Re: [vz-users] URL Parameter Zeitformat "tsfmt" ms oder sql

2016-08-19 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo Saftwerk,


am Freitag, 19. August 2016 um 08:49 hast du geschrieben:
>  Aber nochmal zum Problem mit "=":  Leider stimmt deine
> Vermutung, trotzdem muss noch ein weiterer Bug drin sein.

Nein, deine Anfrage ist falsch (im Bezug auf das was du haben
möchtest).

>  Unten um Beispiel mit from zeigt der Header die richtige Zeit
> aber beim erstem Tupel die falsche Zeit.

Das wird an einer Zeile am deutlichsten:

> 19.08.2016  01:31  16461004.3  5661  19.08.2016 08:24  
> 16461556.9  5660

Wieso ist da die Lücke zwischen den beiden Tuple größer als bei den
andere Kanälen?
Klar: Weil das die letzen beiden Tuples sind, so wie du es bei deiner
Anfrage eingeschränkt hast.

>  Auch ist merkwürdig dass in Header dreimal 21:58 und einmal 21:59 
> steht.

Rundungs"fehler", Zeitverlust während der Abfrage, ...


mfg Daniel



Re: [vz-users] URL Parameter Zeitformat "tsfmt" ms oder sql

2016-08-19 Diskussionsfäden china2013

  
  
Am 18.08.2016 um 06:40 schrieb Daniel Lauckner:

  Hallo Saftwerk,

Das kommt daher das die MW zwar das "yesterday" erkennt aber
die Uhrzeit nicht. Deswegen wird der Tuple von gestern ~00Uhr
zurück gegeben.
Die Uhrzeit muss nach dem Tag stehen, dann wirds besser.


Hallo Daniel,
Vielen Dank, mit dem "=yesterday 22:00" klappt es viel besser
:-)

Aber nochmal zum Problem mit "=":  Leider stimmt deine
Vermutung, trotzdem muss noch ein weiterer Bug drin sein.
Unten um Beispiel mit from zeigt der Header die richtige Zeit aber
beim erstem Tupel die falsche Zeit.
Auch ist merkwürdig dass in Header dreimal 21:58 und einmal 21:59
steht.

http://pi3.fritz.box/middleware.php/data.csv?from=yesterday%2022:00[]=0007-0001-0182--0123456789ab[]=0008-0001-0181--0123456789ab[]=0006-0001-0280--0123456789ab[]=0010-0002-0180--0123456789ab=2=raw=sql

 

  #
source:
  volkszaehler.org
  
  


  # version:
  0.3
  
  


  
  
  
  
  
  


  # uuid:
  0007-0001-0182--0123456789ab
  
  


  # title:
  Haus HT
  
  


  # from:
  18.08.2016
21:59
  
  


  # to:
  19.08.2016
08:24
  
  


  # average:
  0
  
  


  # consumption:
  0
  
  


  # rows:
  2
  
  


  19.08.2016
06:13
  6984536.7
  710


  19.08.2016
08:24
  6984597
  709


  
  
  
  
  
  


  # uuid:
  0008-0001-0181--0123456789ab
  
  


  # title:
  Haus NT
  
  


  # from:
  18.08.2016
21:58
  
  


  # to:
  19.08.2016
08:24
  
  


  # average:
  0
  
  


  # consumption:
  0
  
  


  # rows:
  2
  
  


  19.08.2016
01:31
  16461004.3
  5661


  19.08.2016
08:24
  16461556.9
  5660


  
  
  
  
  
  


  # uuid:
  0006-0001-0280--0123456789ab
  
  


  # title:
  Haus ET
  
  


  # from:
  18.08.2016
21:58
  
  


  # to:
  19.08.2016
08:25
  
  


  # average:
  0
  
  


  # consumption:
  0
  
  


  # rows:
  2
  
  


  19.08.2016
07:35
  25114143.9
  1940


  19.08.2016
08:25
  25115137.5
  1940


  
  
  
  
