[VereinAT-l] Re: Jahreskalender 2024 von Wikimedia Österreich

2023-12-18 Diskussionsfäden Andrea Kareth
Hallo Raimund, 

wir benötigen bitte zwei Kalender für Laab und einen für meine Mutter, Adresse 
wäre wie letztes Jahr, geht das? Außerdem glaube ich, z Thomas hätte gerne 
einen. 

Vielen Dank und LG Andrea 


Am 18. Dezember 2023 11:58:46 MEZ schrieb Raimund Liebert 
:
>Wie jedes Jahr gibt es auch für 2024 einen gedruckten Fotokalender von 
>Wikimedia Österreich. Die Auswahl stellt unsere Expert*innengruppe Commons aus 
>von unserer Community vorgeschlagenen Bildern zusammen (siehe 
>https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wikimedia_%C3%96sterreich/Kalender_2024).
>
>Wer noch heuer einen Kalender zugeschickt haben möchte, bitte bis morgen 
>Dienstag ein kurzes E-Mail an ver...@wikimedia.at schreiben, dann können wir 
>das rechtzeitig auf die Post bringen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich 
>den Kalender morgen Abend persönlich beim WeihnachtsWikiDienstag in der 
>Geschäftsstelle abzuholen: 
>https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wien/WikiDienstag.
>
>Herzliche Grüße,
>Raimund
>
>-- 
>Raimund Liebert
>Leitung Programme – Head of Programs
>
>m: raimund.lieb...@wikimedia.at
>t: +43 699 14128612
>
>Wikimedia Österreich – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens
>Stolzenthalergasse 7/1
>1080 Wien
>www.wikimedia.at
>
>Es gelten unsere Unterstützungsrichtlinien: https://mitglieder.wikimedia.at/UR.
>___
>VereinAT-l mailing list -- vereinat-l@lists.wikimedia.org
>Informationen und Austausch zu den Tätigkeiten von Wikimedia Österreich. Die 
>Liste ist öffentlich, für alle Vereinsmitglieder sowie Interessenten.
>
>Es gelten die href="https://mitglieder.wikimedia.at/Archiv/Nutzungsbedingungen_Mailingliste;>Nutzungsbedingungen
> für die Mailingliste von Wikimedia Österreich.
>Abmeldung von der Liste: vereinat-l-le...@lists.wikimedia.org
___
VereinAT-l mailing list -- vereinat-l@lists.wikimedia.org
Informationen und Austausch zu den Tätigkeiten von Wikimedia Österreich. Die 
Liste ist öffentlich, für alle Vereinsmitglieder sowie Interessenten.

Es gelten die https://mitglieder.wikimedia.at/Archiv/Nutzungsbedingungen_Mailingliste;>Nutzungsbedingungen
 für die Mailingliste von Wikimedia Österreich.
Abmeldung von der Liste: vereinat-l-le...@lists.wikimedia.org


Re: [VereinAT-l] Heimat großer Söhne und Töchter

2014-05-27 Diskussionsfäden Andrea Kareth
ich glaube so wichtig, dass wir deswegen jemanden aus dem ausland einfliegen 
lassen müssen, ist es in dem fall auch nicht.
 andrea


 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
Gesendet: Dienstag, 27. Mai 2014 11:15
An: Andrea Kareth andrea.kar...@wikimedia.at, Wikimedia Österreich 
vereinat-l@lists.wikimedia.org
Betreff: Re: [VereinAT-l] Heimat großer Söhne und Töchter

 ich kann ja nun nicht alles machen auch wenn ich ja eigentlich für 
Finnland zuständig bin ;)
 Ralf

Am 27. Mai 2014 10:04 schrieb Andrea Kareth andrea.kar...@wikimedia.at:
Liebe Leute,
nach mehreren erfolgreichen Einsätzen beim Frauenfußball konnten wir noch 
keineN FotografIn fürs Frauen-Länderspiel Österreich gegen Finnland am 14. Juni 
in Wiener Neustadt finden (vorbehaltlich Akkreditierung). Falls irgendjemand 
das hier liest und nicht zur Mitgliederversammlung nach Klagenfurt fährt, möge 
er sich bitte unter ver...@wikimedia.at oder 
https://mitglieder.wikimedia.at/Projekte/Communitybudget_Fotoausr%C3%BCstung#Planungskalender
 melden.

Viele Grüße
Andrea
___
VereinAT-l mailing list
VereinAT-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l

--
--
Ralf Roletschek

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinAT-l mailing list
VereinAT-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l


Re: [VereinAT-l] Frage

2014-05-19 Diskussionsfäden Andrea Kareth
ich sag regentropfen.


 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
Gesendet: Montag, 19. Mai 2014 15:27
An: Hubert Laska hubert.la...@gmx.at
Betreff: Re: [VereinAT-l] Frage

 Das ist ja heftig. Sieht aus wie üble Stitchingfehler, das ist es aber wohl 
nicht.
 Nach Objektiv sieht das wohl eher nicht aus, man müßte mal Vergleichsbilder 
haben.

Am 18. Mai 2014 18:18 schrieb Hubert Laska hubert.la...@gmx.at:
 dieses Bild

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Thalberg_IMG_0566a.jpg

hat was am Dach. Ich denken, entweder voll das Glas vorne oder aber auch der 
Sensor. Was meinst du?

