Re: [vz-users] node-red Support für die Middleware?

2016-05-17 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Servus,

2016-05-17 19:06 GMT+02:00 Christian Schnellrieder <
schnellrieder...@gmail.com>:

> Hallo Andreas,
>

snip


>
> Zum node-red Thema:
> Dank dem Code von Sineos "
> https://github.com/Sineos/Push-Volkszaehler-Readings-to-Influxdb-via-MQTT;
> war das eigentliche Ziel... ein Info Screen am Handy nur noch ein
> Kinderspiel
>
> [image: Screenshot_2016-05-17-18-57-46.png]
>
>
Sehr geil (wenn ich das so sagen darf)- ihr habt offensichtlich node-red-ui
deutlich schneller gefunden als ich beim ersten Anlauf :)


>  Danke Andreas für die Implementierung. :)
>

Gerne- freue mich immer über schöne Lösungen!


>
>
> Grüße und noch einen schönen Abend,
> Christian
>

Danke gleichfalls und bs,
Andreas


>
>
>
> Andreas Goetz  schrieb am Di., 17. Mai 2016 um
> 18:35 Uhr:
>
>> Hallo Christian,
>>
>> 2016-05-17 10:18 GMT+02:00 Christian Schnellrieder <
>> schnellrieder...@gmail.com>:
>>
>>> Hallo.
>>>
>>> Ich hab nun das Wochenende in node-red gebastelt und folgende zwei
>>> Punkte sind mir aufgefallen:
>>>
>>> 1. Durch das Liveupdate der Daten ist es sehr schwer einen Bereich zu
>>> selektieren (bei jeden Update der Daten verschwindet die Auswahl).
>>>
>>
>> Ich erinnere mcih- nicht sehr geschickt. Würdest Du ein Issue dafür
>> aufmachen damits nicht untergeht?
>>
>>
>>> 2. Bei den Zählern mit Zählerständen kommt es zb bei der Stunden
>>> Ansicht zu spitzen die auf den ersten Blick nicht so schnell zu erklären
>>> sind (bis man sich wieder klar wird... das ist die Ausgabe vom pushserver
>>> ist)
>>>
>>
>> Hast Du einen Screenshot? Das kann eigentlich nur passieren wenn der
>> Zähler mehrfach den gleichen Zählerstand sendet und dann plötzlich einen
>> neuen. Macht Dein Zähler sowas (vzlogger logfile)? Falls ja mach bitte
>> ebenfalls ein Issue auf, das kann ich im Pushserver abfangen.
>>
>>
>>>
>>> Ggf könnte man die Livedaten im Frontend etwas einstellbar machen.
>>> Aus/An, andere Farbe oder so.
>>>
>>
>> Das würde ich lieber nicht machen.
>>
>> Viele Grüße,
>> Andreas
>>
>>
>>>
>>>
>>> Grüße
>>>
>>> Christian Schnellrieder  schrieb am So.,
>>> 15. Mai 2016 um 11:49 Uhr:
>>>
 Nachtrag:
 Hab soeben die Config über /socket zum "laufen" gebracht.
 ws://192.168.1.100:8082/socket statt ws://192.168.1.100/socket brachte
 mich zum Ziel.

 Grüße



 Christian Schnellrieder  schrieb am So.,
 15. Mai 2016 um 11:37 Uhr:

