Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-08-16 Diskussionsfäden Albert Dahmen
Da kommt 0.3.3 . ich denke mal das ist nicht aktuellste Version, oder?

Wo kann man dann anchschauen, welches die letzte Version ist und wie
bekomme ich die?

Geht das mit meiner beschriebenen Methode nicht (also über den Eintrag in
den sources)?


Am 15. August 2014 23:01 schrieb Udo1 u...@gmx.net:


 Am 15.08.2014 18:34, schrieb Albert Dahmen:

  Aber nochmal zu meiner Frage: Wie kann ich rausbekommen, welche Version
 von vzlogger ich habe?

 vzlogger -V

 Gruß
 Udo



Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-08-16 Diskussionsfäden Albert Dahmen
Sorry für meinen letzten Post ... ich hatte die letzte Antwort noch nicht
gelesen (das das Paket veraltet ist).

Also kann ich die neue Version nur nach dieser Methode bekommen:
http://wiki.volkszaehler.org/software/controller/vzlogger/installation_cpp-version
?

Reicht es, wenn ich nur das ausführe, oder muss ich alles durchgehen, was
auf der Seite steht? Und wenn ich das so mache, bekomme ich dann beim
nächten apt-get upgrade wieder die alte Version über die entsprechend
Source?

git clone https://github.com/volkszaehler/vzlogger.git

cd vzlogger
cmake .
make
make install



Am 16. August 2014 09:11 schrieb Albert Dahmen albert.dah...@gmail.com:

 Da kommt 0.3.3 . ich denke mal das ist nicht aktuellste Version, oder?

 Wo kann man dann anchschauen, welches die letzte Version ist und wie
 bekomme ich die?

 Geht das mit meiner beschriebenen Methode nicht (also über den Eintrag in
 den sources)?


 Am 15. August 2014 23:01 schrieb Udo1 u...@gmx.net:


 Am 15.08.2014 18:34, schrieb Albert Dahmen:

  Aber nochmal zu meiner Frage: Wie kann ich rausbekommen, welche Version
 von vzlogger ich habe?

 vzlogger -V

 Gruß
 Udo





Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-08-16 Diskussionsfäden Udo1

Am 16.08.2014 09:11, schrieb Albert Dahmen:

Da kommt 0.3.3 . ich denke mal das ist nicht aktuellste Version, oder?
Nein, die Version, die nach der Anleitung 
http://wiki.volkszaehler.org/software/controller/vzlogger/installation_cpp-version

gestern installiert habe, trägt die Versionsnummer: 0.3.6

Reicht es, wenn ich nur das ausführe, oder muss ich alles durchgehen, 
was auf der Seite steht?

Würde ich so machen. Aber vorher ein Backup der SD-Karte ziehen.
Aber nicht alles was auf der Seite steht. Nur der Teil bis if you are 
having trouble building with libsml, instead of just „cmake .“, use: 

Wenn er bei einem Befehl meckert, den Befehl mit sudo ausführen.
Und wenn ich das so mache, bekomme ich dann beim nächten apt-get 
upgrade wieder die alte Version über die entsprechend Source?

Keine Ahnung. Da kenne ich mich auch nicht aus.

Gruß
Udo


Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-08-10 Diskussionsfäden Albert Dahmen
Das ist ja gut.

Wie kann ich eigentlich prüfen, ob ich die aktuelle Version von vzlogger
habe?
Ich habe ein apt-get install vzlogger ausgeführt (vorher ein apt-get update
und apt-get upgrade) und den Hinweis bekommen, dass ich schon die aktuelle
Version habe.
Wenn ich mir aber die Binary unter usr/bin anschaue, dann ist das Datum vom
14.4.2013 ... scheint doch etwas alt zu sein, oder?


Am 10. August 2014 00:47 schrieb Andreas Götz cpui...@gmail.com:

 Nein, nichts!

 Am 09.08.2014 um 23:15 schrieb Albert Dahmen albert.dah...@gmail.com:

 Also ich habe nun sowohl vzlogger als auch die Middleware auf den neuesten
 Stand gebracht ...
 Und soweit scheint auch alles wieder zu laufen. Ich werde berichten, wie
 stabil das System ist.

 Muss ich an den Konfigurationen etwas verändern, damit dieses Thema mit
 den Duplicates nicht mehr auftritt?

 VG Albert


 Am 7. August 2014 08:29 schrieb Andreas Goetz cpui...@gmail.com:

 Moin,

 Justin war etwas schneller als ich es mir diesmal gewünscht hätte- sowohl
 vzlogger als auch middleware haben im Git die Patches schon im Bauch.



 2014-08-01 17:20 GMT+02:00 Albert Dahmen albert.dah...@gmail.com:

 Hallo Andreas,

  Und nun meine Frage: Sind Deine Änderungen noch in einem Test-Zweig
 oder kann ich ein normales Update der Middleware machen?


 Sind noch im Testzweig bei mir, sobald Dein OK nach Test da ist kann
 ich sie transferieren.



 VG Albert


 Gibts denn schon Testergebnisse, vllt. auch zur Performance?

 Viele Grüße,
 Andreas





Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-08-09 Diskussionsfäden Albert Dahmen
Also ich habe nun sowohl vzlogger als auch die Middleware auf den neuesten
Stand gebracht ...
Und soweit scheint auch alles wieder zu laufen. Ich werde berichten, wie
stabil das System ist.

Muss ich an den Konfigurationen etwas verändern, damit dieses Thema mit den
Duplicates nicht mehr auftritt?

VG Albert


Am 7. August 2014 08:29 schrieb Andreas Goetz cpui...@gmail.com:

 Moin,

 Justin war etwas schneller als ich es mir diesmal gewünscht hätte- sowohl
 vzlogger als auch middleware haben im Git die Patches schon im Bauch.



 2014-08-01 17:20 GMT+02:00 Albert Dahmen albert.dah...@gmail.com:

 Hallo Andreas,

  Und nun meine Frage: Sind Deine Änderungen noch in einem Test-Zweig
 oder kann ich ein normales Update der Middleware machen?


 Sind noch im Testzweig bei mir, sobald Dein OK nach Test da ist kann ich
 sie transferieren.



 VG Albert


 Gibts denn schon Testergebnisse, vllt. auch zur Performance?

 Viele Grüße,
 Andreas



Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-08-09 Diskussionsfäden Andreas Götz
Nein, nichts!

 Am 09.08.2014 um 23:15 schrieb Albert Dahmen albert.dah...@gmail.com:
 
 Also ich habe nun sowohl vzlogger als auch die Middleware auf den neuesten 
 Stand gebracht ...
 Und soweit scheint auch alles wieder zu laufen. Ich werde berichten, wie 
 stabil das System ist.
 
 Muss ich an den Konfigurationen etwas verändern, damit dieses Thema mit den 
 Duplicates nicht mehr auftritt?
 
 VG Albert
 
 
 Am 7. August 2014 08:29 schrieb Andreas Goetz cpui...@gmail.com:
 Moin,
 
 Justin war etwas schneller als ich es mir diesmal gewünscht hätte- sowohl 
 vzlogger als auch middleware haben im Git die Patches schon im Bauch.
  
 
 2014-08-01 17:20 GMT+02:00 Albert Dahmen albert.dah...@gmail.com:
 
 Hallo Andreas,
 
 Und nun meine Frage: Sind Deine Änderungen noch in einem Test-Zweig oder 
 kann ich ein normales Update der Middleware machen?
 
 Sind noch im Testzweig bei mir, sobald Dein OK nach Test da ist kann ich 
 sie transferieren.
  
 
 VG Albert
 
 Gibts denn schon Testergebnisse, vllt. auch zur Performance?
 
 Viele Grüße,
 Andreas
 


Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-08-08 Diskussionsfäden Albert Dahmen
Hallo,

wollte gestern Abend das Update machen ... aber irgendwie habe ich noch 1-2
Fragen :-)

Wenn ich mit git clone git://github.com/volkszaehler/volkszaehler.org.git
 /var/www/volkszaehler.org
das Update der Middleware starte, dann bekomme ich die Fehlermeldung, dass
das Verzeichnis schon existiert.
Muss ich wirklich das bestehende Verzeichnis umbenennen und die neue
Version anschl. holen? Kann man nicht updaten?

Und: Mit dieser Vorgehensweise bekomme ich ja nur die neue Version der
Middleware, oder?
Woher bekomme ich bzw. wie installiere ich die neue Version von vzlogger?

VG Albert


Am 7. August 2014 08:29 schrieb Andreas Goetz cpui...@gmail.com:

 Moin,

 Justin war etwas schneller als ich es mir diesmal gewünscht hätte- sowohl
 vzlogger als auch middleware haben im Git die Patches schon im Bauch.



