leerzeichen unterschiedlicher Größe produzieren? So wie es
Minuszeichen, Halbgeviertstrich etc. gibt.

Nötig wären kürzere vor allem vor den französischen Rufzeichen,
Fragezeichen und Anführungszeichen, die ja traditionell mit
Zwischenraum gesetzt werden. Sieht aber mit vollem Leerzeichen sehr
häßlich aus.

Besten Dank im Voraus
Emmerich

es gibt zumeist mehrere Möglichkeiten.
Eine davon wäre     die "Laufweite" von
Standard auf Gesperrt zu verändern und diese Sperrung dann auf deine
ganz persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Das ist wort-, satz-, absatz-,
aber auch buchstabenweise möglich.

Peter



Genau das wars! Danke!

Emmerich



Leerzeichen

2022-02-17 Diskussionsfäden Emmerich

Hallo!

Nachdem mir beim Paginieren so schnell geholfen wurde, wage ich noch 
eine Frage, bei der ich bisher nicht weiterkam:
Kann man Leerzeichen unterschiedlicher Größe produzieren? So wie es 
Minuszeichen, Halbgeviertstrich etc. gibt.


Nötig wären kürzere vor allem vor den französischen Rufzeichen, 
Fragezeichen und Anführungszeichen, die ja traditionell mit Zwischenraum 
gesetzt werden. Sieht aber mit vollem Leerzeichen sehr häßlich aus.


Besten Dank im Voraus
Emmerich


Re: Paginierung

2022-02-13 Diskussionsfäden Emmerich

Danke für alle Hilfen! Jetzt funktioniert es!
Interessanterweise brauchte ich bei einem zweiten Schriftstück gar nicht 
mehr auf "Feldnamen" gehen, die Seitenzahlen waren gleich da!


Inzwischen habe ich auch in der Anleitung den Hinweis gefunden, dass 
man, wenn "Seitenzahlen" erscheint, eben mittels "Feldnamen" die Ziffern 
hervorlocken kann. Was zwar nicht logisch ist aber trotzdem funktioniert ...


Mit nochmals bestem Dank für die raschen und zielführenden Hinweise

Emmerich

Am 13.02.2022 um 08:25 schrieb Dave:

Nehmen wir ein konkretes Beispiel: Du hast einen Text mit zwei nicht
nummerierten Seiten ohne Fußzeile am Anfang. Ab der dritten Seite soll die
Nummerierung mit 1 beginnen, wofür du natürlich eine Fußzeile brauchst.

Dafür brauchst du zwei Seitenfornate, eine nennst du beispielsweise
"ersteseiten" (das wäre die ohne Fußzeile) und die andere "folgeseiten"
(mit Fußzeile).

Jetzt setzt du den Cursor ans Ende der zweiten Seite und rufst das Menü auf
Einfügen -> Umbruch -> Seitenumbruch und dort wählst du "Mit Seitenformat
folgeseiten" und "mit 1 beginnen" aus.


On Sat 12. Feb 2022 at 22:35, Matthias Müller Posteo.de <
matth_mueller_...@posteo.de> wrote:


Am Samstag, 12. Februar 2022, 20:06:14 CET schrieb ice...@web.de:

Hallo Emmerich,

es ist ganz offensichtlich, was Du "flasch" machst:

Nachdem Du die Seitennummer richtig eingefügt hast,
überschreibst Du sie mit einer "1" und wunderst Dich,
dass dann auf jeder Seite auch genau diese "1" angezeigt wird.

Um es richtig zu machen, brauchst Du nur nach "3." aufzuhören
und dann unter ANSICHT - FELDNAMEN die Ansicht umzuschalten.

Nein, nicht nach "3." aufhören, sondern schon nach "3.a." und dann die
Ansicht
umschalten. Der Feldbefehl sorgt für die richtige Seitenzählung.


„Am besten fügen Sie den Seitennummer-Feldbefehl in einer Kopf- oder
Fußzeile ein, so dass die Seitenzahl auf jeder Seite die gleiche
Position hat und auf allen Seiten wiederholt wird.“

Funktioniert astrein (auch mit Fußzeilen).


