Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Thomas Hümmerich
Hallo,
danke.
Nein, der vzlogger war in dem Raspberry-Image enthalten, wo der herkam, weiß 
ich nicht :=)
 
From: mar...@tarlowski.de
Date: Fri, 12 Feb 2016 09:43:21 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

hi,
gehe in den Ordner in den du das Git geladen hast.vermutlich /home/pi/vzlogger.
mache: git pullcmake .makemake install
der vzlogger kam ja nicht über apt-get. oder?
Am 12. Februar 2016 um 09:39 schrieb Thomas Hümmerich 
:



Hallo,
ich komme im Moment nicht auf das Wiki , aber ich habe die dort angegebenen 
Kommandos eingegeben zum Update der Installation.
Aus dem Kopf:
$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get upgrade
und dann noch make...
 
Und danach das Update des Volkszählers wie dort beschrieben.
 
Sobald das Wiki wieder geht, kann ich genau reproduzieren, was ich eingegeben 
habe.
 
Gruß, Thomas

 
From: cpui...@gmail.com
Date: Fri, 12 Feb 2016 08:36:05 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Hallo Thomas,
Fehlersuche wie immer: Du beschreibst den Vorgang bis Versionstest und wir 
sagen Dir wo der Fehler liegt. Ins blaue raten funktioniert einfach nict ohne 
Glaskugel ;)
Viele Grüße, Andreas 
Am 12.02.2016 um 08:31 schrieb Thomas Hümmerich :





 Hallo,
vor der Aktualisierung habe ich das System upgedated und upgegraded.
Nun ist mir nicht offensichtlich, was zu tun ist, damit eine aktuelle Version 
des vzlogger läuft.
Danke und Gruß, Thomas
From: cpui...@gmail.com
Date: Fri, 12 Feb 2016 07:21:45 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Du hast offensichtlich nicht den Stand aus git.
Viele Grüße, Andreas 
Am 12.02.2016 um 06:43 schrieb Thomas Hümmerich :




Hallo,mit vzlogger -V erhalte ich 0.4.7,obwohl ich vorher der Anleitung folgend 
mit git pull usw. ein Update gemacht habe.
Stimmt die Version denn - ich dachte, Ihr hättet einige Verbesserungen 
eingebaut.
Danke und Gruß, Thomas
  
  

  

Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Marius Tarlowski
Ach du nutzt Udos Image.
vorgehen ist trotztdem wie oben beschrieben. Ich glaube im Wiki ist auch
eine updateanleitung...

Am 12. Februar 2016 um 09:46 schrieb Thomas Hümmerich <
thomas.huemmer...@arcor.de>:

> Hallo,
> danke.
> Nein, der vzlogger war in dem Raspberry-Image enthalten, wo der herkam,
> weiß ich nicht :=)
>
> --
> From: mar...@tarlowski.de
> Date: Fri, 12 Feb 2016 09:43:21 +0100
>
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Subject: Re: [vz-users] Update
>
> hi,
>
> gehe in den Ordner in den du das Git geladen hast.
> vermutlich /home/pi/vzlogger.
>
> mache:
> git pull
> cmake .
> make
> make install
>
> der vzlogger kam ja nicht über apt-get. oder?
>
> Am 12. Februar 2016 um 09:39 schrieb Thomas Hümmerich <
> thomas.huemmer...@arcor.de>:
>
> Hallo,
> ich komme im Moment nicht auf das Wiki , aber ich habe die dort
> angegebenen Kommandos eingegeben zum Update der Installation.
> Aus dem Kopf:
> $ sudo apt-get update
> $ sudo apt-get upgrade
> und dann noch make...
>
> Und danach das Update des Volkszählers wie dort beschrieben.
>
> Sobald das Wiki wieder geht, kann ich genau reproduzieren, was ich
> eingegeben habe.
>
> Gruß, Thomas
>
>
> --
> From: cpui...@gmail.com
> Date: Fri, 12 Feb 2016 08:36:05 +0100
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Subject: Re: [vz-users] Update
>
> Hallo Thomas,
>
> Fehlersuche wie immer: Du beschreibst den Vorgang bis Versionstest und wir
> sagen Dir wo der Fehler liegt. Ins blaue raten funktioniert einfach nict
> ohne Glaskugel ;)
>
> Viele Grüße, Andreas
>
> Am 12.02.2016 um 08:31 schrieb Thomas Hümmerich <
> thomas.huemmer...@arcor.de>:
>
>
>  Hallo,
> vor der Aktualisierung habe ich das System upgedated und upgegraded.
> Nun ist mir nicht offensichtlich, was zu tun ist, damit eine aktuelle
> Version des vzlogger läuft.
> Danke und Gruß, Thomas
> --
> From: cpui...@gmail.com
> Date: Fri, 12 Feb 2016 07:21:45 +0100
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Subject: Re: [vz-users] Update
>
> Du hast offensichtlich nicht den Stand aus git.
>
> Viele Grüße, Andreas
>
> Am 12.02.2016 um 06:43 schrieb Thomas Hümmerich <
> thomas.huemmer...@arcor.de>:
>
> Hallo,
> mit vzlogger -V erhalte ich 0.4.7,
> obwohl ich vorher der Anleitung folgend mit git pull usw. ein Update
> gemacht habe.
>
> Stimmt die Version denn - ich dachte, Ihr hättet einige Verbesserungen
> eingebaut.
>
> Danke und Gruß, Thomas
>
>
>


Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Udo1

Am 12.02.2016 um 09:48 schrieb Marius Tarlowski:

vermutlich /home/pi/vzlogger.
Wenn er das neue Image hat und als root angemeldet ist braucht er nur 
ein 'cd /vzlogger'.


Gruß
Udo


Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Wie gesagt- meine Glaskugel ist leider kaputt... Fehlersuche macht man
_konkret_ und nicht so ungefähr.

Viele Grüße,
Andreas


2016-02-12 9:48 GMT+01:00 Marius Tarlowski :

> Ach du nutzt Udos Image.
> vorgehen ist trotztdem wie oben beschrieben. Ich glaube im Wiki ist auch
> eine updateanleitung...
>
> Am 12. Februar 2016 um 09:46 schrieb Thomas Hümmerich <
> thomas.huemmer...@arcor.de>:
>
>> Hallo,
>> danke.
>> Nein, der vzlogger war in dem Raspberry-Image enthalten, wo der herkam,
>> weiß ich nicht :=)
>>
>> --
>> From: mar...@tarlowski.de
>> Date: Fri, 12 Feb 2016 09:43:21 +0100
>>
>> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
>> Subject: Re: [vz-users] Update
>>
>> hi,
>>
>> gehe in den Ordner in den du das Git geladen hast.
>> vermutlich /home/pi/vzlogger.
>>
>> mache:
>> git pull
>> cmake .
>> make
>> make install
>>
>> der vzlogger kam ja nicht über apt-get. oder?
>>
>> Am 12. Februar 2016 um 09:39 schrieb Thomas Hümmerich <
>> thomas.huemmer...@arcor.de>:
>>
>> Hallo,
>> ich komme im Moment nicht auf das Wiki , aber ich habe die dort
>> angegebenen Kommandos eingegeben zum Update der Installation.
>> Aus dem Kopf:
>> $ sudo apt-get update
>> $ sudo apt-get upgrade
>> und dann noch make...
>>
>> Und danach das Update des Volkszählers wie dort beschrieben.
>>
>> Sobald das Wiki wieder geht, kann ich genau reproduzieren, was ich
>> eingegeben habe.
>>
>> Gruß, Thomas
>>
>>
>> --
>> From: cpui...@gmail.com
>> Date: Fri, 12 Feb 2016 08:36:05 +0100
>> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
>> Subject: Re: [vz-users] Update
>>
>> Hallo Thomas,
>>
>> Fehlersuche wie immer: Du beschreibst den Vorgang bis Versionstest und
>> wir sagen Dir wo der Fehler liegt. Ins blaue raten funktioniert einfach
>> nict ohne Glaskugel ;)
>>
>> Viele Grüße, Andreas
>>
>> Am 12.02.2016 um 08:31 schrieb Thomas Hümmerich <
>> thomas.huemmer...@arcor.de>:
>>
>>
>>  Hallo,
>> vor der Aktualisierung habe ich das System upgedated und upgegraded.
>> Nun ist mir nicht offensichtlich, was zu tun ist, damit eine aktuelle
>> Version des vzlogger läuft.
>> Danke und Gruß, Thomas
>> --
>> From: cpui...@gmail.com
>> Date: Fri, 12 Feb 2016 07:21:45 +0100
>> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
>> Subject: Re: [vz-users] Update
>>
>> Du hast offensichtlich nicht den Stand aus git.
>>
>> Viele Grüße, Andreas
>>
>> Am 12.02.2016 um 06:43 schrieb Thomas Hümmerich <
>> thomas.huemmer...@arcor.de>:
>>
>> Hallo,
>> mit vzlogger -V erhalte ich 0.4.7,
>> obwohl ich vorher der Anleitung folgend mit git pull usw. ein Update
>> gemacht habe.
>>
>> Stimmt die Version denn - ich dachte, Ihr hättet einige Verbesserungen
>> eingebaut.
>>
>> Danke und Gruß, Thomas
>>
>>
>>
>


Re: [vz-users] Prellen / Ausrichtung Ferrariszähler Lesekopf am RPI

2016-02-12 Diskussionsfäden Marius Tarlowski
Ja, bzw Nein :)

Also auch wenn ich Udos Aussage als gegeben hinnehmen muss da ich nur weiß
was eine Hysterese ist glaube ich schon das man das Verhalten evtl
verbessern kann.
Und dem Vzlogger gebe ich auch gar nicht die Schuld an dem Verhalten, nur
vielleicht ein mitwirken :)

Also erstmal tritt das Phänomen nur auf wenn der Stromzähler langsam dreht,
da ich keine Ahnung von dem habe was Udo geschrieben hat kann ich auch
nicht sagen ob es damit erklärbar ist.

Ich meine dass das Verhalten des vzloggers optimierbar ist. Davon abgesehen
ob das verhalten bei meinem Lesekopf nun klassisches prellen ist oder nicht.
Fakt ist, Schalter / Kontakte können beim schließen und beim öffnen prellen.
Der vzlogger entprellt zur Zeit nur beim schließen des Kontaktes.

Kontakt schließt - S0 Impuls kommt, GPIO geht auf up -> debounce_delay
startet für die eingestellte Zeit
Kontakt öffnet - S0 Impuls geht, GPIO geht auf down -> sofern
debounce_delay abgelaufen ist findet keine Entprellung statt

Meiner bescheidenden Meinung nach sollte wäre es Sinnvoll wenn das
Verhalten so wäre:
Kontakt schließt - S0 Impuls kommt, GPIO geht auf up -> debounce_delay
startet für die eingestellte Zeit
Kontakt öffnet - S0 Impuls geht, GPIO geht auf down -> debounce_delay
startet ERNEUT für die eingestellte Zeit

Ich weiß nicht ob das jetzt abwegig ist, aber in meiner kleinen Welt macht
das Sinn.


@UDO: kennst du einen korrekt funktionierenden Sensor für die Nutzung
direkt an GPIO? USB kommt für mich nicht in Frage, die einzelnen Zähler
sind zu weit entfernt als das ein Anschluss per USB erfolgen kann.


Gruß


Am 12. Februar 2016 um 08:36 schrieb Andreas Götz :

> Ps.: ob neuer vzlogger etwas bringen wird ist aufgrund Udo's Aussage unten
> aber zweifelhaft...
>
> Sorry,
> Andras
>
> > Am 11.02.2016 um 22:52 schrieb Udo1 :
> >
> >> Am 11.02.2016 um 22:22 schrieb Marius Tarlowski:
> >> DEN aus dem wiki für den raspi über gpio
> > Dann musst du dich über "Prellen" nicht wundern. Das ist kein "Prellen",
> sondern ein Schwingen des Komperators im Nulldurchgang. Weil, der
> Schaltungsentwickler hat leider vergessen eine Hysterese einzubauen. Da
> kann vzlogger auch nichts für.
> >
> > Gruß
> > Udo
>


Re: [vz-users] Prellen / Ausrichtung Ferrariszähler Lesekopf am RPI

2016-02-12 Diskussionsfäden Udo1

Am 12.02.2016 um 09:04 schrieb Marius Tarlowski:
Also erstmal tritt das Phänomen nur auf wenn der Stromzähler langsam 
dreht,
Genau dabei tritt der Fehler auf. Das wirst du durch Software nicht 
abfangen können.

