Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2020-06-28 Diskussionsfäden Christian Wulff
Okay, hat sich erledigt 

 

Das „UU“ bedeutet wohl nur, dass „Probing was skipped, because this address is 
currently in use by a driver"

Das war also nicht das Problem.

 

Das Problem lag in meiner Schaltung.

Ich habe die 8 Stück 4k7 Widerstände in die 1-Wire Leitung eingebaut, anstatt 
zwischen 1-Wire und VCC ☹

 

Nach dem umbauen laufen aber jetzt tatsächlich alle 10 Busmaster.

1x onboard Raspberry Busmaster (den brauche ich nicht, schalte ich gleich 
wieder in raspi-config ab

1x vom DS2482-100 auf Udos Erweiterung

8x vom DS2482-800 auf meiner eigenen Erweiterung

 

Lieben Gruß,

Chris

 

 

Von: Christian Wulff  
Gesendet: Sonntag, 28. Juni 2020 12:35
An: 'volkszaehler-users' 
Betreff: AW: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

 

Moin,

 

okay, soweit so gut:



 

Die 0x68 von der RTC scheint zu funktionieren

 

Dann scheinen da ja wie erwartet noch die 0x18 von dem DS2482-100 und die 0x19 
von dem DS2482-800 zu sein.

 

Was bedeutet das „UU“? Ist das ein Fehler? Was kann ich dagegen tun?

 

 

Danke und lieben Gruß,

Chris

 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Daniel Lauckner mailto:v...@jahp.de> > 
Gesendet: Sonntag, 28. Juni 2020 09:05
An: volkszaehler.org - users mailto:volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org> >
Betreff: Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

 

Hallo,

 

 

am Sonntag, 28. Juni 2020 um 01:50 hat Christian Wulff geschrieben:

> Leider gibt "i2cdetect -y 1" nur "-bash: i2cdetect: Kommando nicht gefunden." 
> zurück.

 

> Woran liegt es?

 

Paket fehlt. Muss nachinstalliert werden:

sudo apt-get install i2c-tools

 

 

mfg Daniel

 

 



Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2020-06-28 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 28. Juni 2020 um 12:34 hat Christian Wulff geschrieben:
> Was bedeutet das „UU“? Ist das ein Fehler? Was kann ich dagegen tun?

https://linux.die.net/man/8/i2cdetect
""UU". Probing was skipped, because this address is currently in use
by a driver."


mfg Daniel



Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2020-06-28 Diskussionsfäden Christian Wulff
Moin,

 

okay, soweit so gut:



 

Die 0x68 von der RTC scheint zu funktionieren

 

Dann scheinen da ja wie erwartet noch die 0x18 von dem DS2482-100 und die 0x19 
von dem DS2482-800 zu sein.

 

Was bedeutet das „UU“? Ist das ein Fehler? Was kann ich dagegen tun?

 

 

Danke und lieben Gruß,

Chris

 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Daniel Lauckner  
Gesendet: Sonntag, 28. Juni 2020 09:05
An: volkszaehler.org - users 
Betreff: Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

 

Hallo,

 

 

am Sonntag, 28. Juni 2020 um 01:50 hat Christian Wulff geschrieben:

> Leider gibt "i2cdetect -y 1" nur "-bash: i2cdetect: Kommando nicht gefunden." 
> zurück.

 

> Woran liegt es?

 

Paket fehlt. Muss nachinstalliert werden:

sudo apt-get install i2c-tools

 

 

mfg Daniel

 

 



Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2020-06-28 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 28. Juni 2020 um 01:50 hat Christian Wulff geschrieben:
> Leider gibt "i2cdetect -y 1" nur "-bash: i2cdetect: Kommando nicht gefunden." 
> zurück.

> Woran liegt es?

Paket fehlt. Muss nachinstalliert werden:
sudo apt-get install i2c-tools


mfg Daniel



Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2020-06-27 Diskussionsfäden Thomas Höpfner
Hallo Christian,



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Christian Wulff 
Gesendet: Sonntag 28 Juni 2020 01:52
An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Betreff: Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

Ich wollte mal die I²C Adresse scannen, um zu sehen welche Adressen die DS3231, 
DS2482-100 und DS2482-800 wirklich haben.

Leider gibt "i2cdetect -y 1" nur "-bash: i2cdetect: Kommando nicht gefunden." 
zurück.

Woran liegt es?

i2cdetck ist nicht installiert. Mit sudo apt install i2c-tools kannst du das 
nachhohlen.




Mit freundlichen Grüßen,

Thomas


Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2020-06-27 Diskussionsfäden Christian Wulff
Moin,

 

satte 2,5 Jahre später geht’s nun endlich weiter 

Nachdem mein Volkszähler jetzt über ein Jahr ausgefallen war, habe ich es heute 
nun endlich geschafft die Hardware zu bauen und ein aktuelles Image zu drauf zu 
ziehen.

Ich bin nach Anleitung vorgegangen und habe am Ende auch die Updates gezogen.

Jetzt wird es allerdings "spezial":

 

Ich habe auf meinem RPi3 Udos "RaspberryPi-Erweiterung mit 
Schaltausgängen_Rev.1"

Darauf ist eine RTC DS3231.

Ebenfalls ist ein DS2482-100 verbaut.

 

Nun habe ich noch einen DS2482-800 verbaut, und diesen erfolgreich von x018 auf 
0x19 umgebaut, außerdem habe ich die beiden Pull-Ups wie empfohlen ausgelötet.

Dann habe ich diesen in der rc.local eingetragen:

sudo nano /etc/rc.local

echo ds2482 0x19 > /sys/bus/i2c/devices/i2c-1/new_device

(unter der bereits vorhandenen "echo ds2482 0x18 > 
/sys/bus/i2c/devices/i2c-1/new_device")

 

Wenn ich nun “ls /sys/bus/w1/devices/” in der Konsole eingebe bekomme ich als 
Antwort:

w1_bus_master1  w1_bus_master2  w1_bus_master3  w1_bus_master4  w1_bus_master5  
w1_bus_master6  w1_bus_master7  w1_bus_master8  w1_bus_master9

 

Juhu, das scheint zu funktionieren 

 

Nun habe ich an zwei der Busmaster bereits jeweils einen DS18b20 angeschlossen.

Müssten nicht bei Aufruf von "ls /sys/bus/w1/devices/" die UUIDs der 
angeschlossenen DS18b20 Sensoren zu sehen sein?

Die werden leider nicht angezeigt?!

Oder ging das irgendwie anders?

Spielt es eine Rolle, ob in den Interfacing-Options ("sudo raspi-config") das 
1-Wire Interface aktiviert ist oder nicht? (Ich vermute das kann aus bleiben, 
weil 1-Wire ja über den i²C Bus angesteuert wird.)

 

Ich wollte mal die I²C Adresse scannen, um zu sehen welche Adressen die DS3231, 
DS2482-100 und DS2482-800 wirklich haben.

Leider gibt "i2cdetect -y 1" nur "-bash: i2cdetect: Kommando nicht gefunden." 
zurück.

Woran liegt es?

 

Lieben Dank und liebe Grüße,

Chris

 

 

 

 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Udo1  
Gesendet: Montag, 22. Januar 2018 15:24
An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Betreff: Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

 

Moin,

 

Am 22.01.2018 um 13:42 schrieb Christian Wulff:

> „wenn du die Pull-Ups drin lässt, darfst du den Chip nur mit 3,3V 

> versorgen, auf keinen Fall mit 5V!“

> 

> Äh   hhhmm, ich hätte ihn jetzt genauso angeschlossen wie 

> auf Udo’s Erweiterung…….also die Pull-up‘s doch raus?!

> 

 

Die beiden 10k PullUps müssen raus.

 

> Brauchst du den strong pull up überhaupt, oder hast du deine Sensoren eh 
> dreiadrig angeschlossen?

 

Der strong pullup ist nicht nur für parasitär angeschlossene Sensoren gut.

 

Lt. Datenblatt hat der DS2482-800+ anscheinend eine eingebaute strong pullup 
Funktion.

 

> Inzwischen habe ich folgendes breakoutboard gekauft: ClosedCube DS2482-800+ 
> I²C to 8-Channel 1-Wire Bridge Breakout.

 

Ja, dann nimm das Board doch. Löte die Pullups R1 und R2 aus. VCC kommt an 5V 
des Pi und GND an GND.

 

Gruß

Udo

 



Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-02-11 Diskussionsfäden Christian Wulff
Hallo Frank,

 

leider nein, einfach keine Zeit momentan L

 

Liebe Grüße,

Chris

 

Von: Frank Richter [mailto:frank.richte...@gmail.com] 
Gesendet: Donnerstag, 8. Februar 2018 15:40
An: volkszaehler.org - users
Betreff: Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

 

Hi Christian,

 

bist du weitergekommen mit dem DS2482-800?

 

Grüße

Frank

 

Am 23. Januar 2018 um 13:16 schrieb Christian Wulff <christianwu...@gmx.de>:

Habe gerade mit I2Cdetect angehängtes Ergebnis bekommen.

…ich hatte eher was wie „0x78“ erwartet :-/

 

Wie man das umrechnet konnte ich allerdings nicht rausfinden.

 

Lieben Gruß,

Chris

 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Christian Wulff [mailto:christianwu...@gmx.de] 
Gesendet: Dienstag, 23. Januar 2018 13:00
An: 'volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org'
Betreff: AW: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

 

Moin,

 

ob ich den Strong Pull Up brauche weiss ich nicht, sonst würde ich ja nicht 
fragen.

Wofür ist denn der Strong-Pullup da?

Aktuell habe ich nur ne Menge DS18S20 Temperatursensoren auf dem(/n) Bus(sen).

Zukünftig aber wahrscheinlich noch andersartige Sensoren (Luftfeuchtigkeit,Co2 
Sensor,I²C Umsetzer, 1-Wire Schalteinheit, usw.) Da will ich mir jetzt noch 
schon den Weg verbauen mit der Wahl des Busmasters.

Als Busleitung habe ich EIB/KNX J-Y(St)Yh2x2x0,8 Die Sensoren sind 3-adrig 
angeschlossen.

Insgesamt möchte ich 4 Stück 1-Wire Busse haben.

Das würde ja durch den Einsatz von 1x DS2482-800 (anstatt / oder zusätzlich zu 
dem vorhandenen DS2482-100 auf Udo's Erweiterung) oder durch 3x DS2482-100 
(zusätzlich zu dem vorhandenen DS2482-100 auf Udo's Erweiterung)

 

Ich wollte jetzt nicht auf der über 25,-€ teuren DS2482-800 Platine 
draufrumlöten, die Pullups auslöten und dann am Ende feststellen, dass es zwar 
irgendwie geht, aber nur mit Einschränkungen und nicht so gut, diesen Plan dann 
verwerfen und dann doch lieber 3x die DS2482s-100 Platinen verwenden.

 

Deswegen hätte ich gerne vorher gewusst welche Lösung die bessere sein wird 
ohne es selber auszuprobieren und die Kohle zu versenken.

In den älteren Versionen von Udo's Erweiterung sind ja auch mehrere DS2482-100 
verwendet worden anstatt ein DS2482-800.

Das muss ja irgendeinen Grund gehabt haben vermute ich?

 

Ich bin ja leider kein Elektroniker, sondern Maschinenbauingenieur. Trotzdem 
hab ich mal versucht mich durch die Datenblätter der beiden Varianten zu lesen 
und zu verstehen. Beim Verstehen hapert es leider, weil ich da einfach nicht 
vom Fach bin.

 

Wenn ich das richtig verstanden habe, müssen die strong pull ups in den 
Configuration Registern eingeschaltet werden (Seite 5/6 in den jeweiligen 
Datenblättern). Tut das der Volkszähler? (Sonst wäre die Strong-Pullup Hardware 
ja unnütz?!).

 

Des Weiteren habe ich im -800erter Datenblatt gelesen (Seite 6 von 23), dass 
jeweils nur ein 1-Wire Kanal aktiv ist, und dieser ebenfalls in den 
Configuration Registern mit einem Channel Select Command umgeschaltet werden 
muss. Tut das der Volkszähler? Wenn nicht, dann müsste der Volkszähler ja 
angepasst werden (wo und wie auch immer, denn von Linux hab ich noch viel 
weniger Ahnung als von Elektronik!)

 

Ich habe zwar die Kapitel "Slave Adresse" in beiden Datenblättern gefunden, 
jedoch wurde mir daraus nicht klar, welche Adressen ich z.B. an den DS2482-100 
einstellen kann.

Nun ist ja noch die DS3231 RTC auf Udos Erweiterung am I²C angeschlossen. Auch 
von der kenne ich die I²C Adresse nicht, so dass ich nicht weiß, ob die 
eventuell mit einer zusätzlichen Adresse eines weiteren DS2482-100 kollidieren 
könnte.

Gibt es eine Möglichkeit die bereits verwendeten I²C Adressen auf dem Raspi 
auszulesen?