 2014-08-01 17:20 GMT+02:00 Albert Dahmen albert.dah...@gmail.com:

 Hallo Andreas,

  Und nun meine Frage: Sind Deine Änderungen noch in einem Test-Zweig
 oder kann ich ein normales Update der Middleware machen?


 Sind noch im Testzweig bei mir, sobald Dein OK nach Test da ist kann ich
 sie transferieren.



 VG Albert


 Gibts denn schon Testergebnisse, vllt. auch zur Performance?

 Viele Grüße,
 Andreas



Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-08-04 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Hallo Albert, hallo Udo,

2014-08-01 17:20 GMT+02:00 Albert Dahmen albert.dah...@gmail.com:

 Hallo Andreas,

 ich muss auf das Thema nochmal zurückkommen, da ich gerade nach langer
 Zeit mal wieder ein Problem mit den Duplicates hatte :-(

 Ich habe verstanden, dass Du einige Änderungen in der Middleware eingebaut
 hast (zum Beispiel plain SQL), die auch durchaus helfen können, das
 Problem zu umgehen (wenn es mit der Performance zusammenhängen sollte).
 Insofern lohnt es sich doch, grundsätzlich auf die neue Middleware zu gehen
 (auch ohne Erweiterungen bei vzlogger), oder?


Da hast Du natürlich rechtm es müsste aber nochmal getestet werden.
Insbesondere habe ich die zwischendurch vorhandene Möglichkeit entfernt
Daten für mehrere kanäle per JSON zu pushen die aber wohl eh nur ich
verwendet hatte.


 Und nun meine Frage: Sind Deine Änderungen noch in einem Test-Zweig oder
 kann ich ein normales Update der Middleware machen?


Sind noch im Testzweig bei mir, sobald Dein OK nach Test da ist kann ich
sie transferieren.



 VG Albert
 ​


Udo hatte noch einen anderen, viel wichtigeren Hinweis- vzlogger kann mit
den Fehlern theoretisch nämlich schon umgehen:


https://github.com/volkszaehler/vzlogger/blob/master/src/api/Volkszaehler.cpp#L227

Auf den zweiten Blick zeigt sich aber, dass die abgefragte Fehlermeldung
wohl die falsche ist. Das habe ich behoben und wenn Du jetzt auch
https://github.com/volkszaehler/vzlogger/pull/36 testen könntest dann haben
wir einen vzlogger der wieder elegant mit dem Problem umgehen sollte.

vg
Andreas


Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-07-23 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Hallo Albert,

2014-07-21 21:16 GMT+02:00 Albert Dahmen albert.dah...@gmail.com:

 Nachdem ich nun aus dem Urlaub zurück bin würde ich gerne in den Test
 einsteigen.


Die Lösung ist fertig und wurde von Thomas schon erfolgreich getestet.


 Da ich mich aber leider mit GIT absolut nicht auskenne brauche ich ein
 wenig Hilfe :-)

 Was genau muss ich machen?


Eigentlich nichts. Was wir wirklich brauchen ist jemanden der den vzlogger
so anpasst dass das neue Feature auch verwendet werden kann. Leider gabs
von den Entwicklern kein Feedback- insofern ruht das Thema bis sich jemand
findet.

Ich kanns leider nicht lösen.

vg
Andreas



 VG Albert


 Am 11. Juli 2014 17:50 schrieb Andreas Götz cpui...@gmail.com:

 Hi Albert,

 Lieber nach dem Urlaub, stimmt. Du musst mein Repo clonen und dann den
 branch wechseln:

 Git checkout ignore-duplicates

 Als config Option taugt das m.E. Nicht weil der Client entscheiden sollte
 ob er das möchte oder nicht, nicht die Installation.

 Wenns kappt fehlt also auch noch eine Anpassung im Logger.

 Viele Grüße, Andreas

 Am 11.07.2014 um 17:22 schrieb Albert Dahmen albert.dah...@gmail.com:

 Hallo Andreas,

 ich würde es gerne testen ... allerdings geht es morgen für eine Woche in
 Urlaub ... und ich bin nicht sicher, ob ich es vorher noch machen soll :-)
 Aber danach werde ich es direkt ausprobieren! Versprochen :-)

 Aber noch eine vielleicht dumme Frage:
 Wie installiere ich die neue Version? Bisher habe ich folgendes gemacht:

  - dann Backup machen mit cp -a /var/www/volkszaehler.org
  /var/www/volkszaehler.org.dist
  - jetzt mit git clone git://github.com/volkszaehler/volkszaehler.org.git
  /var/www/volkszaehler.org die aktuelle Version holen
  - und mit chown -R www-data /var/www/volkszaehler.org die Rechte anpassen

 Wie mache ich das jetzt mit dem anderen Zweig? Einfach den Teil hinter 
 git:// anpassen?


 Und noch eine blöde Frage: Wird mit diesem Teil nicht nur die middleware auf 
 einen neuen Stand gebracht? Wenn ja, wie bekomme ich das Update von 
 vzlogger? Das liegt ja in einem anderen Verzeichnis?


 Ist sonst noch was bei einem Test dieser speziellen Version zu beachten?

 Und warum hast Du das mit dem URL-Parameter gemacht und nicht diesen 
 Parameter in die config-Datei aufgenommen?


 VG Albert





 Am 11. Juli 2014 14:05 schrieb Andreas Goetz cpui...@gmail.com:

 Hallo,

 jetzt wärs natürlich auch cool wenns mal jemand testen würde :/

 https://github.com/andig/volkszaehler.org/tree/ignore-duplicates

 Ich hab das Verhalten jetzt konfigurierbar gemacht- einfach
 options=skipduplicates an die URL anhängen, dann werden die ignoriert.
 zusätzlich wird jetzt immer rows=xyz ausgegeben woran man erkennen kann
 wieviele Datensätze tatsächlich eingefügt wurden.
 Prinzipiell nutzen wir jetzt immer plain SQL, es sollte also auch noch
 schneller werden...

 vg
 Andreas


 2014-07-08 15:00 GMT+02:00 Andreas Goetz cpui...@gmail.com:

 Hallo Zusammen,

 ich habe hier mal einen Bastelzweig eröffnet:
 https://github.com/andig/volkszaehler.org/tree/master-ignore-duplicates

 Darin gibts zwei wesentliche Änderungen:
 - statt ORM wird jetzt mittels SQL in die DB geschrieben- das könnte
 einen Performancezuwachs bringen (nicht getestet)
 - Duplikate werden bei JSON requests wie der Logger sie macht jetzt
 immer ignoriert (nicht konfigurierbar)

 Viel Spass beim Testen!

 vg
 Andreas



 2014-07-07 12:09 GMT+02:00 Andreas Goetz cpui...@gmail.com:

 Hi Thomas,

 2014-07-07 11:52 GMT+02:00 tho...@gauweiler.org:

 Hallo Andreas,

 na, man sollte schon beim ersten Problem anpacken.
 z.B. sollte man den Timeout des vzloggers größer machen, als den der
 Middleware beim Bearbeiten eines Request.


 Klar- aber auch da muss im logger gehandelt werden. Letzlich ist das
 aber nur Linderung da durch Lastsituationen sowas prinzipiell immer
 auftreten kann, oder?


 Dadurch sollte dieser Zustand nicht mehr auftreten, denn wenn die
 Middleware kein Commit mehr machen kann, sind die Daten nicht drin.
 (macht die MW eigentlich Masseninsert mit abschliessendem Commit wird
 jeder Insert einzeln Committed?)


 Ich vermute vzlogger übergibt die Daten per JSON statt mittels
 einzelner Requests? Dann gibts auch den Commit nur einmal. Wenns da
 Befindlichkeiten bzgl. Performance gibt müsste mir jemand mal einen SQL
 Trace schicken da ich keinen vzlogger habe.



 Dann hast du aber natürlich recht: nach einem timeout sollte der
 vzlogger
 die alten Daten nur unter Vorbehalt noch mal schreiben.
 Am besten wenn er das der MW im Request mitteilen kann. Dann könnte
 die MW


 Das wäre auch eine Variante. Einer muss die Probleme halt
 aussortieren. Entweder der vzl schaut anhand der Fehlermeldung welcher
 Timestamp problematisch war (und muss das ggf. mehrfach machen) oder er
 sagt der MW nimm halt was geht- aber z.B. erst bei einem Retry. Die
 Variante gefällt mir ganz gut da sie sich auch für vzclient anbieten 
 würde.
 Muss ich mal recherchieren.


 noch bei so einer DB-Meldung prüfen, ob sie 

Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-07-12 Diskussionsfäden Thomas Gauweiler

Hallo Andreas,

ich hab's mal getestet. Die Kommunikation vom vzlogger scheint erst mal 
zu gehen.

Den kritischen Fall mit dem Timeout hab ich noch nicht getestet.

