Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-13 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Freitag, 12. April 2019 um 10:11 hat Daniel Lauckner geschrieben:
> am Donnerstag, 11. April 2019 um 22:14 hat Frank Richter geschrieben:
>> Müsste man für ein komplettes Buster-System nicht
>> /etc/apt/sources.list.d/raspi.list auch noch von stretch auf buster ändern?
> Mist, hab ich übersehen!

Hab das korrigiert und als aktuelles Image verlinkt.

Hoffe natürlich das es mit dem anderen Image zügig weitergeht, die
geringere (Download-) Größe ist die Mühe schon Wert.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-12 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Wir sind online: https://github.com/volkszaehler/image 


@Frank: neue PRs dann bitte an dieses Repo. Den default branch habe ich auf 
“image” geändert.

Viele Grüße, 
Andreas


> On 12. Apr 2019, at 16:04, Frank Richter  wrote:
> 
> Netzwerk sieht unauffällig aus. ppm hat bei kurzem Test funktioniert, 
> allerdings hab ich es nicht hinbekommen dass auch das Frontend ausgeliefert 
> wird. Hab mich aber nicht länger damit beschäftigt, weil die Tendenz zuletzt 
> eh in Richtung nginx ging.
> 
> Grüße
> Frank
> 
> Andreas Goetz mailto:cpui...@gmail.com>> schrieb am Fr., 
> 12. Apr. 2019, 15:41:
> Cool- und das läuft jetzt ohne Netzwerkärger? Dann würde ich mergen, upstream 
> auf aktuellen Stand bringen und das Repo an vz übertragen.
> 
> Ganz stark- hätte ich ohne Dich nicht fertig bekommen!
> 
> Viele Grüße, Andreas 
> 
> Am 12.04.2019 um 15:16 schrieb Frank Richter  >:
> 
>> Mit den Änderungen aus  https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler/pull/3 
>>  bekomme ich ein 
>> lauffähiges Buster-Image. Dateigröße gezippt derzeit 529MB. PR bzgl. DB und 
>> Schema folgt.
>> 
>> Jetzt müsste man noch nginx nachrüsten.
>> 
>> Viele Grüße
>> Frank
>> 
>> Am Fr., 12. Apr. 2019 um 12:25 Uhr schrieb Frank Richter 
>> mailto:frank.richte...@gmail.com>>:
>> Image (fürs erste ein blankes Raspbian Buster lite) wurde ohne 
>> offensichtliche Fehler gebaut. Ob es auch bootet kann ich erst später sagen, 
>> muss erstmal noch durch eine lahme DSL-Leitung gequetscht werden...
>> 
>> Grüße
>> Frank
>> 
>> Am Fr., 12. Apr. 2019 um 11:19 Uhr schrieb Frank Richter 
>> mailto:frank.richte...@gmail.com>>:
>> Hab grad einen Build mit Buster gestartet, mal sehen wie weit er kommt...
>> 
>> Grüße
>> Frank
>> 
>> Andreas Goetz mailto:cpui...@gmail.com>> schrieb am Fr., 
>> 12. Apr. 2019, 10:47:
>> Mir ist es nicht gelungen direkt ein buster zu bauen- aber ich hab das auch 
>> nur auf Docker probiert. Vielleicht bist Du auf dem Raspi (oder einem Linux 
>> System) da erfolgreichen.
>> 
>> vg
>> Andreas
>> 
>> On Fri, Apr 12, 2019 at 10:43 AM Frank Richter > > wrote:
>> Hi Andreas,
>> 
>> ob pi-gen auch gleich ein Buster-Image bauen kann, müssten wir probieren. 
>> Das hier sieht vielversprechend aus:
>> 
>> https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler/tree/vz/stage0/00-configure-apt/files
>>  
>> 
>> 
>> Die Variante mit apt-pinning scheint ja ihre Tücken zu haben (siehe 
>> Diskussion bzgl. Netzwerk-Problemen). Bei meinem Versuch mit dem pi-gen 
>> Image hatte ich die zwar nicht, aber wer weiß was beim nächsten Update 
>> passiert...
>> 
>> Viele Grüße
>> Frank
>> 
>> Andreas Goetz mailto:cpui...@gmail.com>> schrieb am Fr., 
>> 12. Apr. 2019, 10:15:
>> Moin,
>> 
>> ihr habt mich jetzt abgehängt. Müssen die neuen Images jetzt weiter manuell 
>> gebaut werden oder können wir das mit Hilfe von 
>> https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler 
>>  automatisieren?
>> 
>> Falls Letzteres würde ich das Repository für die weitere Pflege gerne an 
>> Volkszähler übertragen (volkszaehler/image).
>> 
>> Viele Grüße, Andreas
>> 
>> 
>>> On 12. Apr 2019, at 10:11, Daniel Lauckner >> > wrote:
>>> 
>>> Hallo,
>>> 
>>> 
>>> am Donnerstag, 11. April 2019 um 22:14 hat Frank Richter geschrieben:
 Müsste man für ein komplettes Buster-System nicht
 /etc/apt/sources.list.d/raspi.list auch noch von stretch auf buster ändern?
>>> 
>>> Mist, hab ich übersehen!
>>> 
>>> Betrifft auch eine ganze Reihe Pakete die Einfluss haben könnten:
>>> 
>>> bluez-firmware/testing 1.2-4+rpt1 all [upgradable from: 1.2-4]
>>> dhcpcd5/testing 1:7.0.8-0.1+rpt1 armhf [upgradable from: 1:6.11.5-1+rpt7]
>>> firmware-atheros/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from: 
>>> 1:20161130-3+rpt4]
>>> firmware-brcm80211/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from: 
>>> 1:20161130-3+rpt4]
>>> firmware-libertas/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from: 
>>> 1:20161130-3+rpt4]
>>> firmware-misc-nonfree/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from: 
>>> 1:20161130-3+rpt4]
>>> firmware-realtek/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from: 
>>> 1:20161130-3+rpt4]
>>> libpam-systemd/testing 241-3+rpi1 armhf [upgradable from: 241-1+rpi2]
>>> libplymouth4/testing 0.9.4-1+rpt1 armhf [upgradable from: 0.9.4-1]
>>> libwbclient0/testing 2:4.9.5+dfsg-3 armhf [upgradable from: 2:4.9.5+dfsg-2]
>>> plymouth/testing 0.9.4-1+rpt1 armhf [upgradable from: 0.9.4-1]
>>> 
>>> 
>>> mfg Daniel
>>> 
>> 



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-12 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Freitag, 12. April 2019 um 16:04 hat Frank Richter geschrieben:
> allerdings hab ich es nicht hinbekommen dass auch das
> Frontend ausgeliefert wird.

