Re: [vz-users] vzlogger systemd-service

2024-03-07 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Donnerstag, 7. März 2024 um 10:58 hat basti geschrieben:
> Sieht so aus, als würde der Prozess nicht auf das SIGTERM reagieren.

Um das vernünftig einzugrenzen bräuchte man ein vernünftig gekürztes Logfile 
dazu mit verbose=15 und die Konfig.

> Ist das jemand anderem schon mal aufgefallen?

Nö. Aber vzlogger wird erst Schluss machen wenn alle laufenden Aufträge 
abgeschlossen sind. Gerade in Kombination mit Aggregation kann das recht lange 
werden.


mfg Daniel



Re: [vz-users] S0 Gaszähler: zackenförmige Darstellung bei einem geringen Verbrauch

2024-03-03 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 3. März 2024 um 11:48 hat Julian Sikorski geschrieben:
> Es sieht so aus, ich habe teilweise den Zähler mit Augen angeschaut und er 
> bewegte sich teilweise gar nicht.

Die Daten von S0-Zähler muss man immer etwas interpretieren. Die Linie nahe 0 
ist sehr wahrscheinlich 0.

"send_zero" kann das für einen erledigenn, verschleiert dann aber geringe 
Verbräuche die tatsächlich nur nahe 0 liegen.


mfg Daniel



Re: [vz-users] S0 Gaszähler: zackenförmige Darstellung bei einem geringen Verbrauch

2024-03-03 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 3. März 2024 um 11:08 hat Julian Sikorski geschrieben:
> mit den steigenden Temperaturen sieht mein Gasverbrauch zunehmend 
> zackenförmig. Ist es zu erwarten? Verbraucht die Therme einfach so wenig Gas, 
> dass die Impulse so selten kommen, dass nichts sinniges abgebildet werden 
> kann?

Die Therme läuft nicht mehr (moduliert?) durch sondern taktet.

Außentemperatur ist direkt aus der Heizung oder von einer anderen Quelle?


mfg Daniel



Re: [vz-users] Website standart Frontend

2024-02-09 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Morgen,


am Samstag, 10. Februar 2024 um 08:29 hat Tobias Baumann geschrieben:
> gibt es Probleme mit dem Wiki?

Nicht das ich wüsste. Allerdings bin ich auch nur Inhalts-Admin, technisch ist 
Justin der Mann der Stunde.

> https://wiki.volkszaehler.org/software/frontends/frontend#weitere_url-parameter

Ist ertmal wieder repariert.

Den Effekt hatten wir neulich aber schonmal. Und dann auch nicht nur bei einer 
Seite sondern an mehreren Stellen.
Ich bin mir im Moment unsicher ob wir da eine Ursache ausmachen konnten 
(@Justin: Platz alle?).


mfg Daniel



Re: [vz-users] Auslesen eines SMA Tripower X 15-50 über Modbus TCP

2024-01-29 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Montag, 29. Januar 2024 um 16:07 hat Bernd Kisters geschrieben:
> Irgendwie stimmt wohl das msg.measurement nicht.

In meiner Programmierung gibt es keine Variablen mit diesem Namen.

mfg Daniel



Re: [vz-users] Auslesen eines SMA Tripower X 15-50 über Modbus TCP

2024-01-28 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Erforderliche Nodes:

node-red-contrib-modbus
node-red-contrib-volkszaehler
node-red-dashboard

Mein Flow (inkl. globaler Nodes):

[
{
"id": "ee4b78d6.df65e8",
"type": "tab",
"label": "PV-WR 2 VZ",
"disabled": false,
"info": ""
},
{
"id": "84fa735.4713b1",
"type": "function",
"z": "ee4b78d6.df65e8",
"name": "Leistung",
"func": "var rawData = new ArrayBuffer(4);\nvar intView = new 
Uint16Array(rawData);\n\nif (msg.payload[0] === 65535) { return null; 
}\n\nintView[0] =  //low\nintView[1] = msg.payload[4]; //high\n\nmsg.amps = 
msg.payload[1]/1000;\nmsg.volt = msg.payload[3]/100;\nmsg.power = 
msg.payload[5];\nmsg.topic = 
\"W\";\n\nnode.status({fill:\"blue\",shape:\"ring\",text:msg.topic + \":\" + 
msg.power});\n\nreturn msg;",
"outputs": 1,
"noerr": 0,
"initialize": "",
"finalize": "",
"libs": [],
"x": 280,
"y": 180,
"wires": [
[
"ec86511dbe1ece22",
"4e759b3ff98eba54",
"c53b051831fcabec",
"70f7975826cb139b",
"3a8ee35886335435"
]
]
},
{
"id": "c6858c7a.7b8de",
"type": "modbus-read",
"z": "ee4b78d6.df65e8",
"name": "PV DC1",
"topic": "",
"showStatusActivities": false,
"logIOActivities": false,
"showErrors": false,
"showWarnings": true,
"unitid": "3",
"dataType": "HoldingRegister",
"adr": "30769",
"quantity": "6",
"rate": "60",
"rateUnit": "s",
"delayOnStart": false,
"startDelayTime": "",
"server": "a2edbd96.be9be8",
"useIOFile": false,
"ioFile": "",
"useIOForPayload": false,
"emptyMsgOnFail": false,
"x": 100,
"y": 180,
"wires": [
[
"84fa735.4713b1"
],
[]
]
},
{
"id": "18743483.f3a09b",
"type": "modbus-read",
"z": "ee4b78d6.df65e8",
"name": "PV DC2",
"topic": "",
"showStatusActivities": false,
"logIOActivities": false,
"showErrors": false,
"showWarnings": true,
"unitid": "3",
"dataType": "InputRegister",
"adr": "30957",
"quantity": "6",
"rate": "60",
"rateUnit": "s",
"delayOnStart": false,
"startDelayTime": "",
"server": "a2edbd96.be9be8",
"useIOFile": false,
"ioFile": "",
"useIOForPayload": false,
"emptyMsgOnFail": false,
"x": 100,
"y": 300,
"wires": [
[
"8a6a774dc271bea2"
],
[]
]
},
{
"id": "ec86511dbe1ece22",
"type": "debug",
"z": "ee4b78d6.df65e8",
"name": "",
"active": false,
"tosidebar": true,
"console": false,
"tostatus": false,
"complete": "false",
"statusVal": "",
"statusType": "auto",
"x": 470,
"y": 120,
"wires": []
},
{
"id": "6b8e622facd7e547",
"type": "modbus-read",
"z": "ee4b78d6.df65e8",
"name": "PV DC3",
"topic": "",
"showStatusActivities": false,
"logIOActivities": false,
"showErrors": false,
"showWarnings": true,
"unitid": "3",
"dataType": "InputRegister",
"adr": "30963",
"quantity": "6",
"rate": "60",
"rateUnit": "s",
"delayOnStart": false,
"startDelayTime": "",
"server": "a2edbd96.be9be8",
"useIOFile": false,
"ioFile": "",
"useIOForPayload": false,
"emptyMsgOnFail": false,
"x": 100,
"y": 420,
"wires": [
[
"e1f2f1606dde834a"
],
[]
]
},
{
"id": "8a6a774dc271bea2",
"type": "function",
"z": "ee4b78d6.df65e8",
"name": "Leistung",
"func": "var rawData = new ArrayBuffer(4);\nvar intView = new 
Uint16Array(rawData);\n\nif (msg.payload[0] === 65535) { return null; 
}\n\nintView[0] =  //low\nintView[1] = msg.payload[4]; //high\n\nmsg.amps = 
msg.payload[1]/1000;\nmsg.volt = msg.payload[3]/100;\nmsg.power = 
msg.payload[5];\nmsg.topic = 
\"W\";\n\nnode.status({fill:\"blue\",shape:\"ring\",text:msg.topic + \":\" + 
msg.power});\n\nreturn msg;",
"outputs": 1,
"noerr": 0,
"initialize": "",
"finalize": "",
"libs": [],
"x": 280,
"y": 300,
"wires": [
[
"3ed40b78f7aa1879",
"06a2d6c5bf7cb36b",
"65eefd87760ff217",
"cc38592e679356e3"
]
]
},
{
"id": "e1f2f1606dde834a",
"type": "function",
"z": 

Re: [vz-users] Auslesen eines SMA Tripower X 15-50 über Modbus TCP

2024-01-28 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 28. Januar 2024 um 12:22 hat Bernd Kisters geschrieben:
> Hat von euch schon jemand den Wechselrichter über Modbus-TCP ausgelesen?

Ja.

> Aktuell bin ich noch nicht einmal in der Lage über Tools wie "Open ModScan" 
> Werte auszulesen.

Ich mache das über NodeRED. Beispiel: 
https://community.victronenergy.com/questions/197106/hat-jemand-einen-sma-tripower-x-20-50-in-verbindun.html

> Der Wechselrichter hat die aktuelle Firmware 03.02.08.R drauf.

Hier 03.02.11.R



mfg Daniel



Re: [vz-users] Ergibt es Sinn Leistung und Bezug bei einem SML Stromzähler zu erfassen?

2024-01-09 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Dienstag, 9. Januar 2024 um 16:26 hat Julian Sikorski geschrieben:
> Gibt es eine Mehrwert die Leistung separat aufzuzeichnen, oder verdoppele ich 
> im Endeffekt nur die Datenmenge?

Es gibt Fälle wo die Zähler nur sehr grobe Zählerstände liefern und man einfach 
keine Handhabe hat. Da kann das Loggen von Leistung dann eine Mehrwert 
darstellen.

Ich lese auch die Leistung vom Bezugszähler aus, lege sie aber nur auf dem 
PUSH-Server. Auf dem Weg hab ich den Wert in NodeRed ohne was zu rechnen.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Wasserzähler auf Raspi (l statt l/h möglich ???)

