[vz-dev] AVM Steckdose Wattanzeige

2013-11-27 Diskussionsfäden Berthold Bredenkamp
Moin,

 

ich bekomme von einer AVM DECT Steckdose 200 alle 10 Minuten 60 Messwerte in
Watt. Wie setze ich diese Werte um? 

Zur Zeit habe ich Temperatur gewählt um die Grafik zu sehen. Schön wäre es,
wenn die Werte nicht in Grad sonder in Watt angezeigt und summiert werden.

 

Ich schreibe je einen Wert pro Minute in die Datenbank.

 



 

Blau – AVM

Rot- der Stromimpulsgeber

 

 

Gruß

 

Berthold 

 

image001.png

[vz-dev] Vzlogger zum Teilen überreden

2013-11-27 Diskussionsfäden Frank Kalberg
 

Hallo, 

 

ich nutze meinen Volkszähler unter anderem auch um die Daten meines
Windmessers aufzuzeichnen. Das habe ich folgendermaßen umgesetzt:

 

Windmesser mit Reedkontakt  über USB-Serial Adapter an den RaspberryPi dort
wird vom vzlogger brav die Daten an die middelware übermittelt. Soweit so
gut. Läuft auch ganz gut aber nun …. Ich würde gern die aktuelle Leistung im
meinem script für die Fenster.- und Rolladensteuerung nutzen. Nun gut vom
Serial Pot zu lesen geht nicht da der vzlogger  den Port exklusiv nutzt.
Dann habe ich keine Daten mehr für den Volkszähler hätte ich aber gern. 

Ok also selbst loggen und in die Datenbank schreiben ……. Blöd weil da kommt
nur Unsinn bei raus , liegt vielleicht auch an meinem Script, habe ich aber
nicht weiter verfolgt. 

Nun gut da gab es noch den vzclient damit kann ich mit get data tuples=2 die
letzten Daten der entsprechenden UUID abfragen, klasse ..bekomme aber nur
max,min,average,consumption angezeigt. Hm und die aktuelle Leistung 
Habe ich etwas übersehen oder kann ich den vzlogger nicht zum teilen
überreden ? Wie würdet ihr das Lösen, danke schon mal für eure Ideen.

 

 

Gruß

 

Frank



[vz-dev] Native Tablet App als Frontend

2013-11-27 Diskussionsfäden Julian Vollmer
Hallo, 
Im Rahmen meiner Masterarbeit denke ich gerade über eine Native Tablet App (mir 
wäre iOS lieber) nach.
Ich hatte gerade eine kleine Unterhaltung mit r00t^home für mich klang das 
nicht sehr begeistert.

[19:42] julianvollmer Hallo, hat sich schon mal jemand Gedanken um eine 
Tablet-UI gemacht ? im Rahmen meiner Masterarbeit bin ich am überlegen ob ich 
eine native iOS iPad app für die middleare schreibe.
[19:43] julianvollmer sorry, ich meine natürlich das frontend ...
[19:47] r00t^home viele leute benutzen das frontend schon auf tablets
[19:47] r00t^home ansonsten, viel spass mit deinem Spielzeug

Aber vielleicht gibt es ja andere Entwickler die Lust haben darüber mal 
nachzudenken.

Meine Meinung nach ist das Frontend auf Tablets nicht wirklich bedienbar.

Eine kurze Rückmeldung, oder ein erscheinen im IRC, von Leuten die daran 
generell Interesse hätten wäre erfreulich.


Beste Grüße 

Julian

Re: [vz-dev] Native Tablet App als Frontend

2013-11-27 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Je nachdem was Du willst könntest Du vielleicht auch Beiträge liefern zu

- https://github.com/andig/vzmon/ oder
- https://github.com/andig/vzvis/

HTML gehört die Zukunft ;)

vg
Andreas


2013/11/27 Julian Vollmer julianvoll...@gmail.com

 Hallo,
 Im Rahmen meiner Masterarbeit denke ich gerade über eine Native Tablet App
 (mir wäre iOS lieber) nach.
 Ich hatte gerade eine kleine Unterhaltung mit r00t^home für mich klang das
 nicht sehr begeistert.
 
