Re: [vz-dev] AVM Steckdose Wattanzeige

2013-12-28 Diskussionsfäden Udo1

Am 28.12.2013 11:04, schrieb Andreas Goetz:

z then Call URL/ execute Script

oder Setze/Rücksetze GPIO-Pin xyz

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Fehler: vz und Temperaturen unter -10°

2013-12-19 Diskussionsfäden Udo1

Am 19.12.2013 13:30, schrieb Thorben Thuermer:

das fragte ich mich auch schon...
es ist das diletantisch hardgecodete zeugs, natuerlich...
Ach, Thorben ist wieder da. Die dummen Kommentare haben mir ja schon 
richtig gefehlt. ;)


Besser funktionierender, dilettantisch hardgecodeter Code, als 
professioneller, nichtfunktionierender Code.


Gruß
Udo



Re: [vz-dev] Fehler: vz und Temperaturen unter -10°

2013-12-19 Diskussionsfäden Udo1


Am 19.12.2013 16:43, schrieb Heiko Baumann:

update mit der gefixten Version bekomme?
Eigentlich sollte es reichen, wenn du die von mir gepostete Binary in 
das entsprechende Verzeichnis kopierst. Vorher 1wirevz stoppen. Danach 
ein Reboot .


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Siemens TD3511 mit Protokoll D0

2013-12-12 Diskussionsfäden Udo1

Hallo Sebastian,

super. Vielen Dank dafür.

Am 12.12.2013 07:35, schrieb Sebastian Michel:
1) Das Device wird im blocking mode geöffnet. Das führte bei mir dazu, 
dass die read() Funktion mit 0 zurückkehrt. Das heißt normalerweise 
ein eof oder derartiges. Sowas sollte bei einem seriellen Device 
niemals passieren. Ich weiß auch nicht warum das der Fall ist. 

Kann das auch die Ursache hierfür sein?:
http://www.mail-archive.com/volkszaehler-dev@lists.volkszaehler.org/msg02109.html

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] pullseq beim MT174

2013-12-11 Diskussionsfäden Udo1


Am 11.12.2013 21:36, schrieb thomas.schen...@freenet.de:

stty -F /dev/ttyUSB0 
10:4:da7:a30:3:1c:7f:15:4:0:1:0:11:13:1a:0:12:f:17:16:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0

Trag das doch mal in die rc.local ein.
Oder so:  stty -F /dev/ttyUSB0  300 cs7 -cstopb -parodd inpck -istrip 
-inlcr -igncr

-icrnl -opost -isig -icanon -iexten -ixon -echo parenb min 1...

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] pullseq beim MT174

2013-12-10 Diskussionsfäden Udo1


Am 10.12.2013 22:54, schrieb thomas.schen...@freenet.de:

* vzlogger configuration

Ist das die komplette Config?
Ansonsten fehlen meiner Meinung nach die Channels.
Siehe http://wiki.volkszaehler.org/software/controller/vzlogger

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Neuer Wiki Eintrag nur wie?

2013-11-04 Diskussionsfäden Udo1


Am 04.11.2013 19:59, schrieb marius.hellm...@t-online.de:

Hallo zusammen,

Ich würde gern einen Wiki Eintrag zu der Volkszähler VM von mir erstellen, kann 
aber leider nicht finden wie ich einen neuen Eintrag erstelle...
Benötige ich dafür erweiterte Benutzerrechte oder so?!
Wahrscheinlich stehe ich mal wieder nur aufm Kabel aber vielleicht könnt ihr 
mir ja mal auf die Sprünge helfen...

Danke...

Marius

Im Wiki unten auf der Seite auf Anmelden klicken. Wenn du dich noch 
nicht registriert hast, hier vorher registrieren:

http://wiki.volkszaehler.org/start?do=register

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Neuer Wiki Eintrag nur wie?

2013-11-04 Diskussionsfäden Udo1


Am 04.11.2013 20:12, schrieb marius.hellm...@t-online.de:

Registriert und angemeldet bin ich allerdings finde ich nur den Button Bearbeiten nicht 
aber einen Button Neu oder so...
Einfach im Bowser zb: 
http://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/mein Seitenname
eingeben. Wenn die Seite noch nicht vorhanden ist kommt eine Seite mit 
Neue Seite anlegen-Hinweis
Dabei auf die Unterverzeichnisse achten: 
/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden

2013-10-28 Diskussionsfäden Udo1


Am 28.10.2013 12:41, schrieb Marius Hellmann:

Bei meinem Mischer an der Wärmepumpe

Hast du mal eine Typenangabe für den Mischer?

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden

2013-10-28 Diskussionsfäden Udo1

am 28.10.2013 18:26, schrieb marius.hellm...@t-online.de:

Also ziehe ich die Sache mit dem Betriebsstundenzähler wieder in Erwägung.

Dazu brauchst du natürlich einen S0-Eingang am RPi.


Einen GPIO über ein Relais
Über ein 230V-Relais wäre die einfachste Lösung. Die Kontakte schalten 
dann einen GPIO-Pin. Allerdings müsstest du das Kontaktprellen noch 
unterdrücken. Monoflop oder ähnliches.



Der letzte Zustand würde wahrscheinlich bis zur nächsten Umschaltung bestehen 
bleiben.
Hängt von deinem Script ab. Nach dem Booten wird das Script ja den 
GPIO-Pin wieder abfragen und den neuen Zustand ermitteln.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden

2013-10-28 Diskussionsfäden Udo1

Am 28.10.2013 20:12, schrieb marius.hellm...@t-online.de:

Habe eine Erweiterung von dir am Pi.

Ok :)


Könnte ich nicht das Relais an einen S0 der Erweiterung hängen?

Geht. Kein Problem.


Ich denke ich werde das Script dann so aufbauen das es alle x Sekunden den 
Zustand des GPIO Pins abfragt.
Wenn du eh s0vz laufen hast, kannst du auch den Betriebsstundenzähler 
nehmen. Der gibt jede Sekunde einen Impuls aus.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden

2013-10-28 Diskussionsfäden Udo1


Am 28.10.2013 20:41, schrieb Marius Hellmann:

Werde das Material aber mal mit bestellen wenn die nächste Bestellung anliegt...

Ich habe hier noch einen da.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Smart Home Projekt im Rahmen einer Masterarbeit Informatik (HTW-Berlin)

2013-10-09 Diskussionsfäden Udo1

Am 09.10.2013 18:23, schrieb Julian Vollmer:
Im Rahmen meiner Masterarbeit, die heute beginnt und in ca. 20 Wochen 
endet möchte ich eine intelligente Haussteuerung über schaltbare 
Ethernet Steckdosen etc. entwerfen (So ungefähr die Richtung). Der 
Titel meiner Arbeit lautet:

Energiemonitoring und -management für Plusenergiegebäude

Da dürfte für dich das Projekt Hexabus interessant sein.
http://www.esk.fraunhofer.de/de/projekte/hexabus.html
https://github.com/mysmartgrid/hexabus/wiki
http://developer.mysmartgrid.de/doku.php

Zu empfehlen ist auch das elektro:camp , dass am 1+2 November 2013 auf 
Texel (Holland) statt findet.
Wenn du Hardware zum Hexabus-System brauchst, kannst du vielleicht mal 
Mathias Dalheimer (dalheimer.ÄT.itwm.fhg.de) ansprechen. Zur Not habe 
ich auch noch einen Stick und 2 Steckdosen da.


Einen IR-Leser hast du dir ja schon selbst gebaut. Ansonsten könnte ich 
den USB-IR-Schreib-Lesekopf anbieten.

http://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/ir-schreib-lesekopf-usb-ausgang

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] ECHELON Smart Meter

2013-08-19 Diskussionsfäden Udo1

Am 19.08.2013 15:21, schrieb Norbert Kohns:

Ist diese Beschaltung so richtig?