2024-01-08 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Montag, 8. Januar 2024 um 17:37 hat Rudolf Schwab geschrieben:
> Ich hatte eigentlich gedacht, dass der Parameter aggtime die Pulse 
> automatisch in einem Zeitfenster aufsummiert (z.B. aggtime=60 für 1 Minute).

Ja, genau das tut er auch. Aber die Middleware rechnet immer in "Leistung" um, 
auch bei Wasserverbräuchen.
Wie schon gesagt, eine Darstellung als Zählerstand (=Liter absolut) ist 
unsinnig.

> das ist sehr unschön. Wenn ich meinen Verbrauch für einen Waschvorgang wissen 
> möchte, was nützt es es mir da wenn ich angezeigt bekomme, dass um 9:29 Uhr 
> 491l/h geflossen sind.

Zoome den Graphen auf den gewünschten Zeitraum indem du von Start bis Ende des 
Waschgangs markierst. Dann sollte in der Tabelle unten der Verbrauch, fertig 
ausgerechnet, mit dabei stehen. 


mfg Daniel



Re: [vz-users] Anleitung: VZLogger als MQTT-Subscriber

2023-12-15 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Samstag, 16. Dezember 2023 um 00:45 hat Maik Weidemann geschrieben:
>>   "command": "ebusctl r -f -c wtw OutsideAirTemp temp",

Was für ein Ergebnis liefert der Befehl?


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neuer Zähler

2023-12-15 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,

am Freitag, 15. Dezember 2023 um 09:55 hat awen...@drei-welten.com geschrieben:
> [Dec 06 20:45:50][chn1] JSON request body: [ [ 1701891941907, 8000 ], [ 
> 1701891942907, 8000 ], [ 1701891943906, 8000 ], [ 1701891944906, 8000 ], [ 
> 1701891945907, 8000 ], [ 1701891946906, 8000 ], [ 1701891947906, 8000 ], [ 
> 1701891948907, 8000 ], [ 1701891949909, 8000 ], [ 1701891950906, 8000 ] ]
> [Dec 06 20:45:50][chn1] CURL Request succeeded with code: 200
> [Dec 06 20:45:50][chn0] JSON request body: [ [ 1701891941907, 28 ], [ 
> 1701891942907, 28 ], [ 1701891943906, 28 ], [ 1701891944906, 28 
> ], [ 1701891945907, 28 ], [ 1701891946906, 28 ], [ 1701891947906, 
> 28 ], [ 1701891948907, 28 ], [ 1701891949909, 28 ], [ 
> 1701891950906, 28 ] ]
> [Dec 06 20:45:50][chn0] CURL Request succeeded with code: 200

dein Zähler gibt voll kWh aus. PIN erfragen und am Zähler eingeben.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Network Error Gateway Timeout

2023-12-14 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Freitag, 15. Dezember 2023 um 00:25 hat Tilman Glötzner geschrieben:
> was passiert, wenn das Nas mit der Datenbank aus ist? Speichert vzlogger die 
> Daten dann zwischen, bis die Datenbank wieder da ist?

Ich bin mir nicht ganz sicher.

Wenn die Middleware (Webserver) nicht erreichbar ist - klares ja. Dann hält der 
vzlogger die Daten vor bis die Middleware wieder da ist oder er beendet wird.
Ist nur die DB nicht verfügbar, sollte die Middleware eine Fehler zurückgeben 
und der vzlogger auch puffern. Hab aber nie probiert (oder beobachtet) ob das 
wirklich so abläuft.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Gateway Timeout

2023-11-29 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Mittwoch, 29. November 2023 um 00:57 hat Tilman Glötzner geschrieben:
> Im Wiki habe ich den Hinweis gefunden, das man die Aggregationen prüfen kann 
> durch

> http://raspberrypi/capabilities/database.json?

> Damit erhalte ich aber lediglich die Nachricht
>   Not Found

Wahrscheinlich weil in der URL mittendrin was fehlt:
http://IP-ADRESSE/middleware.php/capabilities/database.json?


mfg Daniel



Re: [vz-users] VZ "Junkers Gastherme" Error Start Script

2023-11-03 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Freitag, 3. November 2023 um 11:24 hat Denny Rohland geschrieben:
> Sobald man das Script für die Auswertung der CAN ID’s auf größer 10 
> Definitionen festlegt, wird alles was größer 10 ist nicht ausgewertet.

Hast du die Zeile
typeset -i MAXP=8
entsprechend angepasst?


mfg Daniel



Re: [vz-users] Push-Server & Middleware in der Cloud

2023-11-01 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Mittwoch, 1. November 2023 um 07:35 hat Stefan S. geschrieben:
> Werden da ständig die Werte zur Middleware gepusht oder nur wenn man
> sich das Frontend im Browser anzeigen lässt?

Ständig.

> Ich könnte mir vorstellen, dass dem Webhoster das nicht gefällt wenn
> ständig die Werte alle paar Sekunden gesendet werden.

Du hast auch relativ wenig Kontrolle was da gesendet wird. Was im vzlogger 
angelegt ist wird raus gehauen.
Standardmäßig auch ohne irgendwelche Verschlüsselung...


mfg Daniel



Re: [vz-users] Suche digitalen 3-Phasen-Stromzähler mit D0/SML für die Hutschiene

2023-10-25 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Mittwoch, 25. Oktober 2023 um 14:42 hat Stefan Bauer geschrieben:
> Wer kann mir hier einen Zähler und ggfs. auch einen Shop empfehlen. Sollte 
> nicht zu teuer sein... 

Einen Hutschienenzähler mit SML wüsste ich jetzt nicht, aber mit LAN:
https://www.elgris.de/produkt/smart-meter-produkte/

Wie man den an VZ bekommt müsste man aber noch schauen. Er kann jedenfalls 
Modbus TCP.


mfg Daniel



Re: [vz-users] passive Nutzung der INFO Schnittstelle mit vzlogger

2023-10-24 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Dienstag, 24. Oktober 2023 um 16:37 hat li...@mailgourmet.de geschrieben:
> Die Zähler geben über die optische INFO Schnittstelle periodisch Daten im 
> SML-Format aus. In der Konfiguration des vzloggers muss ich aber angeben, wie 
> oft der Zähler abgefragt werden soll.

Nicht für Zähler die ihre Daten eigenständig pushen.

>  Findet hier bidirektionale Kommunikation statt? 

Nur wenn nötig.
Lass den Parameter in der Konfig komplett weg, dann werden von vzlogger keine 
Daten gesendet

> Kann vzlogger nicht einfach auf das hören, was unaufgefordert kommt und diese 
> Informationen auswerten?

Für SML ist das Standard.


mfg Daniel



Re: [vz-users] [Error] Failed to load resource: the server responded with a status of 400 (Bad Request) (channel.json, line 0)

2023-09-12 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Dienstag, 12. September 2023 um 12:36 hat applicationMGR ecoCuyo geschrieben:
> das hatte ich alles gemacht nur nicht explizit gesagt

Hat mir meine Glaskugel nicht angezeigt.

>  (PHP-PM und Apache als Proxy war schon so konfiguriert, weil mit install.sh 
> gemacht

Das Script macht am Webserver relativ wenig. Da muss man stets noch Hand 
anlegen.

> Nachdem ich die Services neu gestartet habe, konnte ich wieder Kanäle 
> anlegen. Was es am Ende war, weiß ich leider auch nicht mehr.

Ok.

> Es bleibt nur der eher kosmetische Fehler: 
> WebSocket connection to 'wss://demo.volkszaehler.org/ws' failed: There was a 
> bad response from the server.

Ja, ist normal. Das Frontend versucht auf den PUSH-Server zu kontaktieren, da 
dort keiner ist bekommt man halt die Meldung.


mfg Daniel



Re: [vz-users] [Error] Failed to load resource: the server responded with a status of 400 (Bad Request) (channel.json, line 0)