 [19:42] julianvollmer Hallo, hat sich schon mal jemand Gedanken um
 eine Tablet-UI gemacht ? im Rahmen meiner Masterarbeit bin ich am überlegen
 ob ich eine native iOS iPad app für die middleare schreibe.
 [19:43] julianvollmer sorry, ich meine natürlich das frontend ...
 [19:47] r00t^home viele leute benutzen das frontend schon auf tablets
 [19:47] r00t^home ansonsten, viel spass mit deinem Spielzeug
 
 Aber vielleicht gibt es ja andere Entwickler die Lust haben darüber mal
 nachzudenken.

 Meine Meinung nach ist das Frontend auf Tablets nicht wirklich bedienbar.

 Eine kurze Rückmeldung, oder ein erscheinen im IRC, von Leuten die daran
 generell Interesse hätten wäre erfreulich.


 Beste Grüße

 Julian



Re: [vz-dev] Vzlogger zum Teilen überreden

2013-11-27 Diskussionsfäden Bernd Gewehr
http://www.fhemwiki.de/wiki/Volkszaehler

Damit sollte das gehen!

Re: [vz-dev] AVM Steckdose Wattanzeige

2013-11-27 Diskussionsfäden Thorben Thuermer
On Wed, 27 Nov 2013 19:12:08 +0100
Berthold Bredenkamp b...@bre.de wrote:
 ich bekomme von einer AVM DECT Steckdose 200 alle 10 Minuten 60 Messwerte in
 Watt. Wie setze ich diese Werte um? 
 
 Zur Zeit habe ich Temperatur gewählt um die Grafik zu sehen. Schön wäre es,
 wenn die Werte nicht in Grad sonder in Watt angezeigt und summiert werden.

du hast schon richtig erkannt, dass du einen SensorInterpreter-basierten
kanaltyp verwenden willst, der keine weitere umrechnung der werte vornimmt.

der heisst bei den kanaltypen der middleware Stromsensor
(oder, in der aktuellen git-version: Elektrische Energie (Leistungswerte)).

mehr zum thema:
http://volkszaehler.org/pipermail/volkszaehler-users/2013-October/002650.html

 Ich schreibe je einen Wert pro Minute in die Datenbank.

das sollte egal sein.
es ist aber zu hoffen, dass der wert jeweils die ueber den jeweiligen
zeitraum gemittelte leistung ist, und nicht ein momentanwert
im moment des auslesens.

 Blau – AVM
 Rot- der Stromimpulsgeber

magst du uns noch verraten, wie du das geraet anbindest?
am besten eine seite im wiki anlegen? ;)

 Gruß
 Berthold 

- Thorben


Re: [vz-dev] Vzlogger zum Teilen überreden

2013-11-27 Diskussionsfäden Thorben Thuermer
On Wed, 27 Nov 2013 20:00:10 +0100
Frank Kalberg fkalb...@yahoo.de wrote:
 ich nutze meinen Volkszähler unter anderem auch um die Daten meines
 Windmessers aufzuzeichnen. Das habe ich folgendermaßen umgesetzt:
 
 Windmesser mit Reedkontakt  über USB-Serial Adapter an den RaspberryPi dort
 wird vom vzlogger brav die Daten an die middelware übermittelt. Soweit so
 gut. Läuft auch ganz gut aber nun …. Ich würde gern die aktuelle Leistung im
 meinem script für die Fenster.- und Rolladensteuerung nutzen.

du meinst windstaerke, nicht leistung, richtig?
du bekommst du ja einen impuls pro umdrehung?
also ein mass, das proportional(?) zur tatsaechlichen windstarke ist?
(oder zumindest positiv damit korreliert)

 Nun gut vom
 Serial Pot zu lesen geht nicht da der vzlogger  den Port exklusiv nutzt.
 Dann habe ich keine Daten mehr für den Volkszähler hätte ich aber gern. 

das ist auch prinzipiell nicht moeglich.
selbst wenn zwei programme gleichzeitig am port lesen,
kann jedes empfangene zeichen nur von EINEM der programme gelesen werden.
es wuerde nur chaos entstehen.

 Ok also selbst loggen und in die Datenbank schreiben. Blöd weil da kommt
 nur Unsinn bei raus , liegt vielleicht auch an meinem Script, habe ich aber
 nicht weiter verfolgt. 

das ist durchaus moeglich, aber wenn du uns nicht verraetst wie du das tust,
koennen wir dir auch nicht helfen.