> Hallo Andreas,
>
> diese Fehler kommen aber auch am "Produktions System" vor:
> root@nas:/var/www/volkszaehler.org# git branch -v
> * master 0a1363d Fix hhvm travis error
>
>
> Ich werde dir alles zusammen packen und hochladen (kann grad nicht
> wegen den Kindern :). Wenn Dir es lieber ist per SSH einfach den puplic 
> Key
> an meine Mail schicken. Ich richte dir dann den Zugang ein zum Test 
> Server.
>
>
> Grüße
>
>
> Andreas Goetz  schrieb am So., 15. Mai 2016 um
> 11:13 Uhr:
>
>> Moin und Frohe Pfingsten!
>>
>> 2016-05-15 11:10 GMT+02:00 Christian Schnellrieder <
>> schnellrieder...@gmail.com>:
>>
>>> Hallo Andreas,
>>>
>>> ja für mich aus der Anwenderecke sieht es so aus als ob alles
>>> funktionieren würde.
>>> Einzig die Debug Konsole vom Chrome wirft einen Autobahn Fehler aus:
>>>
>>> WebSocket connection to 'ws://192.168.1.100/ws' failed: Error
>>> during WebSocket handshake: Unexpected response code: 503
>>> init.js:166 Autobahn disconnected (3, Connection could not be
>>> established.)
>>>
>>> WebSocket connection to 'ws://demo.volkszaehler.org/ws' failed:
>>> Error during WebSocket handshake: Unexpected response code: 503
>>>
>>> Diese Fehler kommen aber immer. Auch wenn der pushserver
>>> abgeschaltet ist in der "volkszaehler.conf.php". Hat also scheinbar 
>>> einen
>>> anderen Ursprung.
>>> Wenn du bzgl diesem Fehler in der Konsole die Daten/Config haben
>>> möchtest stelle ich die gerne "online"
>>>
>>
>> Dein Frontend erhält noch keine Pushnachrichten, muss die Middleware
>> also immer pollen. Vmtl. weil WAMP abgeschaltet ist. Wenn Du's gelöst 
>> haben
>> willst gerne- entweder über Dateien oder- wenn Du magst- SSH Zugang und 
>> URL
>> per PM dann könnte ich es auch umkonfigurieren.
>>
>>
>>> Grüße
>>>
>>
>> Viele Grüße,
>> Andreas
>>
>>
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>
>>> Andreas Goetz  schrieb am So., 15. Mai 2016 um
>>> 10:52 Uhr:
>>>
 Hallo Christian,

 es ist nicht ganz trivial und ich erkläre es vmtl. nicht gut genug.
 Wenn alles läuft ists ja fein. Wenn Dein Frontend nicht nur Daten 
 anzeigt
 sondern auch push-Updates bekommen (und in der Konsole kein "autobahn"
 Fehler angezeigt wird) dann ist alles 

Re: [vz-users] node-red Support für die Middleware?

2016-05-17 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Hallo Christian,

2016-05-17 10:18 GMT+02:00 Christian Schnellrieder <
schnellrieder...@gmail.com>:

> Hallo.
>
> Ich hab nun das Wochenende in node-red gebastelt und folgende zwei Punkte
> sind mir aufgefallen:
>
> 1. Durch das Liveupdate der Daten ist es sehr schwer einen Bereich zu
> selektieren (bei jeden Update der Daten verschwindet die Auswahl).
>

Ich erinnere mcih- nicht sehr geschickt. Würdest Du ein Issue dafür
aufmachen damits nicht untergeht?


> 2. Bei den Zählern mit Zählerständen kommt es zb bei der Stunden Ansicht
> zu spitzen die auf den ersten Blick nicht so schnell zu erklären sind (bis
> man sich wieder klar wird... das ist die Ausgabe vom pushserver ist)
>

Hast Du einen Screenshot? Das kann eigentlich nur passieren wenn der Zähler
mehrfach den gleichen Zählerstand sendet und dann plötzlich einen neuen.
Macht Dein Zähler sowas (vzlogger logfile)? Falls ja mach bitte ebenfalls
ein Issue auf, das kann ich im Pushserver abfangen.


>
> Ggf könnte man die Livedaten im Frontend etwas einstellbar machen. Aus/An,
> andere Farbe oder so.
>

Das würde ich lieber nicht machen.

Viele Grüße,
Andreas


>
>
> Grüße
>
> Christian Schnellrieder  schrieb am So., 15.
> Mai 2016 um 11:49 Uhr:
>
>> Nachtrag:
>> Hab soeben die Config über /socket zum "laufen" gebracht.
>> ws://192.168.1.100:8082/socket statt ws://192.168.1.100/socket brachte
>> mich zum Ziel.
>>
>> Grüße
>>
>>
>>
>> Christian Schnellrieder  schrieb am So., 15.
>> Mai 2016 um 11:37 Uhr:
>>
>>> Hallo Andreas,
>>>
>>> diese Fehler kommen aber auch am "Produktions System" vor:
>>> root@nas:/var/www/volkszaehler.org# git branch -v
>>> * master 0a1363d Fix hhvm travis error
>>>
>>>
>>> Ich werde dir alles zusammen packen und hochladen (kann grad nicht wegen
>>> den Kindern :). Wenn Dir es lieber ist per SSH einfach den puplic Key an
>>> meine Mail schicken. Ich richte dir dann den Zugang ein zum Test Server.
>>>
>>>
>>> Grüße
>>>
>>>
>>> Andreas Goetz  schrieb am So., 15. Mai 2016 um
>>> 11:13 Uhr:
>>>
 Moin und Frohe Pfingsten!

 2016-05-15 11:10 GMT+02:00 Christian Schnellrieder <
 schnellrieder...@gmail.com>:

> Hallo Andreas,
>
> ja für mich aus der Anwenderecke sieht es so aus als ob alles
> funktionieren würde.
> Einzig die Debug Konsole vom Chrome wirft einen Autobahn Fehler aus:
>
> WebSocket connection to 'ws://192.168.1.100/ws' failed: Error during
> WebSocket handshake: Unexpected response code: 503
> init.js:166 Autobahn disconnected (3, Connection could not be
> established.)
>
> WebSocket connection to 'ws://demo.volkszaehler.org/ws' failed: Error
> during WebSocket handshake: Unexpected response code: 503
>
> Diese Fehler kommen aber immer. Auch wenn der pushserver abgeschaltet
> ist in der "volkszaehler.conf.php". Hat also scheinbar einen anderen
> Ursprung.
> Wenn du bzgl diesem Fehler in der Konsole die Daten/Config haben
> möchtest stelle ich die gerne "online"
>

 Dein Frontend erhält noch keine Pushnachrichten, muss die Middleware
 also immer pollen. Vmtl. weil WAMP abgeschaltet ist. Wenn Du's gelöst haben
 willst gerne- entweder über Dateien oder- wenn Du magst- SSH Zugang und URL
 per PM dann könnte ich es auch umkonfigurieren.


> Grüße
>

 Viele Grüße,
 Andreas


>
>
>
>
>
> Andreas Goetz  schrieb am So., 15. Mai 2016 um
> 10:52 Uhr:
>
>> Hallo Christian,
>>
>> es ist nicht ganz trivial und ich erkläre es vmtl. nicht gut genug.
>> Wenn alles läuft ists ja fein. Wenn Dein Frontend nicht nur Daten anzeigt
>> sondern auch push-Updates bekommen (und in der Konsole kein "autobahn"
>> Fehler angezeigt wird) dann ist alles gut.
>>
>> Falls nicht und Du noch Hilfe brauchst lass es uns andersrum machen-
>> Du sagst was konkret nicht funktioniert und gibst dazu folgende Daten:
>>
>> - Url für das Frontend (also wie rufst Du es auf)
>> - Middleware Konfiguration in der options.js
>> - Push Konfiguration in der volkszaehler.conf.php
>> - Push Konfiguration in der vzlogger.conf
>> - Apache Konfiguration für push Weiterleitung
>>
>> Irgendwo dazwischen wird sich dann die Ursache finden.
>>
>> Viele Grüße,
>> Andreas
>>
>>
>>
>> 2016-05-14 18:57 GMT+02:00 Christian Schnellrieder <
>> schnellrieder...@gmail.com>:
>>
>>> Hallo Andreas,
>>>
>>>
>>> >Im Gegensatz dazu kann Node-red nur "nackte/plain" websockets ohne
>>> weitere Module. Dafür bietet es sich an _nicht_ >/ws oder / zu nehmen 
>>> weil
>>> Du dann damit das Frontend abhängst. Daher der Vorschlag /socket dafür 
>>> zu
>>> konfigurieren.
>>>
>>> Es wäre ja nicht so das ich es nicht versucht habe es auf /socket
>>> einzustellen. Aber nach dem ersten 

Re: [vz-users] node-red Support für die Middleware?

2016-05-17 Diskussionsfäden Christian Schnellrieder
Hallo.

Ich hab nun das Wochenende in node-red gebastelt und folgende zwei Punkte
sind mir aufgefallen:

1. Durch das Liveupdate der Daten ist es sehr schwer einen Bereich zu
selektieren (bei jeden Update der Daten verschwindet die Auswahl).
2. Bei den Zählern mit Zählerständen kommt es zb bei der Stunden Ansicht zu
spitzen die auf den ersten Blick nicht so schnell zu erklären sind (bis man
sich wieder klar wird... das ist die Ausgabe vom pushserver ist)

Ggf könnte man die Livedaten im Frontend etwas einstellbar machen. Aus/An,
andere Farbe oder so.