Das war ja mit die Geschichte was für ein Standardverzeichnis wir bei
"static-directory": in middleware.json definieren wollen.
Die sauberste Lösung (für nicht-Docker) wäre ja wenn wird das über
Installscript mit abdecken, da wird das Verzeichnis ja schon
abgefragt/vorgeschlagen.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-12 Diskussionsfäden Frank Richter
Netzwerk sieht unauffällig aus. ppm hat bei kurzem Test funktioniert,
allerdings hab ich es nicht hinbekommen dass auch das Frontend ausgeliefert
wird. Hab mich aber nicht länger damit beschäftigt, weil die Tendenz
zuletzt eh in Richtung nginx ging.

Grüße
Frank

Andreas Goetz  schrieb am Fr., 12. Apr. 2019, 15:41:

> Cool- und das läuft jetzt ohne Netzwerkärger? Dann würde ich mergen,
> upstream auf aktuellen Stand bringen und das Repo an vz übertragen.
>
> Ganz stark- hätte ich ohne Dich nicht fertig bekommen!
>
> Viele Grüße, Andreas
>
> Am 12.04.2019 um 15:16 schrieb Frank Richter :
>
> Mit den Änderungen aus
> https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler/pull/3 bekomme ich ein
> lauffähiges Buster-Image. Dateigröße gezippt derzeit 529MB. PR bzgl. DB und
> Schema folgt.
>
> Jetzt müsste man noch nginx nachrüsten.
>
> Viele Grüße
> Frank
>
> Am Fr., 12. Apr. 2019 um 12:25 Uhr schrieb Frank Richter <
> frank.richte...@gmail.com>:
>
>> Image (fürs erste ein blankes Raspbian Buster lite) wurde ohne
>> offensichtliche Fehler gebaut. Ob es auch bootet kann ich erst später
>> sagen, muss erstmal noch durch eine lahme DSL-Leitung gequetscht werden...
>>
>> Grüße
>> Frank
>>
>> Am Fr., 12. Apr. 2019 um 11:19 Uhr schrieb Frank Richter <
>> frank.richte...@gmail.com>:
>>
>>> Hab grad einen Build mit Buster gestartet, mal sehen wie weit er kommt...
>>>
>>> Grüße
>>> Frank
>>>
>>> Andreas Goetz  schrieb am Fr., 12. Apr. 2019, 10:47:
>>>
 Mir ist es nicht gelungen direkt ein buster zu bauen- aber ich hab das
 auch nur auf Docker probiert. Vielleicht bist Du auf dem Raspi (oder einem
 Linux System) da erfolgreichen.

 vg
 Andreas

 On Fri, Apr 12, 2019 at 10:43 AM Frank Richter <
 frank.richte...@gmail.com> wrote:

> Hi Andreas,
>
> ob pi-gen auch gleich ein Buster-Image bauen kann, müssten wir
> probieren. Das hier sieht vielversprechend aus:
>
>
> https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler/tree/vz/stage0/00-configure-apt/files
>
> Die Variante mit apt-pinning scheint ja ihre Tücken zu haben (siehe
> Diskussion bzgl. Netzwerk-Problemen). Bei meinem Versuch mit dem pi-gen
> Image hatte ich die zwar nicht, aber wer weiß was beim nächsten Update
> passiert...
>
> Viele Grüße
> Frank
>
> Andreas Goetz  schrieb am Fr., 12. Apr. 2019,
> 10:15:
>
>> Moin,
>>
>> ihr habt mich jetzt abgehängt. Müssen die neuen Images jetzt weiter
>> manuell gebaut werden oder können wir das mit Hilfe von
>> https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler automatisieren?
>>
>> Falls Letzteres würde ich das Repository für die weitere Pflege gerne
>> an Volkszähler übertragen (volkszaehler/image).
>>
>> Viele Grüße, Andreas
>>
>>
>> On 12. Apr 2019, at 10:11, Daniel Lauckner  wrote:
>>
>> Hallo,
>>
>>
>> am Donnerstag, 11. April 2019 um 22:14 hat Frank Richter geschrieben:
>>
>> Müsste man für ein komplettes Buster-System nicht
>> /etc/apt/sources.list.d/raspi.list auch noch von stretch auf buster
>> ändern?
>>
>>
>> Mist, hab ich übersehen!
>>
>> Betrifft auch eine ganze Reihe Pakete die Einfluss haben könnten:
>>
>> bluez-firmware/testing 1.2-4+rpt1 all [upgradable from: 1.2-4]
>> dhcpcd5/testing 1:7.0.8-0.1+rpt1 armhf [upgradable from:
>> 1:6.11.5-1+rpt7]
>> firmware-atheros/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
>> 1:20161130-3+rpt4]
>> firmware-brcm80211/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
>> 1:20161130-3+rpt4]
>> firmware-libertas/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
>> 1:20161130-3+rpt4]
>> firmware-misc-nonfree/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
>> 1:20161130-3+rpt4]
>> firmware-realtek/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
>> 1:20161130-3+rpt4]
>> libpam-systemd/testing 241-3+rpi1 armhf [upgradable from: 241-1+rpi2]
>> libplymouth4/testing 0.9.4-1+rpt1 armhf [upgradable from: 0.9.4-1]
>> libwbclient0/testing 2:4.9.5+dfsg-3 armhf [upgradable from:
>> 2:4.9.5+dfsg-2]
>> plymouth/testing 0.9.4-1+rpt1 armhf [upgradable from: 0.9.4-1]
>>
>>
>> mfg Daniel
>>
>>
>>


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-12 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Cool- und das läuft jetzt ohne Netzwerkärger? Dann würde ich mergen, upstream 
auf aktuellen Stand bringen und das Repo an vz übertragen.

Ganz stark- hätte ich ohne Dich nicht fertig bekommen!