 Nun gut da gab es noch den vzclient damit kann ich mit get data tuples=2 die
 letzten Daten der entsprechenden UUID abfragen, klasse ..bekomme aber nur
 max,min,average,consumption angezeigt. Hm und die aktuelle Leistung 

du bekommst kein tuples array in der antwort?
da stehen die leistungswerte drin, die auch das frontend plottet.
versuche mal einen hoeheren wert fuer tuples, oder from=now?

 Habe ich etwas übersehen oder kann ich den vzlogger nicht zum teilen
 überreden ? Wie würdet ihr das Lösen, danke schon mal für eure Ideen.

teilen geht nicht, s.o..
du koenntest das noch ohne umweg ueber die middleware loesen,
wenn du die daten von vzlogger's internen webserver holst.

 Gruß
 Frank

- Thorben


Re: [vz-dev] Vzlogger zum Teilen überreden

2013-11-27 Diskussionsfäden Frank Kalberg
Hallo Thorben, 

 Windmesser mit Reedkontakt  über USB-Serial Adapter an den RaspberryPi 
 dort wird vom vzlogger brav die Daten an die middelware übermittelt. 
 Soweit so gut. Läuft auch ganz gut aber nun …. Ich würde gern die 
 aktuelle Leistung im meinem script für die Fenster.- und Rolladensteuerung
nutzen.

du meinst windstaerke, nicht leistung, richtig?
du bekommst du ja einen impuls pro umdrehung?
also ein mass, das proportional(?) zur tatsaechlichen windstarke ist?
(oder zumindest positiv damit korreliert)




Jep hast recht.


 Nun gut da gab es noch den vzclient damit kann ich mit get data 
 tuples=2 die letzten Daten der entsprechenden UUID abfragen, klasse 
 ..bekomme aber nur max,min,average,consumption angezeigt. Hm und die
aktuelle Leistung 

du bekommst kein tuples array in der antwort?
da stehen die leistungswerte drin, die auch das frontend plottet.
versuche mal einen hoeheren wert fuer tuples, oder from=now?



Hm, 
vzclient -u 68ebf0a0-5391-11e3-bb0f-1f5b6e509e98 get data tuples=10
{version:0.3,data:{uuid:68ebf0a0-5391-11e3-bb0f-1f5b6e509e98,from
:1385495986932,to:1385582382008,min:[1385503936081,254.269],max:[1385
568311965,2710.757],average:1106.566,consumption:26556.08,rows:10,tup
les:[[1385495986932,1547.875,267],[1385503936081,254.269,267],[138551617116
2,364.114,267],[1385527064412,817.089,267],[1385535132273,1176.233,267],[138
5543490744,1249.813,267],[1385551296551,496.855,267],[1385559975816,1110.709
,267],[1385568311965,2710.757,267],[1385575313797,2509.045,267],[13855821448
38,1166.591,8]]}}

oder
vzclient -u 68ebf0a0-5391-11e3-bb0f-1f5b6e509e98 get data from=now
{version:0.3,data:{uuid:68ebf0a0-5391-11e3-bb0f-1f5b6e509e98,from
:1385582472183,to:1385582502732,min:[1385582472183,1053.047],max:[138
5582472183,1053.047],average:1053.047,consumption:8.936,rows:2,tuples
:[[1385582472183,1053.047,1]]}}

Was den dort nun die aktuelle Leistung.grad auf dem Schlauch stehe.




 Habe ich etwas übersehen oder kann ich den vzlogger nicht zum teilen 
 überreden ? Wie würdet ihr das Lösen, danke schon mal für eure Ideen.

teilen geht nicht, s.o..
du koenntest das noch ohne umweg ueber die middleware loesen, wenn du die
daten von vzlogger's internen webserver holst.




Habe ich auch schon dran gedacht nur habe ich 14 Kanäle auf der Webseite da
wollte ich erst mal nicht ran, weil ich hoffe es geht einfacher.

Gruß

Frank



Re: [vz-dev] Vzlogger zum Teilen überreden

2013-11-27 Diskussionsfäden Frank Kalberg
Hallo Bernd, 

 

ich habe das eben überflogen und ich glaube du hast recht, es würde gehen…aber 
…….

Ich habe kein Fheim und somit fehlen mir recht viel. Ich könnte das ganze 
umschreiben klar, wobei ich sagen muss perl ist nicht grade meine Stärke. Ich 
hoffe noch auf eine einfachere Lösung wenn ich das umsetzten sollte würde ich 
mir lieber einen zweiten Windmesser kaufen J

Aber trotzdem vielen Dank. 