 

Hier nochmal die beiden zur Diskussion stehenden Platinen:

 
<https://www.amazon.de/ClosedCube-DS2482-800-8-Channel-1-Wire-Breakout/dp/B01GBTI2LC>
 
https://www.amazon.de/ClosedCube-DS2482-800-8-Channel-1-Wire-Breakout/dp/B01GBTI2LC

 <https://www.artekit.eu/products/breakout-boards/ak-ds2482s-100/> 
https://www.artekit.eu/products/breakout-boards/ak-ds2482s-100/

 

Sorry für die vielen Fragen, aber ich würde gerne vorher abwägen welches die 
bessere Variante in meinem Fall ist, bevor ich es ausprobiere.

 

Ich hoffe nochmal auf eure fundierte Hilfe!

 

Liebe Grüße,

Chris

 

 

 

 

 

-Ursprüngliche Nachricht-

Von: Udo1 [ <mailto:u...@gmx.net> mailto:u...@gmx.net]

Gesendet: Montag, 22. Januar 2018 15:24

An:  <mailto:volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org> 
volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org

Betreff: Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

 

Moin,

 

Am 22.01.2018 um 13:42 schrieb Christian Wulff:

> „wenn du die Pull-Ups drin lässt, darfst du den Chip nur mit 3,3V 

> versorgen, auf keinen Fall mit 5V!“

> 

> Äh   hhhmm, ich hätte ihn jetzt genauso angeschlossen wie 

> auf Udo’s Erweiterung…….also die Pull-up‘s doch raus?!

> 

 

Die beiden 10k PullUps müssen raus.

 

> Brauchst du

Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-02-08 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi Christian,

bist du weitergekommen mit dem DS2482-800?

Grüße
Frank

Am 23. Januar 2018 um 13:16 schrieb Christian Wulff <christianwu...@gmx.de>:

> Habe gerade mit I2Cdetect angehängtes Ergebnis bekommen.
>
> …ich hatte eher was wie „0x78“ erwartet :-/
>
>
>
> Wie man das umrechnet konnte ich allerdings nicht rausfinden.
>
>
>
> Lieben Gruß,
>
> Chris
>
>
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: Christian Wulff [mailto:christianwu...@gmx.de]
> Gesendet: Dienstag, 23. Januar 2018 13:00
> An: 'volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org'
> Betreff: AW: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge
>
>
>
> Moin,
>
>
>
> ob ich den Strong Pull Up brauche weiss ich nicht, sonst würde ich ja
> nicht fragen.
>
> Wofür ist denn der Strong-Pullup da?
>
> Aktuell habe ich nur ne Menge DS18S20 Temperatursensoren auf dem(/n)
> Bus(sen).
>
> Zukünftig aber wahrscheinlich noch andersartige Sensoren
> (Luftfeuchtigkeit,Co2 Sensor,I²C Umsetzer, 1-Wire Schalteinheit, usw.) Da
> will ich mir jetzt noch schon den Weg verbauen mit der Wahl des Busmasters.
>
> Als Busleitung habe ich EIB/KNX J-Y(St)Yh2x2x0,8 Die Sensoren sind 3-adrig
> angeschlossen.
>
> Insgesamt möchte ich 4 Stück 1-Wire Busse haben.
>
> Das würde ja durch den Einsatz von 1x DS2482-800 (anstatt / oder
> zusätzlich zu dem vorhandenen DS2482-100 auf Udo's Erweiterung) oder durch
> 3x DS2482-100 (zusätzlich zu dem vorhandenen DS2482-100 auf Udo's
> Erweiterung)
>
>
>
> Ich wollte jetzt nicht auf der über 25,-€ teuren DS2482-800 Platine
> draufrumlöten, die Pullups auslöten und dann am Ende feststellen, dass es
> zwar irgendwie geht, aber nur mit Einschränkungen und nicht so gut, diesen
> Plan dann verwerfen und dann doch lieber 3x die DS2482s-100 Platinen
> verwenden.
>
>
>
> Deswegen hätte ich gerne vorher gewusst welche Lösung die bessere sein
> wird ohne es selber auszuprobieren und die Kohle zu versenken.
>
> In den älteren Versionen von Udo's Erweiterung sind ja auch mehrere
> DS2482-100 verwendet worden anstatt ein DS2482-800.
>
> Das muss ja irgendeinen Grund gehabt haben vermute ich?
>
>
>
> Ich bin ja leider kein Elektroniker, sondern Maschinenbauingenieur.
> Trotzdem hab ich mal versucht mich durch die Datenblätter der beiden
> Varianten zu lesen und zu verstehen. Beim Verstehen hapert es leider, weil
> ich da einfach nicht vom Fach bin.
>
>
>
> Wenn ich das richtig verstanden habe, müssen die strong pull ups in den
> Configuration Registern eingeschaltet werden (Seite 5/6 in den jeweiligen
> Datenblättern). Tut das der Volkszähler? (Sonst wäre die Strong-Pullup
> Hardware ja unnütz?!).
>
>
>
> Des Weiteren habe ich im -800erter Datenblatt gelesen (Seite 6 von 23),
> dass jeweils nur ein 1-Wire Kanal aktiv ist, und dieser ebenfalls in den
> Configuration Registern mit einem Channel Select Command umgeschaltet
> werden muss. Tut das der Volkszähler? Wenn nicht, dann müsste der
> Volkszähler ja angepasst werden (wo und wie auch immer, denn von Linux hab
> ich noch viel weniger Ahnung als von Elektronik!)
>
>
>
> Ich habe zwar die Kapitel "Slave Adresse" in beiden Datenblättern
> gefunden, jedoch wurde mir daraus nicht klar, welche Adressen ich z.B. an
> den DS2482-100 einstellen kann.
>
> Nun ist ja noch die DS3231 RTC auf Udos Erweiterung am I²C angeschlossen.
> Auch von der kenne ich die I²C Adresse nicht, so dass ich nicht weiß, ob
> die eventuell mit einer zusätzlichen Adresse eines weiteren DS2482-100
> kollidieren könnte.
>
> Gibt es eine Möglichkeit die bereits verwendeten I²C Adressen auf dem
> Raspi auszulesen?
>
>
>
> Hier nochmal die beiden zur Diskussion stehenden Platinen:
>
> https://www.amazon.de/ClosedCube-DS2482-800-8-Channel-1-Wire-Breakout/dp/
> B01GBTI2LC
>
> https://www.artekit.eu/products/breakout-boards/ak-ds2482s-100/
>
>
>
> Sorry für die vielen Fragen, aber ich würde gerne vorher abwägen welches
> die bessere Variante in meinem Fall ist, bevor ich es ausprobiere.
>
>
>
> Ich hoffe nochmal auf eure fundierte Hilfe!
>
>
>
> Liebe Grüße,
>
> Chris
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
>
> Von: Udo1 [mailto:u...@gmx.net <u...@gmx.net>]
>
> Gesendet: Montag, 22. Januar 2018 15:24
>
> An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
>
> Betreff: Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge
>
>
>
> Moin,
>
>
>
> Am 22.01.2018 um 13:42 schrieb Christian Wulff:
>
> > „wenn du die Pull-Ups drin lässt, darfst du den Chip nur mit 3,3V
>
> > versorgen, auf keinen Fall mit 5V!“
>
> >
>
> > Äh   hhhmm, ich hätte ih

Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-23 Diskussionsfäden Frank Richter
Und der 100er von 24 bis 27(0x1b).

Am 23.01.2018 13:20 schrieb "Frank Richter" <frank.richte...@gmail.com>:

> Der 800er hat Adressen von 24 (0x18) bis 33 (0x1f), je nachdem wie du die
> drei Adresspins belegst.
>
> Am 23.01.2018 13:16 schrieb "Christian Wulff" <christianwu...@gmx.de>:
>
>> Habe gerade mit I2Cdetect angehängtes Ergebnis bekommen.
>>
>> …ich hatte eher was wie „0x78“ erwartet :-/
>>
>>
>>
>> Wie man das umrechnet konnte ich allerdings nicht rausfinden.
>>
>>
>>
>> Lieben Gruß,
>>
>> Chris
>>
>>
>>
>> -Ursprüngliche Nachricht-
>> Von: Christian Wulff [mailto:christianwu...@gmx.de]
>> Gesendet: Dienstag, 23. Januar 2018 13:00
>> An: 'volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org'
>> Betreff: AW: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge
>>
>>
>>
>> Moin,
>>
>>
>>
>> ob ich den Strong Pull Up brauche weiss ich nicht, sonst würde ich ja
>> nicht fragen.
>>
>> Wofür ist denn der Strong-Pullup da?
>>
>> Aktuell habe ich nur ne Menge DS18S20 Temperatursensoren auf dem(/n)
>> Bus(sen).
>>
>> Zukünftig aber wahrscheinlich noch andersartige Sensoren
>> (Luftfeuchtigkeit,Co2 Sensor,I²C Umsetzer, 1-Wire Schalteinheit, usw.) Da
>> will ich mir jetzt noch schon den Weg verbauen mit der Wahl des Busmasters.
>>
>> Als Busleitung habe ich EIB/KNX J-Y(St)Yh2x2x0,8 Die Sensoren sind
>> 3-adrig angeschlossen.
>>
>> Insgesamt möchte ich 4 Stück 1-Wire Busse haben.
>>
>> Das würde ja durch den Einsatz von 1x DS2482-800 (anstatt / oder
>> zusätzlich zu dem vorhandenen DS2482-100 auf Udo's Erweiterung) oder durch
>> 3x DS2482-100 (zusätzlich zu dem vorhandenen DS2482-100 auf Udo's
>> Erweiterung)
>>
>>
>>
>> Ich wollte jetzt nicht auf der über 25,-€ teuren DS2482-800 Platine
>> draufrumlöten, die Pullups auslöten und dann am Ende feststellen, dass es
>> zwar irgendwie geht, aber nur mit Einschränkungen und nicht so gut, diesen
>> Plan dann verwerfen und dann doch lieber 3x die DS2482s-100 Platinen
>> verwenden.
>>
>>
>>
>> Deswegen hätte ich gerne vorher gewusst welche Lösung die bessere sein
>> wird ohne es selber auszuprobieren und die Kohle zu versenken.
>>
>> In den älteren Versionen von Udo's Erweiterung sind ja auch mehrere
>> DS2482-100 verwendet worden anstatt ein DS2482-800.
>>
>> Das muss ja irgendeinen Grund gehabt haben vermute ich?
>>
>>
>>
>> Ich bin ja leider kein Elektroniker, sondern Maschinenbauingenieur.
>> Trotzdem hab ich mal versucht mich durch die Datenblätter der beiden
>> Varianten zu lesen und zu verstehen. Beim Verstehen hapert es leider, weil
>> ich da einfach nicht vom Fach bin.
>>
>>
>>
>> Wenn ich das richtig verstanden habe, müssen die strong pull ups in den
>> Configuration Registern eingeschaltet werden (Seite 5/6 in den jeweiligen
>> Datenblättern). Tut das der Volkszähler? (Sonst wäre die Strong-Pullup
>> Hardware ja unnütz?!).
>>
>>
>>
>> Des Weiteren habe ich im -800erter Datenblatt gelesen (Seite 6 von 23),
>> dass jeweils nur ein 1-Wire Kanal aktiv ist, und dieser ebenfalls in den
>> Configuration Registern mit einem Channel Select Command umgeschaltet
>> werden muss. Tut das der Volkszähler? Wenn nicht, dann müsste der
>> Volkszähler ja angepasst werden (wo und wie auch immer, denn von Linux hab
>> ich noch viel weniger Ahnung als von Elektronik!)
>>
>>
>>
>> Ich habe zwar die Kapitel "Slave Adresse" in beiden Datenblättern
>> gefunden, jedoch wurde mir daraus nicht klar, welche Adressen ich z.B. an
>> den DS2482-100 einstellen kann.
>>
>> Nun ist ja noch die DS3231 RTC auf Udos Erweiterung am I²C angeschlossen.
>> Auch von der kenne ich die I²C Adresse nicht, so dass ich nicht weiß, ob
>> die eventuell mit einer zusätzlichen Adresse eines weiteren DS2482-100
>> kollidieren könnte.
>>
>> Gibt es eine Möglichkeit die bereits verwendeten I²C Adressen auf dem
>> Raspi auszulesen?
>>
>>
>>
>> Hier nochmal die beiden zur Diskussion stehenden Platinen:
>>
>> https://www.amazon.de/ClosedCube-DS2482-800-8-Channel-1-
>> Wire-Breakout/dp/B01GBTI2LC
>>
>> https://www.artekit.eu/products/breakout-boards/ak-ds2482s-100/
>>
>>
>>
>> Sorry für die vielen Fragen, aber ich würde gerne vorher abwägen welches
>> die bessere Variante in meinem Fall ist, bevor ich es ausprobiere.
>>
>>
>>
>> Ich hoffe nochmal auf eure fundi

Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-23 Diskussionsfäden Frank Richter
Der 800er hat Adressen von 24 (0x18) bis 33 (0x1f), je nachdem wie du die
drei Adresspins belegst.