2023-09-12 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
> 'exception' => array(
>>> 'message' => $msg
>>> )
>>> ]);
>>> die();
>>> }
>>> 
>>> // normal request or command line
>>> throw new \Exception($msg);
>>> }
>>> 
>>> // enable strict error reporting
>>> error_reporting(E_ALL | E_STRICT);
>>> 
>>> // api version
>>> define('VZ_VERSION', '0.3');
>>> 
>>> // Note: users of bootstrap.php can set VZ_DIR before calling bootstrap
>>> if (!defined('VZ_DIR')) {
>>> define('VZ_DIR', realpath(__DIR__ . '/..'));
>>> }
>>> 
>>> if (!file_exists(VZ_DIR . '/vendor/autoload.php')) {
>>> fail('Could not find autoloader. Check that dependencies have been 
>>> installed via `composer install`.');
>>> }
>>> 
>>> if (!file_exists(VZ_DIR . '/etc/config.yaml')) {
>>> fail('Could not find config file. Check that etc/config.yaml 
>>> exists.');
>>> }
>>> 
>>> require_once VZ_DIR . '/vendor/autoload.php';
>>> 
>>> // load configuration
>>> Util\Configuration::load(VZ_DIR . '/etc/config.yaml');
>>> 
>>> // set timezone
>>> $tz = (Util\Configuration::read('timezone')) ? 
>>> Util\Configuration::read('timezone') : @date_default_timezone_get();
>>> date_default_timezone_set($tz);
>>> 
>>> // set locale
>>> setlocale(LC_ALL, Util\Configuration::read('locale'));
>>> 
>>> // force numeric output to C convention (issue #121)
>>> setlocale(LC_NUMERIC, 'C');
>>> 
>>> ?>
>>> 
>>> Und nicht zuletzt ist ein Link wie folgt gesetzt:
>>> 
>>> lrwxrwxrwx 1 root root 25 16. Apr 2022  /var/www/volkszaehler.org -> 
>>> /home/pi/volkszaehler.org
>>> 
>>> 
>>> Das sieht erst mal unauffällig aus - was siehst Du darin ggf?
>>> 
>>> Der einzige Abweichung konnte ich in 
>>> ~/volkszaehler.org/htdocs/js/options.js finden - da war url:’’ 
>>> auskommentiert. Das hab ich jetzt geändert.
>>> 
>>> middleware: [
>>> {
>>> title: 'Local (default)',
>>> url: '',
>>> url: 'api',
>>> live: 8082  
>>> 
>>> Das hat nicht geholfen.
>>> Freue mich über Tipps…
>>> 
>>> Viele Grüße
>>> Armin
>>> 
>>>> Am 04.09.2023 um 15:09 schrieb Daniel Lauckner :
>>>> 
>>>> Hallo,
>>>> 
>>>> 
>>>> am Sonntag, 3. September 2023 um 12:28 hat applicationMGR ecoCuyo 
>>>> geschrieben:
>>>>> habe nach einem Datenbank Crash die Volkszähler DB mit purge entfernt und 
>>>>> wieder neu installiert. Sowie die Middleware mit install.sh neu 
>>>>> installiert.
>>>> 
>>>> Wie ist bei dir der Middleware bzw. der Webserver konfiguriert?
>>>> Letzte Empfehlung war PHP-PM und Apache als Proxy.
>>>> 
>>>>> Im Safari-Debugger kommt der Fehler im Betreff oben und verweist auf 
>>>>> http:///api/channel.json
>>>>> Im code hängt das ganze dann hier fest:
>>>> 
>>>> Die Fehlermeldung sagt mir nix konkretes. Das spricht meist für einen 
>>>> Fehler beim Composer.
>>>> Mal bitte wieder holen und schauen was an möglichen Störungen auftritt:
>>>> 
>>>> cd /var/www/volkszaehler.org/
>>>> composer update
>>>> 
>>>>> Die User Rechte sollten so stimmen, nehm ich an?
>>>> 
>>>> Ja, das passt.
>>>> Wenn du es zusätzlich ausschließen möchtest kannst du mal in 
>>>> ./ect/config.yaml bei 'user:' und 'password:' die Zugangsdaten vom 
>>>> vz_admin eintragen.
>>>> 
>>>> 
>>>> mfg Daniel
>>>> 
>>> 






mfg Daniel



Re: [vz-users] [Error] Failed to load resource: the server responded with a status of 400 (Bad Request) (channel.json, line 0)

2023-09-04 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 3. September 2023 um 12:28 hat applicationMGR ecoCuyo geschrieben:
> habe nach einem Datenbank Crash die Volkszähler DB mit purge entfernt und 
> wieder neu installiert. Sowie die Middleware mit install.sh neu installiert.

Wie ist bei dir der Middleware bzw. der Webserver konfiguriert?
Letzte Empfehlung war PHP-PM und Apache als Proxy.

> Im Safari-Debugger kommt der Fehler im Betreff oben und verweist auf 
> http:///api/channel.json
> Im code hängt das ganze dann hier fest:

Die Fehlermeldung sagt mir nix konkretes. Das spricht meist für einen Fehler 
beim Composer.
Mal bitte wieder holen und schauen was an möglichen Störungen auftritt:

cd /var/www/volkszaehler.org/
composer update

> Die User Rechte sollten so stimmen, nehm ich an?

Ja, das passt.
Wenn du es zusätzlich ausschließen möchtest kannst du mal in ./ect/config.yaml 
bei 'user:' und 'password:' die Zugangsdaten vom vz_admin eintragen.


mfg Daniel



Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-30 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 30. Juli 2023 um 17:18 hat Tobias Baumann geschrieben:
> kurze Frage ich hatte sie vielleicht irgendwo schonmal gestellt , warum wird 
> im Frontend der max Wert nicht gleich dem Max Wert des Json gesetzt ?

Weil das JSON eine separate Abfrage ist.
Soweit ich das verstehe fragt das Frontend für seine Anzeige schon gruppierte 
Werte ab, entsprechend der Pixel die der Bildschirmbreite   entsprechend 
angezeigt werden können.

> Kleiner Hinweis : auch die Interpolation scheint komisch [...]

Kann ich nix konkretes zu sagen. Außer halt das es mathematisch korrekter wäre 
die Darstellung auf Steps zu ändern.
Der Effekt geht davon aber nicht ganz weg. Es ist keine Rampe mehr, aber wie 
breit der Impuls ist hängt auch hier von der Bildschirmauflösung mit ab.


mfg Daniel



Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-29 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Samstag, 29. Juli 2023 um 15:58 hat Rupert Schöttler geschrieben:
> Ich kann nur wiederholen: Duplicates ist m.E. überflüssig wie'n Kropf
> und Du solltest es komplett deaktivieren.

Ohne duplicates wären die Spikes nicht mehr sporadisch sondern garantiert.


mfg Daniel



Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-29 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Samstag, 29. Juli 2023 um 09:01 hat Tobias Baumann geschrieben:
> Ich hoffe du erkennst was dort schief läuft , ich sehe leider keinen 
> Anhaltspunkt

Spannend, da passierte zweimal direkt nacheinander der gleiche "Unfall".
Duplicates war abgelaufen, der bisherige Zählerstand wurde nochmal geschrieben 
(16:56 und 17:57) und kurz darauf (16:57 und 17:58) kam der umgesprungene 
Zählerstand rein.

Du könntest versuchen mit duplicates zu spielen, schätze aber Grenzfälle wird 
es immer mal wieder geben...


mfg Daniel



Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-28 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Freitag, 28. Juli 2023 um 21:49 hat Tobias Baumann geschrieben:
> eine E-Mail hängt noch in der Freigabe beim Server ( Email zu groß nur 800kb 
> erlaubt)

> soll ich die Logdateien anders verteilen , per Link oder Cloud ?

Du könntest versuchen es sinnvoll und erkennbar zu kürzen. Ich brauche nicht 
das ganze Log. Der Anfang wäre wichtig und der Zeitraum vom letzen Tuple vor 
dem Peak und bis zum nächsten Tuple nach dem Peak würde genügen.


mfg Daniel



Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-23 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 23. Juli 2023 um 11:00 hat Tobias Baumann geschrieben:
> leider hat thunderbird wiedermal nur text statt HTML gemacht sorry das es 
> wieder nicht lesbar war

Das könnte zum Teil auch an mir liegen, ich lese Mails grundsätzlich als txt 
und antworte entsprechend.

> die 9h war ein anders Thema bitte nicht mit diesem verwechseln , aber ja 
> korrekt 9h über nacht keine daten

Ja, es ist ein anders Thema. Aber der selbe Effekt kann eben auch anderswo 
auftreten wo es nicht so direkt ins Auge springt.

> der Spike war mittags davor waren schon daten eingegangen , somit passt das 
> mit zu langem intervall nicht , eher zu kurz ist das Problem

Nach meiner These erwarte ich das es zu jedem zu kurzen Interval einen eher 
langen Intervall davor gibt.

> aber deine erklärung mit daten übernahme finde ich gut es sieht so aus als ob 
> durch abfrageprobleme die DB noch den alten zählerstand hat dann den neuen 
> bekommt und dies dann die zeit zu stark verkürzt.

Die Datenbank macht keine Zeiten.
Wenn wir der Middleware zu Daten keine Zeit mitgeben wird davon ausgegangen das 
sie aktuell sind und vergibt die aktuelle Zeit.
Ähnlich geht der vzlogger vor wenn er Zeitstempel für die Middleware erstellt.

> aber anhand der zeitpunkte sehe ich weniger ein verbindungsproblem

Ich schon. Es ist der Moment in der Diagnose gekommen wo du das Logfile des 
vzlogger in Fokus nehmen solltest.


mfg Daniel



Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-23 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,

am Sonntag, 23. Juli 2023 um 09:04 hat Tobias Baumann geschrieben:
> hier tabelle auch mit raw vom JSON sowie die Zeit zwischen den timestamp

Ok, ich hab nur deine Tabelle nicht verstanden. Die 344,x sind die Zählerstände?

> 120,464
> 1   2988.445344.7   

Bedingt durch intervall können die 120s in Wirklichkeit länger sein. Ev. bis 
knapp unter 240s.
Statt 3kW wären dann zwar nur 1,5kW, aber immer noch zu viel.

Die Erklärung der Ursache liegt wohl in den 9h Aussetzern. Das ist länger als 
per duplicates definiert. Wahrscheinlich weil einfach keine Daten rein kommen. 
Die Zeit deutet darauf das sowas Nachts passiert, wenn der Wechselrichter nicht 
von DC versorgt wird und schlicht nicht erreichbar ist?
Sowas könnte auch passieren wenn es einfach nur bewölkt ist! Der WR hat den 
Zählerstand korrekt erfasst, wurde aber noch nicht abgefragt. Kommt die Anfrage 
"schläft" er schon. So verschieben sich die Zeitstempel zu den Zählerständen 
nach später. Wird der darauf folgende Wechsel beim Zählerstand aber sofort 
ausgewertet ergibt das unplausible Werte weil de Abstand nicht mehr der 
Realität entspricht.


