Re: [vz-users] SQL-Statement zur manipulation von Daten

2023-05-09 Diskussionsfäden Jens Scheidtmann
Update data
  Set value = 0.2*value
 Where channel_id = 16 and timestamp between x and y;

Oder so ähnlich.

Select * from data limit 1;

Zeigt Dir die Spaltennamen.

Ohne Gewähr

 schrieb am Di. 9. Mai 2023 um 17:37:

> Hallo,
>
>
>
> das kann hier bestimmt jemand quasi aus dem Stehgreif beantworten und mir
> damit lange Recherche ersparen.
>
>
>
> Ich brauche ein SQL-Statement mit dem ich die Daten eines Kanals in einem
> definierten Zeitraum skalieren kann. Also zum Beispiel alle Daten mit
> channel_ID=16 im Zeitraum 01.04.2023 (16803) bis 09.05.2023
> (168366960) mit Faktor 0,2 multiplizieren.
>
>
>
> Viele Grüße
>
>
>
> Micha
>
>
>
>
>


Re: [vz-users] Aggregation (minute) schlägt fehl

2023-03-25 Diskussionsfäden Jens Scheidtmann
Hallo Micha,

die Statements sollen im Fehlerfall die Tabellenzeilen finden, die zum
Fehler führen.
Ohne Fehler gibt es keine 0-Zeilen.

Wenn es jetzt nicht mehr auftritt, dann war die Drohung ausreichend. 

Jens

Michael Hartmann  schrieb am Sa. 25. März 2023 um
12:40:

> Hallo Jens,
>
>
>
> ich habe das erste SQL-Statement ausgeführt und hänge das CSV hier an.
>
>
>
> Einen Nullwert kann ich da nicht ausmachen. Auch scheint mir die Ausgabe
> nicht so zu sein wie gewünscht/erwartet? Die Frage ist auch, ob der Ansatz
> so funktioniert, da ich die Aggregationstabelle ja neu aufgebaut habe und
> das minütliche Aggregieren aktuell fehlerfrei ist.
>
> […]
>


Re: [vz-users] Aggregation (minute) schlägt fehl

2023-03-24 Diskussionsfäden Jens Scheidtmann
Hallo Micha,


Michael Hartmann  schrieb am Fr. 24. März 2023 um
20:49:

> Hallo Jens,
>
>
>
> das hilft insofern als ich beim nächsten Mal, gezielt in betreffendem
> Kanal nach auffälligen Timestamps suchen könnte.
>
>
>
> Es gelingt mir allerdings nicht das Mapping der Parameter wie von Dir
> beschrieben im Code nachzuvollziehen.
>
[…]

>
> https://github.com/volkszaehler/volkszaehler.org/blob/master/lib/Util/Aggregation.php#L273
>
> Im Code gibt es die Variable $sqlParameters, die immer wenn ein „?“
auftaucht einen zusätzlichen Eintrag bekommt, z.B. hier:
https://github.com/volkszaehler/volkszaehler.org/blob/master/lib/Util/Aggregation.php#L300

In Zeile 338 wird dieses Array zur Ausführung mit übergeben.

Liebe Grüße, Jens


Re: [vz-users] Aggregation (minute) schlägt fehl

2023-03-24 Diskussionsfäden Jens Scheidtmann
Kann sein, dass die Mailinglistensoftware die Statements zerhackt hat.
Deshalb hier nochmal as Anhang.

Jens

Am Fr., 24. März 2023 um 21:06 Uhr schrieb Jens Scheidtmann <
jens.scheidtm...@gmail.com>:

>
> Hallo Michael,
>
> Um die Datensätze, die den Fehler verursachen, einzugrenzen öffne bitte
> mysql als root und gebe folgende Befehle ein:
>
> $ sudo mysql
> > use volkszaehler;
>
> Dann kopiere dieses Statement hier ein:
>
> --- schnipp ---
>   SELECT channel_id
>, 1 AS type
>, MAX(agg.timestamp) AS timestamp
>, SUM(agg.val_by_time) as s
>, MAX(agg.timestamp) as t_max
>, MIN(agg.prev_timestamp) as t_min
>, MAX(agg.timestamp) - MIN(agg.prev_timestamp) as delta
>, COUNT(agg.value) AS count
> FROM ( SELECT channel_id
> , timestamp
> , value
> , value * (timestamp - @prev_timestamp) AS val_by_time
> , COALESCE(@prev_timestamp, 0) AS prev_timestamp
> , @prev_timestamp := timestamp
>  FROM data CROSS JOIN (SELECT @prev_timestamp :=
> UNIX_TIMESTAMP(DATE_ADD(FROM_UNIXTIME(MAX(timestamp) / 1000, "%Y-%m-%d
> %H:%i:00"), INTERVAL 1 minute)) * 1000
>  FROM aggregate
> WHERE type = 1
>   AND aggregate.channel_id = "3") AS
> vars
> WHERE channel_id = "3"
> AND timestamp >= IFNULL((SELECT
> UNIX_TIMESTAMP(DATE_ADD(FROM_UNIXTIME(MAX(timestamp) / 1000, "%Y-%m-%d
> %H:%i:00"), INTERVAL 1 minute)) * 1000
>FROM aggregate
>   WHERE type = 1
> AND aggregate.channel_id = "3" ),
> 0)
> AND timestamp < UNIX_TIMESTAMP(DATE_FORMAT(NOW(), "%Y-%m-%d
> %H:%i:00")) * 1000 ) AS agg
>GROUP BY channel_id
>, YEAR(FROM_UNIXTIME(timestamp/1000))
>, DAYOFYEAR(FROM_UNIXTIME(timestamp/1000))
>, HOUR(FROM_UNIXTIME(timestamp/1000))
>, MINUTE(FROM_UNIXTIME(timestamp/1000))
> ORDER BY 1,2,3,4,5
> INTO OUTFILE '/var/lib/mysql/offending.csv'
>  FIELDS TERMINATED BY ','
>  ENCLOSED BY '"'
> LINES TERMINATED BY '\n'   ;
> --- schnapp ---
> Wenn Du uns die Werte nicht verraten möchtest, kannst Du "value" am Anfang
> durch "0" ersetzen.
>
> Zeige uns bitte die Tabelle aus /var/lib/mysql/offending.csv!
>
> Dort musst Du dann die Zeile finden, die in der vorletzten Spalte eine "0"
> hat.
>
> In den Zeilen davor und danach findest Du die timestamps, die Du im
> folgenden Statement für MIN und MAX einsetzen musst:
> --- schnipp ---
> SELECT channel_id
> , timestamp
> , value
> , value * (timestamp - @prev_timestamp) AS val_by_time
> , COALESCE(@prev_timestamp, 0) AS prev_timestamp
> , @prev_timestamp := timestamp
> FROM data CROSS JOIN (SELECT @prev_timestamp :=
> UNIX_TIMESTAMP(DATE_ADD(FROM_UNIXTIME(MAX(timestamp) / 1000, "%Y-%m-%d
> %H:%i:00"), INTERVAL 1 minute)) * 1000
> FROM aggregate
> WHERE type = 1
> AND aggregate.channel_id = "3") AS vars
> WHERE channel_id = "3"
> AND timestamp >= MIN
> AND timestamp < MAX
>INTO OUTFILE '/var/lib/mysql/rawdata.csv'
>  FIELDS TERMINATED BY ','
>  ENCLOSED BY '"'
> LINES TERMINATED BY '\n'   ;
> --- schnapp ---
> Wenn Du uns die Werte nicht verraten möchtest, kannst Du die zwei "value"
> am Anfang durch "0" ersetzen.
> Auch diese Datei solltest Du anhängen.
>
>


test.sql
Description: Binary data


Re: [vz-users] Aggregation (minute) schlägt fehl

2023-03-24 Diskussionsfäden Jens Scheidtmann
Hallo Michael,

Um die Datensätze, die den Fehler verursachen, einzugrenzen öffne bitte
mysql als root und gebe folgende Befehle ein:

$ sudo mysql
> use volkszaehler;

Dann kopiere dieses Statement hier ein:

--- schnipp ---
  SELECT channel_id
   , 1 AS type
   , MAX(agg.timestamp) AS timestamp
   , SUM(agg.val_by_time) as s
   , MAX(agg.timestamp) as t_max
   , MIN(agg.prev_timestamp) as t_min
   , MAX(agg.timestamp) - MIN(agg.prev_timestamp) as delta
   , COUNT(agg.value) AS count
FROM ( SELECT channel_id
, timestamp
, value
, value * (timestamp - @prev_timestamp) AS val_by_time
, COALESCE(@prev_timestamp, 0) AS prev_timestamp
, @prev_timestamp := timestamp
 FROM data CROSS JOIN (SELECT @prev_timestamp :=
UNIX_TIMESTAMP(DATE_ADD(FROM_UNIXTIME(MAX(timestamp) / 1000, "%Y-%m-%d
%H:%i:00"), INTERVAL 1 minute)) * 1000
 FROM aggregate
WHERE type = 1
  AND aggregate.channel_id = "3") AS
vars
WHERE channel_id = "3"
AND timestamp >= IFNULL((SELECT
UNIX_TIMESTAMP(DATE_ADD(FROM_UNIXTIME(MAX(timestamp) / 1000, "%Y-%m-%d
%H:%i:00"), INTERVAL 1 minute)) * 1000
   FROM aggregate
  WHERE type = 1
AND aggregate.channel_id = "3" ), 0)

AND timestamp < UNIX_TIMESTAMP(DATE_FORMAT(NOW(), "%Y-%m-%d
%H:%i:00")) * 1000 ) AS agg
   GROUP BY channel_id
   , YEAR(FROM_UNIXTIME(timestamp/1000))
   , DAYOFYEAR(FROM_UNIXTIME(timestamp/1000))
   , HOUR(FROM_UNIXTIME(timestamp/1000))
   , MINUTE(FROM_UNIXTIME(timestamp/1000))
ORDER BY 1,2,3,4,5
INTO OUTFILE '/var/lib/mysql/offending.csv'
 FIELDS TERMINATED BY ','
 ENCLOSED BY '"'
LINES TERMINATED BY '\n'   ;
--- schnapp ---
Wenn Du uns die Werte nicht verraten möchtest, kannst Du "value" am Anfang
durch "0" ersetzen.

Zeige uns bitte die Tabelle aus /var/lib/mysql/offending.csv!

Dort musst Du dann die Zeile finden, die in der vorletzten Spalte eine "0"
hat.