  
  


  # uuid:
  0010-0002-0180--0123456789ab
  
  


  # title:
  PV
  
  


  # from:
  18.08.2016
21:58
  
  


  # to:
  19.08.2016
08:25
  
  


  # average:
  0
  
  


  # consumption:
  0
  
  


  # rows:
  2
  
  


  19.08.2016
07:29
  30915781.9
  2265


  19.08.2016
08:25
  30916953.7
  2264

  




  



Re: [vz-users] URL Parameter Zeitformat "tsfmt" ms oder sql

2016-08-18 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Moin,

ich habe immer noch nciht verstande was Saftwerk eigentlich will- nochdazu
mit Rohwerten auf dem Handy?

2016-08-18 6:40 GMT+02:00 Daniel Lauckner :

> Hallo Saftwerk,
>
> am Donnerstag, 18. August 2016 um 00:19 hast du geschrieben:
> >  Nein keine ms. Aber die Stunde ist schon wichtig und
> > gegenwärtig bekomme ich mit einer Abfrage über einen Zeitpunkt noch
> nichts brauchbares:
> >   http://pi3.fritz.box/middleware.php/data.csv?from=22:00
> > yesterday[]=0007-0001-0182--0123456789ab&
> uuid[]=0008-0001-0181--0123456789ab[]=
> 0006-0001-0280--0123456789ab[]=0010-
> 0002-0180--0123456789ab=2=raw=sql
> >
> >  Als Antwort kommt dann nicht etwa 22:00 Uhr, sondern
> > 06:24 Uhr und 23:57 und 22:43 und 22:29
> >  alles in einer einzigen Antwort:
> ...
>
> Mir ist jetzt nur aufgefallen das es immer den Gesamtzählerstand
> ausgibt, nicht den Zählerstand zum Ende des Graphen.
>
> Bug oder Feature?
>

Gewollt. Was soll ich mit einem Zählerstand am Ende der Anzeige? Wenn ich
mit meinem EVU rede möchte ich den Zählerstand ;)


>
> Nebenbei: Dein Quoting ist ziemlich schräg, schau mal ob das nicht
> besser geht, ich muss deinen Text immer "suchen".
>
>
> mfg Daniel
>
> Viele Grüße,
Andreas


Re: [vz-users] URL Parameter Zeitformat "tsfmt" ms oder sql

2016-08-17 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo Saftwerk,


am Donnerstag, 18. August 2016 um 00:19 hast du geschrieben:
>  Nein keine ms. Aber die Stunde ist schon wichtig und
> gegenwärtig bekomme ich mit einer Abfrage über einen Zeitpunkt noch 
> nichts brauchbares:
>   http://pi3.fritz.box/middleware.php/data.csv?from=22:00
> yesterday[]=0007-0001-0182--0123456789ab[]=0008-0001-0181--0123456789ab[]=0006-0001-0280--0123456789ab[]=0010-0002-0180--0123456789ab=2=raw=sql
>   
>  Als Antwort kommt dann nicht etwa 22:00 Uhr, sondern
> 06:24 Uhr und 23:57 und 22:43 und 22:29
>  alles in einer einzigen Antwort:

Das kommt daher das die MW zwar das "yesterday" erkennt aber
die Uhrzeit nicht. Deswegen wird der Tuple von gestern ~00Uhr
zurück gegeben.
Die Uhrzeit muss nach dem Tag stehen, dann wirds besser.


>  Und noch komischer ist die Antwort, wenn ich nur tuples=1
> einstelle: dann komme die aktuelle Uhrzeit als Antwort, ganz
> egal was hinter "from=" steht.