Lösung dafür hab ich keine, zumindest nicht mit diesen Datenquellen.
Richtige Zähler auswerten die zuverlässig antworten, oder mit dem Effekt leben.


mfg Daniel



Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-22 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Samstag, 22. Juli 2023 um 21:19 hat Tobias Baumann geschrieben:
> die daten scheinen korrekt zu sein aber es macht keinen sinn 2,9kw bei 600w 
> solar

Dazu kann ich nicht viel sagen. Ich stimme dir zwar zu das kW bei einem 600W-WR 
nicht sein können. Du zeigst mir aber nur das Ergebnis, nicht die Quelle.


mfg Daniel



Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-22 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Samstag, 22. Juli 2023 um 21:16 hat Klaus Reichenecker geschrieben:
> nur zum Verständnis- liegen dann in der Datenbank die Zählerstände und die 
> Middleware nutzt diese zur Darstellung im Frontend - oder legt die Middleware 
> bereits bei Dateneingang eines Zäherstands nur Leistungswerte ab?

In der Datenbank liegen Rohwerte: Zählerstände, Impulse oder auch Leistung. 


mfg Daniel



Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-22 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Samstag, 22. Juli 2023 um 20:32 hat Tobias Baumann geschrieben:
> bei dem Spikes waren es nur 120s

Das sollte eigentlich noch kein Problem darstellen.

> die Timestamps sind doch in UNIX millisekunden ?

Ja.

> Ich habe mir gerade mal einen Größeren Zeitraum (eine woche) angeschaut dort 
> habe schwankungen  von 180s bis 35000s

9 Stunden?

Bis 3600s würde passen, das hast du so konfiguriert.


mfg Daniel



Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-22 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Samstag, 22. Juli 2023 um 20:26 hat Klaus Reichenecker geschrieben:
>> Nein. Die Middleware rechnet Zählerstände in Leistung um.

> Interessant, das wusste ich bislang nicht, dachte wenn ich mir z.B, einen 
> Zeitraum von einem Jahr anzeigen lasse dann sind geloggte Leistungen ein 
> Schätzeisen, geloggte Zählerstände hochgenau?

Gewissermaßen. Das Problme mit Leistungswerten ist das sie Summenfehlern 
unterliegen können.
Oder wenn zwischendrin Werte verloren gehen dann sind die halt weg und die 
errechnete Arbeit, übers Jahr, schlicht falsch. Bei Zählerständen mag zwar auch 
der Graph im Zeitraum unbrauchbar sein, aber man bekommt immerhin eine korrekte 
Durchschnittsleistung errechnet. Und die Arbeit stimmt, auch wenn zwischendurch 
mal nicht geloggt wurde.


mfg Daniel



Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-22 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Samstag, 22. Juli 2023 um 19:52 hat Tobias Baumann geschrieben:
> nein direkt in der DB habe ich nicht geschaut , sollten das nicht die werte 
> wie im JSON sein ?

Nein. Die Middleware rechnet Zählerstände in Leistung um.

In die DB muss auch gar nicht schauen, wenn du JSON abrufst der URL einfach 
=raw anhängen
Dabei auch ein Auge auf die Zeitstempel haben. Leichte Abweichungen können 
Peaks machen.


mfg Daniel



Re: [vz-users] VZ-Fehlermeldung - 'max_user_connections'

2023-07-02 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 2. Juli 2023 um 23:52 hat Klaus Reichenecker geschrieben:
> An exception occurred in driver: SQLSTATE[HY000] [1203] User k123456_vzkr
> already has more than 'max_user_connections' active connections

https://dev.mysql.com/doc/refman/8.0/en/user-resources.html

Hm. Globale Variable? Du kannst mal beim Hoster anfragen, aber ich fürchte die 
sind nicht sehr willig da was umzustellen.



mfg Daniel



Re: [vz-users] Export von Tagessummen

2023-06-11 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 11. Juni 2023 um 18:27 hat Rupert Schöttler geschrieben:
> Kann es sein, dass dieses Gruppieren und Berechnen von Tagesverbräuchen
> bei virtuellen Sensoren nicht funktioniert?

Es gibt 2 virtuelle Typen. Nur der "Verbrauchssensor (virt.)" kann 
Gruppierungen.


Hintergrund für den einfachen "Sensor (virt.)" ist das wenn man nicht aus allen 
Daten auf Energie schließen kann.
Wenn man es doch tut kommt einfach nur Käse bei raus, wie z.B. °Ch.

Möchte man solche Aktualwerte als Schnitt zusammenfassen ohne die Zeit in die 
Einheit mit rein zu nehmen nimmt man auf der API "=".


mfg Daniel



Re: [vz-users] Spikes statt Fläche

2023-05-31 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Donnerstag, 1. Juni 2023 um 06:49 hat Tobias Baumann geschrieben:
> ich werde mal die nächsten Tage undefine=NULL machen mal sehen aber irdend 
> wie erscheint mir das noch nicht logisch weil du ja sagtest NULL ist nicht 
> alzugut für vzlogger

Ich sagte das ich nicht weiß was vzlogger daraus macht.

> kannst du bitte nochmal sagen ob sonst auch unten am Beispiel zb Output nicht 
> auch NULL kWh sein darf ?

Anderer Vorschlag. Zeig uns bitte:

- das Script
- die Antwort vom Wechselrichter auf die Anfrage aus dem Script
- die Ausgabe des Scriptes (wenn man es von der Shell ausführt)
- die vzlogger.conf

Im Moment ist das nämlich eher stochern im Nebel als eine strukturierte Analyse.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Spikes statt Fläche

2023-05-30 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Dienstag, 30. Mai 2023 um 12:56 hat Tobias Baumann geschrieben:
> Korrekt Output bezieht sich nur auf den Wert nicht Identifier

Ich seh schon, meine Antwort war nicht wirklich hilfreich.

Als identifier verstehe ich das was du in der vzlogger.conf im channel 
konfigurierst. Vzlogger sucht dann nach diesem String und weist, entsprechend 
der Syntax die unter "format" definiert wurde, einen Wert zu.

Nehmen wir an dein Script liefert diese Ausgabe:
1685449467000: Output = 170.0

Dann sollte "format": "$t: $i = $v", und "identifier": "Output", konfiguriert 
sein.
$t ist der Timestamp,
$i der identifier, 
$v value, der Wert.

> also besser
> ""=0.0  ?
> oder
> "undefiniert"=NULL alternativ "undefiniert"=0.0 ?

Das ist total egal, solange das Schlüsselwort "Output" nicht auftaucht. Wenn 
nur der Timestamp raus kommt wäre auch ok.

Schönste Lösung wäre wenn gleichzeitig ein Aktualwert wie Strom oder Spannung 
ausgegeben wird. Dann sollte das Script sowas in der Art ausgeben:

1685449467000 : Output = 170.0
1685449467000 : Current = 2.1

Beim Hochlaufen des WR stört nicht wenn beim Strom 0,0 raus kommt. D.h. du hast 
eine Antwort des Scripts.
Aber die Zeile für Energie lässt du bei 0,0kWh weg.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Spikes statt Fläche

2023-05-29 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Montag, 29. Mai 2023 um 11:22 hat Rupert Schöttler geschrieben:
> M.E. solltest Du duplicates gar nicht verwenden: Wenn duplicates z.B. 1h ist 
> und Du nach wie vor jede Minute den Zählerstand abfragst, und über Nacht tut 
> sich an der PV-Anlage nichts, schreibst Du z.B. jede volle Stunde 196.9 kWh 
> in die Datenbank. Mit den ersten Sonnenstrahlen springt der Zähler 
> zufälligerweise um 7:01h auf 170.0 kWh -- dann bekommst Du wieder den Spike 
> von 0,1kWh/(1/60)h = 6kW angezeigt.

Nö, es gibt keinen Peak. Um 7:02 greift duplicates wieder weil der Zählerstand 
weiterhin 170,0 kWh ist.
Ist es stattdessen 170,1 kWh wäre der Peak gerechtfertigt.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Export von Tagessummen

2023-05-29 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Montag, 29. Mai 2023 um 11:52 hat Rupert Schöttler geschrieben:
> Klicke ich auf die Schaltfläche "Export" z.B. als CSV, bekomme ich aber 
> wieder die Liste der Einzelwerte, die z.B. im Minutenraster geloggt wurden. 
> Ich brauche aber (hätte gerne ;-) die Tagessummen.

> Gibt's da noch einen Trick?

Die API kann das, musst die URL halt selbst bauen: 
https://wiki.volkszaehler.org/development/api/reference
Was du suchst ist =day

mfg Daniel



Re: [vz-users] Spikes statt Fläche

2023-05-29 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Montag, 29. Mai 2023 um 12:54 hat Tobias Baumann geschrieben:
> somit würde mich heißen dublicate auf 8 bis 10h zu setzen um auf nummer 
> sicher zu sein

Nein, das ist viel zu lange. Der korrekte Verbrauch, gerade über Nacht, wäre 0. 
Der ergibt sich aber nur wenn man 2 identische Zählerstände in der DB stehen 
hat.
Sonst bekommst du den "S0-Effekt", eine dauerhafte kleine Leistung statt der 0.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Spikes statt Fläche

2023-05-29 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Montag, 29. Mai 2023 um 10:19 hat Tobias Baumann geschrieben:
> ich muss doch nochmal Fragen  : welchen Wert für "duplicates" sollte man 
> verwenden wenn abfrage jede minute stattfindet "59 sekunden" oder sogar 
> länger ?

Länger!

Duplicates heißt wenn im Zeitraum keine Änderung stattfindet wird nix 
geschrieben. Nach Ablauf der Zeit aber doch.
Setzt du die Zeit kürzer als Interval ist die Funktion außer Kraft gesetzt.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Spikes statt Fläche

2023-05-28 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 28. Mai 2023 um 15:16 hat Tobias Baumann geschrieben:
> zu 2.) dann müsste ich wieder anfangen den Json lokal zu speichern im script 
> was wieder schreibarbeit für den SSD/SD-Karte und damit ggf lebenszeit kosten

Nicht zwingend. Mach den Aufruf über vzlogger als exec und nutze duplicates.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Auslesen eines ISKRA MT175

2023-05-18 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Donnerstag, 18. Mai 2023 um 10:35 hat tuxlog geschrieben:
> Es sieht so aus, als ob auch der Abstand zwischen den IR-LEDS am Gehäuse des 
> Lesekopfs ein anderer ist, als der am Zähler (ca. 2mm). Mal sehen wie ich das 
> jetzt löse.

