Re: [vz-users] große negative Rückspeisung

2024-02-20 Diskussionsfäden Tobias Baumann
Bitte wenn möglich weiter an den verteiler Schreiben dann können alle 
den Verlauf sehen


zu der Frage
das können wir nicht beantworten

das kommt drauf an ob -55 MW überhaupt bei ihnen möglich sind ( ich 
davon aus wahrscheinlich nicht)
Falls dies nur 1 Zähler ist ist das ein Zweirichtungszähler somit sollte 
negativer Bezug in das 2.8.0 Register gehen ( negativer Bezug = 
Lieferung ) (somit geht 1.8.0 nicht negativ)



somit können sie das vielleicht selber beantworten




Am 20.02.2024 um 13:35 schrieb Jacob Mucharski | BERBUS:

Hallo,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!
Dann kann ich die negativen Bezüge folglich ignorieren in der Betrachtung?



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: volkszaehler-users  Im 
Auftrag von Tobias Baumann
Gesendet: Dienstag, 20. Februar 2024 13:26
An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Betreff: Re: [vz-users] große negative Rückspeisung

[Sie erhalten nicht häufig E-Mails von 017623705...@o2online.de. Weitere 
Informationen, warum dies wichtig ist, finden Sie unter 
https://aka.ms/LearnAboutSenderIdentification ]

ACHTUNG: Diese E-Mail stammt von einem externen Absender. Bitte vermeide es, 
Anhänge oder externe Links zu öffnen.


Hallo

die Bezeichnungen sind frei wählbar sodass wir das nicht sagen könnne was bei 
ihnen Lieferung und Bezug ist

aber grundsätzlich kenne ich das Bei E-Zähler
1.8.0 = Bezug = vom Netz ins Haus
2.8.0 = Lieferung = vom Haus ins Netz

Ich gehen davon aus das die Sprünge eher ein Fehler im Lesekopf oder 
Schnittstelle ist oder in der DB ein Wert doppelt vorhanden ist kurz bevor der 
neue Wert in die Datenbank übernommen worden ist ( alle Werte werden auch mit 
einen Zeitbezug zusammmen gespeichert somit würde das Zeitintervall für die 
Leistungsberechnung extrem kurz sein was zur folge hat das eine hohe Leistung 
angezeigt wird)





Am 20.02.2024 um 12:38 schrieb Jacob Mucharski | BERBUS:

Guten Tag,

Wir nutzen den Volkszähler, um unsere Ein- und Rückspeisungen
beobachten zu können.

Bei der Auswertung der Ein- und Rückspeisungen ist uns im Export
aufgefallen, dass es mehrere sehr große *negative* *Rückspeisungen*
gab, welche wir uns leider nicht erklären können.

In den beiden Bildern im Anhang ist dies deutlicher zu erkennen. Haben
Sie eventuell eine Erklärung dafür?

Außerdem: Ist es richtig, dass die Bezeichnung „Rückspeisung“ für den
Strom steht, den wir aus dem öffentlichen Stromnetz ziehen und die
Bezeichnung „Einspeisung“ für den Strom, den wir an das öffentliche
Stromnetz (von PV-Anlage) zurückgeben?

Ich freue mich sehr über eine Rückmeldung und wünsche einen schönen Tag!

Freundliche Grüße,

Jacob Mucharski


--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] große negative Rückspeisung

2024-02-20 Diskussionsfäden Tobias Baumann



Hallo

die Bezeichnungen sind frei wählbar sodass wir das nicht sagen könnne 
was bei ihnen Lieferung und Bezug ist


aber grundsätzlich kenne ich das Bei E-Zähler
1.8.0 = Bezug = vom Netz ins Haus
2.8.0 = Lieferung = vom Haus ins Netz

Ich gehen davon aus das die Sprünge eher ein Fehler im Lesekopf oder 
Schnittstelle ist oder in der DB ein Wert doppelt vorhanden ist kurz 
bevor der neue Wert in die Datenbank übernommen worden ist
( alle Werte werden auch mit einen Zeitbezug zusammmen gespeichert somit 
würde das Zeitintervall für die Leistungsberechnung extrem kurz sein was 
zur folge hat das eine hohe Leistung angezeigt wird)






Am 20.02.2024 um 12:38 schrieb Jacob Mucharski | BERBUS:


Guten Tag,

Wir nutzen den Volkszähler, um unsere Ein- und Rückspeisungen 
beobachten zu können.


Bei der Auswertung der Ein- und Rückspeisungen ist uns im Export 
aufgefallen, dass es mehrere sehr große *negative* *Rückspeisungen* 
gab, welche wir uns leider nicht erklären können.


In den beiden Bildern im Anhang ist dies deutlicher zu erkennen. Haben 
Sie eventuell eine Erklärung dafür?


Außerdem: Ist es richtig, dass die Bezeichnung „Rückspeisung“ für den 
Strom steht, den wir aus dem öffentlichen Stromnetz ziehen und die 
Bezeichnung „Einspeisung“ für den Strom, den wir an das öffentliche 
Stromnetz (von PV-Anlage) zurückgeben?


Ich freue mich sehr über eine Rückmeldung und wünsche einen schönen Tag!

Freundliche Grüße,

Jacob Mucharski



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Website standart Frontend

2024-02-13 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Justin

diese wo normalerweise alle Zähler und Pv und andere Controller zu sehen 
waren


https://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers

Am 13.02.2024 um 16:06 schrieb Justin Otherguy:

Hi Tobias,


Am 13.02.2024 um 15:02 schrieb Tobias Baumann <017623705...@o2online.de>:

bist du noch am Aufräumen sonst muss ich dir miteilen das jetzt controllers 
leer ist

nein, Aufräumarbeiten sind seit Samstag abgeschlossen.

Habe sicherheitshalber soeben den Cache noch gelöscht - welche Seite meinst Du?


Gruß, J.




--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Website standart Frontend

2024-02-13 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Justin

bist du noch am Aufräumen sonst muss ich dir miteilen das jetzt 
controllers leer ist




Am 10.02.2024 um 14:15 schrieb Justin Otherguy:

Moin,


Am 10.02.2024 um 08:44 schrieb Daniel Lauckner :

am Samstag, 10. Februar 2024 um 08:29 hat Tobias Baumann geschrieben:

gibt es Probleme mit dem Wiki?

Nicht das ich wüsste. Allerdings bin ich auch nur Inhalts-Admin, technisch ist 
Justin der Mann der Stunde.


https://wiki.volkszaehler.org/software/frontends/frontend#weitere_url-parameter

Ist ertmal wieder repariert.

Den Effekt hatten wir neulich aber schonmal. Und dann auch nicht nur bei einer 
Seite sondern an mehreren Stellen.
Ich bin mir im Moment unsicher ob wir da eine Ursache ausmachen konnten 
(@Justin: Platz alle?).

nee, sieht ok aus; habe trotzdem etwas aufgeräumt.


Gruß, J.




--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


[vz-users] Website standart Frontend

2024-02-09 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Daniel


gibt es Probleme mit dem Wiki ? wollte gerade was zum Frontend nachlesen
leider bekomme ich nur das Menu angezeigt keinen Inhalt auf der Wiki Seite .


https://wiki.volkszaehler.org/software/frontends/frontend#weitere_url-parameter


--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Wasserzähler auf Raspi (l statt l/h möglich ???)

2024-01-08 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Rudolf

die aktuellen Werte / Tageswerte sind unten als Zahlenwerte beim 
jeweiligen channel dargestellt. diese nutzen ich für meine MagicMirror 
Anzeige .


wie unten beschrieben wenn l/h würde der wert einfach hochlaufen ,

sonst kannst du auch mit der tagesdarstellung balkendiagramm anzeigen 
lassen (oben rechts current auf daily)






Am 08.01.2024 um 17:37 schrieb Rudolf Schwab:

Hallo Julian,

das ist sehr unschön. Wenn ich meinen Verbrauch für einen Waschvorgang wissen 
möchte, was nützt es es mir da wenn ich angezeigt bekomme, dass um 9:29 Uhr 
491l/h geflossen sind.
Aktuell behelfe ich mir durch einen Export der Daten als .csv und summiere die 
Pulse auf. Das ist aber nicht sehr elegant.
Ich hatte eigentlich gedacht, dass der Parameter aggtime die Pulse automatisch 
in einem Zeitfenster aufsummiert (z.B. aggtime=60 für 1 Minute).
Aber hier liege ich wohl falsch.

LG Rudi

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: volkszaehler-users  Im 
Auftrag von Julian Sikorski
Gesendet: Montag, 8. Januar 2024 16:45
An: volkszaehler-us...@lists.volkszaehler.org
Betreff: Re: [vz-users] Wasserzähler auf Raspi (l statt l/h möglich ???)

Hallo,

Andere können mich korrigieren, aber ich glaube es ist so konzipiert. Y Achse 
stellt immer die Leistung bzw. Verbrauch pro Zeiteinheit dar, X Achse die Zeit. 
Sonst würden die Werte kontinuierlich steigen und man würde am ende gar nichts 
mehr sehen können

Schöne Grüße,
Julian

Am 08.01.24 um 16:07 schrieb Rudolf Schwab:

Hallo zusammen,

ich habe mir die Volkszähler-SW auf meinen Rasperry Pi geladen und sie
mit meinem Wasserzähler (S0) verbunden. Das funktioniert auch alles soweit.

Allerdings ist die Y-Skalierung in l/h bzw. m3/h. Das ist beim
Wasserverbrauch nicht besonders hilfreich.

Kann mir jemand sagen ob man die Y-Achse in l bzw. m3 skalieren kann?

Ich habe aggtime=60 und aggmode=sum gesetzt um minutenweise den
Verbrauch zu sehen.

Mit freundlichen Grüßen

Rudolf Schwab






--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Anleitung: VZLogger als MQTT-Subscriber

2023-12-16 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Bernd


es fehlt der identifier , dein sh produziert string: null

gleichzeitig timestamp -1 geht auch nicht , hinweis diesen kann man auch 
weglassen dann nimt vzlogger die von sich selber



Am 16.12.2023 um 20:14 schrieb Maik Weidemann:

Hallo Bernd,

[Dec 16 19:14:47][mtr2] Got 1 new readings from meter: 
Hier hat er doch einen Wert gelesen, dass ist schon ein Fortschritt 
gegenüber deinen Ursprungspost. Der hatte er Null new readings.


Hast du noch ein Format in deiner Konfig jetzt drin? mach dort doch 
jetzt nur einen leeren String "". Du lieferst ja nur eine Zahl.


Viele Grüße
Maik

Am 16.12.23 um 19:17 schrieb Bernd Kisters:

Über script erhalte ich ähnliche Ergebnisse im Log.

[Dec 16 19:14:47][exec] MeterExec::read: Calling 
'/home/pi/mosquitto_sub.sh'

[Dec 16 19:14:47][exec] MeterExec::read: Reading line: '2.46'
[Dec 16 19:14:47][exec] MeterExec::read: string: , value: 
2.46, timestamp: -1.00
[Dec 16 19:14:47][exec] MeterExec::read: Closing process 
'/home/pi/mosquitto_sub.sh'

[Dec 16 19:14:47][mtr2] Got 1 new readings from meter:
[Dec 16 19:14:47][mtr2] Reading: id=/StringIdentifier: 
value=2.46 ts=1702750487103

[Dec 16 19:14:47][mtr2] waiting 30 seconds before next reading

Wer ist jetzt über Script auf 2 Stellen gerundet. Hat aber keinen 
Effekt.
Ich habe keine Ahnung was es noch bedarf, dass die Werte auch in die 
DB geschrieben werden.


On 16.12.2023 18:28, Stefan Bauer wrote:

Evtl liegt es auch an dem Hochkomma in dem Kommando…
Ich würde das mqtt Kommando in ein Script speichern und dann im 
vzlogger nur das Script aufrufen. Wenn es mehrfach benötigt wird, 
dann IP-Adresse und Abrufwert als Parameter übergeben…


Von meinem iPad gesendet

Am 16.12.2023 um 14:24 schrieb Rupert Schöttler 
:


Hi Bernd,


Am 16.12.23 um 13:24 schrieb Bernd Kisters:
die Antwort nach dem Aufruf
 mosquitto_sub -h 192.168.5.69 -p 32777 -C 1 -t
evcc/warp2/meter/values  | jq -r '.power'
erfolgt unmittelbar. Die Ausgabe ist dann der z.B. Wert 2.4136343

Wie kann ich mit dem "Format = $v" die Nachkommestellen auf 2
reduzieren?`


Ich glaube zwar nicht, dass die Nachkommastellen das Problem sind, 
aber

mir fallen spontan diese beiden Möglichkeiten ein:

1. Die Quelle liefert sie gleich "richtig" an den MQTT-Kanal.

2. Du machst einen weiteren Pipe-Befehl | nach bc oder einem ähnlichen
Programm, das runden kann. Suchmaschinen oder ChatGPT helfen Dir 
für die

genaue Syntax.


Vielleicht magst Du aber erst mal testen, ob ein exec-Befehl wie

echo 2.41

erfolgreich eingelesen wird. Vielleicht liegt's ja auch am 
Dezimal-Punkt

statt Komma oder was ganz anderem.


Viel Erfolg wünscht

Rupert







--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Anleitung: VZLogger als MQTT-Subscriber

2023-12-16 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo

sorry wenn ich mich jetzt erst melde , leider habe ich nicht alles 
mitgeschnitten somit entschuldigt wenn fragen doppelt sind.


1. wird vzlogger hier als user ausgeführt ? , vzlogger als root hat 
glaube ich probleme mit exec, siehe wiki


https://wiki.volkszaehler.org/software/controller/vzlogger/installation_cpp-version?s[]=user

2. warum kann dieser befehl nicht als xxx.sh erfolgen also 
eigenständiger script hintergrund exec erwartet eine Rückgabe in 
folgendem format

bsp
config:

"command": "/home/pi/exec-pvwr.sh 192.168.1.11 3 Gesamtenergie 
aktuell",
   "format": "$t: $i = $v",
t= time
i=information ( bsp gesamtenergie oder aktuell)
v=value wert

aus dem script:
printf "%d:%s =%d\\n" "${NOW}" "${READING}" "${OUTPUT:-0}" 3. bei exec sollten viele sachen 
wie doppelte werte , werte ohne inhalt und werte bei fehlenden 
verbindung bedacht werden sonnst erscheinen ggf fehldarstellungen in der 
DB ( aus eigener erfahrung bsp Balkonsolar mit 5KW Peak)









Am 16.12.2023 um 12:37 schrieb Rupert Schöttler:

Hallo Bernd,

Am 15.12.23 um 12:56 schrieb Bernd Kisters:

Hallo,

habe mich nun an diese Channelart über protocol=exec gewagt. Es
funktioniert aber leider nicht. Es werden keine Werte in die Datenbank
geschrieben.

Das Kommando liefert Wert zurück:

pi@raspberrypi:~ $ mosquitto_sub -h 192.168.5.69 -p 32777 -C 1 -t
evcc/warp2/meter/values  | jq -r '.power'
2.4136343

Im Log findet man dann solche Zeilen:

[Dec 15 12:55:16][exec] MeterExec::read: Calling 'mosquitto_sub -h
192.168.5.69 -p 32777 -C 1-t evcc/warp2/meter/values  | jq -r '.power''
[Dec 15 12:55:16][exec] MeterExec::read: Closing process
'mosquitto_sub -h 192.168.5.69 -p 32777 -C 1-t
evcc/warp2/meter/values  | jq -r '.power''
[Dec 15 12:55:16][mtr2] Got 0 new readings from meter:
[Dec 15 12:55:16][mtr2] waiting 10 seconds before next reading



Du siehst im Log, dass der Exec-Prozess sofort (in der gleichen Sekunde)
geschlossen wird. Was passiert, wenn Du den Befehl mosquitto_sub usw. in
die command line schreibst? Bekommst Du sofort eine Antwort bzw. die so
geformte Antwort, die vzlogger weiterverarbeiten kann? Oder wartet der
Prozess so lange, bis ein neuer Wert eintrifft? Das hängt möglicherweise
von der Einstellung des MQTT-Servers ab, aber da endet mein Wissen auch
schon.

Weihnachtliche Grüße von Lech und Wertach

Rupert



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Suche digitalen 3-Phasen-Stromzähler mit D0/SML für die Hutschiene

2023-10-25 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Daniel
 Hallo Stefan

Mit Modbus tcp oder auch RS485  gibt es verschiedene  China Hersteller 
auf Amazon bzw auch ein paar namhafte Hersteller

https://www.amazon.de/EASTRON-SDM630-MODBUS-MID-Stromverbrauchsmesser-Drehstromz%C3%A4hler/dp/B08X911LWF/


Mit M-Bus gibt es Geräte von EU Hersteller L , EMH ...




mit SML gibt es zurzeit nur Inepro mit Hutschiene ( aber mindest 250€  
eher 350€  aufwärts) ggf weitere die kenne ich aber noch nicht

https://ineprometering.com/smart-pro-series/
--> Pro380




Am 25.10.2023 um 14:51 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Mittwoch, 25. Oktober 2023 um 14:42 hat Stefan Bauer geschrieben:

Wer kann mir hier einen Zähler und ggfs. auch einen Shop empfehlen. Sollte 
nicht zu teuer sein...

Einen Hutschienenzähler mit SML wüsste ich jetzt nicht, aber mit LAN:
https://www.elgris.de/produkt/smart-meter-produkte/

Wie man den an VZ bekommt müsste man aber noch schauen. Er kann jedenfalls 
Modbus TCP.


mfg Daniel



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-31 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Rupert


Am 31.07.2023 um 19:25 schrieb Rupert Schöttler:


Hallo Tobias,

Am 30.07.23 um 17:18 schrieb Tobias Baumann:
was wie Frust nein im gegen teil ich finde es interessant auch andere 
Ansichten zu sehen somit sieht man das man sich vielleicht doch 
verläuft oder richtig ist


Gute Einstellung!  :-)



Duplicates ist jetzt 12h bei mir mal schauen


Damit kommst Du vermutlich gut durch den Sommer, solange die Nächte = 
Produktionspausen kürzer als 12h sind. Sobald sie geringfügig länger 
werden, prophezeie ich Dir neue Peaks -- und ich bin nur Ingenieur, 
kein Prophet!


Ach diese Ingenieure wieder alles Berechnet und doch ist 3 mal 
abgeschnitten immer noch zu kurz , nein spass beiseite  ich glaube das 
kann man noch korrgieren per Hand .




*Du brauchst keine Doubletten von Zählerständen in der DB*, niemand 
braucht sie meiner Meinung nach. Aber duplicates NIE geht (leider) 
nicht, Du kannst den Zeitraum nur möglichst groß stellen.



- Die Variable duplicates ist vom Typ int, wird aber mit 1000
multipliziert duplicates_ms zugewiesen -- und das ist auch int. In C++
sollte INT_MAX mindestens 2^31 -1 sein, also etwas über 2 Milliarden.
Der Parameter duplicates sollte damit 2 Mio Sekunden vertragen, das
wären über 3 Wochen -- da hat die PV-Anlage hoffentlich mehr als 0,1 
kWh
geliefert, und der Peak würde nur noch bei ungünstigen Reboots 
auftreten

können.


Versuch doch mal wenigstens 24h statt 12. Also die doppelte 
Sekundenzahl wie jetzt. Ein ganzer Tag ohne Produktion von wenigstens 
0,1 kWh ist ja schon unwahrscheinlich.


Einziger "Nebeneffekt", der manche Leute stört, obwohl er physikalisch 
vollkommen korrekt ist: In der z.B. 10h langen Produktionspause über 
Nacht werden kontinuierlich 0,1kWh/10h = 10W Durchschnittsleistung 
angezeigt. Aber das ist das Problem der Diskretisierung: Dein Zähler 
sagt Dir halt nur, dass von kurz vor Sonnenuntergang gestern bis 
irgendwann nach Sonnenaufgang heute 0,1kWh Energie erzeugt worden 
sind. Aber wann genau mit welcher Leistung, verrät ein Zähler mit 
dieser Auflösung an der Schnittstelle eben nicht. Auch nicht, in 
welchem Zeitraum der Nacht die Leistung exakt Null war. Die 
"duplicates" faken Dir diese Information nur hinein.


Das stört mich nicht habe ja die Leistungswerte auch direkt , am 
allerbesten wäre die Kombination , Leistung für Verlauf und Zählerstände 
für Kontrolle und Ansicht in der Zusammenfassung .


Mich stören eher Punkte wie die Peaks ( unplausible Werte) oder so wie 
an Daniel bereits geschrieben die Max Werte (veränderung in meinen augen 
ohne Grund/Zusammenhang)



Schöne Grüße

Tobias



Gruß von Lech und Wertach

Rupert



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-30 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Rupert , Hallo Daniel

"ich verstehe Deinen Frust, vermutlich habe ich ihn mit meinen halbgaren
Hinweisen sogar gesteigert -- nochmals sorry... "

was wie Frust nein im gegen teil ich finde es interessant auch andere 
Ansichten zu sehen somit sieht man das man sich vielleicht doch verläuft 
oder richtig ist


ich hatte nur keine Lust die Peak per Hand zu korrigieren !

V1 bis V5 erkennst du richtig

ich habe nur den schnellsten einfachten weg gesucht die Peak zu erkennen 
und zu korrigieren , wenn ich raw nutzen würde müsste ich viel 
Intelligenz in so ein Programm einbringen um zu erkenn sind die 
Zeitabstände zu gering oder nicht . Mit dem Tool habe ich sie auch 
behoben mit einfachen mitteln .


Duplicates ist jetzt 12h bei mir mal schauen

 @Daniel

kurze Frage ich hatte sie vielleicht irgendwo schonmal gestellt , warum 
wird im Frontend der max Wert nicht gleich dem Max Wert des Json gesetzt 
? ich verstehe das das Frontend Interpoliert aber diese Werte müssen 
dies nicht . Ich finde es verwirrend wenn man raus zoomt das auf einmal 
der max Wert kleiner wird .


Kleiner Hinweis : auch die Interpolation scheint komisch wenn ich bei 
den 5,8kW peak angeschaut haben hatte ich folgende Darstellungen  Tag = 
Dreieck(Rampe) , 2Tage ansicht = Nadelimpuls , bei Woche wieder 
Dreieck(Rampe) , Leider habe ich meine Daten schon korrigiert somit kann 
ich dir das nicht mehr als Screenshot schicken .


Am 30.07.2023 um 14:23 schrieb Rupert Schöttler:

Hallo Tobias,

ich verstehe Deinen Frust, vermutlich habe ich ihn mit meinen halbgaren
Hinweisen sogar gesteigert -- nochmals sorry...


Am 30.07.23 um 10:37 schrieb Tobias Baumann:

Da ich beim letzten mal im Mai bereits über 40 value per hand gelöscht
habe war mir es diesmal zu umständlich ich habe mal einen Script bauen
lassen von chatgpt + einige änderungen von mir


In PowerShell bin ich nicht wirklich fit. Ich lese aber heraus, es
löscht auf einem Kanal V2 in einem Zeitfenster V3 bis V4 alle Werte, die
größer sind als eine Schwelle V5.

Ich rate mal, was Du da machen willst: Das Skript fragt den Kanal (UUID)
der Zählerstände ab, bekommt aber (weil kein "=raw" enthalten
ist), die Leistungen im Zeitfenster zurück. Solange das Leistungsmaximum
größer als die Schwelle V5 ist, löscht es den Zählerstand raus, der zur
höchsten Leistung geführt hat.

Da habe ich spontan die Frage: Wird der richtige Zählerstand gelöscht?
Es sollte m.E. der am Anfang des Spikes sein. Also z.B. in dem Fall, den
Daniel analysiert hat: Wenn um 16:56 wg. abgelaufenem Duplicates der
bisherige Zählerstand nochmal geschrieben wurde und um 16:57 der
umgesprungene Zählerstand rein kam, würde ich den Zählerstand von 16:56
löschen. Ist das der Zeitstempel, der dem Peak zugeschrieben wird? Dann
passt's. Wenn das Skript den Zählerstand von 16:57 löscht, ist der Peak
vermutlich auch weg, aber Du hast die Leistungsdaten zumindest
geringfügig verfälscht.