In den Zeilen davor und danach findest Du die timestamps, die Du im
folgenden Statement für MIN und MAX einsetzen musst:
--- schnipp ---
SELECT channel_id
, timestamp
, value
, value * (timestamp - @prev_timestamp) AS val_by_time
, COALESCE(@prev_timestamp, 0) AS prev_timestamp
, @prev_timestamp := timestamp
FROM data CROSS JOIN (SELECT @prev_timestamp :=
UNIX_TIMESTAMP(DATE_ADD(FROM_UNIXTIME(MAX(timestamp) / 1000, "%Y-%m-%d
%H:%i:00"), INTERVAL 1 minute)) * 1000
FROM aggregate
WHERE type = 1
AND aggregate.channel_id = "3") AS vars
WHERE channel_id = "3"
AND timestamp >= MIN
AND timestamp < MAX
   INTO OUTFILE '/var/lib/mysql/rawdata.csv'
 FIELDS TERMINATED BY ','
 ENCLOSED BY '"'
LINES TERMINATED BY '\n'   ;
--- schnapp ---
Wenn Du uns die Werte nicht verraten möchtest, kannst Du die zwei "value"
am Anfang durch "0" ersetzen.
Auch diese Datei solltest Du anhängen.


Re: [vz-users] Aggregation (minute) schlägt fehl

2023-03-24 Diskussionsfäden Jens Scheidtmann
Hallo Micha,

Du fragtest:
> Kann jemand aus der Fehlermeldung erkennen um welchen Kanal (Channel_ID)
es gehen könnte?



Ja, das geht:

Die Fragezeichen im SQL-Statement werden in der Reihenfolge im Statement
durch die Parameter die am Ende stehen ersetzt: [1, 1, "3", "3", 1, "3"]

Also ist  "3" der Kanal.


Das Statement wird an dieser Stelle im Sourcecode aufgebaut und man sieht
dort die Logik der einzelnen Abschnitte:

https://github.com/volkszaehler/volkszaehler.org/blob/master/lib/Util/Aggregation.php#L273


Hoffe dies hilft, Jens


Re: [vz-users] Hardware Gas- und Wasserzähler mittels Reedkontakt

2023-01-09 Diskussionsfäden Jens Scheidtmann
Hallo René,

Für den Volkszähler und die Darstellung im Browser empfiehlt sich ein Pi,
an diesen könntest Du die zwei Reedkontakte anschließen, vorausgesetzt die
Kabel sind nicht zu lang (3,3V Gleichstrom). Zu lang wäre, wenn der
Leitungswiderstand zu groß wird, so dass der Pi das Schließen des Kontaktes
nicht mehr mitbekommt. Einfach probieren wenn Du ein ausreichend langes
Kabel rumliegen hast…

Alternativ kannst Du einen ESP8266 (CPU) verwenden, z.B. auf einem Wemos D1
Board. Dieses Bauteil hat ein WLAN und kann die Impulse dann über dieses
weitergeben. Das gilt im Übrigen auch für ein ESP01 Board. Das hat
allerdings den Nachteil, dass zum Programmieren einen separater
USB-zu-seriell Baustein angeschlossen werden muss, während das D1 den USB
Anschluss verbaut hat und einfach darüber an den Computer angeschlossen
werden kann. Preislich ist das D1 0,70€ teurer lt. Ebay. Beide Boards
hätten genug Pins um beide Reedkontakte anschließen zu können.

Hoffe dies hilft,

Jens


René W  schrieb am Mo. 9. Jan. 2023 um 20:19:

> Hallo,
> ich möchte mein Gaszähler (krom schröder BK4 G4) und den Wasserzähler
> (MNK) mittels Reedkontakt auslesen. Schließe ich diese direkt an einen Pi
> oder brauche ich ein(?) ESP01 oder ein ESP826? Kann ich da beide Sensoren
> anschließen? Muss das eins mit WLAN sein?
>
> Ich finde zig verschiedene Anleitungen mit unterschiedlichster Hardware.
> Daher meine Verständnisfragen.
>
> Gruß René
>


Re: [vz-users] middleware errors out with "Unknown context: 'middleware.php'"

2022-12-03 Diskussionsfäden Jens Scheidtmann
Ok, found it:

I need to use "http://localhost; as middleware url in vzlogger.

I did not install apache2 nor nginx as proxy. Seems that although a
middleware.php file exists, this is not picked up by the php webserver and
that the proxy is supposed to do that mapping (once I read that section of
the install manual...)

I would have appreciated a warning in the german installation manual (
https://wiki.volkszaehler.org/software/middleware/installation)

Thanks for reading anyway, Jens




Am Fr., 2. Dez. 2022 um 17:47 Uhr schrieb Jens Scheidtmann <
jens.scheidtm...@gmail.com>:

> Hello Volkszaehler community,
>
> I have set-up volkszaehler.org and vzlogger on a Raspi 3B according to
> the documentation in the wiki. I chose to install directly, ie. using the
> install.sh scripts. I installed both as services in the Raspi.
>
> I can log random values to the demo server at demo.volkszaehler.org using
> vzlogger and they are displayed in the web interface.
>
> BUT when using an appropriate uuid and http://localhost/middleware.php as
> middleware, I get the following error message in vzlogger.log:
>
> ```
> [Dec 02 16:57:16][http:/URL:
> http://localhost/middleware.php/data/bf85a8b0-723c-11ed-8470-c97c475d509f.json
> [Dec 02 16:57:16][chn0] JSON request body: [ [ 1669996636107,
> 19.155198224319786 ] ]
> [Dec 02 16:57:16][chn0] CURL:   Trying ::1:80...
> [Dec 02 16:57:16][chn0] CURL: connect to ::1 port 80 failed: Connection
> refused
> [Dec 02 16:57:16][chn0] CURL:   Trying 127.0.0.1:80...
> [Dec 02 16:57:16][chn0] CURL: Connected to localhost (127.0.0.1) port 80
> (#0)
> [Dec 02 16:57:16][chn0] CURL: Sent 41 bytes: '[ [ 1669996636107,
> 19.155198224319786 ] ]'
> [Dec 02 16:57:16][chn0] CURL: upload completely sent off: 41 out of 41
> bytes
> [Dec 02 16:57:16][chn0] CURL: Mark bundle as not supporting multiuse
> [Dec 02 16:57:16][chn0] CURL: Received 105 bytes:
> '{"version":"0.3","exception":{"message":"Unknown context:
> 'middleware.php'","type":"Exception","code":0}}'
> [Dec 02 16:57:16][chn0] CURL: Closing connection 0
> ```
>
> I am at commit 240c882f3cb427d2ad3a1ded200ebb8ceac1e1d5 (HEAD -> master,
> origin/master, origin/HEAD) for volkszaehler.org and commit
> 27eb8d1566ec493d9cf64d2b53676c846ebb6e35 (HEAD -> master, origin/master,
> origin/HEAD) for vzlogger.
>
> What could be the cause?
> What information do you need in addition?
>
> Thanks in advance, Jens
>
> The vzlogger config is:
> {
>   "retry": 0,
>   "verbosity": 15,
>   "log": "/var/log/vzlogger.log",
>   "push": [],
>   "local": {
> "enabled": false,
> "port": 8080,
> "index": false,
> "timeout": 0,
> "buffer": 0
>   },
>   "meters": [
> {
>   "enabled": true,
>   "allowskip": false,
>   "protocol": "random",
>   "interval": 5,
>   "min": -5.0,
>   "max": 40.0,
>   "channel": {
>   "uuid": "e1466320-725b-11ed-bf33-d7056616a5b3",
>   "middleware": "http://demo.volkszaehler.org/middleware.php;
>   }
> }
>   ]
> }
>
> Output of "git diff" in the volkszaehler.org directory follows:
>
> diff --git a/etc/middleware.json b/etc/middleware.json
> index 30a128c..e818bc3 100644
> --- a/etc/middleware.json
> +++ b/etc/middleware.json
> @@ -1,8 +1,8 @@
>  {
> "host": "0.0.0.0",
> -   "port": 8080,
> +   "port": 80,
> "workers": 8,
> -   "static-directory": "htdocs",
> +   "static-directory": "/var/www/volkszaehler.org/htdocs",
> "logging": 0,
> "max-requests": 1000,
> "bridge": "HttpKernel",
> diff --git a/htdocs/js/options.js b/htdocs/js/options.js
> index f738481..2ad00d9 100644
> --- a/htdocs/js/options.js
> +++ b/htdocs/js/options.js
> @@ -38,8 +38,8 @@ vz.options = {
> shortenLongTypes: false,// show shorter type names in table
> middleware: [
> {
> -   title: 'Local (default)',
> -   url: 'api'
> +   title: 'Eichenstr 68',
> +   url: ''
> // live: 8082   //
> NOTE: live updates require
>
> //- push-server running and
>
> //- either apache proxy
> forwarding configured according to
>
>


[vz-users] middleware errors out with "Unknown context: 'middleware.php'"

2022-12-02 Diskussionsfäden Jens Scheidtmann
Hello Volkszaehler community,

I have set-up volkszaehler.org and vzlogger on a Raspi 3B according to the
documentation in the wiki. I chose to install directly, ie. using the
install.sh scripts. I installed both as services in the Raspi.

I can log random values to the demo server at demo.volkszaehler.org using
vzlogger and they are displayed in the web interface.

BUT when using an appropriate uuid and http://localhost/middleware.php as
middleware, I get the following error message in vzlogger.log:

```
[Dec 02 16:57:16][http:/URL:
http://localhost/middleware.php/data/bf85a8b0-723c-11ed-8470-c97c475d509f.json
[Dec 02 16:57:16][chn0] JSON request body: [ [ 1669996636107,
19.155198224319786 ] ]
[Dec 02 16:57:16][chn0] CURL:   Trying ::1:80...
[Dec 02 16:57:16][chn0] CURL: connect to ::1 port 80 failed: Connection
refused
[Dec 02 16:57:16][chn0] CURL:   Trying 127.0.0.1:80...
[Dec 02 16:57:16][chn0] CURL: Connected to localhost (127.0.0.1) port 80
(#0)
[Dec 02 16:57:16][chn0] CURL: Sent 41 bytes: '[ [ 1669996636107,
19.155198224319786 ] ]'
[Dec 02 16:57:16][chn0] CURL: upload completely sent off: 41 out of 41 bytes
[Dec 02 16:57:16][chn0] CURL: Mark bundle as not supporting multiuse
[Dec 02 16:57:16][chn0] CURL: Received 105 bytes:
'{"version":"0.3","exception":{"message":"Unknown context:
'middleware.php'","type":"Exception","code":0}}'
[Dec 02 16:57:16][chn0] CURL: Closing connection 0
```

I am at commit 240c882f3cb427d2ad3a1ded200ebb8ceac1e1d5 (HEAD -> master,
origin/master, origin/HEAD) for volkszaehler.org and commit
27eb8d1566ec493d9cf64d2b53676c846ebb6e35 (HEAD -> master, origin/master,
origin/HEAD) for vzlogger.

What could be the cause?
What information do you need in addition?