Nein, im Ruhezustand muss die LED aus sein.
Also 2-3 brücken. Sowohl bei RX als auch bei TX.
btw. woher bekommt der IR-Kopf seine Spannungsversorgung?


erscheint das gesendete im RX Fenster
zwischen LED und Transistor muss eine Trennwand, oder ein Stück 
Schrumpfschlauch über die LED.



300,7,1,E

Du kannst es auch mal mit 9600, 7E1 oder 9600, 8N1 oder 300,8N1 versuchen.
Manchmal hilft es auch die Aufforderungssequenz mit Hterm im hex-Format 
zu senden.


Gruß
Udo



Re: [vz-dev] ECHELON Smart Meter

2013-08-19 Diskussionsfäden Udo1


Am 19.08.2013 15:21, schrieb Norbert Kohns:

Wenn ich mit Hterm COM 1,300,7,1,E /?!CR+LF sende

Du kannst auch mal dieses Programm versuchen:
http://www.meter-test-equipment.com/download/pdf/en/Test1107pack.exe

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] ECHELON Smart Meter

2013-08-19 Diskussionsfäden Udo1

Am 19.08.2013 17:55, schrieb Norbert Kohns:
hier das Resultat... 

Das Programm bekommt keine Antwort.

Ich würde erst mal den IR-Kopf testen:
1-2cm über eine weiße Fläche halten, in Hterm ein paar Zeichen eingeben, 
die sollten sofort wieder empfangen werden. Dann den IR-Kopf 5-10cm über 
die weiße Fläche halten, dann sollten die Zeichen nicht mehr empfangen 
werden.


Wenn das funktioniert, kannst du nur mit den verschiedenen Baudraten und 
Datenformaten, bzw. in Hex-Format experimentieren.
Manche möchten auch gerne die Identnummer des Zähler mit in dem 
Anforderungsstring sehen.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] ECHELON Smart Meter

2013-08-19 Diskussionsfäden Udo1

Am 19.08.2013 19:05, schrieb Norbert Kohns:
Wenn ich jedoch ein dünnes Plexiglas Plättchen nehme und den TTL-Kopf 
aufsetze kann ich auch das File fehlerfrei übertragen. 
Versuche mal ob du mit den Röhrchen tiefer kommst. So, dass die direkt 
auf dem Plexiglas zwischen dem Steg bei dem Zähler aufliegen.

Oder mal R2 vergrößern um die Sendeleistung zu verringern.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Feedback benötigt: vzlogger / aggregation / random meter / sml-pull / s0-meter

2013-08-16 Diskussionsfäden Udo1


Am 16.08.2013 18:19, schrieb Thomas Kuhl:


Hallo,

ich versuche momentan die vzconf für einen EMH eHZ-H aufzusetzen. 
Benutz jemand so ein Teil? Wenn ja kann ich vielleicht die 
vzlogger.conf hierzu bekommen. Bin erst in volkszaehler eingestiegen 
(blutiger Anfänger). Danke schon einmal für die Mühe, die ich mache.


Gruß

Thomas**


Hallo Thomas,

nichts für ungut, aber du solltest solche Fragen besser auf der 
volkszaehler-user- Liste posten.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Erfahrungsbericht

2013-07-04 Diskussionsfäden Udo1

Am 04.07.2013 20:05, schrieb Jürgen Herrmann:

dann gibt versionen, die nicht laufen ?

Nein, aber es gab und wird es Versionen geben die Fehler beinhalten.
Der Fehler mit segmentation fault  dürfte mittlerweile der 
Vergangenheit angehören.
Jetzt warten wir auf den Fehler im Nuklear-Programm der dann irgendwann 
alle Atomraketen startet. Was ich damit sagen will ist, dass es kein 
Programm gibt, was nicht irgendwo eine Macke hat. Die kann man dann 
erkennen und beseitigen.

(Naja, beim Nuklear-Programm hat es sich dann erledigt... ;))

Gruß
Udo

ps. : seit wann bricht man vzlogger mit ctrl-c ab?


Re: [vz-dev] Feedback benötigt: vzlogger / aggregation / random meter / sml-pull / s0-meter

2013-07-03 Diskussionsfäden Udo1

Am 03.07.2013 21:00, schrieb Franz Datzer:

protocol : sml,
Lt. 
http://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/itron_ace3000_type_260

liefert der ACE kein SML sondern D0.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Loop back funktioniert, empfange Daten aber keine Start Sequenz (1b1b1b1b)

2013-06-02 Diskussionsfäden Udo1

Am 02.06.2013 15:42, schrieb Werner Daehn:
Am Zähler muss man nichts machen, nichts einstellen sondern einfach 
nur zuhören was auf der Sende-IR Led ankommt, richtig?
So wie es im Wiki beschrieben ist, sendet der von allein. Da muss nichts 
angefordert werden.

Stimmen denn die Baudraten- und Frameformat-Einstellungen auf dem PIC?


Re: [vz-dev] Loop back funktioniert, empfange Daten aber keine Start Sequenz (1b1b1b1b)

2013-06-02 Diskussionsfäden Udo1

Am 02.06.2013 15:42, schrieb Werner Daehn:

Am Zähler

Kannst du mal den genauen Typ und Hersteller angeben?


Re: [vz-dev] Loop back funktioniert, empfange Daten aber keine Start Sequenz (1b1b1b1b)

2013-06-02 Diskussionsfäden Udo1

Am 02.06.2013 18:42, schrieb Werner Daehn:
Der optische Loopback Test hat ja funktioniert, 
Ist klar, weil du sendest ja mit mit einem bestimmten Frameformat und 
empfängst mit dem gleichen Frameformat.

Das muss aber nicht mit dem vom Zähler übereinstimmen.

Ich würde mal alle Variationen durchspielen.

btw: leuchtet im Ruhezustand die Sendediode des IR-Kopfs?


[vz-dev] Formatierung des Wiki kaputt?

2013-06-01 Diskussionsfäden Udo1

Seit gestern sieht das Wiki komisch aus...
Sowohl mit Firefox, als auch Chrome.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] TTL-IR-Schreib-Lesekopf

2013-05-31 Diskussionsfäden Udo1

Am 31.05.2013 19:53, schrieb Linebach Anton:



  Kann man einen TTL-IR-Schreib-Lesekopf bekommen der schon fertig
  aufgebaut ist,


  da ich leider mit SMD Bautelen beim löten ziemlich versage,


Hallo Anton,

schick mir eine Mail: udo.vol...@gmail.com

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Inbetriebnahme ZMD120AR Landis Gyr mit IR Lesekopf über RS232

2013-05-28 Diskussionsfäden Udo1

Am 28.05.2013 11:32, schrieb Stefan Klammer:

Ich sende die Anforderungssequenz per Cronjob

Hallo Stefan,

das könnte das Problem sein. Die Daten sind dann noch nicht da oder 
schon weg bevor vzlogger die mitbekommt.
Besser wäre du nutzt die vzlogger-Version von Peter Evertz, dort ist die 
Anfrage schon eingebaut:

http://volkszaehler.org/pipermail/volkszaehler-dev/2013-April/002671.html

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Inbetriebnahme ZMD120AR Landis Gyr mit IR Lesekopf über RS232

2013-05-20 Diskussionsfäden Udo1

Am 20.05.2013 10:38, schrieb Peter Kreutzer:

protocol : d0,

Hallo Peter,

kannst du mal unter Windows mit Hterm (nicht mit der Test1107.exe) den 
Zähler auslesen und das Ergebnis hier posten. Nur mal um sicher zu 
stellen, dass der Zähler auch D0 spricht.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Inbetriebnahme ZMD120AR Landis Gyr mit IR Lesekopf über RS232

2013-05-20 Diskussionsfäden Udo1

Am 20.05.2013 14:34, schrieb Peter Kreutzer:
Vielleicht mache ich aber irgenwas falsch, 

Nur /?! eingeben und bei Send on enter: CR+LF auswählen.
Oder Type Hex auswählen und 2F 3F 21 0D 0A  eingeben.


