Re: [vz-users] Auslesen eines ISKRA MT175

2023-05-17 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

On 2023-05-17 08:40, Klaus Reichenecker wrote:

Das hier kennst Du?

https://tasmota-sml-parser.dicp.net/ 

Vielleicht erst mal versuchen damit Deine Daten zu dekodieren?


Bei der libsml ist übrigens ein Programm names sml_server dabei, das 
gibt einfach die dekodierten Daten aus (wie bei D0). Bringt aber alles 
nichts, wenn die Kommunikation gestört ist...



PS: Bitte kein TOFU



Re: [vz-users] Auslesen eines ISKRA MT175

2023-05-17 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

On 2023-05-16 19:10, tuxlog wrote:
Okay, jetzt ist klar, wieso der vzlogger kein SML findet, der SML-Header 
1b1b1b1b01010101 kommt nicht vor. Allerdings so etwas Ähnliches (1b 12 
12 12 00 00 00 00). Dann habe ich einige Umpositionierungen des 


0x1b = b0001 1011
0x12 = b0001 0010

Bei 0x01 vs 0x00 fehlt auch nur ein Bit. Deutet beides darauf hin, daß 
da Bits verschluckt werden. Hast du mal die Schnittstelle am Zähler 
genau angeschaut? Ich hatte bei meinen alten MT171 (der zwar D0 statt 
SML spricht, aber quasi das gleiche Gehäuse hat) nach ein paar Jahren 
das Problem, daß das Auslesen immer unzuverlässiger wurde, weil der 
Kunststoff an dieser Stelle "blind" wurde. Nach etwas polieren lief es 
dann wieder wie geschmiert. Sieht man hier noch einigermaßen: 
https://imgur.com/a/WHOsKA8




Re: [vz-users] Datenbankportierung und neue Struktur

2022-12-28 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

On 2022-12-26 11:55, Michael Hartmann wrote:

der Unterschied zwichen pk und copy ist klar. Nur das copy wie von mir und Sven zuvor 
beschrieben lediglich die ersten 1000 Datensätze ins Backup transferiert. Der 
"Fehler" geschieht bereits beim Sichern, wie aus der Größe der Sicherungsdatei 
ersichtlich.


Hm, ok, da wird wohl "batch size" nur einmal kopiert, obwohl das 
eigentlich schon vorgesehen ist, alles komplett zu kopieren. Problem ist 
m.E. Zeile 169 in CopyCommand.php, da wird auf $keyColumn geprüft (warum 
auch immer), das bei "copy" natürlich nicht gesetzt ist. Kannst du mal 
probieren, den Klammerausdruck komplett durch "true" zu ersetzen? (die 
Bedingung "sizeof($rows)" wird weiter oben schon geprüft...)



Deinem Quote aus dem Code folgend, braucht es eine Anpassung von dbcopy?


Ja. Ist sicher kein Hexenwerk, aber auch kein one-liner. Und muß halt 
auch einigermaßen getestet werden. Wenn man das wirklich braucht, wäre 
es (zumindest vorübergehend) eine Alternative, das Schema wieder zu 
erweitern. Für data geht das z.B. so:


alter table data add unique key `ch_ts` (`channel_id`,`timestamp`), drop 
primary key, add column id bigint not null auto_increment primary key first;


Naja, kann verstehen, daß sich da nicht einfach jeder rantraut...


Irgendwie ist das ziemlich unglücklich mit der neuen DB-Struktur ohne 
fortlaufende ID.


Naja, ist m.E. schon besser (habe das auch schon eine Weile vorher so 
benutzt), der Rest muss dazu aber halt auch passen...




Re: [vz-users] Datenbankportierung und neue Struktur

2022-12-25 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

On 2022-12-24 12:56, Michael Hartmann wrote:

In CopyCommand.php line 40:

Table data doesn't have a simple primary key


hm...

if (1 !== sizeof($columns)) {

naja, ein zusammengesetzter Key ist halt kein "simple primary key". also 
"technically correct" (the best kind of correct!).


dbcopy kennt neben "pk" auch "copy" als Modus, damit wird der pk nicht 
benutzt, sondern einfach der komplette Inhalt von A nach B kopiert (und 
B vorher gelöscht). pk ist eigentlich nur nützlich, wenn man zwei 
Datenbanken synchronisieren möchte, für einen reinen export reicht copy 
(ist evt. sogar schneller). Das ist übrigens auch der default, wenn man 
keine Sektion "tables" in der dbcopy.json hat...


Einfacher (und wahrscheinlich schneller) dürfte es aber sein, einfach 
die Datenbank mit mysqldump in eine Datei zu schreiben und diese auf dem 
Zielsystem wieder einzuspielen.


Also so etwa: (ungetestet)

mysqldump --opt --databases vz > vz.sql

Und dann auf dem Zielrechner:

mysql < vz.sql



Re: [vz-users] Stromzähler messen

2022-08-29 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

Am 2022-08-29 um 12:32 schrieb dan...@reinhardt.gmx:

1000 gibt den Originalwert in kWh aus. Faktor ist 40, also 1000:40=25
Also, heute ich weiter ausprobiert. Mit 25 stimmt es auch nicht. Wenn ich 0.025 eintrage, dann stimmt es. 


Dann gibt dein Zähler offenbar den Stand in kWh aus, nicht in Wh. Loggt 
vzlogger den gelesenen Zählerstand? Dann mal bitte ein paar Zeilen davon 
posten.


Warum pollst du eigentlich nur 1x pro Minute? Je öfter man pollt, desto 
besser ist die Auflösung... Im Wiki ist für deinen Zähler 15s angegeben, 
10s müßte aber auch locker gehen.


Komisch sind die Spitzen auf von ~19kW auf 0 in deinem Diagramm. Gab es 
da tatsächlich keinen oder kaum Verbrauch?


Als Stil würde ich übrigens eher "steps" statt "lines" empfehlen, das 
bildet die Bedeutung besser ab.



Aber nach paar Minuten stimmt es nicht mehr, weil meine Auflösung auf 250 
geändert wird.


Hm? Das kann nicht sein. Die Auflösung steht in der Datenbank, die wird 
nur geändert, wenn man das aktiv macht.


Damit ich froh sein kann, muss ich die Werte aus dem vzlogger nehmen, den Zählerstand multiplizieren 


Solltest du nicht machen. Regel Nr 1: Immer Rohwerte loggen.


Vielleicht kann ich das in Datenbank direkt machen.


Das würde ich eher nicht machen. Ich wüßte auch keinen Fall, wo das 
notwendig wäre...




Re: [vz-users] Stromzähler messen

2022-08-29 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

Am 2022-08-29 um 12:52 schrieb Stefan Bauer:

Ansonsten versuchen, den Originalwert schreiben zu lassen und den Faktor über 
einen virtuellen Kanal einfließen lassen…


In der DB landet immer der Originalwert, der Faktor ("Auflösung") wird 
nur bei der Ausgabe für die Berechnung von Leistung und Energie benutzt.


Re: [vz-users] Stromzähler messen

2022-08-29 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

Am 2022-08-29 um 01:17 schrieb Stefan Bauer:

Müssen es nicht 25 sein?
1000 gibt den Originalwert in kWh aus. Faktor ist 40, also 1000:40=25


Öhm, ja, da hast du natürlich recht...


Re: [vz-users] Stromzähler messen

2022-08-28 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

Am 2022-08-28 um 20:02 schrieb dan...@reinhardt.gmx:


Wenn ich mir die Daten als csv Exportiere stehen da folgende Zahlen
18:01 456696

..

Die Werte sind in Milliwatt, soweit okay.


Naja, da sollten Watt rauskommen...


Wenn ich von 18 Uhr bis 19 Uhr zusammen rechne, komme ich auf 17363255 
Milliwatt, also 17363,255 Watt bzw. 17,363255 kW.


Leistungswerte aus einem Zeitraum addieren macht höchstens Sinn, wenn 
man sie jeweils auch mit der Dauer des zugehörigen Zeitraums 
multipliziert. Einfacher ist es aber, wenn man eh schon den 
Durchschnittswert aus dem Zeitraum hat, also 439W * 1h = 439 Wh = 0,439 khW.