Thanks in advance, Jens

The vzlogger config is:
{
  "retry": 0,
  "verbosity": 15,
  "log": "/var/log/vzlogger.log",
  "push": [],
  "local": {
"enabled": false,
"port": 8080,
"index": false,
"timeout": 0,
"buffer": 0
  },
  "meters": [
{
  "enabled": true,
  "allowskip": false,
  "protocol": "random",
  "interval": 5,
  "min": -5.0,
  "max": 40.0,
  "channel": {
  "uuid": "e1466320-725b-11ed-bf33-d7056616a5b3",
  "middleware": "http://demo.volkszaehler.org/middleware.php;
  }
}
  ]
}

Output of "git diff" in the volkszaehler.org directory follows:

diff --git a/etc/middleware.json b/etc/middleware.json
index 30a128c..e818bc3 100644
--- a/etc/middleware.json
+++ b/etc/middleware.json
@@ -1,8 +1,8 @@
 {
"host": "0.0.0.0",
-   "port": 8080,
+   "port": 80,
"workers": 8,
-   "static-directory": "htdocs",
+   "static-directory": "/var/www/volkszaehler.org/htdocs",
"logging": 0,
"max-requests": 1000,
"bridge": "HttpKernel",
diff --git a/htdocs/js/options.js b/htdocs/js/options.js
index f738481..2ad00d9 100644
--- a/htdocs/js/options.js
+++ b/htdocs/js/options.js
@@ -38,8 +38,8 @@ vz.options = {
shortenLongTypes: false,// show shorter type names in table
middleware: [
{
-   title: 'Local (default)',
-   url: 'api'
+   title: 'Eichenstr 68',
+   url: ''
// live: 8082   //
NOTE: live updates require

//- push-server running and

//- either apache proxy
forwarding configured according to


Re: [vz-users] Herzlichen Glückwunsch SD und RIP

2016-02-18 Diskussionsfäden Jens
Hallo Volker,

Du kannst Dir ein kleines Script schreiben, dass zuerst das Backup der 
Datenbank auslöst und die Datei dann anschließen in die Dropbox lädt. Um mit 
der Dropbox zu kommunizieren brauchst Du die App Dropbox-Uploader.

Wie das geht findest Du hier:
http://alexbelezjaks.com/automatic-backup-to-dropbox-on-raspberry-pi-tutorial/ 
<http://alexbelezjaks.com/automatic-backup-to-dropbox-on-raspberry-pi-tutorial/>
http://raspi.tv/2013/how-to-use-dropbox-with-raspberry-pi 
<http://raspi.tv/2013/how-to-use-dropbox-with-raspberry-pi>
http://pi-buch.info/?p=406 <http://pi-buch.info/?p=406>
http://blog.wenzlaff.de/?p=2431 <http://blog.wenzlaff.de/?p=2431>
….

Viele Grüße
Jens



> Am 19.02.2016 um 08:18 schrieb Marius Tarlowski <mar...@tarlowski.de>:
> 
> wo ich Backupprozedere  höre.
> Gibt es eigentlich die Möglichkeit Google drive, dropbox oder OneDrive in 
> Linux zu monten?
> 
> Hatte da die Tage drüber nachgedacht, dann könnte das Backup per Cron in die 
> Wolke gesichert werden...
> 
> Am 19. Februar 2016 um 08:14 schrieb Volker <waldbo...@gmail.com 
> <mailto:waldbo...@gmail.com>>:
> Mir ist vor zwei Jahren auch schon mal eine SD-Karte im Raspi abgeraucht.
> 
> Seit dem hab ich eine USB-Platte angeschlossen, die sich im Standby befindet 
> und nachts per für ein Backup aller wichtigen Daten aufgeweckt wird.
> Ich benutzte storebackup, aber die Datenbank bietet sich ja ein dump an.
> 
> Seit dem läuft der Raspi...toi...toi..toi.
> 
> 
> Gruß Volker
> 
> 
> 
> 
> Am 18.02.2016 um 23:28 schrieb Andreas Götz:
> Puuuh, Glück gehabt! Und Zeit für mich mal das Backupprozedere zu 
> überprüfen...
> 
> Am 18.02.2016 um 23:25 schrieb Daniel Lauckner <mail...@jahp.de 
> <mailto:mail...@jahp.de>>:
> 
> Gestern hat es mich nun auch erwischt: Die SD in meinem Raspi hats
> "überstanden". Es war Stromausfall, ich sogar zuhause und konnte
> dank USV den Raspi noch kontrolliert herunterfahren. Leider hats
> trotzdem Murks gegeben und die Middleware war in Folge etwas verstimmt.
> 
> Glücklicherweise kein Totalausfall, ich konnte die SD am PC
> sichern und auf die (identische) Ersatzkarte übernehmen, den Fehler
> beheben und der VZ ist wieder aktiv.
> 
> Rein aus Neugierde hab ich mein Projektverzeichnis durchforstet auf
> der Suche nach der ältesten Datei um abschätzen zu können wie lange
> der Flashspeicher durchgehalten hatte. Eine paar alte Logdateien sind
> auf den 18.02.2013 datiert.
> 
> Die Geburtstagsparty fällt nun leider aus. :,(
> 
> 
> mfg Daniel
> 
> P.S. Samsung Class8 8GB
> 
> 
> ---
> Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
> https://www.avast.com/antivirus <https://www.avast.com/antivirus>
> 
> 
> 



Re: [vz-users] Neues VZ-Image

2016-02-18 Diskussionsfäden Jens
Hallo Udo,

vielen herzlichen Dank für das neue Image. Die Netzwerksache funktioniert jetzt 
und es sind wichtige Tools enthalten. Das Image läuft, mein DB-Backup ist 
eingespielt und die Messungen gehen nahtlos weiter.

Nochmals vielen Dank für das schnelle neue Image und viele Grüße
Jens

Weiterlesen für diejenigen, die WLAN einrichten wollen.
Da das Image auf der Light-Version basiert ist die grafische Oberfläche 
(startx) nicht vorhanden. Das WLAN muss also manuell eingerichtet werden. Steht 
kein LAN-Anschluss zur Verfügung muss der Raspi dafür an einen Monitor 
angeschlossen und mit einer Tastatur verbunden werden. Dann sind folgende 
Schritte erforderlich um WLAN zu installieren. Anbei ein kleiner 
(zusammengetragener) Guide, zur Einrichtung des WLAN’s am Raspi mit Rasbian 
Jessie, um sich ggf. die Suche im Netz zu ersparen. Ich habe mich für eine 
feste IP-Adresse entschieden, damit automatisierte Abläufe (eigene Scripte die 
auf die Raspi-DB bz. die IP-Adresse verweisen) auch immer funktionieren. Wird 
keine statische IP verwendet, kann Schritt 2 entfallen.

WLAN-Netzwerk Konfigurieren für Raspbian Jessie und Jessie Lite
Quelle: 
http://www.lowefamily.com.au/2015/12/08/how-to-configure-a-static-ip-address-on-raspberry-pi/
 
<http://www.lowefamily.com.au/2015/12/08/how-to-configure-a-static-ip-address-on-raspberry-pi/>

Wichtig: Anders als bei dem Jessie-Vorgänger sollte die folgende Datei 
/etc/network/interfaces nicht geändert werden. Also Guides die sich darauf 
beziehen bitte nicht beachten.

Schritt 1
In folgender Datei sind die WLAN-Daten hinterlegen. Mit folgendem Befehl 
editiert man die Datei:

sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Die ersten beiden Zeilen sollten bereits in der Datei stehen. Es sind die 
folgenden Einträge zu erstellen (also ab network={…)

ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1

network={
ssid="SSID"
psk="wifi_password"
}

Schritt 2
Festlegen einer statischen IP-Adresse. Dafür ist wie folgt die Datei 
dhcpcd.conf zu editieren:

sudo nano /etc/dhcpcd.conf

Am Endes der Datei sind die Informationen zur statischen IP-Adresse einfach 
hinzuzufügen. 
Achtung: für eine statische IP-Adresse des WLAN's ist „interface wlan0“ für 
eine statische Adresse des LAN’s ist „interface eth0“ zu verwenden:

interface wlan0
static ip_address=192.168.178.3/24  # Wunsch-IP eures 
Raspberrys
static routers=192.168.178.1# IP eures 
Routers
static domain_name_servers=192.168.178.1# IP eures Routers

Dann erfolgt ein Reboot. Nach dem Neustart wird der WLAN-Stick sich mit Eurem 
WLAN-Netzwerk verbinden.

sudo reboot

Mit dem Befehl ifconfig kann man das überprüfen.

Schritt 3
Quellen: https://www.datenreise.de/raspberry-pi-wlan-einrichten-edimax/ 
<https://www.datenreise.de/raspberry-pi-wlan-einrichten-edimax/> und 
http://indibit.de/raspberry-pi-meine-standardkonfiguration/ 
<http://indibit.de/raspberry-pi-meine-standardkonfiguration/>

Hier geht es um das Abschalten der Energiesparfunktion des WLAN's. Ist die 
Funktion aktiviert schaltet sich das WLAN automatisch ab und kann von außen 
nicht mehr aktiviert werden - die Verbindung bricht ab. Ich beschreibe das 
Einstellen für den verbreiteten WLAN-Stick von EDIMAX. Mit dem folgenden Befehl 
überprüft man den Status des Power Managements. Dort steht dann i.d.r. „Power 
Management:off", was aber nur zeigt, das das Betriebssystem den Modus nicht 
aktiviert hat.

iwconfig

Der Status des Energiesparmodus des Treibers kann mit nachstehendem Befehl in 
Erfahrung gebracht werden

cat /sys/module/8192cu/parameters/rtw_power_mgnt

Wird eine 1 ausgegeben, ist der Energiesparmodus auf Treiberebene aktiviert und 
muss ausgestellt werden. Die Zahl 8192u steht für den Chip des WLAN-Sticks, 
sollte der nicht gefunden werden steht noch der häufig genutzte 8188eu zur 
verfügung (dann hier und im Folgenden einfach ersetzen).

Um den Modus zu deaktivieren muss eine Datei erstellt werden:

sudo nano /etc/modprobe.d/8192cu.conf

Die Datei ist leer und man muss folgende eintragen

options 8192cu rtw_power_mgnt=0 rtw_enusbss=0

Dann abspeichern und den Raspi neu starten.

sudo reboot 

Der Status kann jetzt mit dem folgenden Befehl überprüft werden und es sollte 
eine 0 ausgegeben werden

cat /sys/module/8192cu/parameters/rtw_power_mgnt


P.S.: Mir ist aufgefallen, dass in der volkszaehler.conf.php der Eintrag zur 
Aggregation ($config['aggregation'] = false;) nicht aktiviert ist und in der 
crontab sind die Einträge für die Aggregation nicht vorhanden. Das müsste also 
nachträglich eingerichtet werden - für diejenigen die ein schnelleres Frontend 
wollen. Da das Wiki auf der VZ-Homepage irgendwie nicht mehr funktioniert, 
schreib ich es kurz auf.

sudo nano /var/www/volkszaehler.org/etc/volkszaehler.conf.php 
<http://volkszaehler.org/etc/volkszaehler.conf.php>
$config['aggregation'] = true;

Re: [vz-users] vzlogger bei vielen Temperatursensoren

2016-01-07 Diskussionsfäden Jens
Hallo Andreas,

es reicht eigentlich, wenn der Dienst etwas zeitverzögert startet (ggf. einen 
Timer einbauen beim ersten Start). Wenn 1wirevz oder eben der vzlogger starten, 
sind die Sensoren schlicht noch nicht im System erfasst. 10 Sekunden später und 
alles ist in Ordnung. anscheinen braucht der Raspi etwas bis der die Sensoren 
registriert hat. Startet man den Logger neu, klappt es einwandfrei. 

