[VereinDE-l] Wikimedias Kultur des Teilens: Anmerkungen zu gemeinsamen Zielen, lokalisiertem Fundraising und globalem Handeln

2012-01-27 Diskussionsfäden Pavel Richter
Liebe Freunde des Freien Wissens,

mit der Veröffentlichung seiner Richtlinien bezüglich des Fundraisings
und der Verteilung von Geldern innerhalb der Wikimedia-Bewegung hat
das Board of Trustees der Wikimedia Foundation eine weitgehende
Diskussion ausgelöst. Die von Sue Gardner vor einigen Wochen
veröffentlichten Vorschläge zu diesem Thema haben diese Diskussion
weitergeführt.

Wie angekündigt haben wir von Wikimedia Deutschland diese Diskussion
sehr aufmerksam verfolgt, und wir haben uns bereits sehr schnell
darauf festgelegt, dass wir uns mit einem eigenen, umfassenderen
Beitrag an dieser Diskussion beteiligen werden. Denn das Board der
Foundation hat zentrale, fundamentale Themen angesprochen, und die
Vorschläge des WMF Managements und die folgende Diskussion enthalten
viele, viele spannende Ansätze.

Um unsere Sicht der Dinge darzulegen, und um dem Board der Wikimedia
Foundation ein Alternativmodell vorzulegen, haben wir gerade ein
Dokument mit dem Titel Wikimedias Kultur des Teilens: Anmerkungen zu
gemeinsamen Zielen, lokalisiertem Fundraising und globalem Handeln
auf Meta veröffentlicht
(http://meta.wikimedia.org/wiki/Fundraising_and_Funds_Dissemination/Wikimedia%E2%80%99s_culture_of_sharing/de).
Denn aus unserer Sicht gehen die vorliegenden Fragen weit über die
Themen Spendengewinnung und Mittelverteilung hinaus (so wichtig diese
Themen auch sind, und sie werden auch in unserem Text ausführlich
behandelt!), sie berühren das Fundament unseres Handelns und unserer
Bewegung.

Aber niemand hat alle Antworten, und unser Text versucht erst gar
nicht, für alles eine Lösung zu finden. Und dieser Text ist auch
keineswegs abgeschlossen, er ist ein weiterer Beitrag zu einer
fortwährenden Diskussion. Wir bitten daher alle Wikimedianer, sich an
dieser Diskussion zu beteiligen und ihre Ideen, ihr Wissen und ihre
Vorschläge zu teilen (und um dies etwas einfacher zu machen, gibt es
den Text in Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Portugiesisch,
Russisch und Spanisch.

Ich bedanke mich bei allen, die am Enstehen unseres Vorschlags
mitgewirkt haben, und ich bedanke mich schon jetzt bei all denjenigen,
die in den kommenden Tagen und Wochen beitragen werden.

Mit freundlichen Grüßen,

Pavel Richter
Vorstand

Wikimedia Deutschland e.V.
Tel.: +49-151-19645755
Twitter: @pavel

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedias Kultur des Teilens: Anmerkungen zu gemeinsamen Zielen, lokalisiertem Fundraising und globalem Handeln

2012-01-27 Diskussionsfäden yourbuddy
Vll könntet ihr seewolf mal davon abhalten, mich andauernd zu sperren? Hab den 
Beitrag in etwa 13 Minuten gelesen (also etwa so lange wie fossa)...habt ihr 
lange an der Übersetzung gefeilt? Das ist doch Humbug - im Großen und Ganzen 
find ich das gut, was da steht, in einzelnen Bereichen hab ich aber ne 
abweichende Meinung, weil das Dinge sind, die nicht durchsetzbar sein werden. 
Ich hab mich lange mit dieser und Vorgängerversionen der Disk dort beschäftigt. 
Wenn ihr vom Verein bereit wärt, die Vorschläge, die dort stehen ernst zu 
nehmen und auch wirklich zu vertreten (Budget an Sections - also z. B. 
Naturwissenschaften), wär ich nich mehr so kritisch, was meine Haltung zu eurem 
Tun angeht. Momentan sitzt auf dem Geldsäckel als erstes WMF, dann ihr und 
was hier ankommt ist der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein. Und 
das wird hier von allen Offiziellen vertreten und bis aufs Messer verteidigt 
(PS.: ich hab dabei nich vergessen, dass seewolf im Verein ist und Beisitzer 
war, er hat also spezifische Interessen, hier Meiungen zu unterdrücken). Dass 
ich auf der Kurierdisku zu Fossas Anmerkungen nix schreiben darf, diskreditiert 
euch als Laden, obwohl ich gemerkt habe, dass einige meiner Anregungen in das 
Dokumeent eingeflossen sind.