Nach DIN EN 62056-21 sollte der Abstand Mitte-Mitte 6,5mm +/-0,5mm betragen.


> Mir ist auch aufgefallen, dass die LEDs, wenn ich den Kopf ohne Magnet 
> verwende näher am Zähler sind, als wenn der Magnet mit eingebaut ist. 
> Eventuell hilft das auch den Empfang zu stabilisieren.

Kannst du die Info auch Hichi zukommen lassen? Ich glaube nicht das er hier mit 
liest.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neue Methode MBus Zähler über script ohne Perl

2023-05-18 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Mittwoch, 17. Mai 2023 um 22:14 hat Tobias Baumann geschrieben:
> Dazu eine Frage ist es besser den Wert der Energie in Wh an die Datenbank zu 
> geben oder in kWh bzw auf was müsste man jeweils achten bei erstellen des 
> Kanals ?

Die Middleware geht standardmäßig von kWh aus. Was davon abweicht muss über die 
Auflösung in den Kanaleinstellungen korrigiert werden.

Vom (ursprünglichen?) Konzept her nehmen wir die Rohdaten und verarbeiten sie 
entsprechend on the fly.
Vorteil: War die Verarbeitung falsch, liegen immer noch die ursprünglichen 
Daten vor. Die Verarbeitung kann geändert werden ohne irgendwas zu verlieren.


mfg Daniel



Re: [vz-users] vzlogger schreibt nicht in Middleware - Fehler: "CURL Error from middleware: null expected"

2023-05-17 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


nur zur Info: Problem ist gelöst mit "api": "null".
Anwendung ist evcc, da gibt es keine Middleware zu füttern.


mfg Daniel



[vz-users] vzlogger Debian-Paket armhf auf Raspbian?

2023-05-11 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


habe eben mal das Debian Paket für vzlogger ausprobiert. Die armhf läuft auf 
dem Raspian Bullseye (03.05.2023) für alte Hardware (ein Rpi 1B) allerdings 
nicht.

Systemctl:
● vzlogger.service - vzlogger
 Loaded: loaded (/lib/systemd/system/vzlogger.service; enabled; vendor 
preset: enabled)
 Active: failed (Result: signal) since Thu 2023-05-11 16:14:02 CEST; 2min 
44s ago
Process: 1589 ExecStart=/usr/bin/vzlogger -c /etc/vzlogger.conf 
(code=killed, signal=ILL)
   Main PID: 1589 (code=killed, signal=ILL)
CPU: 201ms

Mai 11 16:14:01 vz systemd[1]: Started vzlogger.
Mai 11 16:14:02 vz systemd[1]: vzlogger.service: Main process exited, 
code=killed, status=4/ILL
Mai 11 16:14:02 vz systemd[1]: vzlogger.service: Failed with result 'signal'.

Bei Aufruf von vzlogger an der Konsole bekomme ich Meldung:
ungültiger Maschinencode

Das Paket was sich apt holt ist das armhf, hab ich erst beim zweiten Versuch 
genauer drauf geachtet.



Sicher erwähnenswert, die automatische Konfiguration von:
curl -1sLf \
  
'https://dl.cloudsmith.io/public/volkszaehler/volkszaehler-org-project/setup.deb.sh'
 \
  | sudo -E bash

hatte nicht funktioniert. Als Distribution wurde raspbian erkannt:
   OK: Detecting your OS distribution and release using system methods ...
 : ... Detected/provided for your OS/distribution, version and architecture:
 :
 : ... distro=raspbian  version=11  codename=bullseye  arch=armv6l
 :

Da gibt's keine Pakete für. Manuell auf debian geändert ergibt das oben 
erwähnte Problem.


Mit einem 64-Bit Raspbian (auf Rpi 3+) läuft es automatisch:
   OK: Detecting your OS distribution and release using system methods ...
 : ... Detected/provided for your OS/distribution, version and architecture:
 :
 : ... distro=debian  version=11  codename=bullseye  arch=aarch64
 :

Der von apt installierte vzlogger läuft in dem Fall.


Ist das umbiegen von Raspbian auf Debian zum Scheitern verurteilt oder passt an 
dem Paket was nicht?


mfg Daniel



Re: [vz-users] Frontend ohne plot

2023-05-11 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Montag, 8. Mai 2023 um 08:41 hat 017623705...@o2online.de geschrieben:
> Könnte mir wenigsten jemand sagen ob der Fehler gewollt ist oder ein bug ist 

Bug.

Das noch keine geantwortet hat könnte darn liegen das du wieder auf eine alte 
Mail geantwortet hast und in einem alten Thread einsortiert wurdest.


mfg Daniel



Re: [vz-users] mysqldump > netzOrdner unter Windows

2023-05-01 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Montag, 1. Mai 2023 um 16:20 hat mar...@posteo.de geschrieben:
> Zwischenzeitlich hatte ich auch einen Windows-Nutzer pi mit 
> Lese-/Schreibrechten eingeführt, sowie /etc/fstab:
> //xxx.xxx.xxx.xxx/Users/shareWin /media/share cifs 
> username=pi,password=xxx,iocharset=utf8 0 0

> Das hat aber auch nichts gebracht.

War zu erwarten, mit username= gibst du nur an wie der SMB-User auf dem 
Windows-System heißt.
Mit welchen Rechten das in Linux eingebunden ist wird davon nicht beeinflusst.

Details dazu: https://wiki.ubuntuusers.de/mount.cifs/#Besitz-und-Zugriffsrechte
Der zweite Unterpunkt "ohne Erweiterung" wird wahrscheinlich einfacher 
umzusetzen sein.


mfg Daniel



Re: [vz-users] mysqldump > netzOrdner unter Windows

2023-05-01 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


bin nicht wirklich tief in dem Thema drin, aber versuche es trotzdem.

am Montag, 1. Mai 2023 um 11:36 hat mar...@posteo.de geschrieben:
> User cp ohne sudo geht nicht. pi hat demnach keine Rechte.
> Ich hatte aber auch mal probiert mit der Freigabe für "Jeder". Das hat auch 
> nicht geklappt.

Falls du cifs nutzt, da kann man beim mounten über uid= angeben welchem 
Linux-User die Rechte zugeschrieben werden.

Das ist unabhängig von dem Windows-User, welcher über user= definiert wird.


mfg Daniel



Re: [vz-users] mysqldump > netzOrdner unter Windows

2023-05-01 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Montag, 1. Mai 2023 um 09:42 hat Tobias Baumann geschrieben:
> sudo mysqldump -uvz-admin -psecure volkszaehler entities > 
> /media/share/backup_entities.sql

> hier fehlen mir ggf die leerzeichen zwischen -p und secure

Nein, das ist völlig korrekt so.

https://dev.mysql.com/doc/refman/8.0/en/mysqldump.html#option_mysqldump_password


mfg Daniel



Re: [vz-users] mysqldump > netzOrdner unter Windows

2023-05-01 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Morgen,


am Montag, 1. Mai 2023 um 08:56 hat mar...@posteo.de geschrieben:
> sudo cd /home/pi/backup_entities.sql /media/share/

> führt den Transfer zum Netzlaufwerk korrekt aus, wenn die Zieladresse von 
> mysqldump /home/pi/  war.

cd ist aber kein Transfer-Befehl. War cp gemeint?


mfg Daniel



Re: [vz-users] vzlogger produziert Fehlermeldungen

2023-04-23 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 23. April 2023 um 11:48 hat applicationMGR geschrieben:
> Zu Deinem Hinweis zu Aggregate/max habe ich noch eine Frage. Ich dachte, dass 
> die Middleware bei Energiezähler-Kanälen jeweils zwischen zwei Tupels 
> differenziert und einen Leistungswert ermittelt, der im Frontend angezeigt 
> wird.

Korrekt.

>  Wenn ich mir vorstelle, ich erhalte durch Aggtime 10 Differentiale 
> (Leistungswerte),

Vzlogger macht bei AVG keine Leistung aus den Zählerständen, es bleibt Energie.

>  repräsentiert das Differntial zwischen dem letzten und damit höchsten 
> Energiezählerwert und dem vorletzten nicht zwingend die größte Leistung, die 
> in dem betrachteten Intervall auftritt.

Die Beschreibung passt auf Anwendung von MAX auf Leistungwerte. Aber das gilt 
so nicht für Zählerstände weil vzlogger (für Aggregation) nicht von Energie auf 
Leistung umrechnet.

Das Problem was durch AVG auf Zählerstände entsteht ist vielmehr das der 
Zählerstand der schlussendlich in der Datenbank landet nicht mehr zu dem 
Zeitstempel passt der diesem Wert zugeordnet wird. Als Zeitstempel für die 
Aggregation wird nämlich immer die letzte (oder aktuelle) Zeit herangezogen. 
Und zu dem Zeitstempel gibt es immer nur einen passenden Zählerstand: MAX.


mfg Daniel



Re: [vz-users] vzlogger produziert Fehlermeldungen

2023-04-21 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Freitag, 21. April 2023 um 11:35 hat applicationMGR geschrieben:
> die Speicherauslastung des RAM ist hoch steigt langsam aber stetig an, bis er 
> (rand-)voll läuft:

> Kann das am push-server liegen?