 

Gruß

 

Frank

 

Von: volkszaehler-dev-boun...@lists.volkszaehler.org 
[mailto:volkszaehler-dev-boun...@lists.volkszaehler.org] Im Auftrag von Bernd 
Gewehr
Gesendet: Mittwoch, 27. November 2013 20:16
An: volkszaehler.org
Betreff: Re: [vz-dev] Vzlogger zum Teilen überreden

 

http://www.fhemwiki.de/wiki/Volkszaehler





Damit sollte das gehen!



Re: [vz-dev] Native Tablet App als Frontend

2013-11-27 Diskussionsfäden Rainer Gauweiler

Moin,

Am 27.11.2013 20:09, schrieb Julian Vollmer:

Im Rahmen meiner Masterarbeit denke ich gerade über eine Native Tablet
App (mir wäre iOS lieber) nach.


Wieso denn eine *native* App. Was spricht gegen eine Web-App? Das 
bisschen Kurve malen bekommt man doch in html einfach hin.


Ich würde mich freuen, wenn die Oberfläche auch für Apps taugen würde. 
Würde mich auch als Tester zur Verfügung stellen. Hab aber nur Android :-)


Gruss
 Rainer






Re: [vz-dev] Vzlogger zum Teilen überreden

2013-11-27 Diskussionsfäden Thorben Thuermer
On Wed, 27 Nov 2013 21:06:15 +0100 Frank Kalberg fkalb...@yahoo.de wrote:

wenn du noch oefter an die liste schreibst, verwende BITTE
eine software die zitieren korrekt beherrscht,
es ist nicht zu erkennen, was im text zitat und was deine antwort ist,
ich habe das hier man manuell korrigiert, ist aber sehr anstrengend.

On Wed, 27 Nov 2013 20:37:01 +0100 Thorben Thuermer r...@constancy.org wrote:
 On Wed, 27 Nov 2013 20:00:10 +0100
 Frank Kalberg fkalb...@yahoo.de wrote:
  Windmesser mit Reedkontakt  über USB-Serial Adapter an den RaspberryPi dort
  wird vom vzlogger brav die Daten an die middelware übermittelt. Soweit so
  gut. Läuft auch ganz gut aber nun …. Ich würde gern die aktuelle Leistung 
  im
  meinem script für die Fenster.- und Rolladensteuerung nutzen.
 
 du meinst windstaerke, nicht leistung, richtig?
 du bekommst du ja einen impuls pro umdrehung?
 also ein mass, das proportional(?) zur tatsaechlichen windstarke ist?
 (oder zumindest positiv damit korreliert)

 Jep hast recht.

es waehre vermutlich noch inteteressant, die werte in tatsaechliche
windgeschwindigkeit umzurechnen,
bzw einen Interpreter fuer die middleware zu schreiben, der das kann.
aber dafuer muesste man sich wohl erstmal in die theorie von windmessern
einlesen.

  Nun gut da gab es noch den vzclient damit kann ich mit get data tuples=2 
  die
  letzten Daten der entsprechenden UUID abfragen, klasse ..bekomme aber nur
  max,min,average,consumption angezeigt. Hm und die aktuelle Leistung 
 
 du bekommst kein tuples array in der antwort?
[...]
 oder
 vzclient -u 68ebf0a0-5391-11e3-bb0f-1f5b6e509e98 get data from=now
 {version:0.3,data:{
uuid:68ebf0a0-5391-11e3-bb0f-1f5b6e509e98,
from:1385582472183,to:1385582502732,
min:[1385582472183,1053.047],
max:[1385582472183,1053.047],
average:1053.047,
consumption:8.936,
rows:2,
tuples:[
  [1385582472183,1053.047,1]
]
 }}

(habe die json-antwort mal lesbar formatiert)

 Was den dort nun die aktuelle Leistung.grad auf dem Schlauch stehe.

ist doch alles ok, der wert den du suchst, steht dort gleich VIERMAL,
es ist die 1053.047.
(die genaue bedeutung/einheit des wertes ist unklar und recht egal, siehe oben.)
 