Gruß
angel54

 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 27 Jan 2012 21:29:09 +0100
 Von: Pavel Richter pavel.rich...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mai V. 
 vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: [VereinDE-l] Wikimedias Kultur des Teilens: Anmerkungen zu 
 gemeinsamen Zielen, lokalisiertem Fundraising und globalem Handeln

 Liebe Freunde des Freien Wissens,
 
 mit der Veröffentlichung seiner Richtlinien bezüglich des Fundraisings
 und der Verteilung von Geldern innerhalb der Wikimedia-Bewegung hat
 das Board of Trustees der Wikimedia Foundation eine weitgehende
 Diskussion ausgelöst. Die von Sue Gardner vor einigen Wochen
 veröffentlichten Vorschläge zu diesem Thema haben diese Diskussion
 weitergeführt.
 
 Wie angekündigt haben wir von Wikimedia Deutschland diese Diskussion
 sehr aufmerksam verfolgt, und wir haben uns bereits sehr schnell
 darauf festgelegt, dass wir uns mit einem eigenen, umfassenderen
 Beitrag an dieser Diskussion beteiligen werden. Denn das Board der
 Foundation hat zentrale, fundamentale Themen angesprochen, und die
 Vorschläge des WMF Managements und die folgende Diskussion enthalten
 viele, viele spannende Ansätze.
 
 Um unsere Sicht der Dinge darzulegen, und um dem Board der Wikimedia
 Foundation ein Alternativmodell vorzulegen, haben wir gerade ein
 Dokument mit dem Titel Wikimedias Kultur des Teilens: Anmerkungen zu
 gemeinsamen Zielen, lokalisiertem Fundraising und globalem Handeln
 auf Meta veröffentlicht
 (http://meta.wikimedia.org/wiki/Fundraising_and_Funds_Dissemination/Wikimedia%E2%80%99s_culture_of_sharing/de).
 Denn aus unserer Sicht gehen die vorliegenden Fragen weit über die
 Themen Spendengewinnung und Mittelverteilung hinaus (so wichtig diese
 Themen auch sind, und sie werden auch in unserem Text ausführlich
 behandelt!), sie berühren das Fundament unseres Handelns und unserer
 Bewegung.
 
 Aber niemand hat alle Antworten, und unser Text versucht erst gar
 nicht, für alles eine Lösung zu finden. Und dieser Text ist auch
 keineswegs abgeschlossen, er ist ein weiterer Beitrag zu einer
 fortwährenden Diskussion. Wir bitten daher alle Wikimedianer, sich an
 dieser Diskussion zu beteiligen und ihre Ideen, ihr Wissen und ihre
 Vorschläge zu teilen (und um dies etwas einfacher zu machen, gibt es
 den Text in Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Portugiesisch,
 Russisch und Spanisch.
 
 Ich bedanke mich bei allen, die am Enstehen unseres Vorschlags
 mitgewirkt haben, und ich bedanke mich schon jetzt bei all denjenigen,
 die in den kommenden Tagen und Wochen beitragen werden.
 
 Mit freundlichen Grüßen,
 
 Pavel Richter
 Vorstand
 
 Wikimedia Deutschland e.V.
 Tel.: +49-151-19645755
 Twitter: @pavel
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedias Kultur des Teilens: Anmerkungen zu gemeinsamen Zielen, lokalisiertem Fundraising und globalem Handeln

2012-01-27 Diskussionsfäden Henriette Fiebig

On 27.01.2012, at 22:45, yourbu...@gmx.net wrote:

 Dass ich auf der Kurierdisku zu Fossas Anmerkungen nix schreiben darf, 
 diskreditiert euch als Laden, obwohl ich gemerkt habe, dass einige meiner 
 Anregungen in das Dokumeent eingeflossen sind.

Das Du dort nicht schreiben kannst, liegt an deiner Benutzersperre (Grund: 
„Krawallsocke”). Nicht an WMDE.

Gruß

Henriette


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedias Kultur des Teilens: Anmerkungen zu gemeinsamen Zielen, lokalisiertem Fundraising und globalem Handeln

2012-01-27 Diskussionsfäden yourbuddy
Liebe Henriette, dies wurde mir nach genau 12 Tagen im Mai 2009 von Admin S1 
auf Intervention des Users Atomicocktail auch gesagt. Du erzählst mir nix 
Neues. Wennde was anneres nachweisen kannst, lass es mich einfach wissen, ok? 
Genau so geht ihr mit neuen Usern um (ihr wollt das gar nicht wissen). Seitdem 
stehe ich mit meinem Nick in dieser Scheißliste von Seewolf und ich werde mein 
ganzes Leben damit verbringen, dass DAS rückgängig gemacht wird.