Aber ich denke mal der Fehler liegt darin begründet, dass du in der 
vzlogger-config keinen Indentifier angibst.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Inbetriebnahme ZMD120AR Landis Gyr mit IR Lesekopf über RS232

2013-05-18 Diskussionsfäden Udo1

Am 18.05.2013 12:19, schrieb Peter Kreutzer:

meters : [{
enabled : true,
//pullseq : 0D0A,
device : /dev/ttyS0,
protocol : d0,
}]

Das ist doch nicht die komplette Konfiguration, oder?

Beispiele siehe hier:
http://wiki.volkszaehler.org/software/controller/vzlogger

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Welche 2-Richtungs-Zähler verbaut EON in Leipzig?

2013-05-09 Diskussionsfäden Udo1


Am 09.05.2013 13:00, schrieb Andreas Goetz:

On 08.05.2013 22:00, Udo1 wrote:

Siehe Betreff.

Danke

Udo



Wieso EON? Ist der Netzbetreiber nicht Netz Leipzig?


Hallo Andreas,
sorry, ich weiß es nicht. Kann es auch EnviaM sein?

Gruß
Udo


[vz-dev] Welche 2-Richtungs-Zähler verbaut EON in Leipzig?

2013-05-08 Diskussionsfäden Udo1

Siehe Betreff.

Danke

Udo


Re: [vz-dev] rechtlich sicheres Schalten von 230V war: Mini-EC-Nachlese

2013-05-07 Diskussionsfäden Udo1

Am 07.05.2013 06:31, schrieb Bernd Gewehr:
Nicht jeder hat in den relevanten Unterputzdosen ein für 1wire 
geeignetes Kabel liegen.

Das ist klar.  Genauso wenig wie für RS485 und Konsorten.

Aber worüber Reden wir hier? Von einem Hausautomatisierungssystem mit 
all seinen Facetten wie Rolladensteuerung, Licht an und Aus etc. oder 
von der Möglichkeit gezielt ein oder zwei Verbraucher Ein- und 
Auszuschalten.
Ein Beispiel dazu wäre bei Einspeisung über Photovoltaik, BHKW etc. den 
Eigenverbrauch zu erhöhen. Da so etwas in der Regel im Haustechnik-Raum 
statt findet, sollte es auch kein Problem sein, dort ein paar 
zusätzliche Leitungen zu verlegen.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] rechtlich sicheres Schalten von 230V war: Mini-EC-Nachlese

2013-05-07 Diskussionsfäden Udo1

Am 07.05.2013 09:37, schrieb Thorben Thuermer:

das ist aber wieder kein system, sondern nur ein busprotokoll

Genau so wie RS485, zigBee, WLAN, etc.


(das nebenbei fuer derartige verwendung eigentlich nicht ausgelegt ist?)
Wieso sollte das 1-Wire-Protokoll nicht dafür ausgelegt sein über 
entsprechende Hardware Verbraucher zu schalten?



zu dem man die hardware wieder selberbauen muesste...?

Da gibt es schon genügend kaufbare Hardware.


siehe topic dieses threads...

Dann dürften wir nur über Relais, Installationsschütze reden.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] rechtlich sicheres Schalten von 230V war: Mini-EC-Nachlese

2013-05-07 Diskussionsfäden Udo1

Am 07.05.2013 11:19, schrieb Thorben Thuermer:

dafuer, den bus ueber grosse strecken zu verlegen...

Ich zitiere mal Wikipedia:
Leitungsanforderungen

Die Verkabelung kann über ein einfaches Kabel bzw. eine einzelne Leitung 
auf einer Platine erfolgen. Mit einem passiven Pull-up-Widerstand sind 
so Leitungslängen von bis zu *100 m* mit 150 1-Wire-Geräten möglich. 
Durch die Kontrolle der Slew Rate und durch einen aktiven 
Pull-up-Widerstand ist es sogar möglich, Leitungslängen von bis zu *300 
m* mit 500 1-Wire-Geräten zu realisieren. Die Qualität der 
Masseverbindung als Rückleitung über das allgemeine Erdpotential muss 
unter Betriebsbedingungen geprüft werden.


http://de.wikipedia.org/wiki/1-Wire


zu dem man die hardware wieder selberbauen muesste...?

Da gibt es schon genügend kaufbare Hardware.

ein link dazu waehre relevant.

z.B. 
http://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/1-wire-schalteinheit :))


aber auch:

http://www.1-wire.de/oxid/1-Wire/1-Wire-Module/
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/
http://shop.wiregate.de/sensoren-fuhler.html
http://www.eservice-online.de/1-Wire-Bus/1-Wire-Fertigmodule/Digital-Ein-und-Ausgang-Analog-Eingang-Zaehler/1-Wire-Dual-Schaltmodul-230V-5A.html
http://www.waerme-fuchs.de/shop/1Wire-Slave-2-x-Relais-HUT

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] rechtlich sicheres Schalten von 230V war: Mini-EC-Nachlese

2013-05-07 Diskussionsfäden Udo1

[...]

Die Qualität der
Masseverbindung als Rückleitung über das allgemeine Erdpotential muss
unter Betriebsbedingungen geprüft werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/1-Wire

s0-an-rs232 ist nicht ok, aber 1-wire in einer hausverkabelung schon?
ich bin verwirrt...

Du bist ja bei 1-Wire nicht gezwungen die Masseverbindung über das 
allgemeine Erdpotential zu führen. Der Hinweis auf Wikip. bezieht sich 
darauf, wenn du den PE-Leiter als Rückführung benutzt um nur einen Draht 
zum 1-Wire-Gerät führen zu müssen/wollen. Es gibt 2-Draht und 
3-Draht-Topologien bei 1-Wire.


Warum sollte eine 1-Wire-Verdrahtung über J-Y(St)Y Telefonleitung 
2x2x0,6 nicht in einer Hausverkabelung verlegt werden können? Deine 
Telefonleitungen sind doch auch so ausgeführt und führen sogar mehr als 50V.



zahlt da die versicherung, wenn das haus abbrennt?
Warum nicht? Sie zahlt ja auch wenn du verbotener Weise mehrere 
Dreifachsteckdosen hintereinander geschaltet hast.
Außerdem sind die Relais darauf TÜV zugelassen. 
http://www.reichelt.de/index.html?;ACTION=7;LA=3;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=C300%252FDS_HF49FD.pdf



(alternativ, ist das installationsrelais in der preiskalkulation enthalten?)

Warum sollte es? Was da jeder dranhängt bleibt ihm ja überlassen.


interessanter waehre ein modul, das fuer einzelne verteilte verbraucher
einsetzbar ist.
Der DS 2413 bietet aber nun mal 2 Ausgänge. Warum sollte man da einen 
nicht nutzen?


Gruß
Udo



Re: [vz-dev] rechtlich sicheres Schalten von 230V war: Mini-EC-Nachlese

2013-05-07 Diskussionsfäden Udo1

Am 07.05.2013 11:59, schrieb Thorben Thuermer:

(und rs485 ist eine elektrische schnittstelle und kein protokoll,
  aber 1-wire ueber rs485 geht denke ich nicht,
1-Wire ist nicht nur ein Protokoll, sondern auch eine elektrische 
Schnittstelle.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] S0 mit vzlogger auf Raspberry Pi

2013-05-07 Diskussionsfäden Udo1

Am 07.05.2013 16:21, schrieb Bernd Gewehr:
Was sollte man als device verwenden für GPIO 0-6 für S0 an Udos 
Raspberry Erweiterung?