Wie so etwas aussieht kannst du hier schauen: (Seite 13)
https://www.google.de/url?sa=t=j==s=web=4=rja=8=0ahUKEwjyxICk5PHKAhUBTRoKHXCxBXcQFgg8MAM=http%3A%2F%2Fwww.controllersandpcs.de%2Flehrarchiv%2Fpdfs%2Felektronik%2Fkomparatoren_01.pdf=AFQjCNGpQkJh4gabqY-JGdLyf81lba8SDA

@UDO: kennst du einen korrekt funktionierenden Sensor für die Nutzung 
direkt an GPIO? 
Der von mir entworfene Ferrariszählerkopf hat auch einen S0-Ausgang. 
Allerdings braucht jede elektronische Schaltung eine 
Versorgungsspannung. Die wird bei meinem Kopf aus der USB-Spannung 
gewonnen. Also eine kleine USB-Wandwarze reicht.

Das Wiki ist leider down, insofern nur die Textversion:
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:http://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/ferrariszaehler_lesekopf_rd=cr=C5i9VoAsyftq55Cw6A8

Gruß
Udo


Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Marius Tarlowski
hi,

gehe in den Ordner in den du das Git geladen hast.
vermutlich /home/pi/vzlogger.

mache:
git pull
cmake .
make
make install

der vzlogger kam ja nicht über apt-get. oder?

Am 12. Februar 2016 um 09:39 schrieb Thomas Hümmerich <
thomas.huemmer...@arcor.de>:

> Hallo,
> ich komme im Moment nicht auf das Wiki , aber ich habe die dort
> angegebenen Kommandos eingegeben zum Update der Installation.
> Aus dem Kopf:
> $ sudo apt-get update
> $ sudo apt-get upgrade
> und dann noch make...
>
> Und danach das Update des Volkszählers wie dort beschrieben.
>
> Sobald das Wiki wieder geht, kann ich genau reproduzieren, was ich
> eingegeben habe.
>
> Gruß, Thomas
>
>
> --
> From: cpui...@gmail.com
> Date: Fri, 12 Feb 2016 08:36:05 +0100
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Subject: Re: [vz-users] Update
>
> Hallo Thomas,
>
> Fehlersuche wie immer: Du beschreibst den Vorgang bis Versionstest und wir
> sagen Dir wo der Fehler liegt. Ins blaue raten funktioniert einfach nict
> ohne Glaskugel ;)
>
> Viele Grüße, Andreas
>
> Am 12.02.2016 um 08:31 schrieb Thomas Hümmerich <
> thomas.huemmer...@arcor.de>:
>
>
>  Hallo,
> vor der Aktualisierung habe ich das System upgedated und upgegraded.
> Nun ist mir nicht offensichtlich, was zu tun ist, damit eine aktuelle
> Version des vzlogger läuft.
> Danke und Gruß, Thomas
> --
> From: cpui...@gmail.com
> Date: Fri, 12 Feb 2016 07:21:45 +0100
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Subject: Re: [vz-users] Update
>
> Du hast offensichtlich nicht den Stand aus git.
>
> Viele Grüße, Andreas
>
> Am 12.02.2016 um 06:43 schrieb Thomas Hümmerich <
> thomas.huemmer...@arcor.de>:
>
> Hallo,
> mit vzlogger -V erhalte ich 0.4.7,
> obwohl ich vorher der Anleitung folgend mit git pull usw. ein Update
> gemacht habe.
>
> Stimmt die Version denn - ich dachte, Ihr hättet einige Verbesserungen
> eingebaut.
>
> Danke und Gruß, Thomas
>
>


Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Thomas Hümmerich
Hallo,
ich komme im Moment nicht auf das Wiki , aber ich habe die dort angegebenen 
Kommandos eingegeben zum Update der Installation.
Aus dem Kopf:
$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get upgrade
und dann noch make...
 
Und danach das Update des Volkszählers wie dort beschrieben.
 
Sobald das Wiki wieder geht, kann ich genau reproduzieren, was ich eingegeben 
habe.
 
Gruß, Thomas

 
From: cpui...@gmail.com
Date: Fri, 12 Feb 2016 08:36:05 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Hallo Thomas,
Fehlersuche wie immer: Du beschreibst den Vorgang bis Versionstest und wir 
sagen Dir wo der Fehler liegt. Ins blaue raten funktioniert einfach nict ohne 
Glaskugel ;)
Viele Grüße, Andreas 
Am 12.02.2016 um 08:31 schrieb Thomas Hümmerich :





 Hallo,
vor der Aktualisierung habe ich das System upgedated und upgegraded.
Nun ist mir nicht offensichtlich, was zu tun ist, damit eine aktuelle Version 
des vzlogger läuft.
Danke und Gruß, Thomas
From: cpui...@gmail.com
Date: Fri, 12 Feb 2016 07:21:45 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Du hast offensichtlich nicht den Stand aus git.
Viele Grüße, Andreas 
Am 12.02.2016 um 06:43 schrieb Thomas Hümmerich :




Hallo,mit vzlogger -V erhalte ich 0.4.7,obwohl ich vorher der Anleitung folgend 
mit git pull usw. ein Update gemacht habe.
Stimmt die Version denn - ich dachte, Ihr hättet einige Verbesserungen 
eingebaut.
Danke und Gruß, Thomas
  
  

Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Thomas Hümmerich

Wenn ich wüsste, wie man an einem Windows-Notebook aus dem Fenster mit 
schwarzem Bildschirm Text rauskopieren kann, wäre es einfacher.

Nach git checkout master und git pull
kam die Fehlermeldung:
error: your local changes to the following files would be overwritten by merge:
/etc/vzlogger.conf
Please, commit your changes or stash them before you can merge.
Aborting.

git branch ergibt 
master
* pr219

From: mb...@mcbehr.de
Date: Fri, 12 Feb 2016 17:36:33 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

tipp mal „git branch“ ein
(und zum Updaten:git checkout mastergit pull
)
Am 12.02.2016 um 17:35 schrieb Thomas Hümmerich 
:Nach dem Wechsel in /home/pi/vzlogger
und Eingabe von 
git pull

kommt die Meldung:
There is no tracking information for this branch.
Please specify which branch you want to merge with.

Und nun?
Gruß, Thomas
From: mar...@tarlowski.de
Date: Fri, 12 Feb 2016 09:48:05 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Ach du nutzt Udos Image.vorgehen ist trotztdem wie oben beschrieben. Ich glaube 
im Wiki ist auch eine updateanleitung...
Am 12. Februar 2016 um 09:46 schrieb Thomas Hümmerich 
:
Hallo,
danke.
Nein, der vzlogger war in dem Raspberry-Image enthalten, wo der herkam, weiß 
ich nicht :=)
 
From: mar...@tarlowski.de
Date: Fri, 12 Feb 2016 09:43:21 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

hi,
gehe in den Ordner in den du das Git geladen hast.vermutlich /home/pi/vzlogger.
mache: git pullcmake .makemake install
der vzlogger kam ja nicht über apt-get. oder?
Am 12. Februar 2016 um 09:39 schrieb Thomas Hümmerich 
:
Hallo,
ich komme im Moment nicht auf das Wiki , aber ich habe die dort angegebenen 
Kommandos eingegeben zum Update der Installation.
Aus dem Kopf:
$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get upgrade
und dann noch make...
 
Und danach das Update des Volkszählers wie dort beschrieben.
 
Sobald das Wiki wieder geht, kann ich genau reproduzieren, was ich eingegeben 
habe.
 
Gruß, Thomas

 
From: cpui...@gmail.com
Date: Fri, 12 Feb 2016 08:36:05 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Hallo Thomas,
Fehlersuche wie immer: Du beschreibst den Vorgang bis Versionstest und wir 
sagen Dir wo der Fehler liegt. Ins blaue raten funktioniert einfach nict ohne 
Glaskugel ;)
Viele Grüße, Andreas 
Am 12.02.2016 um 08:31 schrieb Thomas Hümmerich :


 Hallo,
vor der Aktualisierung habe ich das System upgedated und upgegraded.
Nun ist mir nicht offensichtlich, was zu tun ist, damit eine aktuelle Version 
des vzlogger läuft.
Danke und Gruß, Thomas
From: cpui...@gmail.com
Date: Fri, 12 Feb 2016 07:21:45 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Du hast offensichtlich nicht den Stand aus git.
Viele Grüße, Andreas 
Am 12.02.2016 um 06:43 schrieb Thomas Hümmerich :

Hallo,mit vzlogger -V erhalte ich 0.4.7,obwohl ich vorher der Anleitung folgend 
mit git pull usw. ein Update gemacht habe.
Stimmt die Version denn - ich dachte, Ihr hättet einige Verbesserungen 
eingebaut.
Danke und Gruß, Thomas

Gruß
Matthias


  

Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Thomas Hümmerich
Danke, mit der von mir verwendeten Remotedesktopverbindung ging das nicht.

Date: Fri, 12 Feb 2016 18:01:06 +0100
From: mar...@tarlowski.de
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Aus putty? 

Einfach markieren 
Am 12.02.2016 17:54 schrieb "Thomas Hümmerich" :




Wenn ich wüsste, wie man an einem Windows-Notebook aus dem Fenster mit 
schwarzem Bildschirm Text rauskopieren kann, wäre es einfacher.

Nach git checkout master und git pull
kam die Fehlermeldung:
error: your local changes to the following files would be overwritten by merge:
/etc/vzlogger.conf
Please, commit your changes or stash them before you can merge.
Aborting.

git branch ergibt 
master
* pr219

From: mb...@mcbehr.de
Date: Fri, 12 Feb 2016 17:36:33 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

tipp mal „git branch“ ein
(und zum Updaten:git checkout mastergit pull
)
Am 12.02.2016 um 17:35 schrieb Thomas Hümmerich :
Nach dem Wechsel in /home/pi/vzlogger
und Eingabe von 
git pull

kommt die Meldung:
There is no tracking information for this branch.
Please specify which branch you want to merge with.

Und nun?
Gruß, Thomas
From: mar...@tarlowski.de
Date: Fri, 12 Feb 2016 09:48:05 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Ach du nutzt Udos Image.vorgehen ist trotztdem wie oben beschrieben. Ich glaube 
im Wiki ist auch eine updateanleitung...
Am 12. Februar 2016 um 09:46 schrieb Thomas Hümmerich 
:
Hallo,
danke.
Nein, der vzlogger war in dem Raspberry-Image enthalten, wo der herkam, weiß 
ich nicht :=)
 
From: mar...@tarlowski.de
Date: Fri, 12 Feb 2016 09:43:21 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

hi,
gehe in den Ordner in den du das Git geladen hast.vermutlich /home/pi/vzlogger.
mache: git pullcmake .makemake install
der vzlogger kam ja nicht über apt-get. oder?
Am 12. Februar 2016 um 09:39 schrieb Thomas Hümmerich 
:
Hallo,
ich komme im Moment nicht auf das Wiki , aber ich habe die dort angegebenen 
Kommandos eingegeben zum Update der Installation.
Aus dem Kopf:
$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get upgrade
und dann noch make...
 
Und danach das Update des Volkszählers wie dort beschrieben.
 
Sobald das Wiki wieder geht, kann ich genau reproduzieren, was ich eingegeben 
habe.
 
Gruß, Thomas

 
From: cpui...@gmail.com
Date: Fri, 12 Feb 2016 08:36:05 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Hallo Thomas,
Fehlersuche wie immer: Du beschreibst den Vorgang bis Versionstest und wir 
sagen Dir wo der Fehler liegt. Ins blaue raten funktioniert einfach nict ohne 
Glaskugel ;)
Viele Grüße, Andreas 
Am 12.02.2016 um 08:31 schrieb Thomas Hümmerich :


 Hallo,
vor der Aktualisierung habe ich das System upgedated und upgegraded.
Nun ist mir nicht offensichtlich, was zu tun ist, damit eine aktuelle Version 
des vzlogger läuft.
Danke und Gruß, Thomas
From: cpui...@gmail.com
Date: Fri, 12 Feb 2016 07:21:45 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Du hast offensichtlich nicht den Stand aus git.
Viele Grüße, Andreas 
Am 12.02.2016 um 06:43 schrieb Thomas Hümmerich :

Hallo,mit vzlogger -V erhalte ich 0.4.7,obwohl ich vorher der Anleitung folgend 
mit git pull usw. ein Update gemacht habe.
Stimmt die Version denn - ich dachte, Ihr hättet einige Verbesserungen 
eingebaut.
Danke und Gruß, Thomas

Gruß
Matthias


  
  

Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Marius Tarlowski
Ne.

