Re: [vz-dev] Aggregationsmode DELTA

2013-10-28 Diskussionsfäden NetFritz

Am 28.10.2013 10:19, schrieb Andreas Goetz:

Hallo,

die Sache hat leider einen Haken.

2013/10/27 v...@stromtarif-24.de mailto:v...@stromtarif-24.de

...

Ein neuer Wert wird nur in die Datenbank geschrieben, wenn er ein
gewisses Delta zum vorhergehenden Wert überschreitet.

Innerhalb der Aggregationszeit werden vom latest-Wert ausgehend
die nachfolgenden Werte im Buffer bewertet, ob das Delta einen
prozentualen Wert des alten Wertes überschreitet. Ist das nicht
der Fall, wird der Wert als gelöscht markiert. So wird der
latest-Wert und alle relevanten Änderungen eingetragen. Da das
Delta prozentual vom Istwert berechnet wird, werden bei kleinen
Werten auch kleine Änderungen erfasst.

...

Bei mir reduzieren sich dadurch die Datensätze auf rd. 20% ohne
nennenswerte Darstellungsverluste.


Das kann ich leider nicht bestätigen. Bei meinen Experimenten habe 
aufeinander folgende 0- Werte in der DB gelöscht (da ja PV nachts 
wenig produziert) was die Datenmenge für den entsprechenden Kanal mal 
schlapp halbiert hat. Leider kommt es dazu zu erheblichen 
Darstellungsproblemen beim Übergang da die Middleware für's Frontend 
die Daten aggregiert- und zwar portionsweise je Datenbanktupel und 
nicht nach gleich großen Zeitscheiben.
Im Ergebnis führt das dazu, dass das FE hässliche Rampen an den 
Stellen anzeigt wo von 0-Werten (bzw. Stellen in der DB mit längeren 
Intervallen) wieder auf Daten übergegangen wird.


Mir ist dafür bisher keine Lösung eingefallen- falls es da eine gibt 
könnte man neben Änderungen im Logger auch ein späteres Aufräumen der 
DB auf diesem Wege ohne Daten- und Darstellungsverlust implementieren.


vg
Andreas

Hallo
Um die Menge an Daten in Griff zu bekommen würde ich vorschalgen die 
Daten in eine RRD-DB abzulegen.

http://oss.oetiker.ch/rrdtool/
Gruß NetFritz


[vz-dev] Heizungsmischer einbinden

2013-10-28 Diskussionsfäden Marius Hellmann
Hallo zusammen, 

Ich würde gern die position des 3 Wege Mischer meiner Wärmepumpe in
meinem Volkszähler erfassen. 

Der Heizungsmischer hat einen 0-230V Eingang, und da ist auch schon
das Problem... 

Hat jemand eine Idee wie ich diesen sauber mit Netztrennung an den
RasPi bekomme?
Leider steh ich grad ein wenig auf dem schlauch und mir fällt keine
schöne lösung ein...  

PS: Ich bin Elektriker also weiß ich das 230V gefährlich sein
können ;-) 

Gruß 

Marius

Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden

2013-10-28 Diskussionsfäden Marius Hellmann
Hallo Udo, 

Hatte ich mir schon mal angesehen, nur wenn ich die schaltung richtig
Interpretiere bekomme ich so einen Wert der mir sagt ob der Mischer
angesteuert ist oder nicht aber keinen der mir sagt wie weit dieser
aufgesteuert ist...  

also meine bisherigen Überlegungen waren die 0-230VAC galvanisch zu
trennen und in eine messbare spannung zu reduzieren z.B. 0-10VDC. 

nur muss ich diese ja auch noch irgendwie in den RasPi bekommen. 

Gruß 

Marius 

Von: Udo1 u...@gmx.net 

An: volkszaehler-dev@lists.volkszaehler.org 

Betreff: Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden 

Datum: Mon, 28 Oct 2013 11:39:07 +0100 

   Am 28.10.2013 11:30, schrieb Marius Hellmann: 

 

 Ich würde gern die position des 3 Wege Mischer meiner Wärmepumpe
in 

 meinem Volkszähler erfassen. 

