Re: [VereinDE-l] Satzungsstruktur: Durchzudenkende F älle

2010-12-28 Diskussionsfäden Pavel Richter
Hallo Olaf,

warum soll in Deinem Entwurf eigentlich der Aufsichtsrat von derzeit 
maximal 10 Personen auf 3 Leute verkleinert werden? Dies hat m.E. zwei 
Nachteile:

Der derzeitige Vorstand ist eine Gruppe von maximal 10 Leuten, die von 
den Mitgliedern gewählt werden. Sie kommen alle mit unterschiedlichen 
Zielsetzungen, Interessen, Schwerpunkten etc. in den Vorstand, so daß 
sichergestellt ist, das viele unterschiedliche Sichtweisen vertreten 
sind. Dies drückt sich auch in den Diskussionen im Vorstand aus - die 
Notwendigkeit, sich in einer größeren Gruppe auf eine Lösung zu einigen, 
ist ja grundsätzlich etwas Gutes. In diesem Modell gibt es eine breite 
Vertretung von Vereinsinteressen im Präsidium / Vorstand.
Welche Vorteile siehst Du darin, dieses Gremium nun auf drei Leute zu 
verkleinern? De facto bedeutet das ja, das zwei Personen (also 2/3 des 
Aufsichtsrats) ziemlich viel Entscheidungsbefugnis haben. Wie lässt sich 
dies mit Deinem Anspruch, mehr und bessere Kontrolle zu ermöglichen, 
vereinbaren? Und welches Problem löst dies, also warum funktioniert Dein 
kleiner Aufsichtsrat besser als der derzeitige Vorstand bzw. das 
geplante Präsidium? In welcher konkreten Situation hätte ein Vorstand 
mir nur drei Mitgliedern in der Vergangenheit besser agieren können als 
der Vorstand mit 9 / 10 Mitgliedern?

Das zweite Problem neben der deutlich verringerten Repräsentation von 
unterschiedlichen Meinungen und Interessen ist das Problem des 
Ausscheidens von Mitgliedern. In Deinem Modell muss jedes Mal, wenn ein 
Mitglied des Aufsichtsrats ausscheidet, eine ausserordentliche 
Mitgliederversammlung einberufen werden. Da Du die Mitglieder des 
Aufsichtsrats auf drei Jahre wählen lassen möchtest, ist dieser Fall bei 
einem ehrenamtlichen Engagement fast sicher mehrmals in drei Jahren 
gegeben. Dies ist Dir sicher bewusst - welche Vorteile siehst Du darin?

Grüße,

Pavel Richter
Geschäftsführer
Wikimedia Deutschland e.V.

P.S.: Ich habe Deine Posts auf dieser Liste in den letzten Tagen 
gelesen. Du gibst dort eine Reihe von Gesprächen wider, die wir geführt 
haben. Ich habe gerade wenig Lust, mich weiter damit zu befassen. Nur 
soviel: Du solltest dringend bessere Gedächnisprotokolle anfertigen, da 
Du viele Inhalte schlicht falsch wiedergegeben hast. Wenn Du schon 
solche Gespräche unter vier Augen ohne jede Rücksprache öffentlich 
machen willst, dann sollten diese wenigstens inhaltlich korrekt sein. 
Besser allerdings wäre es, Du würdest vorher mit Deinem Gesprächspartner 
reden, dann würden Dir weniger Fehler unterlaufen. Aber gut, das ist 
eine Frage des persönlichen Stils und des Zwecks, den man mit so einem 
Vorgehen verfolgt.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Außerordentliche Mitgliederversammlun g: Anträge auf Meta veröffentlicht

2010-12-28 Diskussionsfäden Alice Wiegand
Liebe Vereinsmitglieder, Unterstützer und Freunde,

wie bereits vor der letzten Mitgliederversammlung im Mai haben wir auf 
Meta eine Seite zur kommenden Mitgliederversammlung am 22. Januar 2011 
eingerichtet und dort auch die vorliegenden briefwahlpflichtigen Anträge 
veröffentlicht:

http://meta.wikimedia.org/wiki/Au%C3%9Ferordentliche_Mitgliederversammlung_2011

Dies sind
* der Antrag von René Schwarz: Misstrauensausspruch gegenüber dem 
Vorstand und Widerruf der Vorstandsbestellung
* der Antrag des Vorstands: Reform der Verantwortungsstruktur 
(Satzungsänderung)
* der Antrag von Olaf Simons: Satzungsänderung mit dem Ziel einer 
„Vereinsstruktur mit klarer gesicherter Beteiligung der Community“

Der Antrag des Vorstands zur Reform der Verantwortungsstruktur folgt 
unmittelbar dem Vorschlag der durch die Mitgliederversammlung 
eingesetzten AG Verantwortungsstruktur. Die Satzungsänderung sieht eine 
Struktur mit hauptamtlichem Vorstand und ehrenamtlichem Präsidium vor, 
die die notwendigen Strukturen schafft, um Handlung und Haftung 
zusammenzuführen. Der Verein wird mit maßvollen Satzungsänderungen für 
kommende Anforderungen gerüstet und erhält die notwendige Flexibilität 
in den Bereichen Geschäftsführung, Aufsicht und Engagement von 
Freiwilligen.

Letzteres ist das unverzichtbare Fundament der Wikipedia und auch der 
Vereinsarbeit, jetzt und in der Zukunft. Anders als Olaf sind wir aber 
davon überzeugt, dass dies auch ohne detaillierte Festschreibungen in 
der Satzung erreichbar ist und favorisieren Offenheit und 
Anpassungsfähigkeit, um bedarfs- und interessengerecht handeln zu 
können. Das Community-Budget [1] und das Projekt WissensWert [2] zeigen, 
dass das möglich ist. An uns allein und nicht an Satzungsregelungen 
liegt es, diese Impulse zu stärken, die Angebote bekannter zu machen und 
bestehende Hürden weiter zu senken.

Die Briefwahlunterlagen mit den Antragstexten und Begründungen werden in 
der ersten Januarwoche verschickt. Wenn ihr persönlich an der 
Mitgliederversammlung teilnehmen möchtet, meldet euch bitte per E-Mail 
an mv2...@wikimedia.de an; ihr erleichtert damit die Planungen sehr.


[1] 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland_e.V./Community-Budget
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WissensWert



Viele Grüße
Alice Wiegand
Zweite Vorsitzende


Wikimedia Deutschland e. V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin

www.wikimedia.de

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen 
Wissens frei teilhaben kann.
Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg 
unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt 
für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l