Genau das mach ich:
1. Mein Schriftstück hat 9 Seiten
2. Ich gehe auf Seite 1 und rufe Einfügen/Fußzeile auf

###

3.a. Mit Feldbefehl/Seitennummer erscheint dann unten "Seitennummer",


###
Jetzt passiert der Fehler

3.b. das kann ich zu "1" ändern.
4: Nun steht auf allen Seiten "1" statt einer fortlaufender

Nummerierung!


Was mache ich flasch?

Siehe oben.


--
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!





-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Paginierung

2022-02-12 Diskussionsfäden Emmerich

Am 12.02.2022 um 19:10 schrieb Günter Feierabend:




Am 2022-02-12 um 18:58 schrieb Emmerich :

Am 12.02.2022 um 18:48 schrieb Günter Feierabend:

Hallo,

Am 2022-02-12 um 18:19 schrieb Emmerich :

Hallo!

Trotz jahrelangem Arbeiten mit OO ist es mir bisher nicht gelungen Seitenzahlen 
automatisch einzufügen. Ich kann zwar nach den Anleitungen zB unten mittig eine 
Zahl einfügen, die steht dann aber identisch auf allen Seiten des 
Schriftstücks! Nach 8 Büchern habe ich aufgegeben und lasse dies von der 
Druckerei machen! Ich kann mich erinnern, dass das beim Konkurenzprodukt word 
auf Knopfdruck mühelos möglich war.

Gibt es eine brauchbare Anleitung, die auch funktioniert?

Aber klar: Rufe die eingebaute Hilfe auf, suche nach „Seitenzahlen“!
Jahrelang übersehen?
Gruß
Günter

Nein, natürlich nicht. Aber mit dieser Anleitung kommt immer auf allen Seiten 
die selbe Seitennummer!


Im zweiten Absatz der Hilfe des betreffenden Stichworts:

„Am besten fügen Sie den Seitennummer-Feldbefehl in einer Kopf- oder Fußzeile 
ein, so dass die Seitenzahl auf jeder Seite die gleiche Position hat und auf 
allen Seiten wiederholt wird.“

Funktioniert astrein (auch mit Fußzeilen).


Genau das mach ich:
1. Mein Schriftstück hat 9 Seiten
2. Ich gehe auf Seite 1 und rufe Einfügen/Fußzeile auf
3. Mit Feldbefehl/Seitennummer erscheint dann unten "Seitennummer", das 
kann ich zu "1" ändern.

4: Nun steht auf allen Seiten "1" statt einer fortlaufender Nummerierung!

Was mache ich flasch?



Re: Paginierung

2022-02-12 Diskussionsfäden Emmerich

Am 12.02.2022 um 18:48 schrieb Günter Feierabend:

Hallo,


Am 2022-02-12 um 18:19 schrieb Emmerich :

Hallo!

Trotz jahrelangem Arbeiten mit OO ist es mir bisher nicht gelungen Seitenzahlen 
automatisch einzufügen. Ich kann zwar nach den Anleitungen zB unten mittig eine 
Zahl einfügen, die steht dann aber identisch auf allen Seiten des 
Schriftstücks! Nach 8 Büchern habe ich aufgegeben und lasse dies von der 
Druckerei machen! Ich kann mich erinnern, dass das beim Konkurenzprodukt word 
auf Knopfdruck mühelos möglich war.

Gibt es eine brauchbare Anleitung, die auch funktioniert?


Aber klar: Rufe die eingebaute Hilfe auf, suche nach „Seitenzahlen“!
Jahrelang übersehen?

Gruß
Günter


Nein, natürlich nicht. Aber mit dieser Anleitung kommt immer auf allen 
Seiten die selbe Seitennummer!




Paginierung

2022-02-12 Diskussionsfäden Emmerich

Hallo!

Trotz jahrelangem Arbeiten mit OO ist es mir bisher nicht gelungen 
Seitenzahlen automatisch einzufügen. Ich kann zwar nach den Anleitungen 
zB unten mittig eine Zahl einfügen, die steht dann aber identisch auf 
allen Seiten des Schriftstücks! Nach 8 Büchern habe ich aufgegeben und 
lasse dies von der Druckerei machen! Ich kann mich erinnern, dass das 
beim Konkurenzprodukt word auf Knopfdruck mühelos möglich war.


Gibt es eine brauchbare Anleitung, die auch funktioniert?

Emmerich

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org