Am 23.01.2018 13:16 schrieb "Christian Wulff" <christianwu...@gmx.de>:

> Habe gerade mit I2Cdetect angehängtes Ergebnis bekommen.
>
> …ich hatte eher was wie „0x78“ erwartet :-/
>
>
>
> Wie man das umrechnet konnte ich allerdings nicht rausfinden.
>
>
>
> Lieben Gruß,
>
> Chris
>
>
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: Christian Wulff [mailto:christianwu...@gmx.de]
> Gesendet: Dienstag, 23. Januar 2018 13:00
> An: 'volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org'
> Betreff: AW: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge
>
>
>
> Moin,
>
>
>
> ob ich den Strong Pull Up brauche weiss ich nicht, sonst würde ich ja
> nicht fragen.
>
> Wofür ist denn der Strong-Pullup da?
>
> Aktuell habe ich nur ne Menge DS18S20 Temperatursensoren auf dem(/n)
> Bus(sen).
>
> Zukünftig aber wahrscheinlich noch andersartige Sensoren
> (Luftfeuchtigkeit,Co2 Sensor,I²C Umsetzer, 1-Wire Schalteinheit, usw.) Da
> will ich mir jetzt noch schon den Weg verbauen mit der Wahl des Busmasters.
>
> Als Busleitung habe ich EIB/KNX J-Y(St)Yh2x2x0,8 Die Sensoren sind 3-adrig
> angeschlossen.
>
> Insgesamt möchte ich 4 Stück 1-Wire Busse haben.
>
> Das würde ja durch den Einsatz von 1x DS2482-800 (anstatt / oder
> zusätzlich zu dem vorhandenen DS2482-100 auf Udo's Erweiterung) oder durch
> 3x DS2482-100 (zusätzlich zu dem vorhandenen DS2482-100 auf Udo's
> Erweiterung)
>
>
>
> Ich wollte jetzt nicht auf der über 25,-€ teuren DS2482-800 Platine
> draufrumlöten, die Pullups auslöten und dann am Ende feststellen, dass es
> zwar irgendwie geht, aber nur mit Einschränkungen und nicht so gut, diesen
> Plan dann verwerfen und dann doch lieber 3x die DS2482s-100 Platinen
> verwenden.
>
>
>
> Deswegen hätte ich gerne vorher gewusst welche Lösung die bessere sein
> wird ohne es selber auszuprobieren und die Kohle zu versenken.
>
> In den älteren Versionen von Udo's Erweiterung sind ja auch mehrere
> DS2482-100 verwendet worden anstatt ein DS2482-800.
>
> Das muss ja irgendeinen Grund gehabt haben vermute ich?
>
>
>
> Ich bin ja leider kein Elektroniker, sondern Maschinenbauingenieur.
> Trotzdem hab ich mal versucht mich durch die Datenblätter der beiden
> Varianten zu lesen und zu verstehen. Beim Verstehen hapert es leider, weil
> ich da einfach nicht vom Fach bin.
>
>
>
> Wenn ich das richtig verstanden habe, müssen die strong pull ups in den
> Configuration Registern eingeschaltet werden (Seite 5/6 in den jeweiligen
> Datenblättern). Tut das der Volkszähler? (Sonst wäre die Strong-Pullup
> Hardware ja unnütz?!).
>
>
>
> Des Weiteren habe ich im -800erter Datenblatt gelesen (Seite 6 von 23),
> dass jeweils nur ein 1-Wire Kanal aktiv ist, und dieser ebenfalls in den
> Configuration Registern mit einem Channel Select Command umgeschaltet
> werden muss. Tut das der Volkszähler? Wenn nicht, dann müsste der
> Volkszähler ja angepasst werden (wo und wie auch immer, denn von Linux hab
> ich noch viel weniger Ahnung als von Elektronik!)
>
>
>
> Ich habe zwar die Kapitel "Slave Adresse" in beiden Datenblättern
> gefunden, jedoch wurde mir daraus nicht klar, welche Adressen ich z.B. an
> den DS2482-100 einstellen kann.
>
> Nun ist ja noch die DS3231 RTC auf Udos Erweiterung am I²C angeschlossen.
> Auch von der kenne ich die I²C Adresse nicht, so dass ich nicht weiß, ob
> die eventuell mit einer zusätzlichen Adresse eines weiteren DS2482-100
> kollidieren könnte.
>
> Gibt es eine Möglichkeit die bereits verwendeten I²C Adressen auf dem
> Raspi auszulesen?
>
>
>
> Hier nochmal die beiden zur Diskussion stehenden Platinen:
>
> https://www.amazon.de/ClosedCube-DS2482-800-8-Channel-1-Wire-Breakout/dp/
> B01GBTI2LC
>
> https://www.artekit.eu/products/breakout-boards/ak-ds2482s-100/
>
>
>
> Sorry für die vielen Fragen, aber ich würde gerne vorher abwägen welches
> die bessere Variante in meinem Fall ist, bevor ich es ausprobiere.
>
>
>
> Ich hoffe nochmal auf eure fundierte Hilfe!
>
>
>
> Liebe Grüße,
>
> Chris
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
>
> Von: Udo1 [mailto:u...@gmx.net <u...@gmx.net>]
>
> Gesendet: Montag, 22. Januar 2018 15:24
>
> An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
>
> Betreff: Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge
>
>
>
> Moin,
>
>
>
> Am 22.01.2018 um 13:42 schrieb Christian Wulff:
>
> > „wenn du die Pull-Ups drin lässt, darfst du den Chip nur mit 3,3V
>
> > versorgen, auf keinen Fall mit 5V!“
>
> >
>
> &

Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-23 Diskussionsfäden Christian Wulff
Habe gerade mit I2Cdetect angehängtes Ergebnis bekommen.

…ich hatte eher was wie „0x78“ erwartet :-/

 

Wie man das umrechnet konnte ich allerdings nicht rausfinden.

 

Lieben Gruß,

Chris

 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Christian Wulff [mailto:christianwu...@gmx.de] 
Gesendet: Dienstag, 23. Januar 2018 13:00
An: 'volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org'
Betreff: AW: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

 

Moin,

 

ob ich den Strong Pull Up brauche weiss ich nicht, sonst würde ich ja nicht 
fragen.

Wofür ist denn der Strong-Pullup da?

Aktuell habe ich nur ne Menge DS18S20 Temperatursensoren auf dem(/n) Bus(sen).

Zukünftig aber wahrscheinlich noch andersartige Sensoren (Luftfeuchtigkeit,Co2 
Sensor,I²C Umsetzer, 1-Wire Schalteinheit, usw.) Da will ich mir jetzt noch 
schon den Weg verbauen mit der Wahl des Busmasters.

Als Busleitung habe ich EIB/KNX J-Y(St)Yh2x2x0,8 Die Sensoren sind 3-adrig 
angeschlossen.

Insgesamt möchte ich 4 Stück 1-Wire Busse haben.

Das würde ja durch den Einsatz von 1x DS2482-800 (anstatt / oder zusätzlich zu 
dem vorhandenen DS2482-100 auf Udo's Erweiterung) oder durch 3x DS2482-100 
(zusätzlich zu dem vorhandenen DS2482-100 auf Udo's Erweiterung)

 

Ich wollte jetzt nicht auf der über 25,-€ teuren DS2482-800 Platine 
draufrumlöten, die Pullups auslöten und dann am Ende feststellen, dass es zwar 
irgendwie geht, aber nur mit Einschränkungen und nicht so gut, diesen Plan dann 
verwerfen und dann doch lieber 3x die DS2482s-100 Platinen verwenden.

 

Deswegen hätte ich gerne vorher gewusst welche Lösung die bessere sein wird 
ohne es selber auszuprobieren und die Kohle zu versenken.

In den älteren Versionen von Udo's Erweiterung sind ja auch mehrere DS2482-100 
verwendet worden anstatt ein DS2482-800.

Das muss ja irgendeinen Grund gehabt haben vermute ich?

 

Ich bin ja leider kein Elektroniker, sondern Maschinenbauingenieur. Trotzdem 
hab ich mal versucht mich durch die Datenblätter der beiden Varianten zu lesen 
und zu verstehen. Beim Verstehen hapert es leider, weil ich da einfach nicht 
vom Fach bin.

 

Wenn ich das richtig verstanden habe, müssen die strong pull ups in den 
Configuration Registern eingeschaltet werden (Seite 5/6 in den jeweiligen 
Datenblättern). Tut das der Volkszähler? (Sonst wäre die Strong-Pullup Hardware 
ja unnütz?!).

 

Des Weiteren habe ich im -800erter Datenblatt gelesen (Seite 6 von 23), dass 
jeweils nur ein 1-Wire Kanal aktiv ist, und dieser ebenfalls in den 
Configuration Registern mit einem Channel Select Command umgeschaltet werden 
muss. Tut das der Volkszähler? Wenn nicht, dann müsste der Volkszähler ja 
angepasst werden (wo und wie auch immer, denn von Linux hab ich noch viel 
weniger Ahnung als von Elektronik!)

 

Ich habe zwar die Kapitel "Slave Adresse" in beiden Datenblättern gefunden, 
jedoch wurde mir daraus nicht klar, welche Adressen ich z.B. an den DS2482-100 
einstellen kann.

Nun ist ja noch die DS3231 RTC auf Udos Erweiterung am I²C angeschlossen. Auch 
von der kenne ich die I²C Adresse nicht, so dass ich nicht weiß, ob die 
eventuell mit einer zusätzlichen Adresse eines weiteren DS2482-100 kollidieren 
könnte.

Gibt es eine Möglichkeit die bereits verwendeten I²C Adressen auf dem Raspi 
auszulesen?

 

Hier nochmal die beiden zur Diskussion stehenden Platinen:

 
<https://www.amazon.de/ClosedCube-DS2482-800-8-Channel-1-Wire-Breakout/dp/B01GBTI2LC>
 
https://www.amazon.de/ClosedCube-DS2482-800-8-Channel-1-Wire-Breakout/dp/B01GBTI2LC

 <https://www.artekit.eu/products/breakout-boards/ak-ds2482s-100/> 
https://www.artekit.eu/products/breakout-boards/ak-ds2482s-100/

 

Sorry für die vielen Fragen, aber ich würde gerne vorher abwägen welches die 
bessere Variante in meinem Fall ist, bevor ich es ausprobiere.

 

Ich hoffe nochmal auf eure fundierte Hilfe!

 

Liebe Grüße,

Chris

 

 

 

 

 

-Ursprüngliche Nachricht-

Von: Udo1 [ <mailto:u...@gmx.net> mailto:u...@gmx.net]

Gesendet: Montag, 22. Januar 2018 15:24

An:  <mailto:volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org> 
volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org

Betreff: Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

 

Moin,

 

Am 22.01.2018 um 13:42 schrieb Christian Wulff:

> „wenn du die Pull-Ups drin lässt, darfst du den Chip nur mit 3,3V 

> versorgen, auf keinen Fall mit 5V!“

> 

> Äh   hhhmm, ich hätte ihn jetzt genauso angeschlossen wie 

> auf Udo’s Erweiterung…….also die Pull-up‘s doch raus?!

> 

 

Die beiden 10k PullUps müssen raus.

 

> Brauchst du den strong pull up überhaupt, oder hast du deine Sensoren eh 
> dreiadrig angeschlossen?

 

Der strong pullup ist nicht nur für parasitär angeschlossene Sensoren gut.

 

Lt. Datenblatt hat der DS2482-800+ anscheinend eine eingebaute strong pullup 
Funktion.

 

> Inzwischen habe ich folgendes breakoutboard gekauft: ClosedCube DS2482-800+ 
> I²C to 8-Channel 1-Wire Bridge Breakout.

 

Ja, dann nimm das Board doch. Löte d

Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-23 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi,

schließ doch das Board mit dem DS2482-800 mal auf 3,3V an. Dann kannst du
die Pull-Ups lassen und musst nix löten, kannst aber trotzdem testen ob die
Daten bei Linux und vzlogger ankommen. Wenn's nix ist, kannst du das Ding
immer noch zurückschicken...

Die I2C -Adressen ergeben sich durch die Pegel an den ADD-Pins, 4
Möglichkeiten beim 100/8 Möglichkeiten beim 800.