Viele Grüße, Andreas 

> Am 12.04.2019 um 15:16 schrieb Frank Richter :
> 
> Mit den Änderungen aus  https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler/pull/3 
> bekomme ich ein lauffähiges Buster-Image. Dateigröße gezippt derzeit 529MB. 
> PR bzgl. DB und Schema folgt.
> 
> Jetzt müsste man noch nginx nachrüsten.
> 
> Viele Grüße
> Frank
> 
>> Am Fr., 12. Apr. 2019 um 12:25 Uhr schrieb Frank Richter 
>> :
>> Image (fürs erste ein blankes Raspbian Buster lite) wurde ohne 
>> offensichtliche Fehler gebaut. Ob es auch bootet kann ich erst später sagen, 
>> muss erstmal noch durch eine lahme DSL-Leitung gequetscht werden...
>> 
>> Grüße
>> Frank
>> 
>>> Am Fr., 12. Apr. 2019 um 11:19 Uhr schrieb Frank Richter 
>>> :
>>> Hab grad einen Build mit Buster gestartet, mal sehen wie weit er kommt...
>>> 
>>> Grüße
>>> Frank
>>> 
>>> Andreas Goetz  schrieb am Fr., 12. Apr. 2019, 10:47:
 Mir ist es nicht gelungen direkt ein buster zu bauen- aber ich hab das 
 auch nur auf Docker probiert. Vielleicht bist Du auf dem Raspi (oder einem 
 Linux System) da erfolgreichen.
 
 vg
 Andreas
 
> On Fri, Apr 12, 2019 at 10:43 AM Frank Richter 
>  wrote:
> Hi Andreas,
> 
> ob pi-gen auch gleich ein Buster-Image bauen kann, müssten wir probieren. 
> Das hier sieht vielversprechend aus:
> 
> https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler/tree/vz/stage0/00-configure-apt/files
> 
> Die Variante mit apt-pinning scheint ja ihre Tücken zu haben (siehe 
> Diskussion bzgl. Netzwerk-Problemen). Bei meinem Versuch mit dem pi-gen 
> Image hatte ich die zwar nicht, aber wer weiß was beim nächsten Update 
> passiert...
> 
> Viele Grüße
> Frank
> 
> Andreas Goetz  schrieb am Fr., 12. Apr. 2019, 10:15:
>> Moin,
>> 
>> ihr habt mich jetzt abgehängt. Müssen die neuen Images jetzt weiter 
>> manuell gebaut werden oder können wir das mit Hilfe von 
>> https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler automatisieren?
>> 
>> Falls Letzteres würde ich das Repository für die weitere Pflege gerne an 
>> Volkszähler übertragen (volkszaehler/image).
>> 
>> Viele Grüße, Andreas
>> 
>> 
>>> On 12. Apr 2019, at 10:11, Daniel Lauckner  wrote:
>>> 
>>> Hallo,
>>> 
>>> 
>>> am Donnerstag, 11. April 2019 um 22:14 hat Frank Richter geschrieben:
 Müsste man für ein komplettes Buster-System nicht
 /etc/apt/sources.list.d/raspi.list auch noch von stretch auf buster 
 ändern?
>>> 
>>> Mist, hab ich übersehen!
>>> 
>>> Betrifft auch eine ganze Reihe Pakete die Einfluss haben könnten:
>>> 
>>> bluez-firmware/testing 1.2-4+rpt1 all [upgradable from: 1.2-4]
>>> dhcpcd5/testing 1:7.0.8-0.1+rpt1 armhf [upgradable from: 
>>> 1:6.11.5-1+rpt7]
>>> firmware-atheros/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from: 
>>> 1:20161130-3+rpt4]
>>> firmware-brcm80211/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from: 
>>> 1:20161130-3+rpt4]
>>> firmware-libertas/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from: 
>>> 1:20161130-3+rpt4]
>>> firmware-misc-nonfree/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from: 
>>> 1:20161130-3+rpt4]
>>> firmware-realtek/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from: 
>>> 1:20161130-3+rpt4]
>>> libpam-systemd/testing 241-3+rpi1 armhf [upgradable from: 241-1+rpi2]
>>> libplymouth4/testing 0.9.4-1+rpt1 armhf [upgradable from: 0.9.4-1]
>>> libwbclient0/testing 2:4.9.5+dfsg-3 armhf [upgradable from: 
>>> 2:4.9.5+dfsg-2]
>>> plymouth/testing 0.9.4-1+rpt1 armhf [upgradable from: 0.9.4-1]
>>> 
>>> 
>>> mfg Daniel
>>> 
>> 


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-12 Diskussionsfäden Frank Richter
Mit den Änderungen aus
https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler/pull/3 bekomme
ich ein lauffähiges Buster-Image. Dateigröße gezippt derzeit 529MB. PR
bzgl. DB und Schema folgt.

Jetzt müsste man noch nginx nachrüsten.

Viele Grüße
Frank

Am Fr., 12. Apr. 2019 um 12:25 Uhr schrieb Frank Richter <
frank.richte...@gmail.com>:

> Image (fürs erste ein blankes Raspbian Buster lite) wurde ohne
> offensichtliche Fehler gebaut. Ob es auch bootet kann ich erst später
> sagen, muss erstmal noch durch eine lahme DSL-Leitung gequetscht werden...
>
> Grüße
> Frank
>
> Am Fr., 12. Apr. 2019 um 11:19 Uhr schrieb Frank Richter <
> frank.richte...@gmail.com>:
>
>> Hab grad einen Build mit Buster gestartet, mal sehen wie weit er kommt...
>>
>> Grüße
>> Frank
>>
>> Andreas Goetz  schrieb am Fr., 12. Apr. 2019, 10:47:
>>
>>> Mir ist es nicht gelungen direkt ein buster zu bauen- aber ich hab das
>>> auch nur auf Docker probiert. Vielleicht bist Du auf dem Raspi (oder einem
>>> Linux System) da erfolgreichen.
>>>
>>> vg
>>> Andreas
>>>
>>> On Fri, Apr 12, 2019 at 10:43 AM Frank Richter <
>>> frank.richte...@gmail.com> wrote:
>>>
 Hi Andreas,

 ob pi-gen auch gleich ein Buster-Image bauen kann, müssten wir
 probieren. Das hier sieht vielversprechend aus:


 https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler/tree/vz/stage0/00-configure-apt/files

 Die Variante mit apt-pinning scheint ja ihre Tücken zu haben (siehe
 Diskussion bzgl. Netzwerk-Problemen). Bei meinem Versuch mit dem pi-gen
 Image hatte ich die zwar nicht, aber wer weiß was beim nächsten Update
 passiert...