Das kommt daher das er bei "tuples=1" immer den letzten tuple des
_Zeitraums_ ausgibt. Da du aber nur "from" vorgibst wird "to" angepasst.
Standardmäßig geht die MW von einem 24h Zeitraum aus, daher bekommst
du mit "tuples=1" als Antwort den Wert der spätestens 24h nach deinem
"from" kommt.
Definiere "to" statt "from", dann klappts auch mit "tuples=1"

Sprich:
http://pi3.fritz.box/middleware.php/data.csv?to=yesterday%2022:00=0007-0001-0182--0123456789ab=1=raw

>  Ich hatte ja schon geschrieben, dass es für den Anwender viel 
> einfacher wäre, wenn auch der Rohwert im Frontend zu sehen wäre,

Das Frontend kann den Gesamtstand ja bereits anzeigen.

Mir ist jetzt nur aufgefallen das es immer den Gesamtzählerstand
ausgibt, nicht den Zählerstand zum Ende des Graphen.

Bug oder Feature?


Nebenbei: Dein Quoting ist ziemlich schräg, schau mal ob das nicht
besser geht, ich muss deinen Text immer "suchen".


mfg Daniel



Re: [vz-users] URL Parameter Zeitformat "tsfmt" ms oder sql

2016-08-17 Diskussionsfäden china2013

  
  



Am 17.08.2016 um 11:50 schrieb Daniel
  Lauckner:


  Hallo Saftwerk,

Du gibts doch bei der Anfrage die Zeit vor. Wieso ist der Timestamp
dann noch wichtig? Oder brauchst du den Wert wirklich auf die ms
genau?


Nein keine ms. Aber die Stunde ist schon wichtig und gegenwärtig
bekomme ich mit einer Abfrage über einen Zeitpunkt noch nichts
brauchbares:
http://pi3.fritz.box/middleware.php/data.csv?from=22:00
yesterday[]=0007-0001-0182--0123456789ab[]=0008-0001-0181--0123456789ab[]=0006-0001-0280--0123456789ab[]=0010-0002-0180--0123456789ab=2=raw=sql

Als Antwort kommt dann nicht etwa 22:00
Uhr, sondern 06:24
Uhr und 23:57 und 22:43 und 22:29
alles in einer einzigen Antwort:
# source:;volkszaehler.org
  # version:;0.3
  
  # uuid:;0007-0001-0182--0123456789ab
  # title:;Haus HT
  # from:;2016-08-15 23:58:39
  # to:;2016-08-17 23:49:38
  # average:;0
  # consumption:;0
  # rows:;2
  2016-08-17 06:24:00;6981882.9;5211
  2016-08-17 23:49:38;6982427.4;5211
  
  # uuid:;0008-0001-0181--0123456789ab
  # title:;Haus NT
  # from:;2016-08-15 23:59:57
  # to:;2016-08-17 23:49:43
  # average:;0
  # consumption:;0
  # rows:;2
  2016-08-16 23:57:04;16455713.6;11893
  2016-08-17 23:49:43;16457548.7;11892
  
  # uuid:;0006-0001-0280--0123456789ab
  # title:;Haus ET
  # from:;2016-08-15 23:58:33
  # to:;2016-08-17 23:49:04
  # average:;0
  # consumption:;0
  # rows:;2
  2016-08-16 22:43:29;25055473.6;28572
  2016-08-17 23:49:04;25085962.4;28572
  
  # uuid:;0010-0002-0180--0123456789ab
  # title:;PV
  # from:;2016-08-15 23:58:13
  # to:;2016-08-17 23:49:03
  # average:;0
  # consumption:;0
  # rows:;2
  2016-08-16 22:29:13;30850132.3;31874
  2016-08-17 23:49:03;30882378.5;31874

Und noch komischer ist die Antwort, wenn ich nur tuples=1 einstelle:
dann komme die aktuelle Uhrzeit als Antwort, ganz egal was hinter
"from=" steht.

Ich hatte ja schon geschrieben, dass es für den Anwender viel
einfacher wäre, wenn auch der Rohwert im Frontend zu sehen wäre,
aber dazu müsste auch erst mal das Frontend weiterhin den normalen
Wert und den Rohwert in einer Abfrage bekommen - und damit würde
auch die Option "options=raw" überflüssig werden.