Ja, dazu gibt es bereits ein Issue. Das ruht aber wegen fehlender 
Detail-Diagnose.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Push-Server sendet keine Null-Werte

2023-04-09 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 9. April 2023 um 19:32 hat applicationMGR ecoCuyo geschrieben:
> der Installationsvorgang bleibt leider hängen. Es liefen zwar "88 Tests 0 
> Failures 0 Ignored OK“ durch, doch dann kommen ab make[2]: Verzeichnis 
> „/home/pi/vzlogger/libs/libmbus/bin“ lauter Warnungen. Schließlich kommen 
> nach [ 29%] Building CXX object src/CMakeFiles/vz.dir/Channel.cpp.o
> noch ein paar Warnungen und dann steht das ganze seit Stunden und wartet auf 
> etwas.

> Hast Du einen Tipp für mich?

Leider nein.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Push-Server sendet keine Null-Werte

2023-04-09 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 9. April 2023 um 11:55 hat applicationMGR geschrieben:
> … muss "direction_from_status": true beim betreffenden meter mit in die 
> vzlogger.conf?

Ja.

Die oberste Zeile im Log mit dem Versionshinweis sollte auch anders aussehen.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Push-Server sendet keine Null-Werte

2023-04-09 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 9. April 2023 um 11:48 hat applicationMGR geschrieben:
> $ git fetch origin pull/476/head:direction_from_status
> $ git checkout direction_from_status
> Zu Branch 'direction_from_status' gewechselt

Und danach den vzlogger kompiliert?
http://wiki.volkszaehler.org/howto/raspberry_pi_image#updates_der_vz-software

> $ cd /var/www/volkszaehler.org 
> $ composer update
[...]

Das ist Middleware, hat keinen Einfluss auf das Verhalten von vzlogger.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Fwd: Push-Server sendet keine Null-Werte

2023-04-02 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 2. April 2023 um 20:05 hat applicationMGR ecoCuyo geschrieben:
> Hallo Daniel,

Das war Klaus.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Fwd: Push-Server sendet keine Null-Werte

2023-04-02 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 2. April 2023 um 18:16 hat Daniel Lauckner geschrieben:
> Es gibt einen älteren PR für vzlogger in dem die Richtungsangabe des Zähler 
> ausgewertet wird und der Leistung das nötige Vorzeichen verpasst.

Bevor die Frage aufkommt welcher? 
https://github.com/volkszaehler/vzlogger/pull/476
Und dazu: 
https://wiki.volkszaehler.org/howto/git#ein_pull-request_koennte_mein_lokales_problem_loesen_wie_kann_ich_ihn_testen


mfg Daniel



Re: [vz-users] Fwd: Push-Server sendet keine Null-Werte

2023-04-02 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 2. April 2023 um 17:50 hat applicationMGR ecoCuyo geschrieben:
> Dabei entsteht ein Problem mit dem verwendeten EMH Zweirichtungszähler, der 
> den Wert der aktuellen Wirkleistung nur vorzeichenlos ausgibt, wodurch anhand 
> dieses Werts nicht klar wird, ob Bezug oder Lieferung stattfindet.

Da hab ich mit meinem EMH mehr Glück, aber dazu später mehr.

> Leider wird wie mir scheint dann beim push für einen unveränderten 
> Energiezähler kein Wert Null für die Leistung ausgegeben, die aus dem 
> Differential der letzten beiden tuples berechnet wird.

Ja. Das Problem ist nämlich: Ist der Verbrauch wirklich 0 oder nur zu gering 
das der Zähler schon umspringt?

> So etwas wie send_zero wie beim S0-Protokoll gibt’s wohl nicht?

Nein. Ist auch bei S0 schon fragwürdig weil "Werte" generiert werden die nicht 
aus der Quelle stammen.  

> Vielleicht weiß jemand weiter? 

Es gibt einen älteren PR für vzlogger in dem die Richtungsangabe des Zähler 
ausgewertet wird und der Leistung das nötige Vorzeichen verpasst.
Die Änderung hat es nicht in den offiziellen Code geschafft weil wir da vor 
einem (unlösbaren?) Problem im Bezug auf Implementierung und Konfiguration 
stehen: Das Vorzeichen kommt aus einem anderen OBIS-Code, nach unserer Logik, 
aus einem anderen "Channel".


mfg Daniel



Re: [vz-users] Einspeise u. Bezugsleistung gleichzeitig?

2023-04-01 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Samstag, 1. April 2023 um 21:32 hat w...@gmx.at geschrieben:
> nach was soll ich suchen im Logfile?

Danach:

> [Apr 01 21:30:00][mtr0] Reading:
> id=255-255:1.7.0*255/ObisIdentifier:255-255:1.7.0*255 value=0.00
> ts=168037740
> [Apr 01 21:30:00][mtr0] Reading:
> id=255-255:2.7.0*255/ObisIdentifier:255-255:2.7.0*255 value=399.00
> ts=168037740

Gleicher Zeitstempel, einer mit Wert 0.00, einer nicht.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Einspeise u. Bezugsleistung gleichzeitig?

2023-04-01 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Samstag, 1. April 2023 um 21:10 hat w...@gmx.at geschrieben:
> SQLSTATE[23000]: Integrity constraint vi
> [Apr 01 13:53:38][chn0] CURL: Timeout was reached
> [Apr 01 13:54:31][chn0] CURL: Timeout was reached
> [Apr 01 13:54:48][chn0] CURL Error from middleware:
> 'UniqueConstraintViolationException': 'An exception occurred while executing
> 'INSERT INTO data (channel_id, timestamp, value) VALUES (6,?,?), (6,?,?)'
> with params [1680349985000, 28351$

Das hat aber nix mit dem heute Mittag beschriebenen Verhalten zu tun.

Für die Frage saldierend oder nicht wären die Daten interessant wie sie vom 
Zähler kommen, nicht wenn der vzlogger sie per curl weiter reicht.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Einspeise u. Bezugsleistung gleichzeitig?

2023-04-01 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Samstag, 1. April 2023 um 13:16 hat w...@gmx.at geschrieben:
> Wie kann das möglich sein das eine Einspeise- u. Bezugswirkleistung
> gleichzeitig auftreten?

Ja, wenn der Zähler nicht die saldierte Leistung ausgibt.

>  Oder ist in der Config was falsch?

Aggregation als mögliche Ursache? Der Ausschnitt ist zu kurz um das von hier zu 
bewerten.


Schau ins Log, da bekommst du raus ob die Werte tatsächlich mit zeitlicher 
Überschneidung aus dem Zähler kommen.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Absolute Zählerstände mit Peaks

2023-03-20 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Montag, 20. März 2023 um 13:32 hat René W geschrieben:
> Ein Schuss ins Blaue: Könntest du die Werte per SML abfragen?

Das wäre der erste mir bekannte Zähler der beide Protokolle unterstützt...


mfg Daniel



Re: [vz-users] Troubleshooting IR-Kopf

2023-03-16 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Mittwoch, 15. März 2023 um 20:03 hat Olaf Koestner geschrieben:
> Ich denke, ich werde den Weg gehen, den akt. Zählerstand einmal pro Stunde 
> aus der Datenbank auszulesen.

Wozu?

Zweck einer Datenbank ist das man die Daten hat und jederzeit und gezielt 
darauf zurück greifen kann. Die Daten auszulesen und nochmal woanders abzulegen 
ist unnötig.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Gaszähler mit Itron Cable Sensor V"

2023-02-15 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Mittwoch, 15. Februar 2023 um 19:27 hat Klaus Reichenecker geschrieben:
> Das mit dem USB-Adapter hat man "früher" so gemacht - aber die ganzen 
> Raspberrys usw haben doch mittlerweile alle genügend GPIOs?

S0 direkt am GPIO ist unzuverlässig. Bei der Schnittstelle sind High und Low 
als Strom definiert. Mit 3,3V bekommst du nicht genug zusammen. Auch 5V sind 
noch grenzwertig.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Gaszähler mit Itron Cable Sensor V"

2023-02-15 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Mittwoch, 15. Februar 2023 um 14:41 hat Friedrich Kessler geschrieben:
> Welche günstige, sehr einfache Lösungen sind dies, hast du einen Link.

https://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/s0-an-usb


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neuer Eintrag Wiki

2023-02-12 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 12. Februar 2023 um 18:34 hat Tobias Baumann geschrieben:
> Der erste Deutsche Händler bietet das Sicherheitsupdate an um einiger der 
> Sicherheitsfehler zu beheben
> Ist das Was fürs Wiki ?  Auch wenn das wiki dafür eigentlich nicht zuständig 
> ist ?

Davor zu warnen schadet sicher nicht...

Danke für den Link, hab ihn mit angefügt.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neuer Eintrag Wiki

2023-02-12 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 12. Februar 2023 um 18:25 hat Tobias Baumann geschrieben:
>   soll ich das gleich wieder Ändern und hast du das schon getan ?

Ist schon erledigt.

Generell ist es ratsam in Scripten die als Cronjob laufen absolute Dateipfade 
zu verwenden oder die entsprechenden Umgebungsvariablen zu setzen. Unter cron 
hat man nämlich nicht die selben Bedingungen wie an einer Konsole für Nutzer.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neuer Eintrag Wiki

2023-02-12 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 12. Februar 2023 um 17:33 hat Tobias Baumann geschrieben:
> Fehler dürfen gerne Behalten und Geändert werden .

Cron kann Dateiendungen. Wenn man Scripte aufruft muss man aber vorher die 
shell bestimmen unter der das Script laufen soll.