 

 Der Heizungsmischer hat einen 0-230V Eingang, und da ist auch schon


 das Problem... 

 

Du kannst dafür einen S0-Eingang nehmen und mit diesem 

Betriebsstundenzähler arbeiten: 

http://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/working_hours
[1] 

Die Netztrennung erfolgt über den Optokoppler. 

Gruß 

Udo

Links:
--
[1]
?ctl=derefereramp;to=aHR0cDovL3dpa2kudm9sa3N6YWVobGVyLm9yZy9oYXJkd2FyZS9jaGFubmVscy9tZXRlcnMvd29ya2luZ19ob3Vycw%3D%3D


Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden

2013-10-28 Diskussionsfäden Markus Guehl

Hallo zusammen,

wie weit der Regler geöffnet ist zu interpretieren wird nicht ganz 
einfach sein. Je nach Vorlauftemperatur sagt die Heizungsregelung 
öffnen/schliessen bis sich die Temperatur für eine bestimmte Stellung 
eingependelt hat. Für beide Aktivitäten (öffnen/schließen) liegen zwei 
Phasen physikalisch vor. Man könnte evtl über Dauer der Fahrt darauf 
schliessen... oder aber Inkrementalgeber, Gyrosensor oder ähnlich auf 
die Stellung schliessen. Für Messungen ob was ein ist oder nicht habe 
ich mal Mini-Stromzangen bei Mouser gekauft, die waren nicht teuer. Muss 
ich nochmal schauen. Einfach denke ich ist es auf alle Fälle nicht.

Gruß,Markus

On 28.10.2013 12:10, Marius Hellmann wrote:


Hallo Udo,

Hatte ich mir schon mal angesehen, nur wenn ich die schaltung richtig 
Interpretiere bekomme ich so einen Wert der mir sagt ob der Mischer 
angesteuert ist oder nicht aber keinen der mir sagt wie weit dieser 
aufgesteuert ist...


also meine bisherigen Überlegungen waren die 0-230VAC galvanisch zu 
trennen und in eine messbare spannung zu reduzieren z.B. 0-10VDC.


nur muss ich diese ja auch noch irgendwie in den RasPi bekommen.

Gruß

Marius

*Von:* Udo1 u...@gmx.net

*An:* volkszaehler-dev@lists.volkszaehler.org

*Betreff:* Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden

*Datum:* Mon, 28 Oct 2013 11:39:07 +0100

Am 28.10.2013 11:30, schrieb Marius Hellmann:



 Ich würde gern die position des 3 Wege Mischer meiner Wärmepumpe in

 meinem Volkszähler erfassen.



 Der Heizungsmischer hat einen 0-230V Eingang, und da ist auch schon

 das Problem...



Du kannst dafür einen S0-Eingang nehmen und mit diesem

Betriebsstundenzähler arbeiten:

http://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/working_hours 
?ctl=derefererto=aHR0cDovL3dpa2kudm9sa3N6YWVobGVyLm9yZy9oYXJkd2FyZS9jaGFubmVscy9tZXRlcnMvd29ya2luZ19ob3Vycw%3D%3D

Die Netztrennung erfolgt über den Optokoppler.

Gruß

Udo





Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden

2013-10-28 Diskussionsfäden Marius Hellmann
 Für beide Aktivitäten (öffnen/schließen) liegen zwei Phasen
physikalisch vor.  

so war es bei der Alten Heizung meines Vaters auch ja... 

Bei meinem Mischer an der Wärmepumpe gibt es 3 Anschlüsse am
Mischer L, N, und Y 

wobei Y mit 0-230V angegeben ist. ich gehe mal davon aus das die
Wärmepumpe hier mittels Phasen An- oder Abschnitt einen Stellwert
vorgibt. 