Angel54
 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 27 Jan 2012 23:39:48 +0100
 Von: Henriette Fiebig henriette.fie...@snafu.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Wikimedias Kultur des Teilens: Anmerkungen zu   
 gemeinsamen Zielen, lokalisiertem Fundraising und globalem Handeln

 
 On 27.01.2012, at 22:45, yourbu...@gmx.net wrote:
 
  Dass ich auf der Kurierdisku zu Fossas Anmerkungen nix schreiben darf,
 diskreditiert euch als Laden, obwohl ich gemerkt habe, dass einige meiner
 Anregungen in das Dokumeent eingeflossen sind.
 
 Das Du dort nicht schreiben kannst, liegt an deiner Benutzersperre (Grund:
 „Krawallsocke”). Nicht an WMDE.
 
 Gruß
 
 Henriette
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedias Kultur des Teilens: Anmerkungen zu gemeinsamen Zielen, lokalisiertem Fundraising und globalem Handeln

2012-01-27 Diskussionsfäden Henriette Fiebig

On 28.01.2012, at 00:01, yourbu...@gmx.net wrote:

 Liebe Henriette, dies wurde mir nach genau 12 Tagen im Mai 2009 von Admin S1 
 auf Intervention des Users Atomicocktail auch gesagt. Du erzählst mir nix 
 Neues. Wennde was anneres nachweisen kannst, lass es mich einfach wissen, ok? 
 Genau so geht ihr mit neuen Usern um (ihr wollt das gar nicht wissen). 
 Seitdem stehe ich mit meinem Nick in dieser Scheißliste von Seewolf und ich 
 werde mein ganzes Leben damit verbringen, dass DAS rückgängig gemacht wird.

Lieber angel54,

das hat aber alles nur und ausschließlich mit Wikipedia und den bösen Admins zu 
tun, nichts aber (ich wiederhole mich) mit Wikimedia Deutschland. Die sind 
nämlich ausnahmsweise mal tutto kompletto unschuldig ;)

Gruß

Henriette


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedias Kultur des Teilens: Anmerkungen zu gemeinsamen Zielen, lokalisiertem Fundraising und globalem Handeln

2012-01-27 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Um mal auf den Inhalt der Anmerkungen zurückzukommen...

Vielen Dank für den Text, der sicherlich hohe Wellen schlagen wird.
Mich hätte es gefreut, einen etwas kürzeren zu lesen. Vor allem wäre
es schön, die Handlungspunkte und Vorschläge ein wenig hervorgehoben
zu haben (Chapters Council, KPMG usw...). Vielleicht in einem eigenen
Abschnitt am Ende noch mal, mit Bullet points?

Besten Gruß
Ziko


-- 
Ziko van Dijk
The Netherlands
http://zikoblog.wordpress.com/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedias Kultur des Teilens: Anmerkungen zu gemeinsamen Zielen, lokalisiertem Fundraising und globalem Handeln

2012-01-27 Diskussionsfäden Stefan Knauf

Hallo,

prima, dass ihr den Text auf Arabisch, Deutsch, Englisch, 
Spanisch, Portugiesisch und Russisch veröffentlicht habt 
und noch eine Übersetzung ins Französische plant! Wenn ihr 
den Text nicht auf Deutsch veröffentlicht hättet, hätte 
ich mir niemals die Mühe gemacht, ihn zu lesen.


Ich habe aber ein paar Fragen zum Text. Was meint ihr mit 
dem Satz „Aber hier geht es nicht um Deutschland, denn 
Spendenquittungen sind eine lokale Besonderheit.“? Ich 
hätte den Zusammenhang so verstanden, dass 
Spendenquittungen eine deutsche Besonderheit seien; da 
machen sie als Begründung dafür, dass es nicht um 
Deutschland gehe, keinen Sinn.

Was sind vertikale und horizontale Ansätze?
Und welche Aussage steckt eigentlich im Absatz „Viertens: 
Offen für neue Verbündete“? Was bedeutet es, dass man 
„Input“ (also Eingaben) „einholen, aktivieren und 
verstärken“ müsse?