Z.B.:
/bin/bash /sonstwo/shellscript.sh


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neuer Eintrag Wiki

2023-02-12 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 12. Februar 2023 um 15:23 hat Tobias Baumann geschrieben:
> Könnte ich unter Hardware/Solar Inverter einen Neuen Eintrag bekommen für die 
> Deye SUNxx Wechselrichter Reihe und Klone

Neue Seiten erstellt man indem man den gewünschten Pfad im URL-Fenster des 
Browsers eingibt und einfach los legt.
Man muss allerdings auch über Schreibrechte verfügen, die werden (um Spam zu 
vermeiden) manuell vergeben.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Pipersberg Cyble Sensor

2023-02-09 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


wie schaut die Konfig dazu aus?


mfg Daniel



Re: [vz-users] Pipersberg Cyble Sensor

2023-02-08 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Dienstag, 7. Februar 2023 um 20:24 hat Günther Vonhof 73312 Geislingen 
geschrieben:
> Zum testen, ob am USB etwas ankommt verwendete ich diese Befehle
> stty -F /dev/ttyUSB0 300 raw 
> strace -ttt -e read cat < /dev/ttyUSB1

Ich hab das ehrlich gesagt nie versucht. Hab die Schnittstelle einfach im 
vzlogger eingebunden und hat geklappt...
Die Diagnose per Logfile war mir immer hinreichend.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Wie Daten eines Victron Cerbo GX an Middleware übergeben?

2023-02-05 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 5. Februar 2023 um 11:59 hat G. Stenzel geschrieben:
> Da warst Du aber spät oder früh auf...

Diese Woche war Frühschicht. *gähn*

> Nach kurzem Überfliegen gibt es offenbar zwei Möglichleiten
> mit Node Red:

Möglichkeit ohne NodeRed: MQTT über meter-exec von vzlogger einlesen
Beispiel hier aus der ML: 
https://lists.volkszaehler.org/pipermail/volkszaehler-users/2022-October/016725.html

Du hast schon richtig gesehen das vzlogger eigentlich nur MQTT senden kann, 
aber der exec ist fast schon eine Wunderwaffe...
Der Vorteil von vzlogger ist das er einen (flüchtigen) Puffer bietet wenn die 
MW mal nicht erreichbar ist.

> Ich habe inzwischen auch Codebeispiele im Netz gefunden, z.B. in
> Python, um MQTT-Daten direkt in eine MySQL-DB zu schreiben. Statt
> dessen könnte man dort auch den vzclient aufrufen und diesem die
> Payload übergeben.

Vzclient ist auch nur ein kurzes Script. Wenn du eh schon Python programmierst 
kannst du den Code auch direkt in deine Lösung übernehmen.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Wie Daten eines Victron Cerbo GX an Middleware übergeben?

2023-02-04 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Samstag, 4. Februar 2023 um 22:56 hat gs-...@betriebsdirektor.de geschrieben:
> Was wäre denn die eleganteste Möglichkeit, Daten vom GX zur VZ-Datenbank zu
> schicken? Hat jemand schon so etwas laufen?

Für Victron (mit GX) gibt es eine NodeRed Library:
https://flows.nodered.org/node/@victronenergy/node-red-contrib-victron

Damit kann man "relativ" einfach Daten auf den VZ werfen.
https://wiki.volkszaehler.org/howto/node-red#apipost_data

Ich selbst nutze die Lib nicht, hab von Victron nur ein Ladegrät. Mach das aber 
mit Daten aus einem BMS für das es einen kleinen Flow als Beispiel gibt.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Verständnisfrage: System um Speicher ergänzt

2023-01-08 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 8. Januar 2023 um 13:03 hat w...@gmx.at geschrieben:
> Kann man das in Volkszähler überhaupt darstellen bzw. wie müsste man das
> konfigurieren?

Die erste Frage wäre: Was genau willst du erreichen?
Zweite Frage: Was für Hardware (oder Werte) hast du?


Einfach so in die Runde geworfen: Ein Zweirichtungszähler* der nur den Speicher 
erfasst wäre schon ein Anfang. Ab da kann man mit virtuellen Kanälen weiterhin 
einen konkreten Verbrauch berechnen. bzw. darstellen.


mfg Daniel


*) Funktioniert natürlich nur wenn der Speicher per AC an die PV angebunden 
ist, was noch zu klären wäre.



Re: [vz-users] HTTP Server mit aktiver Aggregation

2022-12-31 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Samstag, 31. Dezember 2022 um 08:08 hat Stefan S. geschrieben:
> so wie es aussieht liefert der HTTP Server gar keine Realtime-Werte, sondern 
> auch nur aggregierte Werte.

Er liefert das was als channel konfiguriert wurde.

> Wie komme ich denn an die Realtime-Werte? 

https://wiki.volkszaehler.org/software/middleware/push-server


mfg Daniel



Re: [vz-users] HTTP Server mit aktiver Aggregation

2022-12-29 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Donnerstag, 29. Dezember 2022 um 21:05 hat Stefan S. geschrieben:
> Erst wenn ich die aggtime von 600 auf -1 stelle funktioniert es.
> Geht das ganze auch mit aktiver Aggregation?

Wenn du das selbe Verhalten mit "aggtime": 600 und "aggmode": "none" hast dann 
kannst du beides haben:
Mach einen Kanal mit und einen ohne Aggregation. Der ohne bekommt "api": 
"null", dann wird nur der httpd bedient.


mfg Daniel



Re: [vz-users] middleware in docker, CURL Error from middleware: 'Exception': 'Missing context'

2022-12-27 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Dienstag, 27. Dezember 2022 um 17:03 hat Marc Haber geschrieben:
> Kann mein Problem daran liegen, dass das neue Volkszähler-Image die
> Datenbank mit einer anderen Struktur erwartet als das alte?

Nein, neue Middleware läuft auch mit altem Stand der Datenbank.

> Oder habe ich doch ein ganz anderes Problem?

Hast du doch schon selbst eingegrenzt das es nicht MW/DB ist:

>> Es hakt also nur bei der Übertragung aus dem vzlogger.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Datenbankportierung und neue Struktur

2022-12-27 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Dienstag, 27. Dezember 2022 um 16:16 hat Michael Hartmann geschrieben:
> Wie bekomme ich die DB einer neuen Middleware-Installation auf die alte 
> Struktur mit automatisch generierten, fortlaufenden IDs zurück?

Wenn die Spalte vorhanden (und korrekt eingerichtet) ist müsste die von der 
Datenbank gefüllt werden.
Es handelt sich nur um eine fortlaufende Nummer. Die muss, meines Wissens, 
nicht gezielt bedient werden.



mfg Daniel



Re: [vz-users] Datenbankportierung und neue Struktur

2022-12-26 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Montag, 26. Dezember 2022 um 01:32 hat Jakob Hirsch geschrieben:
> Einfacher (und wahrscheinlich schneller) dürfte es aber sein, einfach die 
> Datenbank mit mysqldump in eine Datei zu schreiben und diese auf dem 
> Zielsystem wieder einzuspielen.

Leider verursacht mysqldump auf Systemen mit beschränkter Leistung Probleme. 
Man kann es auf einem Rpi nicht parallel zum VZ laufen lassen, dann verwirft 
das System (vermeintlich wegen Überlast) neu eingehende Daten.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Alternatives Volkszaehler Frontend

2022-11-27 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 27. November 2022 um 09:38 hat Stefan S. geschrieben:
> Beim Volkszaehler Frontend fehlen mir irgendwie die Daten wie täglicher, 
> monatlicher, jährlicher Verbrauch.
> Vor allem ein monatlicher Vergleich zum Vorjahr.

https://wiki.volkszaehler.org/software/frontends/frontend
> Möchte man Energie über gleich lange Zeiträume vergleichen hat man am 
> Frontend oben rechts, über die Drop-Down-Liste Current, die Möglichkeit 
> vorbereitete Gruppierungen zur Darstellung als Balkendiagramm auszuwählen.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Probleme bei Auslesen eines Itron ACE3000 Typ 260

2022-11-26 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Samstag, 26. November 2022 um 17:07 hat Rupert Schöttler geschrieben:
> Ich habe das *255 in

>> Reading: id=255-255:2.8.0*255/ObisIdentifier:255-255:2.8.0*255
>> value=50393.80

> bisher immer als Indiz für Wh gesehen.

Ist in DIN EN 62056-61 beschrieben:

5.6 Value group F 
5.6.1 General 
The range for value group F is 0 to 255. 
In all cases, if value group F is not used, it is set to 255

5.6.2 Identification of billing periods 
Value group F specifies the allocation to different billing periods (sets of 
historical values) for 
the objects with following codes: 
[...]

Geht wohl um Abrechnungszeiträume.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Probleme bei Auslesen eines Itron ACE3000 Typ 260

2022-11-26 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Samstag, 26. November 2022 um 16:26 hat Rupert Schöttler geschrieben:
> Aus dem Ausschnitt schließe ich lediglich, dass ein Zählerstand von
> 50393.8 Wh für die von Dir ans Netz gelieferte Energie (OBIS 2.8.0) an
> die Middleware gemeldet wurde

Hm. Vzlogger interpretierte den Zählerstand als volle kWh:

 [Nov 24 19:46:23][d0]   Parsed reading (OBIS code=2.8.0, value=050389.6, 
 unit=kWh

Aber ist ja kein Aufwand das mal gegen zu prüfen.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Probleme bei Auslesen eines Itron ACE3000 Typ 260

2022-11-26 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Samstag, 26. November 2022 um 12:35 hat Micky geschrieben:
> Meine PV-Anlage kann allerdings max. 4.5 kV liefern

kV?

> Rohdaten für die Einspeisung:

Das sind nicht die Rohdaten (Zählerstände) sondern schon umgerechnete 
Leistungswerte.

> Hier noch das Logfile zu dem Zeitpunkt:  

Der Ausschnitt endet zu früh.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Probleme bei Auslesen eines Itron ACE3000 Typ 260

2022-11-24 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Donnerstag, 24. November 2022 um 20:06 hat Micky geschrieben:
> Anbei ein Ausschnitt meines Logfiles.  