Gruß 

Marius 

Von: Markus Guehl markus.gu...@weihenstephan.org 

An: volkszaehler-dev@lists.volkszaehler.org 

Betreff: Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden 

Datum: Mon, 28 Oct 2013 12:22:23 +0100 

Hallo zusammen,

 wie weit der Regler geöffnet ist zu interpretieren wird nicht ganz
einfach sein. Je nach Vorlauftemperatur sagt die Heizungsregelung
öffnen/schliessen bis sich die Temperatur für eine bestimmte
Stellung eingependelt hat. Für beide Aktivitäten
(öffnen/schließen) liegen zwei Phasen physikalisch vor. Man könnte
evtl über Dauer der Fahrt darauf schliessen... oder aber
Inkrementalgeber, Gyrosensor oder ähnlich auf die Stellung
schliessen. Für Messungen ob was ein ist oder nicht habe ich mal
Mini-Stromzangen bei Mouser gekauft, die waren nicht teuer. Muss ich
nochmal schauen. Einfach denke ich ist es auf alle Fälle nicht.
 Gruß,Markus

 On 28.10.2013 12:10, Marius Hellmann wrote:   

Hallo Udo, 

Hatte ich mir schon mal angesehen, nur wenn ich die schaltung richtig
Interpretiere bekomme ich so einen Wert der mir sagt ob der Mischer
angesteuert ist oder nicht aber keinen der mir sagt wie weit dieser
aufgesteuert ist...  

also meine bisherigen Überlegungen waren die 0-230VAC galvanisch zu
trennen und in eine messbare spannung zu reduzieren z.B. 0-10VDC. 

nur muss ich diese ja auch noch irgendwie in den RasPi bekommen. 

Gruß 

Marius 

Von: Udo1 u...@gmx.net [1] 

An: volkszaehler-dev@lists.volkszaehler.org [2] 

Betreff: Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden 

Datum: Mon, 28 Oct 2013 11:39:07 +0100 

   Am 28.10.2013 11:30, schrieb Marius Hellmann: 

 

 Ich würde gern die position des 3 Wege Mischer meiner Wärmepumpe
in 

 meinem Volkszähler erfassen. 

 

 Der Heizungsmischer hat einen 0-230V Eingang, und da ist auch schon


 das Problem... 

 

Du kannst dafür einen S0-Eingang nehmen und mit diesem 

Betriebsstundenzähler arbeiten: 

http://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/working_hours
[3] 

Die Netztrennung erfolgt über den Optokoppler. 

Gruß 

Udo

Links:
--
[1] mailto:u...@gmx.net
[2] mailto:volkszaehler-dev@lists.volkszaehler.org
[3]
?ctl=derefereramp;to=aHR0cDovL3dpa2kudm9sa3N6YWVobGVyLm9yZy9oYXJkd2FyZS9jaGFubmVscy9tZXRlcnMvd29ya2luZ19ob3Vycw%3D%3D


Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden

2013-10-28 Diskussionsfäden Udo1


Am 28.10.2013 12:41, schrieb Marius Hellmann:

Bei meinem Mischer an der Wärmepumpe

Hast du mal eine Typenangabe für den Mischer?

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden

2013-10-28 Diskussionsfäden Marius Hellmann
ist ein Esbe Mischer... Genaue bezeichnung muss ich heute abend eben
nachsehen wenn ich wieder zuhause bin. 

Gruß 

Marius 

Von: Udo1 u...@gmx.net 

An: volkszaehler-dev@lists.volkszaehler.org 

Betreff: Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden 

Datum: Mon, 28 Oct 2013 12:49:29 +0100 

Am 28.10.2013 12:41, schrieb Marius Hellmann: 

 Bei meinem Mischer an der Wärmepumpe 

Hast du mal eine Typenangabe für den Mischer? 