wenn du die middleware mit tuples=2 anweist, genau zwei eintraege
aus der datenbank zu lesen, kann daraus genau ein leistungs-wert
berechnet werden.
(ueber die zeit fuer die letzte umdrehung des rads,
 aus dem zeitlichen abstand der (letzten) zwei impulse)

entsprechend ist min = max = average = dem einen wert,
der auch in tuples steht.
1385582472183 ist der timestamp der messung
(damit kannst/solltest du ggfs pruefen, ob die daten aktuell sind,
 damit du nicht die letzte gemessenen wert nimmst, falls der sensor
 kaputt ist (oder es ist windstille...)),
die 1 dahinter ist die anzahl der tuples, die zu diesem wert
zusammengefasst wuerden. (das erste tupel wird nicht mitgezaehlt.)

 teilen geht nicht, s.o..
 du koenntest das noch ohne umweg ueber die middleware loesen,
 wenn du die daten von vzlogger's internen webserver holst.

 Habe ich auch schon dran gedacht nur habe ich 14 Kanäle auf der Webseite da
 wollte ich erst mal nicht ran, weil ich hoffe es geht einfacher.

verstehe das problem nicht?
du hast ernsthaft 14 kanaele in einem vzlogger? respekt!
aber selbst dann muesstest du den nur so konfigurieren,
das er die letzten paar werte vorhaelt,
und die richtigen aus der ausgabe rausparsen.

  Gruß
  Frank

 - Thorben


Re: [vz-dev] AVM Steckdose Wattanzeige

2013-11-27 Diskussionsfäden Marius Hellmann

 magst du uns noch verraten, wie du das geraet anbindest?
 am besten eine seite im wiki anlegen? ;)

Das würde mich allerdings auch interessieren...

 

Grüße Marius 

Re: [vz-dev] Vzlogger zum Teilen überreden

2013-11-27 Diskussionsfäden Frank Kalberg
 
 wenn du noch oefter an die liste schreibst, verwende BITTE eine
 software die zitieren korrekt beherrscht, es ist nicht zu erkennen, was
 im text zitat und was deine antwort ist, ich habe das hier man manuell
 korrigiert, ist aber sehr anstrengend.

Sorry und vielen Dank dafür

 
 es waehre vermutlich noch inteteressant, die werte in tatsaechliche
 windgeschwindigkeit umzurechnen, bzw einen Interpreter fuer die
 middleware zu schreiben, der das kann.
 aber dafuer muesste man sich wohl erstmal in die theorie von
 windmessern einlesen.

dort bin ich Zuhaus, wobei ich mir wohl noch alle Interpreter vornehmen
muss, ich habe das mit meiner Fritzbox gemacht weil ich den Trafik im
Volkszähler einlese. Da es dafür wohl noch nichts gab, habe ich es selbst
gemacht. Wobei ich sagen muss das zumindest für den Bereich S0 sämtliche
Interpreter noch eine Baustelle sind. Ich habe es noch nicht geschafft einen
Logger zu bauen, der für den kommerziellen Bereich einsetzbar wäre, also
innerhalb der Toleranz bleibt. Aber zurück zum Windmesser das Ganze wird
etwas aufwendiger aber eins nach dem anderen im Moment geht es mir um die
Steuerung meiner Jalousien und Fenster.


 
  Was den dort nun die aktuelle Leistung.grad auf dem Schlauch
 stehe.
 
 ist doch alles ok, der wert den du suchst, steht dort gleich VIERMAL,
 es ist die 1053.047.
 (die genaue bedeutung/einheit des wertes ist unklar und recht egal,
 siehe oben.)
 
 wenn du die middleware mit tuples=2 anweist, genau zwei eintraege aus
 der datenbank zu lesen, kann daraus genau ein leistungs-wert
 berechnet werden.
 (ueber die zeit fuer die letzte umdrehung des rads,  aus dem zeitlichen
 abstand der (letzten) zwei impulse)
 
 entsprechend ist min = max = average = dem einen wert, der auch in
 tuples steht.
 1385582472183 ist der timestamp der messung (damit kannst/solltest du
 ggfs pruefen, ob die daten aktuell sind,  damit du nicht die letzte
 gemessenen wert nimmst, falls der sensor  kaputt ist (oder es ist
 windstille...)), die 1 dahinter ist die anzahl der tuples, die zu
 diesem wert zusammengefasst wuerden. (das erste tupel wird nicht
 mitgezaehlt.)


Hm sag ja stand etwas auf dem Schlauch, das ja mal ein Ansatz, ich werde
mal das Wochenende nutzen um mein Script zu schreiben ich hoffe dann mal auf
Wind um nicht immer simulieren zu müssen. evtl. werde ich auch schon einige
Messungen machen um den Interpreter zu überarbeiten. 