@ Tobias: mit dem 1wirevz hab ich das so gemacht:

In der crontab einen job angelegt

@reboot sleep 30; sudo sh /home/pi/restart_logging.sh 2>&1

Das Skript killt den Dienst 1wirevz und startet ihn neu - nicht schön, 
funktioniert aber.

#!/bin/bash
sudo killall 1wirevz
sudo 1wirevz

Für den vzlogger dann so:

#!/bin/bash
sudo systemctl stop vzlogger
sudo systemctl start vzlogger

Viele Grüße Jens


> Am 07.01.2016 um 17:01 schrieb Andreas Goetz <cpui...@gmail.com>:
> 
> Ich lese mich gerade in 1wire ein. Beim auslesen z.B. brauchen die Sensor vor 
> Aktualisierung der Daten einige Zeit. Ich habe aber bisher nichts über Logon 
> gefunden. 
> Ggf. könnten wir eine Prüfung einbauen die einfach definiert wieviele 
> Sensoren gefunden werden müssen bevor das Loggin starten kann?
> 
> vg
> Andreas
> 
> 2016-01-07 16:03 GMT+01:00 Theo <geocaching.t...@me.com 
> <mailto:geocaching.t...@me.com>>:
> Also ich hab bei mir das gleiche Problem, allerdings schon mit 7 sensoren. 
> Wenn du da nen lösungsweg findest wäre ich für info dankbar.
> 
> Gruß Tobias
> 
> > Am 07.01.2016 um 15:41 schrieb Jens <panterg...@web.de 
> > <mailto:panterg...@web.de>>:
> >
> > Hallo Udo,
> >
> > ich dachte, es gäbe vielleicht die Möglichkeit das über den 
> > vzlogger.service zu bewerkstelligen. Ich schau mich mal weiter um.
> >
> > Danke und viele Grüße
> > Jens
> >
> >> Am 07.01.2016 um 13:31 schrieb Udo1 <u...@gmx.net <mailto:u...@gmx.net>>:
> >>
> >> Hallo Jens,
> >>
> >>> Am 06.01.2016 um 21:33 schrieb Jens:
> >>> Da der vzlogger nun nicht mehr über rc.local startet weiß ich nicht, wie 
> >>> man den Start zeitverzögert initiiert.
> >> 1wirevz ist obsolete.
> >> vzlogger wird über systemd gestartet. 
> >> http://wiki.volkszaehler.org/software/controller/vzlogger/installation_cpp-version#systemd_start_script
> >>  
> >> <http://wiki.volkszaehler.org/software/controller/vzlogger/installation_cpp-version#systemd_start_script>
> >> Du könntest den Dienst ausschalten: 'sudo systemctl disable vzlogger'
> >> Dann kannst du vzlogger wieder in der rc.local starten oder per script.
> >>
> >> Gruß
> >> Udo
> >
> 



[vz-users] vzlogger bei vielen Temperatursensoren

2016-01-06 Diskussionsfäden Jens
Hallo Zusammen,

ich habe 18 Temperatursensoren über den 1wire-Bus angeschlossen. Derzeit nutze 
ich vzlogger, um die Werte in die DB zu schreiben. Zuvor hatte ich 1wirevz in 
Betrieb. Das folgende Phänomen trifft auf beides zu.

Problem: nach dem Start des Raspi werden nicht alle Sensoren über den 
vzlogger/1wirevz erfasst.

Mit einem kleine Script teste ich, ob die Sensoren überhaupt da sind (man kann 
auch hier schauen: /sys/bus/w1/devices). Dort sind immer alle da. Bisher habe 
ich das Problem folgendermaßen gelöst: Nach dem Start des Raspi wird über die 
crontab ein Script gestartet, dass erst nach 30 Sekunden startet (@reboot sleep 
30; sudo sh /home/pi/1wire-start.sh 2>&1). Das Skript prüft ob 1wirevz läuft, 
wenn ja, wird der Prozess beendet und neu gestartet. Dann werden die Sensoren 
vollständig erkannt. Beim vzlogger geht das ähnlich. Ich stoppe den vzlogger 
und starte ihn wieder, nachdem der Raspi hochgefahren ist. Erst dann werden 
alle Sensoren zuverlässig erkannt.

Ich „vermute“ mal, dass vzlogger bzw 1wirevz einfach zu früh starten, bevor 
alle Sensoren (wenn es mehr als 12 sind) im System registriert sind. Da der 
vzlogger nun nicht mehr über rc.local startet weiß ich nicht, wie man den Start 
zeitverzögert initiiert. Natürlich kann man den Prozess über ein Skript über 
crontab abschießen und neu starten. Der Weg ist mir aber irgendwie nicht 
elegant genug. Bisher hab ich aber noch keine andere Lösung gefunden. Das ist 
sicher kein Problem mit dem vzlogger.

Viele Grüße
Jens

Re: [vz-users] S0-Werte aggregieren nur mit "aggfixedinterval": true

2016-01-06 Diskussionsfäden Jens
Hallo Andreas,

> Am 06.01.2016 um 21:26 schrieb Andreas Götz <cpui...@gmail.com>:
> 
> Hallo Jens,
> 
> Am 06.01.2016 um 21:12 schrieb Jens <panterg...@web.de 
> <mailto:panterg...@web.de>>:
> 
>> Hallo Andreas,
>> 
>> die eintreffenden Impulse werden summiert bis das eingestellte 
>> Aggregationszeitintervall abgelaufen ist. Dann wird der summierte Impulswert 
>> in die DB geschrieben.
> 
> Ja, Ich habe davon gehört ;)
> 
:)

>> Nun ist es so, dass bei aktiviertem aggfixedinterval das nächstliegende 
>> Zeitintervall genommen wird um den zuvor aggregierten Impulswert zu 
>> schreiben (Beispiel: anstelle 10h 30m 29s wird der Wert bei 10h 30m 30s 
>> geschrieben, also eine Sekunde später).
> 
> Oder anders: es werden alle runden 30 Sekunden die vorher aggregierten Werte 
> geschrieben, ja. Das sollte auch bei aggtime so sein, nur dass dann die 30 
> Sekunden Intervalle nicht "rund" sind.
> 
>> Fällt nun in der Differenz ein Impuls an,
> 
> Was heisst das? Um 10h 30m 29,5 sec?
> 
>> wird der auf das kommende Zeitintervall aufsummiert und dann zum nächsten 
>> Zeitwert (30 Sekunden später) geschrieben. Das kann bei kleinen Leistungen 
>> (wenig Impulse) zu Zackenmuster führen.
> 
> Verstehe ich nicht. Kleine Leistung wird bei aggtime _immer_ zu Sprüngen 
> führen da Du nie verhindern kannst dass die Impulse zwischen den Intervallen 
> um 1 schwanken.  
> 
> Meinst Du das?
> 
>> Bei mir sieht man das gut bei etwa 70 Watt meiner Lüftungsanlage.
> 
> Ja, hat aber m.e. Nix mit Deiner Erklärung zu tun. Was würdest Du denn 
> stattdessen erwarten?
> 
Man kann eigentlich nichts anderes erwarten. Die Summe der Impulse stimmen bei 
Anwendung des aggfixedinterval nicht mehr 1:1 mit originalen Zeitintervall 
überein, da das Zeitintervall, dass für die DB genutzt wird zu.U. von dem 
original Zeitintervall abweichen kann (Beispiel: 100 Impulse in real 29,5 
Sekunden, werden dann zu 100 Impulsen in 30 Sekunden). Soweit ich das verstehe 
schreibt vzlogger den aggregierten S0-Wert dann zum nächst „geraden“ Timestamp. 
Da gehen u.U. unweigerlich Informationen verloren, es sei denn man würde die 
Impulse zwischen den Zeitdifferenzen (Differenz "Zeitfenster reale Messung" und 
"Zeitfenster adaptiert um Funktion aggfixedinterval") auch interpolieren. Dafür 
müsste man aber über den Timestamp heraus loggen und die dann anfallenden 
Impulse entsprechend dem verwendeten Timestamp interpolieren, den man für die 
DB benutzt. Egal, ist auch nicht wichtig und vollkommen überdimensioniert. Es 
ist mir nur aufgefallen, da ich mich mit dem Zeitintervallen beschäftigt habe. 
Wenn die aggtime ohne aggfixedinterval funktioniert würde, wäre es ein Traum :) 
Dann passen Zeiten und Impulse 1:1 zusammen.
>> 
>> Hier ein Bild zur Verdeutlichung
>> 
>> 
>> Viele Grüße
>> Jens
> 
> Viele Grüße, Andreas 
> 
>> 
>> 
>>> Am 06.01.2016 um 20:55 schrieb Andreas Götz <cpui...@gmail.com 
>>> <mailto:cpui...@gmail.com>>:
>>> 
>>> Danke, das könnte der lange gesucht Bug mit aggtime sein!
>>> 
>>> Was meinst Du mit nicht interpoliert?
>>> 
>>> Viele Grüße, Andreas 
>>> 
>>> Am 06.01.2016 um 20:29 schrieb Jens <panterg...@web.de 
>>> <mailto:panterg...@web.de>>:
>>> 
>>>> Hallo Zusammen,
>>>> 
>>>> ich logge einige S0 Zähler und seit zwei Wochen mit dem vzlogger. Ich 
>>>> möchte, dass nur alle 30 Sekunden ein Eintrag in die Datenbank geschrieben 
>>>> wird. Dafür nutze ich den Parameter „aggtime" auf 30. Das klappt auch, 
>>>> allerdings muss man den Parameter "aggfixedinterval" auf true setzen. 
>>>> Andernfalls werden die Daten gemäß dem Original-Impuls in die Datenbank 
>>>> geschrieben und aggtime wird ignoriert. Leider werden bei aktiviertem 
>>>> „aggfixedinterval“ die Werte nicht interpoliert, was zu kleinen 
>>>> Sägezahnmustern im Frontend führen kann - gerade bei kleinen Lasten.
>>>> 
>>>> Hier ein Screenshot mit und ohne aggfixedinterval
>>>> 
>>>> 
>>>> 
>>>> Meine Knotig, nur bis zum ersten S0-Zähler, die anderen sind gleich bis 
>>>> auf die UUID
>>>> {
>>>>   "retry": 0,
>>>>   "daemon": true,
>>>>   "verbosity": 0,
>>>>   "log": "/var/log/vzlogger.log",
>>>>   "local": {
>>>> "enabled": false,
>>>> "port": 8080,
>>>> "ind

Re: [vz-users] Ältere Daten "ausdünnen"?