Gruß 

Udo

Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden

2013-10-28 Diskussionsfäden JaHosna
Hallo,

man könnte auch die Temperaturen mit 3 x DS18B20 messen und in Abhängigkeit 
davon über ein Script die Mischerstellung berechnen.

Beste Grüße, Markus



Am 28.10.2013 um 12:53 schrieb Marius Hellmann marius.hellm...@t-online.de:

 ist ein Esbe Mischer... Genaue bezeichnung muss ich heute abend eben 
 nachsehen wenn ich wieder zuhause bin.
  
 Gruß
 Marius
  
 Von: Udo1 u...@gmx.net
 An: volkszaehler-dev@lists.volkszaehler.org
 Betreff: Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden
 Datum: Mon, 28 Oct 2013 12:49:29 +0100
  
  
  
 Am 28.10.2013 12:41, schrieb Marius Hellmann:
  Bei meinem Mischer an der Wärmepumpe
 Hast du mal eine Typenangabe für den Mischer?
  
 Gruß
 Udo
  
  
  



Re: [vz-dev] Aggregationsmode DELTA

2013-10-28 Diskussionsfäden Thorben Thuermer
On Mon, 28 Oct 2013 10:19:22 +0100 Andreas Goetz cpui...@gmail.com wrote:
 2013/10/27 v...@stromtarif-24.de
[...]
  Ein neuer Wert wird nur in die Datenbank geschrieben, wenn er ein gewisses
  Delta zum vorhergehenden Wert überschreitet.
 
  Innerhalb der Aggregationszeit werden vom latest-Wert ausgehend die
  nachfolgenden Werte im Buffer bewertet, ob das Delta einen prozentualen
  Wert des alten Wertes überschreitet. Ist das nicht der Fall, wird der Wert
  als gelöscht markiert. So wird der latest-Wert und alle relevanten
  Änderungen eingetragen. Da das Delta prozentual vom Istwert berechnet wird,
  werden bei kleinen Werten auch kleine Änderungen erfasst.
[...]
  Bei mir reduzieren sich dadurch die Datensätze auf rd. 20% ohne
  nennenswerte Darstellungsverluste.
 
 
 Das kann ich leider nicht bestätigen. Bei meinen Experimenten habe
 aufeinander folgende 0- Werte in der DB gelöscht (da ja PV nachts wenig
 produziert) was die Datenmenge für den entsprechenden Kanal mal schlapp
 halbiert hat. Leider kommt es dazu zu erheblichen Darstellungsproblemen
 beim Übergang da die Middleware für's Frontend die Daten aggregiert- und
 zwar portionsweise je Datenbanktupel und nicht nach gleich großen
 Zeitscheiben.
 Im Ergebnis führt das dazu, dass das FE hässliche Rampen an den Stellen
 anzeigt wo von 0-Werten (bzw. Stellen in der DB mit längeren Intervallen)
 wieder auf Daten übergegangen wird.

beschraenkt sich das problem nicht drauf, jeweils die erste UND die letzte
null drinzulassen?
wenn du die letzte loescht, kann die middleware halt nichtmehr sagen, in
welchem zeitraum die naechste aenderung stattgefunden hat,
und verteilt sie halt auf den gesamten zeitraum seit dem letzten wert.

 Mir ist dafür bisher keine Lösung eingefallen- falls es da eine gibt könnte
 man neben Änderungen im Logger auch ein späteres Aufräumen der DB auf
 diesem Wege ohne Daten- und Darstellungsverlust implementieren.
 
 vg
 Andreas

- Thorben


[vz-dev] RRD zur datenspeicherung (was: Re: Aggregationsmode DELTA)