Erst noch
Cmake.
Make
Make install

Nacheinander eingeben

Mfg, Marius Tarlowski
(über mein Android geschrieben)
Am 12.02.2016 18:03 schrieb "Thomas Hümmerich" :

>
> Sah auf den ersten Blick gut aus, viele insertions, deletions, kein Fehler.
> Nach dem sudo reboot wird noch nach
> vzlogger -V
> 0.4.7
> angezeigt.
> Ist das richtig?
> --
> From: mb...@mcbehr.de
> Date: Fri, 12 Feb 2016 17:57:45 +0100
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Subject: Re: [vz-users] Update
>
> git checkout -- .
>
>
> dann
> git checkout master
> git pull
>
> Am 12.02.2016 um 17:54 schrieb Thomas Hümmerich <
> thomas.huemmer...@arcor.de>:
>
>
> Wenn ich wüsste, wie man an einem Windows-Notebook aus dem Fenster mit
> schwarzem Bildschirm Text rauskopieren kann, wäre es einfacher.
>
> Nach git checkout master und git pull
> kam die Fehlermeldung:
> error: your local changes to the following files would be overwritten by
> merge:
> /etc/vzlogger.conf
> Please, commit your changes or stash them before you can merge.
> Aborting.
>
> git branch ergibt
> master
> * pr219
>
> --
> From: mb...@mcbehr.de
> Date: Fri, 12 Feb 2016 17:36:33 +0100
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Subject: Re: [vz-users] Update
>
> tipp mal „git branch“ ein
>
> (und zum Updaten:
> git checkout master
> git pull
>
> )
>
> Am 12.02.2016 um 17:35 schrieb Thomas Hümmerich <
> thomas.huemmer...@arcor.de>:
>
> Nach dem Wechsel in /home/pi/vzlogger
> und Eingabe von
> git pull
>
> kommt die Meldung:
> There is no tracking information for this branch.
> Please specify which branch you want to merge with.
>
> Und nun?
> Gruß, Thomas
> --
> From: mar...@tarlowski.de
> Date: Fri, 12 Feb 2016 09:48:05 +0100
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Subject: Re: [vz-users] Update
>
> Ach du nutzt Udos Image.
> vorgehen ist trotztdem wie oben beschrieben. Ich glaube im Wiki ist auch
> eine updateanleitung...
>
> Am 12. Februar 2016 um 09:46 schrieb Thomas Hümmerich <
> thomas.huemmer...@arcor.de>:
>
> Hallo,
> danke.
> Nein, der vzlogger war in dem Raspberry-Image enthalten, wo der herkam,
> weiß ich nicht :=)
>
> --
> From: mar...@tarlowski.de
> Date: Fri, 12 Feb 2016 09:43:21 +0100
>
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Subject: Re: [vz-users] Update
>
> hi,
>
> gehe in den Ordner in den du das Git geladen hast.
> vermutlich /home/pi/vzlogger.
>
> mache:
> git pull
> cmake .
> make
> make install
>
> der vzlogger kam ja nicht über apt-get. oder?
>
> Am 12. Februar 2016 um 09:39 schrieb Thomas Hümmerich <
> thomas.huemmer...@arcor.de>:
>
> Hallo,
> ich komme im Moment nicht auf das Wiki , aber ich habe die dort
> angegebenen Kommandos eingegeben zum Update der Installation.
> Aus dem Kopf:
> $ sudo apt-get update
> $ sudo apt-get upgrade
> und dann noch make...
>
> Und danach das Update des Volkszählers wie dort beschrieben.
>
> Sobald das Wiki wieder geht, kann ich genau reproduzieren, was ich
> eingegeben habe.
>
> Gruß, Thomas
>
>
> --
> From: cpui...@gmail.com
> Date: Fri, 12 Feb 2016 08:36:05 +0100
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Subject: Re: [vz-users] Update
>
> Hallo Thomas,
>
> Fehlersuche wie immer: Du beschreibst den Vorgang bis Versionstest und wir
> sagen Dir wo der Fehler liegt. Ins blaue raten funktioniert einfach nict
> ohne Glaskugel ;)
>
> Viele Grüße, Andreas
>
> Am 12.02.2016 um 08:31 schrieb Thomas Hümmerich <
> thomas.huemmer...@arcor.de>:
>
>
>  Hallo,
> vor der Aktualisierung habe ich das System upgedated und upgegraded.
> Nun ist mir nicht offensichtlich, was zu tun ist, damit eine aktuelle
> Version des vzlogger läuft.
> Danke und Gruß, Thomas
> --
> From: cpui...@gmail.com
> Date: Fri, 12 Feb 2016 07:21:45 +0100
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Subject: Re: [vz-users] Update
>
> Du hast offensichtlich nicht den Stand aus git.
>
> Viele Grüße, Andreas
>
> Am 12.02.2016 um 06:43 schrieb Thomas Hümmerich <
> thomas.huemmer...@arcor.de>:
>
> Hallo,
> mit vzlogger -V erhalte ich 0.4.7,
> obwohl ich vorher der Anleitung folgend mit git pull usw. ein Update
> gemacht habe.
>
> Stimmt die Version denn - ich dachte, Ihr hättet einige Verbesserungen
> eingebaut.
>
> Danke und Gruß, Thomas
>
>
> Gruß
>
> Matthias
>
>
> Gruß
>
> Matthias
>
>


Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Matthias Behr
git checkout -- .

dann
git checkout master
git pull

> Am 12.02.2016 um 17:54 schrieb Thomas Hümmerich :
> 
> 
> Wenn ich wüsste, wie man an einem Windows-Notebook aus dem Fenster mit 
> schwarzem Bildschirm Text rauskopieren kann, wäre es einfacher.
> 
> Nach git checkout master und git pull
> kam die Fehlermeldung:
> error: your local changes to the following files would be overwritten by 
> merge:
> /etc/vzlogger.conf
> Please, commit your changes or stash them before you can merge.
> Aborting.
> 
> git branch ergibt 
> master
> * pr219
> 
> From: mb...@mcbehr.de
> Date: Fri, 12 Feb 2016 17:36:33 +0100
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Subject: Re: [vz-users] Update
> 
> tipp mal „git branch“ ein
> 
> (und zum Updaten:
> git checkout master
> git pull
> 
> )
> 
> Am 12.02.2016 um 17:35 schrieb Thomas Hümmerich  >:
> 
> Nach dem Wechsel in /home/pi/vzlogger
> und Eingabe von 
> git pull
> 
> kommt die Meldung:
> There is no tracking information for this branch.
> Please specify which branch you want to merge with.
> 
> Und nun?
> Gruß, Thomas
> From: mar...@tarlowski.de 
> Date: Fri, 12 Feb 2016 09:48:05 +0100
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org 
> 
> Subject: Re: [vz-users] Update
> 
> Ach du nutzt Udos Image.
> vorgehen ist trotztdem wie oben beschrieben. Ich glaube im Wiki ist auch eine 
> updateanleitung...
> 
> Am 12. Februar 2016 um 09:46 schrieb Thomas Hümmerich 
> >:
> Hallo,
> danke.
> Nein, der vzlogger war in dem Raspberry-Image enthalten, wo der herkam, weiß 
> ich nicht :=)
>  
> From: mar...@tarlowski.de 
> Date: Fri, 12 Feb 2016 09:43:21 +0100
> 
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org 
> 
> Subject: Re: [vz-users] Update
> 
> hi,
> 
> gehe in den Ordner in den du das Git geladen hast.
> vermutlich /home/pi/vzlogger.
> 
> mache: 
> git pull
> cmake .
> make
> make install
> 
> der vzlogger kam ja nicht über apt-get. oder?
> 
> Am 12. Februar 2016 um 09:39 schrieb Thomas Hümmerich 
> >:
> Hallo,
> ich komme im Moment nicht auf das Wiki , aber ich habe die dort angegebenen 
> Kommandos eingegeben zum Update der Installation.
> Aus dem Kopf:
> $ sudo apt-get update
> $ sudo apt-get upgrade
> und dann noch make...
>  
> Und danach das Update des Volkszählers wie dort beschrieben.
>  
> Sobald das Wiki wieder geht, kann ich genau reproduzieren, was ich eingegeben 
> habe.
>  
> Gruß, Thomas
> 
>  
> From: cpui...@gmail.com 
> Date: Fri, 12 Feb 2016 08:36:05 +0100
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org 
> 
> Subject: Re: [vz-users] Update
> 
> Hallo Thomas,
> 
> Fehlersuche wie immer: Du beschreibst den Vorgang bis Versionstest und wir 
> sagen Dir wo der Fehler liegt. Ins blaue raten funktioniert einfach nict ohne 
> Glaskugel ;)
> 
> Viele Grüße, Andreas 
> 
> Am 12.02.2016 um 08:31 schrieb Thomas Hümmerich  >:
> 
> 
>  Hallo,
> vor der Aktualisierung habe ich das System upgedated und upgegraded.
> Nun ist mir nicht offensichtlich, was zu tun ist, damit eine aktuelle Version 
> des vzlogger läuft.
> Danke und Gruß, Thomas
> From: cpui...@gmail.com 
> Date: Fri, 12 Feb 2016 07:21:45 +0100
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org 
> 
> Subject: Re: [vz-users] Update
> 
> Du hast offensichtlich nicht den Stand aus git.
> 
> Viele Grüße, Andreas 
> 
> Am 12.02.2016 um 06:43 schrieb Thomas Hümmerich  >:
> 
> Hallo,
> mit vzlogger -V erhalte ich 0.4.7,
> obwohl ich vorher der Anleitung folgend mit git pull usw. ein Update gemacht 
> habe.
> 
> Stimmt die Version denn - ich dachte, Ihr hättet einige Verbesserungen 
> eingebaut.
> 
> Danke und Gruß, Thomas
> 
> Gruß
> 
> Matthias

Gruß

Matthias



Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Marius Tarlowski
Aus putty?
Einfach markieren
Am 12.02.2016 17:54 schrieb "Thomas Hümmerich" :

>
> Wenn ich wüsste, wie man an einem Windows-Notebook aus dem Fenster mit
> schwarzem Bildschirm Text rauskopieren kann, wäre es einfacher.
>
> Nach git checkout master und git pull
> kam die Fehlermeldung:
> error: your local changes to the following files would be overwritten by
> merge:
> /etc/vzlogger.conf
> Please, commit your changes or stash them before you can merge.
> Aborting.
>
> git branch ergibt
> master
> * pr219
>
> --
> From: mb...@mcbehr.de
> Date: Fri, 12 Feb 2016 17:36:33 +0100
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Subject: Re: [vz-users] Update
>
> tipp mal „git branch“ ein
>
> (und zum Updaten:
> git checkout master
> git pull
>
> )
>
> Am 12.02.2016 um 17:35 schrieb Thomas Hümmerich <
> thomas.huemmer...@arcor.de>:
>
> Nach dem Wechsel in /home/pi/vzlogger
> und Eingabe von
> git pull
>
> kommt die Meldung:
> There is no tracking information for this branch.
> Please specify which branch you want to merge with.
>
> Und nun?
> Gruß, Thomas
> --
> From: mar...@tarlowski.de
> Date: Fri, 12 Feb 2016 09:48:05 +0100
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Subject: Re: [vz-users] Update
>
> Ach du nutzt Udos Image.
> vorgehen ist trotztdem wie oben beschrieben. Ich glaube im Wiki ist auch
> eine updateanleitung...
>
> Am 12. Februar 2016 um 09:46 schrieb Thomas Hümmerich <
> thomas.huemmer...@arcor.de>:
>
> Hallo,
> danke.
> Nein, der vzlogger war in dem Raspberry-Image enthalten, wo der herkam,
> weiß ich nicht :=)
>
> --
> From: mar...@tarlowski.de
> Date: Fri, 12 Feb 2016 09:43:21 +0100
>
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Subject: Re: [vz-users] Update
>
> hi,
>
> gehe in den Ordner in den du das Git geladen hast.
> vermutlich /home/pi/vzlogger.
>
> mache:
> git pull
> cmake .
> make
> make install
>
> der vzlogger kam ja nicht über apt-get. oder?
>
> Am 12. Februar 2016 um 09:39 schrieb Thomas Hümmerich <
> thomas.huemmer...@arcor.de>:
>
> Hallo,
> ich komme im Moment nicht auf das Wiki , aber ich habe die dort
> angegebenen Kommandos eingegeben zum Update der Installation.
> Aus dem Kopf:
> $ sudo apt-get update
> $ sudo apt-get upgrade
> und dann noch make...
>
> Und danach das Update des Volkszählers wie dort beschrieben.
>
> Sobald das Wiki wieder geht, kann ich genau reproduzieren, was ich
> eingegeben habe.
>
> Gruß, Thomas
>
>
> --
> From: cpui...@gmail.com
> Date: Fri, 12 Feb 2016 08:36:05 +0100
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Subject: Re: [vz-users] Update
>
> Hallo Thomas,
>
> Fehlersuche wie immer: Du beschreibst den Vorgang bis Versionstest und wir
> sagen Dir wo der Fehler liegt. Ins blaue raten funktioniert einfach nict
> ohne Glaskugel ;)
>
> Viele Grüße, Andreas
>
> Am 12.02.2016 um 08:31 schrieb Thomas Hümmerich <
> thomas.huemmer...@arcor.de>:
>
>
>  Hallo,
> vor der Aktualisierung habe ich das System upgedated und upgegraded.
> Nun ist mir nicht offensichtlich, was zu tun ist, damit eine aktuelle
> Version des vzlogger läuft.
> Danke und Gruß, Thomas
> --
> From: cpui...@gmail.com
> Date: Fri, 12 Feb 2016 07:21:45 +0100
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Subject: Re: [vz-users] Update
>
> Du hast offensichtlich nicht den Stand aus git.
>
> Viele Grüße, Andreas
>
> Am 12.02.2016 um 06:43 schrieb Thomas Hümmerich <
> thomas.huemmer...@arcor.de>:
>
> Hallo,
> mit vzlogger -V erhalte ich 0.4.7,
> obwohl ich vorher der Anleitung folgend mit git pull usw. ein Update
> gemacht habe.
>
> Stimmt die Version denn - ich dachte, Ihr hättet einige Verbesserungen
> eingebaut.
>
> Danke und Gruß, Thomas
>
>
> Gruß
>
> Matthias
>
>


Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Thomas Hümmerich

Sah auf den ersten Blick gut aus, viele insertions, deletions, kein Fehler.
Nach dem sudo reboot wird noch nach 
vzlogger -V
0.4.7 
angezeigt.
Ist das richtig?
From: mb...@mcbehr.de
Date: Fri, 12 Feb 2016 17:57:45 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

git checkout -- .
danngit checkout mastergit pull
Am 12.02.2016 um 17:54 schrieb Thomas Hümmerich :
Wenn ich wüsste, wie man an einem Windows-Notebook aus dem Fenster mit 
schwarzem Bildschirm Text rauskopieren kann, wäre es einfacher.

Nach git checkout master und git pull
kam die Fehlermeldung:
error: your local changes to the following files would be overwritten by merge:
/etc/vzlogger.conf
Please, commit your changes or stash them before you can merge.
Aborting.

git branch ergibt 
master
* pr219

From: mb...@mcbehr.de
Date: Fri, 12 Feb 2016 17:36:33 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

tipp mal „git branch“ ein
(und zum Updaten:git checkout mastergit pull
)
Am 12.02.2016 um 17:35 schrieb Thomas Hümmerich 
:Nach dem Wechsel in /home/pi/vzlogger
und Eingabe von 
git pull

kommt die Meldung:
There is no tracking information for this branch.
Please specify which branch you want to merge with.

Und nun?
Gruß, Thomas
From: mar...@tarlowski.de
Date: Fri, 12 Feb 2016 09:48:05 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Ach du nutzt Udos Image.vorgehen ist trotztdem wie oben beschrieben. Ich glaube 
im Wiki ist auch eine updateanleitung...
Am 12. Februar 2016 um 09:46 schrieb Thomas Hümmerich 
:
Hallo,
danke.
Nein, der vzlogger war in dem Raspberry-Image enthalten, wo der herkam, weiß 
ich nicht :=)
 
From: mar...@tarlowski.de
Date: Fri, 12 Feb 2016 09:43:21 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

hi,
gehe in den Ordner in den du das Git geladen hast.vermutlich /home/pi/vzlogger.
mache: git pullcmake .makemake install
der vzlogger kam ja nicht über apt-get. oder?
Am 12. Februar 2016 um 09:39 schrieb Thomas Hümmerich 
:
Hallo,
ich komme im Moment nicht auf das Wiki , aber ich habe die dort angegebenen 
Kommandos eingegeben zum Update der Installation.
Aus dem Kopf:
$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get upgrade
und dann noch make...
 
Und danach das Update des Volkszählers wie dort beschrieben.
 
Sobald das Wiki wieder geht, kann ich genau reproduzieren, was ich eingegeben 
habe.
 
Gruß, Thomas

 
From: cpui...@gmail.com
Date: Fri, 12 Feb 2016 08:36:05 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Hallo Thomas,
Fehlersuche wie immer: Du beschreibst den Vorgang bis Versionstest und wir 
sagen Dir wo der Fehler liegt. Ins blaue raten funktioniert einfach nict ohne 
Glaskugel ;)
Viele Grüße, Andreas 
Am 12.02.2016 um 08:31 schrieb Thomas Hümmerich :


 Hallo,
vor der Aktualisierung habe ich das System upgedated und upgegraded.
Nun ist mir nicht offensichtlich, was zu tun ist, damit eine aktuelle Version 
des vzlogger läuft.
Danke und Gruß, Thomas
From: cpui...@gmail.com
Date: Fri, 12 Feb 2016 07:21:45 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Du hast offensichtlich nicht den Stand aus git.
Viele Grüße, Andreas 
Am 12.02.2016 um 06:43 schrieb Thomas Hümmerich :

Hallo,mit vzlogger -V erhalte ich 0.4.7,obwohl ich vorher der Anleitung folgend 
mit git pull usw. ein Update gemacht habe.
Stimmt die Version denn - ich dachte, Ihr hättet einige Verbesserungen 
eingebaut.
Danke und Gruß, Thomas
Gruß
Matthias

Gruß
Matthias


  

Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Thomas Hümmerich
OK, ich hab was gelernt:
sudo make install hat es gebracht,
vzlogger -V bringt 0.5.1

pi@raspberrypi ~/vzlogger $ vzlogger -V
0.5.1
 based on git version: heads/master-0-g7e79f4c700
 last commit date: Fri, 5 Feb 2016 18:03:28 +0100

Danke.
Nun zum nächsten Problem.

From: thomas.huemmer...@arcor.de
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Date: Fri, 12 Feb 2016 18:28:05 +0100
Subject: Re: [vz-users] Update




Lief gut bis nach make install:

make -f CMakeFiles/Makefile2 preinstall
make[1]: Entering directory '/home/pi/vzlogger'
make[1]: Nothing to be done for 'preinstall'.
make[1]: Leaving directory '/home/pi/vzlogger'
Install the project...
/usr/bin/cmake -P cmake_install.cmake
-- Install configuration: ""
CMake Error at cmake_install.cmake:36 (file):
  file cannot create directory: /usr/local/share/doc/vzlogger-0-5.  Maybe
  need administrative privileges.


Makefile:69: recipe for target 'install' failed
make: *** [install] Error 1



Date: Fri, 12 Feb 2016 18:06:39 +0100
From: mar...@tarlowski.de
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update


Es sollte Cmake . Heißen. Also mit Leerzeichen zwei. Cmake und dem Punkt 
Am 12.02.2016 18:05 schrieb "Marius Tarlowski" :
Ne. 
Erst noch 

Cmake. 

Make 

Make install 
Nacheinander eingeben 
Mfg, Marius Tarlowski

(über mein Android geschrieben) 
Am 12.02.2016 18:03 schrieb "Thomas Hümmerich" :




Sah auf den ersten Blick gut aus, viele insertions, deletions, kein Fehler.
Nach dem sudo reboot wird noch nach 
vzlogger -V
0.4.7 
angezeigt.
Ist das richtig?
From: mb...@mcbehr.de
Date: Fri, 12 Feb 2016 17:57:45 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

git checkout -- .
danngit checkout mastergit pull
Am 12.02.2016 um 17:54 schrieb Thomas Hümmerich :

Wenn ich wüsste, wie man an einem Windows-Notebook aus dem Fenster mit 
schwarzem Bildschirm Text rauskopieren kann, wäre es einfacher.

Nach git checkout master und git pull
kam die Fehlermeldung:
error: your local changes to the following files would be overwritten by merge:
/etc/vzlogger.conf
Please, commit your changes or stash them before you can merge.
Aborting.

git branch ergibt 
master
* pr219

From: mb...@mcbehr.de
Date: Fri, 12 Feb 2016 17:36:33 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

tipp mal „git branch“ ein
(und zum Updaten:git checkout mastergit pull
)
Am 12.02.2016 um 17:35 schrieb Thomas Hümmerich :
Nach dem Wechsel in /home/pi/vzlogger
und Eingabe von 
git pull

kommt die Meldung:
There is no tracking information for this branch.
Please specify which branch you want to merge with.

Und nun?
Gruß, Thomas
From: mar...@tarlowski.de
Date: Fri, 12 Feb 2016 09:48:05 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Ach du nutzt Udos Image.vorgehen ist trotztdem wie oben beschrieben. Ich glaube 
im Wiki ist auch eine updateanleitung...
Am 12. Februar 2016 um 09:46 schrieb Thomas Hümmerich 
:
Hallo,
danke.
Nein, der vzlogger war in dem Raspberry-Image enthalten, wo der herkam, weiß 
ich nicht :=)
 
From: mar...@tarlowski.de
Date: Fri, 12 Feb 2016 09:43:21 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

hi,
gehe in den Ordner in den du das Git geladen hast.vermutlich /home/pi/vzlogger.
mache: git pullcmake .makemake install
der vzlogger kam ja nicht über apt-get. oder?
Am 12. Februar 2016 um 09:39 schrieb Thomas Hümmerich 
:
Hallo,
ich komme im Moment nicht auf das Wiki , aber ich habe die dort angegebenen 
Kommandos eingegeben zum Update der Installation.
Aus dem Kopf:
$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get upgrade
und dann noch make...
 
Und danach das Update des Volkszählers wie dort beschrieben.
 
Sobald das Wiki wieder geht, kann ich genau reproduzieren, was ich eingegeben 
habe.
 
Gruß, Thomas

 
From: cpui...@gmail.com
Date: Fri, 12 Feb 2016 08:36:05 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Hallo Thomas,
Fehlersuche wie immer: Du beschreibst den Vorgang bis Versionstest und wir 
sagen Dir wo der Fehler liegt. Ins blaue raten funktioniert einfach nict ohne 
Glaskugel ;)
Viele Grüße, Andreas 
Am 12.02.2016 um 08:31 schrieb Thomas Hümmerich :


 Hallo,
vor der Aktualisierung habe ich das System upgedated und upgegraded.
Nun ist mir nicht offensichtlich, was zu tun ist, damit eine aktuelle Version 
des vzlogger läuft.
Danke und Gruß, Thomas
From: cpui...@gmail.com
Date: Fri, 12 Feb 2016 07:21:45 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Du hast offensichtlich nicht den Stand aus git.
Viele Grüße, Andreas 
Am 12.02.2016 um 06:43 schrieb Thomas Hümmerich :

Hallo,mit vzlogger -V erhalte ich 0.4.7,obwohl ich vorher der Anleitung 

Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Udo1

Am 12.02.2016 um 18:03 schrieb Thomas Hümmerich:

Nach dem sudo reboot wird noch nach
vzlogger -V
0.4.7
angezeigt.
Ist das richtig?

Nein...

Welches Image bearbeitest du da gerade?

Gruß
Udo


Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Thomas Hümmerich
Das Raspberry Image gemäß Eurer Installationsanleitung.

> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> From: u...@gmx.net
> Date: Fri, 12 Feb 2016 18:06:58 +0100
> Subject: Re: [vz-users] Update
> 
> Am 12.02.2016 um 18:03 schrieb Thomas Hümmerich:
> > Nach dem sudo reboot wird noch nach
> > vzlogger -V
> > 0.4.7
> > angezeigt.
> > Ist das richtig?
> Nein...
> 
> Welches Image bearbeitest du da gerade?
> 
> Gruß
> Udo
  

Re: [vz-users] Probleme mit dem vzlogger und dem Zeitstempel

2016-02-12 Diskussionsfäden Andreas Götz
Moin,

Also Matthias schrieb:

> Die Zeit wird immer auf die Empfangszeit vom vzlogger (Host) gesetzt:

Dein Problem hat also auch weiterhin nichts mit der Zeit des Zählers zu tun...