 Viele Grüße
 Frank

 Andreas Goetz  schrieb am Fr., 12. Apr. 2019, 10:15:

> Moin,
>
> ihr habt mich jetzt abgehängt. Müssen die neuen Images jetzt weiter
> manuell gebaut werden oder können wir das mit Hilfe von
> https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler automatisieren?
>
> Falls Letzteres würde ich das Repository für die weitere Pflege gerne
> an Volkszähler übertragen (volkszaehler/image).
>
> Viele Grüße, Andreas
>
>
> On 12. Apr 2019, at 10:11, Daniel Lauckner  wrote:
>
> Hallo,
>
>
> am Donnerstag, 11. April 2019 um 22:14 hat Frank Richter geschrieben:
>
> Müsste man für ein komplettes Buster-System nicht
> /etc/apt/sources.list.d/raspi.list auch noch von stretch auf buster
> ändern?
>
>
> Mist, hab ich übersehen!
>
> Betrifft auch eine ganze Reihe Pakete die Einfluss haben könnten:
>
> bluez-firmware/testing 1.2-4+rpt1 all [upgradable from: 1.2-4]
> dhcpcd5/testing 1:7.0.8-0.1+rpt1 armhf [upgradable from:
> 1:6.11.5-1+rpt7]
> firmware-atheros/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
> 1:20161130-3+rpt4]
> firmware-brcm80211/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
> 1:20161130-3+rpt4]
> firmware-libertas/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
> 1:20161130-3+rpt4]
> firmware-misc-nonfree/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
> 1:20161130-3+rpt4]
> firmware-realtek/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
> 1:20161130-3+rpt4]
> libpam-systemd/testing 241-3+rpi1 armhf [upgradable from: 241-1+rpi2]
> libplymouth4/testing 0.9.4-1+rpt1 armhf [upgradable from: 0.9.4-1]
> libwbclient0/testing 2:4.9.5+dfsg-3 armhf [upgradable from:
> 2:4.9.5+dfsg-2]
> plymouth/testing 0.9.4-1+rpt1 armhf [upgradable from: 0.9.4-1]
>
>
> mfg Daniel
>
>
>


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-12 Diskussionsfäden Frank Richter
Image (fürs erste ein blankes Raspbian Buster lite) wurde ohne
offensichtliche Fehler gebaut. Ob es auch bootet kann ich erst später
sagen, muss erstmal noch durch eine lahme DSL-Leitung gequetscht werden...

Grüße
Frank

Am Fr., 12. Apr. 2019 um 11:19 Uhr schrieb Frank Richter <
frank.richte...@gmail.com>:

> Hab grad einen Build mit Buster gestartet, mal sehen wie weit er kommt...
>
> Grüße
> Frank
>
> Andreas Goetz  schrieb am Fr., 12. Apr. 2019, 10:47:
>
>> Mir ist es nicht gelungen direkt ein buster zu bauen- aber ich hab das
>> auch nur auf Docker probiert. Vielleicht bist Du auf dem Raspi (oder einem
>> Linux System) da erfolgreichen.
>>
>> vg
>> Andreas
>>
>> On Fri, Apr 12, 2019 at 10:43 AM Frank Richter 
>> wrote:
>>
>>> Hi Andreas,
>>>
>>> ob pi-gen auch gleich ein Buster-Image bauen kann, müssten wir
>>> probieren. Das hier sieht vielversprechend aus:
>>>
>>>
>>> https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler/tree/vz/stage0/00-configure-apt/files
>>>
>>> Die Variante mit apt-pinning scheint ja ihre Tücken zu haben (siehe
>>> Diskussion bzgl. Netzwerk-Problemen). Bei meinem Versuch mit dem pi-gen
>>> Image hatte ich die zwar nicht, aber wer weiß was beim nächsten Update
>>> passiert...
>>>
>>> Viele Grüße
>>> Frank
>>>
>>> Andreas Goetz  schrieb am Fr., 12. Apr. 2019, 10:15:
>>>
 Moin,

 ihr habt mich jetzt abgehängt. Müssen die neuen Images jetzt weiter
 manuell gebaut werden oder können wir das mit Hilfe von
 https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler automatisieren?

 Falls Letzteres würde ich das Repository für die weitere Pflege gerne
 an Volkszähler übertragen (volkszaehler/image).

 Viele Grüße, Andreas


 On 12. Apr 2019, at 10:11, Daniel Lauckner  wrote:

 Hallo,


 am Donnerstag, 11. April 2019 um 22:14 hat Frank Richter geschrieben:

 Müsste man für ein komplettes Buster-System nicht
 /etc/apt/sources.list.d/raspi.list auch noch von stretch auf buster
 ändern?


 Mist, hab ich übersehen!

 Betrifft auch eine ganze Reihe Pakete die Einfluss haben könnten:

 bluez-firmware/testing 1.2-4+rpt1 all [upgradable from: 1.2-4]
 dhcpcd5/testing 1:7.0.8-0.1+rpt1 armhf [upgradable from:
 1:6.11.5-1+rpt7]
 firmware-atheros/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
 1:20161130-3+rpt4]
 firmware-brcm80211/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
 1:20161130-3+rpt4]
 firmware-libertas/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
 1:20161130-3+rpt4]
 firmware-misc-nonfree/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
 1:20161130-3+rpt4]
 firmware-realtek/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
 1:20161130-3+rpt4]
 libpam-systemd/testing 241-3+rpi1 armhf [upgradable from: 241-1+rpi2]
 libplymouth4/testing 0.9.4-1+rpt1 armhf [upgradable from: 0.9.4-1]
 libwbclient0/testing 2:4.9.5+dfsg-3 armhf [upgradable from:
 2:4.9.5+dfsg-2]
 plymouth/testing 0.9.4-1+rpt1 armhf [upgradable from: 0.9.4-1]


 mfg Daniel





Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-12 Diskussionsfäden Frank Richter
Ok, in https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler/blob/vz/stage0/prerun.sh
stand
auch noch stretch drin - jetzt nicht mehr :-)

Am Fr., 12. Apr. 2019 um 11:19 Uhr schrieb Frank Richter <
frank.richte...@gmail.com>:

> Hab grad einen Build mit Buster gestartet, mal sehen wie weit er kommt...
>
> Grüße
> Frank
>
> Andreas Goetz  schrieb am Fr., 12. Apr. 2019, 10:47:
>
>> Mir ist es nicht gelungen direkt ein buster zu bauen- aber ich hab das
>> auch nur auf Docker probiert. Vielleicht bist Du auf dem Raspi (oder einem
>> Linux System) da erfolgreichen.
>>
>> vg
>> Andreas
>>
>> On Fri, Apr 12, 2019 at 10:43 AM Frank Richter 
>> wrote:
>>
>>> Hi Andreas,
>>>
>>> ob pi-gen auch gleich ein Buster-Image bauen kann, müssten wir
>>> probieren. Das hier sieht vielversprechend aus:
>>>
>>>
>>> https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler/tree/vz/stage0/00-configure-apt/files
>>>
>>> Die Variante mit apt-pinning scheint ja ihre Tücken zu haben (siehe
>>> Diskussion bzgl. Netzwerk-Problemen). Bei meinem Versuch mit dem pi-gen
>>> Image hatte ich die zwar nicht, aber wer weiß was beim nächsten Update
>>> passiert...
>>>
>>> Viele Grüße
>>> Frank
>>>
>>> Andreas Goetz  schrieb am Fr., 12. Apr. 2019, 10:15:
>>>
 Moin,

 ihr habt mich jetzt abgehängt. Müssen die neuen Images jetzt weiter
 manuell gebaut werden oder können wir das mit Hilfe von
 https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler automatisieren?