Aber das Frontend meldet jetzt in jquery.flot.canvas.js Zeile 44:
TypeError: classes is undefined
var Canvas = classes.Canvas;


Liebe Grüße, Thomas



Am 11.07.2014 17:50, schrieb Andreas Götz:

Hi Albert,

Lieber nach dem Urlaub, stimmt. Du musst mein Repo clonen und dann den 
branch wechseln:


Git checkout ignore-duplicates

Als config Option taugt das m.E. Nicht weil der Client entscheiden 
sollte ob er das möchte oder nicht, nicht die Installation.


Wenns kappt fehlt also auch noch eine Anpassung im Logger.

Viele Grüße, Andreas

Am 11.07.2014 um 17:22 schrieb Albert Dahmen albert.dah...@gmail.com 
mailto:albert.dah...@gmail.com:



Hallo Andreas,

ich würde es gerne testen ... allerdings geht es morgen für eine 
Woche in Urlaub ... und ich bin nicht sicher, ob ich es vorher noch 
machen soll :-) Aber danach werde ich es direkt ausprobieren! 
Versprochen :-)


Aber noch eine vielleicht dumme Frage:
Wie installiere ich die neue Version? Bisher habe ich folgendes gemacht:

  - dann Backup machen mit cp -a /var/www/volkszaehler.org  
http://volkszaehler.org
  /var/www/volkszaehler.org.dist
  - jetzt mit git clone git://github.com/volkszaehler/volkszaehler.org.git  
http://github.com/volkszaehler/volkszaehler.org.git
  /var/www/volkszaehler.org  http://volkszaehler.org die aktuelle Version 
holen
  - und mit chown -R www-data /var/www/volkszaehler.org  
http://volkszaehler.org die Rechte anpassen

Wie mache ich das jetzt mit dem anderen Zweig? Einfach den Teil hinter git:// 
anpassen?
Und noch eine blöde Frage: Wird mit diesem Teil nicht nur die middleware auf 
einen neuen Stand gebracht? Wenn ja, wie bekomme ich das Update von vzlogger? 
Das liegt ja in einem anderen Verzeichnis?
Ist sonst noch was bei einem Test dieser speziellen Version zu beachten?
Und warum hast Du das mit dem URL-Parameter gemacht und nicht diesen Parameter 
in die config-Datei aufgenommen?
VG Albert



Am 11. Juli 2014 14:05 schrieb Andreas Goetz cpui...@gmail.com 
mailto:cpui...@gmail.com:


Hallo,

jetzt wärs natürlich auch cool wenns mal jemand testen würde :/

https://github.com/andig/volkszaehler.org/tree/ignore-duplicates

Ich hab das Verhalten jetzt konfigurierbar gemacht- einfach
options=skipduplicates an die URL anhängen, dann werden die
ignoriert. zusätzlich wird jetzt immer rows=xyz ausgegeben woran
man erkennen kann wieviele Datensätze tatsächlich eingefügt wurden.
Prinzipiell nutzen wir jetzt immer plain SQL, es sollte also auch
noch schneller werden...

vg
Andreas


2014-07-08 15:00 GMT+02:00 Andreas Goetz cpui...@gmail.com
mailto:cpui...@gmail.com:

Hallo Zusammen,

ich habe hier mal einen Bastelzweig eröffnet:
https://github.com/andig/volkszaehler.org/tree/master-ignore-duplicates

Darin gibts zwei wesentliche Änderungen:
- statt ORM wird jetzt mittels SQL in die DB geschrieben- das
könnte einen Performancezuwachs bringen (nicht getestet)
- Duplikate werden bei JSON requests wie der Logger sie macht
jetzt immer ignoriert (nicht konfigurierbar)

Viel Spass beim Testen!

vg
Andreas



2014-07-07 12:09 GMT+02:00 Andreas Goetz cpui...@gmail.com
mailto:cpui...@gmail.com:

Hi Thomas,

2014-07-07 11:52 GMT+02:00 tho...@gauweiler.org
mailto:tho...@gauweiler.org:

Hallo Andreas,

na, man sollte schon beim ersten Problem anpacken.
z.B. sollte man den Timeout des vzloggers größer
machen, als den der
Middleware beim Bearbeiten eines Request.


Klar- aber auch da muss im logger gehandelt werden.
Letzlich ist das aber nur Linderung da durch
Lastsituationen sowas prinzipiell immer auftreten kann, oder?

Dadurch sollte dieser Zustand nicht mehr auftreten,
denn wenn die
Middleware kein Commit mehr machen kann, sind die
Daten nicht drin.
(macht die MW eigentlich Masseninsert mit
abschliessendem Commit wird
jeder Insert einzeln Committed?)


Ich vermute vzlogger übergibt die Daten per JSON statt
mittels einzelner Requests? Dann gibts auch den Commit
nur einmal. Wenns da Befindlichkeiten bzgl. Performance
gibt müsste mir jemand mal einen SQL Trace schicken da
ich keinen vzlogger habe.


Dann hast du aber natürlich recht: nach einem timeout
sollte der vzlogger
die alten Daten nur unter Vorbehalt noch mal schreiben.
Am besten wenn er das der MW im Request mitteilen
kann. Dann könnte die MW


Das wäre auch eine 

Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-07-11 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Hallo,

jetzt wärs natürlich auch cool wenns mal jemand testen würde :/

https://github.com/andig/volkszaehler.org/tree/ignore-duplicates

Ich hab das Verhalten jetzt konfigurierbar gemacht- einfach
options=skipduplicates an die URL anhängen, dann werden die ignoriert.
zusätzlich wird jetzt immer rows=xyz ausgegeben woran man erkennen kann
wieviele Datensätze tatsächlich eingefügt wurden.
Prinzipiell nutzen wir jetzt immer plain SQL, es sollte also auch noch
schneller werden...

vg
Andreas


2014-07-08 15:00 GMT+02:00 Andreas Goetz cpui...@gmail.com:

 Hallo Zusammen,

 ich habe hier mal einen Bastelzweig eröffnet:
 https://github.com/andig/volkszaehler.org/tree/master-ignore-duplicates

 Darin gibts zwei wesentliche Änderungen:
 - statt ORM wird jetzt mittels SQL in die DB geschrieben- das könnte einen
 Performancezuwachs bringen (nicht getestet)
 - Duplikate werden bei JSON requests wie der Logger sie macht jetzt immer
 ignoriert (nicht konfigurierbar)

 Viel Spass beim Testen!

 vg
 Andreas



 2014-07-07 12:09 GMT+02:00 Andreas Goetz cpui...@gmail.com:

 Hi Thomas,

 2014-07-07 11:52 GMT+02:00 tho...@gauweiler.org:

 Hallo Andreas,

 na, man sollte schon beim ersten Problem anpacken.
 z.B. sollte man den Timeout des vzloggers größer machen, als den der
 Middleware beim Bearbeiten eines Request.


 Klar- aber auch da muss im logger gehandelt werden. Letzlich ist das aber
 nur Linderung da durch Lastsituationen sowas prinzipiell immer auftreten
 kann, oder?


 Dadurch sollte dieser Zustand nicht mehr auftreten, denn wenn die
 Middleware kein Commit mehr machen kann, sind die Daten nicht drin.
 (macht die MW eigentlich Masseninsert mit abschliessendem Commit wird
 jeder Insert einzeln Committed?)


 Ich vermute vzlogger übergibt die Daten per JSON statt mittels einzelner
 Requests? Dann gibts auch den Commit nur einmal. Wenns da Befindlichkeiten
 bzgl. Performance gibt müsste mir jemand mal einen SQL Trace schicken da
 ich keinen vzlogger habe.



 Dann hast du aber natürlich recht: nach einem timeout sollte der vzlogger
 die alten Daten nur unter Vorbehalt noch mal schreiben.
 Am besten wenn er das der MW im Request mitteilen kann. Dann könnte die
 MW


 Das wäre auch eine Variante. Einer muss die Probleme halt aussortieren.
 Entweder der vzl schaut anhand der Fehlermeldung welcher Timestamp
 problematisch war (und muss das ggf. mehrfach machen) oder er sagt der MW
 nimm halt was geht- aber z.B. erst bei einem Retry. Die Variante gefällt
 mir ganz gut da sie sich auch für vzclient anbieten würde. Muss ich mal
 recherchieren.


 noch bei so einer DB-Meldung prüfen, ob sie tatsächlich die gleichen
 Daten
 noch mal schreiben will. Da der neue Request vom vzlogger dann alte und
 neue Daten umfasst, muss man das auch Satzweise prüfen...