Achtung, unter Wheezy heißen die Pins anders.

Erweiterung GPIO0 = Wheezy GPIO17
Erweiterung GPIO1 = Wheezy GPIO18
Erweiterung GPIO2 = Wheezy GPIO21/ bei rev.2 des Raspberry GPIO27
Erweiterung GPIO3 = Wheezy GPIO22
Erweiterung GPIO4 = Wheezy GPIO23
Erweiterung GPIO5 = Wheezy GPIO24

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] S0 mit vzlogger auf Raspberry Pi

2013-05-07 Diskussionsfäden Udo1

Am 07.05.2013 17:02, schrieb Bernd Gewehr:

Kann ich also in die vzlogger.conf schreiben:

device : /dev/GPIO17,
Sicher nicht. So wie ich TTs Mail interpretiere müsste die Funktion wohl 
erst mal in vzlogger eingebaut werden.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Mini-EC-Nachlese

2013-05-06 Diskussionsfäden Udo1

Am 06.05.2013 17:15, schrieb Mathias Dalheimer:

Das ist ein*rechtliches*, kein technisches
Problem.

Hallo Mathias,

kannst du das näher erläutern?

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Mini-EC-Nachlese

2013-05-06 Diskussionsfäden Udo1

Am 06.05.2013 20:50, schrieb Thomas Gauweiler:
Stimmt, somit kann der Verbraucher auch länger als einer Stunde 
betrieben werden.
Da widersprichst du dir aber und auch entgegen der Hinweise zu dem Teil. 
Da steht doch ausdrücklich max. 1 Std.

Hat wahrscheinlich etwas mit der Wärmeentwicklung in der Dose zu tun.

Ein kurzer Impuls reicht ja. Die Programmierung ist halt etwas anders. 
Die Herausforderung
ist dabei, sich zu merken oder herauszufinden, ob gerade Spannung 
anliegt oder nicht.
Aber ist es nicht einfacher und sicherer einen Ausgang einfach zu setzen 
und wieder rückzusetzen, als sich zu merken, dass man gerade einen 
Ausgangsimpuls gesendet hat? Und was passiert, wenn man den Impuls 
gesendet hat und dann der Raspi abschmiert? Bei dem Teil bekommst du ja 
keine Rückmeldung.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Mini-EC-Nachlese

2013-05-05 Diskussionsfäden Udo1

Am 04.05.2013 23:17, schrieb Justin Otherguy:

Ein weiteres großes Thema war wie kann man eigentlich Verbraucher schalten?. 
Es gibt hierfür mehrere Ansätze

und volkszaehler.org hat auch einen Ansatz ;)

http://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/1-wire-schalteinheit

Sorry, konnte leider nicht zum ec kommen.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Mini-EC-Nachlese

2013-05-05 Diskussionsfäden Udo1

Am 04.05.2013 23:17, schrieb Justin Otherguy:

Ein weiteres großes Thema war wie kann man eigentlich Verbraucher schalten?. 
Es gibt hierfür mehrere Ansätze

und volkszaehler.org hat auch einen zweiten Ansatz ;)

http://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/raspberry_pi_erweiterung_mit_schaltausgaengen

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Mini-EC-Nachlese

2013-05-05 Diskussionsfäden Udo1

Am 06.05.2013 00:16, schrieb Thomas Gauweiler:

10 A können für eine Stunde auch über sowas gesteuert werden:
http://www.voelkner.de/products/37157/Dosen-Relais-1s-24V-AC-Serie-26.html
Das ist aber kein Relais, sondern ein Stromstoß-Schalter, früher auch 
Eltako genannt.


Dann eher so etwas:
http://www.voelkner.de/products/37128/Installations-Relais-2s-24-Vdc-Serie-22.html

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] s0vz und rpi

2013-04-24 Diskussionsfäden Udo1

Am 24.04.2013 01:02, schrieb Peter Evertz:
Ich meine den UART auf dem RASPI,  der ist natürlich ohne 
extrahardware kein RS232 Anschluss ist,

Dann schreib das doch auch bitte so.
Hier lesen viele mit die von der Technik wenig Ahnung haben. Wenn dann 
auch noch die Fachleute die Begrifflichkeiten falsch anwenden ist das 
Chaos vorprogrammiert.


kann aber als S0 logger benutzt werden und liefert über /dev/ttyAMA0 
impulse. snip


siehe: http://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/s0-an-rs232

Da sag ich nichts mehr zu.

Oder man nutzt einen normalen RS232-USB Adapter. 
Warum RS232?? zu USB Adapter. Ein TTL zu USB Adapter würde es auch tun. 
Das wäre Pegel mäßig dann wenigstens in Ordnung und preisgünstiger wäre 
der auch.


Gruß
Udo



Re: [vz-dev] s0vz und rpi

2013-04-23 Diskussionsfäden Udo1

Am 23.04.2013 16:26, schrieb Peter Evertz:

device : /dev/usb-ir-lesekopf0,

Hallo Peter,

ich glaube nicht, dass er damit was anfangen kann. Er nutzt die 
Erweiterung von mir und loggt die S0-Impulse an den GPIOs.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] s0vz und rpi

2013-04-23 Diskussionsfäden Udo1

Am 23.04.2013 17:31, schrieb Peter Evertz:

Ich dachte es geht mit dem S0 Impulsen über den RS232 Port.

Der RPi hat keinen RS232-Port.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] vzlogger c++ y-Port Meter1 Problem

2013-04-18 Diskussionsfäden Udo1

Am 18.04.2013 09:27, schrieb Marcus Fries:

Vielleicht kannst du es ja interpretieren oder zumindest mal raus finden ob das 
wirklich SML ist.
Log dich doch mal per PuTTY auf IP-YPort7980, Connection Type Raw 
ein und mach von dem was dir PuTTY anzeigt ein Bildschirm-Foto.

Für mich sieht es so aus, als wenn das Frameformat nicht stimmt.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Zähler die SML nur im Pull Mode unterstützen - Möglichkeiten mit vzlogger

2013-04-13 Diskussionsfäden Udo1

Am 13.04.2013 15:08, schrieb Peter Evertz:
Die anderen Parameter sind auf 8N1 feste im Code verdrahtet. Wenn 
jemand damit nicht klar kommt, kann ich es konfigurierbar machen. 

Eigentlich braucht man nur die Auswahl 8N1 oder 7E1.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Zähler die SML nur im Pull Mode unterstützen - Möglichkeiten mit vzlogger

2013-04-12 Diskussionsfäden Udo1

Am 13.04.2013 02:03, schrieb Peter Evertz:

device : /dev/usb-ir-lesekopf0,
  baudrate : 9600,
  pullseq  : 406420640D0A, 

Super :)
Aber da geht doch noch was ;)
Frameformat?

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] S0 Meter direkt an RS232 und Raspberry Pi

2013-04-11 Diskussionsfäden Udo1

Am 11.04.2013 22:35, schrieb Thorben Thuermer:

(udo: weil du das eh liest: kannst du den schaltplan mal in hoehrer aufloesung
   in's wiki hochladen? ist nicht lesbar so...)

Hallo Thorben,

deshalb ist genau unter dem Schaltplan der Link zur PDF.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] S0 Meter direkt an RS232 und Raspberry Pi

2013-04-10 Diskussionsfäden Udo1

Am 10.04.2013 20:03, schrieb Jan Tamm:

Setzt von Euch jemand den S0 Meter überhaupt in vzlogger ein?