Viele Grüße, Andreas 

> Am 12.02.2016 um 16:46 schrieb Volker :
> 
> Ich habe jetzt die richtige Zeit und auch einen Graphen.
> 
> Das ist so wie ich schon vermutet habe, der vzlogger nimmt die Zeit vom 
> SML-Meter,
> in meinem Fall vom Easymeter. (Steht auch so in der MeterSML)
> 
> Der Installateur von den Stadtwerken hat die Uhr aber nicht gestellt,
> sondern  nur den Zähler angeklemmt. Ich denke mal das wird häufiger vorkommen.
> 
> 
> Wäre es nicht sinnvoll für solche Fälle dem vzlogger sagen zu können, er soll 
> die lokale Zeit nehmen ?
> 
> Leider stammen meine rudimentären c++ Kenntnisse aus dem vorigen Jahrhundert 
> und sind limitiert.
> 
> 
> Gruß Volker
> 
> 
>> Am 09.02.2016 um 21:48 schrieb Matthias Behr:
>> Kannst du mal deine Config und kompletten Log (mit Loglevel 15) schicken?
>> 
>> Das ist total komisch.
>> 
>> Welche Version nutzt du? (vzlogger -V)
>> 
>>> Am 09.02.2016 um 21:02 schrieb Volker :
>>> 
>>> Es handelt sich um "richtigen Log"
>>> 
>>> Der erste Timestamp 1454402544996 ist die Zeit vom rpi (stimmt ja auch mit 
>>> der Logzeit überein)
>>> 
>>> Die 121440397000 ist ebenfalls real und wird bei den folgenden Logs jede 
>>> Minute um 600 hochgezählt, deswegen meine Vermutung es handelt sich um eine 
>>> Uhr, die nicht gestellt wurde und somit am 1.1.1970 begann zu laufen. (Der 
>>> Zähler wurde vor ca 48 Monaten installiert)
>>> 
>>> 
>>> 
 Am 09.02.2016 um 20:35 schrieb Matthias Behr:
 Die Zeit wird immer auf die Empfangszeit vom vzlogger (Host) gesetzt:
 
ReadingIdentifier *rid(new 
 ObisIdentifier(obis));

 rds[number_of_tuples].identifier(rid);
rds[number_of_tuples].time();
 
 
 D.h. wenn die Zeit falsch ist, einfach den rpi,… korrekte Zeit stellen. 
 (ntpdate,…)
 
 Natürlich liesse sich auf die Zeit aus dem 96.8.0 übernehmen. Da müsste 
 ich mir mal die Spec anschauen für was die dann gilt, …
 Aber ist das notwendig? Wie stark weicht die Zeit ab? Wie oft schickt der 
 die Daten?
 
 
> Am 09.02.2016 um 10:33 schrieb Volker :
> 
> Hallo,
> 
> ich habe das Problem, daß der vzlogger einen Wert aus meinem Easymeter 
> Q3C liest und diesen dann als Zeitstempel nimmt.
> Wenn das eine Uhr im Easymeter ist, hat leider jemand vergessen sie zu 
> stellen.
> Der erste Zeitstempel von "0-0:96.8.0" hat die richtige Zeit.
> Der eingelesene Wert entspricht grob geschätzt der Anzahl an 
> Millisekunden seit Inbetriebnahme des Stromzählers.
> 
> [Feb 02 09:42:24][sml] sending pullsequenz send (len:96 is:96).
> [Feb 02 09:42:24][mtr1] Got 12 new readings from meter:
> [Feb 02 09:42:24][mtr1] Reading: 
> id=0-0:96.8.0*255/ObisItentifier:0-0:96.8.0*255 value=1214403970.00 
> ts=1454402544996
> [Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
> id=1-1:1.8.0*255/ObisItentifier:1-1:1.8.0*255 value=7289640.00 
> ts=121440397000
> [Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
> id=1-2:2.8.0*255/ObisItentifier:1-2:2.8.0*255 value=45190.00 
> ts=121440397000
> [Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
> id=1-1:1.8.1*255/ObisItentifier:1-1:1.8.1*255 value=7283990.00 
> ts=121440397000
> [Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
> id=1-1:1.8.2*255/ObisItentifier:1-1:1.8.2*255 value=1130.00 
> ts=121440397000
> [Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
> id=1-1:1.8.3*255/ObisItentifier:1-1:1.8.3*255 value=1110.00 
> ts=121440397000
> [Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
> id=1-1:1.8.4*255/ObisItentifier:1-1:1.8.4*255 value=1100.00 
> ts=121440397000
> [Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
> id=1-1:1.8.5*255/ObisItentifier:1-1:1.8.5*255 value=1110.00 
> ts=121440397000
> [Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
> id=1-1:1.8.6*255/ObisItentifier:1-1:1.8.6*255 value=1200.00 
> ts=121440397000
> [Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
> id=1-2:2.8.7*255/ObisItentifier:1-2:2.8.7*255 value=44080.00 
> ts=121440397000
> [Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
> id=1-2:2.8.8*255/ObisItentifier:1-2:2.8.8*255 value=1110.00 
> ts=121440397000
> [Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
> id=1-0:96.5.5*255/ObisItentifier:1-0:96.5.5*255 value=167840.00 
> ts=1454402544996
> 
> Gibt es irgendeine Möglichkeit den vzlogger dazu zu bringen, den ersten 
> Timestamp zu verwenden.
> 
> 
> Gruß Volker
 
 Gruß
 
 Matthias
>> 
>> Gruß
>> 
>> Matthias
> 


Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Thomas Hümmerich
Nach dem Wechsel in /home/pi/vzlogger
und Eingabe von 
git pull

kommt die Meldung:
There is no tracking information for this branch.
Please specify which branch you want to merge with.

Und nun?
Gruß, Thomas
From: mar...@tarlowski.de
Date: Fri, 12 Feb 2016 09:48:05 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Ach du nutzt Udos Image.vorgehen ist trotztdem wie oben beschrieben. Ich glaube 
im Wiki ist auch eine updateanleitung...
Am 12. Februar 2016 um 09:46 schrieb Thomas Hümmerich 
:



Hallo,
danke.
Nein, der vzlogger war in dem Raspberry-Image enthalten, wo der herkam, weiß 
ich nicht :=)
 
From: mar...@tarlowski.de
Date: Fri, 12 Feb 2016 09:43:21 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

hi,
gehe in den Ordner in den du das Git geladen hast.vermutlich /home/pi/vzlogger.
mache: git pullcmake .makemake install
der vzlogger kam ja nicht über apt-get. oder?
Am 12. Februar 2016 um 09:39 schrieb Thomas Hümmerich 
:



Hallo,
ich komme im Moment nicht auf das Wiki , aber ich habe die dort angegebenen 
Kommandos eingegeben zum Update der Installation.
Aus dem Kopf:
$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get upgrade
und dann noch make...
 
Und danach das Update des Volkszählers wie dort beschrieben.
 
Sobald das Wiki wieder geht, kann ich genau reproduzieren, was ich eingegeben 
habe.
 
Gruß, Thomas

 
From: cpui...@gmail.com
Date: Fri, 12 Feb 2016 08:36:05 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Hallo Thomas,
Fehlersuche wie immer: Du beschreibst den Vorgang bis Versionstest und wir 
sagen Dir wo der Fehler liegt. Ins blaue raten funktioniert einfach nict ohne 
Glaskugel ;)
Viele Grüße, Andreas 
Am 12.02.2016 um 08:31 schrieb Thomas Hümmerich :





 Hallo,
vor der Aktualisierung habe ich das System upgedated und upgegraded.
Nun ist mir nicht offensichtlich, was zu tun ist, damit eine aktuelle Version 
des vzlogger läuft.
Danke und Gruß, Thomas
From: cpui...@gmail.com
Date: Fri, 12 Feb 2016 07:21:45 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Du hast offensichtlich nicht den Stand aus git.
Viele Grüße, Andreas 
Am 12.02.2016 um 06:43 schrieb Thomas Hümmerich :




Hallo,mit vzlogger -V erhalte ich 0.4.7,obwohl ich vorher der Anleitung folgend 
mit git pull usw. ein Update gemacht habe.
Stimmt die Version denn - ich dachte, Ihr hättet einige Verbesserungen 
eingebaut.
Danke und Gruß, Thomas
  
  

  

  

Re: [vz-users] Probleme mit dem vzlogger und dem Zeitstempel

2016-02-12 Diskussionsfäden Matthias Behr
Ah. Du nutzt MeterSML. Ja da ist das so. Hintergrund ist, dass dort die 
Einträge oft relativ lange in den Metern gepuffert werden und nur selten 
übertragen. Da würde die lokale Empfangszeit wenig Sinn machen.

struct timeval tv;
if (entry->val_time) { /* use time from meter */
tv.tv_sec = *entry->val_time->data.timestamp;
tv.tv_usec = 0;
}
else {
gettimeofday(, NULL); /* use local time */
}


Kann man natürlich leicht abschalten. Am besten wäre eine Config-Option? (wobei 
wir die immer vermeiden wollen, weil wir eh schon so viele haben…).

> Am 12.02.2016 um 16:46 schrieb Volker :
> 
> Ich habe jetzt die richtige Zeit und auch einen Graphen.
> 
> Das ist so wie ich schon vermutet habe, der vzlogger nimmt die Zeit vom 
> SML-Meter,
> in meinem Fall vom Easymeter. (Steht auch so in der MeterSML)
> 
> Der Installateur von den Stadtwerken hat die Uhr aber nicht gestellt,
> sondern  nur den Zähler angeklemmt. Ich denke mal das wird häufiger vorkommen.
> 
> 
> Wäre es nicht sinnvoll für solche Fälle dem vzlogger sagen zu können, er soll 
> die lokale Zeit nehmen ?
> 
> Leider stammen meine rudimentären c++ Kenntnisse aus dem vorigen Jahrhundert 
> und sind limitiert.
> 
> 
> Gruß Volker
> 
> 
> Am 09.02.2016 um 21:48 schrieb Matthias Behr:
>> Kannst du mal deine Config und kompletten Log (mit Loglevel 15) schicken?
>> 
>> Das ist total komisch.
>> 
>> Welche Version nutzt du? (vzlogger -V)
>> 
>>> Am 09.02.2016 um 21:02 schrieb Volker < 
>>> waldbo...@gmail.com 
>>> >:
>>> 
>>> Es handelt sich um "richtigen Log"
>>> 
>>> Der erste Timestamp 1454402544996 ist die Zeit vom rpi (stimmt ja auch mit 
>>> der Logzeit überein)
>>> 
>>> Die 121440397000 ist ebenfalls real und wird bei den folgenden Logs jede 
>>> Minute um 600 hochgezählt, deswegen meine Vermutung es handelt sich um eine 
>>> Uhr, die nicht gestellt wurde und somit am 1.1.1970 begann zu laufen. (Der 
>>> Zähler wurde vor ca 48 Monaten installiert)
>>> 
>>> 
>>> 
>>> Am 09.02.2016 um 20:35 schrieb Matthias Behr:
 Die Zeit wird immer auf die Empfangszeit vom vzlogger (Host) gesetzt:
 
ReadingIdentifier *rid(new 
 ObisIdentifier(obis));

 rds[number_of_tuples].identifier(rid);
rds[number_of_tuples].time();
 
 
 D.h. wenn die Zeit falsch ist, einfach den rpi,… korrekte Zeit stellen. 
 (ntpdate,…)
 
 Natürlich liesse sich auf die Zeit aus dem 96.8.0 übernehmen. Da müsste 
 ich mir mal die Spec anschauen für was die dann gilt, …
 Aber ist das notwendig? Wie stark weicht die Zeit ab? Wie oft schickt der 
 die Daten?
 