Das passt doch auch zu deinem Screenshot. So grob vom 26.8. 18:00 bis 
28.8. 18:00 sind 48h, also: 48h * 439W = 48h * 0,439kW = 21,072 kWh, das 
ist nicht weit weg von den angezeigten 22,2 kWh. Was "Gesamt" bei dir 
sein soll, weiß ich allerdings nicht, in der Spalte steht bei mir "Kosten".



Jetzt nehme ich mal den Zählerstand von 18 Uhr ist 7168,13 und von 19 Uhr 
7168,56.
In dieser Stunde habe ich einen Verbrauch von 0,43. Diesen multipliziere ich mit 40 und erhalte 17,2 kWh. 


Von dem Wandlerfaktor weiß VZ nichts.


Die Auflösung ist bei mir mit 1 eingetragen. Somit stimmen die Werte im 
Diagramm. Irgendwo hatte ich gelesen, dass man es auf 1000 einstellen soll, 
dann stimmen die Zahlen nicht mehr. Welcher Werte wäre denn richtig?


VZ möchte den Zählerstand in kWh haben. Die 1000 passen, wenn dein 
Zähler die Werte in Wh ausgibt (was offensichtlich der Fall ist). Wenn 
du gleich auch den Wandlerfaktor berücksichtigen willst (was sich ja 
anbieten würde), mußt du 4 benutzen.


Re: [vz-users] Abfrage gestern und vorgestern

2022-08-23 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

Hi!

from=2+days+ago tut hier und sollte bei dir auch. Mal mit curl probiert? 
(URL in '' setzen nicht vergessen)


VZ benutzt php strtotime(), dessen Format auch auf der API-Seite 
verlinkt ist: https://www.php.net/manual/en/datetime.formats.relative.php


Alternative wäre "-2days midnight". Das "midnight" ist wichtig, weil 
sonst die aktuelle Uhrzeit vor zwei Tagen benutzt wird.



Am 2022-08-21 um 21:41 schrieb Klaus Reichenecker:

Danke Stefan,

bringt leider nur ein „invalid time format“

Viele Grüße

Klaus

*Von:* volkszaehler-users 
 *Im Auftrag von 
*Stefan Bauer

*Gesendet:* Sonntag, 21. August 2022 21:37
*An:* volkszaehler.org - users 
*Betreff:* Re: [vz-users] Abfrage gestern und vorgestern

Probier mal: from=2+days+ago

Von meinem iPad gesendet



Am 21.08.2022 um 21:22 schrieb Klaus Reichenecker mailto:k...@kr123.de>>:



Danke Thomas,

das mit dem Verbrauch gestern klappt schon mal 

Weiss zufällig jemand wie das für vorgestern geht?

2_days_ago scheint leider nicht zu funktionieren?

Viele Grüße

Klaus

*Von:* volkszaehler-users
mailto:volkszaehler-users-boun...@demo.volkszaehler.org>> *Im
Auftrag von *heine.tho...@online.de 
*Gesendet:* Sonntag, 21. August 2022 20:00
*An:* volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org

*Betreff:* Re: [vz-users] Abfrage gestern und vorgestern

Hallo,

also ich hol mir die Werte von heute in Node-Red auf dem IOBroker so:
http://192.168.178.51/data/.json?from=midnight%20today&=now=1 


gestern so:
http://192.168.178.51/data/xxx.json?from=yesterday&=today=1 


aktuelle Woche:

http://192.168.178.51/data/x.json?from=midnight%20monday%20this%20week=%20-10%20minutes&=1
 


Vorwoche:

http://192.168.178.51/data/x.json?from=midnight%20monday%20last%20week&=midnight%20monday%20this%20week=1
 


Gruß
Thomas


Am 21.08.2022 um 19:52 schrieb Klaus Reichenecker:

Ich habe zugegeben lange nichts mehr groß mit VZ gemacht – er
schnurrt halt einfach mit fast 100 Kanälen vor sich hin

Jetzt bräuchte ich für eine Visualisierung folgende Werte:

- Verbrauch gestern

- Verbrauch vorgestern

Also jeweils die Zeitspanne 0:00 – 23:59:59

Ich frage ab mit


https://xy/volkszaehler.org/htdocs/middleware.php/data/542e6123-9a44-11eb-b6ed-c715f80a3686.json?from=yesterday
 


Da kommen aber falsche Werte

Was muss ich statt yesterday schreiben?

Viele Grüße

KLaus



Re: [vz-users] Probleme mit Dateisystem? Speicherkarte?

2022-07-29 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

On 2022-07-28 13:58, heine.tho...@online.de wrote:

Damit hab ich dann herausgefunden, dass die Datei
//var/lib/mysql/volkszaehler/data.idb/
der Verursacher ist (24 gb)


Ja, das ist bei mysql/mariadb leider so. Wenn man Daten löscht, bleibt 
der Platz im FS trotzdem belegt, in der Datei werden dann neue Daten da 
reingeschrieben.Man kann das ein bisschen besser handhaben, wenn man 
innodb_file_per_table setzt, dann werden für neue Tabellen jeweils 
eigene Dateien erstellt.


Kaputt ist die eher nicht, du hast wahrscheinlich nur sehr viele Daten 
drin. Die Frage ist nur, warum da so viel drin ist. Ich logge seit 2011 
und habe ca. 66M Einträge in vz.data, das sind insgesamt ca. 3,5 GiB.


Loggst du wirklich so viel? Dann solltest du dir die Möglichkeiten der 
Aggregation anschauen. Also sowohl beim loggen selbst (aggtime oder 
sowas beim vzlogger) also auch im Nachgang mit dem aggregate-script.
Normalerweise braucht man ja keine Auflösung besser als eine Sekunde 
(ich fasse die Impulse in 5s-Intervallen zusammen) und ältere Daten 
können noch gröber aggregiert werden.


Falls du nicht weißt, woher die vielen Daten kommen, könntest du diesen 
Query mal laufen lassen (könnte auf einem Raspi aber etwas länger 
dauern), damit siehst du welche channel_id wieviele Einträge hat:


select channel_id, count(timestamp) from data group by 1 order by 2;



Gruß
J


Re: [vz-users] Raspi4 mit BullsEye: vzlogger startet nicht

2022-07-19 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

On 2022-07-19 13:17, applicationMGR wrote:

*$*sudo vzlogger -c /etc/vzlogger.conf
vzlogger: error while loading shared libraries: *libssl.so.1.0.0*: 
cannot open shared object file: No such file or directory


Die Datei *libssl.so.1.0.0* gibt es auf dem System nicht - auf alten 
Installationen war sie zu finden unter:

/usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libssl.so.1.0.0


Kannst du dir nachinstallieren, ist im Paket libssl1.0.0


/usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libssl.so.1.1


openssl 1.1 ist nicht API-kompatibel, die kannst du nicht einfach so 
austauschen.


Wer kann mir sagen, wie ich das System dazu bringe, die aktuellen 
Versionen, die auf dem System ja vorhanden sind, zu nutzen?


Wenn du openssl 1.1 benutzen willst, mußt du vzlogger neu bauen.


Re: [vz-users] Postfix als SMTP-Relay auf Rasperry

2022-01-18 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

On 2022-01-18 07:36, Michael Hartmann wrote:

smtp_tls_wrappermode = yes


"Request that the Postfix SMTP client connects using the 
SUBMISSIONS/SMTPS protocol instead of using the STARTTLS command."


Das ist für port 587 falsch, dafür müßtest du port 465 benutzen. Aber 
das würde dir auch nichts helfen, das Problem ist ja, das Postfix die 
smtp authentication nicht macht.


Das könnte daran liegen, daß dein postfix kein TLS benutzt (zumindest 
steht im Log nichts davon), und ohne TLS bietet web.de (so wie viele 
andere auch) keine smtp authentication an, wie du ja schon selbst 
bemerkt hast. Zumindest scheint das in deiner config nicht aktiviert zu 
sein. Beim zweiten Google-Treffer hab ich das gefunden:


smtp_use_tls = yes

Wahrscheinlich sinnvoll mit

smtp_enforce_tls = yes

(Laut postfix Doku ab postfix 2.2, ab 2.3 bevorzugt über 
smtp_tls_security_level, "may" oder "encrypt").