Ein anderer Lösungsweg könnte sein, die Zählerstände zu analysieren
(also mit =raw), und den späteren zu löschen, wenn er identisch
dem vorherigen ist. Also duplicates auf DB-Ebene korrigieren, wenn
vzlogger es nicht geschafft hat.

Hab' noch mal in den Code von vzlogger geschaut:

- Default von duplicates ist 0, auskommentieren hilft also sicher nicht.

- Werte <0 sollten eine Ausnahme werfen und werden vielleicht auch auf
den default gesetzt.

- Die Variable duplicates ist vom Typ int, wird aber mit 1000
multipliziert duplicates_ms zugewiesen -- und das ist auch int. In C++
sollte INT_MAX mindestens 2^31 -1 sein, also etwas über 2 Milliarden.
Der Parameter duplicates sollte damit 2 Mio Sekunden vertragen, das
wären über 3 Wochen -- da hat die PV-Anlage hoffentlich mehr als 0,1 kWh
geliefert, und der Peak würde nur noch bei ungünstigen Reboots auftreten
können.

Oder der Betrachter der Grafik kennt das "Problem" und schaut es sich
weg. Alle Daten und weiteren Auswertungen sind ja richtig, nur die
Leistung stimmt nicht in diesem kurzen Zeitraum.

Viel Erfolg und viele Grüße

Rupert



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-30 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Daniel , Hallo Rupert


Da ich beim letzten mal im Mai bereits über 40 value per hand gelöscht 
habe war mir es diesmal zu umständlich ich habe mal einen Script bauen 
lassen von chatgpt + einige änderungen von mir


ich weiss nicht ob und wo das ins wiki passt ,


 ihr könnt ihn ja mal austesten so lange noch der delete schutz an ist 
dürfte ja nicht passieren




Am 29.07.2023 um 20:34 schrieb Rupert Schöttler:


Hallo,

Am 29.07.23 um 19:45 schrieb Tobias Baumann:
ja das war das Thema "Spikes statt Fläche" da hattes du damals auch 
deine antwort 29.05 da raus , sicherlich hatte ich einige kleine 
probleme mit meinen geschriebenen Scripten aber diese sind jetzt 
behoben.



Am 29.07.2023 um 16:29 schrieb Rupert Schöttler:

entweder dublicates  dürfen nie geschrieben  werden oder ich müsste
den Zeitraum  weiter verlänger (6h oder 12h)


Das wird nicht helfen, nur die Wahrscheinlichkeit eines Spikes ändern.



So, jetzt komme ich vielleicht doch ins Schleudern: Wie konfiguriert 
man vzlogger, dass Duplikate NIE weitergegeben werden? Ich war der 
Meinung, das geht ganz einfach, oder ist das Default-Verhalten. Aber 
da war ich wohl von OpenHAB beeinflusst, denn lt. 
https://wiki.volkszaehler.org/software/controller/vzlogger/vzlogger_conf_parameter


*duplicates*
Zeit in Sekunden in denen wiederholende, identische Werte (z.B. 
unveränderte Zählerstände) nicht an die api weitergeleitet werden sollen.

Typ                 Integer
Wert             0-?
Empfehlung     0, insbesondere bei s0-Impulsen!

Möglichkeiten:

a) ganz weglassen (auskommentieren) -> was ist das Default-Verhalten?

b) 0 ist sicher falsch, denn das lässt JEDEN Wert durch und führt bei 
Dir zu den regelmäßigen Spikes, die Du ganz zu Beginn beobachtet hattest.


c) Geht -1 als "unendlich"?

d) was ist der größte Integer? Ein Tag hat 24*60*60 = 86400 Sekunden. 
Das könnte reichen und auch erlaubt sein (also Integer mit mehr als 16 
Bit), denn an anderer Stelle im Wiki ist bei Integer mal 100.000 als 
Beispielzahl genannt.


(Sorry: Dein Lösungsansatz, duplicates möglichst groß zu setzen, ist 
vielleicht doch der richtige Weg oder der einzige Workaround...)


Einen Spike kann's nach meiner Einschätzung dann nur noch geben, wenn 
vzlogger neu gestartet wird und das Programm dadurch keine Historie 
mehr im Gedächtnis hat: Der erste Zählerstand geht auf jeden Fall 
durch, und wenn er zufälligerweise in der folgenden 1 Minute um 0,1 
kWh springt, bekommst Du eine Leistung von 6 kW angezeigt -- ob's 
passt oder nicht. Dann hilft nur, den Wert vor dem Spike manuell zu 
löschen. Fluch der kleinen Auflösung ...


Gruß von Lech und Wertach

Rupert



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.comfunction Get-JsonData {
param ($url)
try {
$response = Invoke-RestMethod -Uri $url -Method Get
return $response
} catch {
Write-Host "Failed to fetch JSON data: $_"
}
}

function Delete-Data {
param ($url)
try {
$response = Invoke-RestMethod -Uri $url -Method Get
return $true
} catch {
return $false
}
}

function IsValidIPorDomain {
param ($value)
$ipRegex = "\b\d{1,3}\.\d{1,3}\.\d{1,3}\.\d{1,3}\b"
$domainRegex = "^(?:(?!-)[A-Za-z0-9-]{1,63}(?http://$V1/data/$V2.json?from=$V3=$V4;
$rowCount = 0

while ($true) {
$jsonData = Get-JsonData -url $baseUrl
$maxValue = $jsonData.data.max[1]
$timestamp = $jsonData.data.max[0]

if ($maxValue -gt $V5) {
Write-Host "Max value is higher than $V5 : [$timestamp, $maxValue]"
$deleteUrl = 
"http://$V1/data/$V2.json?operation=delete=$timestamp;
if (Delete-Data -url $deleteUrl) {
Write-Host "Data with timestamp $timestamp deleted."
$rowCount++
} else {
Write-Host "Failed to delete data with timestamp $timestamp."
}
} else {
Write-Host "Max value is not higher than $V5 : [$timestamp, 
$maxValue]"
break
}

Start-Sleep -Seconds 1
}
Write-Host "Total rows deleted: $rowCount"
Read-Host "Press Enter to continue..."
}

Main

Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-29 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Rupert


ja das war das Thema "Spikes statt Fläche" da hattes du damals auch 
deine antwort 29.05 da raus , sicherlich hatte ich einige kleine 
probleme mit meinen geschriebenen Scripten aber diese sind jetzt behoben.




Am 29.07.2023 um 16:29 schrieb Rupert Schöttler:

Hallo Tobias,

Am 29.07.23 um 16:09 schrieb Tobias Baumann:

Hallo Rupert

und genau diese Verhalten hatten wir versucht mit dublicates zu
verhindern , weil es ohne dublicates teilweise noch schlimmer war oder
genaus wahr


Hmm, hab' ich bei mir noch nicht erlebt. Bist Du sicher, dass es damals
kein anderes Problem war? Gibt's einen Thread dazu?




entweder dublicates  dürfen nie geschrieben  werden oder ich müsste
den Zeitraum  weiter verlänger (6h oder 12h)


Das wird nicht helfen, nur die Wahrscheinlichkeit eines Spikes ändern.
Und ja: Es wird das von Daniel beschriebene "S0-Problem" entstehen: Eine
kleine Leistung über Nacht. Es wird, da Dein Zähler nur 1
Nachkommastelle zur kWh liefert, IMMER über Nacht die Leistung P = 0,1
kWh/ (Länge der Nacht) entstehen. M.E. ist das auch richtig, denn es
kann ja niemand sagen, wann diese 100 Wh Energie erzeugt worden sind: Am
Abend, oder erst kurz nach Sonnenaufgang? Und Du könntest Lücken im
Graphen bekommen, je nach Parametrierung von GAP.

Viele Grüße

Rupert



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-29 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Rupert

und genau diese Verhalten hatten wir versucht mit dublicates zu 
verhindern , weil es ohne dublicates teilweise noch schlimmer war oder 
genaus wahr


entweder dublicates  dürfen nie geschrieben  werden oder ich müsste den 
Zeitraum  weiter verlänger (6h oder 12h)



Am 29.07.2023 um 15:58 schrieb Rupert Schöttler:

Hallo Daniel & Tobias,

Am 29.07.23 um 14:42 schrieb Daniel Lauckner:


Spannend, da passierte zweimal direkt nacheinander der gleiche "Unfall".
Duplicates war abgelaufen, der bisherige Zählerstand wurde nochmal 
geschrieben (16:56 und 17:57) und kurz darauf (16:57 und 17:58) kam 
der umgesprungene Zählerstand rein.


Du könntest versuchen mit duplicates zu spielen, schätze aber 
Grenzfälle wird es immer mal wieder geben...



Ich will ja nicht besserwisserisch rüberkommen, aber genau dieses
Phänomen habe ich Euch am 29.05. beschrieben:


M.E. solltest Du duplicates gar nicht verwenden: Wenn duplicates z.B.
1h ist und Du nach wie vor jede Minute den Zählerstand abfragst, und
über Nacht tut sich an der PV-Anlage nichts, schreibst Du z.B. jede
volle Stunde 196.9 kWh in die Datenbank. Mit den ersten Sonnenstrahlen
springt der Zähler zufälligerweise um 7:01h auf 170.0 kWh -- dann
bekommst Du wieder den Spike von 0,1kWh/(1/60)h = 6kW angezeigt.


Ich kann nur wiederholen: Duplicates ist m.E. überflüssig wie'n Kropf
und Du solltest es komplett deaktivieren.

Gruß von Lech und Wertach

Rupert



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-28 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Daniel

soory für die Schreibfehler in der letzten E-Mail , Mittwoch Abend war 
der Kopf voll.


also nochmal Mittwoch hatte ich nacheinander 2 Spitzen mit 5,9kW

Ich sehe in den Logs keinen Grund für solch eine Sprung

eine E-Mail hängt noch in der Freigabe beim Server ( Email zu groß nur 
800kb erlaubt)



soll ich die Logdateien anders verteilen , per Link oder Cloud ?




Am 26.07.2023 um 20:05 schrieb Tobias Baumann:

Hallo Daniel

Ich hatte heute sogar zwei mal nacheinander soll einen PEAK von 5,9kW

leider sind max 800kb email erlaubt somit kann ich dir den Auzug der 
Logdateien nicht in dieser Liste senden


bzw sie liegt bei Server zur Freigabe .


soll ich hier das sonst anders verteilen ?

Am 23.07.2023 um 11:44 schrieb Tobias Baumann:


Hallo daniel

Ich schon. Es ist der Moment in der Diagnose gekommen wo du das 
Logfile des vzlogger in Fokus nehmen solltest.


--> verbose war auf 3 , die log datei war leer

habe jetzt auf 10 umgestellt und schaue die tage was dort los ist



Am 23.07.2023 um 11:35 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Sonntag, 23. Juli 2023 um 11:00 hat Tobias Baumann geschrieben:
leider hat thunderbird wiedermal nur text statt HTML gemacht sorry 
das es wieder nicht lesbar war
Das könnte zum Teil auch an mir liegen, ich lese Mails grundsätzlich 
als txt und antworte entsprechend.


die 9h war ein anders Thema bitte nicht mit diesem verwechseln , 
aber ja korrekt 9h über nacht keine daten
Ja, es ist ein anders Thema. Aber der selbe Effekt kann eben auch 
anderswo auftreten wo es nicht so direkt ins Auge springt.


der Spike war mittags davor waren schon daten eingegangen , somit 
passt das mit zu langem intervall nicht , eher zu kurz ist das Problem
Nach meiner These erwarte ich das es zu jedem zu kurzen Interval 
einen eher langen Intervall davor gibt.


aber deine erklärung mit daten übernahme finde ich gut es sieht so 
aus als ob durch abfrageprobleme die DB noch den alten zählerstand 
hat dann den neuen bekommt und dies dann die zeit zu stark verkürzt.

Die Datenbank macht keine Zeiten.
Wenn wir der Middleware zu Daten keine Zeit mitgeben wird davon 
ausgegangen das sie aktuell sind und vergibt die aktuelle Zeit.
Ähnlich geht der vzlogger vor wenn er Zeitstempel für die Middleware 
erstellt.



aber anhand der zeitpunkte sehe ich weniger ein verbindungsproblem

mfg Daniel



<http://www.avg.com/email-signature?utm_medium=email_source=link_campaign=sig-email_content=emailclient> 
Virenfrei.www.avg.com 
<http://www.avg.com/email-signature?utm_medium=email_source=link_campaign=sig-email_content=emailclient> 



<#DAB4FAD8-2DD7-40BB-A1B8-4E2AA1F9FDF2>




--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-26 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Daniel

Ich hatte heute sogar zwei mal nacheinander soll einen PEAK von 5,9kW

leider sind max 800kb email erlaubt somit kann ich dir den Auzug der 
Logdateien nicht in dieser Liste senden


bzw sie liegt bei Server zur Freigabe .


soll ich hier das sonst anders verteilen ?

Am 23.07.2023 um 11:44 schrieb Tobias Baumann:


Hallo daniel

Ich schon. Es ist der Moment in der Diagnose gekommen wo du das Logfile des 
vzlogger in Fokus nehmen solltest.

--> verbose war auf 3 , die log datei war leer

habe jetzt auf 10 umgestellt und schaue die tage was dort los ist



Am 23.07.2023 um 11:35 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Sonntag, 23. Juli 2023 um 11:00 hat Tobias Baumann geschrieben:

leider hat thunderbird wiedermal nur text statt HTML gemacht sorry das es 
wieder nicht lesbar war

Das könnte zum Teil auch an mir liegen, ich lese Mails grundsätzlich als txt 
und antworte entsprechend.


die 9h war ein anders Thema bitte nicht mit diesem verwechseln , aber ja 
korrekt 9h über nacht keine daten

Ja, es ist ein anders Thema. Aber der selbe Effekt kann eben auch anderswo 
auftreten wo es nicht so direkt ins Auge springt.


der Spike war mittags davor waren schon daten eingegangen , somit passt das mit 
zu langem intervall nicht , eher zu kurz ist das Problem

Nach meiner These erwarte ich das es zu jedem zu kurzen Interval einen eher 
langen Intervall davor gibt.


aber deine erklärung mit daten übernahme finde ich gut es sieht so aus als ob 
durch abfrageprobleme die DB noch den alten zählerstand hat dann den neuen 
bekommt und dies dann die zeit zu stark verkürzt.

Die Datenbank macht keine Zeiten.
Wenn wir der Middleware zu Daten keine Zeit mitgeben wird davon ausgegangen das 
sie aktuell sind und vergibt die aktuelle Zeit.
Ähnlich geht der vzlogger vor wenn er Zeitstempel für die Middleware erstellt.


aber anhand der zeitpunkte sehe ich weniger ein verbindungsproblem

mfg Daniel



<http://www.avg.com/email-signature?utm_medium=email_source=link_campaign=sig-email_content=emailclient> 
	Virenfrei.www.avg.com 
<http://www.avg.com/email-signature?utm_medium=email_source=link_campaign=sig-email_content=emailclient> 



<#DAB4FAD8-2DD7-40BB-A1B8-4E2AA1F9FDF2>


--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-23 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo daniel

Ich schon. Es ist der Moment in der Diagnose gekommen wo du das Logfile des 
vzlogger in Fokus nehmen solltest.

--> verbose war auf 3 , die log datei war leer

habe jetzt auf 10 umgestellt und schaue die tage was dort los ist



Am 23.07.2023 um 11:35 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Sonntag, 23. Juli 2023 um 11:00 hat Tobias Baumann geschrieben:

leider hat thunderbird wiedermal nur text statt HTML gemacht sorry das es 
wieder nicht lesbar war

Das könnte zum Teil auch an mir liegen, ich lese Mails grundsätzlich als txt 
und antworte entsprechend.


die 9h war ein anders Thema bitte nicht mit diesem verwechseln , aber ja 
korrekt 9h über nacht keine daten

Ja, es ist ein anders Thema. Aber der selbe Effekt kann eben auch anderswo 
auftreten wo es nicht so direkt ins Auge springt.


der Spike war mittags davor waren schon daten eingegangen , somit passt das mit 
zu langem intervall nicht , eher zu kurz ist das Problem

Nach meiner These erwarte ich das es zu jedem zu kurzen Interval einen eher 
langen Intervall davor gibt.


aber deine erklärung mit daten übernahme finde ich gut es sieht so aus als ob 
durch abfrageprobleme die DB noch den alten zählerstand hat dann den neuen 
bekommt und dies dann die zeit zu stark verkürzt.

Die Datenbank macht keine Zeiten.
Wenn wir der Middleware zu Daten keine Zeit mitgeben wird davon ausgegangen das 
sie aktuell sind und vergibt die aktuelle Zeit.
Ähnlich geht der vzlogger vor wenn er Zeitstempel für die Middleware erstellt.


aber anhand der zeitpunkte sehe ich weniger ein verbindungsproblem




mfg Daniel



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com

Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-23 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Daniel


hier tabelle auch mit raw vom JSON sowie die Zeit zwischen den timestamp


2   
Raw time in s
0   1689944264417   
1570,09
1   229.286 344.6   
2   1   

3   


0   1689944384881   
120,464
1   2988.445344.7   
2   1   

4   


0   1689945317694   
971,309
1   385.929 344.8   
2   1   



Am 22.07.2023 um 21:57 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Samstag, 22. Juli 2023 um 21:19 hat Tobias Baumann geschrieben:

die daten scheinen korrekt zu sein aber es macht keinen sinn 2,9kw bei 600w 
solar

Dazu kann ich nicht viel sagen. Ich stimme dir zwar zu das kW bei einem 600W-WR 
nicht sein können. Du zeigst mir aber nur das Ergebnis, nicht die Quelle.


mfg Daniel



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-22 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Daniel


ja korrekt 60s abfrage somit 120s immer noch ok

2   
Raw time in s
0   1689944264417   
1570,09
1   229.286 344.6   
2   1   

3   


0   1689944384881   
120,464
1   2988.445344.7   
2   1   

4   


0   1689945317694   
971,309
1   385.929 344.8   
2   1   





ja 35000s =9h
0   1689702975744   4675,497Tuesday, 18. July 2023 17:56:15.744
1   0   

2   1   

30  


0   1689707651241   34920,833   Tuesday, 18. July 2023 19:14:11.241
1   0   

2   1   

31  


0   1689742572074   3624,396Wednesday, 19. July 2023 04:56:12.074
1   0   

2   1   

32  


0   1689746196470   3620,28 
1   0   

2   1   

33  






Hallo,


am Samstag, 22. Juli 2023 um 20:32 hat Tobias Baumann geschrieben:

bei dem Spikes waren es nur 120s

Das sollte eigentlich noch kein Problem darstellen.


die Timestamps sind doch in UNIX millisekunden ?

Ja.


Ich habe mir gerade mal einen Größeren Zeitraum (eine woche) angeschaut dort 
habe schwankungen  von 180s bis 35000s

9 Stunden?

Bis 3600s würde passen, das hast du so konfiguriert.


mfg Daniel



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com

Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-22 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Daniel


ja korrekt 60s abfrage somit 120s immer noch ok

die daten scheinen korrekt zu sein aber es macht keinen sinn 2,9kw bei 
600w solar


2   
Raw time in s
0   1689944264417   
1570,09
1   229.286 344.6   
2   1   

3   


0   1689944384881   
120,464
1   2988.445344.7   
2   1   

4   


0   1689945317694   
971,309
1   385.929 344.8   
2   1   





ja 35000s =9h
0   1689702975744   4675,497Tuesday, 18. July 2023 17:56:15.744
1   0   

2   1   

30  


0   1689707651241   34920,833   Tuesday, 18. July 2023 19:14:11.241
1   0   

2   1   

31  


0   1689742572074   3624,396Wednesday, 19. July 2023 04:56:12.074
1   0   

2   1   

32  


0   1689746196470   3620,28 
1   0   

2   1   

33  






Hallo,


am Samstag, 22. Juli 2023 um 20:32 hat Tobias Baumann geschrieben:

bei dem Spikes waren es nur 120s

Das sollte eigentlich noch kein Problem darstellen.


die Timestamps sind doch in UNIX millisekunden ?

Ja.


Ich habe mir gerade mal einen Größeren Zeitraum (eine woche) angeschaut dort 
habe schwankungen  von 180s bis 35000s

9 Stunden?

Bis 3600s würde passen, das hast du so konfiguriert.


mfg Daniel



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-22 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Daniel  hallo Klaus


danke Daniel für die Info option=raw

zu dem Zeitpunkt im Bild

Die Zählerstände passen , aber die Differenz zwischen den Timestamps 
schwanken zwischen 900s bis 1500s


bei dem Spikes waren es nur 120s

die Timestamps sind doch in UNIX millisekunden ?


Ich habe mir gerade mal einen Größeren Zeitraum (eine woche) angeschaut 
dort habe schwankungen  von 180s bis 35000s


Zählerstände sehen aber gut aus


Am 22.07.2023 um 20:01 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Samstag, 22. Juli 2023 um 19:52 hat Tobias Baumann geschrieben:

nein direkt in der DB habe ich nicht geschaut , sollten das nicht die werte wie 
im JSON sein ?

Nein. Die Middleware rechnet Zählerstände in Leistung um.

In die DB muss auch gar nicht schauen, wenn du JSON abrufst der URL einfach 
=raw anhängen
Dabei auch ein Auge auf die Zeitstempel haben. Leichte Abweichungen können 
Peaks machen.


mfg Daniel



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-22 Diskussionsfäden Tobias Baumann

hallo Klaus


im Json die Daten wie sieht im bild zu sehen sind dort genauso werte 
über 600w/250w


nein direkt in der DB habe ich nicht geschaut , sollten das nicht die 
werte wie im JSON sein ?


Am 22.07.2023 um 19:47 schrieb Klaus Reichenecker:


Hast Du schon mal geschaut was für Werte in der Datenbank stehen?

*Von:* volkszaehler-users 
 *Im Auftrag von 
*Tobias Baumann

*Gesendet:* Samstag, 22. Juli 2023 19:43
*An:* volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
*Betreff:* Re: [vz-users] immer noch Spikes bei auswertung 
Zählerstände Solar


anbei da fehlende bild

Am 22.07.2023 um 19:34 schrieb Tobias Baumann:

Hallo Gruppe

vielleicht kann jemand mir helfen wo ich meinen Denkfehler habe ?
wie bekomme ich die Spikes weg?