MfG
Stefan





On Fri, 27 Jan 2012 21:29:09 +0100
 Pavel Richter wrote:

Liebe Freunde des Freien Wissens,

mit der Veröffentlichung seiner Richtlinien bezüglich 
des Fundraisings
und der Verteilung von Geldern innerhalb der 
Wikimedia-Bewegung hat
das Board of Trustees der Wikimedia Foundation eine 
weitgehende
Diskussion ausgelöst. Die von Sue Gardner vor einigen 
Wochen
veröffentlichten Vorschläge zu diesem Thema haben diese 
Diskussion

weitergeführt.

Wie angekündigt haben wir von Wikimedia Deutschland 
diese Diskussion
sehr aufmerksam verfolgt, und wir haben uns bereits sehr 
schnell
darauf festgelegt, dass wir uns mit einem eigenen, 
umfassenderen
Beitrag an dieser Diskussion beteiligen werden. Denn das 
Board der
Foundation hat zentrale, fundamentale Themen 
angesprochen, und die
Vorschläge des WMF Managements und die folgende 
Diskussion enthalten

viele, viele spannende Ansätze.

Um unsere Sicht der Dinge darzulegen, und um dem Board 
der Wikimedia
Foundation ein Alternativmodell vorzulegen, haben wir 
gerade ein
Dokument mit dem Titel Wikimedias Kultur des Teilens: 
Anmerkungen zu
gemeinsamen Zielen, lokalisiertem Fundraising und 
globalem Handeln

auf Meta veröffentlicht
(http://meta.wikimedia.org/wiki/Fundraising_and_Funds_Dissemination/Wikimedia%E2%80%99s_culture_of_sharing/de).
Denn aus unserer Sicht gehen die vorliegenden Fragen 
weit über die
Themen Spendengewinnung und Mittelverteilung hinaus (so 
wichtig diese
Themen auch sind, und sie werden auch in unserem Text 
ausführlich
behandelt!), sie berühren das Fundament unseres Handelns 
und unserer

Bewegung.

Aber niemand hat alle Antworten, und unser Text versucht 
erst gar
nicht, für alles eine Lösung zu finden. Und dieser Text 
ist auch
keineswegs abgeschlossen, er ist ein weiterer Beitrag zu 
einer
fortwährenden Diskussion. Wir bitten daher alle 
Wikimedianer, sich an
dieser Diskussion zu beteiligen und ihre Ideen, ihr 
Wissen und ihre
Vorschläge zu teilen (und um dies etwas einfacher zu 
machen, gibt es
den Text in Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, 
Portugiesisch,

Russisch und Spanisch.

Ich bedanke mich bei allen, die am Enstehen unseres 
Vorschlags
mitgewirkt haben, und ich bedanke mich schon jetzt bei 
all denjenigen,

die in den kommenden Tagen und Wochen beitragen werden.

Mit freundlichen Grüßen,

Pavel Richter
Vorstand

Wikimedia Deutschland e.V.
Tel.: +49-151-19645755
Twitter: @pavel

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedias Kultur des Teilens: Anmerkungen zu gemeinsamen Zielen, lokalisiertem Fundraising und globalem Handeln

2012-01-27 Diskussionsfäden Michael Jahn
Hallo Stefan,
mit vertikal ist das klassische Hierarchiedenken gemeint. Konzerne haben
beispielsweise solche strengen Hierarchien von oben nach unten.
Entscheidungen werden nach unten weitergeben. Im schlimmsten Fall bedeutet
dass, Vorschläge von unten werden gar nicht erst beachtet. Horizontal
bedeutet das, was gerne flache Hierarchien genannt wird. Zusammenarbeiten
auf einer Ebene. Das erleichtert u.a., dass sich Beteiligte einbringen
können, wo sie etwas beizusteuern haben. Das fördert Verantwortung.

Aber es geht hier nicht...: Der Text muss mit der berechtigten Frage
umgehen, dass DE in Spendenbelangen eben ein Sonderfall ist, es in der
Diskussion um Fundraising aber um alle Chapter geht. Du ahnst sicher, dass
an dieser Stelle noch eingehender auf WMDEs Fundraisingerfahrung hätte
eingegangen werden können. Der Punkt hier ist, Deutschland ist _ein_
Beispiel für die Komplexität in Sachen Spendermanagement. Andere Länder,
andere Bestimmungen. Darum dieser Satz, stellvertretend und als Erinnerung
daran, dass sich lokale Eigenheiten aufaddieren.

Input: Jeder, der etwas beitragen kann und möchte, sollte abgeholt
werden. Etc...