Ich muss schon viel mehr Tuppels einstellen und dann die ganze
Antwort durchsuchen, welche Zeile an nächsten an der 22:00 Uhr aus
dem Beispiel dran ist. (Die Daten liegen im Raster von 2 oder 10
ohne Lücke vor)

Ich hoffe, dass ich das Problem verständlich machen konnte.
Viele Grüße
Saftwerk
  



Re: [vz-users] URL Parameter Zeitformat "tsfmt" ms oder sql

2016-08-17 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo Saftwerk,


am Mittwoch, 17. August 2016 um 08:45 hast du geschrieben:
> Ja, Rohwerte zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Du gibts doch bei der Anfrage die Zeit vor. Wieso ist der Timestamp
dann noch wichtig? Oder brauchst du den Wert wirklich auf die ms
genau?


>  Warum eine Option zum Umschalten, wenn man in einer Tabelle
> einfach eine weitere Spalte hinzufügen kann.

Die Spalte gibts bereits.
Und wird (mit etwas Verzögerung) auch gefüllt wenn man Aggregation in
der Middleware aktiviert hat.

Die VZ-App wird diese Feature aber vermutlich nicht haben.


mfg Daniel



Re: [vz-users] URL Parameter Zeitformat "tsfmt" ms oder sql

2016-08-17 Diskussionsfäden china2013

  
  
Am 16.08.2016 um 08:44 schrieb Christian Schnellrieder:

  
Was möchtest du denn genau abfragen. Rohwerte wenn ich das
  richtig verstehe. Aber ist das zb einfach der aktuelle
  Zählerstand? Oder für ein bestimmtes Datum?


Grüße
  
  

Ja, Rohwerte zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Aber ich glaube langsam ein ganz anderer Ansatz wäre viel besser und
einfacher:
So wie ich es verstanden habe holt das Frontend die Daten auch per
JSON ab und stellt sie dann dar.
Aber wenn schon die JSON Abfrage einfach beide Werte liefern würde
(Roh und Normal), dann könnte man super einfach den Rohwert oben
links in der Legende mit anzeigen, je nachdem wo der Cursor gerade
ist.
Warum eine Option zum Umschalten, wenn man in einer Tabelle einfach
eine weitere Spalte hinzufügen kann.

(offtopic: bliebe nur das Problem wie geht das mit dem Cursor auf
dem Smartphone Link
)

Viele Grüße
Saftwerk
  



Re: [vz-users] URL Parameter Zeitformat "tsfmt" ms oder sql

2016-08-15 Diskussionsfäden china2013

Am 15.08.2016 um 08:56 schrieb Andreas Götz:
Hast Du meinen Text gelesen? Es funktioniert nicht "noch" nicht 
sondern das ist Absicht- by design. Wofür brauchst Du das denn?
Auf dem Smartphone ist es die einzige praktikable Möglichkeit per URL 
bestimmte Roh-Werte zu bekommen.

Den einfachen Text kann man auch sehr einfach weiterleiten.

Der Umweg über den CSV-Download ist auf dem Handy schon recht nervig.
Aber wenn CSV einfach nur angezeigt werden könnte (anstatt Start eines 
Download) dann würde ich die CSV Anzeige nehmen.
Im Prinzip ist das genau so, wie mit dem PDF-Format: Ich klicke auf 
einen PDF-Link um es im Browser zu anzusehen - ich will nicht jedes mal 
überlegen, wohin ich es speichern soll um es danach mit einem anderen 
Programm wieder öffnen und hinterher wieder löschen. Daher liebe ich die 
neuen Browser, weil sie den gezeigten Weg endlich abkürzen und das PDF 
direkt im Browser anzeigen können.


Viele Grüße
Saftwerk


Re: [vz-users] URL Parameter Zeitformat "tsfmt" ms oder sql

2016-08-15 Diskussionsfäden Jakob Hirsch



Am 14.08.2016 um 15:36 schrieb china2...@abwesend.de:

Wird bei JSON nicht unterstützt. Ich habe grade geschaut- lässt sich
fix machen, erscheint mir aber nicht sinnvoll da JSON ja auch
maschinell weiter verarbeitet wird?