Es geht um dies abgegrenzten Unschärfen oberhalb des Fensters links und rechts.

h.

--
--
Ralf Roletschek

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinAT-l mailing list
VereinAT-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l


[VereinAT-l] Fwd: [Foto-News-l] Announcement: 14. Fotoworkshop

2014-02-13 Diskussionsfäden Andrea Kareth

Liebe Leute,
von 14. bis 16. März findet in Berlin ein Porträtfotoworkshop statt. Bei 
Interesse für einen der Restplätze tragt euch bitte rasch in die 
Teilnehmerliste ein. Bitte meldet Euch unter ver...@wikimedia.at falls 
Ihr Reisekostenunterstützung beantragen möchtet.

LG Andrea


 Original-Nachricht 
Betreff:[Foto-News-l] Announcement: 14. Fotoworkshop
Datum:  Wed, 12 Feb 2014 00:47:22 +0100
Von:Stepro w...@stepro.de
An: foto-new...@wikimedia.de



Hallo allerseits,

der 14. fällt etwas aus der Rolle - sowohl örtlich als auch inhaltlich.

Die Eckdaten:

  * 14.-16. März 2014
  * Berlin
  * Portraitworkshop

Mehr dazu hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:14._Fotoworkshop

Anmelden bitte hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:14._Fotoworkshop/Teilnehmer


Gute Nacht,
Steffen




___
Foto-news-l_wikimedia.de mailing list
foto-new...@wikimedia.de
https://ml05.ispgateway.de/mailman/listinfo/foto-news-l_wikimedia.de

___
VereinAT-l mailing list
VereinAT-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l


Re: [VereinAT-l] INNtöne Jazzfestival

2013-05-13 Diskussionsfäden Andrea Kareth
Nachtrag:
Interessenten für den Termin mailen bitte ihren Realnamen und ihre Adresse an 
festivalsom...@wikipedia.de.
Andrea


 Von: Andrea Kareth andrea.kar...@wikimedia.at
Gesendet: Montag, 13. Mai 2013 15:31
An: vereinat-l@lists.wikimedia.org
Betreff: INNtöne Jazzfestival

Liebe Leute,
im Projekt Festivalsommer 2013 sind kurzfristig zwei 
Fotografen-Akkreditierungen für das INNtöne Jazzfestival vom 17. bis 19. Mai in 
Diersbach/Oberösterreich freigeworden. Bei Interesse bitte im Plan unter 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Festivalsommer_2013/Festivalplan 
eintragen oder bei Martina Nolte melden.

Andrea


___
VereinAT-l mailing list
VereinAT-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l


Re: [VereinAT-l] Fwd: [Wikidata-l] we're live on all Wikipedias with phase 2

2013-04-25 Diskussionsfäden Andrea Kareth
also es wird künftig über wikidata in den artikel gespiegelt, dass der 
donauturm ein fernsehturm und ein aussichtsturm ist und wir akzeptieren diese 
wahrheiten jetzt parallel. Das wird lustig.


 Von: Marco Fleckinger marco.fleckin...@wikipedia.at
Gesendet: Freitag, 26. April 2013 00:59
An: Austrian Chapter vereinat-l@lists.wikimedia.org, German Chapter 
vereind...@lists.wikimedia.org, Swiss Chapter 
wikimediac...@lists.wikimedia.org, Mailingliste der deutschsprachigen 
Wikipedia / German Wikipedia discussion wikid...@lists.wikimedia.org
Betreff: [VereinAT-l] Fwd: [Wikidata-l] we're live on all Wikipedias with phase 
2

Hallo, Sorry, die Latenz, aber es gibt Neuigkeiten bzgl. WikiData: Phase II, 
ist online auf allen Wikipedias. Damit ist es jetzt endlich möglich, 
strukturierte Daten aus einem zentralisierten Datenpool herauszuholen. Aber 
Wikidata kann aber noch mehr: Jede Aussage kann ihre eigenen Quellenangaben 
haben. Es sind also verschiedene Anschauungen über das selbe möglich. Als 
Running-Gag (oder ist es doch eher ein Running-Edit-War?) wurde dazu einmal 
der Donauturm genannt. Die Verwendung dieser Daten ist natürlich nicht zwingend 
vorgeschrieben. Wie das gehandhabt wird, bleibt letztlich der Community 
überlassen. Es würde mit Sicherheit Sinn machen, das ähnlich zu handhaben, wie 
es auch bei Commons der Fall ist - nur halt mit Daten statt Bildern. 
Interessant dürfte das vor Allem bei Infoboxen sein. Wikidata selbst stellt 
allerdings nur einzelne Eigenschaften zur Verfügung. Die Boxen selbst werden 
aus einzelnen Abfragen zusammengebaut. Es spricht aber nichts dagegen, auch 
diese Vorlagen derart umzubauen, dass sie vorhandene Daten automatisch aus 
Wikidata ziehen. Zusätzliche angegebene Werte sollten aber denen aus der 
Datenbank vorgezogen werden. Das wiederum ist ein Job für die Community - nicht 
der des Entwicklerteams. Leider beinhaltet die CC-By-SA 3.0 Unported keine 
Klausel für Datenbanken, daher ist diese Lizenz für uns ungeeignet. Dieses 
Manko ist allerdings bekannt und wird auch bei der Ausarbeitung der CC-By-SA 
4.0 International bereits berücksichtigt. Da diese noch nicht final ist, ist 
Wikidata daher in CC0 lizensiert. Grüße Marco  Original Message 
 Subject: [Wikidata-l] we're live on all Wikipedias with phase 2 Date: 
Wed, 24 Apr 2013 21:00:21 +0200 From: Lydia Pintscher 
lydia.pintsc...@wikimedia.de Reply-To: Discussion list for the Wikidata 
project. wikidat...@lists.wikimedia.org To: Discussion list for the Wikidata 
project. wikidat...@lists.wikimedia.org Heya folks :) The start of phase 2 
has just been deployed on all 274 remaining Wikipedias \o/ 
http://blog.wikimedia.de/2013/04/24/wikidata-all-around-the-world/ Cheers Lydia 
-- Lydia Pintscher - http://about.me/lydia.pintscher Community Communications 
for Technical Projects Wikimedia Deutschland e.V. Obentrautstr. 72 10963 Berlin 
www.wikimedia.de Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien 
Wissens e. V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts 
Berlin-Charlottenburg unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt 
durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985. 
___ Wikidata-l mailing list 
wikidat...@lists.wikimedia.org 
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikidata-l 
___ VereinAT-l mailing list 
VereinAT-l@lists.wikimedia.org 
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l
___
VereinAT-l mailing list
VereinAT-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l