HTH.

Aaaaber:

- Das hier ist echt kein allgemeines Linux-Hilfe-Forum. Wenn's eine 
Kleinigkeit in der Shell oder einem Script oder so ist, sagt hier ja 
niemand was, aber die Konfiguration eines ausgewachsenen smtp-Servers 
ist wirklich eine andere Liga. Es gibt genug andere Stellen, die dir 
schneller und evt. sogar qualifizierter antworten können (debianforum, 
usenet etc.)
- Wenn du eine Frage zu einer Software hast, solltest du _immer_ auch 
die Version angeben, die du benutzt. Ansonsten müssen die Leute rumraten 
oder sich überlegen/nachschauen, ob und welche Unterschiede es zwischen 
den Versionen gibt.
- Bei postfix ist es evt. besser, sich die Wirk-Config mit postconf 
ausgeben zu lassen, als die main.cf direkt zu posten.


Re: [vz-users] vzlogger exec maximal 32 Zeilen

2022-01-12 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

On 2022-01-12 12:29, Jakob Hirsch wrote:
Naja, es ist Speicher für 32 readings allokiert, wenn du mehr 
reinschreibst, überschreibst du halt Speicher, wo andere Sachen stehen, 
und da das benutzte std::vector auf dem Stack liegt, kracht das ziemlich 
schnell (zum Glück!).


Korrektur: std::vector liegt schon auf dem Stack, da dort aber wohl 
üblicherweise nur Start- und Endadresse drin stehen, die eigentlichen 
Objekte aber vom default allocator auf dem Heap angelegt werden, wird 
eher nur dort Speicher überschrieben.




Re: [vz-users] vzlogger exec maximal 32 Zeilen

2022-01-12 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

On 2022-01-12 09:51, Andreas Brus wrote:

Ich nehme an, daß n irgendwo hardcoded auf 32 steht.


Meter.cpp, Zeile 59:
METER_DETAIL(exec, Exec, "Parse program output", 32),

Kann m.E. an der Stelle gefahrlos erhöht werden.

Allerdings wenn man die Abfrage auf i < n wegnimmt und so nur prüft, ob 
noch was in der pipe steht oder fgets Daten bekommt, kann man zwar bis 
zu zwei weitere Werte (laut debug log) lesen, aber dann stürzt der 
komplette Prozess ab. Ich nehme also an, daß es dann an anderer Stelle 
zu einem Überlauf kommt.


Naja, es ist Speicher für 32 readings allokiert, wenn du mehr 
reinschreibst, überschreibst du halt Speicher, wo andere Sachen stehen, 
und da das benutzte std::vector auf dem Stack liegt, kracht das ziemlich 
schnell (zum Glück!).




Re: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler

2021-12-22 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

On 2021-12-22 09:56, Marc Haber wrote:

Wobei die Frage ist, ob der Optokoppler auf Raspi-Seite notwendig ist oder
nur eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Auf Zählerseite ist ja schon einer
verbaut...

Ist S0¹ als garantiert potenzialfrei definiert?


M.W. schon, hab ich zumindest nie anders gesehen (wüßte auch nicht, wie 
man das sonst vernünftig machen sollte).


Antwort darauf würde evt. EN 62053-31 geben, aber die gibt's ja nur 
gegen Geld... In dem Wikipedia-Bild ist ein OK dargestellt, andererseits 
auch einer auf der anderen Seite.



Das "löse" ich inzwischen mit viel Zähneknirschend mit einem
DCDC-Wandler aus der +5V-Schiene des Raspi. Damit ist das wenigstens ein
bisschen entkoppelt.


Die gibt's doch aber auch mit und ohne galvanische Trennung, oder?
Und dann trotzdem direkt an den GPIOs oder schon mit OK getrennt?

Ich hab das bei mir immer noch provisorisch an den Kontakten einer 
USB-Maus, also eher wenig entkoppelt...



¹ Die Abkürzung macht mich wahnsinnig, das bringt mich als alten
Telefoniemenschen immer direkt zum entgleisen.


Hihi, das kenn ich. Was sich die S0-Erfinder dabei wohl gedacht haben... 
Andererseits heißt es bei ISDN S₀ und ist ein Bus ;)




Re: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler

2021-12-22 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

On 2021-12-21 15:59, dl4huf wrote:
Für die S0-Zähler kommt man um etwas basteln leider nicht herum. Wenn du 
nicht weißt was ein Optokoppler ist unterstelle ich mal das du von 
Elektronik usw. keine Ahnung hast.


Wobei die Frage ist, ob der Optokoppler auf Raspi-Seite notwendig ist 
oder nur eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Auf Zählerseite ist ja 
schon einer verbaut...


Bisschen basteln muß man natürlich trotzdem, aber der Aufwand mit 
zusätzlichem Optokoppler (und vor allem der dafür notwendigen 
zusätzlichen Stromquelle) ist schon deutlich höher.


Re: [vz-users] biete zwei Stück - IR-USB Köpfe und/oder Bausatz zum Wasserzähler ablesen

2021-04-09 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

On 2021-03-28 07:17, ch...@unterleiter.net wrote:
Ich habe die Woche meinen pPI abgebaut und habe noch zwei  IR-USB Köpfe 
„frei“. Kann Sie dir bei Interesse für €25/Stück  (+€5 für versicherten 
Versand) anbieten.

...
] 


Hm, nix für ungut, aber bei der im Wiki verlinkten Adresse gibt es die 
Teile für 17€ inkl. Versand. Mit CP2102, tut aber einwandfrei (hab 
neulich selbst erst einen bestellt).


Re: [vz-users] Fwd: Fwd: Hilfe zu Umstellung auf neuen Stromzähler iskra MT 681

2021-04-07 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

On 2021-04-06 20:57, wilhelm wrote:

vor kurzem wurde mein Stromzähler von EHZ auf Iskra MT681 umgestellt.
Seitdem habe ich keine vernünftige Darstellung mehr wie vorher. s. unten
Ich habe mir im Wiki die empfohlene Einstellung für den VZlogger 
angeschaut und gesehen das es die gleiche ist die ich auch vorher hatte


Im Wiki ist beschrieben, was der Zähler alles ausgibt:
https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/iskraemeco_mt681

Bei mir wurde erst neulich der Ferraris-Zähler der WP durch einen MT681 
ersetzt. Der Monteur hat mir freundlicherweise die PIN gegeben und 
netterweise auch gleich freigeschaltet. sml_server (aus libsml) gibt das 
hier aus:


129-129:199.130.3*255#ISK#
1-0:0.0.9*255#xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx #
1-0:1.8.0*255#270343.5#Wh
1-0:1.8.1*255#269337.5#Wh
1-0:1.8.2*255#1006.0#Wh
1-0:2.8.0*255#5043.0#Wh
1-0:2.8.1*255#4036.1#Wh
1-0:2.8.2*255#1006.9#Wh
1-0:16.7.0*255#61#W
129-129:199.130.5*255#xx xx xx xx xx xx... #

In 0.0.9 ist die Zählernummer enthalten, in 199.130.5 der public key, 
daher sind die zensiert.


Die Auflösung ist tatsächlich 1W bzw. 1/10 Wh, also schon recht fein. 
Die Diagramme für S0, 1.8.0 und 16.7.0 decken sich dementsprechend gut. 
Interessanterweise steigt die Ausgabefrequenz bei höherer Leistung, 
ähnlich wie bei S0.


(Die Infos hab ich mal im Wiki ergänzt)


Re: [vz-users] Installation middleware bricht ab

2020-12-15 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

On 2020-12-15 08:34, Daniel Lauckner wrote:

mal so neben die Tüte gekotzt:
Im Script ist das ja ein kompakter Einzeiler in dem der User angelegt
und gleichzeitig Rechte sowie Datenbank zugewiesen wird.