Dafür ist eigentlich s0vz gedacht:
https://github.com/w3llschmidt/s0vz

Ich halte auch nicht viel davon vzlogger um alles und jedes zu 
erweitern. Die Probleme mit vzlogger sind jetzt schon groß genug.


@Rainer, wenn Du ein neues Image für den raspi baust wäre es super, 
wenn Du den Bootloader von 2013-02-09-wheezy-raspbian nimmst und am 
besten noch gleich das tool gpio_alt reinpackst. Ich versuche es dann 
im S0 Meter direkt aufzurufen wenn der interne UART port gewählt ist.

Wenn sich das dann nicht mit s0vz und irheadvz beißt.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] vzlogger an raspberry tut nicht

2013-04-02 Diskussionsfäden Udo1

Am 02.04.2013 21:34, schrieb Dietmar Spielhofer:

GPIO2 = zwei;
GPIO3 = drei;
GPIO4 = vier;
GPIO5 = funf; 

zwei etc. ist nur Beispiel. Wenn der Eingang nicht benutzt wird löschen.
Also z.B.: GPIO2 = ;

Weiter, wenn nicht schon passiert:

$ sudo vim /etc/init.d/rc.local ( replace '$all' with '$remote_fs 
$syslog $network' )


$ sudo chmod +x 1wirevz
$ sudo insserv s0vz ( make deamon autostart )

$ sudo vim /etc/s0vz.cfg ( edit your config )

Reboot and check '/var/log/syslog' for outputs!


Gruß
Udo



Re: [vz-dev] vzlogger an raspberry tut nicht

2013-03-31 Diskussionsfäden Udo1

Am 31.03.2013 22:40, schrieb Rainer Gauweiler:

 protocol : s0,
 device : /dev/ttyUSB0,
 channel : {
 uuid : d495a390-f747-11e0-b3ca-f7890e45c7b2,
 middleware : http://demo.volkszaehler.org/middleware.php;
 }
 },


Das ist vermutlich Dein aktiver Zähler. Aber nur einer? 
Wenn er die Zähler an den S0-Eingängen der Erweiterung angeschlossen 
hat, kann das ja nicht stimmen:
device : /dev/ttyUSB0, 

Dietmar schrieb:
Ich habe zwei s0-Zähler auf der Platine von Udo laufen. 

Deshalb meine Frage warum er nicht s0vz nutzt.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] LOXONE und Volkszähler?

2013-03-06 Diskussionsfäden Udo1

Am 06.03.2013 18:20, schrieb Peter Hufnagel:

VOn Udo hab ich schon gehört - muss mal schaun wie ich ihn erwisch.

Meine eMail-Adresse steht im Wiki.


ich denk mal wenn ich die Infos per HTTP abgreifen kann bekomm ich sie auch in 
die LOXONE rein. Ich muss aber wissen was ich für Requests schicken muss.
Dazu müsste man erst mal wissen welchen Zähler sie dir eingebaut haben. 
Hersteller, Typ?



direkt neben dem Zählerschrank ist ein i-7188E2 von ICP CON der über eine freie 
RS232 verfügt.

Das ist ja ein (sehr teurer) RS232 to Ethernet-Umsetzer.
Da kannst du einen RS232-IR-Schreib-Lesekopf dran anschließen.
http://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/ir-schreib-lesekopf-rs232-ausgang

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] LOXONE und Volkszähler?

2013-03-06 Diskussionsfäden Udo1

Am 06.03.2013 20:27, schrieb Peter Hufnagel:

  Also mit einem HTTP Befehl bekommt man den Datensatz wohl nicht geliefert?!

Da bin ich jetzt überfragt, da müssten die Softwerker antworten.


was verlangst Du für eineIR Schnittstelle (fertig)

Schick mir eine Mail.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] RWE SmartHome Power Control

2013-02-24 Diskussionsfäden Udo1

Am 24.02.2013 14:03, schrieb devz...@web.de:

Vielleicht hat auch jemand 99 Euro übrig und ein wenig Reverse-Engineer 
Ambitionen.

Ist bestellt...
Mal schauen was da kommt.
So wie es aussieht, scheint das aber wohl nur für Zähler zu sein, die 
von selbst reden.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] EMH ehz-I D0-Schnittstelle nach S0-Schnittstelle SolarLog200

2013-02-08 Diskussionsfäden Udo1

Am 08.02.2013 18:05, schrieb Fütterlinge:

EMH eHZ-EDL
Type MT 681
Ja, der hat eine S0-LED auf der Frontseite mit 1 Imp/kWh. Steht dick 
und breit daneben.

http://datenblatt.stark-elektronik.de/iskraemeco/MT681_Technische%20Beschreibung.pdf

Das heißt ihr braucht nur einen Phototransistor. Den Kollektor schließt 
ihr an den +S0 Eingang und den Emitter an den -S0-Eingang des Solar-Log 
an und voila ihr könnt loggen.
Den Phototransistor müsst ihr irgendwie vor der S0-LED des MT681 
befestigen. Dicke Portion Kaugummi?


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] EMH ehz-I D0-Schnittstelle nach S0-Schnittstelle SolarLog200

2013-02-05 Diskussionsfäden Udo1

Am 04.02.2013 22:23, schrieb Fütterlinge:

die Schnittstellen des Stromzählers
Ich würde mal vorschlagen ihr schreibt welchen EMH-Stromzähler ihr denn 
genau habt. Genaue Type. Dann könnte man schauen ob der nicht sogar 
einen S0-Ausgang hat bzw. evtl. eine LED auf der Frontseite hat, die 
S0-Impulse ausgibt.


Gruß
Udo



Re: [vz-dev] vzlogger mit LandisGyr ehz

2013-01-23 Diskussionsfäden Udo1

Am 23.01.2013 20:28, schrieb Michael Wulz:
Ich glaub, dass das durch den Kopf ist. Die Dioden da eventuell eine 
Rückkopplung verursachen.
Glaube ich nicht, da ich da immer eine Sperre einbaue. Du kannst das 
ggf. erst mal mit Hterm unter Windows testen.
Wenn du den IR-Kopf ca. 1-2 cm über eine weiße Fläche hälst sollten die 
Zeichen die du in Hterm sendest sofort wieder empfangen werden. Wenn du 
den IR-Kopf dann weiter weg hältst, so  4-5 cm, sollten die Zeichen 
nicht mehr empfangen werden.


Gruß
Udo



Re: [vz-dev] vzlogger: wieder ein bug im d0-parser

2013-01-10 Diskussionsfäden Udo1

Am 10.01.2013 23:18, schrieb Thorben Thuermer:

hier ist erstmal die frage (feedback bitte!!!):
senden alle d0-zaehler das so?
(sprich, koennen wir das byte an der stelle erwarten,
  oder muessen wir es nur herausparsen FALLS es da steht?)