Genau deshalb verwende ich ja JSON.
Aber leider funtzt das tsfmt (noch) nicht.


tsfmt hatte ich damals nur für csv eingebaut, weil ich's nur dort für 
sinnvoll hielt. json nutzt ja JavaScript-timestamps (unix-time in ms), 
das einfach weiterverarbeitet werden kann, andere timestamp-Formate 
machen da eher mehr Aufwand. Bei csv ist das eher unüblich, keine Ahnung 
ob gängige Tabellenkalkulationen überhaupt was damit anfangen können.
Wenn du json sowieso maschinell verarbeitest, kannst du's doch selbst in 
das gewünschte Format bringen, oder?



Bei der Durchsicht der URL-Befehle habe ich gesehen, dass anscheinend
auch schreibend auf die Datenbank zugreifen kann. Ist das nicht
gefährlich, so einen Webserver ins öffentliche Netz zu stellen, wenn
jeder daran herum fummeln kann?


Äh, ja, das ist das Prinzip von vz. Allerdings muß man ja die UUID 
kennen, um Kanäle und deren Daten manipulieren zu können, deswegen 
sollte man die UUID auch geheim halten (und Kanäle nicht einfach public 
machen, sonst kann man sie einfach so auflisten). Neue Kanäle anlegen 
und nutzen geht aber natürlich schon.
M.W. hatte Justin das so konzipiert, damit z.B. demo.volkszaehler.org 
ohne Anmeldung (und Passwort-Recevory, Email etc. pp.) genutzt werden 
kann. Faktisch ist es aber heute wohl so, daß die meisten ihren eigenen 
VZ-Server laufen haben, da finde ich das eher ungeschickt (zumal die 
UUIDs auch etwas unhandlich sind).


Re: [vz-users] URL Parameter Zeitformat "tsfmt" ms oder sql

2016-08-15 Diskussionsfäden Andreas Götz
Moin,

> Am 14.08.2016 um 15:36 schrieb china2...@abwesend.de:
> 
>> Am 14.08.2016 um 12:28 schrieb Andreas Goetz:
>> Moin,
>> 
>> Wird bei JSON nicht unterstützt. Ich habe grade geschaut- lässt sich
>> fix machen, erscheint mir aber nicht sinnvoll da JSON ja auch
>> maschinell weiter verarbeitet wird?
>> Viele Grüße, Andreas
>> 
> Genau deshalb verwende ich ja JSON.
> Aber leider funtzt das tsfmt (noch) nicht.

Hast Du meinen Text gelesen? Es funktioniert nicht "noch" nicht sondern das ist 
Absicht- by design. Wofür brauchst Du das denn?

> 
> By the way:
> Bei der Durchsicht der URL-Befehle habe ich gesehen, dass anscheinend auch 
> schreibend auf die Datenbank zugreifen kann. Ist das nicht gefährlich, so 
> einen Webserver ins öffentliche Netz zu stellen, wenn jeder daran herum 
> fummeln kann?

Ja, ist es. Deshalb gibt es in der Standardkonfiguration keine Löschrechte. Und 
per Default hängt so eine Middleware ja nicht im Internet!

> Viele Grüße
> Saftwerk

Viele Grüße, 
Andreas 

Re: [vz-users] URL Parameter Zeitformat "tsfmt" ms oder sql

2016-08-14 Diskussionsfäden china2013

Am 14.08.2016 um 12:28 schrieb Andreas Goetz:

Moin,

Wird bei JSON nicht unterstützt. Ich habe grade geschaut- lässt sich
fix machen, erscheint mir aber nicht sinnvoll da JSON ja auch
maschinell weiter verarbeitet wird?
Viele Grüße, Andreas


Genau deshalb verwende ich ja JSON.
Aber leider funtzt das tsfmt (noch) nicht.