GRANT ALL ON $db_name.* to '$db_admin_user'@'$db_host' IDENTIFIED BY 
'$db_admin_pass' WITH GRANT OPTION;

Hat sich da was geändert (ev. spezifisch diese Distribution) das sowas
nicht mehr möglich ist?


sieht aus aus... 
https://dev.mysql.com/doc/relnotes/mysql/8.0/en/news-8-0-11.html sagt: 
"The following features related to account management have been removed: 
Using GRANT to create users. Instead, use CREATE USER."


In der Doku zu 8.0 gibt es bei GRANT "IDENTIFIED BY ..." auch nicht 
mehr. Muß also auf zwei Zeilen aufgeteilt werden.


Ist wahrscheinlich bisher nicht aufgefallen, weil die meisten(?) Distris 
mittlerweile auf MariaDB umgestiegen sind... wundert mich etwas, daß 
doch noch jemand MySQL einsetzt.




Re: [vz-users] Volkszähler Middleware und PHP 7.4.6

2020-06-14 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
On 2020-06-13 12:09, Claus Beckenbauer wrote:
> Hat die Middleware schon mal jemand mit PHP7.4 erfolgreich getestet oder
> vielleicht sogar am laufen?

Läuft hier ohne Probleme mit 7.4.6 (Fedora 32).


Re: [vz-users] Manuelles Löschen eines Wertes aus der DB

2020-02-19 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
Hi!

On 2020-02-19 11:45, John Doe wrote:
> Aber mit meinem Denkansatz
> SELECT MAX(value) FROM data WHERE channel_id = 1;
>  
> komme ich irgendwie nicht weiter, da so ja nur der Maximalwert, nicht
> aber die zugehörige ID. die ich löschen möchte, ausgegeben wird.

select * from data where channel_id = 33 order by value desc limit 1;

Aber wenn du den wert schon kennst, kannst du den auch direkt löschen
(vorher anschauen):

select * from data where channel_id = 33 order by value desc limit 1;

und wenn es passt:

delete from data where channel_id=1 and value = 12345.6;



Gruß
J


Re: [vz-users] Kanal erstellen funktioniert nicht

2019-11-25 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
On 2019-11-25 10:25, Andreas Goetz wrote:
> Ja bitte!

done: https://github.com/volkszaehler/volkszaehler.org/commit/4c11705

@Thorsten: Bitte updaten, dann sollte das wieder gehen.

Wie wir das ursprüngliche Problem ("webhost compatibility") lösen,
müssen wir mal schauen...


Re: [vz-users] Kanal erstellen funktioniert nicht

2019-11-25 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
On 2019-11-25 08:29, Dr. Thorsten Steinbrenner wrote:
> Was nicht funktioniert, ist etwas scheinbar banales: ich kann keine
> Kanäle erstellen. Ich trage alle Daten ein, klicke auf "Erstellen" und
> sehe  ein leeres "Kanal UUID" Fenster. Der Kanal wird leider nicht erstellt.

Aktueller Master? Dann ist die Ursache eine kürzliche Änderung, siehe
https://github.com/volkszaehler/volkszaehler.org/pull/779#issuecomment-557440803.
Einfach in htdocs/.htaccess bei RewriteRule das "[L,R]" wieder auf "[L]"
ändern, dann sollte es gehen.

@andig: Wenn du nichts dagegen hast, änder ich das vorerst wieder auf
den alten Zustand. Aktuell ist es für viele Anwendungsfälle einfach kaputt.


Re: [vz-users] Skala Y-Achse mit Offset beaufschlagen: Plot von Luftdruck

2019-10-30 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
On 2019-10-30 08:16, Claus Beckenbauer wrote:
> Gibt es eine Möglichkeit die Y-Achse nicht bei 0 beginnen zu lassen um
> eine "bessere" Auflösung der Kurve zu erhalten?

Aber sicher, guckst du
https://github.com/volkszaehler/volkszaehler.org/issues/727#issuecomment-470924714:
In htdocs/js/options.js eine neue y-Achse mit min:null anlegen und diese
Achse beim Kanal einstellen.



Re: [vz-users] Bezahlbare Alternativen um 3 x S0-Bus am Raspberry 3/4 aus zu lesen

2019-07-08 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
On 2019-06-26 16:33, Carl Tenschert wrote:
> hat jemand eine einfache Lösung wie ich drei S0-Bus Signale in den
> Raspberry 3/4 bekomme, und die Erweiterung möglichst einfach am
> Raspberry mit vzloger auswerten kann?

Ich benutze dafür seit langem eine normale Drei-Tasten-Maus (Logitech,
wollte nicht unbedingt das billigste nehmen) und was eigenes (keine
Ahnung, ob vzlogger das kann, wohl eher nicht): https://github.com/jahir/2vz

Die Tasten sind ja eh schon entprellt, Wasser- und Gaszähler sollte also
tun. Galvanische Trennung (für den Wechselrichter oder andere
Elektro-S0-Ausgänge) gibt's da natürlich keine, aber das ist m.E. auch
nicht notwendig, dort ist m.W. immer ein Optokopler verbaut.


Re: [vz-users] vzclient in einer (modernen) Skriptsprache?

2019-06-03 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
On 2019-06-03 09:49, Andreas Goetz wrote:
> Habs nicht gecheckt- mein Perl ist etwas eingerostete . Das Prinzip ist also 
> eine Datei je Reading, keine zeilenweise Verarbeitung?

Genau. Um die SSD nicht zu arg ärgern, liegt das bei mir auf einem
tmpfs, ist aber vermutlich garnicht notwendig (sind ja nur
Verzeichniseinträge, könnte mir vorstellen, daß die nur im cache
existieren, weil die meistens gleich nach dem erstellen wieder gelöscht
werden). Denkbar wäre auch eine Übermittlung über "normale" IPC,
unix-socket oder so, und Datei-Anlage nur im Fehlerfall, aber ich wollte
das bewußt so einfach wie möglich halten.

> Die MW hat auch irgendwo noch einen Parameter um Duplikate zu ignorieren- 
> suche ich bei Bedarf gerne raus.

Kann mich dunkel erinnern... ist aber nicht notwendig, ich hab lieber
eine Fehlermeldung (die entsprechend behandelt wird) als einfaches
"verschwinden". Passiert auch ganz selten, nur ab und zu kommt die
Bestätigung vom Server nicht an.


Re: [vz-users] vzclient in einer (modernen) Skriptsprache?

2019-06-03 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
On 2019-06-03 09:26, Andreas Goetz wrote:
> Cool! Wie machst Du das mit den Dateien und den Retries- also was passiert 
> wenn ein VZ Request mal fehlschlägt?

Use the source, Luke! ;)

Die Datei wird nur gelöscht, wenn der Request erfolgreich war. Bei einem
client error (400, i.A. duplicate key wg. doppeltem senden) werden die
in ein bad-Verzeichnis verschobene, bei einem server error bleiben sie
liegen und werden zyklisch wiederholt (default: 60s).


Re: [vz-users] vzclient in einer (modernen) Skriptsprache?

2019-06-03 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
On 2019-06-02 17:45, Marc Haber wrote:
> gibt es einen vzclient in einer Skriptsprache wie python, ruby oder
> perl? Die meisten im Wiki vorhandenen Lösungen enden irgendwie in einem

vzclient war früher nicht so richtig stabil und konnte nicht alles, was
ich brauchte, deswegen hab ich mir was eigenes geschrieben:
https://github.com/jahir/2vz

Kern davon ist vzspool, das als spool einfach das Dateisystem benutzt:
Dateien im Format __ (Inhalt egal, könenn also
0-byte-files sein).

Ist vielleicht nicht Goldstandard, aber tut bei mir ganz gut...


Re: [vz-users] Hilfe bei Zählerwechsel und alte Volkszähler-Hardware

2019-05-06 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
On 2019-05-04 13:58, Marcus Wilkens wrote:
> Aufgrund der Entfernung zum PV-Zähler habe ich TTY Leseköpfe

Wieso wurde TTL "Aufgrund der Entfernung" gewählt? TTL (0/5V) dürfte
wohl deutlich empfindlicher als z.B. RS232 (+/-12V) sein, und bei
letzterem sind bei 9600bps bis 150m möglich, für größere Entfernungen
und bessere Störfestigkeit nimmt man halt RS422/485.