 Ehrm. Genau- gleicher Gedanke ;)


 Hab leider auch zu wenig Zeit um mich in den SourceCode von vzlogger und
 MW einzuarbeiten, sonst würde ich da gerne helfen.
 Mit welchen Tools wird da eigentlich entwickelt? Doch nicht Editor und
 Make, oder? Kann mir jemand beschreiben, wie ich einen Debugger auf
 vzlogger bzw. auf die MW ansetze?


 Vmtl. Rainer?



 LG Thomas.


 vg
 Andreas




 On Mon, 7 Jul 2014 11:27:55 +0200, Andreas Goetz cpui...@gmail.com
 wrote:
  Moin Thomas,
 
  2014-07-07 11:19 GMT+02:00 tho...@gauweiler.org:
 
  Das ist doch nur das Folgeproblem. Das eigentliche Problem ist ein
  Kommunikationsproblem:
  vzlogger bricht einen HTTP-Request mit timeout ab, während die
  Middleware
  den Request noch fertig bearbeitet.
 
 
  Warum auch immer, ja.
 
 
  Jetzt stehen die Daten in der DB aber vzlogger meint, dass sie noch
 nicht
  drin sind.
  Und erst beim nächsten Versuch des vzloggers kommt es dann zur
  DB-Meldung,
  dass dieser Zeitstempel schon in der DB steht.
 
 
  Genau. Aber worauf willst Du hinaus? Letzlich kann nur der Logger
 wissen
 ob
  oder dass es safe ist die Daten jetzt zu verwerfen. Einem anderen
 Client
  bzw. dem Anwender muss die MW solche Meldungen sehrwohl präsentieren.
 
  Grüße, Thomas
 
 
  Oder worin besteht Dein Vorschlag?
 
  vg
  Andreas
 
 
 
  On Sun, 6 Jul 2014 22:40:50 +0200, Andreas Götz cpui...@gmail.com
  wrote:
   Hi,
  
   An der Fehlermeldung der MW?
  
   Woher soll den umgekehrt die MW wissen welche App problematisch ist
 so
   dass sie deren Daten verwerfen soll ohne Fehlermeldung?
  
   M.e. Gehört das in den Logger.
  
   Viele Grüße,
   Andreas
  
   Am 06.07.2014 um 22:04 schrieb Udo1 u...@gmx.net:
  
   Am 06.07.2014 16:27, schrieb Andreas Götz:
   Wäre es evtl sinnvoll vzlogger die Möglichkeit zu geben
 insbesondere
   bei DB Integrity Constraint Fehlern eine bestimmte Anzahl von
   Datensätzen zu verwerfen?
   Wie soll vzlogger solche DB Integrity Constraint Fehler erkennen?
   Das
   ist doch ein Datenbank-Problem. Oder sehe ich das falsch?
  
   Gruß
   Udo
 






Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-07-11 Diskussionsfäden Albert Dahmen
Hallo Andreas,

ich würde es gerne testen ... allerdings geht es morgen für eine Woche in
Urlaub ... und ich bin nicht sicher, ob ich es vorher noch machen soll :-)
Aber danach werde ich es direkt ausprobieren! Versprochen :-)

Aber noch eine vielleicht dumme Frage:
Wie installiere ich die neue Version? Bisher habe ich folgendes gemacht:

 - dann Backup machen mit cp -a /var/www/volkszaehler.org
 /var/www/volkszaehler.org.dist
 - jetzt mit git clone git://github.com/volkszaehler/volkszaehler.org.git
 /var/www/volkszaehler.org die aktuelle Version holen
 - und mit chown -R www-data /var/www/volkszaehler.org die Rechte anpassen

Wie mache ich das jetzt mit dem anderen Zweig? Einfach den Teil hinter
git:// anpassen?


Und noch eine blöde Frage: Wird mit diesem Teil nicht nur die
middleware auf einen neuen Stand gebracht? Wenn ja, wie bekomme ich
das Update von vzlogger? Das liegt ja in einem anderen Verzeichnis?


Ist sonst noch was bei einem Test dieser speziellen Version zu beachten?

Und warum hast Du das mit dem URL-Parameter gemacht und nicht diesen
Parameter in die config-Datei aufgenommen?


VG Albert




Am 11. Juli 2014 14:05 schrieb Andreas Goetz cpui...@gmail.com:

 Hallo,

 jetzt wärs natürlich auch cool wenns mal jemand testen würde :/

 https://github.com/andig/volkszaehler.org/tree/ignore-duplicates

 Ich hab das Verhalten jetzt konfigurierbar gemacht- einfach
 options=skipduplicates an die URL anhängen, dann werden die ignoriert.
 zusätzlich wird jetzt immer rows=xyz ausgegeben woran man erkennen kann
 wieviele Datensätze tatsächlich eingefügt wurden.
 Prinzipiell nutzen wir jetzt immer plain SQL, es sollte also auch noch
 schneller werden...

 vg
 Andreas


 2014-07-08 15:00 GMT+02:00 Andreas Goetz cpui...@gmail.com:

 Hallo Zusammen,

 ich habe hier mal einen Bastelzweig eröffnet:
 https://github.com/andig/volkszaehler.org/tree/master-ignore-duplicates

 Darin gibts zwei wesentliche Änderungen:
 - statt ORM wird jetzt mittels SQL in die DB geschrieben- das könnte
 einen Performancezuwachs bringen (nicht getestet)
 - Duplikate werden bei JSON requests wie der Logger sie macht jetzt immer
 ignoriert (nicht konfigurierbar)

 Viel Spass beim Testen!

 vg
 Andreas



 2014-07-07 12:09 GMT+02:00 Andreas Goetz cpui...@gmail.com:

 Hi Thomas,

 2014-07-07 11:52 GMT+02:00 tho...@gauweiler.org:

 Hallo Andreas,

 na, man sollte schon beim ersten Problem anpacken.
 z.B. sollte man den Timeout des vzloggers größer machen, als den der
 Middleware beim Bearbeiten eines Request.


 Klar- aber auch da muss im logger gehandelt werden. Letzlich ist das
 aber nur Linderung da durch Lastsituationen sowas prinzipiell immer
 auftreten kann, oder?


 Dadurch sollte dieser Zustand nicht mehr auftreten, denn wenn die
 Middleware kein Commit mehr machen kann, sind die Daten nicht drin.
 (macht die MW eigentlich Masseninsert mit abschliessendem Commit wird
 jeder Insert einzeln Committed?)


 Ich vermute vzlogger übergibt die Daten per JSON statt mittels einzelner
 Requests? Dann gibts auch den Commit nur einmal. Wenns da Befindlichkeiten
 bzgl. Performance gibt müsste mir jemand mal einen SQL Trace schicken da
 ich keinen vzlogger habe.



 Dann hast du aber natürlich recht: nach einem timeout sollte der
 vzlogger
 die alten Daten nur unter Vorbehalt noch mal schreiben.
 Am besten wenn er das der MW im Request mitteilen kann. Dann könnte die
 MW


 Das wäre auch eine Variante. Einer muss die Probleme halt aussortieren.
 Entweder der vzl schaut anhand der Fehlermeldung welcher Timestamp
 problematisch war (und muss das ggf. mehrfach machen) oder er sagt der MW
 nimm halt was geht- aber z.B. erst bei einem Retry. Die Variante gefällt
 mir ganz gut da sie sich auch für vzclient anbieten würde. Muss ich mal
 recherchieren.


 noch bei so einer DB-Meldung prüfen, ob sie tatsächlich die gleichen
 Daten
 noch mal schreiben will. Da der neue Request vom vzlogger dann alte und
 neue Daten umfasst, muss man das auch Satzweise prüfen...


 Ehrm. Genau- gleicher Gedanke ;)


 Hab leider auch zu wenig Zeit um mich in den SourceCode von vzlogger und
 MW einzuarbeiten, sonst würde ich da gerne helfen.
 Mit welchen Tools wird da eigentlich entwickelt? Doch nicht Editor und
 Make, oder? Kann mir jemand beschreiben, wie ich einen Debugger auf
 vzlogger bzw. auf die MW ansetze?


 Vmtl. Rainer?



 LG Thomas.


 vg
 Andreas




 On Mon, 7 Jul 2014 11:27:55 +0200, Andreas Goetz cpui...@gmail.com
 wrote:
  Moin Thomas,
 
  2014-07-07 11:19 GMT+02:00 tho...@gauweiler.org:
 
  Das ist doch nur das Folgeproblem. Das eigentliche Problem ist ein
  Kommunikationsproblem:
  vzlogger bricht einen HTTP-Request mit timeout ab, während die
  Middleware
  den Request noch fertig bearbeitet.
 
 
  Warum auch immer, ja.
 
 
  Jetzt stehen die Daten in der DB aber vzlogger meint, dass sie noch
 nicht
  drin sind.
  Und erst beim nächsten Versuch des vzloggers kommt es dann zur
  DB-Meldung,
  dass dieser Zeitstempel schon in der DB steht.
 