 
> Am 09.02.2016 um 10:33 schrieb Volker  >:
> 
> Hallo,
> 
> ich habe das Problem, daß der vzlogger einen Wert aus meinem Easymeter 
> Q3C liest und diesen dann als Zeitstempel nimmt.
> Wenn das eine Uhr im Easymeter ist, hat leider jemand vergessen sie zu 
> stellen.
> Der erste Zeitstempel von "0-0:96.8.0" hat die richtige Zeit.
> Der eingelesene Wert entspricht grob geschätzt der Anzahl an 
> Millisekunden seit Inbetriebnahme des Stromzählers.
> 
> [Feb 02 09:42:24][sml] sending pullsequenz send (len:96 is:96).
> [Feb 02 09:42:24][mtr1] Got 12 new readings from meter:
> [Feb 02 09:42:24][mtr1] Reading: 
> id=0-0:96.8.0*255/ObisItentifier:0-0:96.8.0*255 value=1214403970.00 
> ts=1454402544996
> [Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
> id=1-1:1.8.0*255/ObisItentifier:1-1:1.8.0*255 value=7289640.00 
> ts=121440397000
> [Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
> id=1-2:2.8.0*255/ObisItentifier:1-2:2.8.0*255 value=45190.00 
> ts=121440397000
> [Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
> id=1-1:1.8.1*255/ObisItentifier:1-1:1.8.1*255 value=7283990.00 
> ts=121440397000
> [Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
> id=1-1:1.8.2*255/ObisItentifier:1-1:1.8.2*255 value=1130.00 
> ts=121440397000
> [Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
> id=1-1:1.8.3*255/ObisItentifier:1-1:1.8.3*255 value=1110.00 
> ts=121440397000
> [Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
> id=1-1:1.8.4*255/ObisItentifier:1-1:1.8.4*255 value=1100.00 
> ts=121440397000
> [Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
> id=1-1:1.8.5*255/ObisItentifier:1-1:1.8.5*255 value=1110.00 
> ts=121440397000
> [Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
> id=1-1:1.8.6*255/ObisItentifier:1-1:1.8.6*255 value=1200.00 
> ts=121440397000
> [Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
> id=1-2:2.8.7*255/ObisItentifier:1-2:2.8.7*255 value=44080.00 
> ts=121440397000
> [Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
> 

Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Thomas Hümmerich
Lief gut bis nach make install:

make -f CMakeFiles/Makefile2 preinstall
make[1]: Entering directory '/home/pi/vzlogger'
make[1]: Nothing to be done for 'preinstall'.
make[1]: Leaving directory '/home/pi/vzlogger'
Install the project...
/usr/bin/cmake -P cmake_install.cmake
-- Install configuration: ""
CMake Error at cmake_install.cmake:36 (file):
  file cannot create directory: /usr/local/share/doc/vzlogger-0-5.  Maybe
  need administrative privileges.


Makefile:69: recipe for target 'install' failed
make: *** [install] Error 1



Date: Fri, 12 Feb 2016 18:06:39 +0100
From: mar...@tarlowski.de
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update


Es sollte Cmake . Heißen. Also mit Leerzeichen zwei. Cmake und dem Punkt 
Am 12.02.2016 18:05 schrieb "Marius Tarlowski" :
Ne. 
Erst noch 

Cmake. 

Make 

Make install 
Nacheinander eingeben 
Mfg, Marius Tarlowski

(über mein Android geschrieben) 
Am 12.02.2016 18:03 schrieb "Thomas Hümmerich" :




Sah auf den ersten Blick gut aus, viele insertions, deletions, kein Fehler.
Nach dem sudo reboot wird noch nach 
vzlogger -V
0.4.7 
angezeigt.
Ist das richtig?
From: mb...@mcbehr.de
Date: Fri, 12 Feb 2016 17:57:45 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

git checkout -- .
danngit checkout mastergit pull
Am 12.02.2016 um 17:54 schrieb Thomas Hümmerich :

Wenn ich wüsste, wie man an einem Windows-Notebook aus dem Fenster mit 
schwarzem Bildschirm Text rauskopieren kann, wäre es einfacher.

Nach git checkout master und git pull
kam die Fehlermeldung:
error: your local changes to the following files would be overwritten by merge:
/etc/vzlogger.conf
Please, commit your changes or stash them before you can merge.
Aborting.

git branch ergibt 
master
* pr219

From: mb...@mcbehr.de
Date: Fri, 12 Feb 2016 17:36:33 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

tipp mal „git branch“ ein
(und zum Updaten:git checkout mastergit pull
)
Am 12.02.2016 um 17:35 schrieb Thomas Hümmerich :
Nach dem Wechsel in /home/pi/vzlogger
und Eingabe von 
git pull

kommt die Meldung:
There is no tracking information for this branch.
Please specify which branch you want to merge with.

Und nun?
Gruß, Thomas
From: mar...@tarlowski.de
Date: Fri, 12 Feb 2016 09:48:05 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Ach du nutzt Udos Image.vorgehen ist trotztdem wie oben beschrieben. Ich glaube 
im Wiki ist auch eine updateanleitung...
Am 12. Februar 2016 um 09:46 schrieb Thomas Hümmerich 
:
Hallo,
danke.
Nein, der vzlogger war in dem Raspberry-Image enthalten, wo der herkam, weiß 
ich nicht :=)
 
From: mar...@tarlowski.de
Date: Fri, 12 Feb 2016 09:43:21 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

hi,
gehe in den Ordner in den du das Git geladen hast.vermutlich /home/pi/vzlogger.
mache: git pullcmake .makemake install
der vzlogger kam ja nicht über apt-get. oder?
Am 12. Februar 2016 um 09:39 schrieb Thomas Hümmerich 
:
Hallo,
ich komme im Moment nicht auf das Wiki , aber ich habe die dort angegebenen 
Kommandos eingegeben zum Update der Installation.
Aus dem Kopf:
$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get upgrade
und dann noch make...
 
Und danach das Update des Volkszählers wie dort beschrieben.
 
Sobald das Wiki wieder geht, kann ich genau reproduzieren, was ich eingegeben 
habe.
 
Gruß, Thomas

 
From: cpui...@gmail.com
Date: Fri, 12 Feb 2016 08:36:05 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Hallo Thomas,
Fehlersuche wie immer: Du beschreibst den Vorgang bis Versionstest und wir 
sagen Dir wo der Fehler liegt. Ins blaue raten funktioniert einfach nict ohne 
Glaskugel ;)
Viele Grüße, Andreas 
Am 12.02.2016 um 08:31 schrieb Thomas Hümmerich :


 Hallo,
vor der Aktualisierung habe ich das System upgedated und upgegraded.
Nun ist mir nicht offensichtlich, was zu tun ist, damit eine aktuelle Version 
des vzlogger läuft.
Danke und Gruß, Thomas
From: cpui...@gmail.com
Date: Fri, 12 Feb 2016 07:21:45 +0100
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Du hast offensichtlich nicht den Stand aus git.
Viele Grüße, Andreas 
Am 12.02.2016 um 06:43 schrieb Thomas Hümmerich :

Hallo,mit vzlogger -V erhalte ich 0.4.7,obwohl ich vorher der Anleitung folgend 
mit git pull usw. ein Update gemacht habe.
Stimmt die Version denn - ich dachte, Ihr hättet einige Verbesserungen 
eingebaut.
Danke und Gruß, Thomas
Gruß
Matthias

Gruß
Matthias


  

  

Re: [vz-users] Probleme mit dem vzlogger und dem Zeitstempel

2016-02-12 Diskussionsfäden Volker
Mein Problem hat leider immer noch mit der falschen Zeit im Zähler zu 
tun... leider



Am 12.02.2016 um 16:51 schrieb Andreas Götz:

Moin,

Also Matthias schrieb:

> Die Zeit wird immer auf die Empfangszeit vom vzlogger (Host) gesetzt:

Dein Problem hat also auch weiterhin nichts mit der Zeit des Zählers 
zu tun...


Viele Grüße, Andreas

Am 12.02.2016 um 16:46 schrieb Volker >:



Ich habe jetzt die richtige Zeit und auch einen Graphen.

Das ist so wie ich schon vermutet habe, der vzlogger nimmt die Zeit 
vom SML-Meter,

in meinem Fall vom Easymeter. (Steht auch so in der MeterSML)

Der Installateur von den Stadtwerken hat die Uhr aber nicht gestellt,
sondern  nur den Zähler angeklemmt. Ich denke mal das wird häufiger 
vorkommen.



Wäre es nicht sinnvoll für solche Fälle dem vzlogger sagen zu können, 
er soll die lokale Zeit nehmen ?


Leider stammen meine rudimentären c++ Kenntnisse aus dem vorigen 
Jahrhundert und sind limitiert.



Gruß Volker


Am 09.02.2016 um 21:48 schrieb Matthias Behr:
Kannst du mal deine Config und kompletten Log (mit Loglevel 15) 
schicken?


Das ist total komisch.

Welche Version nutzt du? (vzlogger -V)


Am 09.02.2016 um 21:02 schrieb Volker :

Es handelt sich um "richtigen Log"

Der erste Timestamp 1454402544996 ist die Zeit vom rpi (stimmt ja 
auch mit der Logzeit überein)


Die 121440397000 ist ebenfalls real und wird bei den folgenden Logs 
jede Minute um 600 hochgezählt, deswegen meine Vermutung es handelt 
sich um eine Uhr, die nicht gestellt wurde und somit am 1.1.1970 
begann zu laufen. (Der Zähler wurde vor ca 48 Monaten installiert)




Am 09.02.2016 um 20:35 schrieb Matthias Behr:

Die Zeit wird immer auf die Empfangszeit vom vzlogger (Host) gesetzt:

ReadingIdentifier *rid(new ObisIdentifier(obis));
rds[number_of_tuples].identifier(rid);
rds[number_of_tuples].time();


D.h. wenn die Zeit falsch ist, einfach den rpi,… korrekte Zeit 
stellen. (ntpdate,…)


Natürlich liesse sich auf die Zeit aus dem 96.8.0 übernehmen. Da 
müsste ich mir mal die Spec anschauen für was die dann gilt, …
Aber ist das notwendig? Wie stark weicht die Zeit ab? Wie oft 
schickt der die Daten?




Am 09.02.2016 um 10:33 schrieb Volker :

Hallo,

ich habe das Problem, daß der vzlogger einen Wert aus meinem 
Easymeter Q3C liest und diesen dann als Zeitstempel nimmt.
Wenn das eine Uhr im Easymeter ist, hat leider jemand vergessen 
sie zu stellen.

Der erste Zeitstempel von "0-0:96.8.0" hat die richtige Zeit.
Der eingelesene Wert entspricht grob geschätzt der Anzahl an 
Millisekunden seit Inbetriebnahme des Stromzählers.


[Feb 02 09:42:24][sml] sending pullsequenz send (len:96 is:96).
[Feb 02 09:42:24][mtr1] Got 12 new readings from meter:
[Feb 02 09:42:24][mtr1] Reading: 
id=0-0:96.8.0*255/ObisItentifier:0-0:96.8.0*255 
value=*1214403970.00* ts=1454402544996
[Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
id=1-1:1.8.0*255/ObisItentifier:1-1:1.8.0*255 value=7289640.00 
ts=*121440397000*
[Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
id=1-2:2.8.0*255/ObisItentifier:1-2:2.8.0*255 value=45190.00 
ts=121440397000
[Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
id=1-1:1.8.1*255/ObisItentifier:1-1:1.8.1*255 value=7283990.00 
ts=121440397000
[Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
id=1-1:1.8.2*255/ObisItentifier:1-1:1.8.2*255 value=1130.00 
ts=121440397000
[Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
id=1-1:1.8.3*255/ObisItentifier:1-1:1.8.3*255 value=1110.00 
ts=121440397000
[Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
id=1-1:1.8.4*255/ObisItentifier:1-1:1.8.4*255 value=1100.00 
ts=121440397000
[Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
id=1-1:1.8.5*255/ObisItentifier:1-1:1.8.5*255 value=1110.00 
ts=121440397000
[Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
id=1-1:1.8.6*255/ObisItentifier:1-1:1.8.6*255 value=1200.00 
ts=121440397000
[Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
id=1-2:2.8.7*255/ObisItentifier:1-2:2.8.7*255 value=44080.00 
ts=121440397000
[Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
id=1-2:2.8.8*255/ObisItentifier:1-2:2.8.8*255 value=1110.00 
ts=121440397000
[Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
id=1-0:96.5.5*255/ObisItentifier:1-0:96.5.5*255 value=167840.00 
ts=1454402544996


Gibt es irgendeine Möglichkeit den vzlogger dazu zu bringen, den 
ersten Timestamp zu verwenden.



Gruß Volker


Gruß

Matthias





Gruß

Matthias







Re: [vz-users] Probleme mit dem vzlogger und dem Zeitstempel

2016-02-12 Diskussionsfäden Volker

Das Easymeter gibt nun mal SML aus, das kann ich ja nicht ändern.

Wäre es möglich einen "Korrektur-Faktor" mit einzubauen, für falsch 
gestellte Uhren ?


An einer falsch gestellen Uhr im Stromzähler kann man als Kunde nichts 
ändern.