Ich werte meine beiden Solar Wechselrichter mit meinem gebauten
exec scripten aus (beide im wiki , Growatt und Deye ).

in beiden scripten wir nur werte ausgegeben wenn diese vorhanden
sind (falls wlan mal unterbrochen ist, oder WR noch keine validen
daten hat etc) , danke Daniel für deine Hinweise

Dublicate ist aktiv und die Zählerstände werden max alle 3600s neu
in die DB übernommen , Growatt (PV1) wird alle 60s gelesen , Deye
(PV2) alle 240s

das lief eine ganze zeit gut, seit etwa 1 Monat werden wieder
Spikes gebildet , Growatt kann max 600w , der Deye max 250w , die
spikes sind aber ca 1 bis 3kw was nicht möglich ist

im Juni hat das Frontend sowas sogar mit dem Haus Zähler (SML usb
verbindung )  Lieferung 2.8.0 gemacht und einen Spike von 4kw
angezeigt

TotalGenerateEnergy = Zaehler_PV1_gesamt

OutputPower =Zaehler_PV1_energy


auzug aus der config

{
  "enabled": true,
  "allowskip": true,
  "interval": 60,
  "aggtime": -1,
  "aggfixedinterval": false,
  "channels": [
    {
  "api": "volkszaehler",
  "uuid": "e4f6a700-fbea-",
  "identifier": "TotalGenerateEnergy",
  "middleware": "http://localhost/middleware.php;
<http://localhost/middleware.php>,
  "aggmode": "none",
  "duplicates": 3600
    },
    {
  "api": "volkszaehler",
  "uuid": "35edd970-",
  "identifier": "OutputPower",
  "middleware": "http://localhost/middleware.php;
<http://localhost/middleware.php>,
  "aggmode": "avg",
  "duplicates": 0
    }
  ],
  "protocol": "exec",
  "command": "/etc/growatt/growatt_json_exec.sh 192.168.2.49
TotalGenerateEnergy OutputPower",
  "format": "$i = $v"
    },
    {
  "enabled": true,
  "allowskip": true,
  "interval": 240,
  "aggtime": -1,
  "aggfixedinterval": false,
  "channels": [
    {
  "api": "volkszaehler",
  "uuid": "7680efc0-x",
  "identifier": "ACTUAL",
  "middleware": "http://localhost/middleware.php;
<http://localhost/middleware.php>,
  "aggmode": "avg",
  "duplicates": 0
    },
    {
  "api": "volkszaehler",
  "uuid": "d69e8d40-fbf0-",
  "identifier": "TOTAL",
  "middleware": "http://localhost/middleware.php;
<http://localhost/middleware.php>,
  "aggmode": "none",
  "duplicates": 3600
    }
  ],
  "protocol": "exec",
  "command": "/etc/deye/deye_read_exec.sh 192.168.2.28 ACTUAL
TOTAL",
  "format": "$i = $v"
    }

<http://www.avg.com/email-signature?utm_medium=email_source=link_campaign=sig-email_content=emailclient>



Virenfrei.www.avg.com 
<http://www.avg.com/email-signature?utm_medium=email_source=link_campaign=sig-email_content=emailclient>




--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


[vz-users] immer noch Spikes bei auswertung Zählerstände Solar

2023-07-22 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Gruppe

vielleicht kann jemand mir helfen wo ich meinen Denkfehler habe ? wie 
bekomme ich die Spikes weg?


Ich werte meine beiden Solar Wechselrichter mit meinem gebauten exec 
scripten aus (beide im wiki , Growatt und Deye ).


in beiden scripten wir nur werte ausgegeben wenn diese vorhanden sind 
(falls wlan mal unterbrochen ist, oder WR noch keine validen daten hat 
etc) , danke Daniel für deine  Hinweise


Dublicate ist aktiv und die Zählerstände werden max alle 3600s neu in 
die DB übernommen , Growatt (PV1) wird alle 60s gelesen , Deye (PV2) 
alle 240s


das lief eine ganze zeit gut, seit etwa 1 Monat werden wieder Spikes 
gebildet , Growatt kann max 600w , der Deye max 250w , die spikes sind 
aber ca 1 bis 3kw was nicht möglich ist


im Juni hat das Frontend sowas sogar mit dem Haus Zähler (SML usb 
verbindung )  Lieferung 2.8.0 gemacht und einen Spike von 4kw angezeigt


TotalGenerateEnergy = Zaehler_PV1_gesamt

OutputPower =Zaehler_PV1_energy


auzug aus der config

{
  "enabled": true,
  "allowskip": true,
  "interval": 60,
  "aggtime": -1,
  "aggfixedinterval": false,
  "channels": [
    {
  "api": "volkszaehler",
  "uuid": "e4f6a700-fbea-",
  "identifier": "TotalGenerateEnergy",
  "middleware": "http://localhost/middleware.php;,
  "aggmode": "none",
  "duplicates": 3600
    },
    {
  "api": "volkszaehler",
  "uuid": "35edd970-",
  "identifier": "OutputPower",
  "middleware": "http://localhost/middleware.php;,
  "aggmode": "avg",
  "duplicates": 0
    }
  ],
  "protocol": "exec",
  "command": "/etc/growatt/growatt_json_exec.sh 192.168.2.49 
TotalGenerateEnergy OutputPower",

  "format": "$i = $v"
    },
    {
  "enabled": true,
  "allowskip": true,
  "interval": 240,
  "aggtime": -1,
  "aggfixedinterval": false,
  "channels": [
    {
  "api": "volkszaehler",
  "uuid": "7680efc0-x",
  "identifier": "ACTUAL",
  "middleware": "http://localhost/middleware.php;,
  "aggmode": "avg",
  "duplicates": 0
    },
    {
  "api": "volkszaehler",
  "uuid": "d69e8d40-fbf0-",
  "identifier": "TOTAL",
  "middleware": "http://localhost/middleware.php;,
  "aggmode": "none",
  "duplicates": 3600
    }
  ],
  "protocol": "exec",
  "command": "/etc/deye/deye_read_exec.sh 192.168.2.28 ACTUAL TOTAL",
  "format": "$i = $v"
    }


--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Spikes statt Fläche

2023-06-02 Diskussionsfäden Tobias Baumann

hallo Daniel


Fehler gefunden manchmal wird die TOTAL als 0.0 gelesen manchmal als 0 
ohne floating point


somit fehlte mir die Kontrolle auf beides

OUTPUT="$TOTAL_NUM"
    if [ $TOTAL_NUM == "0.0" ] || [ $TOTAL_NUM == "0" ] ; then
  printf "%s = %s\n" "undefine" "$OUTPUT"
    else
  printf "%s = %s\n" "$READING" "$OUTPUT"




Am 01.06.2023 um 17:43 schrieb Tobias Baumann:

Hallo Daniel


du hast Recht sorry ,

Wiki :

https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/solar_inverters/deye

Lösung 2 , darin auch meine Vzlogger.conf ( jedenfalls der Bereich 
Deye, zusätzlich Growatt mit exec script und ein SML-Zähler über Ser2Net)



github:

https://github.com/RaptorSDS/VZ_deye_script


Script:

bei wiki und github ist ausgang TOTAL noch mit der IF THEN wo OUTPUT=NULL

das hatte ich Testweise(die genannten 2 Tage) mit den Spikes auf

OUTPUT="$TOTAL_NUM"
    if [ $TOTAL_NUM == "0.0" ]; then
  printf "%s = %s\n" "undefine" "$OUTPUT"
    else
  printf "%s = %s\n" "$READING" "$OUTPUT"


shell:

root@DietPi:~# bash /etc/deye/deye_read_exec.sh 192.168.xxx TOTAL
TOTAL = 71.8
root@DietPi:~#


Deye webinterface html

Current power
119 W
Yield today
33.40 kWh
Total yield
71.8 kWh






Am 01.06.2023 um 07:34 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Donnerstag, 1. Juni 2023 um 06:49 hat Tobias Baumann geschrieben:
ich werde mal die nächsten Tage undefine=NULL machen mal sehen aber 
irdend wie erscheint mir das noch nicht logisch weil du ja sagtest 
NULL ist nicht alzugut für vzlogger

Ich sagte das ich nicht weiß was vzlogger daraus macht.

kannst du bitte nochmal sagen ob sonst auch unten am Beispiel zb 
Output nicht auch NULL kWh sein darf ?

Anderer Vorschlag. Zeig uns bitte:

- das Script
- die Antwort vom Wechselrichter auf die Anfrage aus dem Script
- die Ausgabe des Scriptes (wenn man es von der Shell ausführt)
- die vzlogger.conf

Im Moment ist das nämlich eher stochern im Nebel als eine 
strukturierte Analyse.



mfg Daniel





--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Spikes statt Fläche

2023-06-01 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Daniel


du hast Recht sorry ,

Wiki :

https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/solar_inverters/deye

Lösung 2 , darin auch meine Vzlogger.conf ( jedenfalls der Bereich Deye, 
zusätzlich Growatt mit exec script und ein SML-Zähler über Ser2Net)



github:

https://github.com/RaptorSDS/VZ_deye_script


Script:

bei wiki und github ist ausgang TOTAL noch mit der IF THEN wo OUTPUT=NULL

das hatte ich Testweise(die genannten 2 Tage) mit den Spikes auf

OUTPUT="$TOTAL_NUM"
    if [ $TOTAL_NUM == "0.0" ]; then
  printf "%s = %s\n" "undefine" "$OUTPUT"
    else
  printf "%s = %s\n" "$READING" "$OUTPUT"


shell:

root@DietPi:~# bash /etc/deye/deye_read_exec.sh 192.168.xxx TOTAL
TOTAL = 71.8
root@DietPi:~#


Deye webinterface html

Current power
119 W
Yield today
33.40 kWh
Total yield
71.8 kWh






Am 01.06.2023 um 07:34 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Donnerstag, 1. Juni 2023 um 06:49 hat Tobias Baumann geschrieben:

ich werde mal die nächsten Tage undefine=NULL machen mal sehen aber irdend wie 
erscheint mir das noch nicht logisch weil du ja sagtest NULL ist nicht alzugut 
für vzlogger

Ich sagte das ich nicht weiß was vzlogger daraus macht.


kannst du bitte nochmal sagen ob sonst auch unten am Beispiel zb Output nicht 
auch NULL kWh sein darf ?

Anderer Vorschlag. Zeig uns bitte:

- das Script
- die Antwort vom Wechselrichter auf die Anfrage aus dem Script
- die Ausgabe des Scriptes (wenn man es von der Shell ausführt)
- die vzlogger.conf

Im Moment ist das nämlich eher stochern im Nebel als eine strukturierte Analyse.


mfg Daniel



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Spikes statt Fläche

2023-05-31 Diskussionsfäden Tobias Baumann

hallo daniel

ich habe jetzt 2 Tage getestet , leider scheint das mit dem Identifier 
nicht zu passen ,


auch wenn ich ihn auf undefine setzteis--> undefine = 0.0 ,wertet 
Vzlogger diesen mit aus (lustige 8kw und 3MW rampen)


ich werde mal die nächsten Tage undefine=NULL machen mal sehen aber 
irdend wie erscheint mir das noch nicht logisch weil du ja sagtest NULL 
ist nicht alzugut für vzlogger


korrekt Leistung kann 0W sein


kannst du bitte nochmal sagen ob sonst auch unten am Beispiel zb Output 
nicht auch NULL kWh sein darf ?



Am 30.05.2023 um 14:38 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Dienstag, 30. Mai 2023 um 12:56 hat Tobias Baumann geschrieben:

Korrekt Output bezieht sich nur auf den Wert nicht Identifier

Ich seh schon, meine Antwort war nicht wirklich hilfreich.

Als identifier verstehe ich das was du in der vzlogger.conf im channel konfigurierst. 
Vzlogger sucht dann nach diesem String und weist, entsprechend der Syntax die unter 
"format" definiert wurde, einen Wert zu.

Nehmen wir an dein Script liefert diese Ausgabe:
1685449467000: Output = 170.0

Dann sollte "format": "$t: $i = $v", und "identifier": "Output", konfiguriert 
sein.
$t ist der Timestamp,
$i der identifier,
$v value, der Wert.


also besser
""=0.0  ?
oder
"undefiniert"=NULL alternativ "undefiniert"=0.0 ?

Das ist total egal, solange das Schlüsselwort "Output" nicht auftaucht. Wenn 
nur der Timestamp raus kommt wäre auch ok.

Schönste Lösung wäre wenn gleichzeitig ein Aktualwert wie Strom oder Spannung 
ausgegeben wird. Dann sollte das Script sowas in der Art ausgeben:

1685449467000 : Output = 170.0
1685449467000 : Current = 2.1

Beim Hochlaufen des WR stört nicht wenn beim Strom 0,0 raus kommt. D.h. du hast 
eine Antwort des Scripts.
Aber die Zeile für Energie lässt du bei 0,0kWh weg.


mfg Daniel



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Spikes statt Fläche

2023-05-30 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Daniel


Korrekt Output bezieht sich nur auf den Wert nicht Identifier

somit wäre das was er jetzt gerade macht

"Identifier"= NULL


also besser

""=0.0  ?

oder

"undefiniert"=NULL alternativ "undefiniert"=0.0 ?

danke Tobi

Am 30.05.2023 um 11:20 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Dienstag, 30. Mai 2023 um 10:48 hat Tobias Baumann geschrieben:

Hintergrund , wenn der Deye WR noch nicht betriebsbereit ist sende er als 
Zählerstand 0.0 anstatt des realen wertes
Diese habe ich in meinem Script mit bedacht .

Ja, unbedingt. Wir wollen keine sporadischen Zählerstände 0,0 in der DB haben.


Frage: welcher wert sollte dann ein Script über vzlogger exec zurückgeben , zurzeit habe 
dort Output="" (also empty ) ist das so in ordnung ?

Hm. Bin mir nicht sicher was vzlogger aus NULL macht.

Besser wäre du schickst eine Zeichenkette raus bei welcher der identifier 
komplett fehlt. Also im Grunde undefined, damit kommt vzlogger klar.

Aber nicht "gar nix", ganz ohne Antwort könnte vzlogger glauben das Script geht 
nicht.


mfg Daniel


--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Spikes statt Fläche

2023-05-30 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Daniel


Hintergrund , wenn der Deye WR noch nicht betriebsbereit ist sende er 
als Zählerstand 0.0 anstatt des realen wertes


Diese habe ich in meinem Script mit bedacht .


Frage: welcher wert sollte dann ein Script über vzlogger exec 
zurückgeben , zurzeit habe dort Output="" (also empty ) ist das so in 
ordnung ?



danke Tobias



Am 29.05.2023 um 13:22 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Montag, 29. Mai 2023 um 11:22 hat Rupert Schöttler geschrieben:

M.E. solltest Du duplicates gar nicht verwenden: Wenn duplicates z.B. 1h ist 
und Du nach wie vor jede Minute den Zählerstand abfragst, und über Nacht tut 
sich an der PV-Anlage nichts, schreibst Du z.B. jede volle Stunde 196.9 kWh in 
die Datenbank. Mit den ersten Sonnenstrahlen springt der Zähler zufälligerweise 
um 7:01h auf 170.0 kWh -- dann bekommst Du wieder den Spike von 0,1kWh/(1/60)h 
= 6kW angezeigt.

Nö, es gibt keinen Peak. Um 7:02 greift duplicates wieder weil der Zählerstand 
weiterhin 170,0 kWh ist.
Ist es stattdessen 170,1 kWh wäre der Peak gerechtfertigt.


mfg Daniel



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Spikes statt Fläche

2023-05-29 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Danke Rupert für diese Info


somit würde mich heißen dublicate auf 8 bis 10h zu setzen um auf nummer 
sicher zu sein



aber ohne dublicates gehts ja auch nicht sonst habe ich ja übern Tag 
genau dieses verhalten mit dem 6KW sprung


wie wäre denn deine Lösung ohne Dublicates ?


Am 29.05.2023 um 11:22 schrieb Rupert Schöttler:

Hallo Tobias,

Am 29.05.23 um 11:01 schrieb Daniel Lauckner:

am Montag, 29. Mai 2023 um 10:19 hat Tobias Baumann geschrieben:
ich muss doch nochmal Fragen  : welchen Wert für "duplicates" sollte 
man verwenden wenn abfrage jede minute stattfindet "59 sekunden" 
oder sogar länger ?

Länger!

Duplicates heißt wenn im Zeitraum keine Änderung stattfindet wird nix 
geschrieben. Nach Ablauf der Zeit aber doch.
Setzt du die Zeit kürzer als Interval ist die Funktion außer Kraft 
gesetzt.


M.E. solltest Du duplicates gar nicht verwenden: Wenn duplicates z.B. 
1h ist und Du nach wie vor jede Minute den Zählerstand abfragst, und 
über Nacht tut sich an der PV-Anlage nichts, schreibst Du z.B. jede 
volle Stunde 196.9 kWh in die Datenbank. Mit den ersten Sonnenstrahlen 
springt der Zähler zufälligerweise um 7:01h auf 170.0 kWh -- dann 
bekommst Du wieder den Spike von 0,1kWh/(1/60)h = 6kW angezeigt.


Wo ist das Problem, wenn über Nacht keine Werte geschrieben werden? 
Kommt nichts neues, gilt der letzte Wert oder die letzte aus 
Zählerstandsdifferenzen berechnete Leistung.


-Rupert



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Spikes statt Fläche

2023-05-29 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Daniel

Hallo Gruppe


Entschuldigt die vielen EMails heute morgen


ich muss doch nochmal Fragen  : welchen Wert für "duplicates" sollte man 
verwenden wenn abfrage jede minute stattfindet "59 sekunden" oder sogar 
länger ?


Am 28.05.2023 um 15:36 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Sonntag, 28. Mai 2023 um 15:16 hat Tobias Baumann geschrieben:

zu 2.) dann müsste ich wieder anfangen den Json lokal zu speichern im script 
was wieder schreibarbeit für den SSD/SD-Karte und damit ggf lebenszeit kosten

Nicht zwingend. Mach den Aufruf über vzlogger als exec und nutze duplicates.


mfg Daniel



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Spikes statt Fläche

2023-05-29 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hat sich erledigt , volkzahler.github.io kann das ja auch bereits



Am 29.05.2023 um 09:49 schrieb Tobias Baumann:

Hallo Daniel


ich habe den script aus KOSTAL_Pico umgeschrieben dieser Inverter hat 
ja auch Json


die Ausgabe in Bash fuktioniert

wie kann ich dies nun am besten in die bestehende vzlogger.conf 
einbauen ?


zurzeit habe ich als bespiel (gekürzt)

{
  "retry": 0,
  "verbosity": 3,
  "log": "/var/log/vzlogger.log",
  "push": [],
  "local": {
    "enabled": false,
    "port": 8080,
    "index": false,
    "timeout": 0,
    "buffer": 0
  },
  "meters": [
    {
  "enabled": true,
  "allowskip": false,
  "interval": -1,
  "aggtime": 60,
  "aggfixedinterval": false,
  "channels": [
    {
  "api": "volkszaehler",
  "uuid": "db7c7580-xw",
  "identifier": "1-0:1.8.0",
  "middleware": "http://localhost/middleware.php;,
  "aggmode": "max",
  ...

"protocol": "sml",
  "host": "192.168.2.34:8885",
  "pullseq": "",
  "baudrate": 9600,

..

}

wird jetzt

a) ein neuer*Bereich *Meter und Protokoll erstellt nun mit exec

 oder

 b) die Abfrage ähnlich KOSTAL_pico bei channels und Protokoll dazufügen

?


danke schonmal





Am 28.05.2023 um 15:49 schrieb Tobias Baumann:

Hallo Daniel

ohhh da stellt du mich vor herausgeforderten , so tief stecke ich 
nicht in bash geschweige irgendwelche übergaben nach vzlogger


ich bin froh das  mittlerweile die cron-jobs so laufen ,


falls jemand hier mich unterstützen kann wäre ich sehr glücklich, ich 
lerne gerne dazu





Am 28.05.2023 um 15:36 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Sonntag, 28. Mai 2023 um 15:16 hat Tobias Baumann geschrieben:
zu 2.) dann müsste ich wieder anfangen den Json lokal zu speichern 
im script was wieder schreibarbeit für den SSD/SD-Karte und damit 
ggf lebenszeit kosten
Nicht zwingend. Mach den Aufruf über vzlogger als exec und nutze 
duplicates.


mfg Daniel







--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Spikes statt Fläche

2023-05-29 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Daniel


ich habe den script aus KOSTAL_Pico umgeschrieben dieser Inverter hat ja 
auch Json


die Ausgabe in Bash fuktioniert

wie kann ich dies nun am besten in die bestehende vzlogger.conf einbauen ?

zurzeit habe ich als bespiel (gekürzt)

{
  "retry": 0,
  "verbosity": 3,
  "log": "/var/log/vzlogger.log",
  "push": [],
  "local": {
    "enabled": false,
    "port": 8080,
    "index": false,
    "timeout": 0,
    "buffer": 0
  },
  "meters": [
    {
  "enabled": true,
  "allowskip": false,
  "interval": -1,
  "aggtime": 60,
  "aggfixedinterval": false,
  "channels": [
    {
  "api": "volkszaehler",
  "uuid": "db7c7580-xw",
  "identifier": "1-0:1.8.0",
  "middleware": "http://localhost/middleware.php;,
  "aggmode": "max",
  ...

"protocol": "sml",
  "host": "192.168.2.34:8885",
  "pullseq": "",
  "baudrate": 9600,

..

}

wird jetzt

a) ein neuer*Bereich *Meter und Protokoll erstellt nun mit exec

 oder

 b) die Abfrage ähnlich KOSTAL_pico bei channels und Protokoll dazufügen

?


danke schonmal





Am 28.05.2023 um 15:49 schrieb Tobias Baumann:

Hallo Daniel

ohhh da stellt du mich vor herausgeforderten , so tief stecke ich 
nicht in bash geschweige irgendwelche übergaben nach vzlogger


ich bin froh das  mittlerweile die cron-jobs so laufen ,


falls jemand hier mich unterstützen kann wäre ich sehr glücklich, ich 
lerne gerne dazu





Am 28.05.2023 um 15:36 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Sonntag, 28. Mai 2023 um 15:16 hat Tobias Baumann geschrieben:
zu 2.) dann müsste ich wieder anfangen den Json lokal zu speichern 
im script was wieder schreibarbeit für den SSD/SD-Karte und damit 
ggf lebenszeit kosten
Nicht zwingend. Mach den Aufruf über vzlogger als exec und nutze 
duplicates.


mfg Daniel





--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Spikes statt Fläche

2023-05-28 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Daniel

ohhh da stellt du mich vor herausgeforderten , so tief stecke ich nicht 
in bash geschweige irgendwelche übergaben nach vzlogger


ich bin froh das  mittlerweile die cron-jobs so laufen ,


falls jemand hier mich unterstützen kann wäre ich sehr glücklich, ich 
lerne gerne dazu





Am 28.05.2023 um 15:36 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Sonntag, 28. Mai 2023 um 15:16 hat Tobias Baumann geschrieben:

zu 2.) dann müsste ich wieder anfangen den Json lokal zu speichern im script 
was wieder schreibarbeit für den SSD/SD-Karte und damit ggf lebenszeit kosten

Nicht zwingend. Mach den Aufruf über vzlogger als exec und nutze duplicates.

mfg Daniel



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Spikes statt Fläche

2023-05-28 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Rupert


zu 1.) ja das ist mir klar warum spikes gebildet werden , es geht mir 
eher um eine Graphische bessere darstellung , ich möchte ungern den 
script auseinander reißen



zu 2.) dann müsste ich wieder anfangen den Json lokal zu speichern im 
script was wieder schreibarbeit für den SSD/SD-Karte und damit ggf 
lebenszeit kosten ( ja SSD ist das vermutlich egal, aber wir müssen 
unserer Raspberry-Anhänger nicht vergessen) alternative den wert aus der 
DB auslesen und dann vergleichen ( ich gehe aber nicht davon aus das die 
DB mir den kWh werte einfach so ausgibt)


danke schonmal für die hinweise

Am 28.05.2023 um 12:58 schrieb Rupert Schöttler:

Hallo Tobias,

Am 27.05.23 um 13:27 schrieb Tobias Baumann:
dafür wir jede Minute ein JSON vom WR gelesen und die Werte per wget 
in die VZ DB geschrieben


Zählerstand 196.9 (volle kWh mit einer Nachkomma Stelle) somit habe 
ich die Auflösung 1 gewählt


leider baut mir das Frontend daraus Spikes mit 5-6KW ( der 
Durchschnitt passt aber zur direkt ausgelesen Leistung )


was kann ich tun damit diese werte auf die Zeit verteilt werden und 
nicht Spikes bilden ?


Du hast ein Diskretisierungsproblem: Der Zähler liefert nur 1 
Nachkommastelle zur kWh, daher ändert sich die beobachtete Größe nur 
alle paar Minuten. Wenn Du das nicht ändern kannst, bringt Dir die 
zeitliche Diskretisierung von 1 Minute nichts. Dann noch zwei 
Möglichkeiten:


1. Abtastfrequenz reduzieren, z.B. nur 1x je 5 min oder je Stunde --> 
Verschiebt das Problem aber nur zu kleineren Leistungen Deiner PV-Anlage


2. Weiterhin häufig abtasten, aber einen Zählerstand nur einspeichern, 
wenn er größer ist als der letzte vorhandene --> m.E. ist das die 
einzig saubere Lösung: Ich bin kein Freund von "sendzeros" ;-)



wget -O - -q 
"http://"$host_db"/middleware/data/"$UUID1".json?operation=add="$TOTAL";


Muss ich den TS mit übergeben Bsp =now ?