Re: [VereinAT-l] Wiki-Expedition ins Sperrgebiet des KernkraftwerksTschernobyl

2013-03-27 Diskussionsfäden Andrea Kareth
reißerische schlagzeilen kann man praktisch für jede verwendung von 
wikipedia-spendengeldern außer für serverhadware erfinden. gottseidank hat die 
krone das noch nicht als geschäftsfeld erkannt.
wenn man danach geht, können wir wirklich gar nichts mit dem geld tun.
andrea


 Von: Kurt Kulac ku...@gmx.at
Gesendet: Mittwoch, 27. März 2013 20:07
An: Wikimedia Österreich vereinat-l@lists.wikimedia.org
Betreff: Re: [VereinAT-l] Wiki-Expedition ins Sperrgebiet des 
KernkraftwerksTschernobyl

naja, das ist aber genauso weit hergeholt, wie die schlagzeile
ehrenamtliche fotografieren für die allgemeinheit unter lebensgefahr.

irgendwo dazwischen liegt die wahrheit
lg, kurt

Am 27.03.2013 19:40, schrieb Sebastian Dietrich:
 Hi!

 Ich denke wir sollten hier nicht davon ausgehen, dass jeder weiß wieviele
 Stunden die Teilnehmer ehrenamtlich fotografiert bzw. geschrieben haben 
 das die Exkursion den Inhalten der Wikipedia wieder zugutekommt (auch wenn

 das von einigen sogar vielleicht als bezahlte Artikel interpretiert wird)

 Eine Schlagzeile a la Wikipedia Österreich nützt Spendengelder für
 Foto-Exkursion nach Tschernobyl (und das ist nicht übertrieben  weit über
 Kronenzeitung Niveau) kann und darf sich die Wikipedia nicht leisten.

 Lg
 Sebastian


 ___
 VereinAT-l mailing list
 VereinAT-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l



 -
 E-Mail ist virenfrei.
 Von AVG überprüft - www.avg.de
 Version: 2013.0.2904 / Virendatenbank: 2641/6160 - Ausgabedatum: 09.03.2013
 Die Virendatenbank sind veraltet.


___
VereinAT-l mailing list
VereinAT-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l

___
VereinAT-l mailing list
VereinAT-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l


Re: [VereinAT-l] Wiki-Expedition ins Sperrgebiet des Kernkraftwerks Tschernobyl

2013-03-26 Diskussionsfäden Andrea Kareth
Hallo zusammen,

ich sehe das anders.

Das Wikipedia-Universum besteht aus dem Verein und der Community. Als 
Funktionäre und Hauptamtliche im Verein müssen wir natürlich immer und ganz 
penibel darauf achten, wie wir mit unseren Spendengeldern umgehen und dass hier 
jede Form von Vorteilsnahme und Bestechlichkeit ausgeschlossen werden kann.

Wenn aber ehrenamtliche Fotografen oder Autoren, die das ganze Jahr über 
Inhalte erarbeiten, die echte Werte darstellen, sich Projekte suchen, die über 
den eigenen Tellerrand hinausgehen, die zu Kooperationen mit anderen Chaptern 
oder zu einzigartigen Dokumenten führen könnten, sollten wir das ermutigen und 
nicht ohne Not das Engagement abbügeln. Unser Ziel ist nicht die effiziente 
Führung eines Wirtschaftsunternehmens sondern in erster Linie die Förderung des 
ehrenamtlichen Engagements. Wikimedia Ukraine hat uns zu dieser Exkursion 
eingeladen, damit sich die deutschsprachige Wikipedia selbst ein Bild (oder 
eben: viele Bilder) von ihrem Land machen kann. Wir reden hier nicht von einem 
Strandurlaub. Das wird der deutschsprachigen Wikpedia vermutlich mehr Inhalte 
bringen und weniger kosten als so manche Tagung oder Konferenz.