Der Hager EHZ361WA den ich hier habe sendet dies hier:

/HAG5eHZ010C_EHZ1WA02

1-0:0.0.0*255(109511152759)
1-0:1.8.0*255(01.8013)
1-0:96.5.5*255(00)
0-0:96.1.255*255(152759)
1-0:32.7.0*255(229.04*V)
1-0:52.7.0*255(000.00*V)
1-0:72.7.0*255(000.00*V)
1-0:31.7.0*255(000.00*A)
1-0:51.7.0*255(000.00*A)
1-0:71.7.0*255(000.00*A)
1-0:21.7.0*255(+0*W)
1-0:41.7.0*255(+0*W)
1-0:61.7.0*255(+0*W)
1-0:96.50.0*0(21)
1-0:96.50.0*1(07D1)
1-0:96.50.0*2(1F)
1-0:96.50.0*3(0F)
1-0:96.50.0*4(24)
1-0:96.50.0*5(1A)
1-0:96.50.0*6(003D381B300AF9003D0049029F80)
1-0:96.50.0*7(00)
!

wobei da jetzt keine Last und nur eine Phase dran angeschlossen war.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] S0 Hardware Schnittstelle - Warum Impulsformung

2013-01-04 Diskussionsfäden Udo1

Am 04.01.2013 10:20, schrieb Thorben Thuermer:

ein optokoppler ist uebrigens auch nicht noetig,
fuer die galvanische trennung befindet sich ein solcher schon im zaehler!
Der OK hat auch nicht die Aufgabe für die galvanische Trennung zu 
sorgen, das ist nur ein willkommener Nebeneffekt.



im einfachsten fall reicht ein GPIO mit pull-up widerstand (kann zB beim avr
auch der interne sein.)
Klar und beim nächsten Gewitter tauscht du dann deinen defekten AVR aus 
oder wunderst dich laufend über unerklärliche Zählimpulse.



- T.


Udo



Re: [vz-dev] Alphaversion VZ-Image für den Raspi fertig

2013-01-04 Diskussionsfäden Udo1

Am 04.01.2013 12:04, schrieb Rainer Gauweiler:
Ich hätte auch gerne den c++-Port installiert, aber auf die Schnelle 
keinen Source gefunden

Sind hier verlinkt:
http://developer.mysmartgrid.de/doku.php?id=vzloggerhowto


Re: [vz-dev] S0 Hardware Schnittstelle - Warum Impulsformung

2013-01-04 Diskussionsfäden Udo1

Am 04.01.2013 15:55, schrieb Thomas Gauweiler:

welche Funktion hat jetzt der Optokoppler?

Der Funktioniert als Strom-Spannungswandler.
Die EN 62053-31 gibt für S0-Ein/Ausgänge 27V/20mA vor.


Durch die fehlende galvanische Trennung ist wohl auch kein Schutz vor
Überspannung mehr gegeben.

Nicht unbedingt. Aber mehr Schutz als direkt an den Pin eines µCs.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] S0 Hardware Schnittstelle - Warum Impulsformung

2013-01-04 Diskussionsfäden Udo1

Am 04.01.2013 16:39, schrieb Thomas Gauweiler:

Kann man irgendwo online das Dokument für Feinheiten nachlesen?

Nee, das lässt sich der Verlag gut bezahlen..


Ich habe nur verschiedene Angaben (meist Datenblätter von Zählern)
gefunden, wie 27V oder aber auch 5V-30V.

Naja, eine DIN-Norm an die man sich hält ist keine DIN-Norm ;))


Aber ist das im Prinzip nicht egal?

Nein. Denn wie du schon schreibst:


Gebe ich von aussen 5V vor, dann können ja auch nur max. 5V (abzgl.
Abfall am Transistor?) rauskommen.
+ Abfall Spannung an der Zuleitung, bleibt letztendlich nicht mehr viel 
zur Ansteuerung über.

Ganz mal abgesehen von dem Störspannungsabstand, der dann sehr klein wird.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] S0 Hardware Schnittstelle - Warum Impulsformung

2013-01-04 Diskussionsfäden Udo1

Am 04.01.2013 18:56, schrieb Thorben Thuermer:

nichtmal dir;)

Das habe ich ja schon berichtigt

Außerdem bin ich gerne so mal Spam:))

Ich muss mich nicht ändern. Der Spam-Filter muss lernen...

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] iskra mt171

2013-01-03 Diskussionsfäden Udo1

Am 03.01.2013 14:37, schrieb Henry van Gestel:


With succes I used the per script from Jumi after 2 weeks of strugling.
used Raspberry pi, 2 ir heads from Udo.

Fine. :)



Perl http://knx-user-forum.de/lexikon/tag/Perl/ script:
# JuMi2006 / www.knx-user-forum.de http://www.knx-user-forum.de/

Do you have a more specific link?

Udo


Re: [vz-dev] iskra mt171

2012-12-30 Diskussionsfäden Udo1


Am 30.12.2012 20:18, schrieb Henry van Gestel:

Op 12/19/2012 6:19 PM, Udo1 schreef:

Am 19.12.2012 18:09, schrieb Henry van Gestel:

approaching ttyUSB works obviously better with ¨socat¨ than ¨termios¨?

Sorry I do not know.

General question to Whom who has the same config:

is there anybody who has Udo's  Ir heads , raspberry pi and a Iskra  
MT171.

configured and working on the ttyUSBx.

Until now I don't get anything out of ttyUSB except /ISk5MT171-0133
Under win7 with Hterm I get everything needed (included ikra telegram).
Let my year end good? or 2013 start better!


Try it with minicom.

Udo


Re: [vz-dev] wieder Mal Raspi

2012-12-28 Diskussionsfäden Udo1

Am 28.12.2012 11:22, schrieb sollner11:
nachdem nun beide USB-Optoköpfe dran sind, ist der Raspi sporadisch 
(aber regelmäßig) nicht mehr ansprechbar
Was für ein Netzteil hast du angeschlossen? Bzw. wie viel Strom kann 
dein Netzteil liefern?


dieser hier https://github.com/raspberrypi/linux/issues/151 nützt mir 
nichts, da ich den Raspi nur über SSH betreibe (betreiben kann)

Da wird ja letztendlich nur ein apt-get update empfohlen.
Hast du das mal gemacht?

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] iskra mt171

2012-12-19 Diskussionsfäden Udo1

Am 19.12.2012 09:49, schrieb Jakob Hirsch:

It looks like the serial communication is flawed.
Did you read the wiki entry?
http://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/iskraemeco_mt171
It says the MT171's IR signal is quite low, so you should reduce R3 in
the IR head.

No thats outdated, he got the new version which is considerably sensitive.

Regards
Udo


Re: [vz-dev] iskra mt171

2012-12-16 Diskussionsfäden Udo1

Am 17.12.2012 00:17, schrieb Jakob Hirsch:

On 12.12.2012 18:58, Udo1 wrote:

With 050 I get no reply at all, with 040 I get
the data, but still with 300 bps.

It depends on what your meter answer after the start sequence. ISK5
indicates the required baud rate for further communication.

..
Also da ist schon eine 5, aber wie gesagt: - bei 000 bis 040 bekomme 
ich Daten, aber nur mit 300 bps - bei 050 bekomme ich gar keine 
Antwort Evt. liegt's aber auch an Perl bzw. IO::Termios, ich hatte da 
auch schon beim auslesen meiner S0's (events aus /dev/input/..) und 
meiner Tecalor-Wärmepumpe (seriell) komische Effekte, in C hat's 
dagegen einwandfrei und zuverlässig geklappt. Ich schreib mal mein 
iskra2vz.pl in C um, vielleicht klappt's ja dann. 
Also mein Englisch ist nicht besonders gut. required ist nicht der 
richtige Ausdruck. Die 5 zeigt, das man mit 9600bd weiter machen kann, 
man muss nicht.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] iskra mt171

2012-12-12 Diskussionsfäden Udo1

Am 12.12.2012 18:41, schrieb Jakob Hirsch:

With 050 I get no reply at all, with 040 I get
the data, but still with 300 bps.
It depends on what your meter answer after the start sequence. ISK5 
indicates the required baud rate for further communication.