Gruß
Frank

Am 23.01.2018 12:59 schrieb "Christian Wulff" <christianwu...@gmx.de>:

> Moin,
>
> ob ich den Strong Pull Up brauche weiss ich nicht, sonst würde ich ja
> nicht fragen.
> Wofür ist denn der Strong-Pullup da?
>
> Aktuell habe ich nur ne Menge DS18S20 Temperatursensoren auf dem(/n)
> Bus(sen).
> Zukünftig aber wahrscheinlich noch andersartige Sensoren
> (Luftfeuchtigkeit,Co2 Sensor,I²C Umsetzer, 1-Wire Schalteinheit, usw.) Da
> will ich mir jetzt noch schon den Weg verbauen mit der Wahl des Busmasters.
> Als Busleitung habe ich EIB/KNX J-Y(St)Yh2x2x0,8
> Die Sensoren sind 3-adrig angeschlossen.
> Insgesamt möchte ich 4 Stück 1-Wire Busse haben.
> Das würde ja durch den Einsatz von 1x DS2482-800 (anstatt / oder
> zusätzlich zu dem vorhandenen DS2482-100 auf Udo's Erweiterung) oder durch
> 3x DS2482-100 (zusätzlich zu dem vorhandenen DS2482-100 auf Udo's
> Erweiterung)
>
> Ich wollte jetzt nicht auf der über 25,-€ teuren DS2482-800 Platine
> draufrumlöten, die Pullups auslöten und dann am Ende feststellen, dass es
> zwar irgendwie geht, aber nur mit Einschränkungen und nicht so gut, diesen
> Plan dann verwerfen und dann doch lieber 3x die DS2482s-100 Platinen
> verwenden.
>
> Deswegen hätte ich gerne vorher gewusst welche Lösung die bessere sein
> wird ohne es selber auszuprobieren und die Kohle zu versenken.
> In den älteren Versionen von Udo's Erweiterung sind ja auch mehrere
> DS2482-100 verwendet worden anstatt ein DS2482-800.
> Das muss ja irgendeinen Grund gehabt haben vermute ich?
>
> Ich bin ja leider kein Elektroniker, sondern Maschinenbauingenieur.
> Trotzdem hab ich mal versucht mich durch die Datenblätter der beiden
> Varianten zu lesen und zu verstehen. Beim Verstehen hapert es leider, weil
> ich da einfach nicht vom Fach bin.
>
> Wenn ich das richtig verstanden habe, müssen die strong pull ups in den
> Configuration Registern eingeschaltet werden (Seite 5/6 in den jeweiligen
> Datenblättern). Tut das der Volkszähler? (Sonst wäre die Strong-Pullup
> Hardware ja unnütz?!).
>
> Des Weiteren habe ich im -800erter Datenblatt gelesen (Seite 6 von 23),
> dass jeweils nur ein 1-Wire Kanal aktiv ist, und dieser ebenfalls in den
> Configuration Registern mit einem Channel Select Command umgeschaltet
> werden muss. Tut das der Volkszähler? Wenn nicht, dann müsste der
> Volkszähler ja angepasst werden (wo und wie auch immer, denn von Linux hab
> ich noch viel weniger Ahnung als von Elektronik!)
>
> Ich habe zwar die Kapitel "Slave Adresse" in beiden Datenblättern
> gefunden, jedoch wurde mir daraus nicht klar, welche Adressen ich z.B. an
> den DS2482-100 einstellen kann.
> Nun ist ja noch die DS3231 RTC auf Udos Erweiterung am I²C angeschlossen.
> Auch von der kenne ich die I²C Adresse nicht, so dass ich nicht weiß, ob
> die eventuell mit einer zusätzlichen Adresse eines weiteren DS2482-100
> kollidieren könnte.
> Gibt es eine Möglichkeit die bereits verwendeten I²C Adressen auf dem
> Raspi auszulesen?
>
> Hier nochmal die beiden zur Diskussion stehenden Platinen:
> https://www.amazon.de/ClosedCube-DS2482-800-8-Channel-1-Wire-Breakout/dp/
> B01GBTI2LC
> https://www.artekit.eu/products/breakout-boards/ak-ds2482s-100/
>
> Sorry für die vielen Fragen, aber ich würde gerne vorher abwägen welches
> die bessere Variante in meinem Fall ist, bevor ich es ausprobiere.
>
> Ich hoffe nochmal auf eure fundierte Hilfe!
>
> Liebe Grüße,
> Chris
>
>
>
>
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: Udo1 [mailto:u...@gmx.net]
> Gesendet: Montag, 22. Januar 2018 15:24
> An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Betreff: Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge
>
> Moin,
>
> Am 22.01.2018 um 13:42 schrieb Christian Wulff:
> > „wenn du die Pull-Ups drin lässt, darfst du den Chip nur mit 3,3V
> > versorgen, auf keinen Fall mit 5V!“
> >
> > Äh   hhhmm, ich hätte ihn jetzt genauso angeschlossen wie
> > auf Udo’s Erweiterung…….also die Pull-up‘s doch raus?!
> >
>
> Die beiden 10k PullUps müssen raus.
>
> > Brauchst du den strong pull up überhaupt, oder hast du deine Sensoren eh
> dreiadrig angeschlossen?
>
> Der strong pullup ist nicht nur für parasitär angeschlossene Sensoren gut.
>
> Lt. Datenblatt hat der DS2482-800+ anscheinend eine eingebaute strong
> pullup Funktion.
>
> > Inzwisc

Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-23 Diskussionsfäden Christian Wulff
Moin,

ob ich den Strong Pull Up brauche weiss ich nicht, sonst würde ich ja nicht 
fragen.
Wofür ist denn der Strong-Pullup da?
 
Aktuell habe ich nur ne Menge DS18S20 Temperatursensoren auf dem(/n) Bus(sen).
Zukünftig aber wahrscheinlich noch andersartige Sensoren (Luftfeuchtigkeit,Co2 
Sensor,I²C Umsetzer, 1-Wire Schalteinheit, usw.) Da will ich mir jetzt noch 
schon den Weg verbauen mit der Wahl des Busmasters.
Als Busleitung habe ich EIB/KNX J-Y(St)Yh2x2x0,8
Die Sensoren sind 3-adrig angeschlossen.
Insgesamt möchte ich 4 Stück 1-Wire Busse haben.
Das würde ja durch den Einsatz von 1x DS2482-800 (anstatt / oder zusätzlich zu 
dem vorhandenen DS2482-100 auf Udo's Erweiterung) oder durch 3x DS2482-100 
(zusätzlich zu dem vorhandenen DS2482-100 auf Udo's Erweiterung)

Ich wollte jetzt nicht auf der über 25,-€ teuren DS2482-800 Platine 
draufrumlöten, die Pullups auslöten und dann am Ende feststellen, dass es zwar 
irgendwie geht, aber nur mit Einschränkungen und nicht so gut, diesen Plan dann 
verwerfen und dann doch lieber 3x die DS2482s-100 Platinen verwenden.

Deswegen hätte ich gerne vorher gewusst welche Lösung die bessere sein wird 
ohne es selber auszuprobieren und die Kohle zu versenken.
In den älteren Versionen von Udo's Erweiterung sind ja auch mehrere DS2482-100 
verwendet worden anstatt ein DS2482-800.
Das muss ja irgendeinen Grund gehabt haben vermute ich?

Ich bin ja leider kein Elektroniker, sondern Maschinenbauingenieur. Trotzdem 
hab ich mal versucht mich durch die Datenblätter der beiden Varianten zu lesen 
und zu verstehen. Beim Verstehen hapert es leider, weil ich da einfach nicht 
vom Fach bin.

Wenn ich das richtig verstanden habe, müssen die strong pull ups in den 
Configuration Registern eingeschaltet werden (Seite 5/6 in den jeweiligen 
Datenblättern). Tut das der Volkszähler? (Sonst wäre die Strong-Pullup Hardware 
ja unnütz?!).

Des Weiteren habe ich im -800erter Datenblatt gelesen (Seite 6 von 23), dass 
jeweils nur ein 1-Wire Kanal aktiv ist, und dieser ebenfalls in den 
Configuration Registern mit einem Channel Select Command umgeschaltet werden 
muss. Tut das der Volkszähler? Wenn nicht, dann müsste der Volkszähler ja 
angepasst werden (wo und wie auch immer, denn von Linux hab ich noch viel 
weniger Ahnung als von Elektronik!)

Ich habe zwar die Kapitel "Slave Adresse" in beiden Datenblättern gefunden, 
jedoch wurde mir daraus nicht klar, welche Adressen ich z.B. an den DS2482-100 
einstellen kann.
Nun ist ja noch die DS3231 RTC auf Udos Erweiterung am I²C angeschlossen. Auch 
von der kenne ich die I²C Adresse nicht, so dass ich nicht weiß, ob die 
eventuell mit einer zusätzlichen Adresse eines weiteren DS2482-100 kollidieren 
könnte.
Gibt es eine Möglichkeit die bereits verwendeten I²C Adressen auf dem Raspi 
auszulesen?

Hier nochmal die beiden zur Diskussion stehenden Platinen:
https://www.amazon.de/ClosedCube-DS2482-800-8-Channel-1-Wire-Breakout/dp/B01GBTI2LC
https://www.artekit.eu/products/breakout-boards/ak-ds2482s-100/

Sorry für die vielen Fragen, aber ich würde gerne vorher abwägen welches die 
bessere Variante in meinem Fall ist, bevor ich es ausprobiere.

Ich hoffe nochmal auf eure fundierte Hilfe!

Liebe Grüße,
Chris





-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Udo1 [mailto:u...@gmx.net] 
Gesendet: Montag, 22. Januar 2018 15:24
An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Betreff: Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

Moin,

Am 22.01.2018 um 13:42 schrieb Christian Wulff:
> „wenn du die Pull-Ups drin lässt, darfst du den Chip nur mit 3,3V 
> versorgen, auf keinen Fall mit 5V!“
> 
> Äh   hhhmm, ich hätte ihn jetzt genauso angeschlossen wie 
> auf Udo’s Erweiterung…….also die Pull-up‘s doch raus?!
> 

Die beiden 10k PullUps müssen raus.

> Brauchst du den strong pull up überhaupt, oder hast du deine Sensoren eh 
> dreiadrig angeschlossen?

Der strong pullup ist nicht nur für parasitär angeschlossene Sensoren gut.

Lt. Datenblatt hat der DS2482-800+ anscheinend eine eingebaute strong pullup 
Funktion.

> Inzwischen habe ich folgendes breakoutboard gekauft: ClosedCube DS2482-800+ 
> I²C to 8-Channel 1-Wire Bridge Breakout.

Ja, dann nimm das Board doch. Löte die Pullups R1 und R2 aus. VCC kommt an 5V 
des Pi und GND an GND.

Gruß
Udo


Brauchst du den strong pull up überhaupt, oder hast du deine Sensoren eh 
dreiadrig angeschlossen?
Probier's doch mal mit dem 800er, wenn du ihn schon gekauft hast.

Gruß
Frank

Am 22.01.2018 13:56 schrieb "Christian Wulff" <christianwu...@gmx.de>:
Jetzt hab ich grad noch das hier gefunden:
https://www.artekit.eu/products/breakout-boards/ak-ds2482s-100/
 
Vielleicht ist es sogar besser davon 4 Stück zu benutzen, anstatt einen mit dem 
DS2482-800, weil diese Platine schon die ganze Peripherie dabei hat?
 
Lieben Gruß,
Chris



Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-22 Diskussionsfäden Udo1

Moin,

Am 22.01.2018 um 13:42 schrieb Christian Wulff:
„wenn du die Pull-Ups drin lässt, darfst du den Chip nur mit 3,3V 
versorgen, auf keinen Fall mit 5V!“


Äh   hhhmm, ich hätte ihn jetzt genauso angeschlossen wie 
auf Udo’s Erweiterung…….also die Pull-up‘s doch raus?!




Die beiden 10k PullUps müssen raus.


Brauchst du den strong pull up überhaupt, oder hast du deine Sensoren eh 
dreiadrig angeschlossen?


Der strong pullup ist nicht nur für parasitär angeschlossene Sensoren gut.

Lt. Datenblatt hat der DS2482-800+ anscheinend eine eingebaute strong 
pullup Funktion.



Inzwischen habe ich folgendes breakoutboard gekauft: ClosedCube DS2482-800+ I²C 
to 8-Channel 1-Wire Bridge Breakout.


Ja, dann nimm das Board doch. Löte die Pullups R1 und R2 aus. VCC kommt 
an 5V des Pi und GND an GND.


Gruß
Udo


Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-22 Diskussionsfäden Frank Richter
Brauchst du den strong pull up überhaupt, oder hast du deine Sensoren eh
dreiadrig angeschlossen?
Probier's doch mal mit dem 800er, wenn du ihn schon gekauft hast.