Soweit unauffällig.
Zeig mal eine Ausschnitt mit den, deiner Ansicht nach, falschen Werten.

Hilfreich wäre da auch ein Export der Rohdaten. Export in Textform bekommt man 
über die Drop-Down-Liste oben rechts.
Export mit Rohdaten erhält man wenn man indem man an die URL das anhängt: 
=raw


mfg Daniel



Re: [vz-users] Probleme bei Auslesen eines Itron ACE3000 Typ 260

2022-11-24 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Mittwoch, 23. November 2022 um 21:39 hat Micky geschrieben:
> Vielleicht kann mir ja jemand von euch bei dem Problem helfen.  

Logfile?


mfg Daniel



Re: [vz-users] Probleme bei Auslesen eines Itron ACE3000 Typ 260

2022-11-24 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Mittwoch, 23. November 2022 um 21:58 hat Tobias Baumann geschrieben:
> dieser Zähler hat wirklich eine D0 (IEC) an der Front und kein SML mein fehler

Der Rest deiner Hilfe ist auch etwas fragwürdig, aggregation ist gar nicht 
aktiv (-1).


mfg Daniel



Re: [vz-users] number of tuples: 0

2022-11-21 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Montag, 21. November 2022 um 14:48 hat Jürgen Gebauer geschrieben:
> Kanäle neu angelegt

Hatte eigentlich keiner von dir verlangt.

> uuid in conf eingetragen

Offensichtlich nicht die Richtigen:

> [Nov 21 14:39:51][chn1] CURL Error from middleware: 'Exception': 'No entity 
> with UUID '44625160-6998-11ed-94a1-4bc7006de2c6''



mfg Daniel



Re: [vz-users] negative Leistung L3

2022-11-13 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 13. November 2022 um 14:59 hat Tobias Baumann geschrieben:
> muss ich irgendetwas besonderes Konfigurieren damit auch negative Leistungen 
> in Frontend angezeigt werden

Hängt davon ab was der Zähler bietet.

> Hintergrund heute habe ich meine Balkonsolaranlage in Betrieb genommen

Wahrscheinlich erklärt das schon die gesamte Misere. Bei Balkonkraftwerken ist 
sicherzustellen das die Zähler Rücklaufgesperrt sind. Sie dürfen keine 
Einspeisung erfassen.
Gut möglich das dies schon bei den phasengetrennten Leistungdaten der Fall ist.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Wer kennt sich mit gravo und Grafana aus?

2022-11-13 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 13. November 2022 um 10:07 hat Christian Wulff geschrieben:
> Da taucht kein „go“ auf?!

Go ist ein Compiler, kein Interpreter (wie php). Also gut so.

> Wenn ich anstelle von “make“ alternativ „make build“ eingebe passiert 
> folgendes:

Das sind ja auch unterschiedliche Befehle.

Mir sieht das eher nach fehlenden Umgebungsvariablen aus. Die Binaries scheinen 
vorhanden zu sein, werden aber vom Script aus aber nicht gefunden.


mfg Daniel



Re: [vz-users] wirre Einzelwerte beim Stromzähler

2022-11-12 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Samstag, 12. November 2022 um 22:56 hat Markus Josef geschrieben:
> ich frage mich nur, warum es bei der Gesammtleistung aber doch so 
> funktioniert, wie von mir - mit Zählerstände und aggmode auf max - verwendet?

Weil das Zählerstand ist - Energie, nicht Leistung.
https://wiki.volkszaehler.org/software/frontends/frontend?s[]=darstellung


mfg Daniel



Re: [vz-users] Hallsensor (TLE4976L) an ESP/Arduino

2022-11-12 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Samstag, 12. November 2022 um 11:30 hat Tilman Glötzner geschrieben:
> 1) ich hatte mal mit dem TLE4976L versucht, unseren Gaszähler (BK-G4M) 
> abzufragen. Der eingebaute Magnet ist allerdings zu schwach,

Detailfrage, aus reinem Interesse:
Passte die magnetische Polarität am Gaszähler zum Sensor? Wenn ich das 
Datenblatt richtig verstehe muss der Südpol Richtung TLE ausgerichtet sein.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Hallsensor (TLE4976L) an ESP/Arduino

2022-11-12 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Samstag, 12. November 2022 um 11:08 hat Budda geschrieben:
> nutzt jemand einen Hallsensor z.b. den TLE4976L, um einen Gaszähler 
> abzufragen?
> Im wiki ist leider keine Verdrahtung dazu angegeben.

*uff* Ich fürchte das geht Digital gar nicht direkt, da muss noch was 
dazwischen.

Der Sensor ist Zweidrahtausführung. Logiklevel gibt er als Strom aus, nicht als 
Spannung. Im Datenblatt* ist deswegen ein Serienwiderstand vorgesehen. 
Beispielwert 100 Ohm ergibt dann Spannung 0,8V für Low und 1,4V High.

Das ist für LV-TTL aber zu gering. High ist da >2V definiert.
Den Widerstand größer machen ist aber auch keine Lösung, Low ist nämlich <0,8V.

Alternativ könnte man den Sensor auf den Analogeingang des Wemos klemmen. 
Berücksichtige aber das der TLE Betriebsspannung >3V braucht, mit den 1,4V im 
High-State an 100 Ohm wären das mindestens 4,4V. Einfach mit auf die 3,3V 
Betriebsspannung des Wemos wird nix.


mfg Daniel

*) 
https://www.infineon.com/cms/de/product/sensor/magnetic-sensors/magnetic-position-sensors/magnetic-switches/tle4976l/#!?fileId=db3a304319c6f18c0119cd9980a57ae7



Re: [vz-users] Middleware + Postgres

2022-10-13 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Donnerstag, 13. Oktober 2022 um 09:46 hat basti geschrieben:
> hat jemand die Middleware mit Postgres am laufen?
[...]
> Hat das schon jemand Umgesetzt oder angefangen?

Nein.
Wir hatten mal rudimentäre Unterstützung aus der frühen Entwicklung drin, es 
gab aber niemanden der die fortlaufende Kompatibilität sicherstellte.


mfg Daniel



Re: [vz-users]  Frontend vs. Controler WAR: Sensor für Gaszähler verliert Pulse

2022-10-12 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Mittwoch, 12. Oktober 2022 um 21:51 hat Torsten Wisgalla geschrieben:
> sorry, aber warum den nicht?

Das Ergebnis ist abhängig vom tatsächlich verwendeten Frontend. Und in dem 
Bereich geht es nicht ums Frontend.


mfg Daniel



Re: [vz-users]  Re: Sensor für Gaszähler verliert Pulse

2022-10-12 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Mittwoch, 12. Oktober 2022 um 20:12 hat Torsten Wisgalla geschrieben:
> Vielleicht wäre noch ein Screenshot von Ergebnis im Frontend für 
> Interessenten hilfreich und motivierend.

Da möchte ich widersprechen, gehört da nicht hin.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Sensor für Gaszähler verliert Pulse

2022-10-12 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Dienstag, 11. Oktober 2022 um 22:03 hat Tilman Glötzner geschrieben:
> ich habe eine Copy-Paste-Fehler bei der Url gemacht. [...]
> Kann bzw. auch wie kann ich das korrigieren?

Leere Seite speichern = löschen. Aber ist schon erledigt.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Frontend via proxy

2022-10-11 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Dienstag, 11. Oktober 2022 um 21:17 hat basti geschrieben:
> Gibt es eine möglichkeit diesen zu debuggen? Error-/Access-Log?

Vom PPM, nein. Aber nginx sollte ein Access-Log haben.

> Mein problem:
vz1.example.com ->> macht eine proxy verbindung zu vz.example.com (das ist der 
nginx proxy vor dem ppm)

Was? Warum? Wozu?

> vz1.example.com/api/data/uuid.json?from=1665427616213=1665514016213
> liefert nur
[...]

Wahrscheinlich wird ein Teil der URL (ab dem "&"?) abgeschnitten.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Sensor für Gaszähler verliert Pulse

2022-10-11 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Dienstag, 11. Oktober 2022 um 13:06 hat Tilman Glötzner geschrieben:
> Wo würde ich die Seite im VZ-Wiki am besten anlegen?

Hm. Vielleicht neue Seite unter 
https://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/ ?
Und unter https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/gas einen 
Verweis setzen das man es auch findet.


mfg Daniel



Re: [vz-users] default channel

2022-10-10 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Montag, 10. Oktober 2022 um 20:28 hat basti geschrieben:
> vz.example.com/?uuid=1-2-3 (meine UUID zeigt leider nichts im browser, ich 
> muss den öffentlichen channel erst abonieren)

Sollte eigentlich funktionieren, mach ich genau so.
Nur ist mein Kanal halt eine Gruppe, weil ich mehr als einen angezeigt haben 
möchte.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Anbindung vzlogger <-> middleware

2022-10-08 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Freitag, 7. Oktober 2022 um 19:25 hat basti geschrieben:
 >> vz.fritz.Box:8080/entity.json
> {"version":"0.3","entities":[]}

Ich nehme an der PPM antwortet auf Port 8080 und nginx auf Port 80?

> Der Fehler beim anlegen der Kanäle besteht weiterhin
> TypeError: vz.capabilities.definitions.entities is undefined

Hast du die ~/volkszaehler.org/htdocs/js/options.js entsprechend der Anleitung 
auf PPM angepasst?



mfg Daniel



Re: [vz-users] efr sgm-dd-4a92T auslesen

2022-10-06 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Donnerstag, 6. Oktober 2022 um 12:49 hat basti geschrieben:
> wie kann ich mit vzlogger prüfen, ob dort plausible daten ankommen?

https://wiki.volkszaehler.org/howto/edl-ehz_unknown


mfg Daniel



  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >