Re: [vz-users] Steckdose mit Leistungsmessung?

2019-01-27 Diskussionsfäden Claus Beckenbauer
Hallo Christoph,

kuck dir mal die Shelly Plug S an.


Die Messwerte kannst du z.B. über http abholen.
Die Messwerte werden auch über MQTT gepubilshed.

Gruß,

Claus
Am 27. Januar 2019 um 23:00:56 +01:00, hat Christoph Ewering  
geschrieben:

> Hallo Mailliste!
> 
> Dies ist meine erste Email hier in der Liste. Ich bin noch relativ neu am 
> Volkszähler.
> 
> Zur Zeit habe ich auf meinem Linux-Rechner die Middleware und das 
> Web-Frontend am Laufen. Ein Raspberry 2 erfasst über einen Impuls-Eingang die 
> Gasdurchflussmenge (da bin ich noch nicht mit zufriedenI) und ein IR-Lesekopf 
> den elektrischen Energieverbrauch und über ein Shell-Skript von meinem 
> Solar-Datenlogger die PV-Leistung und sendet alles an die Middleware auf 
> meinem Linux-Rechner.
> 
> So weit alles prima. Jetzt kann ich schon einmal den elektrischen 
> Energiebedarf sehen und bei starken Leistungssprüngen kann man relativ 
> einfach feststellen, ob das jetzt der E-Herd, die Spülmaschine, die 
> Waschmaschine oder der Trockner ist. Aber ich möchte noch detaillierter den 
> Strombedarf einzelner Geräte ansehen. Nicht permanent, aber vielleicht für 
> einen Tag oder eine Woche um ein Gefühl für den Energiebedarf einzelner Gerät 
> zu bekommen. Mich interessieren z.B. brennend der Kühlschrank und meine 
> Computer.
> 
> Und da ist mir eine Idee gekommen (ist vielleicht nichts Neues in dieser 
> Liste): Man lege einen neuen Kanal im Web-Frontend an, dann schaltet man eine 
> Zwischensteckdose vor das Gerät, dass man messen möchte und dann überträgt 
> die Steckdose per WLAN die Leistungsdaten in die Middleware. Wenn man dann 
> nach einem Tag oder Woche ein Gefühl für das Geräteverhalten hat, kann man 
> die Zwischensteckdose für das nächste Gerät verwenden.
> 
> Hat jemand so etwas schon in Betrieb? Gibt es vielleicht schon einen 
> Hersteller, der so etwas fertig anbietet? Bei Conrad habe ich so einige Typen 
> gesehen, aber leider weiß ich nicht ob man die Daten „live“ übertragen kann.
> 
> Bin gespannt auf eure Meinung dazu.
> 
> 
> Mit freundlichen Grüßen,
> Dipl.-Ing. Christoph Ewering
> 
> 
> 
> -- 
> Christoph Ewering
> Am Bahneinschnitt 9
> 33178 Borchen
> 05251 8780973
> 01761 5662661
> 
> Man kann etwas Schönes immer in den Dreck ziehen - Dreck kann man aber nicht 
> schön ziehen!



Re: [vz-users] Steckdose mit Leistungsmessung?

2019-01-27 Diskussionsfäden Frank Richter
Hallo zusammen,

alternativ gibt es noch die TP-Link HS110, die hat auch schon jemand dazu
gebracht, ihre Daten bei der Middleware abzuliefern. Bitte Wiki-Archiv
bemühen.

Ein Display hat die aber auch nicht.

Grüße
Frank

Am Mo., 28. Jan. 2019 um 00:08 Uhr schrieb Christoph Ewering <
ew...@icloud.com>:

> Hallo Klaus!
>
> Also ich bin Christoph.
>
> Den ESPEasy und Sonoff kannte ich bis jetzt nicht - aber das geht schon in
> die Richtung. Die AVM-Steckdosen hatte ich gar nicht auf dem Schirm, obwohl
> ich schon eine Fritzbox habe - wenn ich die dann im Minutentakt auslesen
> und in die Middleware füttern kann, habe ich eigentlich genau das, was ich
> gesucht habe. Eine unabhängige Lösung mit LC-Display und der Option die
> Daten per WLAN zu übertragen wäre mir allerdings lieber.
>
> Ich will nicht zwingend sparen, ich will erst einmal verstehen wann was an
> Energie benötigt wird. Danach kann man sehen, ob man diese Infos nicht für
> einen PV-Speicher oder … oder … verwenden kann.
>
> Noch befindet sich mein Gas-Zähler auf einem Elektroniksteckbrett und ich
> messe zur Zeit über zwei Minuten die Anzahl der Impluse - kommt nichts
> schicke ich eine „0“ in die Middleware, ansonsten die Anzahl der gezählten
> Impulse - da meine Heizung zur Zeit defekt ist (es ist schwierig einen
> Handwerker zu bekommen, der ein Angebot macht und Zeit hat) bin ich mit der
> Darstellung nicht zufrieden und manchmal habe ich das Gefühl
> „Geisterimpulse“ zu zählen - die Schaltung muss noch etwas unempfindlicher
> gegen Störungen werden.
>
> Als nächstes steht dann noch der Wasserzähler an.
>
> Vielen Dank schon mal für deine Hilfe
> Christoph
>
> Am 27.01.2019 um 23:26 schrieb Klaus Reichenecker :
>
> Hallo Florian,
>
> fix fertig gibt es da wohl nichts
>
> Aber such mal nach Sonoff Pow  da müsstest entweder ESPEasy oder Tasmota
> drauf flashen
> ESPEasy kann auf alle Fälle direkt in den VZ loggen, bei Tasmota weiss ich
> es zugegeben nicht
>
> Eine weitere Möglichkeit wäre , was mit einem S0-Hutschienenzähler und
> auch z.B. ESPEasy zu basteln
>
> Wenn Du eh schon einen Raspberry hast, könntest auch z.B. FHEM
> installieren, da gibt es dann wieder zig Möglichkeiten, wie z.B. die
> AVM-Stecker mit der Fritzbox
> Das was Du beschreibst / was bei Dir schon läuft, da bekommst den Rest
> auch locker hin.
>
> Ich muss Dir aber leider aus eigener Erfahrung sagen – Du kannst noch so
> viel messen, sparen wirst Du dadurch nix
>
> Wieso bist Du mit dem Gaszähler nicht zufrieden?
>
> Viele Grüße
>
> Klaus
>
>
>
> *Von:* volkszaehler-users <
> volkszaehler-users-boun...@demo.volkszaehler.org> *Im Auftrag von *Christoph
> Ewering
> *Gesendet:* Sonntag, 27. Januar 2019 23:01
> *An:* volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> *Betreff:* [vz-users] Steckdose mit Leistungsmessung?
>
> Hallo Mailliste!
>
> Dies ist meine erste Email hier in der Liste. Ich bin noch relativ neu am
> Volkszähler.
>
> Zur Zeit habe ich auf meinem Linux-Rechner die Middleware und das
> Web-Frontend am Laufen. Ein Raspberry 2 erfasst über einen Impuls-Eingang
> die Gasdurchflussmenge (da bin ich noch nicht mit zufriedenI) und ein
> IR-Lesekopf den elektrischen Energieverbrauch und über ein Shell-Skript von
> meinem Solar-Datenlogger die PV-Leistung und sendet alles an die Middleware
> auf meinem Linux-Rechner.
>
> So weit alles prima. Jetzt kann ich schon einmal den elektrischen
> Energiebedarf sehen und bei starken Leistungssprüngen kann man relativ
> einfach feststellen, ob das jetzt der E-Herd, die Spülmaschine, die
> Waschmaschine oder der Trockner ist. Aber ich möchte noch detaillierter den
> Strombedarf einzelner Geräte ansehen. Nicht permanent, aber vielleicht für
> einen Tag oder eine Woche um ein Gefühl für den Energiebedarf einzelner
> Gerät zu bekommen. Mich interessieren z.B. brennend der Kühlschrank und
> meine Computer.
>
> Und da ist mir eine Idee gekommen (ist vielleicht nichts Neues in dieser
> Liste): Man lege einen neuen Kanal im Web-Frontend an, dann schaltet man
> eine Zwischensteckdose vor das Gerät, dass man messen möchte und dann
> überträgt die Steckdose per WLAN die Leistungsdaten in die Middleware. Wenn
> man dann nach einem Tag oder Woche ein Gefühl für das Geräteverhalten hat,
> kann man die Zwischensteckdose für das nächste Gerät verwenden.
>
> Hat jemand so etwas schon in Betrieb? Gibt es vielleicht schon einen
> Hersteller, der so etwas fertig anbietet? Bei Conrad habe ich so einige
> Typen gesehen, aber leider weiß ich nicht ob man die Daten „live“
> übertragen kann.
>
> Bin gespannt auf eure Meinung dazu.
>
> Mit freundlichen Grüßen,
> Dipl.-Ing. Christoph Ewering
>
> --
> Christoph Ewering
> Am Bahneinschnitt 9
> 33178 Borchen
> 05251 8780973
> 01761 5662661
> 
> Man kann etwas Schönes immer in den Dreck ziehen - Dreck kann man aber
> nicht schön ziehen!
>
>
> --
> Christoph Ewering
> Am Bahneinschnitt 9
> 33178 Borchen
> 05251 8780973
> 01761 5662661
> 
> Man kann etwas Schönes immer in den Dreck ziehen - 

Re: [vz-users] Steckdose mit Leistungsmessung?