Daß du den YPORT nicht mehr betreiben kannst, ist sicher ärgerlich (ich
werfe auch ungern Sachen weg, die eigentlich noch gut funktionieren),
aber letztendlich geht's doch darum, mit vertretbarem Aufwand eine gut
funktionierende Lösung zu bekommen. Als das ganze von Udo entwickelt
wurde, gab es kaum Alternativen, dann kamen der Pi als Universal-Lösung
(für deine Zwecke eher überdimensioniert, klar) und der ESP8266 für
einfachere Anforderungen. Das sind Standard-Bauteile, die man einfach
ersetzen kann (was machst du, wenn morgen dein YPORT kaputt geht?) und
bei denen man die Software einfacher an die eigenen Anforderungen
anpassen kann bzw. flexibler ist.

Wenn du unbedingt beim YPORT bleiben willst und es mit tftp nicht
klappt, hast du immer noch der Weg über ISP. Ich hab auch noch irgendwo
einen rumliegen, aber die Dinger gibt's mittlerweile für ein paar Euro
bei ebay. Keine Ahnung, ob ich es mit den Infos im Wiki
(https://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/yport-node)
hinbekommen würde...


Re: [vz-users] s0 pi zero w ohne erweiterung

2019-04-18 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
On 2019-04-18 13:41, Andreas Goetz wrote:
> Findest Du bei vzlogger
> hier: 
> https://github.com/volkszaehler/vzlogger/blob/9845fbc17677bad966e8643873aa1e971930e954/src/protocols/MeterS0.cpp#L629.

Hm, da sollte bei der Fehlermeldung aber auch der Grund stehen. Hab
schon lange kein C++ mehr gemacht, aber reicht da nicht sowas wie "<<
std:strerror(errno)"? Da das open() / if (fd<0) throw... an einigen
Stellen benutzt wird, wäre dafür wohl auch ein kleiner wrapper praktisch.

> Ich vermute es fehlen die Rechte um die GPIOs zu konfigurieren- entweder
> vorher machen oder mittels sudo lösen.

Unter welchem User läuft der vzlogger denn im Image standardmäßig? Es
gibt in raspbian ja die Gruppe gpio (in der auch der User pi ist), die
hat Schreib- und Leserechte auf die ganzen gpio-Sachen (/sys/class/gpio
 etc.), dementsprechend reicht es, den vzlogger-User in die Gruppe
aufzunehmen ("usermod -G gpio -a dem_vzlogger_sein_user").


Re: [vz-users] Uhrzeitumstellung - warum keine Lücke?

2019-04-01 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
On 2019-03-31 11:07, Klaus Reichenecker wrote:
> Macht das VZ automatisch?

Nicht VZ, das macht dein Browser bzw. Javascript. VZ benutzt intern
JavaScript-Timestamps, das sind Unix-Timestamps (Sekunden seit 1.1.1970)
um Millisekunden erweitert. Die werden auch so an flot übergeben (die
von VZ benutzte Graph-Library), das diese mit den üblichen
JavaScript-Funktionen in der Browser-Zeitzone (default, kann man aber
auch umstellen) "menschlich lesbar" darstellt.


Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-26 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
Hi!

On 2019-03-26 09:15, Andreas Götz wrote:
> Jetzt bin ich verwirrt. Was ist an dumps (=text) effizienter als an sqlite 
> Datenbanken?

Naja, wenn du die Daten in einen Datenbank schreibst, muß die
Transaktionen verwalten, Indizes bauen, key constraints prüfen etc. pp.,
das entfällt bei einem sql-dump alles.
Allerdings ist mir entgangen, daß dbcopy inkrementell arbeitet, das
ändert natürlich einiges (je nachdem, wie das implementiert ist)


Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-26 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
On 2019-03-26 07:41, tobias.l...@me.com wrote:
> Also ich baue gar nix zusammen. Das ist mit dbcopy gemacht. Also dbcopy
> baut diese queries. Ist das nun ein Bug? 

Wahrscheinlich. Meine Antwort war aber nicht nicht an dich gerichtet,
sondern an Andreas, von dem kommt dbcopy (IIRC).

> Allerdings wollte ich für die backups weiterhin das laufwerk an der
> fritzbox nutzen und da läuft ja kein mysql. 

Oh, du benutzt dbcopy für backup? Ist nicht gerade effizient, für jedes
Backup eine neue sqlite-Datenbank zu erzeugen...

Ich mach das mit mysqldump, z.B. "mysqldump --databases vz > vz.$(date
+%Y%m%d_%H%M%S).sql" gibt einen dump mit allen Daten (regelmäßig die
alten dumps löschen nicht vergessen). Kann man dann einfach mit "mysql <
vzsql" zurücksichern.


Re: [vz-users] Problem beim restore mit dbcopy

2019-03-25 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
On 2019-03-25 21:21, Andreas Goetz wrote:
> Einfach alle ? der Reihe nach durch die Parameter ersetzen. Ich vermute
> dass die Ids in Anführungszeichen evtl. nicht als Zahlen funktionieren
> und deshalb Syntax Error.

Liegt wohl schon an den Anführungszeichen, aber nicht die um die values,
sondern bei den column-Namen, also "id", "uuid" etc. Die sollten
eigentlich wie die Tabellennamen mit `backticks` umschlossen sein (wie
das z.B. auch mysqldump macht).
Baust du die queries selbst zusammen oder fallen die von irgendwo so raus?


Re: [vz-users] DHT11

2019-01-31 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
Hi!

On 2019-01-25 19:02, Peer Janssen wrote:
> Das sind 20 Programmaufrufe -- das sieht mir nach Overkill aus. Da ich
> loldht nicht mehr verwende, sondern AdafruitDHT.py (das auch nur ein
> wrapper um eine python-Library ist), kann ich die Werte auch direkt im
> Python-Script formatieren wie gebraucht. Das wäre dann nur ein einziger

Und direkt mit Python an den VZ schicken. Ich hab mir dafür mal
irgendwann ein Script gebastelt. Müßte so eigentlich noch passen.

HTH
J
#!/usr/bin/python
import sys
import Adafruit_DHT
from Adafruit_DHT import DHT11, DHT22, AM2302
import urllib2

###

VZ_URL = "http://DEIN-VZ-HOST/middleware.php/data/%s.json?value=%.1f;

sensors = [
{
'type': AM2302,
'pin': 24,
'uuid': {
'temperature': 'xx',
'humidity': ''
}
}
]

###

def vzpost(uuid, val):
url = VZ_URL % (uuid, val)
try:
urllib2.urlopen(url, "", 10).getcode()
except URLError:
pass

for sensor in sensors:
humidity, temperature = Adafruit_DHT.read_retry(sensor['type'], 
sensor['pin'])
#   if humidity is not None and temperature is not None:
#   print 'Temp {0:0.1f} C   Humidity {1:0.1f}%'.format(temperature, 
humidity)
if humidity is not None:
vzpost(sensor['uuid']['humidity'], humidity)
if temperature is not None:
vzpost(sensor['uuid']['temperature'], temperature)


Re: [vz-users] WLAN-Steckdose mit Strommessfunktion und API zum Auslesen für Volkszaehler

2018-04-25 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
On 25.04.2018 12:37, Bernd Kisters wrote:
> Hallo,
> 
> bin auf der Suche nach einem Produkt, das folgendes leistet:
> 
> WLAN-Steckdose mit Strommessfunktion und API zum Auslesen über Volkszaehler

Ich habe ein paar Fritz!DECT 200 am laufen, die von einem script
ausgelesen werden, das die Daten zu VZ hochschiebt
(https://github.com/jahir/2vz, "aha" für "AVM Home Automation"). Ist
aber zugegebenermaßen nicht ganz billig (ca. 40€/Stecker) und man
braucht eine FritzBox dazu.


Re: [vz-users] CURL Error from middleware: continue

2018-01-29 Diskussionsfäden Jakob Hirsch



On 28.01.2018 13:19, Michael Koch wrote:

Das sind zwei unterschiedliche Kanäle (chn8 + chn10).