2013-10-28 Diskussionsfäden Thorben Thuermer
On Mon, 28 Oct 2013 11:19:16 +0100 NetFritz netfr...@gmx.de wrote:
 Am 28.10.2013 10:19, schrieb Andreas Goetz:
  2013/10/27 v...@stromtarif-24.de mailto:v...@stromtarif-24.de
[...]
  Bei mir reduzieren sich dadurch die Datensätze auf rd. 20% ohne
  nennenswerte Darstellungsverluste.
[...]
 Hallo
 Um die Menge an Daten in Griff zu bekommen würde ich vorschalgen die 
 Daten in eine RRD-DB abzulegen.
 http://oss.oetiker.ch/rrdtool/

die idee eine rrd fuer die speicherung zu benutzen ist durchaus nheliegend
und entsprechend auch nicht neu.
das loest allerdings auch nicht wirklich das problem, sondern
reduziert nur fuer lange zurueckreichende daten den speicherplatz,
auf kosten der aufloesung.

auch wuerde das grosse aenderungen an der gesamten middleware
erfordern. (eine voellig andere datenspeicherung abzubinden.)
= wer das probieren mag, soll es gerne tun, und uns von seinen
   erfolgen berichten.

man kann aber durchaus das gleiche auch auf einer mysql errreichen,
indem man die aufloesung alter daten (per vzcompress o.ae.) reduziert.

allerdings loest das nicht das von andreas beschriebene problem mit
darstellungsfehlern, die sind ja unabhaengig von der speicherungsform.

 Gruß NetFritz

- Thorben


Re: [vz-dev] Aggregationsmode DELTA

2013-10-28 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Moin,

2013/10/28 Thorben Thuermer r...@constancy.org

 ...
  Im Ergebnis führt das dazu, dass das FE hässliche Rampen an den Stellen
  anzeigt wo von 0-Werten (bzw. Stellen in der DB mit längeren Intervallen)
  wieder auf Daten übergegangen wird.

 beschraenkt sich das problem nicht drauf, jeweils die erste UND die letzte
 null drinzulassen?
 wenn du die letzte loescht, kann die middleware halt nichtmehr sagen, in
 welchem zeitraum die naechste aenderung stattgefunden hat,
 und verteilt sie halt auf den gesamten zeitraum seit dem letzten wert.


Schon getestet- tut es leider nicht. Das Problem ist so gross, wie Tupel
zusammengezählt werden. Wenn z.B. 2 Tupel am Ende vom Vortag aus 0 und x
auf x/2 aggregiert werden und die ersten beiden Tupel vom Foleetag (0 und
y) auf y/2 aggregiert, dann bedeutet das schlimmstenfalls eine Rampe von
x/2 bis y/2 ohne dass die 0 jeweils im FE angezeigt wird. Je mehr Tupel
aggegiert werden desto größer die Abweichung.

In Griff kriegen liesse sich das nur wenn das FE einen irgendwie einen
Hinweis bekommen wird dass zwischendurch die 0 steht  und die Daten
ausgedünnt sind.

vg
Andreas


Re: [vz-dev] Aggregationsmode DELTA

2013-10-28 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Ich denke jetzt nochmal laut...

2013/10/28 Andreas Goetz cpui...@gmail.com

 Moin,

 2013/10/28 Thorben Thuermer r...@constancy.org

 ...

  Im Ergebnis führt das dazu, dass das FE hässliche Rampen an den
 Stellen
  anzeigt wo von 0-Werten (bzw. Stellen in der DB mit längeren
 Intervallen)
  wieder auf Daten übergegangen wird.

 beschraenkt sich das problem nicht drauf, jeweils die erste UND die letzte
 null drinzulassen?
 wenn du die letzte loescht, kann die middleware halt nichtmehr sagen, in
 welchem zeitraum die naechste aenderung stattgefunden hat,
 und verteilt sie halt auf den gesamten zeitraum seit dem letzten wert.