Andrea


 Von: Stepro w...@stepro.de
Gesendet: Sonntag, 24. März 2013 00:50
An: vereinat-l@lists.wikimedia.org
Betreff: Re: [VereinAT-l] Wiki-Expedition ins Sperrgebiet des Kernkraftwerks 
Tschernobyl

Hallo allerseits,

das hier soll eine Antwort auf alle Kommentare der letzten Stunden sein,
um aber nicht nur auf einen davon zu antworten und damit
Mißverständnisse auszulösen, antworte ich mal auf Pavels Ursprungsmail.

Zuerst meine persönliche Meinung zum Thema weite Reisen für Fotos:

Ich stimme Pavel prinzipiell zu. Es mag in bestimmten Fällen Ausnahmen
geben, aber generell fände ich es im umgekehrten Fall ja auch sehr
merkwürdig, wenn Wikipedianer aus entfernteren Ländern mit
Chapter-Unterstützung zu uns kommen würden, um bestimmte Dinge für WP zu
fotografieren. Auch Raboes Beispiel der verschwunden Städte passt da
rein: Klar kann man nach Italien fliegen und dort die Fotos machen,
damit sie dokumentiert sind. Genauso gut kann aber auch Italiener dazu
motivieren, dies zu tun.

Nun aber noch zu einem anderen Aspekt. Wenn ich auf einer Liste oder in
WP etwas schreibe, dann meist meine Meinung als normaler Nutzer. Hier
möchte ich mich aber auch mal als Präsidiumsmitglied von WMDE äußern
(man möge mir den Mißbrauch der AT-Liste dafür verzeihen).

Als ich von den Plänen las, habe ich eine Mail an die Geschäftsstelle
von WMDE geschickt, vor einer evtl. Zusage von Unterstützung irgendeiner
Art intensiv zu prüfen, ob solche riskanten Unternehmungen wirklich
durch WMDE gefördert werden sollten. Ehrlich gesagt hat mich die Aussage
Strahlung usw. interessiert mich nicht. Kommt noch jemand mit? sehr
erschrocken.
Aber gut, von allen ethischen Fragen abgesehen: Die potentiell
Beteiligten sind erwachsen genug - bzw. sollten es zumindest sein - um
selbst zu wissen, was sie tun. Das ist ihre Entscheidung, da sollte man
nicht reinreden.

Allerdings sehe ich auch nicht geringe Haftungsrisiken, sollte es dann
in 2-3 Jahren doch zu einer strahlenbedingten Krankheit oder ähnlichem
kommen. Diese Haftungsrisiken sollten zumindest genau geprüft werden.
Wenn jemand mit Unterstützung eines unserer Chapter so eine durchaus
riskante Reise unternimmt, sollte meines Erachtens sicher sein, welchen
Risiken bzw. welcher Haftung der Verein ausgesetzt sein könnte.

Von der wichtigen Frage der persönlichen Gesundheit abgesehen gibt es
auch noch den vergleichsweise nebensächlichen Punkt der Technik: Was
passiert eigentlich, wenn bei der Wiedereinreise nach Deutschland (oder
auch Österreich) jemand eine Strahlenbelastung der Technik feststellt?
Ich weiß es nicht. Bevor man aber zu so einem Unterfangen
Vereinsequipment zur Verfügung stellt, sollte diese Frage geklärt sein.

Das anzusprechen sehe ich als meine Aufgabe und Pflicht als
Schatzmeister von WMDE. Ich habe (wenn auch evtl. keine Haftung) doch
eine gewisse Verantwortung dem Verein gegenüber.

So, und nun dürft Ihr auch mich zerreißen.

Beste Grüße,
Steffen

Am 23.03.2013 19:39, schrieb Pavel Richter:
 Hallo zusammen,

 ich glaube, dass ist das erste Mal, dass ich auf der AT-Liste etwas
 schreibe. Daher ersteinmal: Hallo :-)

 Ich würde diesen Thread gerne als Anlass nehmen, eine Frage zu
 stellen, über die ich schon mehrmals nachgedacht habe: Sollen wir
 (also WMAT, oder WMDE, oder WMCH) Menschen aus Österreich, Deutschland
 oder der Schweiz in andere Ländern fliegen, damit sie dort etwas tun,
 was auch von Menschen vor Ort gemacht werden könnte? Denn natürlich
 gibt es auch in der Ukraine Menschen, die Fotos machen können;
 vielleicht wissen sie noch nicht so richtig, was Freie Lizenzen sind,
 oder wie man Bilder auf Commons hochlädt (keine Ahnung, ob das so
 ist!). Aber wenn das so ist, wäre es nicht sehr viel nachhaltiger,
 Geld in solche Bildungsprogramme vor Ort zu 

Re: [VereinAT-l] Wiki-Expedition ins Sperrgebiet des Kernkraftwerks Tschernobyl

2013-03-23 Diskussionsfäden Andrea Kareth
Liebe Leute,
ich überlasse hiermit den potentiellen Platz den Herren, vergesst nicht, mich 
beim nächsten Wikipedia-Survival-Trip zu informieren.