Nein, ohne TS nimmt die MW automatisch die aktuelle Uhrzeit. Nachdem 
Du "live" arbeitest, ist die Abweichung von wenn überhaupt ein paar ms 
vermutlich irrelevant.


Gruß von Lech und Wertach

Rupert




--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] VZ Erweiterung gesucht

2023-05-22 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Trabant


S0 sind einfache Impulse, einige Zähler können auch 5v schalten (5V sind 
eigentlich Ausserhalb der Norm) somit wäre ein einfacher 
widerstandteiler um auf 3,3V für den Pi zu kommen nur notwendig . ( bei 
anderen Zähler und Leitungslängen benötigt man ggf Schaltungen wie sie 
bereits im VZ Wiki beschrieben sind ).


ich habe hier noch keine komplette erweitertungsplatine (Shield /Pi-Hat) 
gesehen



Am 22.05.2023 um 12:44 schrieb Trabant:

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer RaspberryPi-Erweiterung (klein) mit 
Eingängen für einen S0-Reed-Kontakt sowie 1-Wire Sensoren. Falls 
irgendwo eine übrig ist, ich könnte sie gebrauchen...


Danke & Grüße vom Trabanten


--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


[vz-users] Neue Methode MBus Zähler über script ohne Perl

2023-05-17 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Daniel


Ich schreibe gerade im Wiki über eine Methode wie man MBus ohne Perl 
auslesen kann ( libmbus  und libxml2 )


Dazu eine Frage ist es besser den Wert der Energie in Wh an die 
Datenbank zu geben oder in kWh bzw auf was müsste man jeweils achten bei 
erstellen des Kanals ?





Zum Alten Perl Script :

bei mir versagt der Perl script

mbus-cmd -print-mbusconf

die Elektrische Energie wird als Heizenergie gelesen

sowie Leistung wir nicht ausgelesen



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Auslesen eines ISKRA MT175

2023-05-16 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Guten Morgen Tuxlog


hast du den Typ (Typenschlüssel) kontrolliert siehe MT175 wiki das hier 
ein k0 benötig wird , es gibt wohl auch als v22 oder andere varianten.


es könnte sein das hier d0 läuft (ehemals 1107 )



Am 17.05.2023 um 06:15 schrieb tuxlog:

Guten Morgen Tobias,

vielen Dank für Deine Antwort. Eigentlich würden mir die Daten im 
vzlogger zunächst ausreichen. Dort kann ich sie mir dann abholen und 
in eine DB schreiben. Auslesen würde ich gerne den saldierten 
Zählerstand (abrechnungsrelevant) und die aktuelle Last in Watt.


Ich habe es so verstanden, wenn ich in der config keine channels 
anlege und die verbosity auf 15 setzen, dann logged der vzlogger alles 
was er als SML erkennt im log file. Aber er erkennt leider keine Daten 
und somit bleibt es im logfile stumm und auf port 8081 würde ja nur 
etwas angezeigt, wenn er SML erkennt und ein channel angelegt wurde.


Aktuell kommt dort: { "version": "0.8.1", "generator": "vzlogger", 
"data": [ ], "exception": { "message": "channel index is disabled", 
"code": 0 } }


Ich denke die Schwierigkeit ist eher, dass meine am Kopf ausgelesenen 
Daten kein gültiges SML sind. Ich weiß aber nicht woran das liegen 
könnte.


Viele Grüße, tuxlog

Am 16.05.23 um 19:37 schrieb Tobias Baumann:

hallo tuxlog

kannst du bitte auch noch mitteilen was genau du haben möchtest ? , 
nur VZlogger und nur die gerade ausgelesen daten ? oder die Komplette 
Datenbank mit Frontend und Darstellung


Deine Config sagt nur das mini Frontend erstellt auf port 8081 , 
heißt nur der gerade aktuelle messwert wird angezeigt . die Log datei 
sieht korrekt aus zu deiner Config



hast du denn deine daten auf port 8081 angeschaut ? sind diese 
vorhanden?





Ich habe mir folgendes config-file zusammen gebaut (Parameter gemäß 
wiki Seite für den MT175):


{
"retry" : 3,
"verbosity" : 15,
"log" : "/var/log/vzlogger.log",

"local" : {
  "enabled" : true,
  "port" : 8081,
  "index" : false,
  "timeout" : 30,
  "buffer" : 600
},

"meters" : [{
  "protocol" : "sml",
  "enabled" : true,
  "device" : "/dev/ttyUSB0",
  "parity" : "8N1",
  "baudrate" : 9600,
  "aggtime" : -1,
  "aggfixedinterval" : false,
    }]
}

Am 16.05.2023 um 19:28 schrieb Klaus Reichenecker:

Versuch es mal mit SMLReader

https://github.com/mruettgers/SMLReader

Hichi, Raspi usw, alles ok, Mega Aufwand, aber damit hast ( 
hofffentlich)  die Daten erst mal zur Verfügung - kannst dann damit 
per MQTT was auch immer anstellen


TX brauchen übrigens aktuell die wenigsten Zähler

Grüße

Klaus





-Ursprüngliche Nachricht-
Von: volkszaehler-users 
 Im Auftrag von 
tuxlog

Gesendet: Dienstag, 16. Mai 2023 19:11
An: volkszaehler-us...@lists.volkszaehler.org
Betreff: [vz-users] Auslesen eines ISKRA MT175

Hallo Miteinander,

ich bekomme beim Versuch meinen Zähler auszulesen keine vernünftigen 
Daten heraus und hoffe auf eure Hilfe.


Zähler: ISKRA MT175-D1A51-V22-K0t (mit PIN frei geschaltet), Lesekopf:
Hichi USB an Raspberry Pi Model B Plus Rev 1.2 mit Raspbian Bullseye 
(up-to-date).


Echo-Test mit weißem Papier klappt ohne Probleme.

Die Sendediode des MT175 sendet auch alle 1-3 Sekunden etwas 
(geprüft mit Handy-Kamera).


Installation des vzlogger hat auch geklappt.

Ich habe mir folgendes config-file zusammen gebaut (Parameter gemäß 
wiki Seite für den MT175):


{
"retry" : 3,
"verbosity" : 15,
"log" : "/var/log/vzlogger.log",

"local" : {
   "enabled" : true,
   "port" : 8081,
   "index" : false,
   "timeout" : 30,
   "buffer" : 600
},

"meters" : [{
   "protocol" : "sml",
   "enabled" : true,
   "device" : "/dev/ttyUSB0",
   "parity" : "8N1",
   "baudrate" : 9600,
   "aggtime" : -1,
   "aggfixedinterval" : false,
 }]
}

Im Logfile sieht das dann so aus:

[May 16 18:50:04][main] vzlogger v0.8.1 based on
tags/v0.8.1-0-g0671359029 from Sun, 23 Apr 2023 15:16:41 +0200 started.
[May 16 18:50:04][mtr0] Creating new meter with protocol sml.
[May 16 18:50:04][mtr0] Meter configured, enabled.
[May 16 18:50:04]   New meter initialized (protocol=sml) [May 16 
18:50:04]   Have 1 meters.

[May 16 18:50:04][main] log level is 15
[May 16 18:50:04][main] local=1
[May 16 18:50:04]   Daemonize process...
[May 16 18:50:04]   Opened logfile /var/log/vzlogger.log [May 16 
18:50:04][push] No pushDataServ

Re: [vz-users] Auslesen eines ISKRA MT175

2023-05-16 Diskussionsfäden Tobias Baumann

hallo tuxlog

kannst du bitte auch noch mitteilen was genau du haben möchtest ? , nur 
VZlogger und nur die gerade ausgelesen daten ? oder die Komplette Datenbank mit 
Frontend und Darstellung

Deine Config sagt nur das mini Frontend erstellt auf port 8081 , heißt nur der 
gerade aktuelle messwert wird angezeigt . die Log datei sieht korrekt aus zu 
deiner Config


hast du denn deine daten auf port 8081 angeschaut ? sind diese vorhanden?




Ich habe mir folgendes config-file zusammen gebaut (Parameter gemäß wiki Seite 
für den MT175):

{
"retry" : 3,
"verbosity" : 15,
"log" : "/var/log/vzlogger.log",

"local" : {
  "enabled" : true,
  "port" : 8081,
  "index" : false,
  "timeout" : 30,
  "buffer" : 600
},

"meters" : [{
  "protocol" : "sml",
  "enabled" : true,
  "device" : "/dev/ttyUSB0",
  "parity" : "8N1",
  "baudrate" : 9600,
  "aggtime" : -1,
  "aggfixedinterval" : false,
}]
}

Am 16.05.2023 um 19:28 schrieb Klaus Reichenecker:

Versuch es mal mit SMLReader

https://github.com/mruettgers/SMLReader

Hichi, Raspi usw, alles ok, Mega Aufwand, aber damit hast ( hofffentlich)  die 
Daten erst mal zur Verfügung - kannst dann damit per MQTT was auch immer 
anstellen

TX brauchen übrigens aktuell die wenigsten Zähler

Grüße

Klaus





-Ursprüngliche Nachricht-
Von: volkszaehler-users  Im 
Auftrag von tuxlog
Gesendet: Dienstag, 16. Mai 2023 19:11
An: volkszaehler-us...@lists.volkszaehler.org
Betreff: [vz-users] Auslesen eines ISKRA MT175

Hallo Miteinander,

ich bekomme beim Versuch meinen Zähler auszulesen keine vernünftigen Daten 
heraus und hoffe auf eure Hilfe.

Zähler: ISKRA MT175-D1A51-V22-K0t (mit PIN frei geschaltet), Lesekopf:
Hichi USB an Raspberry Pi Model B Plus Rev 1.2 mit Raspbian Bullseye 
(up-to-date).

Echo-Test mit weißem Papier klappt ohne Probleme.

Die Sendediode des MT175 sendet auch alle 1-3 Sekunden etwas (geprüft mit 
Handy-Kamera).

Installation des vzlogger hat auch geklappt.

Ich habe mir folgendes config-file zusammen gebaut (Parameter gemäß wiki Seite 
für den MT175):

{
"retry" : 3,
"verbosity" : 15,
"log" : "/var/log/vzlogger.log",

"local" : {
   "enabled" : true,
   "port" : 8081,
   "index" : false,
   "timeout" : 30,
   "buffer" : 600
},

"meters" : [{
   "protocol" : "sml",
   "enabled" : true,
   "device" : "/dev/ttyUSB0",
   "parity" : "8N1",
   "baudrate" : 9600,
   "aggtime" : -1,
   "aggfixedinterval" : false,
 }]
}

Im Logfile sieht das dann so aus:

[May 16 18:50:04][main] vzlogger v0.8.1 based on
tags/v0.8.1-0-g0671359029 from Sun, 23 Apr 2023 15:16:41 +0200 started.
[May 16 18:50:04][mtr0] Creating new meter with protocol sml.
[May 16 18:50:04][mtr0] Meter configured, enabled.
[May 16 18:50:04]   New meter initialized (protocol=sml) [May 16 18:50:04]  
 Have 1 meters.
[May 16 18:50:04][main] log level is 15
[May 16 18:50:04][main] local=1
[May 16 18:50:04]   Daemonize process...
[May 16 18:50:04]   Opened logfile /var/log/vzlogger.log [May 16 
18:50:04][push] No pushDataServer defined.
[May 16 18:50:04][] ===> Start meters [May 16 18:50:04][mtr0] Meter 
connection established [May 16 18:50:04][mtr0] Meter thread started [May 16 
18:50:04][mtr0] Meter is opened. Starting channels.
[May 16 18:50:04][http] Starting local interface HTTPd on port 8081 [May 16 
18:50:04][] Startup done.
[May 16 18:50:04][mtr0] Number of readers: 32 [May 16 18:50:04][mtr0] 
Config.local: 1

Dann passiert nichts mehr.

Also versuche ich erst mal direkt auf der Schnittstelle zu lesen und zu schauen 
was da ankommt.

Dazu verwende ich ein kleines Python-Programm:

#!/usr/bin/python
import serial

BAUDRATE = 9600

print("opening port")
co = 0
out = ''
# Serial Port 9600 Baud, 8N1
port = serial.Serial(port='/dev/ttyUSB0', baudrate=BAUDRATE, 
bytesize=serial.EIGHTBITS, parity=serial.PARITY_NONE, 
stopbits=serial.STOPBITS_ONE, timeout=1) # Serial Port 9600 7E1 #port = 
serial.Serial(port='/dev/ttyUSB0', baudrate=BAUDRATE, 
bytesize=serial.SEVENBITS, parity=serial.PARITY_EVEN, 
stopbits=serial.STOPBITS_ONE, timeout=1)

while True:
 input = port.read()
 out = out + " " + input.hex()
 co += 1

 if (co > 25):
print(out)
co = 0
out = ''

Es gibt keinen wesentlichen Unterschied bei der Ausgabe, egal ob ich mit
7E1 oder 8N1 lese.

   1b 12 12 12 00 00 00 00 64 00 00 18 80 00 40 00 40 00 60 42 00 00 64
00 00 00
   02 00 18 24 02 00 00 00 02 02 00 00 4e e0 00 00 00 42 90 20 00 64 00
00 18 80
   00 40 00 40 00 60 42 06 00 66 00 02 00 00 00 02 02 00 00 4e e0 00 06
00 00 40
   00 fe fe 60 40 00 40 00 20 42 80 70 66 06 00 00 86 00 02 fe 00 00 00
00 00 00
   02 02 00 66 06 00 00 00 00 00 fe 00 00 00 00 02 00 00 00 02 02 00 00 4e e0 00
   00 66 06 00 00 00 00 00 fe 40 00 00 00 00 00 40 1c 00 fe 10 00 00 00
00 06 38
   38 10 00 66 

Re: [vz-users] Frontend ohne plot

2023-05-11 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Daniel


Ok verstanden ich werde versuchen immer neue Email zu schreiben bei 
neuen Themen. Sorry , wusste nicht das auch die Email-ID mit ausgewertet 
wird .



Danke für die rückmeldung mit dem Bug  , gibt es dazu noch bedarf eine 
weiter Rückmeldungen (andere Systeme/ Browser)?



Gibt es einen ungefähren Zeitbedarf ( eher was kleines und ein paar 
wochen oder eher ein paar Monate )?




Am 11.05.2023 um 16:18 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Montag, 8. Mai 2023 um 08:41 hat 017623705...@o2online.de geschrieben:

Könnte mir wenigsten jemand sagen ob der Fehler gewollt ist oder ein bug ist

Bug.

Das noch keine geantwortet hat könnte darn liegen das du wieder auf eine alte 
Mail geantwortet hast und in einem alten Thread einsortiert wurdest.


mfg Daniel



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


[vz-users] Frontend ohne plot

2023-05-02 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Gruppe

Hallo Daniel

ich habe bei mir einen MagicMirror aufgesetzt dieser erlaubt es mit 
einen teil einer Website anzuzeigen , hier möchte ich gerne meine 
Volkzählerdaten anzeigen lassen


die Website wird korrekt geladen alle daten vorhanden leider habe ich 
nur etwa 300-400px höhe , ich benötige also nur die untere spalte nur 
mit den aktuellen messwerten


also im wiki nachgelesen das man mit ?hide=#xxx teile ausblenden kann , 
nun habe ich dafür ?hide=#plot genommen um den Verlauf/Graphik auszublenden


lieder erscheint ein Fehler "java runtime error : uncaught error 
invalide diamantion for plot widght=0 hight=300 " (sorry falls ich es 
falsch abgeschrieben habe).


ist dies ein bug oder geht meine idee so nicht ?

gibt es sonst weitere möglichkeiten ?


--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] mysqldump > netzOrdner unter Windows

2023-05-01 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Guten Morgen


er nutzt doch sudo für beides


sudo mysqldump -uvz-admin -psecure volkszaehler entities > 
/media/share/backup_entities.sql



hier fehlen mir ggf die leerzeichen zwischen -p und secure

wenn die mysqldump und cp funktioniert ,warum nicht einzeln nacheinander 
ausführen bzw && verknüpfen


Am 01.05.2023 um 09:17 schrieb Marc Haber:

On Mon, May 01, 2023 at 06:56:33AM +, mar...@posteo.de wrote:

sudo mysqldump -uvz-admin -psecure volkszaehler entities >
/media/share/backup_entities.sql

soll ein Backup der Tabelle entities auf einem Netzlaufwerk (WindowsPC)
/media/share/, ablegen. Das funktioniert jedoch nicht.

Was passiert statt des erwarteten Verhaltens?

Geraten: Das "sudo cp" schreibt als root auf das Netzlaufwerk. Das
"sudo mysqldump > some-file" führt das mysqldump als root aus und
schreibt das File mit Deinem normalen User. Redirections greifen vor
sudo. Darfst Du als normaler User auf das Netzlaufwerk schreiben?

Grüße
Marc



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Plausibilität von werten / Maximalwerte

2023-03-28 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Danke Klaus

Danke Christian

 für die Informationen ,

 der Pulscounter empfinde ich nicht als Problem , ich finde es gut den 
Stand nochmal lokal zu sehen statt DB und ich finde ihn einfach zu 
konfigurieren .


für MariaDB/mySQL habe ich keine erfahrungen wie man dort einen Script 
schreibt sodas ein Filter entsteht



Am 27.03.2023 um 20:42 schrieb Christian Lange:

Hi Tobias,

ich stehe grad vor ähnlichen Problemen - allerdings ohne die VZ 
Middelware und mit einer eigenen Datenbank. Da bei dir die plausiblen 
Wertebereiche feststehen (bei mir tun sie es leider nicht), sollte - 
sofern man Codeänderungen vornehmen möchte - das ganze rechte simple 
sein: Wenn der Wert nicht innerhalb der definierten Grenzen liegt, 
wird nichts eingetragen.


In meinem Fall muss ich das ganze im Nachgang erledigen, denn erst 
wenn der Folgewert existiert, kann gesagt werden, ob der vorerigen 
Wert korrekt ist, oder ob es sich um einen Ausreißer handelt. Das 
ganze löse ich bei mir dann mit einer Datenbankabfrage, die das ganze 
bereinigt. Nicht schön, aber ein (für mich) gangbarer Weg. Ähnlich 
wird auch dein zu 2) angesprochenes "Tool" agieren: im Grunde ein 
kleines Script, was z.B alle 15min läuft und alle Werte der letzten 
30min löscht, die außerhalb der Grenzen liegen. Wie das genau aussehen 
müsste weiß ich jedoch nicht - wie gesagt: eigene Lösung 


Viel Erfolg!
Christian

Die Plausibilität müsste beim Eintragen 


Am 27.03.2023 um 20:46 schrieb Klaus Reichenecker:

Hallo Tobias,

die Probleme kenne ich mit ESPEasy

Du verwendest sicher den Pulseounter?

Lass den weg, schick einfach nach jedem / nach jedem 10 High/Low direkt per 
Rules eine Message an VZ




-Ursprüngliche Nachricht-
Von: volkszaehler-users  Im 
Auftrag von Tobias Baumann
Gesendet: Samstag, 25. März 2023 13:37
An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Betreff: [vz-users] Plausibilität von werten / Maximalwerte

Hallo Gruppe


Da zurzeit ein paar Datenbankthemen erörtert werden würde ich gerne meine Frage 
von vor 3 Wochen nochmal hier stellen


Ich nutze für meinen Balkonsolar einen Unterzähler (MID Hutschiene) mit
S0 sowie ESPeasy mit Zählfunktion und sende das an die Datenbank ,
leider schleichen sich doch einige falsche Impulse/Zeitlücken ein sodass
auch mal Peaks von 2kw entstehen.

dazu habe ich zwei Fragen :

1. Gibt es eine Möglichkeit der Middleware/Datenbank eine art
Plausibilität beizubringen sowas wie nur werte zwischen 0 bis 600w
erlaubt alle anderen werden blockiert ?

2. Gibt es ansonsten ein Tool das die Daten abfragt und sonst
automatisiert alle werte  >600w und <0w (minus Energie) mit dem
dazugehörigen Zeiteintrag  löscht?



Beim Manuellen Filtern ist mir aber noch ein weiter Punkt aufgefallen
das Frontend berechnet anscheinend den Maximale Leistungswert eines
Channel , desto größer meine Zeitspanne wird die ich auswähle desto
kleiner wir der Wert de Max Leistung

Frage ich hingegen die Daten manuell per JSON ab so ist der Maximalwert
deutlich höher , kann mir jemand sagen warum das gemacht wird und nicht
der wert wie im JSON Channel im Frontend angezeigt wird ?




--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


[vz-users] Plausibilität von werten / Maximalwerte

2023-03-25 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Gruppe


Da zurzeit ein paar Datenbankthemen erörtert werden würde ich gerne 
meine Frage von vor 3 Wochen nochmal hier stellen



Ich nutze für meinen Balkonsolar einen Unterzähler (MID Hutschiene) mit 
S0 sowie ESPeasy mit Zählfunktion und sende das an die Datenbank , 
leider schleichen sich doch einige falsche Impulse/Zeitlücken ein sodass 
auch mal Peaks von 2kw entstehen.


dazu habe ich zwei Fragen :

1. Gibt es eine Möglichkeit der Middleware/Datenbank eine art 
Plausibilität beizubringen sowas wie nur werte zwischen 0 bis 600w 
erlaubt alle anderen werden blockiert ?


2. Gibt es ansonsten ein Tool das die Daten abfragt und sonst 
automatisiert alle werte  >600w und <0w (minus Energie) mit dem 
dazugehörigen Zeiteintrag  löscht?




Beim Manuellen Filtern ist mir aber noch ein weiter Punkt aufgefallen 
das Frontend berechnet anscheinend den Maximale Leistungswert eines 
Channel , desto größer meine Zeitspanne wird die ich auswähle desto 
kleiner wir der Wert de Max Leistung


Frage ich hingegen die Daten manuell per JSON ab so ist der Maximalwert 
deutlich höher , kann mir jemand sagen warum das gemacht wird und nicht 
der wert wie im JSON Channel im Frontend angezeigt wird ?



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


[vz-users] Datenbank Plausibilität von werten

2023-03-07 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Gruppe

Ich nutze für meinen Balkonsolar einen Unterzähler mit S0 sowie ESPeasy 
mit Zählfunktion und sende das an die Datenbank , leider schleichen sich 
doch einige falsche Impulse ein sodass auch mal Peaks von 2kw entstehen.


dazu habe ich zwei Fragen :

1. Gibt es eine Möglichkeit der Middleware/Datenbank eine art 
Plausibilität beizubringen sowas wie nur werte zwischen 0 bis 600w 
erlaubt alle anderen werden blockiert ?


2. Gibt es ansonsten ein Tool das die Daten abfragt und sonst 
automatisiert alle werte  >600w mit dem dazugehörigen Zeiteintrag  löscht?



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Neuer Eintrag Wiki

2023-02-12 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Daniel


danke fürs Nacharbeiten sieht besser aus

kurzer Hinweis

https://zinnzgreen.de/service/deye-mikrowechselrichter-systemupdate/

Der erste Deutsche Händler bietet das Sicherheitsupdate an um einiger 
der Sicherheitsfehler zu beheben


Ist das Was fürs Wiki ?  Auch wenn das wiki dafür eigentlich nicht 
zuständig ist ?




Am 12.02.2023 um 18:25 schrieb Tobias Baumann:

Hallo daniel


habe DietPi Systemumgebung und heute über 30min gesucht bis ich den 
Hinweis mit der Dateiendung bekommen habe, danach lief es ,


dachte es wäre eine allgemeine Änderung , viele Anleitungen schreiben 
einfach kopieren und einstellen in CRON ohne "/bin/bash"


 soll ich das gleich wieder Ändern und hast du das schon getan ?