 Schon getestet- tut es leider nicht. Das Problem ist so gross, wie Tupel
 zusammengezählt werden. Wenn z.B. 2 Tupel am Ende vom Vortag aus 0 und x
 auf x/2 aggregiert werden und die ersten beiden Tupel vom Foleetag (0 und
 y) auf y/2 aggregiert, dann bedeutet das schlimmstenfalls eine Rampe von
 x/2 bis y/2 ohne dass die 0 jeweils im FE angezeigt wird. Je mehr Tupel
 aggegiert werden desto größer die Abweichung.


Das Problem ist dass wir im Moment (wenn das FT tupels=xyz übergibt) Pakete
schnüren. Seit dem entsprechenden Patch macht das die Datenbank:

$sql = 'SELECT MAX(aggregate.timestamp) AS timestamp,
SUM(aggregate.value) AS value, COUNT(aggregate.value) AS count '.
   'FROM ('.
   'SELECT timestamp, value, @row:=@row+1 AS row '.
   ' FROM data WHERE channel_id=?' . $sqlTimeFilter .
   ') AS aggregate '.
   'GROUP BY row DIV ' . $packageSize .' '.
   'ORDER BY timestamp ASC';


 In Griff kriegen liesse sich das nur wenn das FE einen irgendwie einen
 Hinweis bekommen wird dass zwischendurch die 0 steht  und die Daten
 ausgedünnt sind.


Was spräche denn jetzt dagegen, stattdessen äquidistante Stücke zu
schneiden, also nach timestamp DIV $packageSize zu gruppieren? und den
entsprechenden Timestamp im Select hochzuzählen? Das Ganze noch mit IFNULL
Statements ergänzt sollten wir in der Lage sein, fehlende (Null-)Werte zu
ergänzen. Performance to be tested.
Dann besteht natürlich wieder die Gefahr, dass wir zwischen zwei
Zählerwerten eine Null erfinden falls sich da kein weiterer Messwert
anfindet- Tuples darf also nicht granularer werden als Messwerte wirklich
vorliegen.

Wär hätte Lust einen Prototyp zu bauen und Performance zu testen??

vg
Andreas


Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden

2013-10-28 Diskussionsfäden marius . hellmann
So also der Mischer ist ein Esbe ARA655 mit Steuerung über 2 Punkt Signal also 
entweder 0% oder 100% da der Mischer nicht zur Regelung der Vorlauftemperatur 
dient sondern der Umschaltung zwischen heizten und Brauchwasser erwärmen.

Also ziehe ich die Sache mit dem Betriebsstundenzähler wieder in Erwägung.

Einen GPIO über ein Relais oder Optokoppler zu schalten und via script eine 1 
oder eine 0 an die Middleware währe auch noch eine Variante aber was passiert 
wenn der Raspi mal aus ist und eine Umschaltung stattfindet? Der letzte 
Zustand würde wahrscheinlich bis zur nächsten Umschaltung bestehen bleiben. 
Oder habe ich da einen Denkfehler?

Mit freundlichen Grüßen 
Marius Hellmann

Von meinem iPad gesendet


Am 28.10.2013 um 12:49 schrieb Udo1 u...@gmx.net:

 
 Am 28.10.2013 12:41, schrieb Marius Hellmann:
 Bei meinem Mischer an der Wärmepumpe
 Hast du mal eine Typenangabe für den Mischer?
 
 Gruß
 Udo


Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden

2013-10-28 Diskussionsfäden Udo1

am 28.10.2013 18:26, schrieb marius.hellm...@t-online.de:

Also ziehe ich die Sache mit dem Betriebsstundenzähler wieder in Erwägung.

Dazu brauchst du natürlich einen S0-Eingang am RPi.


Einen GPIO über ein Relais
Über ein 230V-Relais wäre die einfachste Lösung. Die Kontakte schalten 
dann einen GPIO-Pin. Allerdings müsstest du das Kontaktprellen noch 
unterdrücken. Monoflop oder ähnliches.