Gruß
Frank

Am 22.01.2018 13:56 schrieb "Christian Wulff" <christianwu...@gmx.de>:

> Jetzt hab ich grad noch das hier gefunden:
>
> https://www.artekit.eu/products/breakout-boards/ak-ds2482s-100/
>
>
>
> Vielleicht ist es sogar besser davon 4 Stück zu benutzen, anstatt einen
> mit dem DS2482-800, weil diese Platine schon die ganze Peripherie dabei hat?
>
>
>
> Lieben Gruß,
>
> Chris
>
>
>
>
>
> *Von:* Frank Richter [mailto:frank.richte...@gmail.com]
> *Gesendet:* Montag, 22. Januar 2018 12:57
> *An:* volkszaehler.org - users
> *Betreff:* Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge
>
>
>
> PPS: wenn du die Pull-Ups drin lässt, darfst du den Chip nur mit 3,3V
> versorgen, auf keinen Fall mit 5V!
>
>
>
> Gruß
>
> Frank
>
>
>
> Am 22.01.2018 12:51 schrieb "Frank Richter" <frank.richte...@gmail.com>:
>
> PS: die Frage nach dem FET stellt sich eigentlich nicht, der DS2482-800
> hat ja gar keinen Control-Pin dafür.
>
> Die Pull-Ups mit 10k tun wahrscheinlich nicht weh, kannst du erstmal drin
> lassen.
>
>
>
> Gruß
>
> Frank
>
>
>
> Am 22.01.2018 12:37 schrieb "Frank Richter" <frank.richte...@gmail.com>:
>
> Hi Christian,
>
>
>
> bin da auch kein Profi, aber die I2C-Pull-Ups sind schon auf dem Pi
> vorhanden, und die FET-Schaltung wird wohl vor allem für parasitär
> versorgte Sensoren sein. Ich würde es erstmal ohne versuchen.
>
>
>
> Gruß
>
> Frank
>
>
>
> Am 22.01.2018 12:31 schrieb "Christian Wulff" <christianwu...@gmx.de>:
>
> Hallo,
>
>
>
> (Leider ist die mail Größe ja auch 400kB beschränkt, sonst hätte ich die
> Bilder in den Text eingefügt, so dass man dies leichter lesen kann. Dann
> wäre die email 1MB groß, aber nun muss es so mit den Dateinamen und
> Anhängen gehen. Kann das nicht mal geändert werden? Ich denke z.B. 2MB
> sollte kein Problem sein für unsere heutigen Computer und Festplatten….)
>
>
>
>
>
> Inzwischen habe ich folgendes breakoutboard gekauft: ClosedCube
> DS2482-800+ I²C to 8-Channel 1-Wire Bridge Breakout.
>
>
>
> „PlatineClosedcubeDS2482-800.jpg“
>
>
>
> Der Schaltplan davon sieht so aus:
>
>
>
> „ClosedCubeDS2482-800.jpg“
>
>
>
> Allerdings unterscheidet der sich (für mich) doch sehr stark von Udo's
> Schaltung von der Erweiterung, die ich ja auch habe.
>
> Ich habe mal das Detail von Udo's Schaltung rausgezogen:
>
>
>
> „VZerweiterungSchaltplan1-wire.png“
>
>
>
> In dem closedCube Breakout board sind zwei Pull-ups auf SCL und SDA. Die
> habe ich bei Udo's Schaltung nicht gefunden.
>
> Was soll ich tun, die da drin lassen, oder rausnehmen? Was sind die Vor- /
> Nachteile?
>
>
>
> Das ist aber nicht alles, in Udo's Schaltung sind auch noch weitere
> Bauteile verbaut, eine Ferrit Perle, Widerstände, Kondensatoren, ESD Schutz
> Diode und ein MOSFET.
>
> Ich bin leider kein Elektronik Guru (bin Maschinenbauingenieur), aber ich
> kann sehr gut löten. Dennoch würde ich gerne verstehen, was diese Bauteile
> tun.
>
> Ich ahne ja schon, das die ESD Schutzdiode zum Schutz gegen statische
> Aufladung ist, und der MOSFET zum verstärkendes Pullups? ...was macht
> die Ferrit-Perle?
>
> Udo hat 0,1µF und 10µF
>
> Gibt es zu den SMD Bauteilen auch gleichwertige bedrahtete Bauteile, dann
> könnte ich mir das auf einer Lochrasterplatine für die 4-5 benötigten
> Kanäle (die ich von dem DS2482-800 nutzen möchte) nachbauen.
>
> Dafür extra eine Platine zu entwickeln und dann Stückzahl 1 zu produzieren
> ist wohl zu aufwendig vermute ich?
>
>
>
> Lieben Dank und lieben Gruß,
>
> Chris
>
>
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: Udo1 [mailto:u...@gmx.net <u...@gmx.net>]
> Gesendet: Dienstag, 9. Januar 2018 15:52
> An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Betreff: Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge
>
>
>
> Am 09.01.2018 um 13:35 schrieb Frank Richter:
>
> > Udo hat doch eine Erweiterung mit 3 Stück DS2482-100 im Programm.
>
> Sorry, hatte im Programm. Ist aber Softwaremäßig kein Problem. So
> verfahren wie Frank es beschrieben hat.
>
>
>
> Der DS2482 hat nur zwei Adresseingänge. Also max. 4 Busmaster.
>
>
>
> Gruß
>
> Udo
>
>
>


Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-22 Diskussionsfäden Christian Wulff
Jetzt hab ich grad noch das hier gefunden:

https://www.artekit.eu/products/breakout-boards/ak-ds2482s-100/

 

Vielleicht ist es sogar besser davon 4 Stück zu benutzen, anstatt einen mit dem 
DS2482-800, weil diese Platine schon die ganze Peripherie dabei hat?

 

Lieben Gruß,

Chris

 

 

Von: Frank Richter [mailto:frank.richte...@gmail.com] 
Gesendet: Montag, 22. Januar 2018 12:57
An: volkszaehler.org - users
Betreff: Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

 

PPS: wenn du die Pull-Ups drin lässt, darfst du den Chip nur mit 3,3V 
versorgen, auf keinen Fall mit 5V!

 

Gruß

Frank

 

Am 22.01.2018 12:51 schrieb "Frank Richter" <frank.richte...@gmail.com>:

PS: die Frage nach dem FET stellt sich eigentlich nicht, der DS2482-800 hat ja 
gar keinen Control-Pin dafür.

Die Pull-Ups mit 10k tun wahrscheinlich nicht weh, kannst du erstmal drin 
lassen.

 

Gruß

Frank

 

Am 22.01.2018 12:37 schrieb "Frank Richter" <frank.richte...@gmail.com>:

Hi Christian,

 

bin da auch kein Profi, aber die I2C-Pull-Ups sind schon auf dem Pi vorhanden, 
und die FET-Schaltung wird wohl vor allem für parasitär versorgte Sensoren 
sein. Ich würde es erstmal ohne versuchen.

 

Gruß

Frank

 

Am 22.01.2018 12:31 schrieb "Christian Wulff" <christianwu...@gmx.de>:

Hallo,

 

(Leider ist die mail Größe ja auch 400kB beschränkt, sonst hätte ich die Bilder 
in den Text eingefügt, so dass man dies leichter lesen kann. Dann wäre die 
email 1MB groß, aber nun muss es so mit den Dateinamen und Anhängen gehen. Kann 
das nicht mal geändert werden? Ich denke z.B. 2MB sollte kein Problem sein für 
unsere heutigen Computer und Festplatten….)

 

 

Inzwischen habe ich folgendes breakoutboard gekauft: ClosedCube DS2482-800+ I²C 
to 8-Channel 1-Wire Bridge Breakout.

 

„PlatineClosedcubeDS2482-800.jpg“

 

Der Schaltplan davon sieht so aus:

 

„ClosedCubeDS2482-800.jpg“

 

Allerdings unterscheidet der sich (für mich) doch sehr stark von Udo's 
Schaltung von der Erweiterung, die ich ja auch habe.

Ich habe mal das Detail von Udo's Schaltung rausgezogen:

 

„VZerweiterungSchaltplan1-wire.png“

 

In dem closedCube Breakout board sind zwei Pull-ups auf SCL und SDA. Die habe 
ich bei Udo's Schaltung nicht gefunden.

Was soll ich tun, die da drin lassen, oder rausnehmen? Was sind die Vor- / 
Nachteile?

 

Das ist aber nicht alles, in Udo's Schaltung sind auch noch weitere Bauteile 
verbaut, eine Ferrit Perle, Widerstände, Kondensatoren, ESD Schutz Diode und 
ein MOSFET.

Ich bin leider kein Elektronik Guru (bin Maschinenbauingenieur), aber ich kann 
sehr gut löten. Dennoch würde ich gerne verstehen, was diese Bauteile tun.

Ich ahne ja schon, das die ESD Schutzdiode zum Schutz gegen statische Aufladung 
ist, und der MOSFET zum verstärkendes Pullups? ...was macht die 
Ferrit-Perle?

Udo hat 0,1µF und 10µF

Gibt es zu den SMD Bauteilen auch gleichwertige bedrahtete Bauteile, dann 
könnte ich mir das auf einer Lochrasterplatine für die 4-5 benötigten Kanäle 
(die ich von dem DS2482-800 nutzen möchte) nachbauen.

Dafür extra eine Platine zu entwickeln und dann Stückzahl 1 zu produzieren ist 
wohl zu aufwendig vermute ich?

 

Lieben Dank und lieben Gruß,

Chris

 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Udo1 [mailto:u...@gmx.net] 
Gesendet: Dienstag, 9. Januar 2018 15:52
An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Betreff: Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

 

Am 09.01.2018 um 13:35 schrieb Frank Richter:

> Udo hat doch eine Erweiterung mit 3 Stück DS2482-100 im Programm.

Sorry, hatte im Programm. Ist aber Softwaremäßig kein Problem. So verfahren wie 
Frank es beschrieben hat.

 

Der DS2482 hat nur zwei Adresseingänge. Also max. 4 Busmaster.

 

Gruß

Udo

 



Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-22 Diskussionsfäden Christian Wulff
Moin,

 

„die Frage nach dem FET stellt sich eigentlich nicht, der DS2482-800 hat ja gar 
keinen Control-Pin dafür.“

Das ist interessant!

Im Datenblatt des DS2482-800 steht:

„PCTLZ Output to Optionally Control an External MOSFET for Stronger Pullup 
Requirements“

Aber den Pin und die Schaltung kann ich im Datenblatt auch nicht finden?!

 

„wenn du die Pull-Ups drin lässt, darfst du den Chip nur mit 3,3V versorgen, 
auf keinen Fall mit 5V!“

Äh   hhhmm, ich hätte ihn jetzt genauso angeschlossen wie auf Udo’s 
Erweiterung…….also die Pull-up‘s doch raus?!

 

Vielleicht hat Udo noch ein paar gute Tipps die Licht ins dunkle bringen? Da 
warte ich nochmal lieber ab.

 

Lieben Gruß,

Chris

 

 

Von: Frank Richter [mailto:frank.richte...@gmail.com] 
Gesendet: Montag, 22. Januar 2018 12:57
An: volkszaehler.org - users
Betreff: Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

 

PPS: wenn du die Pull-Ups drin lässt, darfst du den Chip nur mit 3,3V 
versorgen, auf keinen Fall mit 5V!

 

Gruß

Frank

 

Am 22.01.2018 12:51 schrieb "Frank Richter" <frank.richte...@gmail.com>:

PS: die Frage nach dem FET stellt sich eigentlich nicht, der DS2482-800 hat ja 
gar keinen Control-Pin dafür.

Die Pull-Ups mit 10k tun wahrscheinlich nicht weh, kannst du erstmal drin 
lassen.

 

Gruß

Frank

 

Am 22.01.2018 12:37 schrieb "Frank Richter" <frank.richte...@gmail.com>:

Hi Christian,

 

bin da auch kein Profi, aber die I2C-Pull-Ups sind schon auf dem Pi vorhanden, 
und die FET-Schaltung wird wohl vor allem für parasitär versorgte Sensoren 
sein. Ich würde es erstmal ohne versuchen.

 

Gruß

Frank

 

Am 22.01.2018 12:31 schrieb "Christian Wulff" <christianwu...@gmx.de>:

Hallo,

 

(Leider ist die mail Größe ja auch 400kB beschränkt, sonst hätte ich die Bilder 
in den Text eingefügt, so dass man dies leichter lesen kann. Dann wäre die 
email 1MB groß, aber nun muss es so mit den Dateinamen und Anhängen gehen. Kann 
das nicht mal geändert werden? Ich denke z.B. 2MB sollte kein Problem sein für 
unsere heutigen Computer und Festplatten….)

 

 

Inzwischen habe ich folgendes breakoutboard gekauft: ClosedCube DS2482-800+ I²C 
to 8-Channel 1-Wire Bridge Breakout.

 

„PlatineClosedcubeDS2482-800.jpg“

 

Der Schaltplan davon sieht so aus:

 

„ClosedCubeDS2482-800.jpg“

 

Allerdings unterscheidet der sich (für mich) doch sehr stark von Udo's 
Schaltung von der Erweiterung, die ich ja auch habe.

Ich habe mal das Detail von Udo's Schaltung rausgezogen:

 

„VZerweiterungSchaltplan1-wire.png“

 

In dem closedCube Breakout board sind zwei Pull-ups auf SCL und SDA. Die habe 
ich bei Udo's Schaltung nicht gefunden.

Was soll ich tun, die da drin lassen, oder rausnehmen? Was sind die Vor- / 
Nachteile?

 

Das ist aber nicht alles, in Udo's Schaltung sind auch noch weitere Bauteile 
verbaut, eine Ferrit Perle, Widerstände, Kondensatoren, ESD Schutz Diode und 
ein MOSFET.