 
  Genau. 

Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-07-11 Diskussionsfäden Andreas Götz
Hi Albert,

Lieber nach dem Urlaub, stimmt. Du musst mein Repo clonen und dann den branch 
wechseln:

Git checkout ignore-duplicates

Als config Option taugt das m.E. Nicht weil der Client entscheiden sollte ob er 
das möchte oder nicht, nicht die Installation.

Wenns kappt fehlt also auch noch eine Anpassung im Logger.

Viele Grüße, Andreas

 Am 11.07.2014 um 17:22 schrieb Albert Dahmen albert.dah...@gmail.com:
 
 Hallo Andreas,
 
 ich würde es gerne testen ... allerdings geht es morgen für eine Woche in 
 Urlaub ... und ich bin nicht sicher, ob ich es vorher noch machen soll :-) 
 Aber danach werde ich es direkt ausprobieren! Versprochen :-)
 
 Aber noch eine vielleicht dumme Frage:
 Wie installiere ich die neue Version? Bisher habe ich folgendes gemacht:
 
  - dann Backup machen mit cp -a /var/www/volkszaehler.org
  /var/www/volkszaehler.org.dist
  - jetzt mit git clone git://github.com/volkszaehler/volkszaehler.org.git
  /var/www/volkszaehler.org die aktuelle Version holen
  - und mit chown -R www-data /var/www/volkszaehler.org die Rechte anpassen
 
 Wie mache ich das jetzt mit dem anderen Zweig? Einfach den Teil hinter git:// 
 anpassen?
 
 Und noch eine blöde Frage: Wird mit diesem Teil nicht nur die middleware auf 
 einen neuen Stand gebracht? Wenn ja, wie bekomme ich das Update von vzlogger? 
 Das liegt ja in einem anderen Verzeichnis?
 
 Ist sonst noch was bei einem Test dieser speziellen Version zu beachten?
 Und warum hast Du das mit dem URL-Parameter gemacht und nicht diesen 
 Parameter in die config-Datei aufgenommen?
 
 VG Albert
 
 
 
 
 Am 11. Juli 2014 14:05 schrieb Andreas Goetz cpui...@gmail.com:
 Hallo,
 
 jetzt wärs natürlich auch cool wenns mal jemand testen würde :/
 
 https://github.com/andig/volkszaehler.org/tree/ignore-duplicates
 
 Ich hab das Verhalten jetzt konfigurierbar gemacht- einfach 
 options=skipduplicates an die URL anhängen, dann werden die ignoriert. 
 zusätzlich wird jetzt immer rows=xyz ausgegeben woran man erkennen kann 
 wieviele Datensätze tatsächlich eingefügt wurden.
 Prinzipiell nutzen wir jetzt immer plain SQL, es sollte also auch noch 
 schneller werden...
 
 vg
 Andreas
 
 
 2014-07-08 15:00 GMT+02:00 Andreas Goetz cpui...@gmail.com:
 
 Hallo Zusammen,
 
 ich habe hier mal einen Bastelzweig eröffnet: 
 https://github.com/andig/volkszaehler.org/tree/master-ignore-duplicates
 
 Darin gibts zwei wesentliche Änderungen:
 - statt ORM wird jetzt mittels SQL in die DB geschrieben- das könnte einen 
 Performancezuwachs bringen (nicht getestet)
 - Duplikate werden bei JSON requests wie der Logger sie macht jetzt immer 
 ignoriert (nicht konfigurierbar)
 
 Viel Spass beim Testen!
 
 vg
 Andreas
 
 
 
 2014-07-07 12:09 GMT+02:00 Andreas Goetz cpui...@gmail.com:
 
 Hi Thomas,
 
 2014-07-07 11:52 GMT+02:00 tho...@gauweiler.org:
 
 Hallo Andreas,
 
 na, man sollte schon beim ersten Problem anpacken.
 z.B. sollte man den Timeout des vzloggers größer machen, als den der
 Middleware beim Bearbeiten eines Request.
 
 Klar- aber auch da muss im logger gehandelt werden. Letzlich ist das aber 
 nur Linderung da durch Lastsituationen sowas prinzipiell immer auftreten 
 kann, oder?
  
 Dadurch sollte dieser Zustand nicht mehr auftreten, denn wenn die
 Middleware kein Commit mehr machen kann, sind die Daten nicht drin.
 (macht die MW eigentlich Masseninsert mit abschliessendem Commit wird
 jeder Insert einzeln Committed?)
 
 Ich vermute vzlogger übergibt die Daten per JSON statt mittels einzelner 
 Requests? Dann gibts auch den Commit nur einmal. Wenns da Befindlichkeiten 
 bzgl. Performance gibt müsste mir jemand mal einen SQL Trace schicken da 
 ich keinen vzlogger habe.
  
 
 Dann hast du aber natürlich recht: nach einem timeout sollte der vzlogger
 die alten Daten nur unter Vorbehalt noch mal schreiben.
 Am besten wenn er das der MW im Request mitteilen kann. Dann könnte die MW
 
 Das wäre auch eine Variante. Einer muss die Probleme halt aussortieren. 
 Entweder der vzl schaut anhand der Fehlermeldung welcher Timestamp 
 problematisch war (und muss das ggf. mehrfach machen) oder er sagt der MW 
 nimm halt was geht- aber z.B. erst bei einem Retry. Die Variante gefällt 
 mir ganz gut da sie sich auch für vzclient anbieten würde. Muss ich mal 
 recherchieren.
  
 noch bei so einer DB-Meldung prüfen, ob sie tatsächlich die gleichen Daten
 noch mal schreiben will. Da der neue Request vom vzlogger dann alte und
 neue Daten umfasst, muss man das auch Satzweise prüfen...
 
 Ehrm. Genau- gleicher Gedanke ;) 
 
 Hab leider auch zu wenig Zeit um mich in den SourceCode von vzlogger und
 MW einzuarbeiten, sonst würde ich da gerne helfen.
 Mit welchen Tools wird da eigentlich entwickelt? Doch nicht Editor und
 Make, oder? Kann mir jemand beschreiben, wie ich einen Debugger auf
 vzlogger bzw. auf die MW ansetze?
 
 Vmtl. Rainer?
  
 
 LG Thomas.
 
 vg
 Andreas
  
 
 
 On Mon, 7 Jul 2014 11:27:55 +0200, Andreas Goetz cpui...@gmail.com
 wrote:
  Moin Thomas,
 
  2014-07-07 11:19 GMT+02:00 

Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-07-08 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Hallo Zusammen,

ich habe hier mal einen Bastelzweig eröffnet:
https://github.com/andig/volkszaehler.org/tree/master-ignore-duplicates

Darin gibts zwei wesentliche Änderungen:
- statt ORM wird jetzt mittels SQL in die DB geschrieben- das könnte einen
Performancezuwachs bringen (nicht getestet)
- Duplikate werden bei JSON requests wie der Logger sie macht jetzt immer
ignoriert (nicht konfigurierbar)

Viel Spass beim Testen!

vg
Andreas



2014-07-07 12:09 GMT+02:00 Andreas Goetz cpui...@gmail.com:

 Hi Thomas,

 2014-07-07 11:52 GMT+02:00 tho...@gauweiler.org:

 Hallo Andreas,

 na, man sollte schon beim ersten Problem anpacken.
 z.B. sollte man den Timeout des vzloggers größer machen, als den der
 Middleware beim Bearbeiten eines Request.


 Klar- aber auch da muss im logger gehandelt werden. Letzlich ist das aber
 nur Linderung da durch Lastsituationen sowas prinzipiell immer auftreten
 kann, oder?


 Dadurch sollte dieser Zustand nicht mehr auftreten, denn wenn die
 Middleware kein Commit mehr machen kann, sind die Daten nicht drin.
 (macht die MW eigentlich Masseninsert mit abschliessendem Commit wird
 jeder Insert einzeln Committed?)


 Ich vermute vzlogger übergibt die Daten per JSON statt mittels einzelner
 Requests? Dann gibts auch den Commit nur einmal. Wenns da Befindlichkeiten
 bzgl. Performance gibt müsste mir jemand mal einen SQL Trace schicken da
 ich keinen vzlogger habe.



 Dann hast du aber natürlich recht: nach einem timeout sollte der vzlogger
 die alten Daten nur unter Vorbehalt noch mal schreiben.
 Am besten wenn er das der MW im Request mitteilen kann. Dann könnte die MW


 Das wäre auch eine Variante. Einer muss die Probleme halt aussortieren.
 Entweder der vzl schaut anhand der Fehlermeldung welcher Timestamp
 problematisch war (und muss das ggf. mehrfach machen) oder er sagt der MW
 nimm halt was geht- aber z.B. erst bei einem Retry. Die Variante gefällt
 mir ganz gut da sie sich auch für vzclient anbieten würde. Muss ich mal
 recherchieren.


 noch bei so einer DB-Meldung prüfen, ob sie tatsächlich die gleichen Daten
 noch mal schreiben will. Da der neue Request vom vzlogger dann alte und
 neue Daten umfasst, muss man das auch Satzweise prüfen...