Das nur kurz. Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle haben am WoEnde ein
Arbeitstreffen. Auf der Diskussionsseite sind konkrete Fragen deshalb
vielleicht besser aufgehoben.

Viele Grüße
Micha
Am 28.01.2012 02:44 schrieb Stefan Knauf stefan.kn...@uni-bonn.de:

 Hallo,

 prima, dass ihr den Text auf Arabisch, Deutsch, Englisch, Spanisch,
 Portugiesisch und Russisch veröffentlicht habt und noch eine Übersetzung
 ins Französische plant! Wenn ihr den Text nicht auf Deutsch veröffentlicht
 hättet, hätte ich mir niemals die Mühe gemacht, ihn zu lesen.

 Ich habe aber ein paar Fragen zum Text. Was meint ihr mit dem Satz „Aber
 hier geht es nicht um Deutschland, denn Spendenquittungen sind eine lokale
 Besonderheit.“? Ich hätte den Zusammenhang so verstanden, dass
 Spendenquittungen eine deutsche Besonderheit seien; da machen sie als
 Begründung dafür, dass es nicht um Deutschland gehe, keinen Sinn.
 Was sind vertikale und horizontale Ansätze?
 Und welche Aussage steckt eigentlich im Absatz „Viertens: Offen für neue
 Verbündete“? Was bedeutet es, dass man „Input“ (also Eingaben) „einholen,
 aktivieren und verstärken“ müsse?

 MfG
 Stefan





 On Fri, 27 Jan 2012 21:29:09 +0100
  Pavel Richter wrote:

 Liebe Freunde des Freien Wissens,

 mit der Veröffentlichung seiner Richtlinien bezüglich des Fundraisings
 und der Verteilung von Geldern innerhalb der Wikimedia-Bewegung hat
 das Board of Trustees der Wikimedia Foundation eine weitgehende
 Diskussion ausgelöst. Die von Sue Gardner vor einigen Wochen
 veröffentlichten Vorschläge zu diesem Thema haben diese Diskussion
 weitergeführt.

 Wie angekündigt haben wir von Wikimedia Deutschland diese Diskussion
 sehr aufmerksam verfolgt, und wir haben uns bereits sehr schnell
 darauf festgelegt, dass wir uns mit einem eigenen, umfassenderen
 Beitrag an dieser Diskussion beteiligen werden. Denn das Board der
 Foundation hat zentrale, fundamentale Themen angesprochen, und die
 Vorschläge des WMF Managements und die folgende Diskussion enthalten
 viele, viele spannende Ansätze.

 Um unsere Sicht der Dinge darzulegen, und um dem Board der Wikimedia
 Foundation ein Alternativmodell vorzulegen, haben wir gerade ein
 Dokument mit dem Titel Wikimedias Kultur des Teilens: Anmerkungen zu
 gemeinsamen Zielen, lokalisiertem Fundraising und globalem Handeln
 auf Meta veröffentlicht
 (http://meta.wikimedia.org/**wiki/Fundraising_and_Funds_**
 Dissemination/Wikimedia%E2%80%**99s_culture_of_sharing/dehttp://meta.wikimedia.org/wiki/Fundraising_and_Funds_Dissemination/Wikimedia%E2%80%99s_culture_of_sharing/de
 ).
 Denn aus unserer Sicht gehen die vorliegenden Fragen weit über die
 Themen Spendengewinnung und Mittelverteilung hinaus (so wichtig diese
 Themen auch sind, und sie werden auch in unserem Text ausführlich
 behandelt!), sie berühren das Fundament unseres Handelns und unserer
 Bewegung.

 Aber niemand hat alle Antworten, und unser Text versucht erst gar
 nicht, für alles eine Lösung zu finden. Und dieser Text ist auch
 keineswegs abgeschlossen, er ist ein weiterer Beitrag zu einer
 fortwährenden Diskussion. Wir bitten daher alle Wikimedianer, sich an
 dieser Diskussion zu beteiligen und ihre Ideen, ihr Wissen und ihre
 Vorschläge zu teilen (und um dies etwas einfacher zu machen, gibt es
 den Text in Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Portugiesisch,
 Russisch und Spanisch.

 Ich bedanke mich bei allen, die am Enstehen unseres Vorschlags
 mitgewirkt haben, und ich bedanke mich schon jetzt bei all denjenigen,
 die in den kommenden Tagen und Wochen beitragen werden.

 Mit freundlichen Grüßen,

 Pavel Richter
 Vorstand

 Wikimedia Deutschland e.V.
 Tel.: +49-151-19645755
 Twitter: @pavel

 __**_
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org