Schon klar, sieht man ja in der Meldung (die channel ids in der DB 
müßten aber 30 und 32 sein).


Und es ist auch egal welche! Es sind Werte welche vom vzlogger gesendet 
werden, nicht mit cron!


oh, ok, an aggtime dachte ich garnicht.

Wo muss ich in der DB nachsehen? Oder sind das nur Werte welche temporär 
vorliegen?


Ich verwende (z.B. beim eHZ über USB) aggtime 30, evtl. ist das ein 
Grund, weil ja alle Werte theoretisch zur gleichen Zeit an die MW 
gesendet werden?


Wahrscheinlich (ich benutze vzlogger nicht), wobei das etwas merkwürdig 
ist, ich würde Daten dann nur bei 0 und 30s erwarten, die kommen hier 
aber bei 15s (1517131035 => "2018-01-28 10:17:15"), vielleicht setzt 
vzlogger aber auch einfach den Zeitstempel aus der Mitte des 
aggtime-Intervals. Ist jetzt aber auch weniger wichtig.


Nachschauen brauchst du nicht in DB, sondern im access_log vom httpd 
(einfach mal nach dem Zeitstempel greppen, evt. zusätzlich nach der 
UUID), dort müßten die Einträge ja doppelt auftauchen, einmal mit 
http-status 200 und einmal 400.


Die Frage ist dann nur, warum vzlogger das zweimal reinschreibt. Laufen 
evt. zwei Instanzen vom vzlogger (sollte der aber abfangen) oder hast du 
die Kanäle doppelt in der vzlogger-config?


Re: [vz-users] [vz-dev] wiki down bzw. ewig lange Antwortzeit.

2018-01-23 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

On 23.01.2018 00:01, Stefan Bauer wrote:

Also meine Erfahrungen mit netcup waren auch sehr bescheiden. War zwar damals 
ein supergünstiges Angebot, aber taugte nichts. Ich hatte das System als 
VPN-Server im Einsatz mit 2 IPSec-Tunnel mit kaum Auslastung.
In 90% der Fälle konnte ich mich nicht mal per SSH auf dem Server einloggen 
weil der ewig gebraucht hat. Wenn das Monitoring mal funktioniert hat, sahen 
auch alle Werte gut aus, für mich ein typisches Indiz für Überbuchung des 
Hosting-Server.


Ja, im netcup-Forum liest man auch ab und zu von Leuten, die sich über 
die Performance beschweren, ist aber m.E. vergleichsweise selten. Ich 
habe dort in den letzten vier Jahren selbst schon diverse Server (aus 
der untersten Preisgruppe, aber i.A. Root-Server, nicht VPS) benutzt und 
nie Probleme gehabt, aber das ist in der Zahl natürlich nicht 
repräsentativ...
Das Überbuchungs-Problem hat ja im Prinzip jeder Anbieter, die Frage ist 
dann nur, wie sie damit umgehen.




Re: [vz-users] NEU: VZero - ein ESP8266 Controller für die Volkszähler Cloud

2017-10-19 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

Hi!

On 19.07.2016 09:25, Andreas Götz wrote:
Das ist mein Ansatz: nach einem Kaltstart bleibt der Esp für eine 
einstellbare Zeit online. Wenn er kein WLAN findet dann sogar permanent 
als Access Point.


Das ist bei den ESP so üblich, oder? Kenne ich z.B. auch so von 
luftdaten.info (dazu wollte ich mal noch was schreiben, läßt sich auch 
leicht in VZ integrieren).


Der Ansatz macht es einfach, neue ESPs aufzusetzen, find's aber 
eigentlich nicht so geschickt, wenn die z.B. nach einem Stromausfall 
einfach so offen sind (weil die Fritzbox halt einiges länger braucht zum 
hochfahren) und das bis zum nächsten reboot bleiben. Oder wird da noch 
regelmäßig geprüft, ob das konfigurierte WLAN wieder da ist?



Gruß
J


Re: [vz-users] Maus zum Auslesen von potentialfreien Kontakten

2017-04-14 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
On 14.04.2017 09:28, Lars Täuber wrote:
>>> Ich will den Zustand eines Kontaktes auslesen, und nicht nur dessen 
>>> Änderung.
>> In dem Beispielcode gibt es die Funktion isButtonPressed(), die genau
>> das macht.
> Ohne es jetzt wirklich ausprobiert zu haben, denke ich, dass 
> isButtonPressed() nur überprüft, ob eine event von einem Tastendruck herrührt.

Naja, manchmal geht glauben halt doch über denken...

isButtonPressed wird zwar nur bei einem Event aufgerufen, funktioniert
aber völlig unabhängig davon (es bekommt von dem event auch garnichts
mit, für meine Anwendung ist das garnicht mal so gut, weil zwischen
event und Auslesen der Tarif gewechselt haben könnte, der Fehler ist
aber so gering, daß er praktisch keine Rolle spielt).

Es hindert dich nichts daran, die Funktion ohne den ganzen Event-Kram
aufzurufen, die Änderungen dafür sind trivial.
https://gist.github.com/jahir/a99e0e55c1a1aedb8c776e52c811212a liefert
dann ungefähr so einen Output, wenn irgendwann mal die mittlere
Maustaste gedrückt wird:

./mouse /dev/input/by-id/usb-Logitech_USB_Optical_Mouse-event-mouse
using /dev/input/by-id/usb-Logitech_USB_Optical_Mouse-event-mouse
.XXX^C

> Evtl. müsste ich die USB-Maus direkt ohne Linux input_event auslesen. Das 
> wird wohl zu kompliziert sein für mich.

Ich dachte eigentlich auch, daß man die Tasten direkt (ohne evdev)
auslesen kann, habe aber keine andere Möglichkeit gefunden.


Re: [vz-users] Maus zum Auslesen von potentialfreien Kontakten

2017-04-13 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
On 13.04.2017 22:50, Lars Täuber wrote:
> Ich will den Zustand eines Kontaktes auslesen, und nicht nur dessen Änderung.
> Also mein Kontakt ist offen oder geschlossen. Wie kann ich das auslesen, wenn 
> er sich über Tage nicht verändert?

In dem Beispielcode gibt es die Funktion isButtonPressed(), die genau
das macht.


Re: [vz-users] Welche Hardware?

2017-04-13 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

Hi,

On 13.04.2017 09:30, Lars Täuber wrote:

Jakob Hirsch <j...@plonk.de> ==> Lars Täuber <lars.taeu...@web.de> :


Hups, war eigentlich schon für die Liste gedacht.
Hatten wir nicht mal Reply-To auf die Listen-Adresse? (Bitte keine 
Diskussion darüber)



Wenn's einfach sein darf und/oder billig sein soll: USB-Maus. Hat

super Idee!


Und das, obwohl sie nicht mal von mir selbst ist :)
Das hatte mal ein Teilnehmer auf dem ersten VZ-Treffen vorgeschlagen. 
Ich benutze das jetzt seit einigen Jahren für meine S0-Impulse und bin 
sehr zufrieden damit.


Die Auflösung liegt offenbar bei 8ms (1/125 s). Keine Ahnung, ob das 
eine Einschränkung von USB oder der Event-API ist oder durch die 
Kernel-Konfiguration kommt.


Wenn man mehr Eingänge braucht: Neben Mäusen mit mehr Tasten gibt es ja 
auch Gamecontroller, hab ich allerdings noch nicht probiert.


Meinen Rumspiel-Code hab ich mal unter 
https://gist.github.com/jahir/daeeff25bc20f8a8829dde493b60ba2c abgelegt, 
da ist halt noch S0-Verarbeitung drin.




Re: [vz-users] Welche Hardware?

2017-04-12 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
On 12.04.2017 22:45, Frank Richter wrote:
> HT/NT getrennt via volkszaehler loggen willst? Ich kenne keinen
> Zweitarifzähler mit getrennten Impulsausgängen für die Tarifzählwerke.

Ja, das ist ein unschönes Manko an den Teilen. Bei den billigen kann ich
zumindest noch verstehen, daß man an sowas spart.