Grüße

Christian Schnellrieder  schrieb am So., 15.
Mai 2016 um 11:49 Uhr:

> Nachtrag:
> Hab soeben die Config über /socket zum "laufen" gebracht.
> ws://192.168.1.100:8082/socket statt ws://192.168.1.100/socket brachte
> mich zum Ziel.
>
> Grüße
>
>
>
> Christian Schnellrieder  schrieb am So., 15.
> Mai 2016 um 11:37 Uhr:
>
>> Hallo Andreas,
>>
>> diese Fehler kommen aber auch am "Produktions System" vor:
>> root@nas:/var/www/volkszaehler.org# git branch -v
>> * master 0a1363d Fix hhvm travis error
>>
>>
>> Ich werde dir alles zusammen packen und hochladen (kann grad nicht wegen
>> den Kindern :). Wenn Dir es lieber ist per SSH einfach den puplic Key an
>> meine Mail schicken. Ich richte dir dann den Zugang ein zum Test Server.
>>
>>
>> Grüße
>>
>>
>> Andreas Goetz  schrieb am So., 15. Mai 2016 um
>> 11:13 Uhr:
>>
>>> Moin und Frohe Pfingsten!
>>>
>>> 2016-05-15 11:10 GMT+02:00 Christian Schnellrieder <
>>> schnellrieder...@gmail.com>:
>>>
 Hallo Andreas,

 ja für mich aus der Anwenderecke sieht es so aus als ob alles
 funktionieren würde.
 Einzig die Debug Konsole vom Chrome wirft einen Autobahn Fehler aus:

 WebSocket connection to 'ws://192.168.1.100/ws' failed: Error during
 WebSocket handshake: Unexpected response code: 503
 init.js:166 Autobahn disconnected (3, Connection could not be
 established.)

 WebSocket connection to 'ws://demo.volkszaehler.org/ws' failed: Error
 during WebSocket handshake: Unexpected response code: 503

 Diese Fehler kommen aber immer. Auch wenn der pushserver abgeschaltet
 ist in der "volkszaehler.conf.php". Hat also scheinbar einen anderen
 Ursprung.
 Wenn du bzgl diesem Fehler in der Konsole die Daten/Config haben
 möchtest stelle ich die gerne "online"

>>>
>>> Dein Frontend erhält noch keine Pushnachrichten, muss die Middleware
>>> also immer pollen. Vmtl. weil WAMP abgeschaltet ist. Wenn Du's gelöst haben
>>> willst gerne- entweder über Dateien oder- wenn Du magst- SSH Zugang und URL
>>> per PM dann könnte ich es auch umkonfigurieren.
>>>
>>>
 Grüße

>>>
>>> Viele Grüße,
>>> Andreas
>>>
>>>





 Andreas Goetz  schrieb am So., 15. Mai 2016 um
 10:52 Uhr:

> Hallo Christian,
>
> es ist nicht ganz trivial und ich erkläre es vmtl. nicht gut genug.
> Wenn alles läuft ists ja fein. Wenn Dein Frontend nicht nur Daten anzeigt
> sondern auch push-Updates bekommen (und in der Konsole kein "autobahn"
> Fehler angezeigt wird) dann ist alles gut.
>
> Falls nicht und Du noch Hilfe brauchst lass es uns andersrum machen-
> Du sagst was konkret nicht funktioniert und gibst dazu folgende Daten:
>
> - Url für das Frontend (also wie rufst Du es auf)
> - Middleware Konfiguration in der options.js
> - Push Konfiguration in der volkszaehler.conf.php
> - Push Konfiguration in der vzlogger.conf
> - Apache Konfiguration für push Weiterleitung
>
> Irgendwo dazwischen wird sich dann die Ursache finden.
>
> Viele Grüße,
> Andreas
>
>
>
> 2016-05-14 18:57 GMT+02:00 Christian Schnellrieder <
> schnellrieder...@gmail.com>:
>
>> Hallo Andreas,
>>
>>
>> >Im Gegensatz dazu kann Node-red nur "nackte/plain" websockets ohne
>> weitere Module. Dafür bietet es sich an _nicht_ >/ws oder / zu nehmen 
>> weil
>> Du dann damit das Frontend abhängst. Daher der Vorschlag /socket dafür zu
>> konfigurieren.
>>
>> Es wäre ja nicht so das ich es nicht versucht habe es auf /socket
>> einzustellen. Aber nach dem ersten Tag bin ich dann in den "try and 
>> error"
>> Modus gewechselt und zumindest für mich als Anwender zum "Ziel" gekommen.
>> Das Frontend zeigt die Daten an... node-red gibt im Sekundentakt die Live
>> Daten an. Was verstehst du unter Frontend abhängen?
>>
>> >Sollte eigentlich so aus dem Diagramm hervor gehen :O
>>
>> Ich hätte es so verstanden. Es gibt WAMP... es gibt Websocket und
>> dazu die jeweilige config Line. Aber ich hab nun "verstanden" das es 
>> anders
>> laufen sollte und ich werde es nochmal mit /socket testen.
>>
>>
>> Grüße und schöne Pfingstfeiertage,
>> Christian
>>
>> Andreas Goetz  schrieb 