2016-01-03 Diskussionsfäden Jens
Hallo Klaus,

schau dir mal vzcompress2.php an; siehe:

http://wiki.volkszaehler.org/howto/datenmengen 
<http://wiki.volkszaehler.org/howto/datenmengen>

Dort ist alles erklärt.

Viele Grüße
–Jens

> Am 03.01.2016 um 12:52 schrieb Klaus Stetter <v...@bkwn.de>:
> 
> Hallo zusammen,
> 
> seit ein paar Tagen sammelt mein raspi fleissig Verbrauchswerte von meinem 
> eHz Stromzähler. Da dieser alle 2 Sekunden einen neuen Datensatz anlegt, 
> kommt da ganz schön was zusammen. Einerseits ist es natürlich wünschenswert, 
> so detaillierte Daten zu haben - gerade wenn man mal "live" den 
> Stromverbrauch eines Gerätes anschauen möchte. Andererseits wächst die 
> Datenbank rasant - nach einer Woche habe ich 300.000 Datensätze in der 50MB 
> großen Datenbank drin.
> Gibt es da irgendwelche Tricks, ältere Daten auszudünnen, so dass z.B. für 
> Daten die älter sind als eine Tag nur noch Minutenwerte, Daten die älter sind 
> als eine Woche Stundenwerte usw drinbleiben? Oder ist das mühsame Handarbeit 
> mit SQL?
> 
> Gruß,
> Klaus



Re: [vz-users] S0-Zähler als aggregierter Leistungswert speichern

2015-12-24 Diskussionsfäden Jens
Frohe Weihnachten,

ich habe über 40 Kanäle. Wenn ich die alle eingeblendet lassen muss, werden ich 
blind. Sobald man einmal aktivierte Kanäle wieder ausstellt, kommt der Fehler. 
Das ist wirklich nervig.

Weihnachtsgruß
Jens

> Am 22.12.2015 um 12:14 schrieb Udo1 <u...@gmx.net>:
> 
> 
> Am 22.12.2015 um 12:12 schrieb Jens:
>> Stimmt. Einmal aufgetreten, hat man ihn ständig. Neustart, Cache leeren, 
>> etc. hilft nichts (Browser und Raps-seitig).
>> Gruß Jens
>> 
> Wenn man die Kanäle wieder aktiviert ist der Fehler M.E. wieder weg.
> 
> Gruß
> Udo



Re: [vz-users] "OCR" fuer normalen Wasserzaehler ?

2015-12-24 Diskussionsfäden Jens
Ich wünsche Euch auch ein schönes Weihnachtsfest. Lasst Euch gut beschenken und 
sorgt für ausreichend Speis und Trank!
–Jens


> Am 24.12.2015 um 16:46 schrieb Daniel Lauckner <mail...@jahp.de>:
> 
> Danke soweit.
> 
>> Frohes Fest allen!
> 
> Von mir auch: schöne Feiertage.
> 
> 
> mfg Daniel
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> ---
> Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
> https://www.avast.com/antivirus
> 



Re: [vz-users] S0-Zähler als aggregierter Leistungswert speichern

2015-12-22 Diskussionsfäden Jens
Hallo Andreas,

Danke für die Information und Deine Hilfe. Da ich 5 S0-Zähler habe muss ich 
irgendwie die Daten ausdünnen, sonst wird mir die DB zu groß (Raspi wird 
langsam, Sicherung dauert ewig, etc.). Ich werde einfach komplett vom s0vz_new 
auf den vzlogger umstellen. Dort kann man bereits vor dem Schreiben in die DB 
die Impulse in der gewünschten Auflösung zusammenfassen (z.B.  "aggtime": 60). 
Dann ist die Auflösung immer gleich und aggregate.php hat nicht mit 
unterschiedlichen Auflösungen zu kämpfen. Das Problem mit der Kombination von 
vzcompress2.php und aggregate.php ist, dass aggregate.php im cronjob nur die 
Differenzdaten einbezieht. Durch vzkompress2.php ändern sich aber auch die 
Originaldaten. Denke, da kommt die Unstimmigkeit bei der Anzeige her. Löscht 
man nach der Ausdünnung durch vzcompress2.php die aggregierten (aggregate.php 
clear) und legt sie neu an, passt es wieder. Wenn vzlogger jetzt noch die 
kW-Peaks nicht für die S0-Zähler schreibt, wär alles gut. Du schriebst, dass es 
was mit dem Entprellen zu tun haben könnte und dass es dafür einen Parameter 
gibt. Welchen denn, bzw. wo kann ich das nachlesen?

Vielen Dank und vorweihnachtliche Grüße
–Jens



> Am 22.12.2015 um 18:21 schrieb Andreas Goetz <cpui...@gmail.com>:
> 
> Hallo Jens,
> 
> danke für Deine DB. Ich habs gefunden- ist alles ok, sieht nur komisch aus. 
> Das Frontend fordert sowas an:
> 
> http://localhost:/vz/htdocs/middleware.php/data.json?from=1449594571755=1450199371755;
>  
> <http://localhost:/vz/htdocs/middleware.php/data.json?from=1449594571755=1450199371755;>tuples=348[]=231b9390-0f56-11e5-9cbe-354f27e140c4
> 
> Bei Dir sind das:
> "rows":32273
> Also ne ganze Menge, davon werden aber nur 348 verwendet. Also zählt die MW 
> durch- immer 32273/348 Datensätze in einen zusammenfassen und wegschicken. 
> Also nicht gleiche Zeiteinteilung sondern gleiche Menge Daten!
> 
> Und jetzt sind bei Dir die Daten zwischen den Wochen um den 9.12. 
> unterschiedlich verteilt- Woche vorher 32tsd, Woche hinterher 86tsd (vmtl. wg 
> vzcompress). Daher sieht also- wenn Du genau auf der Grenze Bist- der erste 
> Teil komisch aus.
> 
> Daher mein Tipp:
> - vzcompress nicht mehr verwenden da dank Aggregation nicht notwendig
> - falls doch dann über alle Zeitscheiben gleich, den Rest kann die 
> Aggregation richten
> 
> Viele Grüße,
> Andreas
> 
> 
> 
> 2015-12-22 12:16 GMT+01:00 Jens <panterg...@web.de 
> <mailto:panterg...@web.de>>:
> Hallo Andreas,
> 
> natürlich will ich helfen, wenn ich das kann. Ich habe Deine Mail so 
> verstanden, dass ich den Diskussionspfad nicht weiter verfolgen soll.
> 
> Ich richte schnell einen dyndns ein, dann kannst du darauf zugreifen. Leider 
> muss ich aber erst wieder Aggregate.php starten, da ich alle erzeugten 
> Tabellen gelöscht habe, das wird sicher eine Weile dauern. Wie kann ich Dir 
> den Link zu meinem Raspi zukommen lassen, ohne dass ich den in der 
> Mailingliste für jeden öffentlich mache :)
> 
> Danke und viele Grüße
> -Jens
> 
> 
>> Am 22.12.2015 um 12:03 schrieb Andreas Goetz <cpui...@gmail.com 
>> <mailto:cpui...@gmail.com>>:
>> 
>> Moin,
>> 
>> 2015-12-22 11:56 GMT+01:00 Jens <panterg...@web.de 
>> <mailto:panterg...@web.de>>:
>> Hallo Andreas,
>> 
>> Danke für Deine Antwort. Ich bin mittlerweile einen großen Schritt weiter. 
>> Ich habe einfach mal aggregate.php mit dem Parameter clear ausgeführt und 
>> siehe da, in der Wochen- und Monatsansicht sind die Verläufe der S0-Zähler 
>> nun ähnlich wie bei dem Leistungszähler ausgeprägt (die Daten waren auch 
>> vorher schon 1-minütig vorhanden nur eben seltsam im Frontend angezeigt). Es 
>> wurde auch ganz sicher auf 60 Sekunden komprimiert, siehe config und man 
>> sieht das auch in der Datenbank selbst:
>> 
>> (7*24*60*60)=> (1*60),  // Older than 7 Days  Datapoint per 1 
>> Minute
>> (30*24*60*60)   => (1*60),  // Older than 30 Days Datapoint per 5 
>> Minutes
>> (6*30*24*60*60) => (1*60), // Older than 6 Month Datapoint per 15 
>> Minutes
>> (365*24*60*60)  => (1*60), // Older than 1 Year  Datapoint per 30 
>> Minutes
>> 
>> Wenn man mit die Frontend-Beschleunigung aggregate.php eingeschaltet lässt, 
>> werden im Frontend die beschriebenen Verläufe für die S0-Zähler dargestellt. 
>> Zumindest das konnte ich nun herausfinden. Zoomt man weiter rein, passen die 
>> Verläufe besser besser (wie bereits in meiner Ausgangsmal beschrieben). 
>> Löscht man die zusätzlich erzeugten Tabellen, sind die Anzeigen auch in 
>> größeren Zoom-Stufen für die S0-Zähler OK.
>> 
>

Re: [vz-users] S0-Zähler als aggregierter Leistungswert speichern

2015-12-22 Diskussionsfäden Jens
Stimmt. Einmal aufgetreten, hat man ihn ständig. Neustart, Cache leeren, etc. 
hilft nichts (Browser und Raps-seitig).
Gruß Jens

> Am 22.12.2015 um 12:10 schrieb Udo1 <u...@gmx.net>:
> 
> .



Re: [vz-users] S0-Zähler als aggregierter Leistungswert speichern

2015-12-22 Diskussionsfäden Jens
Hallo Andreas,

natürlich will ich helfen, wenn ich das kann. Ich habe Deine Mail so 
verstanden, dass ich den Diskussionspfad nicht weiter verfolgen soll.