> Der verlinkte Eltako hat nur einen Impulsaugang und wird dort nur die
> Energiesumme ausgeben. Daher kommt zumindest für den Zweitarifzähler
> IMHO kein S0-Zähler in Frage.

Die gängigen ABB-Schütze haben 4 Schließer. Da man i.A. nur 3 davon
benötigt, kann man den vierten zur Trennung HT/NT benutzen. Es gibt
prinzipbedingt einen Fehler, aber der ist <1 Impuls, also 0,00125 kWh,
das ist m.E. vernachlässigbar.
Ich hatte (ursprünglich) am 4. Schließer eine kleine Schaltung, die den
Impulsausgang auf zwei verschiedene S0-Eingänge gelegt hat, mittlerweile
erfasse ich den Schaltzustand direkt und trenne softwareseitig.
(Für die Erfassung benutze ich die Buttons einer USB-Maus, die sind
praktischerweise schon entprellt und recht einfach auszulesen.)



Re: [vz-users] Offtopic: Heizung Vor- und Rüklauftemperaturen

2017-03-31 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

Hi!

Am 30.03.2017 um 10:51 schrieb Frank Richter:

"wahrscheinlich", weil ich vermute dass da noch ein Raumthermostat im
Spiel ist, aber Michaels System nicht kenne...


Naja, die Raumthermostate machen ja auch nur die Ventile in der 
Verteilung auf/zu, davon weiß die Gastherme aber ja auch nix.



Wie ich schon geschrieben habe: Aktuelle Werte kann die Steuerung
nur bekommen, wenn die Pumpe läuft, ansonsten sieht sie ja nur die
Temperatur im Geräteinneren.
Yep, da sind wir uns einig. Aber wo siehst du den Sollwert in dem
Zeitraum, in dem die Pumpe im Taktbetrieb läuft und nicht zuheizt?


Die Solltemperatur ergibt sich direkt aus der Heizkurve, und die ist 
doch unabhängig davon, ob der Brenner (oder die WP) gerade läuft oder nicht.



Nur mit der normalen Heizkurve finde ich es schwer zu erklären, warum
die Heizung bis kurz nach 10:00 auf 27 Grad VL hochheizt und ab dann den
ganzen Tag gar nix mehr macht. Wäre die Regelung nur
Außentemperatur-geführt, sollte sich der Sollwert doch allmählich ändern.


Gibt ja noch die Hysterese, das sind ja auch ein paar Grad.

Außerdem wird es ja recht schnell warm in den Zimmern, wenn morgens die 
Sonne durch die Fenster scheint, die RTs lassen die Ventile zugehen, 
dadurch ist auch kein Abnehmer für die Wärme mehr da.


Re: [vz-users] Offtopic: Heizung Vor- und Rüklauftemperaturen

2017-03-29 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

Hi,

Am 28.03.2017 um 18:51 schrieb Frank Richter:

um dem Sägezahn-Thema auf die Spur zu kommen, müsste man eigentlich auch
wissen, ob und wie viel die Heizungs-Pumpe in diesen Zeiträumen läuft.
Vermutlich läuft sie nicht dauerhaft, sondern im Intervall-Betrieb,
ansonsten kann ich mir das Muster nicht erklären. Die Frage wäre
allerdings, warum läuft sie überhaupt, wenn die Heizung über Sunden
inaktiv ist (kein Gasverbrauch)?


Ist das nicht normales Verhalten? Meine WP schaltet die HK-Pumpe auch 
immer wieder für ein paar Minuten an (abhängig von der Außentemperatur, 
je kälter desto öfter), damit sie die Temperatur im Fußboden messen kann 
(dort sind ja keine Fühler). Allerdings ist der RL bei mir nie niedriger 
als der VL, das kann aber auch konstruktionsbedingt sein (Messung vor 
oder nach HK-Pumpe), außerdem lese ich die Werte direkt aus der WP aus, 
nicht von den Rohren. tRL>tVL kann ich aber schon nachvollziehen, die 
FBH ist ja noch aufgeheizt und erwärmt dementsprechend das durchlaufende 
Wasser.


[vz-users] Alternative S0-Anbindung (war: S0-Bus-Impulse auch an GPIO17 und 18 am Pi3)

2016-08-30 Diskussionsfäden Jakob Hirsch

Hi,

Am 25.08.2016 um 23:47 schrieb Tobias Huber:

Dann werd ich mir mal die div. Kleinteile bestellen und es mit dem "umgebauten 
S0zuUSB-Interface" versuchen.


Weiß nicht, ob dir das hilft, aber ich benutze jetzt seit einigen Jahren 
einfach eine USB-Maus (Logitech, ca. 8€ bei ebay), bei der ich meine 
S0-Hutschienenzähler an die Maustasten angeschlossen habe (die Idee 
hatte mal jemand auf einem Treffen, dessen Name ich leider wieder 
vergessen habe). Keine Ahnung ob Spannung und Strom innerhalb der Specs 
liegen (Spannung dürfte 5V sein), aber bisher lief das absolut 
zuverlässig. Die zeitliche Auflösung liegt offenbar bei 8ms (evt. wg. 
USB), das gibt dann halt gewisse Schwankungen bei hohen Leistungen, 
sieht dann so aus:


tdiff   1096 ms   P 4105.839 W
tdiff   1096 ms   P 4105.839 W
tdiff   1088 ms   P 4136.029 W
tdiff   1096 ms   P 4105.839 W
tdiff   1096 ms   P 4105.839 W

oder

tdiff416 ms   P 10817.308 W
tdiff416 ms   P 10817.308 W
tdiff408 ms   P 11029.412 W
tdiff416 ms   P 10817.308 W
tdiff424 ms   P 10613.208 W

Kommt zum Glück nicht oft vor, von daher kann ich damit leben. Keine 
Ahnung, ob das bei der GPIO-Lösung besser ist. Und ob das vzlogger 
überhaupt kann (eher nicht), ich benutze für das Loggen Richtung vz was 
eigenes (siehe https://github.com/jahir/2vz).



Gruß
J


Re: [vz-users] URL Parameter Zeitformat "tsfmt" ms oder sql

2016-08-15 Diskussionsfäden Jakob Hirsch



Am 14.08.2016 um 15:36 schrieb china2...@abwesend.de:

Wird bei JSON nicht unterstützt. Ich habe grade geschaut- lässt sich
fix machen, erscheint mir aber nicht sinnvoll da JSON ja auch
maschinell weiter verarbeitet wird?

Genau deshalb verwende ich ja JSON.
Aber leider funtzt das tsfmt (noch) nicht.


tsfmt hatte ich damals nur für csv eingebaut, weil ich's nur dort für 
sinnvoll hielt. json nutzt ja JavaScript-timestamps (unix-time in ms), 
das einfach weiterverarbeitet werden kann, andere timestamp-Formate 
machen da eher mehr Aufwand. Bei csv ist das eher unüblich, keine Ahnung 
ob gängige Tabellenkalkulationen überhaupt was damit anfangen können.
Wenn du json sowieso maschinell verarbeitest, kannst du's doch selbst in 
das gewünschte Format bringen, oder?



Bei der Durchsicht der URL-Befehle habe ich gesehen, dass anscheinend
auch schreibend auf die Datenbank zugreifen kann. Ist das nicht
gefährlich, so einen Webserver ins öffentliche Netz zu stellen, wenn
jeder daran herum fummeln kann?


Äh, ja, das ist das Prinzip von vz. Allerdings muß man ja die UUID 
kennen, um Kanäle und deren Daten manipulieren zu können, deswegen 
sollte man die UUID auch geheim halten (und Kanäle nicht einfach public 
machen, sonst kann man sie einfach so auflisten). Neue Kanäle anlegen 
und nutzen geht aber natürlich schon.
M.W. hatte Justin das so konzipiert, damit z.B. demo.volkszaehler.org 
ohne Anmeldung (und Passwort-Recevory, Email etc. pp.) genutzt werden 
kann. Faktisch ist es aber heute wohl so, daß die meisten ihren eigenen 
VZ-Server laufen haben, da finde ich das eher ungeschickt (zumal die 
UUIDs auch etwas unhandlich sind).


