Re: [vz-users] offizielles Docker-Image

2019-06-14 Diskussionsfäden Marc Haber
On Sun, Jun 02, 2019 at 06:04:06PM +0200, Marc Haber wrote:
> On Sun, Jun 02, 2019 at 05:56:35PM +0200, Andreas Goetz wrote:
> > Der übliche Weg das anders zu  lösen besteht darin einfach eine andere
> > Konfigurationsdatei in das Image an die richtige Stelle zu mounten (-v
> > $(pwd)/etc/config.yaml:).
> 
> ok, das war mir neu. In der Doku von dem einen Volkszähler-Image stand,
> man müsste dann das Image neu bauen. So ist es natürlich viel einfacher.
> Danke.

Ich habe das jetzt mit einem eigenen Dreizeiler-Dockerfile gelöst. Mein
Dockerwissen steigt jeden Tag ;-)

[16/725]mh@corte:~/volkszaehler/20190614 $ cat Dockerfile 
FROM volkszaehler/volkszaehler

WORKDIR .

COPY config.yaml /vz/etc/config.yaml

Das config.yaml enthält meine Datenbank-Zugangsdaten. 

docker build -t local/volkszaehler und starten.

Ich benutze Portainer, das nimmt u.a. der Netzwerkkonfiguration den
Schrecken, weil man einfach einen neuen Container mit neuem Image unter
Zuhilfenahme der "alten" Konfiguration starten kann.

Wenn man jetzt die Datenbankzugangsdaten per Environment-Variablen
hineinkippen will, muss man nur noch

- ein Script schreiben, das die /etc/config.dist.yaml aus dem
  Volkszähler-git zusammen mit den Environmentvariablen zu
  /vz/etc/config.yaml anreichert und schließlich
  "/vz/vendor/bin/ppm start -c /vz/etc/middleware.json --static-directory
  /vz/htdocs --cgi-path=/usr/bin/php" aufruft und
- dieses Script als CMD im Dockerfile aufrufen,

oder? Dann kann ich mich da ja mal ran mache.n

Habe ich mit dem volkszaehler/volkszaehler Image jetzt schon die
Volkszähler 2.0 Features?

Grüße
Marc

-- 
-
Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421


Re: [vz-users] offizielles Docker-Image

2019-06-02 Diskussionsfäden Marc Haber
On Sun, Jun 02, 2019 at 05:56:35PM +0200, Andreas Goetz wrote:
> Der übliche Weg das anders zu  lösen besteht darin einfach eine andere
> Konfigurationsdatei in das Image an die richtige Stelle zu mounten (-v
> $(pwd)/etc/config.yaml:).

ok, das war mir neu. In der Doku von dem einen Volkszähler-Image stand,
man müsste dann das Image neu bauen. So ist es natürlich viel einfacher.
Danke.

Grüße
Marc

-- 
-
Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421


Re: [vz-users] offizielles Docker-Image

2019-06-02 Diskussionsfäden Andreas Goetz



> On 2. Jun 2019, at 17:52, Marc Haber  
> wrote:
> 
> Hralo Andreas,
> ...
> 
> Ich kann Dir nur die Benutzererfahrung sagen, dass ich zuerst zweimal
> beim falschen Image gelandet bin und dann die Doku nicht fand.

Versteh ich- aber mehr als es auf der Startseite schreiben kann ich nciht. 
Wenns bessere Ideen gibt- her damit und einfach machen.

…

>> 
>> Ich weiß ja nicht was Du vorhast, aber warum ein eigenes Image bauen und 
>> nicht einfach das fertige nehmen?
> 
> Weil das fertige Image leider nicht zulässt, den Namen der Datenbank,
> den Host und die Zugangsdaten per Environmentvariable hineinzubringen.
> Jedenfalls stand das bei einem der Images, die ich zuvor benutzt habe,
> extra dabei und beim offiziellen Image habe ich nichts gesehen wo die
> Environmentvariablen dokumentiert gewesen wären.

Ja, das ist eine fehlende Erweiterung. 

Der übliche Weg das anders zu  lösen besteht darin einfach eine andere 
Konfigurationsdatei in das Image an die richtige Stelle zu mounten (-v 
$(pwd)/etc/config.yaml:).

Viele Grüße, Andreas


> 
> Meine Volkszähler-Datenbank liegt auf meinem Datenbankserver.
> 
> Grüße
> Marc
> 
> -- 
> -
> Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
> Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
> Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421



Re: [vz-users] offizielles Docker-Image

2019-06-02 Diskussionsfäden Marc Haber
Hralo Andreas,

On Sun, Jun 02, 2019 at 05:40:32PM +0200, Andreas Goetz wrote:
> > On 2. Jun 2019, at 15:30, Marc Haber  
> > wrote:
> > 
> > Hallo Andreas,
> > 
> > das ist aber sowohl auf der Image-Seite
> > https://hub.docker.com/r/volkszaehler/volkszaehler als auch im
> > github-Repo https://github.com/volkszaehler/volkszaehler.org völlig
> > undokumentiert.
> 
> Ähm. Also ich sehe unter letztem Link sofort:
> 
> Quickstart
> 
> The easiest way to try out volkszaehler is using Docker:
> 
> docker-compose up -d
> which will create a database, initialize it and start volkszaehler at port 
> 8080.
> 
> In der docker-compose ist der Imagename ersichtlich, alleine jedoch nicht 
> sinnvoll da ja auch DB etc notwendig sind.

Ich kann Dir nur die Benutzererfahrung sagen, dass ich zuerst zweimal
beim falschen Image gelandet bin und dann die Doku nicht fand.

> > Da wird sich (a) niemand auf die Suche machen, weil die beiden anderen
> > inoffiziellen Images viel einfacher zu finden sind und (b) mangels
> > Dokumentation niemand verwenden.
> 
> Sind sie nicht mehr da vorhin gelöscht :)

Na dann ;-)

> Ansonsten- PRs welcome, insbesondere Doku, ob GitHub oder Wiki, braucht kein 
> Entwicklungsknowhow!

Aktuell hab ich leider nur die Zeit, um zu sagen wo es hakt, tut mir
leid. Ich weiß, Doku schreiben ist uncool, aber dennoch wichtig, sonst
landen die Benutzer auf dem Holzweg und stellen dumme Fragen.

> > Ich habe keine Idee, ob ich das alles richtig gemacht habe, aber ich
> > habe das Repository ausgechecked, die Zugangsdaten für meine Datenbank
> > nach etc/config.dist.yaml geschrieben, docker build local/volkszaehler
> > aufgerufen und den Container dannn mit
> > 
> > docker run -d --network br196 --ip6 $IPv6adresse -ip $IPadresse
> > -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock --name volkszaehler
> > local/volkszaehler
> > 
> > gestartet. Das scheint funktioniert zu haben, die Middleware ist wieder
> > online.
> 
> Ich weiß ja nicht was Du vorhast, aber warum ein eigenes Image bauen und 
> nicht einfach das fertige nehmen?

Weil das fertige Image leider nicht zulässt, den Namen der Datenbank,
den Host und die Zugangsdaten per Environmentvariable hineinzubringen.
Jedenfalls stand das bei einem der Images, die ich zuvor benutzt habe,
extra dabei und beim offiziellen Image habe ich nichts gesehen wo die
Environmentvariablen dokumentiert gewesen wären.

Meine Volkszähler-Datenbank liegt auf meinem Datenbankserver.

Grüße
Marc

-- 
-
Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421


Re: [vz-users] offizielles Docker-Image (was: Mehrere Middlewares, eine Datenbank?)

2019-06-02 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Hallo Marc,

> On 2. Jun 2019, at 15:30, Marc Haber  
> wrote:
> 
> Hallo Andreas,
> 
> das ist aber sowohl auf der Image-Seite
> https://hub.docker.com/r/volkszaehler/volkszaehler als auch im
> github-Repo https://github.com/volkszaehler/volkszaehler.org völlig
> undokumentiert.

Ähm. Also ich sehe unter letztem Link sofort:

Quickstart

The easiest way to try out volkszaehler is using Docker:

docker-compose up -d
which will create a database, initialize it and start volkszaehler at port 8080.

In der docker-compose ist der Imagename ersichtlich, alleine jedoch nicht 
sinnvoll da ja auch DB etc notwendig sind.