Am 12.02.2016 um 17:34 schrieb Matthias Behr:
Ah. Du nutzt MeterSML. Ja da ist das so. Hintergrund ist, dass dort 
die Einträge oft relativ lange in den Metern gepuffert werden und nur 
selten übertragen. Da würde die lokale Empfangszeit wenig Sinn machen.


struct timeval tv;
if (entry->val_time) { /* use time from meter */
tv.tv_sec = *entry->val_time->data.timestamp;
tv.tv_usec = 0;
}
else {
gettimeofday(, NULL); /* use local time */



Kann man natürlich leicht abschalten. Am besten wäre eine 
Config-Option? (wobei wir die immer vermeiden wollen, weil wir eh 
schon so viele haben…).


Am 12.02.2016 um 16:46 schrieb Volker >:


Ich habe jetzt die richtige Zeit und auch einen Graphen.

Das ist so wie ich schon vermutet habe, der vzlogger nimmt die Zeit 
vom SML-Meter,

in meinem Fall vom Easymeter. (Steht auch so in der MeterSML)

Der Installateur von den Stadtwerken hat die Uhr aber nicht gestellt,
sondern  nur den Zähler angeklemmt. Ich denke mal das wird häufiger 
vorkommen.



Wäre es nicht sinnvoll für solche Fälle dem vzlogger sagen zu können, 
er soll die lokale Zeit nehmen ?


Leider stammen meine rudimentären c++ Kenntnisse aus dem vorigen 
Jahrhundert und sind limitiert.



Gruß Volker


Am 09.02.2016 um 21:48 schrieb Matthias Behr:
Kannst du mal deine Config und kompletten Log (mit Loglevel 15) 
schicken?


Das ist total komisch.

Welche Version nutzt du? (vzlogger -V)


Am 09.02.2016 um 21:02 schrieb Volker :

Es handelt sich um "richtigen Log"

Der erste Timestamp 1454402544996 ist die Zeit vom rpi (stimmt ja 
auch mit der Logzeit überein)


Die 121440397000 ist ebenfalls real und wird bei den folgenden Logs 
jede Minute um 600 hochgezählt, deswegen meine Vermutung es handelt 
sich um eine Uhr, die nicht gestellt wurde und somit am 1.1.1970 
begann zu laufen. (Der Zähler wurde vor ca 48 Monaten installiert)




Am 09.02.2016 um 20:35 schrieb Matthias Behr:

Die Zeit wird immer auf die Empfangszeit vom vzlogger (Host) gesetzt:

ReadingIdentifier *rid(new ObisIdentifier(obis));
rds[number_of_tuples].identifier(rid);
rds[number_of_tuples].time();


D.h. wenn die Zeit falsch ist, einfach den rpi,… korrekte Zeit 
stellen. (ntpdate,…)


Natürlich liesse sich auf die Zeit aus dem 96.8.0 übernehmen. Da 
müsste ich mir mal die Spec anschauen für was die dann gilt, …
Aber ist das notwendig? Wie stark weicht die Zeit ab? Wie oft 
schickt der die Daten?




Am 09.02.2016 um 10:33 schrieb Volker :

Hallo,

ich habe das Problem, daß der vzlogger einen Wert aus meinem 
Easymeter Q3C liest und diesen dann als Zeitstempel nimmt.
Wenn das eine Uhr im Easymeter ist, hat leider jemand vergessen 
sie zu stellen.

Der erste Zeitstempel von "0-0:96.8.0" hat die richtige Zeit.
Der eingelesene Wert entspricht grob geschätzt der Anzahl an 
Millisekunden seit Inbetriebnahme des Stromzählers.


[Feb 02 09:42:24][sml] sending pullsequenz send (len:96 is:96).
[Feb 02 09:42:24][mtr1] Got 12 new readings from meter:
[Feb 02 09:42:24][mtr1] Reading: 
id=0-0:96.8.0*255/ObisItentifier:0-0:96.8.0*255 
value=*1214403970.00* ts=1454402544996
[Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
id=1-1:1.8.0*255/ObisItentifier:1-1:1.8.0*255 value=7289640.00 
ts=*121440397000*
[Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
id=1-2:2.8.0*255/ObisItentifier:1-2:2.8.0*255 value=45190.00 
ts=121440397000
[Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
id=1-1:1.8.1*255/ObisItentifier:1-1:1.8.1*255 value=7283990.00 
ts=121440397000
[Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
id=1-1:1.8.2*255/ObisItentifier:1-1:1.8.2*255 value=1130.00 
ts=121440397000
[Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
id=1-1:1.8.3*255/ObisItentifier:1-1:1.8.3*255 value=1110.00 
ts=121440397000
[Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
id=1-1:1.8.4*255/ObisItentifier:1-1:1.8.4*255 value=1100.00 
ts=121440397000
[Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
id=1-1:1.8.5*255/ObisItentifier:1-1:1.8.5*255 value=1110.00 
ts=121440397000
[Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
id=1-1:1.8.6*255/ObisItentifier:1-1:1.8.6*255 value=1200.00 
ts=121440397000
[Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
id=1-2:2.8.7*255/ObisItentifier:1-2:2.8.7*255 value=44080.00 
ts=121440397000
[Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
id=1-2:2.8.8*255/ObisItentifier:1-2:2.8.8*255 value=1110.00 
ts=121440397000
[Feb 02 09:42:25][mtr1] Reading: 
id=1-0:96.5.5*255/ObisItentifier:1-0:96.5.5*255 value=167840.00 
ts=1454402544996


Gibt es irgendeine Möglichkeit den vzlogger dazu zu bringen, den 
ersten Timestamp zu verwenden.



Gruß Volker


Gruß

Matthias





Gruß

Matthias





Gruß

Matthias





Re: [vz-users] Probleme mit dem vzlogger und dem Zeitstempel

2016-02-12 Diskussionsfäden Udo1

Am 12.02.2016 um 18:53 schrieb Volker:

struct timeval tv;
if (entry->val_time) { /* use time from meter */
tv.tv_sec = *entry->val_time->data.timestamp;
tv.tv_usec = 0;
}
else {
gettimeofday(, NULL); /* use local time */



Kann man natürlich leicht abschalten.
@Matthias: zeig im doch welchen Teil er auskommentieren muss. Dann kann 
er das in seinem File auf dem Raspi machen und neu compilieren.
Der Fehler, dass der VNB vergisst die Uhr zu stellen ist bisher 
eigentlich noch nie aufgetreten. Insofern weiß ich nicht ob es den 
Aufwand lohnt da noch extra eine Config-Option einzubauen.


Gruß
Udo


Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Marius Tarlowski
Seid nicht all zu streng, ich kann mir schon vorstellen dass das alles
nicht einfach ist wenn mans nicht so mit Computern hat.

Aber ein bisschen googeln schadet manchmal auch nicht...

Marius
Am 12.02.2016 19:11 schrieb "Andreas Götz" :

> Ganz ehrlich: wenn schon Text kopieren ein Problem ist und es nicht
> möglich ist mittels Google selbstständig eine Lösung zu finden finde ich
> das. schwierig.
>
> Meine Meinung, völlig OT.
>
> Viele Grüße, Andreas
>
> > Am 12.02.2016 um 18:48 schrieb Udo1 :
> >
> > Thomas,
> >
> >> Am 12.02.2016 um 18:28 schrieb Thomas Hümmerich:
> >> need administrative privileges.
> > Deine ganzen Probleme kommen daher, dass du
> >
> >> Danke, mit der von mir verwendeten Remotedesktopverbindung ging das
> nicht.
> > benutzt.
> >
> > Dein Raspi hängt im Netz, dein PC hängt im Netz.
> >
> > WARUM verwendest du nicht Putty und meldest dich per SSH als 'root' am
> Raspberry an !
> >
> > Wahrscheinlich hätten wir dadurch schon hunderte Mails gespart
> >
> > Ein etwas genervter
> > Udo
>


Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Udo1

Thomas,

Am 12.02.2016 um 18:28 schrieb Thomas Hümmerich:

need administrative privileges.

Deine ganzen Probleme kommen daher, dass du


Danke, mit der von mir verwendeten Remotedesktopverbindung ging das nicht.

benutzt.

Dein Raspi hängt im Netz, dein PC hängt im Netz.

WARUM verwendest du nicht Putty und meldest dich per SSH als 'root' am 
Raspberry an !


Wahrscheinlich hätten wir dadurch schon hunderte Mails gespart

Ein etwas genervter
Udo


Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Thomas Hümmerich
Hallo Udo,wenn Du mir - mangels Wiki - das root-Passwort verrätst, dann mache 
ich das so.Und ich besorge mir ein Linux-Buch - versprochen.Danke und Gruß

> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> From: u...@gmx.net
> Date: Fri, 12 Feb 2016 18:48:59 +0100
> Subject: Re: [vz-users] Update
> 
> Thomas,
> 
> Am 12.02.2016 um 18:28 schrieb Thomas Hümmerich:
> > need administrative privileges.
> Deine ganzen Probleme kommen daher, dass du
> 
> > Danke, mit der von mir verwendeten Remotedesktopverbindung ging das nicht.
> benutzt.
> 
> Dein Raspi hängt im Netz, dein PC hängt im Netz.
> 
> WARUM verwendest du nicht Putty und meldest dich per SSH als 'root' am 
> Raspberry an !
> 
> Wahrscheinlich hätten wir dadurch schon hunderte Mails gespart
> 
> Ein etwas genervter
> Udo
  

Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Marius Tarlowski
Google reicht schon.  Ein Linux Buch ist etwas zu gut gemeint.
Ich glaube das Passwort ist raspberry. Bin mir aber nicht sicher,  nutze
das Image nich
Am 12.02.2016 20:34 schrieb "Thomas Hümmerich" :

> Hallo Udo,
> wenn Du mir - mangels Wiki - das root-Passwort verrätst, dann mache ich
> das so.
> Und ich besorge mir ein Linux-Buch - versprochen.
> Danke und Gruß
>
> > To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> > From: u...@gmx.net
> > Date: Fri, 12 Feb 2016 18:48:59 +0100
> > Subject: Re: [vz-users] Update
> >
> > Thomas,
> >
> > Am 12.02.2016 um 18:28 schrieb Thomas Hümmerich:
> > > need administrative privileges.
> > Deine ganzen Probleme kommen daher, dass du
> >
> > > Danke, mit der von mir verwendeten Remotedesktopverbindung ging das
> nicht.
> > benutzt.
> >
> > Dein Raspi hängt im Netz, dein PC hängt im Netz.
> >
> > WARUM verwendest du nicht Putty und meldest dich per SSH als 'root' am
> > Raspberry an !
> >
> > Wahrscheinlich hätten wir dadurch schon hunderte Mails gespart
> >
> > Ein etwas genervter
> > Udo
>


Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Jan
Das root Passwort ist admin 

Gruß Jan
-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail gesendet.Am 12.02.2016, 20:41, Marius Tarlowski  schrieb:

  

  
  Google reicht schon.  Ein Linux Buch ist etwas zu gut gemeint.
  Ich glaube das Passwort ist raspberry. Bin mir aber nicht sicher,  nutze das Image nich


  Am 12.02.2016 20:34 schrieb "Thomas Hümmerich" :
  

  
Hallo Udo,

  wenn Du mir - mangels Wiki - das root-Passwort verrätst, dann mache ich das so.


  Und ich besorge mir ein Linux-Buch - versprochen.


  Danke und Gruß
  
  
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> From: u...@gmx.net
> Date: Fri, 12 Feb 2016 18:48:59 +0100
> Subject: Re: [vz-users] Update
>
> Thomas,
>
> Am 12.02.2016 um 18:28 schrieb Thomas Hümmerich:
> > need administrative privileges.
> Deine ganzen Probleme kommen daher, dass du
>
> > Danke, mit der von mir verwendeten Remotedesktopverbindung ging das nicht.
> benutzt.
>
> Dein Raspi hängt im Netz, dein PC hängt im Netz.
>
> WARUM verwendest du nicht Putty und meldest dich per SSH als 'root' am
> Raspberry an !
>
> Wahrscheinlich hätten wir dadurch schon hunderte Mails gespart
>
> Ein etwas genervter
> Udo
  

  

  

  



Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Thomas Hümmerich
Ja, das geht - vielen Dank.
Ich verstehe das jetzt so, dass ich nun als root weitermache und damit die 
ganzen rechtebezogenen Fehler wegbleiben.
Das Root-Passwort brauche ich dann also nicht.


From: schnellrieder...@gmail.com
Date: Sat, 13 Feb 2016 07:48:57 +
To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Subject: Re: [vz-users] Update

Hallo.