Here is a nice articel from alias about IEC 62056-21 smart meter:
http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=71t=7489sid=9ceb4646dc16469c64beeea01ad21522

Regards
Udo


Re: [vz-dev] Erweiterung für Raspberry Pi ist fertig

2012-12-11 Diskussionsfäden Udo1

Am 11.12.2012 16:33, schrieb Dietmar Spielhofer:

Die mit dem Raspi samt Erweiterung gemessenen Daten sollten im Heimnetzwerk (an 
welchem auch der Raspi hängt) so zur Verfügung stehen, dass SOLARANALYZER sie 
aufbereiten und anzeigen kann.
Auf der Wiki-Seite findest du links zu Daemons, vielleicht brauchst du 
da die Ausgabe nur umbiegen.


Gruß
Udo


[vz-dev] Erweiterung für Raspberry Pi ist fertig

2012-12-10 Diskussionsfäden Udo1

Hallo,

wie ihr sicher schon gesehen habt arbeite ich an einer Erweiterung für 
den Raspberry Pi.

http://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/raspberry_pi_erweiterung
Die Erweiterung ist soweit fertig gestellt und wer Interesse hat, kann 
mir mailen.


Gruß
Udo



Re: [vz-dev] Anfrage raspberry erweiterung

2012-12-03 Diskussionsfäden Udo1

Am 03.12.2012 22:18, schrieb Dietmar Spielhofer:

Kann ich die Platine bei ihnen beziehen ?

Hallo Herr Spielhofer,
schicken Sie mir eine eMail. udo1 at gmx dot net

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] vzlogger bricht ab auf raspberry

2012-11-15 Diskussionsfäden Udo1

Am 15.11.2012 11:55, schrieb Jürgen Goller:

Hager eHz WA363.

Kannst du mal einen log der Daten machen die vom Zähler gesendet werden?

Gruß
Udo



Re: [vz-dev] vzlogger bricht ab auf raspberry

2012-11-15 Diskussionsfäden Udo1

Am 15.11.2012 12:49, schrieb Jürgen Goller:

Wie stell ich das am besten an?
Ich bin jetzt nicht der Linux-Freak, aber geht nicht ein: cat 
/dev/ttyUSB0 dump.file ?


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] vzlogger bricht ab auf raspberry

2012-11-15 Diskussionsfäden Udo1

Am 15.11.2012 13:19, schrieb Jürgen Goller:

es kommen allerdings Hieroglyphen dabei raus

Häng mal trotzdem den dump.file an.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] vzlogger bricht ab auf raspberry

2012-11-15 Diskussionsfäden Udo1

Das ist alles nix.
Versuchs mal mit Hterm auf einem Windows Rechner.
Evtl.stimmt die Einstellung des Frameformats der tty-Schnittstelle nicht.

-Udo


Re: [vz-dev] vzlogger bricht ab auf raspberry

2012-11-15 Diskussionsfäden Udo1

Am 15.11.2012 19:16, schrieb Jürgen Goller:
Soll ja vorkommen, das der Strom mal ausfällt und der RPi neu bootet. 
Dann sind womöglich die Einstellungen weg, die ich in der Konsole 
hinschreibe. 

Stichwort: Shellscript
Schaust du hier unter Init: 
http://www.ibm.com/developerworks/linux/library/l-linuxboot/

Wie, hier: http://www.tldp.org/LDP/abs/html/

-Udo


Re: [vz-dev] vzlogger bricht ab auf raspberry

2012-11-15 Diskussionsfäden Udo1

. -parodd..

Der Befehl:
pi@raspberrypi ~ $ sudo stty -F /dev/ttyUSB0
ergibt dies:
speed 9600 baud; line = 0;
-brkint -imaxbel
Das sollte ja so passen oder?? Bin jetzt etwas ratlos!


War das Frameformat nicht even ??

-Udo


Re: [vz-dev] DLMS

2012-11-14 Diskussionsfäden Udo1

Am 11.11.2012 21:43, schrieb Kehrer, Malwin:

Bei dem IR-Kopf, welches Protokoll wird verwendet. DLMS?

Das ist dem IR-Kopf völlig egal.
Welches Protokoll verwendet wird hängt von deinem eHZ ab.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] vzlogger - Segmentation fault

2012-11-10 Diskussionsfäden Udo1

Am 10.11.2012 23:56, schrieb xdiwi:

deshalb auch als Source aus dem git geladen

Aus welchem?

Vielleicht hilft das:
http://volkszaehler.org/pipermail/volkszaehler-users/2012-November/000683.html

Gruß
Udo



Re: [vz-dev] ] IR-KOPF und Y-Port Node

2012-10-09 Diskussionsfäden Udo1

Hallo Jürgen,

Am 09.10.2012 21:09, schrieb Jürgen Herrmann:
im vzlogger ist als Port zum YNode 7331 vorgegeben, 

der YPORT-Node sendet auf IP:7970.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] ] IR-KOPF und Y-Port Node

2012-10-09 Diskussionsfäden Udo1

Am 09.10.2012 22:02, schrieb Jürgen Herrmann:
und mit ip:7970 bricht der vzlogger ab und meint no route to host 
Nur zur Klarstellung, für IP setzt du natürlich die IP des YPORT-Nodes 
ein.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] ] IR-KOPF und Y-Port Node

2012-10-09 Diskussionsfäden Udo1

Am 09.10.2012 22:46, schrieb Jürgen Herrmann:
das war mir schon klar.. 

Ja, sorry, aber
und mit ip:7970 bricht der vzlogger ab und meint no route to host 

deutete darauf hin.

Gruß
Udo



Re: [vz-dev] ] IR-KOPF und Y-Port Node

2012-10-09 Diskussionsfäden Udo1

Hallo Jürgen,

Am 09.10.2012 23:03, schrieb Jürgen Herrmann:
wie kann ich den IR-Kopf richtig positionieren ? 

du hast doch diesen Zähler, oder?
http://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/emh-ehz-h1
Der hat oben Rechts die optische Schnittstelle. Den IR-Kopf 
positionierst du so, dass die die dunkle LED im IR-Kopf auf die rechte 
Diode an deinem Zähler sieht.



einen IR-LeseKopf und Ynode...
ist auch schon per Netzwerk erreichbar.. ich denk das Klappt auch schon

Hast du es denn mal getestet?
Als erstes einfach mal in deinem Browser die IP des YPORT-Nodes 
eingeben. Dann sollte sich der Webserver von YPORT melden.

Auf der Config-Seite dort kannst du deine Netzwerkeinstellungen überprüfen.
Wenn das funktioniert, dann kannst du mit Putty eine Telnet-Verbindung 
zu dem YPORT aufbauen. Also in Putty die IP des YPort-Nodes und den Port 
7970 eingeben und Telnet auswählen. Dann solltest du die Daten, die 
dein Zähler sendet, sehen.

Die sollten, wenn der Zähler stimmt, so aussehen:
http://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/emh-ehz-h1

Gruß
Udo



Re: [vz-dev] Hilfe mit Easymeter Q3BA2020

2012-09-18 Diskussionsfäden Udo1

Am 18.09.2012 09:53, schrieb Andreas Brus:

Ein Beispiel: Serieller Port eingestellt auf 7E1:

Und wie sehen die Daten bei 8N1 aus?

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Hilfe mit Easymeter Q3BA2020

2012-09-18 Diskussionsfäden Udo1

Am 18.09.2012 22:14, schrieb Andreas Brus:
Was meinst Du mit Frameformat? 

Ob die Schnittstelle wirklich mit 8N1 oder 7N1 arbeitet.
Was für Daten bekommst du denn wenn du unter Windows mit Hterm die Daten 
anforderst?


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Hilfe mit Easymeter Q3BA2020

2012-09-17 Diskussionsfäden Udo1

Hallo Andreas,
Am 17.09.2012 14:31, schrieb Andreas Brus:

Die erste Runde mit vzlogger verlief frustrierend.