 Falls Letzteres würde ich das Repository für die weitere Pflege gerne
 an Volkszähler übertragen (volkszaehler/image).

 Viele Grüße, Andreas


 On 12. Apr 2019, at 10:11, Daniel Lauckner  wrote:

 Hallo,


 am Donnerstag, 11. April 2019 um 22:14 hat Frank Richter geschrieben:

 Müsste man für ein komplettes Buster-System nicht
 /etc/apt/sources.list.d/raspi.list auch noch von stretch auf buster
 ändern?


 Mist, hab ich übersehen!

 Betrifft auch eine ganze Reihe Pakete die Einfluss haben könnten:

 bluez-firmware/testing 1.2-4+rpt1 all [upgradable from: 1.2-4]
 dhcpcd5/testing 1:7.0.8-0.1+rpt1 armhf [upgradable from:
 1:6.11.5-1+rpt7]
 firmware-atheros/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
 1:20161130-3+rpt4]
 firmware-brcm80211/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
 1:20161130-3+rpt4]
 firmware-libertas/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
 1:20161130-3+rpt4]
 firmware-misc-nonfree/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
 1:20161130-3+rpt4]
 firmware-realtek/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
 1:20161130-3+rpt4]
 libpam-systemd/testing 241-3+rpi1 armhf [upgradable from: 241-1+rpi2]
 libplymouth4/testing 0.9.4-1+rpt1 armhf [upgradable from: 0.9.4-1]
 libwbclient0/testing 2:4.9.5+dfsg-3 armhf [upgradable from:
 2:4.9.5+dfsg-2]
 plymouth/testing 0.9.4-1+rpt1 armhf [upgradable from: 0.9.4-1]


 mfg Daniel





Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-12 Diskussionsfäden Frank Richter
Hab grad einen Build mit Buster gestartet, mal sehen wie weit er kommt...

Grüße
Frank

Andreas Goetz  schrieb am Fr., 12. Apr. 2019, 10:47:

> Mir ist es nicht gelungen direkt ein buster zu bauen- aber ich hab das
> auch nur auf Docker probiert. Vielleicht bist Du auf dem Raspi (oder einem
> Linux System) da erfolgreichen.
>
> vg
> Andreas
>
> On Fri, Apr 12, 2019 at 10:43 AM Frank Richter 
> wrote:
>
>> Hi Andreas,
>>
>> ob pi-gen auch gleich ein Buster-Image bauen kann, müssten wir probieren.
>> Das hier sieht vielversprechend aus:
>>
>>
>> https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler/tree/vz/stage0/00-configure-apt/files
>>
>> Die Variante mit apt-pinning scheint ja ihre Tücken zu haben (siehe
>> Diskussion bzgl. Netzwerk-Problemen). Bei meinem Versuch mit dem pi-gen
>> Image hatte ich die zwar nicht, aber wer weiß was beim nächsten Update
>> passiert...
>>
>> Viele Grüße
>> Frank
>>
>> Andreas Goetz  schrieb am Fr., 12. Apr. 2019, 10:15:
>>
>>> Moin,
>>>
>>> ihr habt mich jetzt abgehängt. Müssen die neuen Images jetzt weiter
>>> manuell gebaut werden oder können wir das mit Hilfe von
>>> https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler automatisieren?
>>>
>>> Falls Letzteres würde ich das Repository für die weitere Pflege gerne an
>>> Volkszähler übertragen (volkszaehler/image).
>>>
>>> Viele Grüße, Andreas
>>>
>>>
>>> On 12. Apr 2019, at 10:11, Daniel Lauckner  wrote:
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>>
>>> am Donnerstag, 11. April 2019 um 22:14 hat Frank Richter geschrieben:
>>>
>>> Müsste man für ein komplettes Buster-System nicht
>>> /etc/apt/sources.list.d/raspi.list auch noch von stretch auf buster
>>> ändern?
>>>
>>>
>>> Mist, hab ich übersehen!
>>>
>>> Betrifft auch eine ganze Reihe Pakete die Einfluss haben könnten:
>>>
>>> bluez-firmware/testing 1.2-4+rpt1 all [upgradable from: 1.2-4]
>>> dhcpcd5/testing 1:7.0.8-0.1+rpt1 armhf [upgradable from: 1:6.11.5-1+rpt7]
>>> firmware-atheros/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
>>> 1:20161130-3+rpt4]
>>> firmware-brcm80211/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
>>> 1:20161130-3+rpt4]
>>> firmware-libertas/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
>>> 1:20161130-3+rpt4]
>>> firmware-misc-nonfree/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
>>> 1:20161130-3+rpt4]
>>> firmware-realtek/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
>>> 1:20161130-3+rpt4]
>>> libpam-systemd/testing 241-3+rpi1 armhf [upgradable from: 241-1+rpi2]
>>> libplymouth4/testing 0.9.4-1+rpt1 armhf [upgradable from: 0.9.4-1]
>>> libwbclient0/testing 2:4.9.5+dfsg-3 armhf [upgradable from:
>>> 2:4.9.5+dfsg-2]
>>> plymouth/testing 0.9.4-1+rpt1 armhf [upgradable from: 0.9.4-1]
>>>
>>>
>>> mfg Daniel
>>>
>>>
>>>


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-12 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Mir ist es nicht gelungen direkt ein buster zu bauen- aber ich hab das auch
nur auf Docker probiert. Vielleicht bist Du auf dem Raspi (oder einem Linux
System) da erfolgreichen.

vg
Andreas

On Fri, Apr 12, 2019 at 10:43 AM Frank Richter 
wrote:

> Hi Andreas,
>
> ob pi-gen auch gleich ein Buster-Image bauen kann, müssten wir probieren.
> Das hier sieht vielversprechend aus:
>
>
> https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler/tree/vz/stage0/00-configure-apt/files
>
> Die Variante mit apt-pinning scheint ja ihre Tücken zu haben (siehe
> Diskussion bzgl. Netzwerk-Problemen). Bei meinem Versuch mit dem pi-gen
> Image hatte ich die zwar nicht, aber wer weiß was beim nächsten Update
> passiert...
>
> Viele Grüße
> Frank
>
> Andreas Goetz  schrieb am Fr., 12. Apr. 2019, 10:15:
>
>> Moin,
>>
>> ihr habt mich jetzt abgehängt. Müssen die neuen Images jetzt weiter
>> manuell gebaut werden oder können wir das mit Hilfe von
>> https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler automatisieren?
>>
>> Falls Letzteres würde ich das Repository für die weitere Pflege gerne an
>> Volkszähler übertragen (volkszaehler/image).
>>
>> Viele Grüße, Andreas
>>
>>
>> On 12. Apr 2019, at 10:11, Daniel Lauckner  wrote:
>>
>> Hallo,
>>
>>
>> am Donnerstag, 11. April 2019 um 22:14 hat Frank Richter geschrieben:
>>
>> Müsste man für ein komplettes Buster-System nicht
>> /etc/apt/sources.list.d/raspi.list auch noch von stretch auf buster
>> ändern?
>>
>>
>> Mist, hab ich übersehen!
>>
>> Betrifft auch eine ganze Reihe Pakete die Einfluss haben könnten:
>>
>> bluez-firmware/testing 1.2-4+rpt1 all [upgradable from: 1.2-4]
>> dhcpcd5/testing 1:7.0.8-0.1+rpt1 armhf [upgradable from: 1:6.11.5-1+rpt7]
>> firmware-atheros/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
>> 1:20161130-3+rpt4]
>> firmware-brcm80211/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
>> 1:20161130-3+rpt4]
>> firmware-libertas/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
>> 1:20161130-3+rpt4]
>> firmware-misc-nonfree/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
>> 1:20161130-3+rpt4]
>> firmware-realtek/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
>> 1:20161130-3+rpt4]
>> libpam-systemd/testing 241-3+rpi1 armhf [upgradable from: 241-1+rpi2]
>> libplymouth4/testing 0.9.4-1+rpt1 armhf [upgradable from: 0.9.4-1]
>> libwbclient0/testing 2:4.9.5+dfsg-3 armhf [upgradable from:
>> 2:4.9.5+dfsg-2]
>> plymouth/testing 0.9.4-1+rpt1 armhf [upgradable from: 0.9.4-1]
>>
>>
>> mfg Daniel
>>
>>
>>


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-12 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Freitag, 12. April 2019 um 10:15 hat Andreas Goetz geschrieben:
> Müssen die neuen Images jetzt weiter
> manuell gebaut werden oder können wir das mit Hilfe von
> https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler automatisieren?

Ich dachte eigentlich das wäre eine schnelle, saubere Sache auf Basis
bekannter Grundlagen.

Dann hat uns FrankenDebian Knüppel zwischen die Beine geworfen...


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-12 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi Andreas,

ob pi-gen auch gleich ein Buster-Image bauen kann, müssten wir probieren.
Das hier sieht vielversprechend aus:

https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler/tree/vz/stage0/00-configure-apt/files

Die Variante mit apt-pinning scheint ja ihre Tücken zu haben (siehe
Diskussion bzgl. Netzwerk-Problemen). Bei meinem Versuch mit dem pi-gen
Image hatte ich die zwar nicht, aber wer weiß was beim nächsten Update
passiert...

Viele Grüße
Frank

Andreas Goetz  schrieb am Fr., 12. Apr. 2019, 10:15:

> Moin,
>
> ihr habt mich jetzt abgehängt. Müssen die neuen Images jetzt weiter
> manuell gebaut werden oder können wir das mit Hilfe von
> https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler automatisieren?
>
> Falls Letzteres würde ich das Repository für die weitere Pflege gerne an
> Volkszähler übertragen (volkszaehler/image).
>
> Viele Grüße, Andreas
>
>
> On 12. Apr 2019, at 10:11, Daniel Lauckner  wrote:
>
> Hallo,
>
>
> am Donnerstag, 11. April 2019 um 22:14 hat Frank Richter geschrieben:
>
> Müsste man für ein komplettes Buster-System nicht
> /etc/apt/sources.list.d/raspi.list auch noch von stretch auf buster ändern?
>
>
> Mist, hab ich übersehen!
>
> Betrifft auch eine ganze Reihe Pakete die Einfluss haben könnten:
>
> bluez-firmware/testing 1.2-4+rpt1 all [upgradable from: 1.2-4]
> dhcpcd5/testing 1:7.0.8-0.1+rpt1 armhf [upgradable from: 1:6.11.5-1+rpt7]
> firmware-atheros/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
> 1:20161130-3+rpt4]
> firmware-brcm80211/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
> 1:20161130-3+rpt4]
> firmware-libertas/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
> 1:20161130-3+rpt4]
> firmware-misc-nonfree/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
> 1:20161130-3+rpt4]
> firmware-realtek/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from:
> 1:20161130-3+rpt4]
> libpam-systemd/testing 241-3+rpi1 armhf [upgradable from: 241-1+rpi2]
> libplymouth4/testing 0.9.4-1+rpt1 armhf [upgradable from: 0.9.4-1]
> libwbclient0/testing 2:4.9.5+dfsg-3 armhf [upgradable from: 2:4.9.5+dfsg-2]
> plymouth/testing 0.9.4-1+rpt1 armhf [upgradable from: 0.9.4-1]
>
>
> mfg Daniel
>
>
>


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-12 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Moin,

ihr habt mich jetzt abgehängt. Müssen die neuen Images jetzt weiter manuell 
gebaut werden oder können wir das mit Hilfe von 
https://github.com/andig/pi-gen-volkszaehler 
 automatisieren?

Falls Letzteres würde ich das Repository für die weitere Pflege gerne an 
Volkszähler übertragen (volkszaehler/image).

Viele Grüße, Andreas


> On 12. Apr 2019, at 10:11, Daniel Lauckner  wrote:
> 
> Hallo,
> 
> 
> am Donnerstag, 11. April 2019 um 22:14 hat Frank Richter geschrieben:
>> Müsste man für ein komplettes Buster-System nicht
>> /etc/apt/sources.list.d/raspi.list auch noch von stretch auf buster ändern?
> 
> Mist, hab ich übersehen!
> 
> Betrifft auch eine ganze Reihe Pakete die Einfluss haben könnten:
> 
> bluez-firmware/testing 1.2-4+rpt1 all [upgradable from: 1.2-4]
> dhcpcd5/testing 1:7.0.8-0.1+rpt1 armhf [upgradable from: 1:6.11.5-1+rpt7]
> firmware-atheros/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from: 
> 1:20161130-3+rpt4]
> firmware-brcm80211/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from: 
> 1:20161130-3+rpt4]
> firmware-libertas/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from: 
> 1:20161130-3+rpt4]
> firmware-misc-nonfree/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from: 
> 1:20161130-3+rpt4]
> firmware-realtek/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from: 
> 1:20161130-3+rpt4]
> libpam-systemd/testing 241-3+rpi1 armhf [upgradable from: 241-1+rpi2]
> libplymouth4/testing 0.9.4-1+rpt1 armhf [upgradable from: 0.9.4-1]
> libwbclient0/testing 2:4.9.5+dfsg-3 armhf [upgradable from: 2:4.9.5+dfsg-2]
> plymouth/testing 0.9.4-1+rpt1 armhf [upgradable from: 0.9.4-1]
> 
> 
> mfg Daniel
> 



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-12 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Donnerstag, 11. April 2019 um 22:14 hat Frank Richter geschrieben:
> Müsste man für ein komplettes Buster-System nicht
> /etc/apt/sources.list.d/raspi.list auch noch von stretch auf buster ändern?