Ich richte schnell einen dyndns ein, dann kannst du darauf zugreifen. Leider 
muss ich aber erst wieder Aggregate.php starten, da ich alle erzeugten Tabellen 
gelöscht habe, das wird sicher eine Weile dauern. Wie kann ich Dir den Link zu 
meinem Raspi zukommen lassen, ohne dass ich den in der Mailingliste für jeden 
öffentlich mache :)

Danke und viele Grüße
-Jens


> Am 22.12.2015 um 12:03 schrieb Andreas Goetz <cpui...@gmail.com>:
> 
> Moin,
> 
> 2015-12-22 11:56 GMT+01:00 Jens <panterg...@web.de 
> <mailto:panterg...@web.de>>:
> Hallo Andreas,
> 
> Danke für Deine Antwort. Ich bin mittlerweile einen großen Schritt weiter. 
> Ich habe einfach mal aggregate.php mit dem Parameter clear ausgeführt und 
> siehe da, in der Wochen- und Monatsansicht sind die Verläufe der S0-Zähler 
> nun ähnlich wie bei dem Leistungszähler ausgeprägt (die Daten waren auch 
> vorher schon 1-minütig vorhanden nur eben seltsam im Frontend angezeigt). Es 
> wurde auch ganz sicher auf 60 Sekunden komprimiert, siehe config und man 
> sieht das auch in der Datenbank selbst:
> 
> (7*24*60*60)=> (1*60),  // Older than 7 Days  Datapoint per 1 
> Minute
> (30*24*60*60)   => (1*60),  // Older than 30 Days Datapoint per 5 
> Minutes
> (6*30*24*60*60) => (1*60), // Older than 6 Month Datapoint per 15 
> Minutes
> (365*24*60*60)  => (1*60), // Older than 1 Year  Datapoint per 30 
> Minutes
> 
> Wenn man mit die Frontend-Beschleunigung aggregate.php eingeschaltet lässt, 
> werden im Frontend die beschriebenen Verläufe für die S0-Zähler dargestellt. 
> Zumindest das konnte ich nun herausfinden. Zoomt man weiter rein, passen die 
> Verläufe besser besser (wie bereits in meiner Ausgangsmal beschrieben). 
> Löscht man die zusätzlich erzeugten Tabellen, sind die Anzeigen auch in 
> größeren Zoom-Stufen für die S0-Zähler OK.
> 
> Darf ich mir das mal per HTTP anschauen (gerne PM)? Bei Zoom auf Tag wie in 
> Deinem Beispiel sollte der Verlauf bei Minutenaggregation immer noch sehr 
> flüssig aussehen- irgendwo ist da der Wurm drin.
>  
> 
> Nach dem Deaktivieren von aggregate.php bin ich mit der Anzeige der S0-Zähler 
> vollkommen glücklich und das Datenaufkommen kann durch vzcompress2.php 
> (sofern s0vz genutzt wird) oder eben gleich durch eine angepasste Erfassung 
> mit dem vzlogger reduziert werden. Es ist also ein Frontendproblem in 
> größeren Zoomstufen (täglich, wöchentlich, monatlich) in Verbindung mit der 
> Darstellung der Werte über aggregate.php - zumindest bei mir.
> 
> Ich verabschiede mich dann von diesem Thread und setze gleich mal einen neuen 
> VZ auf der Basis des aktuellen Images auf, um den Fehler im „Igitt"-Frontend 
> zu reproduzieren. Aktuell arbeite ich nämlich wieder mit dem „alten“ System.
> 
> Mhm. Das ist schade. Wenn Du helfen willst dann: a) lass mich mal bitte mit 
> eingeschalteter Aggregation draufschauen und b) meld Dich wieder wenn der js 
> Fehler auftritt. Wenn der irgendwie reproduzierbar ist wird es auch asap 
> behoben...
> 
> 
> Danke und viele Grüße und frohe Weihnachten an alle
> -Jens
> 
> Frohe Weihnachten,
> Andreas
>  
> 
>> Am 22.12.2015 um 11:39 schrieb Andreas Goetz <cpui...@gmail.com 
>> <mailto:cpui...@gmail.com>>:
>> 
>> Moin Jens,
>> 
>> 2015-12-21 20:36 GMT+01:00 Jens <panterg...@web.de 
>> <mailto:panterg...@web.de>>:
>> Hallo Andreas, danke für die Antwort.
>> 
>>> Am 21.12.2015 um 18:19 schrieb Andreas Goetz <cpui...@gmail.com 
>>> <mailto:cpui...@gmail.com>>:
>>> 
>>> Hallöchen,
>>> 
>>> 2015-12-21 10:02 GMT+01:00  <panterg...@web.de <mailto:panterg...@web.de>>:
>>> Hallo VZ-Gemeinde,
>>>  
>>> ich betreibe seit 2 Jahren einen VZ mit 5 S0-Zählern und 18 
>>> Temperatursensoren und nutze dafür Udo’s Erweiterung. 
>>> 
>>> ... 
>>>  
>>> Nun zu meinem Anliegen.
>>>  
>>> Für die S0-Zähler nutze ich s0vz_new und 1wirevz. Mit beiden habe ich sehr 
>>> gute Erfahrungen gemacht. Wegen der S0-Zähler ist die Datenbank allerdings 
>>> entsprechend stark gewachsen. Zwecks Ausdünnung der Daten habe ich 
>>> vzcompress2.php versucht. Das Ergebnis gefällt mir für die S0 Zähler 
>>> allerdings gar nicht. Das Verbrauchsprofil wird bereits bei einer 
>>> 1-minütigen Aggregation nicht mehr sauber dargestellt. 
>>> 
>>> Wenn da so ist wärs evtl. ein Fehler. Bitte issue auf GitHub aufmachen mit 
>

Re: [vz-users] S0-Zähler als aggregierter Leistungswert speichern

2015-12-22 Diskussionsfäden Jens
Hallo Andreas,

Danke für Deine Antwort. Ich bin mittlerweile einen großen Schritt weiter. Ich 
habe einfach mal aggregate.php mit dem Parameter clear ausgeführt und siehe da, 
in der Wochen- und Monatsansicht sind die Verläufe der S0-Zähler nun ähnlich 
wie bei dem Leistungszähler ausgeprägt (die Daten waren auch vorher schon 
1-minütig vorhanden nur eben seltsam im Frontend angezeigt). Es wurde auch ganz 
sicher auf 60 Sekunden komprimiert, siehe config und man sieht das auch in der 
Datenbank selbst:

(7*24*60*60)=> (1*60),  // Older than 7 Days  Datapoint per 1 Minute
(30*24*60*60)   => (1*60),  // Older than 30 Days Datapoint per 5 
Minutes
(6*30*24*60*60) => (1*60), // Older than 6 Month Datapoint per 15 
Minutes
(365*24*60*60)  => (1*60), // Older than 1 Year  Datapoint per 30 
Minutes

Wenn man mit die Frontend-Beschleunigung aggregate.php eingeschaltet lässt, 
werden im Frontend die beschriebenen Verläufe für die S0-Zähler dargestellt. 
Zumindest das konnte ich nun herausfinden. Zoomt man weiter rein, passen die 
Verläufe besser besser (wie bereits in meiner Ausgangsmal beschrieben). Löscht 
man die zusätzlich erzeugten Tabellen, sind die Anzeigen auch in größeren 
Zoom-Stufen für die S0-Zähler OK.

Nach dem Deaktivieren von aggregate.php bin ich mit der Anzeige der S0-Zähler 
vollkommen glücklich und das Datenaufkommen kann durch vzcompress2.php (sofern 
s0vz genutzt wird) oder eben gleich durch eine angepasste Erfassung mit dem 
vzlogger reduziert werden. Es ist also ein Frontendproblem in größeren 
Zoomstufen (täglich, wöchentlich, monatlich) in Verbindung mit der Darstellung 
der Werte über aggregate.php - zumindest bei mir.

Ich verabschiede mich dann von diesem Thread und setze gleich mal einen neuen 
VZ auf der Basis des aktuellen Images auf, um den Fehler im „Igitt"-Frontend zu 
reproduzieren. Aktuell arbeite ich nämlich wieder mit dem „alten“ System.

Danke und viele Grüße und frohe Weihnachten an alle
-Jens

> Am 22.12.2015 um 11:39 schrieb Andreas Goetz <cpui...@gmail.com>:
> 
> Moin Jens,
> 
> 2015-12-21 20:36 GMT+01:00 Jens <panterg...@web.de 
> <mailto:panterg...@web.de>>:
> Hallo Andreas, danke für die Antwort.
> 
>> Am 21.12.2015 um 18:19 schrieb Andreas Goetz <cpui...@gmail.com 
>> <mailto:cpui...@gmail.com>>:
>> 
>> Hallöchen,
>> 
>> 2015-12-21 10:02 GMT+01:00  <panterg...@web.de <mailto:panterg...@web.de>>:
>> Hallo VZ-Gemeinde,
>>  
>> ich betreibe seit 2 Jahren einen VZ mit 5 S0-Zählern und 18 
>> Temperatursensoren und nutze dafür Udo’s Erweiterung. 
>> 
>> ... 
>>  
>> Nun zu meinem Anliegen.
>>  
>> Für die S0-Zähler nutze ich s0vz_new und 1wirevz. Mit beiden habe ich sehr 
>> gute Erfahrungen gemacht. Wegen der S0-Zähler ist die Datenbank allerdings 
>> entsprechend stark gewachsen. Zwecks Ausdünnung der Daten habe ich 
>> vzcompress2.php versucht. Das Ergebnis gefällt mir für die S0 Zähler 
>> allerdings gar nicht. Das Verbrauchsprofil wird bereits bei einer 
>> 1-minütigen Aggregation nicht mehr sauber dargestellt. 
>> 
>> Wenn da so ist wärs evtl. ein Fehler. Bitte issue auf GitHub aufmachen mit 
>> konkreter Beschreibung. "Nicht mehr sauber" reicht nicht ;)
> 
> Beispiel ohne Komprimierung (S0-Originaldaten für S00_Gesamt und S00_PV sind 
> 1-minütige Leistungswerte direkt vom Wechselrichter)
> 
> Siehe Bild: yx23HR.png 
> <https://imagizer.imageshack.us/v2/537x407q90/903/yx23HR.png>
> 
> Beispiel mit Komprimierung über vzcompress2.php für beide. Die Komprimierung 
> ist in vzcompress2.php auf 60 Sekunden eingestellt.
> 
> Siehe Bild: W8Yex2.png 
> <https://imagizer.imageshack.us/v2/537x417q90/907/W8Yex2.png>
> 
> Wie Du siehst, werden die S0-Daten derart modifiziert, dass sich kein 
> vernünftiges Bild mehr ergibt.
> 
> Was ich vor allem sehe ist dass da nicht auf Minuten aggregiert wird sondern 
> deutlich mehr. These: Deine vzcompress Konfiguration ist einfach falsch. mit 
> welchen Einstellungen läuft es denn?
> 
> Das ist mit dem Impuls-Timestamp-Verfahren im Frontend nicht gut machbar. 
> Stellt man den Zoom näher, wird’s zwar etwas besser, den ursprünglichen 
> Verlauf erkennt man jedoch nicht mehr gut. Aggregiert man Leistungsdaten, 
> bleibt die Verlaufsstruktur um einiges besser erhalten. Das liegt daran, das 
> vzcompress2.php die Impulse über den eingestellten Zeitraum zwischen zwei 
> Datensätzen zählt und den Summenimpuls dann zum passenden Timestamp einträgt. 
> Ich lese den Code so: aus 1 Timestamp pro Impuls werden dann z.B. 14 Impulse 
> für einen definierten Timestamp; das sieht im Frostend eben bescheiden aus. 
> Zumindest kenne ich keine Einstellung mit der man das verbessern

Re: [vz-users] S0-Zähler als aggregierter Leistungswert speichern

2015-12-21 Diskussionsfäden Jens
 lieber.
> 
> Man kann hier die Impulsdaten sammeln und erst nach einer bestimmten Zeit in 
> die Datenbank schreiben (z.B. alle Impulse über 60 Sekunden aggregieren und 
> einen summierten Impulswert in die DB schreiben), allerdings löst das das 
> Problem mit der dann schönen Anzeige nicht. 
> 
> Siehe oben- was heißt "unschöne Anzeige"? Natürlich bekommst Du bei 
> minütlicher Erfassung keine sekundengenaue Auflösung mehr. 