> 
> Da wird sich (a) niemand auf die Suche machen, weil die beiden anderen
> inoffiziellen Images viel einfacher zu finden sind und (b) mangels
> Dokumentation niemand verwenden.

Sind sie nicht mehr da vorhin gelöscht :)

Ansonsten- PRs welcome, insbesondere Doku, ob GitHub oder Wiki, braucht kein 
Entwicklungsknowhow!

> 
> Ich habe keine Idee, ob ich das alles richtig gemacht habe, aber ich
> habe das Repository ausgechecked, die Zugangsdaten für meine Datenbank
> nach etc/config.dist.yaml geschrieben, docker build local/volkszaehler
> aufgerufen und den Container dannn mit
> 
> docker run -d --network br196 --ip6 $IPv6adresse -ip $IPadresse
> -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock --name volkszaehler
> local/volkszaehler
> 
> gestartet. Das scheint funktioniert zu haben, die Middleware ist wieder
> online.

Ich weiß ja nicht was Du vorhast, aber warum ein eigenes Image bauen und nicht 
einfach das fertige nehmen?

> 
> Grüße
> Marc
> 

Viele Grüße, Andreas

> 
> 
> On Thu, May 30, 2019 at 09:15:01PM +0200, Andreas Götz wrote:
>> Das Image heisst einfach volkszaehler/volkszaehler und ist on das Repo der 
>> MW mit eingezogen. 
>> 
>> Viele Grüße,
>> Andreas
>> 
>>> Am 30.05.2019 um 20:27 schrieb Marc Haber 
>>> :
>>> 
>>> Hallo Andi,
>>> 
>>> https://github.com/volkszaehler/docker ist "archived by the owner".
>>> Welchen meinst Du?
>>> 
>>> Grüße
>>> Marc
>>> 
 On Thu, May 30, 2019 at 08:10:27PM +0200, Andreas Götz wrote:
 Keine Ahnung was da krumm ist, aber es gibt jetzt auch einen offiziellen 
 Docker Container von Volkszaehler!
>>> 
>>> -- 
>>> -
>>> Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
>>> Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
>>> Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421
> 
> -- 
> -
> Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
> Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
> Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421



[vz-users] offizielles Docker-Image (was: Mehrere Middlewares, eine Datenbank?)

2019-06-02 Diskussionsfäden Marc Haber
Hallo Andreas,

das ist aber sowohl auf der Image-Seite
https://hub.docker.com/r/volkszaehler/volkszaehler als auch im
github-Repo https://github.com/volkszaehler/volkszaehler.org völlig
undokumentiert.

Da wird sich (a) niemand auf die Suche machen, weil die beiden anderen
inoffiziellen Images viel einfacher zu finden sind und (b) mangels
Dokumentation niemand verwenden.

Ich habe keine Idee, ob ich das alles richtig gemacht habe, aber ich
habe das Repository ausgechecked, die Zugangsdaten für meine Datenbank
nach etc/config.dist.yaml geschrieben, docker build local/volkszaehler
aufgerufen und den Container dannn mit

docker run -d --network br196 --ip6 $IPv6adresse -ip $IPadresse
-v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock --name volkszaehler
local/volkszaehler

gestartet. Das scheint funktioniert zu haben, die Middleware ist wieder
online.

Grüße
Marc



On Thu, May 30, 2019 at 09:15:01PM +0200, Andreas Götz wrote:
> Das Image heisst einfach volkszaehler/volkszaehler und ist on das Repo der MW 
> mit eingezogen. 
> 
> Viele Grüße,
> Andreas
> 
> > Am 30.05.2019 um 20:27 schrieb Marc Haber 
> > :
> > 
> > Hallo Andi,
> > 
> > https://github.com/volkszaehler/docker ist "archived by the owner".
> > Welchen meinst Du?
> > 
> > Grüße
> > Marc
> > 
> >> On Thu, May 30, 2019 at 08:10:27PM +0200, Andreas Götz wrote:
> >> Keine Ahnung was da krumm ist, aber es gibt jetzt auch einen offiziellen 
> >> Docker Container von Volkszaehler!
> > 
> > -- 
> > -
> > Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
> > Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
> > Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421

-- 
-
Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header
Leimen, Germany|  lose things."Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402
Nordisch by Nature |  How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421