Andrea


 Von: Andrea Kareth andrea.kar...@wikimedia.at
Gesendet: Freitag, 22. März 2013 08:30
An: Wikimedia Österreich vereinat-l@lists.wikimedia.org
Betreff: Re: [VereinAT-l] Wiki-Expedition ins Sperrgebiet des Kernkraftwerks 
Tschernobyl

bin auch noch am überlegen.
orth an der donau ist aber auch abenteuerlich...
btw haben wir auch noch nikon 300mm (plus konverter?) im angebot.

andrea


 Von: Mag. Kurt Kulac ku...@wikimedia.at
Gesendet: Freitag, 22. März 2013 07:35
An: Wikimedia Österreich vereinat-l@lists.wikimedia.org
Betreff: Re: [VereinAT-l] Wiki-Expedition ins Sperrgebiet des Kernkraftwerks 
Tschernobyl

hi!
also an den reisekosten solls nicht scheitern, flug bis kiew ist kein problem. 
den rest finanziert ohnehin wm-ua.

auch wenn die strahlung für kurze aufenthalte harmlos ist, sollten wir uns dazu 
aber dennoch so gut es geht informieren und vorbereiten. keine ahnung, wieviel 
von dem staub man dort ausgesetzt ist und dementsprechend die ausrüstung 
abbekommt, oder ob das eh nur theoretische überlegungen sind. gab ja schon 
genug dokus mit filmteam dort, da gibts bestimmt erfahrungssätze, die man 
irgendwie verwenden kann. am ende soll halt nicht rauskommen, dass sich keiner 
mehr traut, die cam auszuborgen, weil die angeblich mehr strahlt, als der rest 
des equipments :-)

lg, kurt

Am 21.03.2013 23:58, schrieb Ralf Roletschek:
   Ich möchte schon mal prophylaktisch für diesen Termin das Objektiv 
2,8/70-200 und den Telekonverter reservieren, wenn nichts dem widerspricht. Da 
ich keine Ahnung habe, wie dicht man an das Kraftwerk rankommt, bitte auch die 
Canon und das 400er. Ich habe mich bei den Ukrainern auf russisch beworben. 
Wäre es möglich, daß WM-AT die Reisekosten übernimmt? Das habe ich auch schon 
in Deutschland gefragt.

 Gruß Ralf

2013/3/21 Alexander Wagner alexander.wag...@wikipedia.at
Guten Abend!
 Wer Freunde an außergewöhnlichen Fotoausflügen hat dem bietet Wikimedia 
Ukraine im Moment ein besonderes Schmankerl: einen Fotoausflug ins Sperrgebiet 
um das Kernkraftwerk Tschernobyl.
 Wer Lust hat und weder Strahlung noch Bürokratie scheut: unten findet ihr 
nähere Hinweise zur Anmeldung.
 LG Alex -- Alexander Wagner User:AleXXw
 Mit freundlicher Unterstützung von: Wikimedia Österreich - Gesellschaft zur 
Förderung freien Wissens
 Original-Nachricht 

   Betreff:   Wikiexpedition to 
Chernobyl exclusion zone

  Von:?? ?? 
a...@wikimediaukraine.org.ua

 Dear Wikipedia editors!  We are glad to inform you that Wikimedia Ukraine 
plans to organize Wikiexpedition to Chernobyl  exclusion zone on Friday, May 
24. Wikimedians who want to take part and can arrive to Kiev up to this date 
please inform User visem from Ukrainian Wikipedia and send a scan of your 
passport to bo...@wikimediaukraine.org.ua. Please do it as soon as possible, 
because of the difficulties with procedure of application. The deadline is 
March, 23. Participants should be editors of Wikimedia projects, be at least 18 
years old and be ready to improve Wikipedia in their own language using 
information from the trip. Wikimedia Ukraine covers all expenditures for the 
trip between Kiev and Chernobyl zone. Participants should pay their transfer to 
Kiev  by themselves. The number of places is strictly limited.

--
Regards,
Andrij Bondarenko,
Wikimedia Ukraine

___
VereinAT-l mailing list
VereinAT-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l

--
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)175-6682617 --- NEU seit November 2012

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com

___ VereinAT-l mailing list 
VereinAT-l@lists.wikimedia.org 
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l

E-Mail ist virenfrei.
Von AVG überprüft - www.avg.de
Version: 2013.0.2904 / Virendatenbank: 2641/6160 - Ausgabedatum: 09.03.2013
Die Virendatenbank sind veraltet.
--  Mag. Kurt Kulac, Obmann ___ Wikimedia Österreich 
Gesellschaft zur Förderung freien Wissens Elisabethstraße 43/1, 8010 Graz 
www.wikimedia.at +43 664 4128615
___
VereinAT-l mailing list
VereinAT-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l


Re: [VereinAT-l] Wiki-Expedition ins Sperrgebiet des Kernkraftwerks Tschernobyl

2013-03-22 Diskussionsfäden Andrea Kareth
bin auch noch am überlegen.
orth an der donau ist aber auch abenteuerlich...
btw haben wir auch noch nikon 300mm (plus konverter?) im angebot.

andrea


 Von: Mag. Kurt Kulac ku...@wikimedia.at
Gesendet: Freitag, 22. März 2013 07:35
An: Wikimedia Österreich vereinat-l@lists.wikimedia.org
Betreff: Re: [VereinAT-l] Wiki-Expedition ins Sperrgebiet des Kernkraftwerks 
Tschernobyl

hi!
also an den reisekosten solls nicht scheitern, flug bis kiew ist kein problem. 
den rest finanziert ohnehin wm-ua.