Re: [vz-users] Neue Features

2015-03-08 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
On 08.03.2015 19:09, Andreas Goetz wrote:
 Das erste neue Feature ist drin: der raw Kontext. Damit können die
 gespeicherten Werte direkt aus der Datenbank gelesen werden.
 
 Wer z.B. Zählerstände speichert und den letzten Zählerstand benötigt
 kann folgenden Aufruf machen:

Nett, das wurde ja schon öfter nachgefragt.

Ich hatte mir mal überlegt, den Zählerstand einfach als 4. Wert in die
Tupel aufzunehmen und im Frontend zusätzlich anzuzeigen... bin mir aber
auch nicht sicher, ob so eine Überladung wirklich sinnvoll wäre. Naja,
das gehört wohl eher nach -dev


Re: [vz-users] IE8 Support???

2015-01-08 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
Daniel Lauckner wrote on 2015-01-06 10:54:
 du stellst Neueinsteiger damit aber vor unnötige Probleme.

Naja, die Schnittmenge zwischen IE8-Usern und VZ-Benutzern (oder auch
nur Neueinsteigern) dürfte der Nullmenge recht nahe kommen.

Aber wie Volker schon geschrieben hat: Die aktuelle vz-Version läuft
auch schon nicht mit dem IE8 (hab ich auch selbst mit einer XP-VM
nachvollzogen). In der js-console werden 8 Fehler gemeldet, u.a. in
flot, die wird wohl auch niemand mehr beheben wollen. Insofern gibt es
keinen Reichweitenverlust, zumal es in der Vergangenheit auch keine
Usermeldungen dazu gab.

Ein Popup oder sonstige Meldung wäre für solche Fälle wohl nett, dann
kommt keiner auf die Idee, den Fehler in seiner VZ-Installation zu suchen...



Re: [vz-users] Heatmap

2015-01-08 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
Andreas Goetz wrote on 2015-01-03 12:27:
 diesmal mit Text. Ich habe mal ein wenig gebastelt und mit verschiedenen
 Inspirationen eine Heatmap mit Jahres- und Monatsansicht gebaut:

Gefällt mir gut!
Wobei das Einrücken nach Wochentagen etwas merkwürdig wirkt. Ich würde
eher immer bei 1 anfangen und dann zwischen So und Mo einen Strich
machen, Sa/So hervorheben (wie auf Wandkalendern) oder sowas.

Wobei eine Wochenansicht ja durchaus interessant ist, dann aber eher
alle Wochen neben- oder untereinander.

Bisschen Interaktivität (z.B. per Klick einen Tag in der Normalansicht
anzeigen) wäre natürlich auch schön. :)

 Was mir bisher fehlt ist ein gute Idee wie und wo wir das in das
 Frontend integrieren könnten. Wer eine gute Idee hat- immer her damit!

Wie wär's mit Tabs? Ich denke mal, daß wir da auch noch mehr integrieren
können. Justin als Apple-Geschädigter ist ja eher für Minimalismus und
Bevormundung :), aber Vielfalt und Flexibilität hat ja auch was.

Ich hab da ein paar halbgare Ideen im Hinterkopf, z.B. sowas wie ein
Dashboard, aber an Ideen mangelt es uns ja nicht so, eher an Leuten zur
Umsetzung. Ich selbst bin gerade noch an einer anderen Baustelle (meine
Datenquellen geradeziehen). Aber meine JS-Erfahrung ist auch eher nicht
so gut, daß ich da größere Sachen angehen wollte.
Sowas wie Views würde ich aber schonmal machen, also das Wechseln der
angezeigten Gruppen/Kanäle (z.B. über ein Drop-Down-Menü). Wenn man mehr
als nur ein paar Kanäle hat, ist das wechseln zwischen Ansichten aktuell
noch sehr mühsam...


Re: [vz-users] Frontend funktioniert nur wenn Verbindung zum Internet??

2014-09-30 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
On 29.09.2014 20:35, Udo1 wrote:
 http://code.jquery.com/ui/1.10.1/themes/base/minified/jquery-ui.min.css;
 Es kann doch nicht sein, dass man das Frontend nur mit
 Internetverbindung betreiben kann.

Hm? Du mußt doch nur die in htdocs/frontend/index.html angegeben
externen css- und js-files lokal hinlegen und die Links ändern.



Re: [vz-users] Peaks im Frontend

2014-09-30 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
On 04.09.2014 21:31, Oliver Koch wrote:
 Ich habe jetzt das Problem, dass ich  Peaks im Fronend sehe.
 Insbesondere im Gesamtverbrauch (schwarz) und beim  Generatorzähler
 (blau). Da ich ein 5kW WR habe, kann keine Leistung von mehr als 5000W
 entstehen.  Woher kommen diese? Wie errechnet das Frontend aus den
 Zählerstämenden (Arbeit) die Leistung?

Die Berechnung erfolgt in der Middleware, im CounterInterpreter:
($delta_val / $this-resolution) * 3.6e9 / $delta_ts

 Differenz der Zählerstände durch tDiff?
 Ist das allein durch die grobe Ausgabe von 0,1 kWh zu erklären?

Nein, das ist durch die grobe zeitliche Auflösung bzw. das langsame
Auslesen zu erklären.

Bei meinem Zähler dauert ein Auslesevorgang (mit 300 bps) ca. 7s. Da man
aber nicht weiß, wann genau während des Auslesens (bzw. zwischen zwei
Auslese-Vorgängen) sich der Zählerstand geändert hat, muß man einen
festen Zeitstempel innerhalb des Auslesevorgangs (praktikablerweise
Anfang oder Ende, spielt aber keine Rolle). Der tatsächliche Zeitpunkt
der Zählerstandänderung liegt (gleichverteilt) irgendwo im Intervall
zwischen zwei angenommenen Zeitpunkten.

Beispiel:
Änderung um 0,1kWh, Leistung ca. 5,5kW
Das wäre dann eine Änderung alle 65s. Durch die zeitliche Unschärfe
bekommt man die Änderung aber zwischen 61,5s und 68,5s mit. Die daraus
berechnete Leistung schwankt ungefähr zwischen 5,85kW und 5,35kW.

 Da das Script keine doppelten Zählerstände abspeichert, kann niemals 0W
 Leistung angezeigt werden, oder?

Ja.

 In der VZ-Datenbank sehen die Zählerstände alle plausibel aus. Leider
 weiss ich nicht, wie ich die timestamp in Datum/Uhrzeit dekodieren kann.
 Anbei ein kleiner Ausschnitt aus der DB:*
 **
 Id   channeltimestamp  value*
 64513140984372008214928.8

Das ist der Unix-Timestamp in ms. Umrechnen kann man das so:
$ date -d @$[1409843720082/1000]
Thu Sep  4 17:15:20 CEST 2014

Oder direkt in mysql:
  select id, channel_id, from_unixtime(timestamp/1000), value from
data limit 10;
+++---+---+
| id | channel_id | from_unixtime(timestamp/1000) | value |
+++---+---+
|  1 |  1 | 2011-02-09 01:16:22   | 1 |
...


HTH
Jakob


Re: [vz-users] Iskra MT 171 vzlogger conf

2014-03-27 Diskussionsfäden Jakob Hirsch
Patrick Eble, 2014-03-23 19:15:
 Ok jetzt siehts so aus:
  
  $ ./iskra /dev/ttyUSB0

Ist das jetzt mit dem USB-IR-Kopf oder der Erweiterung?
Falls ersteres: Bist du sicher, daß der IR-Kopf /dev/ttyUSB0 ist? Kannst
du rausfinden, indem /var/log/messsages verfolgst (z.B. mit tail -f),
wenn du den USB-Kopf anschließt.

 2014-03-23 18:14:04.310 tx   5: /?!\r\n
 2014-03-23 18:14:04.406 rx   3: !\r\n
 2014-03-23 18:14:04.407 tx   6: ACK000\r\n
 2014-03-23 18:14:04.572 rx   5: /?!\r\n

Das sieht auf jeden Fall mal nicht richtig aus. Mit dem USB-Kopf hast du
aber ja schon Ausgaben bekommen, die richtig aussehen.