 Ehrm. Genau- gleicher Gedanke ;)


 Hab leider auch zu wenig Zeit um mich in den SourceCode von vzlogger und
 MW einzuarbeiten, sonst würde ich da gerne helfen.
 Mit welchen Tools wird da eigentlich entwickelt? Doch nicht Editor und
 Make, oder? Kann mir jemand beschreiben, wie ich einen Debugger auf
 vzlogger bzw. auf die MW ansetze?


 Vmtl. Rainer?



 LG Thomas.


 vg
 Andreas




 On Mon, 7 Jul 2014 11:27:55 +0200, Andreas Goetz cpui...@gmail.com
 wrote:
  Moin Thomas,
 
  2014-07-07 11:19 GMT+02:00 tho...@gauweiler.org:
 
  Das ist doch nur das Folgeproblem. Das eigentliche Problem ist ein
  Kommunikationsproblem:
  vzlogger bricht einen HTTP-Request mit timeout ab, während die
  Middleware
  den Request noch fertig bearbeitet.
 
 
  Warum auch immer, ja.
 
 
  Jetzt stehen die Daten in der DB aber vzlogger meint, dass sie noch
 nicht
  drin sind.
  Und erst beim nächsten Versuch des vzloggers kommt es dann zur
  DB-Meldung,
  dass dieser Zeitstempel schon in der DB steht.
 
 
  Genau. Aber worauf willst Du hinaus? Letzlich kann nur der Logger wissen
 ob
  oder dass es safe ist die Daten jetzt zu verwerfen. Einem anderen
 Client
  bzw. dem Anwender muss die MW solche Meldungen sehrwohl präsentieren.
 
  Grüße, Thomas
 
 
  Oder worin besteht Dein Vorschlag?
 
  vg
  Andreas
 
 
 
  On Sun, 6 Jul 2014 22:40:50 +0200, Andreas Götz cpui...@gmail.com
  wrote:
   Hi,
  
   An der Fehlermeldung der MW?
  
   Woher soll den umgekehrt die MW wissen welche App problematisch ist
 so
   dass sie deren Daten verwerfen soll ohne Fehlermeldung?
  
   M.e. Gehört das in den Logger.
  
   Viele Grüße,
   Andreas
  
   Am 06.07.2014 um 22:04 schrieb Udo1 u...@gmx.net:
  
   Am 06.07.2014 16:27, schrieb Andreas Götz:
   Wäre es evtl sinnvoll vzlogger die Möglichkeit zu geben
 insbesondere
   bei DB Integrity Constraint Fehlern eine bestimmte Anzahl von
   Datensätzen zu verwerfen?
   Wie soll vzlogger solche DB Integrity Constraint Fehler erkennen?
   Das
   ist doch ein Datenbank-Problem. Oder sehe ich das falsch?
  
   Gruß
   Udo
 





Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-07-07 Diskussionsfäden thomas
Das ist doch nur das Folgeproblem. Das eigentliche Problem ist ein
Kommunikationsproblem:
vzlogger bricht einen HTTP-Request mit timeout ab, während die Middleware
den Request noch fertig bearbeitet.
Jetzt stehen die Daten in der DB aber vzlogger meint, dass sie noch nicht
drin sind.
Und erst beim nächsten Versuch des vzloggers kommt es dann zur DB-Meldung,
dass dieser Zeitstempel schon in der DB steht.

Grüße, Thomas

On Sun, 6 Jul 2014 22:40:50 +0200, Andreas Götz cpui...@gmail.com wrote:
 Hi,
 
 An der Fehlermeldung der MW? 
 
 Woher soll den umgekehrt die MW wissen welche App problematisch ist so
 dass sie deren Daten verwerfen soll ohne Fehlermeldung?
 
 M.e. Gehört das in den Logger. 
 
 Viele Grüße,
 Andreas
 
 Am 06.07.2014 um 22:04 schrieb Udo1 u...@gmx.net:
 
 Am 06.07.2014 16:27, schrieb Andreas Götz:
 Wäre es evtl sinnvoll vzlogger die Möglichkeit zu geben insbesondere
 bei DB Integrity Constraint Fehlern eine bestimmte Anzahl von
 Datensätzen zu verwerfen?
 Wie soll vzlogger solche DB Integrity Constraint Fehler erkennen? Das
 ist doch ein Datenbank-Problem. Oder sehe ich das falsch?
 
 Gruß
 Udo


Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-07-07 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Moin Thomas,

2014-07-07 11:19 GMT+02:00 tho...@gauweiler.org:

 Das ist doch nur das Folgeproblem. Das eigentliche Problem ist ein
 Kommunikationsproblem:
 vzlogger bricht einen HTTP-Request mit timeout ab, während die Middleware
 den Request noch fertig bearbeitet.


Warum auch immer, ja.


 Jetzt stehen die Daten in der DB aber vzlogger meint, dass sie noch nicht
 drin sind.
 Und erst beim nächsten Versuch des vzloggers kommt es dann zur DB-Meldung,
 dass dieser Zeitstempel schon in der DB steht.


Genau. Aber worauf willst Du hinaus? Letzlich kann nur der Logger wissen ob
oder dass es safe ist die Daten jetzt zu verwerfen. Einem anderen Client
bzw. dem Anwender muss die MW solche Meldungen sehrwohl präsentieren.

Grüße, Thomas


Oder worin besteht Dein Vorschlag?

vg
Andreas



 On Sun, 6 Jul 2014 22:40:50 +0200, Andreas Götz cpui...@gmail.com wrote:
  Hi,
 
  An der Fehlermeldung der MW?
 
  Woher soll den umgekehrt die MW wissen welche App problematisch ist so
  dass sie deren Daten verwerfen soll ohne Fehlermeldung?
 
  M.e. Gehört das in den Logger.
 
  Viele Grüße,
  Andreas
 
  Am 06.07.2014 um 22:04 schrieb Udo1 u...@gmx.net:
 
  Am 06.07.2014 16:27, schrieb Andreas Götz:
  Wäre es evtl sinnvoll vzlogger die Möglichkeit zu geben insbesondere
  bei DB Integrity Constraint Fehlern eine bestimmte Anzahl von
  Datensätzen zu verwerfen?
  Wie soll vzlogger solche DB Integrity Constraint Fehler erkennen? Das
  ist doch ein Datenbank-Problem. Oder sehe ich das falsch?
 
  Gruß
  Udo



Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-07-06 Diskussionsfäden Albert Dahmen
Hallo,

heute schon wieder :-(
Gibt es eine Hoffnung die middleware so anzupassen, dass bei
duplicate-Problemen der Satz einfach verworfen werden kann?

VG Albert



Am 2. Juli 2014 21:56 schrieb Albert Dahmen albert.dah...@gmail.com:

 Hallo Andreas,

 wie komplex ist es denn dies einzubauen?
 Und wer kann das eigentlich machen (ich selber sehe mich leider nicht in
 der Lage)?

 Viele Grüsse,
 Albert



 Am 30. Juni 2014 16:05 schrieb Andreas Götz cpui...@gmail.com:

 Wäre es evtl sinnvoll vzlogger die Möglichkeit zu geben insbesondere bei
 DB Integrity Constraint Fehlern eine bestimmte Anzahl von Datensätzen zu
 verwerfen?

 Viele Grüße,
 Andreas

  Am 30.06.2014 um 14:27 schrieb Rainer Gauweiler 
 volkszaeh...@moppl.inka.de:
 
  Hallo Albert,
 
  Am 22.06.2014 11:18, schrieb Albert Dahmen:
  (oom_kill_process+0x2b8/0x438) from [c009dc50]
 (out_of_memory+0x27c/0x2c8)
 
  Liest sich als würde Deinem System der Speicher ausgehen.
 
  [Jun 22 00:57:50][chn0] CURL: Timeout was reached
 
  Da war Dein Webserver auf der synology nicht erreichbar.
 
  [Jun 22 00:58:22][chn1] CURL Error from middleware: 'DBALException':
 'An
  exception occurred while executing 'INSERT INTO data (timestamp, value,
  channel_id) VALUES (?, ?, ?)' with params [1403391440635, 951536.3, 1]:
 
  SQLSTATE[23000]: Integrity constraint violation: 1062 Duplicate entry
  '1-1403391440635'
 
  Zu diesem Zeitstempel steht in diesem Channel schon etwas.
 