auch wenn die strahlung für kurze aufenthalte harmlos ist, sollten wir uns dazu 
aber dennoch so gut es geht informieren und vorbereiten. keine ahnung, wieviel 
von dem staub man dort ausgesetzt ist und dementsprechend die ausrüstung 
abbekommt, oder ob das eh nur theoretische überlegungen sind. gab ja schon 
genug dokus mit filmteam dort, da gibts bestimmt erfahrungssätze, die man 
irgendwie verwenden kann. am ende soll halt nicht rauskommen, dass sich keiner 
mehr traut, die cam auszuborgen, weil die angeblich mehr strahlt, als der rest 
des equipments :-)

lg, kurt

Am 21.03.2013 23:58, schrieb Ralf Roletschek:
   Ich möchte schon mal prophylaktisch für diesen Termin das Objektiv 
2,8/70-200 und den Telekonverter reservieren, wenn nichts dem widerspricht. Da 
ich keine Ahnung habe, wie dicht man an das Kraftwerk rankommt, bitte auch die 
Canon und das 400er. Ich habe mich bei den Ukrainern auf russisch beworben. 
Wäre es möglich, daß WM-AT die Reisekosten übernimmt? Das habe ich auch schon 
in Deutschland gefragt.

 Gruß Ralf

2013/3/21 Alexander Wagner alexander.wag...@wikipedia.at
Guten Abend!
 Wer Freunde an außergewöhnlichen Fotoausflügen hat dem bietet Wikimedia 
Ukraine im Moment ein besonderes Schmankerl: einen Fotoausflug ins Sperrgebiet 
um das Kernkraftwerk Tschernobyl.
 Wer Lust hat und weder Strahlung noch Bürokratie scheut: unten findet ihr 
nähere Hinweise zur Anmeldung.
 LG Alex -- Alexander Wagner User:AleXXw
 Mit freundlicher Unterstützung von: Wikimedia Österreich - Gesellschaft zur 
Förderung freien Wissens
 Original-Nachricht 

   Betreff:   Wikiexpedition to 
Chernobyl exclusion zone

  Von:?? ?? 
a...@wikimediaukraine.org.ua

 Dear Wikipedia editors!  We are glad to inform you that Wikimedia Ukraine 
plans to organize Wikiexpedition to Chernobyl  exclusion zone on Friday, May 
24. Wikimedians who want to take part and can arrive to Kiev up to this date 
please inform User visem from Ukrainian Wikipedia and send a scan of your 
passport to bo...@wikimediaukraine.org.ua. Please do it as soon as possible, 
because of the difficulties with procedure of application. The deadline is 
March, 23. Participants should be editors of Wikimedia projects, be at least 18 
years old and be ready to improve Wikipedia in their own language using 
information from the trip. Wikimedia Ukraine covers all expenditures for the 
trip between Kiev and Chernobyl zone. Participants should pay their transfer to 
Kiev  by themselves. The number of places is strictly limited.

--
Regards,
Andrij Bondarenko,
Wikimedia Ukraine

___
VereinAT-l mailing list
VereinAT-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l

--
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)175-6682617 --- NEU seit November 2012

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com

___ VereinAT-l mailing list 
VereinAT-l@lists.wikimedia.org 
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l

E-Mail ist virenfrei.
Von AVG überprüft - www.avg.de
Version: 2013.0.2904 / Virendatenbank: 2641/6160 - Ausgabedatum: 09.03.2013
Die Virendatenbank sind veraltet.
--  Mag. Kurt Kulac, Obmann ___ Wikimedia Österreich 
Gesellschaft zur Förderung freien Wissens Elisabethstraße 43/1, 8010 Graz 
www.wikimedia.at +43 664 4128615
___
VereinAT-l mailing list
VereinAT-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l


Re: [VereinAT-l] Porträtworkshop am 1. und 2. März

2013-02-25 Diskussionsfäden Andrea Kareth
Liebe Leute,
unter 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Portr%C3%A4tworkshop_%C3%96sterreich_2013
 findet Ihr die letzten Informationen zum Porträtworkshop am kommenden Freitag 
und Samstag. Eine Teilnahme ist noch immer möglich. Außerdem suchen wir für den 
Samstag nachmittag auch Wiener Wikipedianer, die sich für ein kurzes Shooting 
als Models zur Verfügung stellen möchten.
Viele Grüße
Andrea

Mit freundlicher Unterstützung von Wikimedia Österreich


 Von: Andrea Kareth andrea.kar...@wikimedia.at
Gesendet: Dienstag, 12. Februar 2013 16:18
An: Wikimedia Österreich vereinat-l@lists.wikimedia.org
Betreff: [VereinAT-l] Porträtworkshop am 1. und 2. März

Liebe Leute,
da in Österreich in diesem Jahr mindestens ein Landtagsprojekt 
(http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Landtagsprojekt/Nieder%C3%B6sterreich) 
stattfinden soll, wollen wir am 2. März in einem Workshop die Blitzanlage und 
Grundlagen der Porträtfotografie speziell für Interessierte aus Österreich 
vorstellen. Bitte tragt euch unter 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Portr%C3%A4tworkshop_%C3%96sterreich_2013
 ein.
 Viele Grüße
Andrea
___
VereinAT-l mailing list
VereinAT-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l