Der letzte Zustand würde wahrscheinlich bis zur nächsten Umschaltung bestehen 
bleiben.
Hängt von deinem Script ab. Nach dem Booten wird das Script ja den 
GPIO-Pin wieder abfragen und den neuen Zustand ermitteln.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden

2013-10-28 Diskussionsfäden marius . hellmann

 Also ziehe ich die Sache mit dem Betriebsstundenzähler wieder in Erwägung.
 Dazu brauchst du natürlich einen S0-Eingang am RPi.
Habe eine Erweiterung von dir am Pi.

 
 Einen GPIO über ein Relais
 Über ein 230V-Relais wäre die einfachste Lösung. Die Kontakte schalten dann 
 einen GPIO-Pin. Allerdings müsstest du das Kontaktprellen noch unterdrücken. 
 Monoflop oder ähnliches.
Könnte ich nicht das Relais an einen S0 der Erweiterung hängen? Die sind doch 
entprellt so wie ich das sehe...

 
 Der letzte Zustand würde wahrscheinlich bis zur nächsten Umschaltung 
 bestehen bleiben.
 Hängt von deinem Script ab. Nach dem Booten wird das Script ja den GPIO-Pin 
 wieder abfragen und den neuen Zustand ermitteln.
Ich denke ich werde das Script dann so aufbauen das es alle x Sekunden den 
Zustand des GPIO Pins abfragt.

 


Mit freundlichen Grüßen 
Marius Hellmann

Von meinem iPad gesendet


Am 28.10.2013 um 20:01 schrieb Udo1 u...@gmx.net:

 am 28.10.2013 18:26, schrieb marius.hellm...@t-online.de:
 Also ziehe ich die Sache mit dem Betriebsstundenzähler wieder in Erwägung.
 Dazu brauchst du natürlich einen S0-Eingang am RPi.
 
 Einen GPIO über ein Relais
 Über ein 230V-Relais wäre die einfachste Lösung. Die Kontakte schalten dann 
 einen GPIO-Pin. Allerdings müsstest du das Kontaktprellen noch unterdrücken. 
 Monoflop oder ähnliches.
 
 Der letzte Zustand würde wahrscheinlich bis zur nächsten Umschaltung 
 bestehen bleiben.
 Hängt von deinem Script ab. Nach dem Booten wird das Script ja den GPIO-Pin 
 wieder abfragen und den neuen Zustand ermitteln.
 
 Gruß
 Udo


Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden

2013-10-28 Diskussionsfäden Udo1

Am 28.10.2013 20:12, schrieb marius.hellm...@t-online.de:

Habe eine Erweiterung von dir am Pi.

Ok :)


Könnte ich nicht das Relais an einen S0 der Erweiterung hängen?

Geht. Kein Problem.


Ich denke ich werde das Script dann so aufbauen das es alle x Sekunden den 
Zustand des GPIO Pins abfragt.
Wenn du eh s0vz laufen hast, kannst du auch den Betriebsstundenzähler 
nehmen. Der gibt jede Sekunde einen Impuls aus.


Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden

2013-10-28 Diskussionsfäden Marius Hellmann

 Könnte ich nicht das Relais an einen S0 der Erweiterung hängen?
 Geht. Kein Problem.
Top! :)

 
 Ich denke ich werde das Script dann so aufbauen das es alle x Sekunden den 
 Zustand des GPIO Pins abfragt.
 Wenn du eh s0vz laufen hast, kannst du auch den Betriebsstundenzähler nehmen. 
 Der gibt jede Sekunde einen Impuls aus.
Bislang nutze ich noch keinen S0 Eingang sondern nur die 1-wire.
Da hast du recht aber für den Zähler muss ich Material besorgen und das ganze 
zusammen stricken. Ein Relais hab ich in der Ecke liegen... (Da fällt mir ein 
ich hab auch noch ein Zeitrelais das man auf Sekundentakt stellen kann...) 
Werde das Material aber mal mit bestellen wenn die nächste Bestellung anliegt...