  Ich denke bei Dir passiert folgendes:
 
  a) Es tritt irgendeine race condition auf. Webserver nicht erreichbar,
 weil WLan nachts deaktiviert ist oder irgendwelche Aufräumprozesse laufen
 die den Webserver kurzfristig ab- und wieder anschalten
 
  b) vzlogger kommt aus dem Tritt und fängt sich nicht wieder
  c) vzlogger bekommt die Daten nicht los und speichert sie im
 Hauptspeicher - der ist irgendwann voll
 
  Inzwischen sind ja schon ein paar Tage vergangen - hast Du ein Muster
 gefunden?
 
  Gruss
  Rainer
 





Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-07-06 Diskussionsfäden Andreas Götz
Nein! Die Funktion gehört in den Logger...

Viele Grüße,
Andreas

 Am 06.07.2014 um 16:24 schrieb Albert Dahmen albert.dah...@gmail.com:
 
 Hallo,
 
 heute schon wieder :-(
 Gibt es eine Hoffnung die middleware so anzupassen, dass bei 
 duplicate-Problemen der Satz einfach verworfen werden kann?
 
 VG Albert
 
 
 
 Am 2. Juli 2014 21:56 schrieb Albert Dahmen albert.dah...@gmail.com:
 Hallo Andreas,
 
 wie komplex ist es denn dies einzubauen?
 Und wer kann das eigentlich machen (ich selber sehe mich leider nicht in der 
 Lage)?
 
 Viele Grüsse,
 Albert
 
 
 
 Am 30. Juni 2014 16:05 schrieb Andreas Götz cpui...@gmail.com:
 
 Wäre es evtl sinnvoll vzlogger die Möglichkeit zu geben insbesondere bei DB 
 Integrity Constraint Fehlern eine bestimmte Anzahl von Datensätzen zu 
 verwerfen?
 
 Viele Grüße,
 Andreas
 
  Am 30.06.2014 um 14:27 schrieb Rainer Gauweiler 
  volkszaeh...@moppl.inka.de:
 
  Hallo Albert,
 
  Am 22.06.2014 11:18, schrieb Albert Dahmen:
  (oom_kill_process+0x2b8/0x438) from [c009dc50] 
  (out_of_memory+0x27c/0x2c8)
 
  Liest sich als würde Deinem System der Speicher ausgehen.
 
  [Jun 22 00:57:50][chn0] CURL: Timeout was reached
 
  Da war Dein Webserver auf der synology nicht erreichbar.
 
  [Jun 22 00:58:22][chn1] CURL Error from middleware: 'DBALException': 'An
  exception occurred while executing 'INSERT INTO data (timestamp, value,
  channel_id) VALUES (?, ?, ?)' with params [1403391440635, 951536.3, 1]:
 
  SQLSTATE[23000]: Integrity constraint violation: 1062 Duplicate entry
  '1-1403391440635'
 
  Zu diesem Zeitstempel steht in diesem Channel schon etwas.
 
  Ich denke bei Dir passiert folgendes:
 
  a) Es tritt irgendeine race condition auf. Webserver nicht erreichbar, 
  weil WLan nachts deaktiviert ist oder irgendwelche Aufräumprozesse laufen 
  die den Webserver kurzfristig ab- und wieder anschalten
 
  b) vzlogger kommt aus dem Tritt und fängt sich nicht wieder
  c) vzlogger bekommt die Daten nicht los und speichert sie im 
  Hauptspeicher - der ist irgendwann voll
 
  Inzwischen sind ja schon ein paar Tage vergangen - hast Du ein Muster 
  gefunden?
 
  Gruss
  Rainer
 
 


Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-07-06 Diskussionsfäden Udo1

Am 06.07.2014 16:27, schrieb Andreas Götz:
Wäre es evtl sinnvoll vzlogger die Möglichkeit zu geben insbesondere 
bei DB Integrity Constraint Fehlern eine bestimmte Anzahl von 
Datensätzen zu verwerfen?
Wie soll vzlogger solche DB Integrity Constraint Fehler erkennen? Das 
ist doch ein Datenbank-Problem. Oder sehe ich das falsch?


Gruß
Udo


Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-07-06 Diskussionsfäden Andreas Götz
Hi,

An der Fehlermeldung der MW? 

Woher soll den umgekehrt die MW wissen welche App problematisch ist so dass sie 
deren Daten verwerfen soll ohne Fehlermeldung?

M.e. Gehört das in den Logger. 

Viele Grüße,
Andreas

 Am 06.07.2014 um 22:04 schrieb Udo1 u...@gmx.net:
 
 Am 06.07.2014 16:27, schrieb Andreas Götz:
 Wäre es evtl sinnvoll vzlogger die Möglichkeit zu geben insbesondere bei DB 
 Integrity Constraint Fehlern eine bestimmte Anzahl von Datensätzen zu 
 verwerfen?
 Wie soll vzlogger solche DB Integrity Constraint Fehler erkennen? Das ist 
 doch ein Datenbank-Problem. Oder sehe ich das falsch?
 
 Gruß
 Udo


Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-07-02 Diskussionsfäden Albert Dahmen
Hallo Andreas,

wie komplex ist es denn dies einzubauen?
Und wer kann das eigentlich machen (ich selber sehe mich leider nicht in
der Lage)?

Viele Grüsse,
Albert



Am 30. Juni 2014 16:05 schrieb Andreas Götz cpui...@gmail.com:

 Wäre es evtl sinnvoll vzlogger die Möglichkeit zu geben insbesondere bei
 DB Integrity Constraint Fehlern eine bestimmte Anzahl von Datensätzen zu
 verwerfen?

 Viele Grüße,
 Andreas

  Am 30.06.2014 um 14:27 schrieb Rainer Gauweiler 
 volkszaeh...@moppl.inka.de:
 
  Hallo Albert,
 
  Am 22.06.2014 11:18, schrieb Albert Dahmen:
  (oom_kill_process+0x2b8/0x438) from [c009dc50]
 (out_of_memory+0x27c/0x2c8)
 
  Liest sich als würde Deinem System der Speicher ausgehen.
 
  [Jun 22 00:57:50][chn0] CURL: Timeout was reached
 
  Da war Dein Webserver auf der synology nicht erreichbar.
 
  [Jun 22 00:58:22][chn1] CURL Error from middleware: 'DBALException': 'An
  exception occurred while executing 'INSERT INTO data (timestamp, value,
  channel_id) VALUES (?, ?, ?)' with params [1403391440635, 951536.3, 1]:
 
  SQLSTATE[23000]: Integrity constraint violation: 1062 Duplicate entry
  '1-1403391440635'
 
  Zu diesem Zeitstempel steht in diesem Channel schon etwas.
 
  Ich denke bei Dir passiert folgendes:
 
  a) Es tritt irgendeine race condition auf. Webserver nicht erreichbar,
 weil WLan nachts deaktiviert ist oder irgendwelche Aufräumprozesse laufen
 die den Webserver kurzfristig ab- und wieder anschalten
 
  b) vzlogger kommt aus dem Tritt und fängt sich nicht wieder
  c) vzlogger bekommt die Daten nicht los und speichert sie im
 Hauptspeicher - der ist irgendwann voll
 
  Inzwischen sind ja schon ein paar Tage vergangen - hast Du ein Muster
 gefunden?
 
  Gruss
  Rainer
 



Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-07-01 Diskussionsfäden Nils op den Winkel
Hallo Albert!

Wenn Frontend und Datenbank auf deiner NAS laufen, warum nutzt du dann
nicht auch dort die Middleware? Dann bräuchtest du gar keinen Apache mehr
auf dem raspberryPI

Schönen Gruß

Nils


Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-06-30 Diskussionsfäden Rainer Gauweiler

Hallo Albert,

Am 22.06.2014 11:18, schrieb Albert Dahmen:

(oom_kill_process+0x2b8/0x438) from [c009dc50] (out_of_memory+0x27c/0x2c8)


Liest sich als würde Deinem System der Speicher ausgehen.


[Jun 22 00:57:50][chn0] CURL: Timeout was reached


Da war Dein Webserver auf der synology nicht erreichbar.


[Jun 22 00:58:22][chn1] CURL Error from middleware: 'DBALException': 'An
exception occurred while executing 'INSERT INTO data (timestamp, value,
channel_id) VALUES (?, ?, ?)' with params [1403391440635, 951536.3, 1]:

SQLSTATE[23000]: Integrity constraint violation: 1062 Duplicate entry
'1-1403391440635'


Zu diesem Zeitstempel steht in diesem Channel schon etwas.