By the way:
Bei der Durchsicht der URL-Befehle habe ich gesehen, dass anscheinend 
auch schreibend auf die Datenbank zugreifen kann. Ist das nicht 
gefährlich, so einen Webserver ins öffentliche Netz zu stellen, wenn 
jeder daran herum fummeln kann?


Viele Grüße
Saftwerk


Re: [vz-users] URL Parameter Zeitformat "tsfmt" ms oder sql

2016-08-14 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Moin,

> On 14.08.2016, at 09:41, Christian Schnellrieder  
> wrote:
> 
> Hallo.
> 
> Warum tsfmt nicht funktioniert kann ich dir nicht sagen. Ich rufe csv ab. Da 
> sind die Zeiten lesbar aufgeschlüsselt.

Wird bei JSON nicht unterstützt. Ich habe grade geschaut- lässt sich fix 
machen, erscheint mir aber nicht sinnvoll da JSON ja auch maschinell weiter 
verarbeitet wird?

> 
> Grüße

Viele Grüße, Andreas

> 
> > schrieb am So., 14. 
> Aug. 2016 um 00:21 Uhr:
> Hallo,
> 
> ich versuche gerade zu verstehen, wie der Parameter tsfmt funktioniert.
> laut dieser Seite:
> http://wiki.volkszaehler.org/development/api/reference#parameter 
> 
> müsste die URL doch so aussehen, oder?
> 
> http://pi3.fritz.box/middleware.php/data.json?from=22:00%20yesterday 
> []=0007-0001-0182--0123456789ab[]=0008-0001-0181--0123456789ab[]=0010-0002-0180--0123456789ab=1=sql=raw
> 
> In der Antwort kommt aber dennoch alles in Millisekunden.
> Was mache ich da falsch oder ist der Parameter tsfmt noch nicht implementiert?
> 
> Viele Grüße
> Saftwerk



Re: [vz-users] URL Parameter Zeitformat "tsfmt" ms oder sql

2016-08-14 Diskussionsfäden Christian Schnellrieder
Hallo.

Warum tsfmt nicht funktioniert kann ich dir nicht sagen. Ich rufe csv ab.
Da sind die Zeiten lesbar aufgeschlüsselt.

Grüße

 schrieb am So., 14. Aug. 2016 um 00:21 Uhr:

> Hallo,
>
> ich versuche gerade zu verstehen, wie der Parameter *tsfmt *funktioniert.
> laut dieser Seite:
> http://wiki.volkszaehler.org/development/api/reference#parameter
> müsste die URL doch so aussehen, oder?
>
> http://pi3.fritz.box/middleware.php/data.json?from=22:00%20yesterday
> []=0007-0001-0182--0123456789ab[]=0008-0001-0181--0123456789ab[]=0010-0002-0180--0123456789ab=1&
> *tsfmt=sql*=raw
>
> In der Antwort kommt aber dennoch alles in Millisekunden.
> Was mache ich da falsch oder ist der Parameter *tsfmt* noch nicht
> implementiert?
>
> Viele Grüße
> Saftwerk
>


[vz-users] URL Parameter Zeitformat "tsfmt" ms oder sql

2016-08-13 Diskussionsfäden china2013

  
  
Hallo,

ich versuche gerade zu verstehen, wie der Parameter tsfmt funktioniert.
laut dieser Seite:
http://wiki.volkszaehler.org/development/api/reference#parameter
müsste die URL doch so aussehen, oder?

http://pi3.fritz.box/middleware.php/data.json?from=22:00%20yesterday[]=0007-0001-0182--0123456789ab[]=0008-0001-0181--0123456789ab[]=0010-0002-0180--0123456789ab=1&tsfmt=sql=raw

In der Antwort kommt aber dennoch alles in Millisekunden.
Was mache ich da falsch oder ist der Parameter tsfmt noch nicht implementiert?

Viele Grüße
Saftwerk