2019-01-27 Diskussionsfäden Christoph Ewering
Hallo Klaus!

Also ich bin Christoph.

Den ESPEasy und Sonoff kannte ich bis jetzt nicht - aber das geht schon in die 
Richtung. Die AVM-Steckdosen hatte ich gar nicht auf dem Schirm, obwohl ich 
schon eine Fritzbox habe - wenn ich die dann im Minutentakt auslesen und in die 
Middleware füttern kann, habe ich eigentlich genau das, was ich gesucht habe. 
Eine unabhängige Lösung mit LC-Display und der Option die Daten per WLAN zu 
übertragen wäre mir allerdings lieber.

Ich will nicht zwingend sparen, ich will erst einmal verstehen wann was an 
Energie benötigt wird. Danach kann man sehen, ob man diese Infos nicht für 
einen PV-Speicher oder … oder … verwenden kann.

Noch befindet sich mein Gas-Zähler auf einem Elektroniksteckbrett und ich messe 
zur Zeit über zwei Minuten die Anzahl der Impluse - kommt nichts schicke ich 
eine „0“ in die Middleware, ansonsten die Anzahl der gezählten Impulse - da 
meine Heizung zur Zeit defekt ist (es ist schwierig einen Handwerker zu 
bekommen, der ein Angebot macht und Zeit hat) bin ich mit der Darstellung nicht 
zufrieden und manchmal habe ich das Gefühl „Geisterimpulse“ zu zählen - die 
Schaltung muss noch etwas unempfindlicher gegen Störungen werden. 

Als nächstes steht dann noch der Wasserzähler an.

Vielen Dank schon mal für deine Hilfe
Christoph

> Am 27.01.2019 um 23:26 schrieb Klaus Reichenecker :
> 
> Hallo Florian,
>  
> fix fertig gibt es da wohl nichts
>  
> Aber such mal nach Sonoff Pow  da müsstest entweder ESPEasy oder Tasmota 
> drauf flashen
> ESPEasy kann auf alle Fälle direkt in den VZ loggen, bei Tasmota weiss ich es 
> zugegeben nicht
>  
> Eine weitere Möglichkeit wäre , was mit einem S0-Hutschienenzähler und auch 
> z.B. ESPEasy zu basteln
>  
> Wenn Du eh schon einen Raspberry hast, könntest auch z.B. FHEM installieren, 
> da gibt es dann wieder zig Möglichkeiten, wie z.B. die AVM-Stecker mit der 
> Fritzbox
> Das was Du beschreibst / was bei Dir schon läuft, da bekommst den Rest auch 
> locker hin.
>  
> Ich muss Dir aber leider aus eigener Erfahrung sagen – Du kannst noch so viel 
> messen, sparen wirst Du dadurch nix
>  
> Wieso bist Du mit dem Gaszähler nicht zufrieden?
>  
> Viele Grüße
>  
> Klaus
>  
>  
>  
> Von: volkszaehler-users  Im 
> Auftrag von Christoph Ewering
> Gesendet: Sonntag, 27. Januar 2019 23:01
> An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Betreff: [vz-users] Steckdose mit Leistungsmessung?
>  
> Hallo Mailliste!
>  
> Dies ist meine erste Email hier in der Liste. Ich bin noch relativ neu am 
> Volkszähler.
>  
> Zur Zeit habe ich auf meinem Linux-Rechner die Middleware und das 
> Web-Frontend am Laufen. Ein Raspberry 2 erfasst über einen Impuls-Eingang die 
> Gasdurchflussmenge (da bin ich noch nicht mit zufriedenI) und ein IR-Lesekopf 
> den elektrischen Energieverbrauch und über ein Shell-Skript von meinem 
> Solar-Datenlogger die PV-Leistung und sendet alles an die Middleware auf 
> meinem Linux-Rechner.
>  
> So weit alles prima. Jetzt kann ich schon einmal den elektrischen 
> Energiebedarf sehen und bei starken Leistungssprüngen kann man relativ 
> einfach feststellen, ob das jetzt der E-Herd, die Spülmaschine, die 
> Waschmaschine oder der Trockner ist. Aber ich möchte noch detaillierter den 
> Strombedarf einzelner Geräte ansehen. Nicht permanent, aber vielleicht für 
> einen Tag oder eine Woche um ein Gefühl für den Energiebedarf einzelner Gerät 
> zu bekommen. Mich interessieren z.B. brennend der Kühlschrank und meine 
> Computer.
>  
> Und da ist mir eine Idee gekommen (ist vielleicht nichts Neues in dieser 
> Liste): Man lege einen neuen Kanal im Web-Frontend an, dann schaltet man eine 
> Zwischensteckdose vor das Gerät, dass man messen möchte und dann überträgt 
> die Steckdose per WLAN die Leistungsdaten in die Middleware. Wenn man dann 
> nach einem Tag oder Woche ein Gefühl für das Geräteverhalten hat, kann man 
> die Zwischensteckdose für das nächste Gerät verwenden.
>  
> Hat jemand so etwas schon in Betrieb? Gibt es vielleicht schon einen 
> Hersteller, der so etwas fertig anbietet? Bei Conrad habe ich so einige Typen 
> gesehen, aber leider weiß ich nicht ob man die Daten „live“ übertragen kann.
>  
> Bin gespannt auf eure Meinung dazu.
>  
> Mit freundlichen Grüßen,
> Dipl.-Ing. Christoph Ewering
>  
> -- 
> Christoph Ewering
> Am Bahneinschnitt 9
> 33178 Borchen
> 05251 8780973
> 01761 5662661
> 
> Man kann etwas Schönes immer in den Dreck ziehen - Dreck kann man aber nicht 
> schön ziehen!