Mist, hab ich übersehen!

Betrifft auch eine ganze Reihe Pakete die Einfluss haben könnten:

bluez-firmware/testing 1.2-4+rpt1 all [upgradable from: 1.2-4]
dhcpcd5/testing 1:7.0.8-0.1+rpt1 armhf [upgradable from: 1:6.11.5-1+rpt7]
firmware-atheros/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from: 
1:20161130-3+rpt4]
firmware-brcm80211/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from: 
1:20161130-3+rpt4]
firmware-libertas/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from: 
1:20161130-3+rpt4]
firmware-misc-nonfree/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from: 
1:20161130-3+rpt4]
firmware-realtek/testing 1:20190114-1+rpt1 all [upgradable from: 
1:20161130-3+rpt4]
libpam-systemd/testing 241-3+rpi1 armhf [upgradable from: 241-1+rpi2]
libplymouth4/testing 0.9.4-1+rpt1 armhf [upgradable from: 0.9.4-1]
libwbclient0/testing 2:4.9.5+dfsg-3 armhf [upgradable from: 2:4.9.5+dfsg-2]
plymouth/testing 0.9.4-1+rpt1 armhf [upgradable from: 0.9.4-1]


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-11 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi Daniel,

auch bei mir läuft das Netzwerk mit dem Buster-Image jetzt einwandfrei!

Müsste man für ein komplettes Buster-System nicht
/etc/apt/sources.list.d/raspi.list auch noch von stretch auf buster ändern?

Aktuell sieht es noch einer Mischung aus:

pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update
Hit:1 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch InRelease
Hit:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
33 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.

Viele Grüße
Frank



Am Di., 9. Apr. 2019 um 21:04 Uhr schrieb Daniel Lauckner :

> Hallo,
>
>
> neuer Versuch:
>
> https://demo.volkszaehler.org/downloads/2019-04-09-volkszaehler_raspian_buster.zip
>
>
> mfg Daniel
>
>


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-11 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Gar nicht :)

> On 11. Apr 2019, at 14:01, Daniel Lauckner  wrote:
> 
> Hallo,
> 
> 
> hat jemand Einwände das wir ein Test-Debian zu unserem
> offiziellem Image machen?
> 
> 
> mfg Daniel
> 



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-11 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


hat jemand Einwände das wir ein Test-Debian zu unserem
offiziellem Image machen?


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-09 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


neuer Versuch:
https://demo.volkszaehler.org/downloads/2019-04-09-volkszaehler_raspian_buster.zip


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-09 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Dienstag, 9. April 2019 um 08:09 hat Frank Richter geschrieben:
> Andreas hat doch soweit ich weiß ein vollständiges Buster System
> und kann derzeit vzlogger nicht compilieren.

Bei mir hats heute funktioniert. Nginx war bissl zickig wenn PPM
noch nicht voll Einsatzbereit war, aber der Rest soweit keine
besonderen Auffälligkeiten.

Nachteil am Zip: Die Datei ist deutlich größer.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-09 Diskussionsfäden Frank Richter
Moin,

Andreas hat doch soweit ich weiß ein vollständiges Buster System und kann
derzeit vzlogger nicht compilieren.

Grüße
Frank

Daniel Lauckner  schrieb am Di., 9. Apr. 2019, 06:58:

> Morgen,
>
>
> ob VZ auf dem Image läuft war für mich jetzt erstmal nebensächlich, es
> ging darum den Fehler einzugrenzen.
>
>
> am Montag, 8. April 2019 um 23:15 hat Tobias Lehr geschrieben:
> > ich habe die in dieser Anleitung:
> > https://wiki.volkszaehler.org/software/middleware/installation
> > genannten php pakete nochmal mit -y -t buster installiert und hab
> > jeweils 7.2 mit 7.3 ersetzt, dann ging es ohne Probleme.
>
> Damit hast du php-xml wieder mit drauf, inklusive der Abhängigkeit
> und dem Versionskonflikt.
>
> > Die Installation von vzlogger nach dieser Anleitung:
> >
> https://wiki.volkszaehler.org/software/controller/vzlogger/installation_cpp-version
> > hat funktiobniert,
>
> Vor oder nachdem du die PHP-Pakte für die Middleware nachgezogen
> hast?
>
> Ich frage mich zwischenzeitlich ob die sauberste Lösung nicht ein
> Image komplett auf Buster wäre...
> https://wiki.debian.org/DontBreakDebian#Don.27t_make_a_FrankenDebian
>
>
> mfg Daniel
>
>


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-08 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Morgen,


ob VZ auf dem Image läuft war für mich jetzt erstmal nebensächlich, es
ging darum den Fehler einzugrenzen.


am Montag, 8. April 2019 um 23:15 hat Tobias Lehr geschrieben:
> ich habe die in dieser Anleitung:
> https://wiki.volkszaehler.org/software/middleware/installation
> genannten php pakete nochmal mit -y -t buster installiert und hab
> jeweils 7.2 mit 7.3 ersetzt, dann ging es ohne Probleme.

Damit hast du php-xml wieder mit drauf, inklusive der Abhängigkeit
und dem Versionskonflikt.

> Die Installation von vzlogger nach dieser Anleitung:
> https://wiki.volkszaehler.org/software/controller/vzlogger/installation_cpp-version
> hat funktiobniert,

Vor oder nachdem du die PHP-Pakte für die Middleware nachgezogen
hast?

Ich frage mich zwischenzeitlich ob die sauberste Lösung nicht ein
Image komplett auf Buster wäre...
https://wiki.debian.org/DontBreakDebian#Don.27t_make_a_FrankenDebian


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-08 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi Daniel,

Test-Image läuft auch hier in puncto dhcpcd einwandfrei!