Selbstverständlich hat man - im Gegensatz zur S0-Zählung - bei einer 
1-minütigen Leistungserfassung eine recht gute Abbildung des Verlaufs 
(Haushalt, Wärmepumpe, etc.). Gleiches gilt für Temperaturen (sieh Bild oben).
> 
> Darüber hinaus funktioniert der vzlogger hinsichtlich der S0-Daten nicht 
> zuverlässig, es werden ab und an Leistungspeaks von mehreren kW in die DB 
> geschrieben, das Frontend macht dann auch Probleme. Ein nachvollziehbares und 
> reproduzierbares Verhalten dafür konnte ich nicht ausmachen.
> 
> D.h. es ist ein Problem von vzlogger aber nicht s0vz? Könnte das mit 
> Entprellung zu tun haben? Dafür gäbe es einen Parameter.

Die Daten erfasse ich wie oben in der config angegeben. Das klappt technisch 
auch gut. Jetzt wird’s wieder unpräzise :) : nach einiger Zeit (1-2 Stunden), 
treten die kW Sprünge - nicht nachvollziehbar - auf, ohne dass irgendetwas 
angefasst wird. Wenn ich etwas reproduzierbares hab, sag ich bescheid. Ich 
weiß, dass man so schlecht auf die Suche gehen kann.

Auch muckt das Frontend beim aktuellen Jessie-Image ab und an (siehe Bild). Auf 
meinem alten Rapsi (Image +/- April 2015, es läuft kein vzlogger nur 1wirevz 
und s0vz) gibt es keine Probleme (Cache und Cookies sind gelöscht und den 
Webserver habe ich auch neu gestartet).

Siehe: BibmtI.png <https://imagizer.imageshack.us/v2/537x376q90/911/BibmtI.png>
>  
> Nun suche ich nach einer Lösung mit der bestehenden Konfiguration meine 
> S0-Daten über einen bestimmten Zeitraum zu aggregieren, diesen Wert dann in 
> kWh umzuwandeln (mit der Auslösung und dem Zeitintervall verrechnen) und als 
> Leistungswert z.B. alle 60 Sekunden in die DB zu schreiben. Das reduziert das 
> Datenaufkommen und man erkennt den Leistungsverlauf in allen Zoomstufe des 
> Frontends besser - und das auch nach dem Komprimieren der Daten mit 
> vzcompress2.php. Die Mengen an Impulsdaten will ich nicht weiter speichern, 
> das bläht die DB nur unnötig auf und verlangsamt die Reaktionszeit enorm, 
> wenn man sich die Daten auch anschauen und auswerten will.
> 
> Siehe oben. Ist alles nicht notwendig wenn Du die Middleware entsprechend 
> konfigurierst.

Es wäre schön, wenn das möglich wäre. Mir geht es im Wesentlichen um die Größe 
der Datenbank bei 5 S0-Zählern, die Anzeigengeschwindigkeit und vor allem um 
die bessere „Lesbarkeit“ im Frontend über alle Zoomstufe hinweg. Das ist mit 
komprimierten S0-Signalen eben unschön.
>  
> Hat jemand dafür eine Idee, oder geht das bereits in irgendeiner Form.
> 
> Ja und ja :)
> 
> Viele Grüße,
> Andreas
>  
>  
> vorweihnachtliche Grüße
> Jens


Re: [vz-users] Frage zur Darstellung von Wasserverbrauch

2015-03-10 Diskussionsfäden Jens Zech
Vielen Dank erstmal an Matthias  Andreas für Eure Antworten.

 

Zur Frage ob die Zahlen stimmen: Ja ich denke die Zahlen als Wert sind an sich 
korrekt. Auch die Dargestellten Zahlen im Frontend sind korrekt 

 

Genau genommen habe ich glaub ich zwei Probleme:

So ist es z.B. für meine Frau schwer zu verstehen wenn da ein Peak sagt das wir 
gerade 650l/h verbrauchen nur weil 6l durch die Toilette flossen. Das ist aber 
von den Zahlen korrekt. Daher denke ich hier ist kein Handlungsbedarf. War nur 
die Frage ob es bereits andere Darstellungsformen gibt.

 

Das zweite Problem ist aber das dieser Verbrauch bis zum nächsten folgenden 
Implus stehen bleibt. Sowohl in der Tabelle aus auch im Grafen an der Schräg 
abfallen Flanke erkennbar.

 



 

Zwei Punkte habt ihr angeführt die für mich spannend klingen:

„Je nachdem wie Du loggst ist das auch der Fall. Falls Du s0vz nutzt wäre es 
evtl. sinnvoll dort einen CR zu erstellen dass auch bei Inaktivität Datenpunkte 
geschrieben werden sollen.“

 

„Ich logge Wasserimpulse jede Minute.“

 

Wenn ich das richtig verstehe hänge Eure aussagen direkt zusammen. Ich habe 
bisher keine Konfigurationsmöglichkeit für den s0vz Logger gefunden. Dort wird 
nur die UUID eingetragen. Daher gehe ich davon aus das er auch nur dann etwas 
logt wenn ein Impuls erfolgt. Daher ergibt sich momentan für mich die Frage wie 
ihr das mit dem minütlichen Logging hinbekommt ? CR erstellen sagt mir leider 
noch nichts und ich konnte nirgends einen Anhaltspunkt dazu finden :(

 

Es klingt aber so als wenn das mein Problem lösen könnte

 

Vielen Dank,

Jens

 

 

Von: volkszaehler-users 
[mailto:volkszaehler-users-boun...@demo.volkszaehler.org] Im Auftrag von 
Andreas Goetz
Gesendet: Montag, 9. März 2015 16:32
An: volkszaehler.org - users
Betreff: Re: [vz-users] Frage zur Darstellung von Wasserverbrauch

 

Hallo,

 

2015-03-09 13:05 GMT+01:00 Jens Zech jz...@gmx.de mailto:jz...@gmx.de :

...

 

Ich habe den S0 Zähler im Frontend als Typ „Wasser“ mit einer Auflösung von 4/l 
eingetragen. Der Verbrauch wird auch korrekt summiert angezeigt. Das Problem 
sind aus meiner Sicht die restlichen Werte (Max, Durchschnitt, Aktuell) So 
schlägt eine Toilettenspülung bei aktuell mit 650l/h zu Buche und dieser Wert 
bleibt dort dann über lange Zeit stehen. Im Verbrauch tauchen dagegen nur die 
zusätzlichen ca. 6l auf. Mathematisch ist der Hohe Wert für mich 
Nachvollziehbar (Starker Verbrauch in kurzer Zeit) aber das führt im Frontend 
zu extremen Peaks.

Auch ein Duschvorgang zeigt so über 5 min Wert von 400l/h während am Ende nur 
40l verbraucht wurden

 

Wir haben das gleiche Verständnis dass dies Darstellung des Momentanverbrauches 
korrekt ist? Oder stimmen die Zahlen nicht?

 

Ich habe bisher auch nur ein Frontend mit der Graphen Anzeige des Verbrauchs 
pro Stunde gefunden. Gibt es noch andere Darstellungen ? Zum Beispiel ein 
Balken Diagram mit dem summierten Verbrauch in einer bestimmten Zeit.

 

Nein.
 

 

Was für mich besser passen würde:

Für mich wäre daher schöner wenn der Graph (in diesem Fall) nicht pro Stunde 
sondern eher pro Minute anzeigen könnten. Vor allem müsste der Aktuell Wert 
auch zurückgesetzt werden wenn erkannt wird das keine neuen Zählermessungen 
folgen die bei dem prognostizierten Verbrauch eigentlich hätten erfolgen müssen.

 

Je nachdem wie Du loggst ist das auch der Fall. Falls Du s0vz nutzt wäre es 
evtl. sinnvoll dort einen CR zu erstellen dass auch bei Inaktivität Datenpunkte 
geschrieben werden sollen. Das Frontend kann leider nciht raten.
 

 

Optimal wäre dagegen:

Ein Balken Diagram (Anstelle des Liniendiagramms) das den summierten 
Wasserverbrauch pro Minute (oder auch pro 5 min) anzeigt. Das würde aus meiner 
Sicht in einem normalen Haushalt den aktuellen Wasserverbrauch besser 
wiederspiegeln.

 

Prinzipiell habe ich über eine Verbrauchs- statt Durchflussdarstellung auch 
schonmal nachgedacht. Steht allerdings weit unten auf einer langen Liste...

 

 

Ich hoffe irgendjemand kann ein paar Ideen geben wie ich mit dem Wasser besser 
umgehen kann.

Vielen Dank für Eure mühen im Voraus,

Jens

 

Viele Grüße,

Andreas



Re: [vz-users] Frage zur Darstellung von Wasserverbrauch

2015-03-10 Diskussionsfäden Jens Zech
Hallo Andreas,

 

Super jetzt sieht die Grafik tatsächlich deutlich besser aus !

 

Ich hatte gerade noch den Eindruck das der in der Kanalliste angezeigte 
Verbrauch unter „aktuell“ mit 20l/h anstelle der tatsächlich aktuellen 0l noch 
etwas hinterher hinkt. Da aber just in dieset Minute der Stundenwechsel ist und 
die Anzeige beim neu laden nun 0,5l anzeigt, werde ich das erstmal beobachten 
müssen.

 

Vielen Dank erstmal,

Jens

 

Von: volkszaehler-users 
[mailto:volkszaehler-users-boun...@demo.volkszaehler.org] Im Auftrag von 
Andreas Götz
Gesendet: Dienstag, 10. März 2015 09:50
An: volkszaehler.org - users
Betreff: Re: [vz-users] Frage zur Darstellung von Wasserverbrauch

 

Wie sieht die Kurve aus wenn Du display=steps einstellst?

Viele Grüße,

Andreas


Am 10.03.2015 um 09:10 schrieb Jens Zech jz...@gmx.de mailto:jz...@gmx.de :

Vielen Dank erstmal an Matthias  Andreas für Eure Antworten.

 

Zur Frage ob die Zahlen stimmen: Ja ich denke die Zahlen als Wert sind an sich 
korrekt. Auch die Dargestellten Zahlen im Frontend sind korrekt 

 

Genau genommen habe ich glaub ich zwei Probleme:

So ist es z.B. für meine Frau schwer zu verstehen wenn da ein Peak sagt das wir 
gerade 650l/h verbrauchen nur weil 6l durch die Toilette flossen. Das ist aber 
von den Zahlen korrekt. Daher denke ich hier ist kein Handlungsbedarf. War nur 
die Frage ob es bereits andere Darstellungsformen gibt.