-- 
Christoph Ewering
Am Bahneinschnitt 9
33178 Borchen
05251 8780973
01761 5662661

Man kann etwas Schönes immer in den Dreck ziehen - Dreck kann man aber nicht 
schön ziehen!



Re: [vz-users] Steckdose mit Leistungsmessung?

2019-01-27 Diskussionsfäden Klaus Reichenecker
Hallo Florian,

 

fix fertig gibt es da wohl nichts

 

Aber such mal nach Sonoff Pow  da müsstest entweder ESPEasy oder Tasmota drauf 
flashen

ESPEasy kann auf alle Fälle direkt in den VZ loggen, bei Tasmota weiss ich es 
zugegeben nicht

 

Eine weitere Möglichkeit wäre , was mit einem S0-Hutschienenzähler und auch 
z.B. ESPEasy zu basteln

 

Wenn Du eh schon einen Raspberry hast, könntest auch z.B. FHEM installieren, da 
gibt es dann wieder zig Möglichkeiten, wie z.B. die AVM-Stecker mit der Fritzbox

Das was Du beschreibst / was bei Dir schon läuft, da bekommst den Rest auch 
locker hin.

 

Ich muss Dir aber leider aus eigener Erfahrung sagen – Du kannst noch so viel 
messen, sparen wirst Du dadurch nix

 

Wieso bist Du mit dem Gaszähler nicht zufrieden?

 

Viele Grüße

 

Klaus

 

 

 

Von: volkszaehler-users  Im 
Auftrag von Christoph Ewering
Gesendet: Sonntag, 27. Januar 2019 23:01
An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Betreff: [vz-users] Steckdose mit Leistungsmessung?

 

Hallo Mailliste!

 

Dies ist meine erste Email hier in der Liste. Ich bin noch relativ neu am 
Volkszähler.

 

Zur Zeit habe ich auf meinem Linux-Rechner die Middleware und das Web-Frontend 
am Laufen. Ein Raspberry 2 erfasst über einen Impuls-Eingang die 
Gasdurchflussmenge (da bin ich noch nicht mit zufriedenI) und ein IR-Lesekopf 
den elektrischen Energieverbrauch und über ein Shell-Skript von meinem 
Solar-Datenlogger die PV-Leistung und sendet alles an die Middleware auf meinem 
Linux-Rechner.

 

So weit alles prima. Jetzt kann ich schon einmal den elektrischen Energiebedarf 
sehen und bei starken Leistungssprüngen kann man relativ einfach feststellen, 
ob das jetzt der E-Herd, die Spülmaschine, die Waschmaschine oder der Trockner 
ist. Aber ich möchte noch detaillierter den Strombedarf einzelner Geräte 
ansehen. Nicht permanent, aber vielleicht für einen Tag oder eine Woche um ein 
Gefühl für den Energiebedarf einzelner Gerät zu bekommen. Mich interessieren 
z.B. brennend der Kühlschrank und meine Computer.