Ich bin leider kein Elektronik Guru (bin Maschinenbauingenieur), aber ich kann 
sehr gut löten. Dennoch würde ich gerne verstehen, was diese Bauteile tun.

Ich ahne ja schon, das die ESD Schutzdiode zum Schutz gegen statische Aufladung 
ist, und der MOSFET zum verstärkendes Pullups? ...was macht die 
Ferrit-Perle?

Udo hat 0,1µF und 10µF

Gibt es zu den SMD Bauteilen auch gleichwertige bedrahtete Bauteile, dann 
könnte ich mir das auf einer Lochrasterplatine für die 4-5 benötigten Kanäle 
(die ich von dem DS2482-800 nutzen möchte) nachbauen.

Dafür extra eine Platine zu entwickeln und dann Stückzahl 1 zu produzieren ist 
wohl zu aufwendig vermute ich?

 

Lieben Dank und lieben Gruß,

Chris

 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Udo1 [mailto:u...@gmx.net] 
Gesendet: Dienstag, 9. Januar 2018 15:52
An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
Betreff: Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

 

Am 09.01.2018 um 13:35 schrieb Frank Richter:

> Udo hat doch eine Erweiterung mit 3 Stück DS2482-100 im Programm.

Sorry, hatte im Programm. Ist aber Softwaremäßig kein Problem. So verfahren wie 
Frank es beschrieben hat.

 

Der DS2482 hat nur zwei Adresseingänge. Also max. 4 Busmaster.

 

Gruß

Udo

 



Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-22 Diskussionsfäden Frank Richter
PPS: wenn du die Pull-Ups drin lässt, darfst du den Chip nur mit 3,3V
versorgen, auf keinen Fall mit 5V!

Gruß
Frank

Am 22.01.2018 12:51 schrieb "Frank Richter" <frank.richte...@gmail.com>:

> PS: die Frage nach dem FET stellt sich eigentlich nicht, der DS2482-800
> hat ja gar keinen Control-Pin dafür.
> Die Pull-Ups mit 10k tun wahrscheinlich nicht weh, kannst du erstmal drin
> lassen.
>
> Gruß
> Frank
>
> Am 22.01.2018 12:37 schrieb "Frank Richter" <frank.richte...@gmail.com>:
>
>> Hi Christian,
>>
>> bin da auch kein Profi, aber die I2C-Pull-Ups sind schon auf dem Pi
>> vorhanden, und die FET-Schaltung wird wohl vor allem für parasitär
>> versorgte Sensoren sein. Ich würde es erstmal ohne versuchen.
>>
>> Gruß
>> Frank
>>
>> Am 22.01.2018 12:31 schrieb "Christian Wulff" <christianwu...@gmx.de>:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>>
>>>
>>> (Leider ist die mail Größe ja auch 400kB beschränkt, sonst hätte ich die
>>> Bilder in den Text eingefügt, so dass man dies leichter lesen kann. Dann
>>> wäre die email 1MB groß, aber nun muss es so mit den Dateinamen und
>>> Anhängen gehen. Kann das nicht mal geändert werden? Ich denke z.B. 2MB
>>> sollte kein Problem sein für unsere heutigen Computer und Festplatten….)
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>
>>> Inzwischen habe ich folgendes breakoutboard gekauft: ClosedCube
>>> DS2482-800+ I²C to 8-Channel 1-Wire Bridge Breakout.
>>>
>>>
>>>
>>> „PlatineClosedcubeDS2482-800.jpg“
>>>
>>>
>>>
>>> Der Schaltplan davon sieht so aus:
>>>
>>>
>>>
>>> „ClosedCubeDS2482-800.jpg“
>>>
>>>
>>>
>>> Allerdings unterscheidet der sich (für mich) doch sehr stark von Udo's
>>> Schaltung von der Erweiterung, die ich ja auch habe.
>>>
>>> Ich habe mal das Detail von Udo's Schaltung rausgezogen:
>>>
>>>
>>>
>>> „VZerweiterungSchaltplan1-wire.png“
>>>
>>>
>>>
>>> In dem closedCube Breakout board sind zwei Pull-ups auf SCL und SDA. Die
>>> habe ich bei Udo's Schaltung nicht gefunden.
>>>
>>> Was soll ich tun, die da drin lassen, oder rausnehmen? Was sind die Vor-
>>> / Nachteile?
>>>
>>>
>>>
>>> Das ist aber nicht alles, in Udo's Schaltung sind auch noch weitere
>>> Bauteile verbaut, eine Ferrit Perle, Widerstände, Kondensatoren, ESD Schutz
>>> Diode und ein MOSFET.
>>>
>>> Ich bin leider kein Elektronik Guru (bin Maschinenbauingenieur), aber
>>> ich kann sehr gut löten. Dennoch würde ich gerne verstehen, was diese
>>> Bauteile tun.
>>>
>>> Ich ahne ja schon, das die ESD Schutzdiode zum Schutz gegen statische
>>> Aufladung ist, und der MOSFET zum verstärkendes Pullups? ...was macht
>>> die Ferrit-Perle?
>>>
>>> Udo hat 0,1µF und 10µF
>>>
>>> Gibt es zu den SMD Bauteilen auch gleichwertige bedrahtete Bauteile,
>>> dann könnte ich mir das auf einer Lochrasterplatine für die 4-5 benötigten
>>> Kanäle (die ich von dem DS2482-800 nutzen möchte) nachbauen.
>>>
>>> Dafür extra eine Platine zu entwickeln und dann Stückzahl 1 zu
>>> produzieren ist wohl zu aufwendig vermute ich?
>>>
>>>
>>>
>>> Lieben Dank und lieben Gruß,
>>>
>>> Chris
>>>
>>>
>>>
>>> -Ursprüngliche Nachricht-
>>> Von: Udo1 [mailto:u...@gmx.net <u...@gmx.net>]
>>> Gesendet: Dienstag, 9. Januar 2018 15:52
>>> An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
>>> Betreff: Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge
>>>
>>>
>>>
>>> Am 09.01.2018 um 13:35 schrieb Frank Richter:
>>>
>>> > Udo hat doch eine Erweiterung mit 3 Stück DS2482-100 im Programm.
>>>
>>> Sorry, hatte im Programm. Ist aber Softwaremäßig kein Problem. So
>>> verfahren wie Frank es beschrieben hat.
>>>
>>>
>>>
>>> Der DS2482 hat nur zwei Adresseingänge. Also max. 4 Busmaster.
>>>
>>>
>>>
>>> Gruß
>>>
>>> Udo
>>>
>>>
>>>
>>


Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-22 Diskussionsfäden Frank Richter
PS: die Frage nach dem FET stellt sich eigentlich nicht, der DS2482-800 hat
ja gar keinen Control-Pin dafür.
Die Pull-Ups mit 10k tun wahrscheinlich nicht weh, kannst du erstmal drin
lassen.

Gruß
Frank

Am 22.01.2018 12:37 schrieb "Frank Richter" <frank.richte...@gmail.com>:

> Hi Christian,
>
> bin da auch kein Profi, aber die I2C-Pull-Ups sind schon auf dem Pi
> vorhanden, und die FET-Schaltung wird wohl vor allem für parasitär
> versorgte Sensoren sein. Ich würde es erstmal ohne versuchen.
>
> Gruß
> Frank
>
> Am 22.01.2018 12:31 schrieb "Christian Wulff" <christianwu...@gmx.de>:
>
>> Hallo,
>>
>>
>>
>> (Leider ist die mail Größe ja auch 400kB beschränkt, sonst hätte ich die
>> Bilder in den Text eingefügt, so dass man dies leichter lesen kann. Dann
>> wäre die email 1MB groß, aber nun muss es so mit den Dateinamen und
>> Anhängen gehen. Kann das nicht mal geändert werden? Ich denke z.B. 2MB
>> sollte kein Problem sein für unsere heutigen Computer und Festplatten….)
>>
>>
>>
>>
>>
>> Inzwischen habe ich folgendes breakoutboard gekauft: ClosedCube
>> DS2482-800+ I²C to 8-Channel 1-Wire Bridge Breakout.
>>
>>
>>
>> „PlatineClosedcubeDS2482-800.jpg“
>>
>>
>>
>> Der Schaltplan davon sieht so aus:
>>
>>
>>
>> „ClosedCubeDS2482-800.jpg“
>>
>>
>>
>> Allerdings unterscheidet der sich (für mich) doch sehr stark von Udo's
>> Schaltung von der Erweiterung, die ich ja auch habe.
>>
>> Ich habe mal das Detail von Udo's Schaltung rausgezogen:
>>
>>
>>
>> „VZerweiterungSchaltplan1-wire.png“
>>
>>
>>
>> In dem closedCube Breakout board sind zwei Pull-ups auf SCL und SDA. Die
>> habe ich bei Udo's Schaltung nicht gefunden.
>>
>> Was soll ich tun, die da drin lassen, oder rausnehmen? Was sind die Vor-
>> / Nachteile?
>>
>>
>>
>> Das ist aber nicht alles, in Udo's Schaltung sind auch noch weitere
>> Bauteile verbaut, eine Ferrit Perle, Widerstände, Kondensatoren, ESD Schutz
>> Diode und ein MOSFET.
>>
>> Ich bin leider kein Elektronik Guru (bin Maschinenbauingenieur), aber ich
>> kann sehr gut löten. Dennoch würde ich gerne verstehen, was diese Bauteile
>> tun.
>>
>> Ich ahne ja schon, das die ESD Schutzdiode zum Schutz gegen statische
>> Aufladung ist, und der MOSFET zum verstärkendes Pullups? ...was macht
>> die Ferrit-Perle?
>>
>> Udo hat 0,1µF und 10µF
>>
>> Gibt es zu den SMD Bauteilen auch gleichwertige bedrahtete Bauteile, dann
>> könnte ich mir das auf einer Lochrasterplatine für die 4-5 benötigten
>> Kanäle (die ich von dem DS2482-800 nutzen möchte) nachbauen.
>>
>> Dafür extra eine Platine zu entwickeln und dann Stückzahl 1 zu
>> produzieren ist wohl zu aufwendig vermute ich?
>>
>>
>>
>> Lieben Dank und lieben Gruß,
>>
>> Chris
>>
>>
>>
>> -Ursprüngliche Nachricht-
>> Von: Udo1 [mailto:u...@gmx.net <u...@gmx.net>]
>> Gesendet: Dienstag, 9. Januar 2018 15:52
>> An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
>> Betreff: Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge
>>
>>
>>
>> Am 09.01.2018 um 13:35 schrieb Frank Richter:
>>
>> > Udo hat doch eine Erweiterung mit 3 Stück DS2482-100 im Programm.
>>
>> Sorry, hatte im Programm. Ist aber Softwaremäßig kein Problem. So
>> verfahren wie Frank es beschrieben hat.
>>
>>
>>
>> Der DS2482 hat nur zwei Adresseingänge. Also max. 4 Busmaster.
>>
>>
>>
>> Gruß
>>
>> Udo
>>
>>
>>
>


Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-22 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi Christian,

bin da auch kein Profi, aber die I2C-Pull-Ups sind schon auf dem Pi
vorhanden, und die FET-Schaltung wird wohl vor allem für parasitär
versorgte Sensoren sein. Ich würde es erstmal ohne versuchen.