Re: [vz-users] SQL-Abfrage ohne alle Tupel als Antwort ?

2016-05-17 Diskussionsfäden Andreas Götz
Hallo Martin,

> Am 17.05.2016 um 00:56 schrieb Martin Heinze :
> 
> Hallo Friedrich,
> 
> kannst Du Deine "kleine Datenverdichtung mit sql-Mitteln und php" mal ein 
> bissl näher ausführen.
> Ich bin prinzipiell auch ein Freund, die Rechnerei direkt von SQL machen zu 
> lassen - das ist einfach performanter.

Kann man natürlich immer machen aber ich bin eher ein Freund davon ein 
vernünftiges API zu haben statt basteln zu müssen. Falls Du Aggregation schon 
nutzt- welche Performanceprobleme gibts denn dann noch? Aufs Jahr max. 14, 
schlimmstenfalls 365, Datensätze zu verarbeiten ist ja ein Klacks?

Viele Grüße, Andreas 

> 
> 
>> Am 16. Mai 2016 um 19:46 schrieb Friedrich @ Volkszaehler :
>> Hallo,
>> 
>>  
>> 
>> ich hab mir eine kleine Datenverdichtung mit sql-Mitteln und php gebastelt – 
>> ich bekomme damit Pivotabellen für alle meine S0 Zähler pro Tag / Monat / 
>> Jahr
>> 
>> Jahr / Monat:
>> 
>> 
>> 
>>  
>> 
>> Tage :
>> 
>> 
>> 
>>  
>> 
>> Mach ich seit über einem Jahr – funktioniert super und ich sehe sofort 
>> Veränderungen
>> 
>> Mfg
>> 
>> Fritz
>> 
>>  
>> 
>>  
>> 
>> Von: volkszaehler-users 
>> [mailto:volkszaehler-users-boun...@demo.volkszaehler.org] Im Auftrag von 
>> Klaus Reichenecker
>> Gesendet: Montag, 16. Mai 2016 19:18
>> An: volkszaehler.org - users 
>> Betreff: [vz-users] SQL-Abfrage ohne alle Tupel als Antwort ?
>> 
>>  
>> 
>> Ich bastke gerade an einer Verbrauchsanzeige, angezeigt werden sollen die 
>> aktuellen Tagesverbräuche
>> 
>>  
>> 
>> Mit 
>> http://link_zu_volkszaehler/htdocs/middleware.php/data/UUID.json?from=today
>> 
>> kommt eigentlich am Ende genau das was ich will, nur werden halt auch alle 
>> Tupel mit ausgegeben, was bei einem S0-Stromzähler ganz schön viele sein 
>> können
>> 
>>  
>> 
>> Gibt es eine einfache Möglichkeit, das nur das Relevante, also z.B. "
>> 
>> "uuid":"2dcfe7a0-c2a2-11e1-a9f6-7f2fe7ff59fc","from":1463349588000,"to":1463418336000,"min":[1463363152000,15.503875968992],"max":[1463352668000,4000],"average":457.439,"consumption":8735.556,"rows":9234}}"
>>  
>> ausgegeben wird ?
>>  
>>  
>> Viele Grüße
>>  
>> Klaus
> 
> 
> 
> -- 
> Martin Heinze
>