>Habe gegoogelt (!) und versucht, das root-Passwort zu ändern oder zu löschen - 
>klappt auch alles wie beschrieben, nur >komme ich dann trotzdem über putty 
>nicht rein.
Du kannst dich aber mit dem normalen User per ssh verbinden und dann per "sudo 
su" auf dem root user wechseln?Mit Jessie wurde es per default unterbunden das 
sich der root user per ssh einlogen darf. 

Grüße 
Thomas Hümmerich  schrieb am Sa., 13. Feb. 2016 um 
08:40 Uhr:



Hallo,
ich schon wieder.
Über putty komme ich mit root - admin nicht rein.
Habe gegoogelt (!) und versucht, das root-Passwort zu ändern oder zu löschen - 
klappt auch alles wie beschrieben, nur komme ich dann trotzdem über putty nicht 
rein.
Habe das Update wiederholt und bekomme nur Meldungen, dass nichts upzudaten sei 
(habe ich ja gestern gemacht), bis auf den letzten Schritt:
make install

Dann kommt:

Install the project...
/usr/bin/cmake -P cmake_install.cmake
-- Install configuration: ""
-- Up-to-date: /usr/local/share/doc/vzlogger-0-5/README
CMake Error at cmake_install.cmake:36 (file):
  file INSTALL cannot set permissions on
  "/usr/local/share/doc/vzlogger-0-5/README"


Makefile:69: recipe for target 'install' failed
make: *** [install] Error 1

Vielleicht hat das mit dem Problem zu tun.

Also, ich habe auch keine Lust mehr, Euch und mich mit solchen Basics zu 
beschäftigen - Raspberry Pi-Image neu installieren und vorher die vzlogger.conf 
sichern?

Gruß, Thomas

> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> From: u...@gmx.net
> Date: Fri, 12 Feb 2016 21:59:35 +0100
> Subject: Re: [vz-users] Update
> 
> Am 12.02.2016 um 20:34 schrieb Thomas Hümmerich:
> > das root-Passwort verrätst, dann mache ich das so.
> Das Passwort lautet: admin
> 
> Gruß
> Udo
  

Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Thomas Hümmerich
Hallo,
ich schon wieder.
Über putty komme ich mit root - admin nicht rein.
Habe gegoogelt (!) und versucht, das root-Passwort zu ändern oder zu löschen - 
klappt auch alles wie beschrieben, nur komme ich dann trotzdem über putty nicht 
rein.
Habe das Update wiederholt und bekomme nur Meldungen, dass nichts upzudaten sei 
(habe ich ja gestern gemacht), bis auf den letzten Schritt:
make install

Dann kommt:

Install the project...
/usr/bin/cmake -P cmake_install.cmake
-- Install configuration: ""
-- Up-to-date: /usr/local/share/doc/vzlogger-0-5/README
CMake Error at cmake_install.cmake:36 (file):
  file INSTALL cannot set permissions on
  "/usr/local/share/doc/vzlogger-0-5/README"


Makefile:69: recipe for target 'install' failed
make: *** [install] Error 1

Vielleicht hat das mit dem Problem zu tun.

Also, ich habe auch keine Lust mehr, Euch und mich mit solchen Basics zu 
beschäftigen - Raspberry Pi-Image neu installieren und vorher die vzlogger.conf 
sichern?

Gruß, Thomas

> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> From: u...@gmx.net
> Date: Fri, 12 Feb 2016 21:59:35 +0100
> Subject: Re: [vz-users] Update
> 
> Am 12.02.2016 um 20:34 schrieb Thomas Hümmerich:
> > das root-Passwort verrätst, dann mache ich das so.
> Das Passwort lautet: admin
> 
> Gruß
> Udo
  

Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Christian Schnellrieder
Hallo.


>Habe gegoogelt (!) und versucht, das root-Passwort zu ändern oder zu
löschen - klappt auch alles wie beschrieben, nur >komme ich dann trotzdem
über putty nicht rein.

Du kannst dich aber mit dem normalen User per ssh verbinden und dann per
"sudo su" auf dem root user wechseln?
Mit Jessie wurde es per default unterbunden das sich der root user per ssh
einlogen darf.


Grüße

Thomas Hümmerich  schrieb am Sa., 13. Feb. 2016
um 08:40 Uhr:

> Hallo,
> ich schon wieder.
> Über putty komme ich mit root - admin nicht rein.
> Habe gegoogelt (!) und versucht, das root-Passwort zu ändern oder zu
> löschen - klappt auch alles wie beschrieben, nur komme ich dann trotzdem
> über putty nicht rein.
> Habe das Update wiederholt und bekomme nur Meldungen, dass nichts
> upzudaten sei (habe ich ja gestern gemacht), bis auf den letzten Schritt:
> make install
>
> Dann kommt:
>
>
> Install the project...
> /usr/bin/cmake -P cmake_install.cmake
> -- Install configuration: ""
> -- Up-to-date: /usr/local/share/doc/vzlogger-0-5/README
>
> CMake Error at cmake_install.cmake:36 (file):
>   file INSTALL cannot set permissions on
>   "/usr/local/share/doc/vzlogger-0-5/README"
>
>
>
> Makefile:69: recipe for target 'install' failed
> make: *** [install] Error 1
>
> Vielleicht hat das mit dem Problem zu tun.
>
> Also, ich habe auch keine Lust mehr, Euch und mich mit solchen Basics zu
> beschäftigen - Raspberry Pi-Image neu installieren und vorher die
> vzlogger.conf sichern?
>
> Gruß, Thomas
>
> > To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> > From: u...@gmx.net
> > Date: Fri, 12 Feb 2016 21:59:35 +0100
> > Subject: Re: [vz-users] Update
> >
> > Am 12.02.2016 um 20:34 schrieb Thomas Hümmerich:
> > > das root-Passwort verrätst, dann mache ich das so.
> > Das Passwort lautet: admin
> >
> > Gruß
> > Udo
>


Re: [vz-users] Probleme mit dem vzlogger und dem Zeitstempel

2016-02-12 Diskussionsfäden Volker

Moin moin,

wie schon geschrieben, ich für mich habe das Problem gelöst.
Bei mir habe ich jetzt die Zeit vom Raspi, statt der vom Easymeter.
Ich hatte nur gedacht, evtl. haben andere ja das gleiche Problem, aber 
vielleicht bin ich ja der Einzige, mit einer nicht gestellten Uhr im 
Stromzähler. Die Zeit wird es zeigen, ob in Zukunft einfach nur "alte" 
Stromzähler von den Energieversorgern gegen elektronische getauscht werden.
Ich möchte mich an dieser Stelle nochmal bei allen bedanken, die sich 
bemüht haben mir zu helfen.


Gruß Volker

Am 12.02.2016 um 19:00 schrieb Udo1:

Am 12.02.2016 um 18:53 schrieb Volker:

struct timeval tv;
if (entry->val_time) { /* use time from meter */
tv.tv_sec = *entry->val_time->data.timestamp;
tv.tv_usec = 0;
}
else {
gettimeofday(, NULL); /* use local time */



Kann man natürlich leicht abschalten.
@Matthias: zeig im doch welchen Teil er auskommentieren muss. Dann 
kann er das in seinem File auf dem Raspi machen und neu compilieren.
Der Fehler, dass der VNB vergisst die Uhr zu stellen ist bisher 
eigentlich noch nie aufgetreten. Insofern weiß ich nicht ob es den 
Aufwand lohnt da noch extra eine Config-Option einzubauen.


Gruß
Udo




Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Christian Schnellrieder
Nu ja.

root würde ich def ein passwort vergeben. Es gibt auch Anleitungen wie man
den ssh Zugang via root auch wieder erlaubt.


Grüße

Thomas Hümmerich  schrieb am Sa., 13. Feb. 2016
um 08:55 Uhr:

> Ja, das geht - vielen Dank.
> Ich verstehe das jetzt so, dass ich nun als root weitermache und damit die
> ganzen rechtebezogenen Fehler wegbleiben.
> Das Root-Passwort brauche ich dann also nicht.
>
>
> --
> From: schnellrieder...@gmail.com
> Date: Sat, 13 Feb 2016 07:48:57 +
>
> To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Subject: Re: [vz-users] Update
>
> Hallo.
>
>
> >Habe gegoogelt (!) und versucht, das root-Passwort zu ändern oder zu
> löschen - klappt auch alles wie beschrieben, nur >komme ich dann trotzdem
> über putty nicht rein.
>
> Du kannst dich aber mit dem normalen User per ssh verbinden und dann per
> "sudo su" auf dem root user wechseln?
> Mit Jessie wurde es per default unterbunden das sich der root user per ssh
> einlogen darf.
>
>
> Grüße
>
> Thomas Hümmerich  schrieb am Sa., 13. Feb.
> 2016 um 08:40 Uhr:
>
> Hallo,
> ich schon wieder.
> Über putty komme ich mit root - admin nicht rein.
> Habe gegoogelt (!) und versucht, das root-Passwort zu ändern oder zu
> löschen - klappt auch alles wie beschrieben, nur komme ich dann trotzdem
> über putty nicht rein.
> Habe das Update wiederholt und bekomme nur Meldungen, dass nichts
> upzudaten sei (habe ich ja gestern gemacht), bis auf den letzten Schritt:
> make install
>
> Dann kommt:
>
>
> Install the project...
> /usr/bin/cmake -P cmake_install.cmake
> -- Install configuration: ""
> -- Up-to-date: /usr/local/share/doc/vzlogger-0-5/README
>
> CMake Error at cmake_install.cmake:36 (file):
>   file INSTALL cannot set permissions on
>   "/usr/local/share/doc/vzlogger-0-5/README"
>
>
>
> Makefile:69: recipe for target 'install' failed
> make: *** [install] Error 1
>
> Vielleicht hat das mit dem Problem zu tun.
>
> Also, ich habe auch keine Lust mehr, Euch und mich mit solchen Basics zu
> beschäftigen - Raspberry Pi-Image neu installieren und vorher die
> vzlogger.conf sichern?
>
> Gruß, Thomas
>
> > To: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> > From: u...@gmx.net
> > Date: Fri, 12 Feb 2016 21:59:35 +0100
> > Subject: Re: [vz-users] Update
> >
> > Am 12.02.2016 um 20:34 schrieb Thomas Hümmerich:
> > > das root-Passwort verrätst, dann mache ich das so.
> > Das Passwort lautet: admin
> >
> > Gruß
> > Udo
>
>


Re: [vz-users] Erfahrungen Heizölverbrauch messen?

2016-02-12 Diskussionsfäden sollner11
echt?

ich dachte, das bedeutet, dass keine  Nullwerte in die DB abgelegt werden

in der DB sind brav alle jede Minute (aggtime=60) Werte = 60 abgelegt
ich hatte gedacht, die Summe der aggregierten Impulse ist die Laufzeit
(das würde sogar passen)

> Am 12.02.2016 um 22:03 schrieb Udo1 :
> 
> Am 12.02.2016 um 21:22 schrieb sollner11:
>> Zeit in frontend passt nicht, waren ca. 15 min
> Du musst "send_zero": false, auf 'true' setzen sonnst addiert das Frontend 
> die Werte.
> 
> Gruß
> Udo



Re: [vz-users] Erfahrungen Heizölverbrauch messen?

2016-02-12 Diskussionsfäden Udo1

Probier es aus.

Gruß
Udo

Am 12.02.2016 um 22:07 schrieb sollner11:

echt?

ich dachte, das bedeutet, dass keine  Nullwerte in die DB abgelegt werden

in der DB sind brav alle jede Minute (aggtime=60) Werte = 60 abgelegt
ich hatte gedacht, die Summe der aggregierten Impulse ist die Laufzeit
(das würde sogar passen)


Am 12.02.2016 um 22:03 schrieb Udo1 :

Am 12.02.2016 um 21:22 schrieb sollner11:

Zeit in frontend passt nicht, waren ca. 15 min

Du musst "send_zero": false, auf 'true' setzen sonnst addiert das Frontend die 
Werte.

Gruß
Udo






Re: [vz-users] Update

2016-02-12 Diskussionsfäden Udo1

Am 12.02.2016 um 20:34 schrieb Thomas Hümmerich:

das root-Passwort verrätst, dann mache ich das so.

Das Passwort lautet: admin

Gruß
Udo


Re: [vz-users] Erfahrungen Heizölverbrauch messen?

2016-02-12 Diskussionsfäden Udo1

Am 12.02.2016 um 21:22 schrieb sollner11:

Zeit in frontend passt nicht, waren ca. 15 min
Du musst "send_zero": false, auf 'true' setzen sonnst addiert das 
Frontend die Werte.


Gruß
Udo