Gruß
Frank

Am 22.01.2018 12:31 schrieb "Christian Wulff" <christianwu...@gmx.de>:

> Hallo,
>
>
>
> (Leider ist die mail Größe ja auch 400kB beschränkt, sonst hätte ich die
> Bilder in den Text eingefügt, so dass man dies leichter lesen kann. Dann
> wäre die email 1MB groß, aber nun muss es so mit den Dateinamen und
> Anhängen gehen. Kann das nicht mal geändert werden? Ich denke z.B. 2MB
> sollte kein Problem sein für unsere heutigen Computer und Festplatten….)
>
>
>
>
>
> Inzwischen habe ich folgendes breakoutboard gekauft: ClosedCube
> DS2482-800+ I²C to 8-Channel 1-Wire Bridge Breakout.
>
>
>
> „PlatineClosedcubeDS2482-800.jpg“
>
>
>
> Der Schaltplan davon sieht so aus:
>
>
>
> „ClosedCubeDS2482-800.jpg“
>
>
>
> Allerdings unterscheidet der sich (für mich) doch sehr stark von Udo's
> Schaltung von der Erweiterung, die ich ja auch habe.
>
> Ich habe mal das Detail von Udo's Schaltung rausgezogen:
>
>
>
> „VZerweiterungSchaltplan1-wire.png“
>
>
>
> In dem closedCube Breakout board sind zwei Pull-ups auf SCL und SDA. Die
> habe ich bei Udo's Schaltung nicht gefunden.
>
> Was soll ich tun, die da drin lassen, oder rausnehmen? Was sind die Vor- /
> Nachteile?
>
>
>
> Das ist aber nicht alles, in Udo's Schaltung sind auch noch weitere
> Bauteile verbaut, eine Ferrit Perle, Widerstände, Kondensatoren, ESD Schutz
> Diode und ein MOSFET.
>
> Ich bin leider kein Elektronik Guru (bin Maschinenbauingenieur), aber ich
> kann sehr gut löten. Dennoch würde ich gerne verstehen, was diese Bauteile
> tun.
>
> Ich ahne ja schon, das die ESD Schutzdiode zum Schutz gegen statische
> Aufladung ist, und der MOSFET zum verstärkendes Pullups? ...was macht
> die Ferrit-Perle?
>
> Udo hat 0,1µF und 10µF
>
> Gibt es zu den SMD Bauteilen auch gleichwertige bedrahtete Bauteile, dann
> könnte ich mir das auf einer Lochrasterplatine für die 4-5 benötigten
> Kanäle (die ich von dem DS2482-800 nutzen möchte) nachbauen.
>
> Dafür extra eine Platine zu entwickeln und dann Stückzahl 1 zu produzieren
> ist wohl zu aufwendig vermute ich?
>
>
>
> Lieben Dank und lieben Gruß,
>
> Chris
>
>
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: Udo1 [mailto:u...@gmx.net <u...@gmx.net>]
> Gesendet: Dienstag, 9. Januar 2018 15:52
> An: volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org
> Betreff: Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge
>
>
>
> Am 09.01.2018 um 13:35 schrieb Frank Richter:
>
> > Udo hat doch eine Erweiterung mit 3 Stück DS2482-100 im Programm.
>
> Sorry, hatte im Programm. Ist aber Softwaremäßig kein Problem. So
> verfahren wie Frank es beschrieben hat.
>
>
>
> Der DS2482 hat nur zwei Adresseingänge. Also max. 4 Busmaster.
>
>
>
> Gruß
>
> Udo
>
>
>


Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-09 Diskussionsfäden Udo1

Am 09.01.2018 um 13:35 schrieb Frank Richter:

Udo hat doch eine Erweiterung mit 3 Stück DS2482-100 im Programm.
Sorry, hatte im Programm. Ist aber Softwaremäßig kein Problem. So 
verfahren wie Frank es beschrieben hat.


Der DS2482 hat nur zwei Adresseingänge. Also max. 4 Busmaster.

Gruß
Udo


Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-09 Diskussionsfäden Thomas Oeding
>
> Den Rest musst du wohl selbst ausprobieren, glaube nicht dass es hier
> großartige Erfahrung mit dem D2482-800 gibt.
>

Ich hab hier seit Jahren einen D2482-800 mit 1wirevz am laufen.
Allerdings hängt nur ein DS18D20 pro Bus dran ;-)

root@PiSchaltschrank:/sys/bus/w1/devices# ll
total 0
drwxr-xr-x 2 root root 0 Jan  9 13:07 .
drwxr-xr-x 4 root root 0 Jan  9 13:07 ..
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jan  9 13:07 28-01efc5b9 ->
../../../devices/w1_bus_master4/28-01efc5b9
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jan  9 13:07 28-01efc922 ->
../../../devices/w1_bus_master8/28-01efc922
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jan  9 13:07 28-01efe5fd ->
../../../devices/w1_bus_master2/28-01efe5fd
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jan  9 13:07 28-01efed17 ->
../../../devices/w1_bus_master7/28-01efed17
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jan  9 13:07 28-01eff7c4 ->
../../../devices/w1_bus_master1/28-01eff7c4
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jan  9 13:07 28-01effbb0 ->
../../../devices/w1_bus_master3/28-01effbb0
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jan  9 13:07 28-01f003e9 ->
../../../devices/w1_bus_master6/28-01f003e9
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jan  9 13:07 w1_bus_master1 ->
../../../devices/w1_bus_master1
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jan  9 13:07 w1_bus_master2 ->
../../../devices/w1_bus_master2
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jan  9 13:07 w1_bus_master3 ->
../../../devices/w1_bus_master3
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jan  9 13:07 w1_bus_master4 ->
../../../devices/w1_bus_master4
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jan  9 13:07 w1_bus_master5 ->
../../../devices/w1_bus_master5
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jan  9 13:07 w1_bus_master6 ->
../../../devices/w1_bus_master6
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jan  9 13:07 w1_bus_master7 ->
../../../devices/w1_bus_master7
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jan  9 13:07 w1_bus_master8 ->
../../../devices/w1_bus_master8


Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-09 Diskussionsfäden Frank Richter
Nützt nix, alles nochmal zu wiederholen...

Volkszähler ist das völlig egal, denn Volkszähler (=Middleware/Frontend)
kennt keine 1-Wire-Sensoren;-)
Du meinst vzlogger, und der kommt auch mit mehreren Busmastern klar. Die
tatsächliche Kommunikation mit der Hardware macht aber wohl eh das
Betriebssystem. Weiß nicht was du sonst hören willst.

Den Rest musst du wohl selbst ausprobieren, glaube nicht dass es hier
großartige Erfahrung mit dem D2482-800 gibt.

Gruß
Frank

Am 09.01.2018 13:40 schrieb "Christian Wulff" <christianwu...@gmx.de>:

> Moin Frank,
>
>
>
> ja, „geht“ war ja nicht meine Frage.
>
> Das weiss ich ja nu schon.
>
>
>
> Meine Fragen sind, was die BESTE Lösung unter folgenden Kriterien ist:
>
> a.)Ist das dem Volkszähler völlig egal? (Vielleicht ist die Variante
> mit dem einen Busmaster einfacher in der Software als mit mehreren
> Busmastern? = gar keine Softwareanpassung nötig = wäre mir am liebsten,
> weil ich dann das Standardimage weiterbenutzen kann, stelle ich mir vor)
>
> b.)Welche Variante ist zu bevorzugen? (Vielleicht laufen die mehreren
> DS2482-100 stabiler/sicherer als ein einzelner DS2482-800? Ich würde mich
> dann für die stärkste / stabilste Variante entscheiden)
>
> 1, 2 oder 3?
>
> 1.   Einmal den vorhandenen DS2482-100 und drei weitere DS2482-100 (=
> 4 Busmaster)
> oder
> 2.   Einmal den vorhandenen DS2482-100 und einen weiteren DS2482-800
> (= 2 Busmaster)
> oder
> 3.   Den vorhandenen DS2482-100 tot legen und dafür nur einen
> DS2482-800 (= 1 Busmaster)
>
> Danke und lieben Gruß,
> Chris
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> *Von:* Frank Richter [mailto:frank.richte...@gmail.com]
> *Gesendet:* Dienstag, 9. Januar 2018 13:36
> *An:* volkszaehler.org - users
> *Betreff:* Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge
>
>
>
> Hi Christian,
>
>
>
> Udo hat doch eine Erweiterung mit 3 Stück DS2482-100 im Programm. Kannst
> also davon ausgehen, dass das softwareseitig kein Problem ist. Es müssen
> halt alle Busmaster in der rc.local aktiviert sein.
>
>
>
> Gruß
>
> Frank
>
>
>
> Am 09.01.2018 13:28 schrieb "Christian Wulff" <christianwu...@gmx.de>:
>
> Moin,
>
>
>
> ja, die DS2482 haben einstellbare I²C Adressen.
>
> Nach kurzem Überfliegen kann man wohl 8 verschiedene Adresse angeben.
>
> Also das wäre alles kein Problem.
>
>
>
> Nun gibt es ja zwei verschiedene DS2482:
>
>
>
> Der DS2482-100 hat einen 1-Wire Kanal.
>
> Der DS2482-800 hat acht 1-Wire Kanäle.
>
>
>
> Ich hätte gerne 4 separate 1-Wire Kanäle.
>
>
>
> Also:
>
> 1.   Einmal den vorhandenen DS2482-100 und drei weitere DS2482-100 (=
> 4 Busmaster)
>
> oder
>
> 2.   Einmal den vorhandenen DS2482-100 und einen weiteren DS2482-800
> (= 2 Busmaster)
>
> oder
>
> 3.   Den vorhandenen DS2482-100 tot legen und dafür nur einen
> DS2482-800 (= 1 Busmaster)
>
>
>
> Meine Fragen dazu lauten:
>
> a.)Ist das dem Volkszähler völlig egal? (Vielleicht ist die Variante
> mit dem einen Busmaster einfacher in der Software als mit mehreren
> Busmastern? = gar keine Softwareanpassung nötig = wäre mir am liebsten,
> weil ich dann das Standardimage weiterbenutzen kann, stelle ich mir vor)
>
> b.)Welche Variante ist zu bevorzugen? (Vielleicht laufen die mehreren
> DS2482-100 stabiler/sicherer als ein einzelner DS2482-800? Ich würde mich
> dann für die stärkste / stabilste Variante entscheiden)
>
>
>
> Hardware, löten, usw. ist für mich kein Problem.
>
>
>
> Lieben Gruß,
>
> Chris
>
>
>
>
>
>
>
> *Von:* Frank Richter [mailto:frank.richte...@gmail.com]
> *Gesendet:* Montag, 8. Januar 2018 22:28
> *An:* volkszaehler.org - users
> *Betreff:* Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge
>
>
>
> Hi Udo,
>
>
>
> sorry, hab jetzt erst realisiert dass auf der großen Erweiterung mehrere
> DS2482 verbaut sind - ich hab ja nur ne kleine...
>
>
>
> Grüße
>
> Frank
>
>
>
> Am 8. Januar 2018 um 22:12 schrieb Udo1 <u...@gmx.net>:
>
> Hallo Frank,
>
> Am 08.01.2018 um 21:45 schrieb Frank Richter:
>
> hattest du schon mal mehrere Busmaster an einem Pi? Ich vermute nur, dass
> das geht, echtes Praxiswissen kann ich nicht bieten...
>
>
> Ja sicher. Die Erweiterung ist ja von mir für den Pi entworfen.
> Läuft einwandfrei.
>
> Gruß
> Udo
>
>
>


Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-09 Diskussionsfäden Christian Wulff
Moin Frank,

 

ja, „geht“ war ja nicht meine Frage.

Das weiss ich ja nu schon.

 

Meine Fragen sind, was die BESTE Lösung unter folgenden Kriterien ist:

a.)Ist das dem Volkszähler völlig egal? (Vielleicht ist die Variante mit 
dem einen Busmaster einfacher in der Software als mit mehreren Busmastern? = 
gar keine Softwareanpassung nötig = wäre mir am liebsten, weil ich dann das 
Standardimage weiterbenutzen kann, stelle ich mir vor)

b.)Welche Variante ist zu bevorzugen? (Vielleicht laufen die mehreren 
DS2482-100 stabiler/sicherer als ein einzelner DS2482-800? Ich würde mich dann 
für die stärkste / stabilste Variante entscheiden)

1, 2 oder 3?

1.   Einmal den vorhandenen DS2482-100 und drei weitere DS2482-100 (= 4 
Busmaster)
oder
2.   Einmal den vorhandenen DS2482-100 und einen weiteren DS2482-800 (= 2 
Busmaster)
oder
3.   Den vorhandenen DS2482-100 tot legen und dafür nur einen DS2482-800 (= 
1 Busmaster)

Danke und lieben Gruß,
Chris

 

 

 

 

 

Von: Frank Richter [mailto:frank.richte...@gmail.com] 
Gesendet: Dienstag, 9. Januar 2018 13:36
An: volkszaehler.org - users
Betreff: Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

 

Hi Christian,

 

Udo hat doch eine Erweiterung mit 3 Stück DS2482-100 im Programm. Kannst also 
davon ausgehen, dass das softwareseitig kein Problem ist. Es müssen halt alle 
Busmaster in der rc.local aktiviert sein.

 

Gruß

Frank

 

Am 09.01.2018 13:28 schrieb "Christian Wulff" <christianwu...@gmx.de>:

Moin,

 

ja, die DS2482 haben einstellbare I²C Adressen.

Nach kurzem Überfliegen kann man wohl 8 verschiedene Adresse angeben.

Also das wäre alles kein Problem.

 

Nun gibt es ja zwei verschiedene DS2482:

 

Der DS2482-100 hat einen 1-Wire Kanal.

Der DS2482-800 hat acht 1-Wire Kanäle.

 

Ich hätte gerne 4 separate 1-Wire Kanäle.

 

Also:

1.   Einmal den vorhandenen DS2482-100 und drei weitere DS2482-100 (= 4 
Busmaster)

oder

2.   Einmal den vorhandenen DS2482-100 und einen weiteren DS2482-800 (= 2 
Busmaster)

oder

3.   Den vorhandenen DS2482-100 tot legen und dafür nur einen DS2482-800 (= 
1 Busmaster)

 

Meine Fragen dazu lauten:

a.)Ist das dem Volkszähler völlig egal? (Vielleicht ist die Variante mit 
dem einen Busmaster einfacher in der Software als mit mehreren Busmastern? = 
gar keine Softwareanpassung nötig = wäre mir am liebsten, weil ich dann das 
Standardimage weiterbenutzen kann, stelle ich mir vor)

b.)Welche Variante ist zu bevorzugen? (Vielleicht laufen die mehreren 
DS2482-100 stabiler/sicherer als ein einzelner DS2482-800? Ich würde mich dann 
für die stärkste / stabilste Variante entscheiden)

 

Hardware, löten, usw. ist für mich kein Problem.