Gruß Marius

Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden

2013-10-28 Diskussionsfäden Udo1


Am 28.10.2013 20:41, schrieb Marius Hellmann:

Werde das Material aber mal mit bestellen wenn die nächste Bestellung anliegt...

Ich habe hier noch einen da.

Gruß
Udo


Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden

2013-10-28 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker

Hallo Marius,

von welchem Hersteller ist denn die Heizung ?

Ich habe eine von Viessmann, frage die ganzen Temperaturen usw direkt über 
die Optolink-Schittstelle ab und schreibe dann die Werte in den VZ

Vielleicht geht das bei Dir ja auch und ist der einfachere Weg ?

Grüße

Klaus


- Original Message - 
From: Marius Hellmann marius.hellm...@t-online.de

To: volkszaehler.org volkszaehler-dev@lists.volkszaehler.org
Sent: Monday, October 28, 2013 8:41 PM
Subject: Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden




Könnte ich nicht das Relais an einen S0 der Erweiterung hängen?

Geht. Kein Problem.

Top! :)



Ich denke ich werde das Script dann so aufbauen das es alle x Sekunden 
den Zustand des GPIO Pins abfragt.
Wenn du eh s0vz laufen hast, kannst du auch den Betriebsstundenzähler 
nehmen. Der gibt jede Sekunde einen Impuls aus.

Bislang nutze ich noch keinen S0 Eingang sondern nur die 1-wire.
Da hast du recht aber für den Zähler muss ich Material besorgen und das 
ganze zusammen stricken. Ein Relais hab ich in der Ecke liegen... (Da fällt 
mir ein ich hab auch noch ein Zeitrelais das man auf Sekundentakt stellen 
kann...) Werde das Material aber mal mit bestellen wenn die nächste 
Bestellung anliegt...


Gruß Marius= 



Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden

2013-10-28 Diskussionsfäden marius . hellmann
Hallo Klaus,

Die Heizung ist von Daikin.
Eine optische Schnittstelle hat diese leider nicht... Konnte leider auch nichts 
über irgendwelche Schnittstellen im internet finden... Hätte ich auch schöner 
gefunden...

Mit freundlichen Grüßen 
Marius Hellmann

Von meinem iPad gesendet


Am 28.10.2013 um 21:35 schrieb Klaus Reichenecker k...@kr123.de:

 Hallo Marius,
 
 von welchem Hersteller ist denn die Heizung ?
 
 Ich habe eine von Viessmann, frage die ganzen Temperaturen usw direkt über 
 die Optolink-Schittstelle ab und schreibe dann die Werte in den VZ
 Vielleicht geht das bei Dir ja auch und ist der einfachere Weg ?
 
 Grüße
 
 Klaus
 
 
 - Original Message - From: Marius Hellmann 
 marius.hellm...@t-online.de
 To: volkszaehler.org volkszaehler-dev@lists.volkszaehler.org
 Sent: Monday, October 28, 2013 8:41 PM
 Subject: Re: [vz-dev] Heizungsmischer einbinden
 
 
 
 Könnte ich nicht das Relais an einen S0 der Erweiterung hängen?
 Geht. Kein Problem.
 Top! :)
 
 
 Ich denke ich werde das Script dann so aufbauen das es alle x Sekunden den 
 Zustand des GPIO Pins abfragt.
 Wenn du eh s0vz laufen hast, kannst du auch den Betriebsstundenzähler 
 nehmen. Der gibt jede Sekunde einen Impuls aus.
 Bislang nutze ich noch keinen S0 Eingang sondern nur die 1-wire.
 Da hast du recht aber für den Zähler muss ich Material besorgen und das ganze 
 zusammen stricken. Ein Relais hab ich in der Ecke liegen... (Da fällt mir ein 
 ich hab auch noch ein Zeitrelais das man auf Sekundentakt stellen kann...) 
 Werde das Material aber mal mit bestellen wenn die nächste Bestellung 
 anliegt...
 
 Gruß Marius=