[VereinAT-l] Porträtworkshop am 1. und 2. März

2013-02-12 Diskussionsfäden Andrea Kareth
Liebe Leute,
da in Österreich in diesem Jahr mindestens ein Landtagsprojekt 
(http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Landtagsprojekt/Nieder%C3%B6sterreich) 
stattfinden soll, wollen wir am 2. März in einem Workshop die Blitzanlage und 
Grundlagen der Porträtfotografie speziell für Interessierte aus Österreich 
vorstellen. Bitte tragt euch unter 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Portr%C3%A4tworkshop_%C3%96sterreich_2013
 ein.
 Viele Grüße
Andrea
___
VereinAT-l mailing list
VereinAT-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l


[VereinAT-l] Fotoworkshop Nürnberg

2013-01-31 Diskussionsfäden Andrea Kareth
Liebe Leute, vom 15.-17. März findet in Nürnberg der 12. Fotoworkshop statt, 
siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:12._Fotoworkshop. Ein paar 
Restplätze sind noch frei und eine Fahrgemeinschaft sollte auch möglich sein.
Ailura
___
VereinAT-l mailing list
VereinAT-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l


Re: [VereinAT-l] Fotos von Salzburg (Denkmale)

2012-12-10 Diskussionsfäden Andrea Kareth
ich glaub da bist du nicht der einzige *hust*


 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de
Gesendet: Montag, 10. Dezember 2012 21:33
An: Austrian Chapter vereinat-l@lists.wikimedia.org
Betreff: [VereinAT-l] Fotos von Salzburg (Denkmale)

Während bzw. nach dem Landtagsprojekt Salzburg sind auch zahlreiche Fotos von 
Baudenkmalen südlich von Salzburg entstanden. Die Bilder von Anif und Niederalm 
habe ich bereits hochgeladen, die von Hallein (knapp 100 Fotos bzw. 50 Objekte) 
folgen noch.
Das dauert etwas, weil zu jedem Bild das Baudenkmal herausgesucht werden muß, 
jedes Bild wird individuell beschriftet und das braucht Zeit. Dies nur als 
Info, was ich dort gemacht habe und daß die bisherigen Bilder nicht die gesamte 
Ausbeute snd.

Ich bin nur bisher nicht dazu gekommen, sorry.
--
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)175-6682617 --- NEU seit November 2012

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com

___
VereinAT-l mailing list
VereinAT-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l


Re: [VereinAT-l] WLM: Die Siegerbilder in den Medien

2012-11-27 Diskussionsfäden Andrea Kareth
Auch im Hinblick auf Kalender sollten hoch- oder sonderformatige Bilder vom 
Wettbewerb ausgeschlossen werden ;)


 Von: bepp...@gmx.at
Gesendet: Dienstag, 27. November 2012 10:58
An: Wikimedia Österreich vereinat-l@lists.wikimedia.org
Betreff: [VereinAT-l] WLM: Die Siegerbilder in den Medien

Vergangene Woche wurden in Deutschland (Leipzig) und in der Schweiz (Lausanne) 
die Preise des Fotowettbewerbs WLM verliehen, in beiden Städten unter 
österreichischer Beteiligung. Auch in Österreich gab es diesmal etliche 
Reaktionen auf die Preisverleihung in der Hofburg in den Medien, die 
Online-Ausgaben einiger Tageszeitungen zeigten die Siegerfotos. Die Presse 
online beginnt spannender Weise mit dem 10. Platz: 
http://diepresse.com/home/kultur/kunst/1315204/Fotowettbewerb_Wiki-Loves-Monument-Oesterreich
 Beim KURIER online steht das Bild des Donauturms als Aufmacher ganz oben 
(Platz 13 von WLM), und wer nicht weiterliest, wird wohl nicht auf den Gedanken 
kommen, dass es hier um Österreichs Denkmalschutz geht. Aber vielleicht wird 
Wikipedia in Österreich hauptsächlich mit dem Donauturm-Artikel in Verbindung 
gebracht: 
http://kurier.at/kultur/fotografie/die-gewinner-von-wiki-loves-monuments/1.397.009
 Die Tiroler Tageszeitung zeigt die ersten 15 Fotos (auf dem Bild rechts auf 
die Pfeilchen drücken um das nächste zu sehen): 
http://www.tt.com/Freizeit/FreizeitBildergalerien/5741765-40/das-kulturelle-erbe-%C3%B6sterreichs-in-bildern.csp
 Auch bei den Salzburger Nachrichten gibt es was zu klicken, allerdings hat 
man der Einfachheit halber alle Bilder auf das gleiche Format gebracht, was 
beim 3. Platz  mit einem geköpften Storch endet (kleiner Kollateralschaden, 
andernfalls hätte man wohl nicht gemerkt, dass das Foto ein Hochformat war): 
http://www.salzburg.com/nachrichten/oesterreich/chronik/sn/artikel/wiki-loves-monuments-fotos-heimischer-denkmale-37038/
 Hier noch ein paar allgemeine Artikel zur Wikipedia aus der letzten Zeit: 
http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/notizbuch/wikipedia-mitglieder-portraet-100.html
 
http://www.spiegel.de/kultur/kino/studie-wikipedia-soll-erfolg-von-kinofilmen-vorhersagen-a-866290.html
 
http://prreport.de/home/aktuell/article/6264-mehr-courage-im-umgang-mit-wikipedia/raet-100.html
 
http://www.spiegel.de/kultur/kino/studie-wikipedia-soll-erfolg-von-kinofilmen-vorhersagen-a-866290.html
 MfG Beppo ___ VereinAT-l mailing 
list VereinAT-l@lists.wikimedia.org 
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l
___
VereinAT-l mailing list
VereinAT-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l