Am 12.02.2023 um 17:44 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Sonntag, 12. Februar 2023 um 17:33 hat Tobias Baumann geschrieben:

Fehler dürfen gerne Behalten und Geändert werden .
Cron kann Dateiendungen. Wenn man Scripte aufruft muss man aber 
vorher die shell bestimmen unter der das Script laufen soll.


Z.B.:
/bin/bash /sonstwo/shellscript.sh


mfg Daniel



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Neuer Eintrag Wiki

2023-02-12 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo daniel


habe DietPi Systemumgebung und heute über 30min gesucht bis ich den 
Hinweis mit der Dateiendung bekommen habe, danach lief es ,


dachte es wäre eine allgemeine Änderung , viele Anleitungen schreiben 
einfach kopieren und einstellen in CRON ohne "/bin/bash"


 soll ich das gleich wieder Ändern und hast du das schon getan ?

Am 12.02.2023 um 17:44 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Sonntag, 12. Februar 2023 um 17:33 hat Tobias Baumann geschrieben:

Fehler dürfen gerne Behalten und Geändert werden .

Cron kann Dateiendungen. Wenn man Scripte aufruft muss man aber vorher die 
shell bestimmen unter der das Script laufen soll.

Z.B.:
/bin/bash /sonstwo/shellscript.sh


mfg Daniel



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Neuer Eintrag Wiki

2023-02-12 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Daniel

Hallo Gruppe


Vielen Dank , Seite ist erstellt

Fehler dürfen gerne Behalten und Geändert werden .



Am 12.02.2023 um 15:34 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Sonntag, 12. Februar 2023 um 15:23 hat Tobias Baumann geschrieben:

Könnte ich unter Hardware/Solar Inverter einen Neuen Eintrag bekommen für die 
Deye SUNxx Wechselrichter Reihe und Klone

Neue Seiten erstellt man indem man den gewünschten Pfad im URL-Fenster des 
Browsers eingibt und einfach los legt.
Man muss allerdings auch über Schreibrechte verfügen, die werden (um Spam zu 
vermeiden) manuell vergeben.


mfg Daniel



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


[vz-users] Neuer Eintrag Wiki

2023-02-12 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Gruppe


Könnte ich unter Hardware/Solar Inverter einen Neuen Eintrag bekommen 
für die Deye SUNxx Wechselrichter Reihe und Klone


habe diesen Erfolgreich in die DB eingebunden über direkt Abfrage in 
Bash sowie einem Skript von dr-ni in github


ich würde das gerne für alle im Wiki ablegen


--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] SD-Karten Crash

2022-12-01 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Guten Morgen


solange das ein Pi mit genug Ram ist ( PI4 4gb ) kann ich mir das gut 
vorstellen das das entlastung bringt in anderen Threads habe ich was von 
Datenbanken mit 1GB und mehr gelesen . Was bei meinem Pi-Hole für 
entlastung gebracht hatte war Diet-Pi als Grundsystem in der ist der 
Log4Ram und Gzip Apt-Programmdatei von Haus aus aktiv  .


Ich glaube selbst 4h an daten kann man verkraften anstatt einer 
kompletten Datenbank


Nicht ohne Grund hat man sich bei RLM-Zähler für 15min Profile 
entschieden für Zählerstande das macht nur 96 Einträge pro Tag die in 
irgendwelche Datenbanken landen auch wenn Speicherhaltbarkeit stark 
zugenommen hat möchte man trotzdem die Laufzeit der Speicher so lange 
wie möglich halten






Am 01.12.2022 um 22:51 schrieb Sebastian Blaesing:

Hallo,

Man könnte die MySQL Datenbank in die RamDisk laden. Da gibt es, meine ich, ein 
Script. Dort dann laufen lassen. Und zyklisch (einmal am Tag, alle 4h, wie auch 
immer) auf die SD Karte schreiben. Hat Nachteile. Fällt der Strom aus, sind die 
Daten die nicht auf die SD Karte geschrieben wurden weg. Ist der RAM voll - 
keine Ahnung was dann mit dem Pi passiert, gut wird es aber nicht sein etc.

Grüße
Sebastian

Von meinem iPhone gesendet


Am 01.12.2022 um 21:03 schrieb basti :

Hallo,

egal wie man es dreht und wendet, SD Karten sind nicht für schreibintensive 
Anwendungen und somit auch nicht für Datenbanken gedacht. HDD / SSD sind da 
weitaus besser geeignet. Wobei SSD's ja auch nur begrenzte Schreibleistung 
aufweisen.

Ich bin darüber hinaus der Meinung eine Datenbank zumindest ein RAID 1 braucht 
und natürlich ein gescheites Backup. Egal ob MySQL, Influx oder was auch immer.

Letzendlich ist es deine Entscheidung und du musst wissen wie wichtig dir die 
Daten sind.

Mein Pi z.b., auf dem der vzlogger läuft  ist read-only gemountet mit overlay 
FS.
Die Datenbank läuft auf einem anderen Rechner mit software RAID 1 und täglichem 
Backup nach extern.

Viele Grüße



Am 01.12.22 um 20:44 schrieb Stefan S.:
Hallo,
kann man das Schreiben in die mySQL Datenbank auch komplett ausschalten, so 
dass man nur ca. 1 Tag im RAM hat.
Ansonsten würde ich die Daten dann zyklisch per MQTT abfragen und in eine 
InfluxDB Datenbank schreiben.
Gruß,
Stefan

Am 29.11.2022 um 05:37 schrieb Sebastian Blaesing:
Guten Morgen,

Du kannst dann maximal noch die Datenbank auf einen anderen PC/Server legen, 
bzw wie schon gesagt wurde - auf das NAS. Rein zum booten hält die SD Karte 
beim Pi deutlich länger, bzw fast ewig. Wenn du zb Daten nur alle 60 Sekunden 
speicherst zögerst du den Crash nur ein wenig raus, denke das hat kaum einen 
Effekt. Denn beim Auslesen, aufbereiten  und visualisieren der Daten schrubbelt 
der auch ordentlich auf der Karte rum.

Grüße
Sebastian

Von meinem iPhone gesendet


Am 28.11.2022 um 20:26 schrieb Friedrich Kessler :


Hallo Stefan,
auch wenn SSD nicht „Deine“ Lösung ist.
Mit der SSD hast du absolut keine Schreibaktivitäten auf der SD Card – und 
damit 0 – Stress. Es gibt für den Zero  Adapter mit weiteren USB Anschlüssen 
(ich habe einen Zero 2w – damit habe ich alle Anschlussmöglichkeiten – für ca. 
17,—€).
Gruss
Friedrich

Von: volkszaehler-users  on behalf of 
"Stefan S." 
Antworten an: "volkszaehler.org - users" 

Datum: Montag, 28. November 2022 um 17:55
An: 
Betreff: Re: [vz-users] SD-Karten Crash

Hallo,

SSD ist nicht wirklich eine Lösung da ich einen Raspberry Zero W verwende.
Wenn ich es richtig verstehe bewirkt eine "aggtime: 60", dass nur alle 60s in 
die mySQL Datenbank geschrieben wird?
Das muss doch gehen?

Gruß,
Stefan

Am 22.11.2022 um 13:57 schrieb Sebastian Blaesing:

Ergänzend: wie Freidrich sagte, bei den Pi 2 ist eine SD-Karte zum booten 
nötig(es sei denn man will aufwendig Firmware Updates einspielen), bei den 
neueren nicht. Da bootet er von der SSD oder USB Stick, wenn keine SD Karte 
eingesteckt ist. Eine SSD ist auf jedenfall der richtige Weg um SD-Karten-Tod 
vorzubeugen

Von meinem iPhone gesendet


Am 22.11.2022 um 13:38 schrieb Friedrich Kessler :


Hallo,
Ich habe an 4 Raspis 2 seit 2015  SSD’s  mit allen Daten drauf. Lediglich zum 
Booten wird die SD Card benötigt (hat aber in den 8 Jahren keine 10x booten 
müssen).
Läuft alles ohne Probleme – und eine SSD ist heute keine wirkliche Investition 
im Verhältnis zum Aufwand und Ärger.
Gruss
Friedrich

Von: volkszaehler-users  on behalf of 
"Stefan S." 
Antworten an: "volkszaehler.org - users" 

Datum: Dienstag, 22. November 2022 um 06:52
An: 
Betreff: [vz-users] SD-Karten Crash

Hallo,

meine SD-Karten halten aktuell kaum länger als ein Jahr. Bei mir sind 
inzwischen schon einige zerstört.
Kann ich an der Config noch was optimiert werden, damit diese länger halten? 
Danke!

{
 // General settings
 "daemon": true,// run periodically
 "verbosity": 0, // log verbosity (0=log_alert, 1=log_error, 
3=log_warning, 5=log_info, 10=log_debug, 15=log_finest)
 "log": "/var/log/vzlogger.log", // log file, 

Re: [vz-users] Probleme bei Auslesen eines Itron ACE3000 Typ 260

2022-11-23 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Kurze Korrektur kurze suche bei google


dieser Zähler hat wirklich eine D0 (IEC) an der Front und kein SML mein 
fehler




Am 23.11.2022 um 21:55 schrieb Tobias Baumann:

Ich glaube die Config ist bereits das Problem

vielleicht sind das die Probleme

intervall würde doch heisen nur alle 56s abfragen und nur dann einmal 
an die datenbank senden


aggtime bedeute sammel 10sek und dann in die Datenbank



das könnten weiter Probleme sein

255-255.1.8.0 sollte das nicht 1-0.1.8.0  das ist normalerweise das 
erste Bezugsregister ( Die Class 255-255 sind eigentlich nicht 
vorgesehen für e-Zähler )


soweit ich weiss muss nicht jede UUID ein device bekommen

mich wundert warum du dem Zähler eine seq schicken musst eigentlich 
sollte die Forder schnittstelle dauerhaft senden im SML format



wie wäre es mit dieser config

"meters": [
    {
  "enabled": true,
  "allowskip": true,
  "interval": 0,
  "aggtime": 10,
  "aggfixedinterval": false,
  "channels": [
    {
  "uuid": "Meine UUID",
  "identifier": "1-0:1.8.0",
  "api": "volkszaehler",
  "middleware": "http://localhost/middleware.php;,
  "aggmode": "max",
  "duplicates":0,
    },
    {
  "uuid": "Meine UUID",
  "identifier": "1-0:2.8.0",
  "api": "volkszaehler",
  "middleware": "http://localhost/middleware.php;,
  "aggmode": "max",
  "duplicates": 0,
    }
  ],
  "protocol": "d0",
  "device": "/dev/ttyAMA0",
  "pullseq": "2F3F210D0A",
  "ackseq": "auto",
  "baudrate": 300,
  "parity": "7e1",
  "read_timeout":10



Am 23.11.2022 um 21:39 schrieb Micky:

Hallo zusammen,
ich beschäftige mich seit Kurzemmit dem Auslesen meines 
Zweirichtungszählers (ItronACE3000Typ 260). Ich möchte gerne wissen, 
wie viel ich von der PV-Anlage zu welchem Zeitpunkt einspeise.
Zum Auslesen benutze ich einen Raspberry Pi B+ und einen IR-Lesekopf 
von Hichi, den ich über GPIO-Pinsmit dem Raspberry Pi verbunden habe.
Auf dem Raspberry Pi habe ich das fertige Image des Volkszählers 
installiert. Über den Lesekopf werden Werte empfangen und die 
Zählerstände im Logfilestimmen auch so weit. Ich habe noch nicht so 
viel Erfahrungen beim Programmieren und hoffe, dass ich hier mit 
meiner Frage richtig gelandet bin.

Nun zu meinem aktuellen Problem:
Die Daten werden im Web-Frontend falsch wiedergeben. Entweder gibt es 
über Stunden immer wieder den gleichen Wert (im abstand von wenigen 
Minuten), der das, wasdie PV-Anlage maximal liefern kann, übersteigt 
oder es werden mit einmal utopisch kleine oder große Werte geloggt. 
Die Einstellungen in Frontend: Auflösung 1kWh und Steps als Stil.
Ichhabe mir schon viele Beiträge zu dem Thema durch gelesen und rum 
probiert, bekommees aber nicht richtig zum Laufen.

Vielleicht kann mir ja jemand von euch bei dem Problem helfen.
Vielen Dank schon malim Voraus für die Mühe.
Micky
P.S. Hier meine aktuelle conf-Datei:
{
  "retry": 0,
  "verbosity":15,
  "log": "/var/log/vzlogger/vzlogger.log",
"local": {
    "enabled": false,
    "port": 8081,
    "index": false,
    "timeout": 0,
    "buffer": 0,
  },
"meters": [
    {
  "enabled": true,
  "allowskip": true,
  "interval": 56,
  "aggtime": -1,
  "aggfixedinterval": false,
  "channels": [
    {
  "uuid": "Meine UUID",
  "identifier": "255-255:1.8.0",
  "api": "volkszaehler",
  "middleware": "http://localhost/middleware.php;,
  "aggmode": "none",
  "type":"device",
  "duplicates":3600,
    },
    {
  "uuid": "Meine UUID",
  "identifier": "255-255:2.8.0",
  "api": "volkszaehler",
  "middleware": "http://localhost/middleware.php;,
  "aggmode": "none",
  "type": "device",
  "duplicates": 3600,
    }
  ],
  "protocol": "d0",
  "device": "/dev/ttyAMA0",
  "pullseq": "2F3F210D0A",
  "ackseq": "auto",
  "baudrate": 300,
  "parity": "7e1",
  "read_timeout":10
   }
  ]
}




--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Probleme bei Auslesen eines Itron ACE3000 Typ 260

2022-11-23 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Ich glaube die Config ist bereits das Problem

vielleicht sind das die Probleme

intervall würde doch heisen nur alle 56s abfragen und nur dann einmal an 
die datenbank senden


aggtime bedeute sammel 10sek und dann in die Datenbank



das könnten weiter Probleme sein

255-255.1.8.0 sollte das nicht 1-0.1.8.0  das ist normalerweise das 
erste Bezugsregister ( Die Class 255-255 sind eigentlich nicht 
vorgesehen für e-Zähler )


soweit ich weiss muss nicht jede UUID ein device bekommen

mich wundert warum du dem Zähler eine seq schicken musst eigentlich 
sollte die Forder schnittstelle dauerhaft senden im SML format



wie wäre es mit dieser config

"meters": [
    {
  "enabled": true,
  "allowskip": true,
  "interval": 0,
  "aggtime": 10,
  "aggfixedinterval": false,
  "channels": [
    {
  "uuid": "Meine UUID",
  "identifier": "1-0:1.8.0",
  "api": "volkszaehler",
  "middleware": "http://localhost/middleware.php;,
  "aggmode": "max",
  "duplicates":0,
    },
    {
  "uuid": "Meine UUID",
  "identifier": "1-0:2.8.0",
  "api": "volkszaehler",
  "middleware": "http://localhost/middleware.php;,
  "aggmode": "max",
  "duplicates": 0,
    }
  ],
  "protocol": "d0",
  "device": "/dev/ttyAMA0",
  "pullseq": "2F3F210D0A",
  "ackseq": "auto",
  "baudrate": 300,
  "parity": "7e1",
  "read_timeout":10



Am 23.11.2022 um 21:39 schrieb Micky:

Hallo zusammen,
ich beschäftige mich seit Kurzemmit dem Auslesen meines 
Zweirichtungszählers (ItronACE3000Typ 260). Ich möchte gerne wissen, 
wie viel ich von der PV-Anlage zu welchem Zeitpunkt einspeise.
Zum Auslesen benutze ich einen Raspberry Pi B+ und einen IR-Lesekopf 
von Hichi, den ich über GPIO-Pinsmit dem Raspberry Pi verbunden habe.
Auf dem Raspberry Pi habe ich das fertige Image des Volkszählers 
installiert. Über den Lesekopf werden Werte empfangen und die 
Zählerstände im Logfilestimmen auch so weit. Ich habe noch nicht so 
viel Erfahrungen beim Programmieren und hoffe, dass ich hier mit 
meiner Frage richtig gelandet bin.

Nun zu meinem aktuellen Problem:
Die Daten werden im Web-Frontend falsch wiedergeben. Entweder gibt es 
über Stunden immer wieder den gleichen Wert (im abstand von wenigen 
Minuten), der das, wasdie PV-Anlage maximal liefern kann, übersteigt 
oder es werden mit einmal utopisch kleine oder große Werte geloggt. 
Die Einstellungen in Frontend: Auflösung 1kWh und Steps als Stil.
Ichhabe mir schon viele Beiträge zu dem Thema durch gelesen und rum 
probiert, bekommees aber nicht richtig zum Laufen.

Vielleicht kann mir ja jemand von euch bei dem Problem helfen.
Vielen Dank schon malim Voraus für die Mühe.
Micky
P.S. Hier meine aktuelle conf-Datei:
{
  "retry": 0,
  "verbosity":15,
  "log": "/var/log/vzlogger/vzlogger.log",
"local": {
    "enabled": false,
    "port": 8081,
    "index": false,
    "timeout": 0,
    "buffer": 0,
  },
"meters": [
    {
  "enabled": true,
  "allowskip": true,
  "interval": 56,
  "aggtime": -1,
  "aggfixedinterval": false,
  "channels": [
    {
  "uuid": "Meine UUID",
  "identifier": "255-255:1.8.0",
  "api": "volkszaehler",
  "middleware": "http://localhost/middleware.php;,
  "aggmode": "none",
  "type":"device",
  "duplicates":3600,
    },
    {
  "uuid": "Meine UUID",
  "identifier": "255-255:2.8.0",
  "api": "volkszaehler",
  "middleware": "http://localhost/middleware.php;,
  "aggmode": "none",
  "type": "device",
  "duplicates": 3600,
    }
  ],
  "protocol": "d0",
  "device": "/dev/ttyAMA0",
  "pullseq": "2F3F210D0A",
  "ackseq": "auto",
  "baudrate": 300,
  "parity": "7e1",
  "read_timeout":10
   }
  ]
}


--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] negative Leistung L3

2022-11-14 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Moin


so endlich funktioniert es , es war einfach noch zuviel Verbraucher auf 
L3 (ca 70W) sodass die 40W Solar nicht reichten , heute dann bei 80-150W 
solar wurde negative Leistung angezeigt


Ich habe aber gerade noch ein anderes Problem vielleicht wurde es schon 
behandelt .


ich nutze als Unterzähler einen 5(40)A mit  S0-Ausgang (1000/kWh) über 
einen ESP-Easy an die Middleware (ohne vzlogger) , die Impulse werden 
richtig im ESP-Easy ermittel und alle 60sek versendet ( dort sind immer 
0 bis 4 impulse in der Historie  ) Frontend werden dies auch angezeigt 
mit etwa 0-180Watt .


das Problem: ab und zu erscheinen PEAKS mit 2-50kw (heute alleine 4).

 In der Tagesansicht gehen diese unter , aber sobald man zoomt stechen 
diese hervor .


Leider wird natürlich der Gesamt wert verfälscht .

Bekomme man diese Gefiltert? (also PEAK >600W = blockieren ) bzw 
irgendwie raus ob es wirklich an S0 liegt ( störsignale, 
doppelzählungen) oder am Frontend ?








Am 13.11.2022 um 19:29 schrieb René W:
Ich habe einfach ein Shelly Plug S zwischen die Steckdose geschaltet. 
Den kann man auslesen und auch in die Datenbank eintragen.


Gruß

Tobias Baumann <017623705...@o2online.de> schrieb am So. 13. Nov. 2022 
um 14:59:


Hallo Gruppe



muss ich irgendetwas besonderes Konfigurieren damit auch negative
Leistungen in Frontend angezeigt werden


Hintergrund heute habe ich meine Balkonsolaranlage in Betrieb
genommen
auf L3 um ca 0900 , diese liefert zurzeit 20-40Watt ( viel Nebel
heute)

aber diese Werte werden nicht angezeigt . Ich habe L3 genommen da
hier
fast keine Verbraucher drauf sind somit die Beste übersicht für den
Start ( soll später auf L2 oder L1 geändert werden)



-- 
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.

www.avg.com <http://www.avg.com>



Re: [vz-users] negative Leistung L3

2022-11-13 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Moin


weil 2.8.0 ja nur aktiv wird wenn die Gesamtleistung negativ (Lieferung) 
wird  ansonsten werden die Phasen (vorzeichen richtig) aufsummiert


ich sollte ja trotzdem auf L3 die einzel negativ Leistung sehen

Am 13.11.2022 um 15:21 schrieb Stefan Bauer:

Die Frage ist auch, ob der Zähler bei den Leistungswerten überhaupt bei der 
Richtung unterscheidet…
Warum nicht einfach 1.8.0 und 2.8.0 auslesen? Das ist doch auch das relevante….

Stefan

Von meinem iPad gesendet


Am 13.11.2022 um 15:17 schrieb Tobias Baumann <017623705...@o2online.de>:

Hallo Daniel



soory vergessen der Zähler ist bereits ein Zweirichtungszähler , somit sollte 
das auch funktioneren.

Der Zähler

1.8.0

2.8.0

Gesamtleistung

Einzelphasenleistung L1,L2 und L3





Am 13.11.2022 um 15:12 schrieb Daniel Lauckner:
Hallo,


am Sonntag, 13. November 2022 um 14:59 hat Tobias Baumann geschrieben:

muss ich irgendetwas besonderes Konfigurieren damit auch negative Leistungen in 
Frontend angezeigt werden

Hängt davon ab was der Zähler bietet.


Hintergrund heute habe ich meine Balkonsolaranlage in Betrieb genommen

Wahrscheinlich erklärt das schon die gesamte Misere. Bei Balkonkraftwerken ist 
sicherzustellen das die Zähler Rücklaufgesperrt sind. Sie dürfen keine 
Einspeisung erfassen.
Gut möglich das dies schon bei den phasengetrennten Leistungdaten der Fall ist.


mfg Daniel


--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com



Re: [vz-users] negative Leistung L3

2022-11-13 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Daniel



soory vergessen der Zähler ist bereits ein Zweirichtungszähler , somit 
sollte das auch funktioneren.


Der Zähler

1.8.0

2.8.0

Gesamtleistung

Einzelphasenleistung L1,L2 und L3




Am 13.11.2022 um 15:12 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Sonntag, 13. November 2022 um 14:59 hat Tobias Baumann geschrieben:

muss ich irgendetwas besonderes Konfigurieren damit auch negative Leistungen in 
Frontend angezeigt werden

Hängt davon ab was der Zähler bietet.


Hintergrund heute habe ich meine Balkonsolaranlage in Betrieb genommen

Wahrscheinlich erklärt das schon die gesamte Misere. Bei Balkonkraftwerken ist 
sicherzustellen das die Zähler Rücklaufgesperrt sind. Sie dürfen keine 
Einspeisung erfassen.
Gut möglich das dies schon bei den phasengetrennten Leistungdaten der Fall ist.


mfg Daniel



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


[vz-users] negative Leistung L3

2022-11-13 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Gruppe



muss ich irgendetwas besonderes Konfigurieren damit auch negative 
Leistungen in Frontend angezeigt werden



Hintergrund heute habe ich meine Balkonsolaranlage in Betrieb genommen 
auf L3 um ca 0900 , diese liefert zurzeit 20-40Watt ( viel Nebel heute)


aber diese Werte werden nicht angezeigt . Ich habe L3 genommen da hier 
fast keine Verbraucher drauf sind somit die Beste übersicht für den 
Start ( soll später auf L2 oder L1 geändert werden)




--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] wirre Einzelwerte beim Stromzähler

2022-11-12 Diskussionsfäden Tobias Baumann

moin


Kurzer Nachtrag


auch in der Confi

ist AggMode mit "max" falsch dort besser "avg"

Am 12.11.2022 um 21:42 schrieb Tobias Baumann:


Moin


Wie Markus schon sagte kanal auch als Leistung einstellen

etwa so


Titel Leistung L1
Typ powersensor
UUID
Öffentlich ja
Aktiv ja
Farbe #fff9c4
Stil Linien
Füllgrad 0
Linienstil Solide
Achse auto

und kein Faktor bei 1/kwh ist falsch



Am 12.11.2022 um 21:38 schrieb Frank Richter:

Hi Markus,

das sind Leistungswerte, also musst du im Frontend den Kanal auch so 
anlegen.