 

Lieben Gruß,

Chris

 

 

 

Von: Frank Richter [mailto:frank.richte...@gmail.com] 
Gesendet: Montag, 8. Januar 2018 22:28
An: volkszaehler.org - users
Betreff: Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

 

Hi Udo,

 

sorry, hab jetzt erst realisiert dass auf der großen Erweiterung mehrere DS2482 
verbaut sind - ich hab ja nur ne kleine... 

 

Grüße

Frank

 

Am 8. Januar 2018 um 22:12 schrieb Udo1 <u...@gmx.net>:

Hallo Frank,

Am 08.01.2018 um 21:45 schrieb Frank Richter:

hattest du schon mal mehrere Busmaster an einem Pi? Ich vermute nur, dass das 
geht, echtes Praxiswissen kann ich nicht bieten...


Ja sicher. Die Erweiterung ist ja von mir für den Pi entworfen.
Läuft einwandfrei.

Gruß
Udo

 



Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-09 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi Christian,

Udo hat doch eine Erweiterung mit 3 Stück DS2482-100 im Programm. Kannst
also davon ausgehen, dass das softwareseitig kein Problem ist. Es müssen
halt alle Busmaster in der rc.local aktiviert sein.

Gruß
Frank

Am 09.01.2018 13:28 schrieb "Christian Wulff" <christianwu...@gmx.de>:

> Moin,
>
>
>
> ja, die DS2482 haben einstellbare I²C Adressen.
>
> Nach kurzem Überfliegen kann man wohl 8 verschiedene Adresse angeben.
>
> Also das wäre alles kein Problem.
>
>
>
> Nun gibt es ja zwei verschiedene DS2482:
>
>
>
> Der DS2482-100 hat einen 1-Wire Kanal.
>
> Der DS2482-800 hat acht 1-Wire Kanäle.
>
>
>
> Ich hätte gerne 4 separate 1-Wire Kanäle.
>
>
>
> Also:
>
> 1.   Einmal den vorhandenen DS2482-100 und drei weitere DS2482-100 (=
> 4 Busmaster)
>
> oder
>
> 2.   Einmal den vorhandenen DS2482-100 und einen weiteren DS2482-800
> (= 2 Busmaster)
>
> oder
>
> 3.   Den vorhandenen DS2482-100 tot legen und dafür nur einen
> DS2482-800 (= 1 Busmaster)
>
>
>
> Meine Fragen dazu lauten:
>
> a.)Ist das dem Volkszähler völlig egal? (Vielleicht ist die Variante
> mit dem einen Busmaster einfacher in der Software als mit mehreren
> Busmastern? = gar keine Softwareanpassung nötig = wäre mir am liebsten,
> weil ich dann das Standardimage weiterbenutzen kann, stelle ich mir vor)
>
> b.)Welche Variante ist zu bevorzugen? (Vielleicht laufen die mehreren
> DS2482-100 stabiler/sicherer als ein einzelner DS2482-800? Ich würde mich
> dann für die stärkste / stabilste Variante entscheiden)
>
>
>
> Hardware, löten, usw. ist für mich kein Problem.
>
>
>
> Lieben Gruß,
>
> Chris
>
>
>
>
>
>
>
> *Von:* Frank Richter [mailto:frank.richte...@gmail.com]
> *Gesendet:* Montag, 8. Januar 2018 22:28
> *An:* volkszaehler.org - users
> *Betreff:* Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge
>
>
>
> Hi Udo,
>
>
>
> sorry, hab jetzt erst realisiert dass auf der großen Erweiterung mehrere
> DS2482 verbaut sind - ich hab ja nur ne kleine...
>
>
>
> Grüße
>
> Frank
>
>
>
> Am 8. Januar 2018 um 22:12 schrieb Udo1 <u...@gmx.net>:
>
> Hallo Frank,
>
> Am 08.01.2018 um 21:45 schrieb Frank Richter:
>
> hattest du schon mal mehrere Busmaster an einem Pi? Ich vermute nur, dass
> das geht, echtes Praxiswissen kann ich nicht bieten...
>
>
> Ja sicher. Die Erweiterung ist ja von mir für den Pi entworfen.
> Läuft einwandfrei.
>
> Gruß
> Udo
>
>
>


Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-09 Diskussionsfäden Christian Wulff
Moin,

 

ja, die DS2482 haben einstellbare I²C Adressen.

Nach kurzem Überfliegen kann man wohl 8 verschiedene Adresse angeben.

Also das wäre alles kein Problem.

 

Nun gibt es ja zwei verschiedene DS2482:

 

Der DS2482-100 hat einen 1-Wire Kanal.

Der DS2482-800 hat acht 1-Wire Kanäle.

 

Ich hätte gerne 4 separate 1-Wire Kanäle.

 

Also:

1.   Einmal den vorhandenen DS2482-100 und drei weitere DS2482-100 (= 4 
Busmaster)

oder

2.   Einmal den vorhandenen DS2482-100 und einen weiteren DS2482-800 (= 2 
Busmaster)

oder

3.   Den vorhandenen DS2482-100 tot legen und dafür nur einen DS2482-800 (= 
1 Busmaster)

 

Meine Fragen dazu lauten:

a.)Ist das dem Volkszähler völlig egal? (Vielleicht ist die Variante mit 
dem einen Busmaster einfacher in der Software als mit mehreren Busmastern? = 
gar keine Softwareanpassung nötig = wäre mir am liebsten, weil ich dann das 
Standardimage weiterbenutzen kann, stelle ich mir vor)

b.)Welche Variante ist zu bevorzugen? (Vielleicht laufen die mehreren 
DS2482-100 stabiler/sicherer als ein einzelner DS2482-800? Ich würde mich dann 
für die stärkste / stabilste Variante entscheiden)

 

Hardware, löten, usw. ist für mich kein Problem.

 

Lieben Gruß,

Chris

 

 

 

Von: Frank Richter [mailto:frank.richte...@gmail.com] 
Gesendet: Montag, 8. Januar 2018 22:28
An: volkszaehler.org - users
Betreff: Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

 

Hi Udo,

 

sorry, hab jetzt erst realisiert dass auf der großen Erweiterung mehrere DS2482 
verbaut sind - ich hab ja nur ne kleine... 

 

Grüße

Frank

 

Am 8. Januar 2018 um 22:12 schrieb Udo1 <u...@gmx.net>:

Hallo Frank,

Am 08.01.2018 um 21:45 schrieb Frank Richter:

hattest du schon mal mehrere Busmaster an einem Pi? Ich vermute nur, dass das 
geht, echtes Praxiswissen kann ich nicht bieten...


Ja sicher. Die Erweiterung ist ja von mir für den Pi entworfen.
Läuft einwandfrei.

Gruß
Udo

 



Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-08 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi Udo,

sorry, hab jetzt erst realisiert dass auf der großen Erweiterung mehrere
DS2482 verbaut sind - ich hab ja nur ne kleine...

Grüße
Frank

Am 8. Januar 2018 um 22:12 schrieb Udo1 :

> Hallo Frank,
>
> Am 08.01.2018 um 21:45 schrieb Frank Richter:
>
>> hattest du schon mal mehrere Busmaster an einem Pi? Ich vermute nur, dass
>> das geht, echtes Praxiswissen kann ich nicht bieten...
>>
>>
> Ja sicher. Die Erweiterung ist ja von mir für den Pi entworfen.
> Läuft einwandfrei.
>
> Gruß
> Udo
>


Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-08 Diskussionsfäden Udo1

Hallo Frank,

Am 08.01.2018 um 21:45 schrieb Frank Richter:
hattest du schon mal mehrere Busmaster an einem Pi? Ich vermute nur, 
dass das geht, echtes Praxiswissen kann ich nicht bieten...




Ja sicher. Die Erweiterung ist ja von mir für den Pi entworfen.
Läuft einwandfrei.

Gruß
Udo


Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-08 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi Udo,

hattest du schon mal mehrere Busmaster an einem Pi? Ich vermute nur, dass
das geht, echtes Praxiswissen kann ich nicht bieten...

Grüße
Frank

Am 8. Januar 2018 um 21:40 schrieb Udo1 :

> Am 08.01.2018 um 14:35 schrieb Frank Richter:
>
>> Musst nur sicherstellen, dass die I2C-Adressen eindeutig sind,
>> entsprechende ADDx-Input sind an den DS2482 vorhanden.
>>
>
> Die Schaltung dazu kann man hier sehen:
> http://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/raspberry_
> pi_erweiterung_rev1
>
> Gruß
> Udo
>


Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-08 Diskussionsfäden Udo1

Am 08.01.2018 um 14:35 schrieb Frank Richter:
Musst nur sicherstellen, dass die I2C-Adressen eindeutig sind, 
entsprechende ADDx-Input sind an den DS2482 vorhanden.


Die Schaltung dazu kann man hier sehen:
http://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/raspberry_pi_erweiterung_rev1

Gruß
Udo


Re: [vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-08 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi Christian,

ich würde annehmen, dass du mehrere Busmaster parallel betreiben kannst.
Musst nur sicherstellen, dass die I2C-Adressen eindeutig sind,
entsprechende ADDx-Input sind an den DS2482 vorhanden.

Grüße
Frank

Am 7. Januar 2018 um 23:34 schrieb Christian Wulff :

> Hi,
>
>
>
> ich habe eine RaspberryPi-Erweiterung mit Schaltausgängen_Rev.1 von Udo.
>
> Darauf ist ein DS2482-100 mit einem 1-Wire Eingang verbaut.
>
> Da sind momentan 19 Stück DS18b20 Temperatursensoren angeschlossen.
>
> Diese wurden nicht alle gleichzeitig angeschlossen, sondern immer weiter
> erweitert.
>
> Meine Kabelverlegung wurde natürlich lange bevor ich wusste, was und wie
> ich die Buskabel benutzen werde verbaut. Dementsprechend ist die Topologie
> leider nicht optimal für 1-Wire.
>
> Mit steigender Sensorenanzahl fängt nun leider der eine oder andere Sensor
> manchmal an zu spinnen. Da kommen dann vereinzelt diese 85°C und 0°C
> Probleme an.
>
> Mit dem Sensoreneinbau bin ich noch nicht fertig, ich würde gerne noch
> mindestens weitere 8 Stück DS18b20 verbauen.
>
> Aufgrund meiner vorhandenen suboptimalen 1-Wire Topografie habe ich nun
> die Idee anstatt eines 1-Wire Kreises besser 4 separate 1-Wire Kreise zu
> benutzen, und an jeden Kreis weniger Sensoren anzuschließen. Davon
> verspreche ich mir, dass diese dann wieder stabiler laufen werden.
>
> Nun ist auf der Erweiterung ein einkanaliger DS2482-100 verbaut.
>
> Kann man diesen DS2482-100 "totlegen" und stattdessen einen DS2482-800
> (der hat dann 8 Kanäle) mit den dazugehörigen Bauteilen auf einer separaten
> Platine anschließen?
>
> Muss in der Software dann was geändert werden?
>
> Wenn ja, wo und was genau?
>
>
>
> Danke und lieben Gruß,
>
> Christian
>


[vz-users] Mehr 1-Wire Eingänge

2018-01-07 Diskussionsfäden Christian Wulff
Hi,

 

ich habe eine RaspberryPi-Erweiterung mit Schaltausgängen_Rev.1 von Udo.

Darauf ist ein DS2482-100 mit einem 1-Wire Eingang verbaut.

Da sind momentan 19 Stück DS18b20 Temperatursensoren angeschlossen.

Diese wurden nicht alle gleichzeitig angeschlossen, sondern immer weiter
erweitert.

Meine Kabelverlegung wurde natürlich lange bevor ich wusste, was und wie ich
die Buskabel benutzen werde verbaut. Dementsprechend ist die Topologie
leider nicht optimal für 1-Wire.

Mit steigender Sensorenanzahl fängt nun leider der eine oder andere Sensor
manchmal an zu spinnen. Da kommen dann vereinzelt diese 85°C und 0°C
Probleme an.

Mit dem Sensoreneinbau bin ich noch nicht fertig, ich würde gerne noch
mindestens weitere 8 Stück DS18b20 verbauen.

Aufgrund meiner vorhandenen suboptimalen 1-Wire Topografie habe ich nun die
Idee anstatt eines 1-Wire Kreises besser 4 separate 1-Wire Kreise zu
benutzen, und an jeden Kreis weniger Sensoren anzuschließen. Davon
verspreche ich mir, dass diese dann wieder stabiler laufen werden.

Nun ist auf der Erweiterung ein einkanaliger DS2482-100 verbaut.

Kann man diesen DS2482-100 "totlegen" und stattdessen einen DS2482-800 (der
hat dann 8 Kanäle) mit den dazugehörigen Bauteilen auf einer separaten
Platine anschließen?

Muss in der Software dann was geändert werden?

Wenn ja, wo und was genau?

 

Danke und lieben Gruß,

Christian