Welche Version verwendest du? Erst die Version 0.3.3 kann D0.
Die bekommst du hier: https://github.com/volkszaehler/vzlogger

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Hilfe mit Easymeter Q3BA2020

2012-09-17 Diskussionsfäden Udo1

Am 17.09.2012 20:26, schrieb Andreas Brus:

Das Beispiel mit
1B 1B 1B 1B - Start Escape Zeichenfolge
Das sollte richtig sein. Wie sehen denn die Daten komplett von 1B 1B 1B 
1B  bis  1B 1B 1B 1B

1A 01 64 62 00 aus?


was ich nur mit 7E1 erhalte,

Wie, wo eingestellt?




Re: [vz-dev] Optische Schnittstelle ISKRAEMECO Zähler

2012-06-15 Diskussionsfäden Udo1

Hallo Georg,

Am 15.06.2012 19:23, schrieb Georg Höllrigl:

Ich hab jetzt nochmal bei ISKRAEMECO angefragt, ob es normal ist, dass da
überhaupt nix rauskommt.
Denen von Iskraemeco ist das egal. Es hängt, wie gesagt, vom 
Energieversorger, also in diesem Fall von der EVN ab, wie die die Zähler 
konfiguriert haben.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Optische Schnittstelle ISKRAEMECO Zähler

2012-05-25 Diskussionsfäden Udo1

Am 25.05.2012 10:30, schrieb Georg Höllrigl:

Laut Bauplan [2] sind da doch schon die von Dir beschriebenen Widerstände
verbaut?

Bist du sicher? Weil, das habe ich erst vor kurzem in dem Plan geändert.
Kontrolliere doch besser mal die Werte die du verbaut hast.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Optische Schnittstelle ISKRAEMECO Zähler

2012-05-25 Diskussionsfäden Udo1

Am 25.05.2012 18:38, schrieb Georg Höllrigl:

R4 =  100 Ohm

Sicher nicht, das war/ist ein 1000 Ohm = Aufdruck 1001

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Optische Schnittstelle ISKRAEMECO Zähler

2012-05-19 Diskussionsfäden Udo1

Am 19.05.2012 09:42, schrieb Georg Höllrigl:

ABER: Mein Zähler scheint keine
Infos rauszublinken.

Zähler ist ISKRAEMECO MT173-D1A52-M3K01, laut Datenblatt hat er eine
optische Schnittstelle.

Wir haben bisher nur einen MT171 im Wiki.
http://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/iskraemeco_mt171

Aber lt. Typenbezeichnung sollte dein MT173 auch über die optische 
Schnittstelle verfügen.

http://www.iskraemeco.si/emecoweb/ger/products/bdf/MT173_nem.pdf
Das K0 in der Typenbezeichnung deutet darauf hin.

Da sich die Firmware der Zähler i.d.R. nicht groß unterscheiden, sollte 
auch deiner nach der Anleitung im Wiki für den MT171 seine Daten 
preisgeben. Allerdings sollte man den Hinweis für die Empfindlichkeit 
beachten.
Du kannst für R3 330 Ohm und für R4 220 Ohm in den IR-Kopf löten. 
Dadurch wird einerseits die Empfindlichkeit höher und die Sendeleistung 
wird erhöht.

Ich kann dir die Widerstände zusenden.

Gruß
Udo



Re: [vz-dev] Entwickler

2012-05-07 Diskussionsfäden Udo1
Ich denke mal, dass die Leute, die bisher und auch immer noch aktiv in 
dem Projekt sind, im Moment vielleicht mehr mit ihren privaten Aufgaben 
beschäftigt sind. Aber dieses Projekt ist ein Open Source Projekt und 
jeder ist eingeladen, Dinge die nicht so passen, zu verbessern oder auch 
Erweiterungen einzubringen.


Gruß
Udo

Am 07.05.2012 16:48, schrieb Rainer Gauweiler:

Hallo zusammen,

Am 07.05.2012 13:08, schrieb Thorben Thuermer:

das problem ist, dass es keinen aktiven entwickler gibt der an
frontend und middleware arbeitet, deswegen passiert da auch nichts.


Hm, woran liegt es denn? Nichts zu tun und alle zufrieden? Keine 
Leute? Gibt es einen Split oder Nachfolgeprojekt, zu dem alle 
abgewandert sind?


Hab so auf die Schnelle nichts im Archiv gefunden zu dem Thema.

Gruss
 Rainer





Re: [vz-dev] kaufbare Leseköpfe

2012-02-27 Diskussionsfäden Udo1

Am 27.02.2012 16:34, schrieb Thomas Gauweiler:
Jedoch fehlt mir bislang die Möglichkeit SMD-Bauteile (sauber) zu 
verlöten.


Unabhängig von der Bestellung eines Bausatzes (Fertiggeräte darf ich 
wegen CE-Vorschriften etc. nicht vertreiben)
biete ich einen Lötservice an. Wer also was zu löten hat und mit SMD 
nicht klar kommt, immer her damit. :)
Für das Löten eines IR-Schreib-Lesekopfs [1] brauche ich 5,-€. Das 
gleiche für die USB-Erweiterung. [2]


Gruß
Udo

[1] http://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/ir-schreib-lesekopf
[2] 
http://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/ir-schreib-lesekopf_usb-erweiterung


Re: [vz-dev] Geisterpeaks

2012-02-27 Diskussionsfäden Udo1

Am 27.02.2012 19:51, schrieb Tom Weber:

Pull-up sollte ja durch den 644p geregelt sein,oder?
Der mit ca. 10KOhm sehr hoch ist. Besser einen 220 Ohm als Pull-Up dazu 
schalten und einen 0,1µF gegen GND.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Neues aus dem Hause Currentcost

2012-02-26 Diskussionsfäden Udo1

Am 26.02.2012 11:47, schrieb devz...@web.de:

Das interessante an dem CurrentCost Gedöns ist der Preis.

Naja, hält sich in Grenzen

Das Teil: http://www.currentcost.com/product-netsmart.html
kostet auf eBay: 
http://www.ebay.co.uk/itm/Current-Cost-NetSmart-Device-/170785578492?pt=UK_AudioElectronicsVideo_Video_TelevisionSetTopBoxeshash=item27c39d1dfc


mit Versandkosten nach Deutschland 39,45 GBP. Das entspricht rund 46,33€.
Von der Funktion her ist es mit dem YPORT-Node vergleichbar, nur das 
dieses schon das Netzteil eingebaut hat, mit einem Hutschienengehäuse, 
um S0-Eingänge erweiterbar und zweiten IR-Kopf-Eingang daher kommt.


Gruß
Udo



Re: [vz-dev] ir lesekopf gehaeuse

2012-02-01 Diskussionsfäden Udo1


Am 01.02.2012 12:43, schrieb thorben Thuermer:

In einer frueheren version hatte er eine bonbondose von aldi benutzt
Na, das war eine Multivitamin-Dose von Lidl. Gibt es aber auch bei Aldi 
oder Schlecker.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Elster A 1350 über IR auslesen

2012-01-16 Diskussionsfäden Udo1

Hallo Stefan,

Am 16.01.2012 20:33, schrieb Stefan Müller:
Die Zähler Diode scheint auch etwas zusenden, nur leider kommt bei mir 
nichts an.

Kannst du mit einem Oszilloskop die Ausgangssignale des IR-Kopfs prüfen?
Versuch doch erst mal mittels TTL zu USB-Adapter an einem PC zu prüfen 
ob Daten ankommen.


Gruß
Udo
___
volkszaehler-dev mailing list
volkszaehler-dev@lists.volkszaehler.org
https://volkszaehler.org/mailman/listinfo/volkszaehler-dev


  1   2   >