Grüße
Frank

Markus Josef  schrieb am Sa., 12. Nov. 2022, 20:32:

    Hallo,

    ich würde gerne die Verbrauchswerte der 3 Phasen meines
    Energiezählers (L1,L2 +L3) separat erfassen.
    Die Gesamtwerte werden korrekt angezeigt, die Config dazu sieht so
    aus:

     // D0, IR Lesekopf, Energie gesamt
        {
     "enabled": true,
     "allowskip": false,
     "interval": -1,
     "aggtime": 1,
     "aggfixedinterval": true,
     "channels": [
       {
       "api": "volkszaehler",
       "uuid":
    "51d14a80-aa56-11e9-841e-b5a047dc7228",
    *"identifier": "1-0:1.8.0",*
       "middleware":
    "http://localhost/middleware.php; <http://localhost/middleware.php>,
       "aggmode": "max",
       "duplicates": 0
       },

    das funktioniert wie gesagt seit Jahren einwandfrei.

    Nun habe ich 3 Channels dazu geschrieben - für L1 sieht die z.B.
    so aus:

    {
       "api": "volkszaehler",
       "uuid":
    "9776b980-62af-11ed-a3f3-6d2b22de25cb",
    *"identifier": "1-0:21.7.0",*
       "middleware":
    "http://localhost/middleware.php; <http://localhost/middleware.php>,
       "aggmode": "max",
       "duplicates": 0

    im vzlogger.log sieht es so aus:

    [Nov 12 18:36:07][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte
     hex= A
    [Nov 12 18:36:07][d0]   Read package with 8 tuples (vendor=ESY,
    baudrate=5, identification=Q3DA1004 V3.04)
    [Nov 12 18:36:07][mtr3] Got 8 new readings from meter:
    [Nov 12 18:36:07][mtr3] Reading:
    id=1-0:0.0.0*255/ObisIdentifier:1-0:0.0.0*255
    value=273160184112.00 ts=1668274566835
    [Nov 12 18:36:07][mtr3] Reading:
    id=*1-0:1.8.0**255/ObisIdentifier:1-0:1.8.0*255 value=*22832.63*
    ts=1668274566869
    [Nov 12 18:36:07][mtr3] Reading:
    id=*1-0:21.7.0**255/ObisIdentifier:1-0:21.7.0*255 value=*113.29
    *ts=1668274566902
    [Nov 12 18:36:07][mtr3] Reading:
    id=1-0:41.7.0*255/ObisIdentifier:1-0:41.7.0*255 value=76.21
    ts=1668274566935
    [Nov 12 18:36:07][mtr3] Reading:
    id=1-0:61.7.0*255/ObisIdentifier:1-0:61.7.0*255 value=174.96
    ts=1668274566961
    [Nov 12 18:36:07][mtr3] Reading:
    id=1-0:1.7.0*255/ObisIdentifier:1-0:1.7.0*255 value=364.46
    ts=1668274566993
    [Nov 12 18:36:07][mtr3] Reading:
    id=1-0:96.5.5*255/ObisIdentifier:1-0:96.5.5*255 value=80.00
    ts=1668274567011
    [Nov 12 18:36:07][mtr3] Reading:
    id=0-0:96.1.255*255/ObisIdentifier:0-0:96.1.255*255 value=1.00
    ts=1668274567053
    [Nov 12 18:36:07][chn3] Adding reading to queue (value=*22832.63*
    ts=1668274566869)
    [Nov 12 18:36:07][chn4] Adding reading to queue (value=*113.29*
    ts=1668274566902)
    [Nov 12 18:36:07][MAX]  22832.634359 @ 1668274566869
    [Nov 12 18:36:07][MAX]  RESULT 22832.634359 @ 1668274566869
    [Nov 12 18:36:07][chn3] ==> number of tuples: 1
    [Nov 12 18:36:07][chn3] compare: 1668274564000 1668274566000
    [Nov 12 18:36:07][chn3] copied 1/1 values for middleware 
transmission

    [Nov 12 18:36:07][chn3] JSON request body: [ [ 1668274566000,
    22832.63435939 ] ]
    [Nov 12 18:36:07][chn3] CURL: Expire in 0 ms for 6 (transfer
    0xb4506a30)
    [Nov 12 18:36:07][chn3] CURL: Expire in 3 ms for 8 (transfer
    0xb4506a30)
    [Nov 12 18:36:07][chn3] CURL: Found bundle for host localhost:
    0x921db8 [can pipeline]
    [Nov 12 18:36:07][chn3] CURL: Could pipeline, but not asked to!
    [Nov 12 18:36:07][chn3] CURL: Re-using existing connection! (#3)
    with host localhost
    [Nov 12 18:36:07][chn3] CURL: Connected to localhost (::1) port 80
    (#3)
    [Nov 12 18:36:07][MAX]  113.29 @ 1668274566902
    [Nov 12 18:36:07][MAX]  RESULT 113.29 @ 1668274566902
    [Nov 12 18:36:07][chn3] CURL: Expire in 0 ms for 6 (transfer
    0xb4506a30)
    [Nov 12 18:36:07][chn4] ==> number of tuples: 1

    Im Frontend werden aber völlig unrealistische Werte für L1 
angezeigt:


    z.B: -1.6MW,  612kW oder ähnlich - sogar neg. Werte

    woran kann das liegen?

    Liebe Grüße
    Markus






--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] wirre Einzelwerte beim Stromzähler

2022-11-12 Diskussionsfäden Tobias Baumann



Moin


Wie Markus schon sagte kanal auch als Leistung einstellen

etwa so


Titel   Leistung L1
Typ powersensor
UUID
Öffentlich  ja
Aktiv   ja
Farbe   #fff9c4
StilLinien
Füllgrad0
Linienstil  Solide
Achse   auto

und kein Faktor bei 1/kwh ist falsch



Am 12.11.2022 um 21:38 schrieb Frank Richter:

Hi Markus,

das sind Leistungswerte, also musst du im Frontend den Kanal auch so 
anlegen.


Grüße
Frank

Markus Josef  schrieb am Sa., 12. Nov. 2022, 20:32:

Hallo,

ich würde gerne die Verbrauchswerte der 3 Phasen meines
Energiezählers (L1,L2 +L3) separat erfassen.
Die Gesamtwerte werden korrekt angezeigt, die Config dazu sieht so
aus:

 // D0, IR Lesekopf, Energie gesamt
    {
 "enabled": true,
 "allowskip": false,
 "interval": -1,
 "aggtime": 1,
 "aggfixedinterval": true,
 "channels": [
   {
   "api": "volkszaehler",
   "uuid":
"51d14a80-aa56-11e9-841e-b5a047dc7228",
*"identifier": "1-0:1.8.0",*
   "middleware":
"http://localhost/middleware.php; ,
   "aggmode": "max",
   "duplicates": 0
   },

das funktioniert wie gesagt seit Jahren einwandfrei.

Nun habe ich 3 Channels dazu geschrieben - für L1 sieht die z.B.
so aus:

{
   "api": "volkszaehler",
   "uuid":
"9776b980-62af-11ed-a3f3-6d2b22de25cb",
*"identifier": "1-0:21.7.0",*
   "middleware":
"http://localhost/middleware.php; ,
   "aggmode": "max",
   "duplicates": 0

im vzlogger.log sieht es so aus:

[Nov 12 18:36:07][d0]   DEBUG OBIS_CODE byte
 hex= A
[Nov 12 18:36:07][d0]   Read package with 8 tuples (vendor=ESY,
baudrate=5, identification=Q3DA1004 V3.04)
[Nov 12 18:36:07][mtr3] Got 8 new readings from meter:
[Nov 12 18:36:07][mtr3] Reading:
id=1-0:0.0.0*255/ObisIdentifier:1-0:0.0.0*255
value=273160184112.00 ts=1668274566835
[Nov 12 18:36:07][mtr3] Reading:
id=*1-0:1.8.0**255/ObisIdentifier:1-0:1.8.0*255 value=*22832.63*
ts=1668274566869
[Nov 12 18:36:07][mtr3] Reading:
id=*1-0:21.7.0**255/ObisIdentifier:1-0:21.7.0*255 value=*113.29
*ts=1668274566902
[Nov 12 18:36:07][mtr3] Reading:
id=1-0:41.7.0*255/ObisIdentifier:1-0:41.7.0*255 value=76.21
ts=1668274566935
[Nov 12 18:36:07][mtr3] Reading:
id=1-0:61.7.0*255/ObisIdentifier:1-0:61.7.0*255 value=174.96
ts=1668274566961
[Nov 12 18:36:07][mtr3] Reading:
id=1-0:1.7.0*255/ObisIdentifier:1-0:1.7.0*255 value=364.46
ts=1668274566993
[Nov 12 18:36:07][mtr3] Reading:
id=1-0:96.5.5*255/ObisIdentifier:1-0:96.5.5*255 value=80.00
ts=1668274567011
[Nov 12 18:36:07][mtr3] Reading:
id=0-0:96.1.255*255/ObisIdentifier:0-0:96.1.255*255 value=1.00
ts=1668274567053
[Nov 12 18:36:07][chn3] Adding reading to queue (value=*22832.63*
ts=1668274566869)
[Nov 12 18:36:07][chn4] Adding reading to queue (value=*113.29*
ts=1668274566902)
[Nov 12 18:36:07][MAX]  22832.634359 @ 1668274566869
[Nov 12 18:36:07][MAX]  RESULT 22832.634359 @ 1668274566869
[Nov 12 18:36:07][chn3] ==> number of tuples: 1
[Nov 12 18:36:07][chn3] compare: 1668274564000 1668274566000
[Nov 12 18:36:07][chn3] copied 1/1 values for middleware transmission
[Nov 12 18:36:07][chn3] JSON request body: [ [ 1668274566000,
22832.63435939 ] ]
[Nov 12 18:36:07][chn3] CURL: Expire in 0 ms for 6 (transfer
0xb4506a30)
[Nov 12 18:36:07][chn3] CURL: Expire in 3 ms for 8 (transfer
0xb4506a30)
[Nov 12 18:36:07][chn3] CURL: Found bundle for host localhost:
0x921db8 [can pipeline]
[Nov 12 18:36:07][chn3] CURL: Could pipeline, but not asked to!
[Nov 12 18:36:07][chn3] CURL: Re-using existing connection! (#3)
with host localhost
[Nov 12 18:36:07][chn3] CURL: Connected to localhost (::1) port 80
(#3)
[Nov 12 18:36:07][MAX]  113.29 @ 1668274566902
[Nov 12 18:36:07][MAX]  RESULT 113.29 @ 1668274566902
[Nov 12 18:36:07][chn3] CURL: Expire in 0 ms for 6 (transfer
0xb4506a30)
[Nov 12 18:36:07][chn4] ==> number of tuples: 1

Im Frontend werden aber völlig unrealistische Werte für L1 angezeigt:

z.B: -1.6MW,  612kW oder ähnlich - sogar neg. Werte

woran kann das liegen?

Liebe Grüße
Markus




--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] S0 Stromzähler über ESPeasy einbinden

2022-10-11 Diskussionsfäden Tobias Baumann
Super jetzt haben auf anhieb auch die Test-impulse sofort funktioniert 
und wurden in die middleware aufgenommen



jetzt muss nur noch der S0 direkt am ESP 5V über spannungsteiler am 3,3V 
eingang funktionieren oder lieber nochmals ein Optokoppler dazwischen ?



Am 11.10.2022 um 21:06 schrieb Tobias Baumann:

Vielen dank für diese Information


sollte vielleicht ins wiki mit aufgenommen werden

bestimmte sonderzeichen können sicherlich Probleme machen aber warum 
unbedingt - oder _ ??



Am 11.10.2022 um 21:03 schrieb Klaus Reichenecker:

Hallo Tobias,

gib bei ESPEasy einfach die UUID beim Value an

Es kommt eine Fehlermeldung wegen Sonderzeichen - aber es 
funktioniert trotzdem


Ich war da mal in Kontakt mit den Entwicklern - sie finden die 
Methode jetzt nicht so wirklich korrekt  - aber es funktioniert



Viele Grüße

Klaus



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: volkszaehler-users 
 Im Auftrag von 
Tobias Baumann

Gesendet: Dienstag, 11. Oktober 2022 20:57
An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Betreff: Re: [vz-users] S0 Stromzähler über ESPeasy einbinden

das ist dann aber ein wenig zuviel des guten


da ich zurzeit nur S0 impulse übertragen will habe ich jetzt die UUID 
bei Server direkt eingegeben und bei Gerät nur delta angegeben.



laut ESPeasy wurden einige Testimpulse registriert nur leider kommt noch
nicht bei Middleware an ( dort lieber port 80 oder direkt auf port 8080
übergeben ?)


Am 11.10.2022 um 15:49 schrieb dl4...@t-online.de:

Bei Espeasy kannst du "Rules" aktivieren.
Dort gibt es z.B. "SendtoHTTP" 
https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/Tutorial_Rules#SendToHTTP


Da kann man sich seine URL selbst zusammenbauen.

Gruß Ronald

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: volkszaehler-users 
 Im Auftrag von 
Tobias Baumann

Gesendet: Dienstag, 11. Oktober 2022 15:16
An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Betreff: [vz-users] S0 Stromzähler über ESPeasy einbinden

Hallo Gruppe


Ich bin gerade dabei einen Unterzähler für Solar mit S0 einzubinden 
dafür möchte ich entweder Ser2Net oder ESPeasy nutzen


hat jemand dazu erfahrung ?

bei ESPeasy nutze ich den Impulszähler , Anleitung wie im Wiki aber 
leider kann ich den Namen der Einheit"Value" bei Sensor nicht auf 
die UUID ändern


fehlermeldung "#+_-... nicht erlaubt" wie soll man die UUID eingeben 
und sollte man lieber Delta oder Total nutzen  ?



alternative Ser2net

dort gibt es die anleitung im wiki ttl-auf-usb bzw rs232-auf-usb, kann
man dort auch direkt auf den TTL port des ESP nutzen ?

    leider sehe ich  bei den versuchsaufbauten keine Zeichen am Serial
port , wie könnte man testen ob überhaupt das TTL startsignal erzeugt
wird  aus dem s0 impuls ohne vzlogger ggf noch auf dem ESP







--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] S0 Stromzähler über ESPeasy einbinden

2022-10-11 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Vielen dank für diese Information


sollte vielleicht ins wiki mit aufgenommen werden

bestimmte sonderzeichen können sicherlich Probleme machen aber warum 
unbedingt - oder _ ??



Am 11.10.2022 um 21:03 schrieb Klaus Reichenecker:

Hallo Tobias,

gib bei ESPEasy einfach die UUID beim Value an

Es kommt eine Fehlermeldung wegen Sonderzeichen - aber es funktioniert trotzdem

Ich war da mal in Kontakt mit den Entwicklern - sie finden die Methode jetzt 
nicht so wirklich korrekt  - aber es funktioniert


Viele Grüße

Klaus



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: volkszaehler-users  Im 
Auftrag von Tobias Baumann
Gesendet: Dienstag, 11. Oktober 2022 20:57
An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Betreff: Re: [vz-users] S0 Stromzähler über ESPeasy einbinden

das ist dann aber ein wenig zuviel des guten


da ich zurzeit nur S0 impulse übertragen will habe ich jetzt die UUID bei 
Server direkt eingegeben und bei Gerät nur delta angegeben.


laut ESPeasy wurden einige Testimpulse registriert nur leider kommt noch
nicht bei Middleware an ( dort lieber port 80 oder direkt auf port 8080
übergeben ?)


Am 11.10.2022 um 15:49 schrieb dl4...@t-online.de:

Bei Espeasy kannst du "Rules" aktivieren.
Dort gibt es z.B. "SendtoHTTP" 
https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/Tutorial_Rules#SendToHTTP

Da kann man sich seine URL selbst zusammenbauen.

Gruß Ronald

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: volkszaehler-users  Im 
Auftrag von Tobias Baumann
Gesendet: Dienstag, 11. Oktober 2022 15:16
An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Betreff: [vz-users] S0 Stromzähler über ESPeasy einbinden

Hallo Gruppe


Ich bin gerade dabei einen Unterzähler für Solar mit S0 einzubinden dafür 
möchte ich entweder Ser2Net oder ESPeasy nutzen

hat jemand dazu erfahrung ?

bei ESPeasy nutze ich den Impulszähler , Anleitung wie im Wiki aber leider kann ich den 
Namen der Einheit"Value" bei Sensor nicht auf die UUID ändern

fehlermeldung "#+_-... nicht erlaubt" wie soll man die UUID eingeben und sollte 
man lieber Delta oder Total nutzen  ?


alternative Ser2net

dort gibt es die anleitung im wiki ttl-auf-usb bzw rs232-auf-usb, kann
man dort auch direkt auf den TTL port des ESP nutzen ?

leider sehe ich  bei den versuchsaufbauten keine Zeichen am Serial
port , wie könnte man testen ob überhaupt das TTL startsignal erzeugt
wird  aus dem s0 impuls ohne vzlogger ggf noch auf dem ESP





--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] S0 Stromzähler über ESPeasy einbinden

2022-10-11 Diskussionsfäden Tobias Baumann

das ist dann aber ein wenig zuviel des guten


da ich zurzeit nur S0 impulse übertragen will habe ich jetzt die UUID 
bei Server direkt eingegeben und bei Gerät nur delta angegeben.



laut ESPeasy wurden einige Testimpulse registriert nur leider kommt noch 
nicht bei Middleware an ( dort lieber port 80 oder direkt auf port 8080 
übergeben ?)



Am 11.10.2022 um 15:49 schrieb dl4...@t-online.de:

Bei Espeasy kannst du "Rules" aktivieren.
Dort gibt es z.B. "SendtoHTTP" 
https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/Tutorial_Rules#SendToHTTP

Da kann man sich seine URL selbst zusammenbauen.

Gruß Ronald

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: volkszaehler-users  Im 
Auftrag von Tobias Baumann
Gesendet: Dienstag, 11. Oktober 2022 15:16
An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Betreff: [vz-users] S0 Stromzähler über ESPeasy einbinden

Hallo Gruppe


Ich bin gerade dabei einen Unterzähler für Solar mit S0 einzubinden dafür 
möchte ich entweder Ser2Net oder ESPeasy nutzen

hat jemand dazu erfahrung ?

bei ESPeasy nutze ich den Impulszähler , Anleitung wie im Wiki aber leider kann ich den 
Namen der Einheit"Value" bei Sensor nicht auf die UUID ändern

fehlermeldung "#+_-... nicht erlaubt" wie soll man die UUID eingeben und sollte 
man lieber Delta oder Total nutzen  ?


alternative Ser2net

dort gibt es die anleitung im wiki ttl-auf-usb bzw rs232-auf-usb, kann
man dort auch direkt auf den TTL port des ESP nutzen ?

   leider sehe ich  bei den versuchsaufbauten keine Zeichen am Serial
port , wie könnte man testen ob überhaupt das TTL startsignal erzeugt
wird  aus dem s0 impuls ohne vzlogger ggf noch auf dem ESP





--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


[vz-users] S0 Stromzähler über ESPeasy einbinden

2022-10-11 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Gruppe


Ich bin gerade dabei einen Unterzähler für Solar mit S0 einzubinden 
dafür möchte ich entweder Ser2Net oder ESPeasy nutzen


hat jemand dazu erfahrung ?

bei ESPeasy nutze ich den Impulszähler , Anleitung wie im Wiki aber 
leider kann ich den Namen der Einheit"Value" bei Sensor nicht auf die 
UUID ändern


fehlermeldung "#+_-... nicht erlaubt" wie soll man die UUID eingeben und 
sollte man lieber Delta oder Total nutzen  ?



alternative Ser2net

dort gibt es die anleitung im wiki ttl-auf-usb bzw rs232-auf-usb, kann 
man dort auch direkt auf den TTL port des ESP nutzen ?


 leider sehe ich  bei den versuchsaufbauten keine Zeichen am Serial 
port , wie könnte man testen ob überhaupt das TTL startsignal erzeugt 
wird  aus dem s0 impuls ohne vzlogger ggf noch auf dem ESP




--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] Anbindung vzlogger <-> middleware

2022-10-07 Diskussionsfäden Tobias Baumann

läuft deine Middleware auf der Fritz box ?

Entwederdort muss entweder 127.0.0.1 oder localhost wenn die Middleware auf dem 
gleichen gerät wie vzlogger läuft

oder die addresse der Middleware in deinem Netzwerk

oder soll vz.fritz.box eine Umleitung darstellen dann kann man doch gleich auf 
die Richtige addresse gehen , die fritz box erlaubt es auch unter Heimnetzwerk 
geräte festzulegen die immer die gleiche interen IP bekommen bzw ein 
Synonym-Name

Am 07.10.2022 um 16:19 schrieb Stefan Bauer:

Was hast Du denn für einen Webserver und Proxy eingerichtet? Scheinst ja nicht 
das Image zu nutzen, sondern eine manuelle Installation.
Wenn Du die URL der middleware im Browser eingibst, was kommt dann?

Von meinem iPad gesendet


Am 07.10.2022 um 14:02 schrieb basti :


Hallo,

ich hab einen vzlogger am laufen, bei dem ich mittlerweile daten vom zähler 
bekomme.

diesen möchte ich nun an die middleware anbinden. also installiert wie hier: 
https://wiki.volkszaehler.org/software/middleware/installation

und im vzlogger eingetragen:

"middleware": "http://vz.fritz.box:8080/middleware.php;

Mit tcpdump sehe ich dann anfragen wie

http://vz.fritz.box:8080/middleware.php/data/d5c6db0f-533e-498d-a85a-be972c104b48.json

diese werden allerdings mit

'400 Bad Request' beantwortet und in der Datenbank stehen auch keine werte.



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] umzug auf neuen linux-platform

2022-09-28 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Gruppe

hallo Daniel

Der Umzug hat endlich geklappt jetzt kommen wieder Daten rein


kurze Frage der Gesamtwert Zählerstande , wann wird dieser aktuallsiert ?

ich habe dort nach mehreren Stunden immer noch mein initialwert von 
10245kwh stehen





Am 28.09.2022 um 06:59 schrieb Tobias Baumann:


192.168.2.51:8080/api/capabilities/database.json?
unknow kontext

demo.volkszaehler.org/middleware.php/capabilities/database.json?
unknow kontext

demo.volkszaehler.org/api/data/7d3aa8c0-9e87-11e6-878f-b724ca3bd16b.json

unknow kontext

also nginx umleitung scheint noch nicht richtig zu sein

da ich keine daten sehe gehe ich davon aus das frontend und middleware 
nicht richtig erreichbar sind




Am 28.09.2022 um 05:27 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Dienstag, 27. September 2022 um 21:43 hat Tobias Baumann geschrieben:
"https://192.168.2.51/middleware.php/entity.json?unique=1664307261353 
<https://192.168.2.51/middleware.php/entity.json?unique=1664307261353>: 
error"

Das Frontend funktioniert aber Fehlerfrei?

Teste mal bitte den Datenbankzugriff mit diesen URLs (IP und UUID auf 
deine Installation anpassen):

demo.volkszaehler.org/api/capabilities/database.json?
demo.volkszaehler.org/middleware.php/capabilities/database.json?
demo.volkszaehler.org/api/data/7d3aa8c0-9e87-11e6-878f-b724ca3bd16b.json


mfg Daniel





--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] umzug auf neuen linux-platform

2022-09-27 Diskussionsfäden Tobias Baumann



192.168.2.51:8080/api/capabilities/database.json?
unknow kontext

demo.volkszaehler.org/middleware.php/capabilities/database.json?
unknow kontext

demo.volkszaehler.org/api/data/7d3aa8c0-9e87-11e6-878f-b724ca3bd16b.json

unknow kontext

also nginx umleitung scheint noch nicht richtig zu sein

da ich keine daten sehe gehe ich davon aus das frontend und middleware
nicht richtig erreichbar sind



Am 28.09.2022 um 05:27 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Dienstag, 27. September 2022 um 21:43 hat Tobias Baumann geschrieben:

"https://192.168.2.51/middleware.php/entity.json?unique=1664307261353 
<https://192.168.2.51/middleware.php/entity.json?unique=1664307261353>: error"

Das Frontend funktioniert aber Fehlerfrei?