  Habe ich auch schon dran gedacht nur habe ich 14 Kanäle auf der
  Webseite da wollte ich erst mal nicht ran, weil ich hoffe es geht
 einfacher.
 
 verstehe das problem nicht?
 du hast ernsthaft 14 kanaele in einem vzlogger? respekt!
 aber selbst dann muesstest du den nur so konfigurieren, das er die
 letzten paar werte vorhaelt, und die richtigen aus der ausgabe
 rausparsen.

Kein Problem, nur eine Frage des Aufwandes ich halte den Weg über vzclient
für schneller lösbar, ich werde berichten ob es erfolgreich war. Ich suche
immer Systeme die professionell Einsetzbar sind, das geht halt nur wenn ich
ausreichend teste und freigebe. Aber besten Dank für den Hinweis. 


Gruß

Frank



Re: [vz-dev] Native Tablet App als Frontend

2013-11-27 Diskussionsfäden Michael Wulz
Hallo,

Das mit der HTML5 webapp find ich cool, die steht wenn gut gemacht einer
nativen bis auf Push notifications und ein zwei Kleinigkeiten nix nach!

Ich würde halt darauf achten so viel wie möglich auf Linux zu lassen nicht
irgendwelche Funktionalitäten in native Apps zu pumpen.

Egal ob android oder iOS oder ein richtiger Browser am PC (Firefox) die
WebApp läuft
Immer gleich.

Lg

Von meinem iPad gesendet

Am 27.11.2013 um 23:03 schrieb Julian Vollmer julianvoll...@gmail.com:


Am 27.11.2013 um 22:00 schrieb Rainer Gauweiler volkszaeh...@moppl.inka.de
:

Am 27.11.2013 20:09, schrieb Julian Vollmer:

Im Rahmen meiner Masterarbeit denke ich gerade über eine Native Tablet
App (mir wäre iOS lieber) nach.


Wieso denn eine *native* App. Was spricht gegen eine Web-App? Das bisschen
Kurve malen bekommt man doch in html einfach hin.

Kurven malen finde ich auch nicht wirklich informativ, derzeit habe ich
ungefähr 10 Kanäle die ich mit Daten beliefere.
Da kann man keine vernünftigen Skalen mehr an der Seite haben, die richtig
skalieren, das funktioniert bei mir teilweise nicht wirklich.

Kann man die Windrichtung anzeigen ?

Weiterhin möchte ich einen möglichst Minutengenauen Strompreis mit
einbeziehen, je nach dem soll sich das Gebäude verhalten. (Tip meines
Profs: http://www.eex.com/de/)

Es geht auch um die Erstellung bestimmter regeln:
Wenn der Strom günstig ist und Erzeugung hoch, dann Akku Aufladen , wenn
Akku voll bitcoin farm anschmeißen (so in etwa)
Die Schaltung würde ich über SNMP machen. KNX habe ich nur an der Uni und
nicht hier zuhause. Obwohl KNX wahrscheinlich der schönere Weg wäre (dimmen
etc.)…

Der Raspi eignet sich in meinen Augen nicht als Webserver (zu langsam). Als
Leser für den USB-IR Kopf ist er perfekt.
2. Problem ist das der Raspi an der Uni steht, sobald ich den Tagsüber
robote bekommt er zu 99% eine neue IP, d.h. alle Kanäle erneut abonnieren
etc. Das würde mein Prof. und Prüfer nie wirklich benutzen wenn er jedes
mal die entsprechenden Kanäle abonnieren müssten.

Ich spiele mit dem Gedanken seit einigen Stunden erst. Ich habe eine paar
UI Entwürfe auf Papier mehr noch nicht.

Ich könnte hier noch mehr schreiben, möchte ich aber eigentlich nicht, wir
können gerne mal Chatten, skypen, telefonieren etc. auch in einer Gruppe
meinetwegen.

Ich habe viele Ideen im Kopf und möchte die hier nicht zusammenfassen, das
formulieren ist mir zu anstrengend. :o)

Just my 2 cents

Gruß

Julian




Ich würde mich freuen, wenn die Oberfläche auch für Apps taugen würde.
Würde mich auch als Tester zur Verfügung stellen. Hab aber nur Android :-)

Das Verstehe ich leider nicht so recht..