 

Das zweite Problem ist aber das dieser Verbrauch bis zum nächsten folgenden 
Implus stehen bleibt. Sowohl in der Tabelle aus auch im Grafen an der Schräg 
abfallen Flanke erkennbar.

 

image002.jpg

 

Zwei Punkte habt ihr angeführt die für mich spannend klingen:

„Je nachdem wie Du loggst ist das auch der Fall. Falls Du s0vz nutzt wäre es 
evtl. sinnvoll dort einen CR zu erstellen dass auch bei Inaktivität Datenpunkte 
geschrieben werden sollen.“

 

„Ich logge Wasserimpulse jede Minute.“

 

Wenn ich das richtig verstehe hänge Eure aussagen direkt zusammen. Ich habe 
bisher keine Konfigurationsmöglichkeit für den s0vz Logger gefunden. Dort wird 
nur die UUID eingetragen. Daher gehe ich davon aus das er auch nur dann etwas 
logt wenn ein Impuls erfolgt. Daher ergibt sich momentan für mich die Frage wie 
ihr das mit dem minütlichen Logging hinbekommt ? CR erstellen sagt mir leider 
noch nichts und ich konnte nirgends einen Anhaltspunkt dazu finden :(

 

Es klingt aber so als wenn das mein Problem lösen könnte

 

Vielen Dank,

Jens

 

 

Von: volkszaehler-users 
[mailto:volkszaehler-users-boun...@demo.volkszaehler.org] Im Auftrag von 
Andreas Goetz
Gesendet: Montag, 9. März 2015 16:32
An: volkszaehler.org http://volkszaehler.org  - users
Betreff: Re: [vz-users] Frage zur Darstellung von Wasserverbrauch

 

Hallo,

 

2015-03-09 13:05 GMT+01:00 Jens Zech jz...@gmx.de mailto:jz...@gmx.de :

...

 

Ich habe den S0 Zähler im Frontend als Typ „Wasser“ mit einer Auflösung von 4/l 
eingetragen. Der Verbrauch wird auch korrekt summiert angezeigt. Das Problem 
sind aus meiner Sicht die restlichen Werte (Max, Durchschnitt, Aktuell) So 
schlägt eine Toilettenspülung bei aktuell mit 650l/h zu Buche und dieser Wert 
bleibt dort dann über lange Zeit stehen. Im Verbrauch tauchen dagegen nur die 
zusätzlichen ca. 6l auf. Mathematisch ist der Hohe Wert für mich 
Nachvollziehbar (Starker Verbrauch in kurzer Zeit) aber das führt im Frontend 
zu extremen Peaks.

Auch ein Duschvorgang zeigt so über 5 min Wert von 400l/h während am Ende nur 
40l verbraucht wurden

 

Wir haben das gleiche Verständnis dass dies Darstellung des Momentanverbrauches 
korrekt ist? Oder stimmen die Zahlen nicht?

 

Ich habe bisher auch nur ein Frontend mit der Graphen Anzeige des Verbrauchs 
pro Stunde gefunden. Gibt es noch andere Darstellungen ? Zum Beispiel ein 
Balken Diagram mit dem summierten Verbrauch in einer bestimmten Zeit.

 

Nein.
 

 

Was für mich besser passen würde:

Für mich wäre daher schöner wenn der Graph (in diesem Fall) nicht pro Stunde 
sondern eher pro Minute anzeigen könnten. Vor allem müsste der Aktuell Wert 
auch zurückgesetzt werden wenn erkannt wird das keine neuen Zählermessungen 
folgen die bei dem prognostizierten Verbrauch eigentlich hätten erfolgen müssen.

 

Je nachdem wie Du loggst ist das auch der Fall. Falls Du s0vz nutzt wäre es 
evtl. sinnvoll dort einen CR zu erstellen dass auch bei Inaktivität Datenpunkte 
geschrieben werden sollen. Das Frontend kann leider nciht raten.
 

 

Optimal wäre dagegen:

Ein Balken Diagram (Anstelle des Liniendiagramms) das den summierten 
Wasserverbrauch pro Minute (oder auch pro 5 min) anzeigt. Das würde aus meiner 
Sicht in einem normalen Haushalt den aktuellen Wasserverbrauch besser 
wiederspiegeln.

 

Prinzipiell habe ich über eine Verbrauchs- statt Durchflussdarstellung auch 
schonmal nachgedacht. Steht allerdings weit unten auf einer langen Liste...

 

 

Ich hoffe irgendjemand kann ein paar Ideen geben wie ich mit dem Wasser besser 
umgehen kann.

Vielen Dank für Eure mühen

[vz-users] Frage zur Darstellung von Wasserverbrauch

2015-03-09 Diskussionsfäden Jens Zech
Hallo alle zusammen.

 

Ich nutze nun seit fast einem Jahr die Raspberry Erweiterung von Udo mit 4
*S0 Stromzählern. Dort leistet mir die Middleware und das Frontend bisher
auch gute Dienste und ich möchte die Gelegenheit nutzen Euch allen ein
großes Lob für die Arbeit auszusprechen.

 

Nun hab ich seit letzter Woche auch endlich meinen Wasserzähler per S0
angeschlossen. Und da zeigen sich für mich einige Probleme. Diese liegen aus
meiner Sicht aber nur an der Darstellung und daher wollte ich mal in die
Runde fragen ob ich da grundsätzlich was falsch mache oder wie Ihr das
gelöst habt.

 

Ich habe den S0 Zähler im Frontend als Typ „Wasser“ mit einer Auflösung von
4/l eingetragen. Der Verbrauch wird auch korrekt summiert angezeigt. Das
Problem sind aus meiner Sicht die restlichen Werte (Max, Durchschnitt,
Aktuell) So schlägt eine Toilettenspülung bei aktuell mit 650l/h zu Buche
und dieser Wert bleibt dort dann über lange Zeit stehen. Im Verbrauch
tauchen dagegen nur die zusätzlichen ca. 6l auf. Mathematisch ist der Hohe
Wert für mich Nachvollziehbar (Starker Verbrauch in kurzer Zeit) aber das
führt im Frontend zu extremen Peaks.

Auch ein Duschvorgang zeigt so über 5 min Wert von 400l/h während am Ende
nur 40l verbraucht wurden

 

Ich habe bisher auch nur ein Frontend mit der Graphen Anzeige des Verbrauchs
pro Stunde gefunden. Gibt es noch andere Darstellungen ? Zum Beispiel ein
Balken Diagram mit dem summierten Verbrauch in einer bestimmten Zeit.

 

Was für mich besser passen würde:

Für mich wäre daher schöner wenn der Graph (in diesem Fall) nicht pro Stunde
sondern eher pro Minute anzeigen könnten. Vor allem müsste der Aktuell Wert
auch zurückgesetzt werden wenn erkannt wird das keine neuen Zählermessungen
folgen die bei dem prognostizierten Verbrauch eigentlich hätten erfolgen
müssen.

 

Optimal wäre dagegen:

Ein Balken Diagram (Anstelle des Liniendiagramms) das den summierten
Wasserverbrauch pro Minute (oder auch pro 5 min) anzeigt. Das würde aus
meiner Sicht in einem normalen Haushalt den aktuellen Wasserverbrauch besser
wiederspiegeln.

 

 

Ich hoffe irgendjemand kann ein paar Ideen geben wie ich mit dem Wasser
besser umgehen kann.

Vielen Dank für Eure mühen im Voraus,

Jens

 



Re: [vz-users] Froetec FRP-SM-R1B auslesen

2014-02-20 Diskussionsfäden Jens Rupp
Hallo Udo,

Ich bin einen kleinen Schritt weiter.
Ich konnte mit einer Kamera bestätigen das die IR Lampe blinkt wenn
ich im Hterm was schicke und DTR aktiv ist (Im Sub D Stecker sind auch
die Pins 2-5 belegt). Daher geh ich davon aus das der Treiber etc
funktioniert. Empfangen konnte ich allerdings bisher nichts, auch
nicht über einer weißen Fläche (Papier) in verschiedenen Abständen.

Ich hab dann noch mit der Kamera geschaut ob der Stromzähler was
sendet wenn ich das /?! hinschicke. Konnte da aber keine Reaktion auf
dem IR feststellen. War aber natürlich etwas diffiziel weil ich den
Kopf nicht komplett aufsetzen konnte.

Macht es Sinn es noch mit einem anderen IR Kopf zu probieren?
Ansonsten würde ich mir eine Lösung über das S0 LED suchen, das ja auf
jeden Fall funktionieren sollte.

Gruß
Jens


2014-02-18 23:31 GMT+01:00 Udo1 u...@gmx.net:
 Hallo Jens,

 Am 18.02.2014 23:20, schrieb Jens Rupp:

 Angeschlossen per serial-USB Adapter an einen Windows PC (da dann per
 Hterm

 Du solltest den IR-Kopf recht einfach testen können:
 Den IR-Kopf ca.1-2 cm über einer weiße Fläche halten. Mit Hterm ein paar
 Zeichen senden. Die sollten sofort wieder angezeigt werden. Dann den IR-Kopf
 ca. 5 - 10 cm über die weiße Fläche halten, dann sollten keine Zeichen mehr
 empfangen werden.
 Wenn da nichts kommt, evtl. noch DTR/RTS in Hterm aktivieren.

 Gruß
 Udo




[vz-users] Froetec FRP-SM-R1B auslesen

2014-02-18 Diskussionsfäden Jens Rupp
Hallo,

Ich bin neu hier :)

Bei mir ist ein Froetec FRP-SM-R1B Stromzähler verbaut (nur Verbrauch
keine Einspeisung) aus dem ich gerne die Verbrauchsdaten auslesen
würde. Der Zähler hat eine D0 Schnittstelle und ich hab mir den IR
Lesekopf von co-met besorgt. Leider konnte ich keine weiteren Infos zu
dem Modell finden.

Bisher ist es mir aber nicht gelungen den Stromzähler zum senden zu
bewegen. Ich hab die üblichen 300baud 7e1 mit /?! probiert und auch
reines Lesen mit 9600 baud für SML etc.

Was aktuell ein Problem sein kann:
- der Lesekopf funktioniert garnicht, oder nicht mit dem Stromzähler
(Frequenzen etc), hat da jemand Erfahrungen? Ich hab da leider keine
Testmöglichkeiten.
- eventuell ist die Schnittstelle auch komplett deaktiviert, ist sowas
üblich/möglich?
- grundsätzlich könnte noch ein Passwort gesetzt sein? Das bekomm ich
dann beim Energieversorger?
- ich habe den Lesekopf in beide Richtungen probiert
- andere Ideen?

Worst case müßte ich auf das S0 LED gehen was ich aber gerne vermeiden würde.

Einen schönen Abend,
Jens