Teste mal bitte den Datenbankzugriff mit diesen URLs (IP und UUID auf deine 
Installation anpassen):
demo.volkszaehler.org/api/capabilities/database.json?
demo.volkszaehler.org/middleware.php/capabilities/database.json?
demo.volkszaehler.org/api/data/7d3aa8c0-9e87-11e6-878f-b724ca3bd16b.json


mfg Daniel



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


[vz-users] umzug auf neuen linux-platform

2022-09-27 Diskussionsfäden Tobias Baumann

hallo Gruppe


ich bin von einer linux box ( alte tv box mit debian) auf einen andere
linux server (dietpi /debian) umgzogen

alles wurde frisch installiert ( auch die datenbank ist frisch keine
altlasten, keine alten werte )

leider bekomme ich immer die meldung

"https://192.168.2.51/middleware.php/entity.json?unique=1664307261353
:
error"

ohne weiter hinweis wo der fehler ist oder warum der Zeitstempel
vorhanden ist auch bekomme ich keine daten in die middleware (json tulpe
sind leer obwohl vzlogger daten sendet)


kann mir jemand helfen , vielen dank



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] eZH sml Auslesen

2022-09-16 Diskussionsfäden Tobias Baumann
Bitte bedenke diese eHZ haben keine Timestamp mit normaler Uhrzeit  
somit muss zusätzlich noch


"use_local_time": true

hinzugefügt werden

Am 16.09.2022 um 18:15 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Freitag, 16. September 2022 um 18:09 hat Alexander Wenter geschrieben:

naja... er speichert doch Zählerstände... müsster er nicht Zählerstände 
anzeigen

https://wiki.volkszaehler.org/faq#warum_zeigt_ein_kanal_mit_zaehlerstaenden_keine_stetig_aufsteigende_linie

Und neulich hat im PV-Forum jemand sein selbstgebautes Frontend gezeigt, da 
sieht man schön wie nutzlos Zählerstände in einem Graph :
sind:
https://www.photovoltaikforum.com/thread/182118-volkszähler-anlaufstrom-peaks/?postID=2773657#post2773657


mfg Daniel



--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com


Re: [vz-users] eZH sml Auslesen

2022-09-16 Diskussionsfäden Tobias Baumann

SML ist aber doch nicht S0



möchtest du SML auslesen dann sind das Kanäle ( Register ) bsp 1.8.0:255 
, mit Einheit und Wert diese sind schon Zählerstände oder Leistung ,



S0 sind Impulse nur Leistung


Was ist dein auslesekopf und wo sitz dieser ?


auf der Magnetscheibe dann ist es SML


auf dem Plastik ohne magnet (meist nur eine LED, rot oder infrarot) dann 
ist es SO




Am 16.09.2022 um 16:51 schrieb Alexander Wenter:


Hallo,


ich bin ein wenig verwirrt:


 // Example S0 meter

    "enabled": true,   // disabled meters will be 
ignored (default)
    "allowskip": false,  // errors when 
opening meter may be ignored if enabled
    "protocol": "s0",   // meter protocol, see 
'vzlogger -h' for full list

    "device": "/dev/ttyUSB0",   // meter device

    "aggtime": 300, // aggregate meter 
readings and send middleware update after  seconds
    "aggfixedinterval": true,   // round timestamps to 
nearest  before sending to middleware


    "channels": [{
    "identifier": "Impulse",    // s0 meter knows 
"Impulse" and "Power"

    "uuid": "bbda6540-35cc-11ed-ba26-bde33c65e4fe",
    "middleware": "http://localhost/middleware.php;,
    "aggmode": "SUM"    // aggregation mode: 
aggregate meter readings during  interval
    //   "SUM": add readings 
(use for s0 impulses)
    //   "MAX": maximum value 
(use for meters sending absolute readings)
    //   "AVG": average value 
(use for meters sending current usage)

    }, {
       "identifier": "Power",    // s0 meter knows "Impulse" 
and "Power"

    "uuid": "11ab1cb0-35ce-11ed-897d-3112ce0a0ca1",
    "middleware": "http://localhost/middleware.php;,
    "aggmode": "SUM"    // aggregation mode: 
aggregate meter readings during  interval
    //   "SUM": add readings 
(use for s0 impulses)
    //   "MAX": maximum value 
(use for meters sending absolute readings)
    //   "AVG": average value 
(use for meters sending current usage)

    }]

    },


Per s0 bekomme ich wohl nur die Ausgabe von Impulse und Power... womit 
ich wenig anfangen kann.



root@raspberrypi:/home/pi# tail /var/log/vzlogger/vzlogger.log
[Sep 16 16:48:15][chn3] Adding reading to queue (value=13.00 
ts=1663339695077)
[Sep 16 16:48:15][chn4] Adding reading to queue (value=10540.54 
ts=1663339695077)
[Sep 16 16:48:19][chn3] Adding reading to queue (value=8.00 
ts=1663339699378)
[Sep 16 16:48:19][chn4] Adding reading to queue (value=6696.12 
ts=1663339699378)
[Sep 16 16:48:20][chn3] Adding reading to queue (value=5.00 
ts=1663339699539)
[Sep 16 16:48:20][chn4] Adding reading to queue (value=111801.23 
ts=1663339699539)
[Sep 16 16:48:24][chn3] Adding reading to queue (value=13.00 
ts=1663339704002)
[Sep 16 16:48:24][chn4] Adding reading to queue (value=10486.22 
ts=1663339704002)
[Sep 16 16:48:28][chn3] Adding reading to queue (value=11.00 
ts=1663339708370)
[Sep 16 16:48:28][chn4] Adding reading to queue (value=9065.93 
ts=1663339708370)


Diese Werte liefert er auch. Was auch immer ts heißt

Auf der Webseite habe ich zwei Kanäle erstellt, aber beide zeigen 
keine Werte an.


Ich habe bei den Kanälen die gleiche uuid verwendet, welche auch im 
channels steht. In dem Fall:


bbda6540-35cc-11ed-ba26-bde33c65e4fe
11ab1cb0-35ce-11ed-897d-3112ce0a0ca1

Was mache ich Falsch?

Vg

Alexander



*Von:* volkszaehler-users 
 im Auftrag von 
Daniel Lauckner 

*Gesendet:* Freitag, 16. September 2022 08:44:10
*An:* volkszaehler.org - users
*Betreff:* Re: [vz-users] eZH sml Auslesen
Hallo,


am Freitag, 16. September 2022 um 08:31 hat Alexander Wenter geschrieben:
> "channel": {

> "identifier": "Power", // s0 meter knows "Impulse" and "Power"

> "uuid": "df795340-352d-11ed-ad26-53d82cee56d2",

> "middleware": "http://localhost/middleware.php;,

> "identifier" : "1-0:1.8.0",


Bitte nur ein identifier je channel.

> [Sep 16 08:29:04][chn3] Adding reading to queue (value=28088530.60 
ts=1663309744765)


> Je nach dem was ich im „aggmode“ einstelle auch diese Daten:

> [Sep 16 08:30:05][chn3] Adding reading to queue (value=13341.57 
ts=1663309805528)



Es gibt für jeden Kanatyp (= Art der Daten, = phys. Einheit) nur einen 
dazu passenen aggmode.


Wobei laut deinem Config-Ausschnitt keine aggtime definiert ist. Das 
wird noch zu einem Problem werden.



> Das sieht mir aber nicht nach SML aus oder?

Du siehst das SML nciht im Log. Die Tatsache das aus dem Telegram 
Daten herausgefiltert werden ist Hinweis das der Zähler ansonsten 
korrekt 

Re: [vz-users] Logarex LK13B & PIN

2022-07-28 Diskussionsfäden Tobias Baumann

´Zweites ergebniss bei google


https://www.stadtwerke-burgdorf-netz.de/_Resources/Persistent/9450d40cdc3d62d8de38a3e4b06ad5d6805c87b4/Gebrauchsanleitung_LK13BE8030x9.pdf


dort sind die verschiedenen LK11 und lk13 benannt , einige haben 
optische/mechanische Taste somit ist Pin eingabe und weitere GRID-Daten 
(momentanwerte ) möglich



Am 28.07.2022 um 21:23 schrieb Jacek Jakubowski:

Moin,


ich habe exakt den gleichen Zähler wie in diesem Beitrag gezeigt. Allerdings 
von 2016 anstatt von 2017

https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/logarex_lk13b

Offensichtlich können grundsätzlich Daten über IR gelesen werden.

Mein Stromanbieter (Tibber) will, dass ich die IR Schnittstelle freischalte mit 
einer PIN. Der Messtellenbetreiber (SH-Netz)
behauptet, es gibt gar keine PIN, und man könne keinen stdl. Verbrauch aus dem 
Zähler über IR ablesen.
Was stimmt nun?

Die Tatsache ist, der Zähler hat keinen Taster. weder mechanisch noch optisch 
für die Eingabe einer PIN. Nur die IR Schnittstelle.
Aber auf der IR habe ich per Video auch keine Signal festgestellt.


In dem o.g. Beitrag wird aber gezeigt, wie man aus dem Zähler Daten bekommt. 
Muss also ohne PIN gehen.
Wie wurde das gemacht?

Reicht es per IR Kopf nur die '/?!'\r\n' an den die IR Schnittstelle zu 
schicken? Braucht die IR nicht extra aktiviert werden?
Wie hier beschrieben.
https://www.photovoltaikforum.com/thread/53-vzlogger-liest-keine-daten-vom-logarex-z%C3%A4hler/


Gruß
Jacek





--
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft.
http://www.avg.com



Re: [vz-users] Vorbereitung auf Zaehlerwechsel

2021-11-16 Diskussionsfäden Tobias Baumann

genau

use_local_time

wollte es gerade kopiern danke

Am 16.11.2021 um 18:17 schrieb Marc Haber:

On Tue, Nov 16, 2021 at 06:07:33PM +0100, Tobias Baumann wrote:

Das wurde öfters schon berichtet und bei mir auch die EMH Zähler haben nur
einen Sekundenindex und keine echte Zeit , somit ist das keine UNIX Zeit .

Oh, der Zeitstempel kommt vom Zähler? Das ist mir in der Tat neu. Das
ist dann wohl ein fall für use_local_time im vzlogger.conf. Ich seh mal
zu dass ich das ins Wiki geschrieben bekomme.

Grüße
Marc



--
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft.
http://www.avg.com



Re: [vz-users] Vorbereitung auf Zaehlerwechsel

2021-11-16 Diskussionsfäden Tobias Baumann
Das wurde öfters schon berichtet und bei mir auch die EMH Zähler haben 
nur einen Sekundenindex und keine echte Zeit , somit ist das keine UNIX 
Zeit .


und ja BKE sind genau dafür gedacht unter Spannung den Zähler zu 
wechseln , ob das richtig ist bei 2,5kw weiss ich nicht aber aushalten 
sollte er es


Am 16.11.2021 um 17:57 schrieb Marc Haber:

Hallo,

heute ist dann der Zählerwechsel erfolgt. Im Gegensatz zur Ansage des
Netzbetreibers im Ankündigungsschreiben lässt sich ein eHZ ohne
Abschalten der Kundenanlage wechseln. Der Monteur war da völlig
schmerzfrei und hat den Zähler bei laufendem Wärmepumpenverdichter und
einer aktuellen Gesamtlast von 2,5 kW gezogen.

Neu verbaut wurde ein eHZM von EMH. Der spricht auch ohne PIN-Eingabe
edl mit 9600 8n1 und liefert alle seine Zählwerke und die aktuelle
Leistung brav ab, und zwar inklusive Nachkommastelle. Ich bin gespannt,
was sich im Datentelegramm ändert, wenn ich in wenigen Tagen die PIN für
den Zähler erhalten habe (kann ich erst morgen beauftragen wenn der
Zählerwechsel im System des Netzbeteibers angekommen ist).

Aber ein Problem habe ich noch: Der vzlogger übermittelt die Werte des
neuen Zählers mit absurden Timestamps an die Middleware, und deswegen
tauchen die erfassten Werte nicht in der "heutigen" Grafik auf.

Hier, richtig, der letzte Eintrag vom alten Zähler:
[Nov 16 06:43:44][chn3] Adding reading to queue (value=45449319.70 
ts=1637041424980)
[5/4999]mh@lapis:~ $ date --date="@1637041424"
Di 16. Nov 06:43:44 CET 2021
[6/5000]mh@lapis:~ $

Hier, die aktuellen Einträge vom neuen Zähler:
[Nov 16 17:15:34][chn3] Adding reading to queue (value=28.70
ts=21872000)
[7/5001]mh@lapis:~ $ date --date="@21872"
Do 1. Jan 07:04:32 CET 1970
[8/5002]mh@lapis:~ $ date --date="@21872000"
Fr 11. Sep 04:33:20 CET 1970
[9/5003]mh@lapis:~ $

und hier, die aktuellen Einträge vom zweiten, heute nicht getauschten
Zähler:
[Nov 16 17:16:58][chn4] Adding reading to queue (value=19305049.00
ts=1637079418033)
[11/5005]mh@lapis:~ $ date --date="@1637079418"
Di 16. Nov 17:16:58 CET 2021
[12/5006]mh@lapis:~ $

Übernimmt der vzlogger hier irgendwelche Zeitstempel vom Zähler, oder wo
kommen diese unpassenden Werte her? Ungefähr Sekundenauflösung scheint
zu stimmen, der Start war um 16:07:49 mit ts=17807000

Wo kommen diese Zeitstempel her? Und wie bekomme ich da wieder richtige
Unix-Timestamps hin?

Grüße
Marc


On Wed, Nov 03, 2021 at 08:38:54PM +0100, Stefan Bauer wrote:

From: Stefan Bauer 
Subject: Re: [vz-users] Vorbereitung auf Zaehlerwechsel
To: "volkszaehler.org - users" 
Reply-To: "volkszaehler.org - users"
  
Date: Wed, 3 Nov 2021 20:38:54 +0100
X-Mailer: iPad Mail (19C5026i)
List-Id: "volkszaehler.org - users"
  
X-Spam-Score: (--) -2.1
X-Spam-Report: torres.zugschlus.de  Content analysis details:   (-2.1
  points, 5.0 required)   pts  rule name  description  
  -- --- -1.9
  BAYES_00   BODY: Bayes spam probability is 0 to 1%
  [score: 0.]  0.0 SPF_HELO_NONE
   SPF: HELO does not publish an SPF Record  0.0 SPF_NONE
SPF: sender does not publish an SPF Record  0.2
  HEADER_FROM_DIFFERENT_DOMAINS From and EnvelopeFrom 2nd level
  mail domains are different -0.5
  MAILING_LIST_MULTI Multiple indicators imply a widely-seen list
  manager

Am Besten neue Kanäle für den neuen Zähler einrichten. Dann entweder im 
Frontend beide auswählen, wenn es ein überschneidender Zeitraum ist, oder 
virtuelle Kanäle anlegen, bei denen alt und neu zusammenaddiert werden….

Ohne Pin wird vermutlich nur „grobe“ Werte ausgegeben, z.b. ganze kWh. Sieht 
dann zwar unschön aus, was aber zumindest die Gesamtleistung angeht, geht 
nichts verloren…

Stefan

Von meinem iPad gesendet


Am 03.11.2021 um 20:30 schrieb Marc Haber :

Hallo,

unser Netzbetreiber hat einen Wechsel des Stromzählers angekündigt.
Aktuell ist ein Iskra MT681 eingebaut; da inzwischen aber der
Netzbetreiber gewechselt hat, könnte es sein, dass nach dem Tausch ein
anderer EHZ zum Einsatz kommt. Der Netzbetreiber hat nur zugesagt, dass
es wieder ein EHZ wird, der ebenso wie der MT681 eine optische
Schnittstelle haben wird.

Allerdings hat man mich bereits darauf hingewiesen, dass es nach dem
Zählertausch ein paar Tage dauern wird, bis ich die PIN für die
Freischaltung der erweiterten Datensätze erhalte.

Hier meine aktuelle vzlogger-Konfiguration:
  {
"enabled": true,
"skip": false,
"protocol": "sml",
"device": "/dev/ttyUSB0",
"baudrate": 9600,
"parity": "8n1",
"read_timeout": 60,
"aggtime": 10,
"channels" : [
{
  "api": "volkszaehler",
  "uuid": "",
  "middleware": "",
  "identifier": "1-0:1.8.0"
},
{
  "api": "volkszaehler",
  "uuid": "",
  "middleware": "",
  

Re: [vz-users] private daten in SML telegrammen

2021-11-02 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Hallo Gruppe


laut meinen Recherchen sind schützenswerte Daten alle daten die eine 
Rückschluss auf den Tagesablauf geben ( so war vor einigen Jahren der 
Tenor aus der Deutschen Medienlandschaft --> elektronische Zähler = 
durchsichtiger Haushalt = böse Geräte ;- )


Viele Hersteller haben dafür einen reduzierten Datensatz = Geräte ID + 
Zählwerksstand (1.8.0 , 2.8.0)


und erst nach freischaltung mit einem PIN einen Vollständigen Datensatz 
( Leistungswerte )


Dieses Ganzen werte wurden durch FNN  in Deutsch festgelegt


zum Thema Public-Key dieser ist in Deutschland vor allem für das 
Smart-Meter-Gateway wichtig da hier die daten ans gatway nur 
verschlüsselt übergeben werden dürfen ( laut BSI) und dann dort 
anyomisiert weiter an eine Gateway-Administrator/ Abrechungsstelle , 
wiederrum verschlüsselt und gesichert, übergeben werden  (laut BSI)


Gleichzeitig soll dieser dafür dienen das der Kunde über eine HAN 
(Kundenschnittstelle) seine Daten am Gateway verifiziern kann das diese 
wirklich von seinem Zähler stammen


In Österreich sind oftmals auch die Gateways im Zähler integriert und 
somit dient hier der Public-Key wiederum als absicherung zum übertragen 
(verschlüsselung der Daten zur Zentrale )



In der Schweiz wird diese Systeme gerade mit hochdruck getestet ( 
hierbei wurde das System DE und Österreich miteinander verglichen und 
alle Sicherheitselemente übernommen )


Am 01.11.2021 um 23:31 schrieb Roland privat:

nabend,

ich leite mal die frage weiter, da mich das auch interessiert und das 
hier gemäss ml-archiv schrinbar bislang nicht andiskutiert wurde.


wie sehr ihr das? was ist an diesen infos schützenswert bzw was wäre 
davon (wie) missbrauchsfähig ?


https://github.com/devZer0/libsml-testing/issues/10

“I would be happy to submit some test data for the Iskra MT681. 
However I'm very new to this topic and having watched multiple Youtube 
Videos on this without no exception everyone censored their server id 
and public key. Therefore I assumed that this data should be private 
and allows conclusions about my person. But here this data is freely 
available, what are the public key and server id really for and what 
could someone do with this data if publicly available?”


Grüsse
Roland




--
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft.
http://www.avg.com


[vz-users] Wärmemengenzähler, Pegelwandler M-Bus

2021-08-21 Diskussionsfäden Tobias Baumann



So schlimm ist nun auch nicht

wenn es infrarot ist hilft natürlich ein Infrarot lesekopf wenn er die 
entprechende Baudrate hinbekommt zu dem mbus protokoll


wenn es drahtgebunden ist gibts es verschiedene elektrische 
möglichkeiten mbus auf rs485 mit und ohne 12v versorgung , mbus auf 
ethernet und mbus als highvoltage ( 40v system aber eher unüblich)


mbus beschreibt vor allem das Protokoll  und die addressierung


ich würde aber ganz besonders bei Zähler die nicht dein Eigentum sind 
drauf achten das die lesekopfe jeweils CE haben damit dein 
Versorgungsanbieter dir nicht manipulation vorwerfen kann




Am 21.08.2021 um 15:19 schrieb Thomas Höpfner:

Hallo Matt,
M-Bus ist ein industrielles System mit entsprechenden Preisen.
Ich fürchte ein einfacher IR-Kopf wird da auch nicht funktionieren.

Thomas


Am 21.08.2021 um 14:49 schrieb mat :

Hallo zusammen,

ich habe bei einem WMZ die Wahl zw. M-Bus elektrisch und Infrarot.
Ersteres wuerde mir besser gefallen (belastet Batterie nicht,
Ausleseintervall hoeher, feste Verdrahtung), aber es scheint gar nicht
so leicht einen Pegelwandler zu finden.

Hat jemand eine Empfehlung fuer den Anschluss an einem RPi via USB oder
ueber GPIOs oder soll ich doch einfach einen IR-Kopf nehmen?

Danke und Gruesse
Matt




--
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft.
http://www.avg.com



Re: [vz-users] Probleme mit der Middleware anbindung an die Datenbank / Problem Middleware to DB

2021-06-20 Diskussionsfäden Tobias Baumann

tuip --> schreibfehler

nach dem neu aufsetzen der Box ist der fehler weg nur noch positive werte

Am 19.06.2021 um 15:19 schrieb Stefan Bauer:

Was ist denn ein tuip Channel?
In Deinem Auszug vom vzlogger werden die richtigen Werte ausgelesen 
und an die middleware gesendet. In der DB landen eigentlich immer die 
Zählerwerte, also sollten die dort auch drinstehen…


Stefan

Von meinem iPad gesendet


Am 19.06.2021 um 13:23 schrieb Tobias Baumann <017623705...@o2online.de>:



ja 1.8.0


aus dem Zähler (auf dem Display selber 31kWh) ->freigeschaltet SML 
soll Wh liefern


(httpd)


31817.6002
31817.7
31817.8
31817.9002

zurzeit mit 200W Lufttrockner


Datenbankwerte kann ich dir gerade nicht geben habe Kernel problem 
deshalb erstmal nur vzlogger


aus dem Frontend gestern

für tulp channel 1 (1.8.0)

2.150

-2.140

1.830

-1.720

Leistung gestern war 75W Ladegerät für 18V akku

16.0.1 hat diese auch richtig wieder gegeben







Am 19.06.2021 um 12:00 schrieb Stefan Bauer:

Für welchen Kanal im Zähler ist das? 1.8.0?
Wie sehen die Werte in der DB dazu aus, bzw. welche Werte werden an die 
middleware übertragen?

Stefan

Von meinem iPhone gesendet


Am 19.06.2021 um 11:10 schrieb Tobias Baumann<017623705...@o2online.de>:

vielen Dank für die erklärung ind den Link

hat jemand Information zu der anderer Frage warum das Frontend + und - werte 
für die Energierichtung Bezug aufzeigt ?


Am 18.06.2021 um 15:04 schrieb Daniel Lauckner:
Hallo,


am Freitag, 18. Juni 2021 um 14:54 hat Tobias Baumann geschrieben:

der Hauptfehler wird wohl bei mir gelegen haben für mich sind Zählerstände 
absolutwerte

"Bei Volkszähler ist die X-Achse stets die Zeit. Daraus folgt für eine mathematisch 
korrekte Darstellung der y-Achse das aus Zählerständen Leistung wird. Die Energie 
entsprich dabei der Fläche unterhalb der Linie. Betrachtet man die Einheiten wird das 
recht deutlich: Nimmt man aus Energie (Wh) die Zeit (h) bleibt Leistung (W)."
https://wiki.volkszaehler.org/software/frontends/frontend#das_volkszaehler_standard-frontend



mfg Daniel


--
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft.
http://www.avg.com



<http://www.avg.com/email-signature?utm_medium=email_source=link_campaign=sig-email_content=emailclient> 
	Virenfrei. www.avg.com 
<http://www.avg.com/email-signature?utm_medium=email_source=link_campaign=sig-email_content=emailclient> 



<#DAB4FAD8-2DD7-40BB-A1B8-4E2AA1F9FDF2>


Re: [vz-users] Probleme mit der Middleware anbindung an die Datenbank / Problem Middleware to DB

2021-06-19 Diskussionsfäden Tobias Baumann

ja 1.8.0


aus dem Zähler (auf dem Display selber 31kWh) ->freigeschaltet SML soll 
Wh liefern


(httpd)


31817.6002
31817.7
31817.8
31817.9002

zurzeit mit 200W Lufttrockner


Datenbankwerte kann ich dir gerade nicht geben habe Kernel problem 
deshalb erstmal nur vzlogger


aus dem Frontend gestern

für tulp channel 1 (1.8.0)

2.150

-2.140

1.830

-1.720

Leistung gestern war 75W Ladegerät für 18V akku

16.0.1 hat diese auch richtig wieder gegeben







Am 19.06.2021 um 12:00 schrieb Stefan Bauer:

Für welchen Kanal im Zähler ist das? 1.8.0?
Wie sehen die Werte in der DB dazu aus, bzw. welche Werte werden an die 
middleware übertragen?