Ich denke bei Dir passiert folgendes:

a) Es tritt irgendeine race condition auf. Webserver nicht erreichbar, 
weil WLan nachts deaktiviert ist oder irgendwelche Aufräumprozesse 
laufen die den Webserver kurzfristig ab- und wieder anschalten


b) vzlogger kommt aus dem Tritt und fängt sich nicht wieder
c) vzlogger bekommt die Daten nicht los und speichert sie im 
Hauptspeicher - der ist irgendwann voll


Inzwischen sind ja schon ein paar Tage vergangen - hast Du ein Muster 
gefunden?


Gruss
 Rainer



Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-06-30 Diskussionsfäden Rainer Gauweiler

Hallo,

Am 30.06.2014 16:05, schrieb Andreas Götz:

Wäre es evtl sinnvoll vzlogger die Möglichkeit zu geben insbesondere bei DB 
Integrity Constraint Fehlern eine bestimmte Anzahl von Datensätzen zu verwerfen?


Klar, ansonsten kann vzlogger die Daten ja nie los werden.

Allerdings ist die Frage woher diese Fehler überhaupt kommen. Bei 
microtimestamps kann ich mir schwer vorstellen, dass es da einen 
doppelten Datenpunkt zur selben Zeit gibt.


Gruss
 Rainer




Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-06-30 Diskussionsfäden Albert Dahmen
Hallo Rainer,

nein, ein Muster finde ich nicht :-( Jetzt läuft es auch schon wieder seit
ein paar Tagen durch.
Mit WLAN kann es nicht zusammen hängen, da der PI direkt am Router hängt
und da auch direkt die Synology dran ist.

Per cron habe ich folgendes eingestellt:

* 2 * * * /usr/bin/php /var/www/volkszaehler.org/misc/tools/aggregate.php
-m delta -l day aggregate

9 * * * * /usr/bin/php /var/www/volkszaehler.org/misc/tools/aggregate.php
-m delta -l hour aggregate

0 3 * * * /usr/bin/php /var/www/volkszaehler.org/misc/tools/vzcompress2.php

Vielleicht hängt es ja damit zusammen ...


Die Fehler treten immer dann auf, wenn zuvor diverse Male der timeout
kommt. Also irgendwie steht das im Zusammenhang ...

Aber warum der timeout kommt -- keine Ahnung. Eigentlich ist die Synology
7x24 am Laufen 


Wenn man per config einstellen könnte, dass doppelte Sätze ignoriert werden
sollen (ignore_duplicates mit yes oder no), dann würde es sicher helfen.


VG Albert


Am 30. Juni 2014 14:27 schrieb Rainer Gauweiler volkszaeh...@moppl.inka.de
:

 Hallo Albert,

 Am 22.06.2014 11:18, schrieb Albert Dahmen:

 (oom_kill_process+0x2b8/0x438) from [c009dc50]
 (out_of_memory+0x27c/0x2c8)


 Liest sich als würde Deinem System der Speicher ausgehen.


  [Jun 22 00:57:50][chn0] CURL: Timeout was reached


 Da war Dein Webserver auf der synology nicht erreichbar.


  [Jun 22 00:58:22][chn1] CURL Error from middleware: 'DBALException': 'An
 exception occurred while executing 'INSERT INTO data (timestamp, value,
 channel_id) VALUES (?, ?, ?)' with params [1403391440635, 951536.3, 1]:

 SQLSTATE[23000]: Integrity constraint violation: 1062 Duplicate entry
 '1-1403391440635'


 Zu diesem Zeitstempel steht in diesem Channel schon etwas.

 Ich denke bei Dir passiert folgendes:

 a) Es tritt irgendeine race condition auf. Webserver nicht erreichbar,
 weil WLan nachts deaktiviert ist oder irgendwelche Aufräumprozesse laufen
 die den Webserver kurzfristig ab- und wieder anschalten

 b) vzlogger kommt aus dem Tritt und fängt sich nicht wieder
 c) vzlogger bekommt die Daten nicht los und speichert sie im Hauptspeicher
 - der ist irgendwann voll

 Inzwischen sind ja schon ein paar Tage vergangen - hast Du ein Muster
 gefunden?

 Gruss
  Rainer




Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-06-22 Diskussionsfäden Udo1

Hallo Albert,

Am 22.06.2014 11:18, schrieb Albert Dahmen:
Kann es an einem zu schwachen Netzteil liegen? Welches kann mir hier 
empfohlen werden?
Von meiner Seite kann ich nur empfehlen ein Netzteil zu verwenden das 
2-2,5A liefern kann, z.B. das hier:

http://www.exp-tech.de/Zubehoer/Netzteil/HNP15-050-5V-2-5A-Steckernetzteil-15W.html
Das sollte an der kleinen Erweiterung angeschlossen werden und versorgt 
auch den RPi.


Gruß
Udo


Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-06-22 Diskussionsfäden Albert Dahmen
Kann denn die Stromversorgung damit zusammenhängen, ob vzlogger als daemon
korrekt startet?


Am 22. Juni 2014 11:38 schrieb Udo1 u...@gmx.net:

 Hallo Albert,

 Am 22.06.2014 11:18, schrieb Albert Dahmen:

  Kann es an einem zu schwachen Netzteil liegen? Welches kann mir hier
 empfohlen werden?

 Von meiner Seite kann ich nur empfehlen ein Netzteil zu verwenden das
 2-2,5A liefern kann, z.B. das hier:
 http://www.exp-tech.de/Zubehoer/Netzteil/HNP15-050-
 5V-2-5A-Steckernetzteil-15W.html
 Das sollte an der kleinen Erweiterung angeschlossen werden und versorgt
 auch den RPi.

 Gruß
 Udo



Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-06-22 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Moin,

2014-06-22 11:38 GMT+02:00 Udo1 u...@gmx.net:

 Hallo Albert,

 Am 22.06.2014 11:18, schrieb Albert Dahmen:

  Kann es an einem zu schwachen Netzteil liegen? Welches kann mir hier
 empfohlen werden?


Denke das ist ziemlich wahrscheinlich.

Es liegt aber nicht unbedingt nur am Netzteil sondern daran wie es
angeschlossen ist. Über den Micro USB Anschluss verliert der Raspi einiges
an Eingansspannung was- insbesondere wenn noch Erweiterungen oder USB
Geräte angeschlossen sind (WLAN Stick?)- schnell dazu führen kann dass die
Spannung für stabilen Betrieb nicht ausreicht.

Model A ohne Ethernet ist da übrigens etwas genügsamer und der Grund warum
ich meinen VZ auf einem Model A mit WLAN Stick und Strom über USB Anschluss
betreibe. Der Model B in der gleichen Konfiguration lief nicht stabil.

 Von meiner Seite kann ich nur empfehlen ein Netzteil zu verwenden das
 2-2,5A liefern kann, z.B. das hier:
 http://www.exp-tech.de/Zubehoer/Netzteil/HNP15-050-
 5V-2-5A-Steckernetzteil-15W.html
 Das sollte an der kleinen Erweiterung angeschlossen werden und versorgt
 auch den RPi.


Das geht letztlich auch ohne Udo's Erweiterung über die richtigen Pins der
Pfostenleiste. Aber Achtung- in dem Fall gibts keine Sicherung zwischen
Netzteil und Raspi, hier sollte man sich also der Spannung/ Polung sicher
sein und wissen was man tut.


 Gruß
 Udo


vg
Andreas


Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-06-22 Diskussionsfäden Udo1

Am 22.06.2014 12:34, schrieb Albert Dahmen:
Kann denn die Stromversorgung damit zusammenhängen, ob vzlogger als 
daemon korrekt startet?


Eine zu schwache Spannungsversorgung kann für alle möglichen und 
unmöglichen Fehler verantwortlich sein.

Was hast du denn bis jetzt daran angeschlossen und wo angeschlossen?

Gruß
Udo


Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-06-22 Diskussionsfäden Udo1

Am 22.06.2014 12:42, schrieb Andreas Goetz:
Das geht letztlich auch ohne Udo's Erweiterung über die richtigen Pins 
der Pfostenleiste. 
Das ist richtig. Mein Hinweis bezog sich darauf, dass er ja die kleine 
Erweiterung hat. Der Spannungsversorgungsanschluss an der kleinen 
Erweiterung ist gegen Verpolung geschützt.


Gruß
Udo


Re: [vz-users] Massive Probleme ... vzlogger läuft nicht mehr ...

2014-06-22 Diskussionsfäden Udo1

Hallo Albert,

Am 22.06.2014 13:30, schrieb Albert Dahmen:
also, ich habe nur den IR-Kopf direkt angeschlossen (ohne HUB) und 
dann die kleine Erweiterungsplatine (wo dann ein einzelner 
Reed-Kontakt hängt). Mehr nicht ...

Meine Frage bezog sich mehr auf das Netzteil.
Wo ist das angeschlossen und um was für ein Netzteil handelt es sich? 
Wieviel Strom kann das liefern?


Gruß
Udo