Re: [VereinAT-l] FDC Mittelzuweisung für Wikimedia Österreich Jahr 2013

2012-11-19 Diskussionsfäden Andrea Kareth
wir haben aber nunmal bereits auf (so ziemlich) allen irgendwie vom Verein 
unterstützten commonsbildern einen Banner mit Hinweis auf den Verein und Link 
nach meta drauf, den man allenfalls geringfügig modifizieren müsste. Da sehe 
ich in der de-wp schlechtere Chancen für neue bapperln... 
andrea

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 19 Nov 2012 10:44:02 +0100
 Von: Hubertl hubert.la...@gmx.at
 An: Wikimedia Österreich vereinat-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinAT-l] FDC Mittelzuweisung für Wikimedia Österreich Jahr 
 2013

 Ich sehe andere Möglichkeiten, eine Banner unterzubringen mit dem 
 Spendenkonto.
 
 Ich bin sicher, wenn wir das über die Bilder versuchen, kommt der 
 Aufschrei von den Commonsadmins. Es ist zwar kein Aufwand - aber die 
 Bilder werden nicht so oft angeklickt, wie man so meint. das 
 beschriebene Bild schaffte in den letzten drei Monaten gerade mal 15 
 Klicks. Es geht alles über Wikipedia - commons ist nur eine 
 Schuhschachtel wo alles (leider zu oft) ungeordnet drinnen liegt.
 
 Ich erinnere nur an die Schlammschlacht, als Alex Admin werden wollte.
 
 h
 
 Am 15.11.2012 23:49, schrieb Marcus Cyron:
  Mahlzeit Ralf,
 
  hatte ich offenbar überlesen - so oder so, ich halte das dennoch an der
  Stelle für nicht optimal. Lieber so ein Banner gerne mit Spendenhinweis
  unter dem Bildkasten - oder wie beim Bundesarchiv mit sehr deutlichem
  Bezug zum Bild.
 
  Grüße
 
  Marcus
 
  **
  Moin Marcus,
  ich wollte anregen ob wir nicht unser Spendenkonto direkt bei den Bilder
  mit anbringen können/sollten.
  Tschüß
  Ralf
 
  
  *Von:* vereinat-l-boun...@lists.wikimedia.org
  [mailto:vereinat-l-boun...@lists.wikimedia.org] *Im Auftrag von *Marcus
  Cyron
  *Gesendet:* Donnerstag, 15. November 2012 23:33
  *An:* Wikimedia Österreich
  *Betreff:* Re: [VereinAT-l] FDC Mittelzuweisung für Wikimedia
 Österreich
  Jahr 2013
 
  Hiho,z
 
  unächst einmal Gratulation an WMAT, nächstes Jahr bekommen wir 100%
 der
  angefragten Beträge ;). Ironie bei der Geschichte, WMDE hat eine
  ähnliche Mail zu ähnlicher Zeit auf ihrer Mailingliste versendet, es
  geht mit unseren beiden freundschaftlich verbundenen Vereinen also gut
  weiter.
 
  Der Dank an Manuel ist einmal mehr berechtigt, dem kann man ohnehin nie
  genug danken! Aber ich vermute mal, daß mittlerweile auch Claudia ihren
  gut Teil Dank verdient hat, stecke aber hier nicht so im Thema. Und wer
  noch dank verdient hat, bekommt ihn alles hiermit von mir :).
 
  Noch eine kleine Sache zum Vorschlag von Raboe: den Skillshare-Hinweis
  halte ich für vernünftig, das Banner sollte sogar eine Kategorie
  erzeugen, finde ich. Es gibt etwa für von WMDE geförderte Projekte auf
  Commons eine eigene Kat:
 
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Supported_by_Wikimedia_Deutschland
  , das wäre für WMAT sicher auch sinnvoll. Wie ich aber gerade sehe
 gibt
  es das auch für WMAT, samt Template:
  http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Supported_by_Wikimedia_AU .
  Was ich jedoch nicht machen würde ist das wie Ralf in der Form in die
  Objektbeschreibung des Fotos einzubauen. Denn das ist eine Zusatzangabe,
  die dort nichts bringt, sondern vom eigentlich wichtigen ablenkt.
 
  Grüße
 
  Marcus
 
 
  Moin @all
  noch mal ich, weil es gerade um Spenden geht,
  Ich würde gerne in jedem Projekt, an jedem Bild das von WMAT
 unterstützt
  wird so ein Bubberl wie bei diesem Bild hier (von Skillshare) anbringen.
 
 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hannover-Messe_2012_by-RaBoe_011.jpg
 
  Darin könnte auch das Spendenkonto Nr von WMAT drin sein, was denkt Ihr
  darüber
 
  Tschüß
  Ralf
 
 
  ___
  VereinAT-l mailing list
  VereinAT-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l
 
 
 
 
 
 
  ___
  VereinAT-l mailing list
  VereinAT-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l
 
 
 ___
 VereinAT-l mailing list
 VereinAT-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l

___
VereinAT-l mailing list
VereinAT-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l