Stefan

Von meinem iPhone gesendet


Am 19.06.2021 um 11:10 schrieb Tobias Baumann <017623705...@o2online.de>:

vielen Dank für die erklärung ind den Link

hat jemand Information zu der anderer Frage warum das Frontend + und - werte 
für die Energierichtung Bezug aufzeigt ?


Am 18.06.2021 um 15:04 schrieb Daniel Lauckner:
Hallo,


am Freitag, 18. Juni 2021 um 14:54 hat Tobias Baumann geschrieben:

der Hauptfehler wird wohl bei mir gelegen haben für mich sind Zählerstände 
absolutwerte

"Bei Volkszähler ist die X-Achse stets die Zeit. Daraus folgt für eine mathematisch 
korrekte Darstellung der y-Achse das aus Zählerständen Leistung wird. Die Energie 
entsprich dabei der Fläche unterhalb der Linie. Betrachtet man die Einheiten wird das 
recht deutlich: Nimmt man aus Energie (Wh) die Zeit (h) bleibt Leistung (W)."
https://wiki.volkszaehler.org/software/frontends/frontend#das_volkszaehler_standard-frontend



mfg Daniel


--
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft.
http://www.avg.com





Re: [vz-users] Probleme mit der Middleware anbindung an die Datenbank / Problem Middleware to DB

2021-06-19 Diskussionsfäden Tobias Baumann

vielen Dank für die erklärung ind den Link

hat jemand Information zu der anderer Frage warum das Frontend + und - 
werte für die Energierichtung Bezug aufzeigt ?


Am 18.06.2021 um 15:04 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


am Freitag, 18. Juni 2021 um 14:54 hat Tobias Baumann geschrieben:

der Hauptfehler wird wohl bei mir gelegen haben für mich sind Zählerstände 
absolutwerte

"Bei Volkszähler ist die X-Achse stets die Zeit. Daraus folgt für eine mathematisch 
korrekte Darstellung der y-Achse das aus Zählerständen Leistung wird. Die Energie 
entsprich dabei der Fläche unterhalb der Linie. Betrachtet man die Einheiten wird das 
recht deutlich: Nimmt man aus Energie (Wh) die Zeit (h) bleibt Leistung (W)."
https://wiki.volkszaehler.org/software/frontends/frontend#das_volkszaehler_standard-frontend



mfg Daniel



--
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft.
http://www.avg.com



Re: [vz-users] Probleme mit der Middleware anbindung an die Datenbank / Problem Middleware to DB

2021-06-18 Diskussionsfäden Tobias Baumann

danke für die schnelle Antwort

der Hauptfehler wird wohl bei mir gelegen haben für mich sind 
Zählerstände absolutwerte und sollten angezeigt werden wie sie 
ausgelesen werden,  desweitern war dadurch auch mein fehler das der 
Zähler keine Belastung hatte (Leerstand) und somit die Diffirenz auch in 
den anderen Fällen "0" war, seit heute morgen mit belastung sind werte 
vorhanden ausserdem liefert der faktor 1000 jetzt vernünftige werte ( 
statt 0,01)



ich habe aber ein weiteres Problem das der Bezug 1.8.0 ( strombezug ) + 
und - Werte im Frontend generiert und somit im frontend -2kw gegen 
+2,5kw stehen auch die Werte im Tulp sin ständig + und - werte -> hätte 
ich echte - werte würden dies im register 2.8.0 Lieferung 
(stromlieferung) auftauchen (dieser ist 0 da keine Lieferung stattfindet)


kann mir hier jemand einen tipp geben wo der fehler liegt  danke


ich habe seit gestern

Am 18.06.2021 um 07:41 schrieb Stefan Bauer:



wird im Frontend kein Absoluter Wert angzeigt ? Wenn Nein kann ich diesen 
trotzdem einstellen und Anzeigen  ?

Du kannst im Frontend den Initialverbrauch eingeben, dann solltest Du als 
Gesamtwert den Zählerstand bekommen


welche auflösung ist anzugeben wenn der Zähler Wh als kleinster teil ausgibt

Komma funktioniert nicht sonder nur Punkt, eingestellt ist gerade 1 -> werte sind 
ja x.xx,xx -> muss ich dann auf 0.01 umstellen ?

Bei Wh sollten es 1000 sein, weil Du ja 1000 für eine kWh brauchst
Ansonsten probieren ;-)

Stefan



--
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft.
http://www.avg.com



Re: [vz-users] Probleme mit der Middleware anbindung an die Datenbank / Problem Middleware to DB

2021-06-17 Diskussionsfäden Tobias Baumann

Du hast recht das sind die daten aus dem Frontend

nach den 6h von übernacht sind etwa 7MB daten aufgelaufen alle 3 channels

erster eintrag

1623961066194 channel 1 31.755,5

1623961066194 channel 2 451,3

1623961066194 channel 3 0


letzter Eintrag

1623961872143 channel 1 31.756

1623961872143 channel 2 451,3

1623961872143channel 3 0



nachdem schluckauf von gestern abend sind alle 3 channel vorhanden in 
der DB davor war mal wieder keiner vorhanden



alle 3 channel wurden im Frontend ohne fehler erstellt


alle 3 channels sind im Frontende immer noch sowie bei schluckauf von 
gestern abend  aber


ich habe am Zähler zurzeit nur die 2 Linux boxen etwa 5-20Watt ( der 
Zähler ist noch auf einen leerstehenden Bereich angeklemmt )


wird im Frontend kein Absoluter Wert angzeigt ? Wenn Nein kann ich 
diesen trotzdem einstellen und Anzeigen  ?


welche auflösung ist anzugeben wenn der Zähler Wh als kleinster teil 
ausgibt


Komma funktioniert nicht sonder nur Punkt, eingestellt ist gerade 1 -> 
werte sind ja x.xx,xx -> muss ich dann auf 0.01 umstellen ?



Am 17.06.2021 um 23:36 schrieb Stefan Bauer:

Das sind eher die Daten aus dem Frontend.
Was steht denn tatsächlich in der DB?
Wie sind die Kanäle im Frontend angelegt?

Stefan

Von meinem iPad gesendet


Am 17.06.2021 um 23:00 schrieb Tobias Baumann <017623705...@o2online.de>:

folgende Werte sind in der DB

Bezug -1,58KW 5,34KW 437W 100Wh

Leistung 0W 3,88W 1,39W 0,318Wh

Lieferung 0W 0W 0W 0W


folgende Werte sendet der Zähler

Bezug
[Jun 17 22:17:46][mtr0] Reading: id=1-0:1.8.0*255/ObisIdentifier:1-0:1.8.0*255 
value=31755.90 ts=1623961066194
Lieferung
[Jun 17 22:17:46][mtr0] Reading: id=1-0:2.8.0*255/ObisIdentifier:1-0:2.8.0*255 
value=451.30 ts=1623961066194
Leistung
[Jun 17 22:17:46][mtr0] Reading: 
id=1-0:16.7.0*255/ObisIdentifier:1-0:16.7.0*255 value=0.00 ts=1623961066194




Am 17.06.2021 um 22:45 schrieb Tobias Baumann:
heute die box komplett neu aufgesetzt

nach dem einrichten immer noch das gleiche problem , heute eine Neuerung die 
Middleware hat was in die DB geschrieben aber nur falsche werte die nicht zu 
den Zählerwerten passen


áuszug aus der vzlogger.log


[Jun 17 22:31:38][chn1] CURL: Could pipeline, but not asked to!
[Jun 17 22:31:38][chn1] CURL: Re-using existing connection! (#4) with host 
localhost
[Jun 17 22:31:38][chn1] CURL: Connected to localhost (::1) port 80 (#4)
[Jun 17 22:31:38][chn1] CURL: Expire in 0 ms for 6 (transfer 0xa3b00c98)
[Jun 17 22:31:38][chn1] CURL: Sent 41 bytes: '[ [ 1623961898177, 
451.31 ] ]'
[Jun 17 22:31:38][chn1] CURL: upload completely sent off: 41 out of 41 bytes
[Jun 17 22:31:38][chn1] CURL: Received 26 bytes: '{"version":"0.3","rows":1}'
[Jun 17 22:31:38][chn1] CURL: Connection #4 to host localhost left intact
[Jun 17 22:31:38][chn2] JSON request body: [ [ 1623961898177, 0 ] ]
[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL: Expire in 0 ms for 6 (transfer 0xa3b00c98)
[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL: Expire in 3 ms for 8 (transfer 0xa3b00c98)
[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL: Found bundle for host localhost: 0xa3e01ab8 [can 
pipeline]
[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL: Could pipeline, but not asked to!
[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL: Re-using existing connection! (#4) with host 
localhost
[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL: Connected to localhost (::1) port 80 (#4)
[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL: Expire in 0 ms for 6 (transfer 0xa3b00c98)
[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL: Sent 24 bytes: '[ [ 1623961898177, 0 ] ]'
[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL: upload completely sent off: 24 out of 24 bytes
[Jun 17 22:31:38][chn1] CURL Request succeeded with code: 200
[Jun 17 22:31:38][chn1] emptied all (1) values
[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL: Received 26 bytes: '{"version":"0.3","rows":1}'
[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL: Connection #4 to host localhost left intact
[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL Request succeeded with code: 200
[Jun 17 22:31:38][chn2] emptied all (1) values
[Jun 17 22:31:39][mtr0] Got 3 new readings from meter:
[Jun 17 22:31:39][mtr0] Reading: id=1-0:1.8.0*255/ObisIdentifier:1-0:1.8.0*255 
value=31756.00 ts=1623961899193
[Jun 17 22:31:39][mtr0] Reading: id=1-0:2.8.0*255/ObisIdentifier:1-0:2.8.0*255 
value=451.30 ts=1623961899193
[Jun 17 22:31:39][mtr0] Reading: 
id=1-0:16.7.0*255/ObisIdentifier:1-0:16.7.0*255 value=0.00 ts=1623961899193
[Jun 17 22:31:39][chn0] Adding reading to queue (value=31756.00 
ts=1623961899193)
[Jun 17 22:31:39][chn1] Adding reading to queue (value=451.30 ts=1623961899193)
[Jun 17 22:31:39][chn2] Adding reading to queue (value=0.00 ts=1623961899193)
[Jun 17 22:31:39][chn0] ==> number of tuples: 1
[Jun 17 22:31:39][chn0] compare: 1623961898177 1623961899193
[Jun 17 22:31:39][chn0] copied 1/1 values for middleware transmission
[Jun 17 22:31:39][chn0] JSON request body: [ [ 1623961899193, 31756 ] ]
[Jun 17 22:31:39][chn0] CURL: Expire in 0 ms for 6 (transfer 0xa3b00c98)
[Jun 17 22:31:39][chn1] ==> number of tuples: 1
[Jun 17 22:31:3

Re: [vz-users] Probleme mit der Middleware anbindung an die Datenbank / Problem Middleware to DB

2021-06-17 Diskussionsfäden Tobias Baumann

folgende Werte sind in der DB

Bezug -1,58KW 5,34KW 437W 100Wh

Leistung 0W 3,88W 1,39W 0,318Wh

Lieferung 0W 0W 0W 0W


folgende Werte sendet der Zähler

Bezug
[Jun 17 22:17:46][mtr0] Reading: 
id=1-0:1.8.0*255/ObisIdentifier:1-0:1.8.0*255 value=31755.90 
ts=1623961066194

Lieferung
[Jun 17 22:17:46][mtr0] Reading: 
id=1-0:2.8.0*255/ObisIdentifier:1-0:2.8.0*255 value=451.30 ts=1623961066194

Leistung
[Jun 17 22:17:46][mtr0] Reading: 
id=1-0:16.7.0*255/ObisIdentifier:1-0:16.7.0*255 value=0.00 ts=1623961066194




Am 17.06.2021 um 22:45 schrieb Tobias Baumann:

heute die box komplett neu aufgesetzt

nach dem einrichten immer noch das gleiche problem , heute eine 
Neuerung die Middleware hat was in die DB geschrieben aber nur falsche 
werte die nicht zu den Zählerwerten passen



áuszug aus der vzlogger.log


[Jun 17 22:31:38][chn1] CURL: Could pipeline, but not asked to!
[Jun 17 22:31:38][chn1] CURL: Re-using existing connection! (#4) with 
host localhost

[Jun 17 22:31:38][chn1] CURL: Connected to localhost (::1) port 80 (#4)
[Jun 17 22:31:38][chn1] CURL: Expire in 0 ms for 6 (transfer 0xa3b00c98)
[Jun 17 22:31:38][chn1] CURL: Sent 41 bytes: '[ [ 1623961898177, 
451.31 ] ]'
[Jun 17 22:31:38][chn1] CURL: upload completely sent off: 41 out of 41 
bytes
[Jun 17 22:31:38][chn1] CURL: Received 26 bytes: 
'{"version":"0.3","rows":1}'

[Jun 17 22:31:38][chn1] CURL: Connection #4 to host localhost left intact
[Jun 17 22:31:38][chn2] JSON request body: [ [ 1623961898177, 0 ] ]
[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL: Expire in 0 ms for 6 (transfer 0xa3b00c98)
[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL: Expire in 3 ms for 8 (transfer 
0xa3b00c98)
[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL: Found bundle for host localhost: 
0xa3e01ab8 [can pipeline]

[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL: Could pipeline, but not asked to!
[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL: Re-using existing connection! (#4) with 
host localhost

[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL: Connected to localhost (::1) port 80 (#4)
[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL: Expire in 0 ms for 6 (transfer 0xa3b00c98)
[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL: Sent 24 bytes: '[ [ 1623961898177, 0 ] ]'
[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL: upload completely sent off: 24 out of 24 
bytes

[Jun 17 22:31:38][chn1] CURL Request succeeded with code: 200
[Jun 17 22:31:38][chn1] emptied all (1) values
[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL: Received 26 bytes: 
'{"version":"0.3","rows":1}'

[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL: Connection #4 to host localhost left intact
[Jun 17 22:31:38][chn2] CURL Request succeeded with code: 200
[Jun 17 22:31:38][chn2] emptied all (1) values
[Jun 17 22:31:39][mtr0] Got 3 new readings from meter:
[Jun 17 22:31:39][mtr0] Reading: 
id=1-0:1.8.0*255/ObisIdentifier:1-0:1.8.0*255 value=31756.00 
ts=1623961899193
[Jun 17 22:31:39][mtr0] Reading: 
id=1-0:2.8.0*255/ObisIdentifier:1-0:2.8.0*255 value=451.30 
ts=1623961899193
[Jun 17 22:31:39][mtr0] Reading: 
id=1-0:16.7.0*255/ObisIdentifier:1-0:16.7.0*255 value=0.00 
ts=1623961899193
[Jun 17 22:31:39][chn0] Adding reading to queue (value=31756.00 
ts=1623961899193)
[Jun 17 22:31:39][chn1] Adding reading to queue (value=451.30 
ts=1623961899193)
[Jun 17 22:31:39][chn2] Adding reading to queue (value=0.00 
ts=1623961899193)

[Jun 17 22:31:39][chn0] ==> number of tuples: 1
[Jun 17 22:31:39][chn0] compare: 1623961898177 1623961899193
[Jun 17 22:31:39][chn0] copied 1/1 values for middleware transmission
[Jun 17 22:31:39][chn0] JSON request body: [ [ 1623961899193, 31756 ] ]
[Jun 17 22:31:39][chn0] CURL: Expire in 0 ms for 6 (transfer 0xa3b00c98)
[Jun 17 22:31:39][chn1] ==> number of tuples: 1
[Jun 17 22:31:39][chn0] CURL: Expire in 3 ms for 8 (transfer 
0xa3b00c98)

[Jun 17 22:31:39][chn1] compare: 1623961898177 1623961899193
[Jun 17 22:31:39][chn1] copied 1/1 values for middleware transmission
[Jun 17 22:31:39][AVG]  [0] 0.00 @ 1623961899193
[Jun 17 22:31:39][AVG]  [1] RESULT 0.00 @ 1623961899193
[Jun 17 22:31:39][chn0] CURL: Found bundle for host localhost: 
0xa3e01ab8 [can pipeline]

[Jun 17 22:31:39][chn0] CURL: Could pipeline, but not asked to!
[Jun 17 22:31:39][chn2] ==> number of tuples: 1
[Jun 17 22:31:39][chn0] CURL: Re-using existing connection! (#4) with 
host localhost

[Jun 17 22:31:39][chn2] compare: 1623961898177 1623961899193
[Jun 17 22:31:39][chn0] CURL: Connected to localhost (::1) port 80 (#4)
[Jun 17 22:31:39][chn2] copied 1/1 values for middleware transmission
[Jun 17 22:31:39][chn0] CURL: Expire in 0 ms for 6 (transfer 0xa3b00c98)
[Jun 17 22:31:39][chn0] CURL: Sent 28 bytes: '[ [ 1623961899193, 31756 
] ]'
[Jun 17 22:31:39][chn0] CURL: upload completely sent off: 28 out of 28 
bytes
[Jun 17 22:31:39][chn0] CURL: Received 26 bytes: 
'{"version":"0.3","rows":1}'

[Jun 17 22:31:39][chn0] CURL: Connection #4 to host localhost left intact
[Jun 17 22:31:39][chn0] CURL Request succeeded with code: 200
[Jun 17 22:31:39][chn1] JSON request body: [ [ 1623961899193, 

Re: [vz-users] Probleme mit der Middleware anbindung an die Datenbank / Problem Middleware to DB

2021-06-17 Diskussionsfäden Tobias Baumann
  "log": "/var/log/vzlogger.log",
  "push": [],
  "local": {
    "enabled": false,
    "port": 8084,
    "index": true,
    "timeout": 0,
    "buffer": 0
  },
  "meters": [
    {
  "enabled": true,
  "allowskip": false,
  "interval": -1,
  "aggtime": -1,
  "aggfixedinterval": false,
  "channels": [
    {
  "api": "volkszaehler",
  "uuid": "a56da840-cfa8-11eb-9a70-3d3983f91df3",
  "identifier": "1-0:1.8.0",
  "middleware": "http://localhost/middleware.php;,
      "aggmode": "none",
  "duplicates": 0
    },
    {
  "api": "volkszaehler",
  "uuid": "b86fdd70-cfa8-11eb-8037-e5b5f986cc66",
  "identifier": "1-0:2.8.0",
  "middleware": "http://localhost/middleware.php;,
  "aggmode": "none",
  "duplicates": 0
    },
    {
  "api": "volkszaehler",
  "uuid": "d52f7290-cfa8-11eb-b7a4-a5d28128f1d0",
  "identifier": "1-0:16.7.0",
  "middleware": "http://localhost/middleware.php;,
  "aggmode": "avg",
  "duplicates": 0
    }
  ],
  "protocol": "sml",
  "device": "/dev/ttyUSB0",
  "pullseq": "",
  "baudrate": 9600,
  "parity": "8n1",
  "use_local_time": true
    }
  ]
}






Am 17.06.2021 um 06:42 schrieb Tobias Baumann:


Grundsätzlich habe ich das Problem mit allen 4 Varianten , das ist ja 
das seltsame oder auch das Problem



jetzt im Moment nutze ich eine alte TV Box Rockchip 3229 16Gb rom 2gb 
ram / Armbian (debian) buster minimal Kernel 5.10  , usb ir adapter 
SML mit Elektrozähler


nginx , mariadb und php3.4 -> jeweils aktuell (gemäß apt install von 
wiki)


ich werde morgen einen Log kopieren von genau dieser Hardware



Am 16.06.2021 um 21:57 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


wir haben wieder genau das selbe Problem wie im git: Keine konkrete 
Informationen.
Z.B. fehlt mir direkt ein Logfile vom vzlogger. Das was im git 
gepostet wurde ist ja nicht mehr aktuell, da gab es noch das Problem 
mit dem Demoserver.


Und es ist auch wieder nicht klar auf welche Hardware/Konfiguration 
aktuell geändert wird. Du nennst zwar alle deine Versuche, aber nicht 
welchen Versuch wir konkret Diagnostizieren.



mfg Daniel (J-A-U)



--
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft.
http://www.avg.com



[vz-users] Probleme mit der Middleware anbindung an die Datenbank / Problem Middleware to DB

2021-06-16 Diskussionsfäden Tobias Baumann



Grundsätzlich habe ich das Problem mit allen 4 Varianten , das ist ja 
das seltsame oder auch das Problem



jetzt im Moment nutze ich eine alte TV Box Rockchip 3229 16Gb rom 2gb 
ram / Armbian (debian) buster minimal Kernel 5.10  , usb ir adapter SML 
mit Elektrozähler


nginx , mariadb und php3.4 -> jeweils aktuell (gemäß apt install von wiki)

ich werde morgen einen Log kopieren von genau dieser Hardware



Am 16.06.2021 um 21:57 schrieb Daniel Lauckner:

Hallo,


wir haben wieder genau das selbe Problem wie im git: Keine konkrete 
Informationen.
Z.B. fehlt mir direkt ein Logfile vom vzlogger. Das was im git 
gepostet wurde ist ja nicht mehr aktuell, da gab es noch das Problem 
mit dem Demoserver.


Und es ist auch wieder nicht klar auf welche Hardware/Konfiguration 
aktuell geändert wird. Du nennst zwar alle deine Versuche, aber nicht 
welchen Versuch wir konkret Diagnostizieren.



mfg Daniel (J-A-U)



--
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft.
http://www.avg.com



[vz-users] Probleme mit der Middleware anbindung an die Datenbank / Problem Middleware to DB

2021-06-16 Diskussionsfäden Tobias Baumann



Anfangspost unter / Start at

Github issues 859


Das thema nochmal von Vorne


Ich habe 2 boxen -> Raspberry 3b wahlweise Dietpi ;Buster minimal oder 
Volkszahler Image


die Andere alte TV-Box mit Buster minimal Image

Dietpi -> LNMP über diepi oberfläche rest über Installationsscript

Buster minimal -> alles über Installtionsscript

als Anleitungen habe ich mich immer an Wiki.volkszahler.org gehalten

Installationen erfolgten immer mit frischen Firmware dateien


VZlogger einrichtung klappt ohne Probleme in beiden Boxen ( interner 
httpd erzeugt richtige Werte)



doch die Datenbankanbindung scheint in allen getestet varianten immer 
Fehlerhaft


der Fehler das trotz auswahl der Localen API die Kanäle nach 
demo.volkszähler.org geschrieben worden sind konnte ich im github issue 
lösen -> abhilfe die demo.volkszähler.org aus der config.js entfernen


Ich stehe nun vor dem Problem das die Kanäle ohne Fehler erzeugt werden 
aber nicht in der DB auftauchen oder das die PrimärID der Datenbank 
fehlt ( es kann auch beides ein Fehler sein ) wie bereits geschrieben 
gibt es auch Fehlermeldungen bei Import der Demo Daten in die Datenbank 
beim Installationsscript.


Die Middleware antwortet beim Vzlogger mit 200

trotzdem bleiben alle Werte 0



--
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft.
http://www.avg.com