 

Und da ist mir eine Idee gekommen (ist vielleicht nichts Neues in dieser 
Liste): Man lege einen neuen Kanal im Web-Frontend an, dann schaltet man eine 
Zwischensteckdose vor das Gerät, dass man messen möchte und dann überträgt die 
Steckdose per WLAN die Leistungsdaten in die Middleware. Wenn man dann nach 
einem Tag oder Woche ein Gefühl für das Geräteverhalten hat, kann man die 
Zwischensteckdose für das nächste Gerät verwenden.

 

Hat jemand so etwas schon in Betrieb? Gibt es vielleicht schon einen 
Hersteller, der so etwas fertig anbietet? Bei Conrad habe ich so einige Typen 
gesehen, aber leider weiß ich nicht ob man die Daten „live“ übertragen kann.

 

Bin gespannt auf eure Meinung dazu.

 

Mit freundlichen Grüßen,

Dipl.-Ing. Christoph Ewering

 

-- 

Christoph Ewering

Am Bahneinschnitt 9

33178 Borchen

05251 8780973

01761 5662661



Man kann etwas Schönes immer in den Dreck ziehen - Dreck kann man aber nicht 
schön ziehen!

 



[vz-users] Steckdose mit Leistungsmessung?

2019-01-27 Diskussionsfäden Christoph Ewering
Hallo Mailliste!

Dies ist meine erste Email hier in der Liste. Ich bin noch relativ neu am 
Volkszähler.

Zur Zeit habe ich auf meinem Linux-Rechner die Middleware und das Web-Frontend 
am Laufen. Ein Raspberry 2 erfasst über einen Impuls-Eingang die 
Gasdurchflussmenge (da bin ich noch nicht mit zufriedenI) und ein IR-Lesekopf 
den elektrischen Energieverbrauch und über ein Shell-Skript von meinem 
Solar-Datenlogger die PV-Leistung und sendet alles an die Middleware auf meinem 
Linux-Rechner.

So weit alles prima. Jetzt kann ich schon einmal den elektrischen Energiebedarf 
sehen und bei starken Leistungssprüngen kann man relativ einfach feststellen, 
ob das jetzt der E-Herd, die Spülmaschine, die Waschmaschine oder der Trockner 
ist. Aber ich möchte noch detaillierter den Strombedarf einzelner Geräte 
ansehen. Nicht permanent, aber vielleicht für einen Tag oder eine Woche um ein 
Gefühl für den Energiebedarf einzelner Gerät zu bekommen. Mich interessieren 
z.B. brennend der Kühlschrank und meine Computer.

Und da ist mir eine Idee gekommen (ist vielleicht nichts Neues in dieser 
Liste): Man lege einen neuen Kanal im Web-Frontend an, dann schaltet man eine 
Zwischensteckdose vor das Gerät, dass man messen möchte und dann überträgt die 
Steckdose per WLAN die Leistungsdaten in die Middleware. Wenn man dann nach 
einem Tag oder Woche ein Gefühl für das Geräteverhalten hat, kann man die 
Zwischensteckdose für das nächste Gerät verwenden.

Hat jemand so etwas schon in Betrieb? Gibt es vielleicht schon einen 
Hersteller, der so etwas fertig anbietet? Bei Conrad habe ich so einige Typen 
gesehen, aber leider weiß ich nicht ob man die Daten „live“ übertragen kann.

Bin gespannt auf eure Meinung dazu.

Mit freundlichen Grüßen,
Dipl.-Ing. Christoph Ewering

-- 
Christoph Ewering
Am Bahneinschnitt 9
33178 Borchen
05251 8780973
01761 5662661

Man kann etwas Schönes immer in den Dreck ziehen - Dreck kann man aber nicht 
schön ziehen!



Re: [vz-users] DHT11 - Scriptdatei

2019-01-27 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


ich bin auch eher für die Middleware als Schnittstelle, weiß aber
auch das andere im Projekt das nicht so sehen. Argument beim
Entwicklertreffen war das genau darin der Vorteil von SQL liegt, es
geht einfach und kann fast jeder.

Wobei trotzdem die Frage im Raum stand ob bei den aktuellen
Entwicklungen im Bereich der DBs nicht vielleicht was dabei ist was
zu unserer Anwendung besser passt. Sollte da wirklich was kommen
macht das alle Scripte und Anwendungen unbrauchbar die nicht über
die Middleware laufen.


Am konkreten Beispiel stört mich das mit channel_id statt UUID
gearbeitet wird. Dazu dann das die "Einstellwerte" (Pin auch) mitten
im Code versteckt sind. Von daher hab ich vorbehalte das so ins Wiki
zu übernehmen.
Bei meinen Scripten gibts immer klare Deklaration zu Beginn, der Rest
kann ignoriert werden (solange es tut), man muss den Code nicht
verstehen um ihn anzuwenden.


mfg Daniel