Viele Grüße
Frank

Am Mo., 8. Apr. 2019 um 07:11 Uhr schrieb Daniel Lauckner :

> Morgen,
>
>
> sollte in etwas mehr als 1h unter
>
> https://demo.volkszaehler.org/downloads/2019-04-08-raspian_stretch_php73.zip
> zu finden sein.
>
>
> mfg Daniel
>
>


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-08 Diskussionsfäden Tobias Lehr
Hallo,

Also ich habe nochmal mit —no-dev getestet, aber das geht auch nicht. Folgendes 
habe ich getestet:

Installation von Composer und den Middleware Abhängigkeiten nach dieser 
Anleitung 
https://wiki.volkszaehler.org/howto/building_raspberry_pi_image_for_vz 


Dann manuelle installation der middleware nach dieser Anleitung: 
https://wiki.volkszaehler.org/software/middleware/installation 
 bis zu dem 
Punkt mit Composer install, aber mit angehängtem —no-dev, selbes Bild wie in 
meiner letzten mail

Dann habe ich mir das Install Script der middleware mal angeschaut und wenn 
mich nicht alles täuscht, wird in Zeile 238 der Composer mit —no-dev aufgrufen: 
  "$COMPOSER" install --no-dev

Was ich dann gemacht habe, aus einem Bauchgefühl heraus, ich habe die in dieser 
Anleitung: https://wiki.volkszaehler.org/software/middleware/installation 
 genannten php 
pakete nochmal mit -y -t buster installiert und habe jeweils 7.2 mit 7.3 
ersetzt, dann ging es ohne Probleme. Was das jetzt genau bedeutet, und ob ich 
damit murks gemacht habe, kann ich nicht sagen, das müssen die Profis 
beurteilen. Mir kam es in der Fehlermeldung nur so vor, als wüsste der raspi 
nicht genau welche php pakete nun installiert sind.

Die Installation von vzlogger nach dieser Anleitung: 
https://wiki.volkszaehler.org/software/controller/vzlogger/installation_cpp-version
 

 hat funktiobniert, er bemerkt am ende nur das er keine vzlogger.conf hat und 
man diese noch erstellen muss, bevor man den service startet.

Gruß Tobias 

> Am 08.04.2019 um 21:29 schrieb Andreas Goetz :
> 
> Installier mal mit —no-dev 
> 
> Das phpunit brauchst du nicht.
> 
> Viele Grüße, Andreas
> 
> 
>> On 8. Apr 2019, at 21:17, Tobias Lehr > > wrote:
>> 
>> Hallo,
>> 
>> habe eben das image ausprobiert. Frisch auf der SD karte bootet das System 
>> ohne Probleme. Also habe ich mir gedacht ich installiere mal noch vzlogger 
>> und middelware.
>> 
>> Also nach der image anleitung Composer und die Abhänigkeiten für die 
>> Middleware installiert. Anschließend die Installation der middleware mit dem 
>> install script gestartet, diese bricht aber nach dem Aufruf von composer mit 
>> folgender Fehlermeldung ab:
>> 
>> Your requirements could not be resolved to an installable set of packages.
>> 
>>   Problem 1
>> - phpunit/phpunit 7.5.8 requires ext-dom * -> the requested PHP 
>> extension dom is missing from your system.
>> - phpunit/phpunit 7.5.7 requires ext-dom * -> the requested PHP 
>> extension dom is missing from your system.
>> - phpunit/phpunit 7.5.6 requires ext-dom * -> the requested PHP 
>> extension dom is missing from your system.
>> - phpunit/phpunit 7.5.5 requires ext-dom * -> the requested PHP 
>> extension dom is missing from your system.
>> - phpunit/phpunit 7.5.4 requires ext-dom * -> the requested PHP 
>> extension dom is missing from your system.
>> - phpunit/phpunit 7.5.3 requires ext-dom * -> the requested PHP 
>> extension dom is missing from your system.
>> - phpunit/phpunit 7.5.2 requires ext-dom * -> the requested PHP 
>> extension dom is missing from your system.
>> - phpunit/phpunit 7.5.1 requires ext-dom * -> the requested PHP 
>> extension dom is missing from your system.
>> - phpunit/phpunit 7.5.0 requires ext-dom * -> the requested PHP 
>> extension dom is missing from your system.
>> - phpunit/phpunit 7.4.5 requires ext-dom * -> the requested PHP 
>> extension dom is missing from your system.
>> - phpunit/phpunit 7.4.4 requires ext-dom * -> the requested PHP 
>> extension dom is missing from your system.
>> - phpunit/phpunit 7.4.3 requires ext-dom * -> the requested PHP 
>> extension dom is missing from your system.
>> - phpunit/phpunit 7.4.2 requires ext-dom * -> the requested PHP 
>> extension dom is missing from your system.
>> - phpunit/phpunit 7.4.1 requires ext-dom * -> the requested PHP 
>> extension dom is missing from your system.
>> - phpunit/phpunit 7.4.0 requires ext-dom * -> the requested PHP 
>> extension dom is missing from your system.
>> - phpunit/phpunit 7.3.5 requires ext-dom * -> the requested PHP 
>> extension dom is missing from your system.
>> - phpunit/phpunit 7.3.4 requires ext-dom * -> the requested PHP 
>> extension dom is missing from your system.
>> - phpunit/phpunit 7.3.3 requires ext-dom * -> the requested PHP 
>> extension dom is missing from your system.
>> - phpunit/phpunit 7.3.2 requires ext-dom * -> the requested PHP 
>> extension dom is missing from your system.
>> - phpunit/phpunit 7.3.1 requires ext-dom * -> the requested PHP 
>> extension dom is missing from your system.
>> - phpunit/phpunit 7.3.0 

Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-08 Diskussionsfäden Andreas Goetz
Installier mal mit —no-dev 

Das phpunit brauchst du nicht.

Viele Grüße, Andreas


> On 8. Apr 2019, at 21:17, Tobias Lehr  wrote:
> 
> Hallo,
> 
> habe eben das image ausprobiert. Frisch auf der SD karte bootet das System 
> ohne Probleme. Also habe ich mir gedacht ich installiere mal noch vzlogger 
> und middelware.
> 
> Also nach der image anleitung Composer und die Abhänigkeiten für die 
> Middleware installiert. Anschließend die Installation der middleware mit dem 
> install script gestartet, diese bricht aber nach dem Aufruf von composer mit 
> folgender Fehlermeldung ab:
> 
> Your requirements could not be resolved to an installable set of packages.
> 
>   Problem 1
> - phpunit/phpunit 7.5.8 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.5.7 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.5.6 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.5.5 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.5.4 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.5.3 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.5.2 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.5.1 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.5.0 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.4.5 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.4.4 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.4.3 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.4.2 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.4.1 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.4.0 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.3.5 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.3.4 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.3.3 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.3.2 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.3.1 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.3.0 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.2.7 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.2.6 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.2.5 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.2.4 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.2.3 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.2.2 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.2.1 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.2.0 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.1.5 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.1.4 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.1.3 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.1.2 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.1.1 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.1.0 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.0.3 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 7.0.2 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
> dom is missing from your system.
> - phpunit/phpunit 

Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-08 Diskussionsfäden Tobias Lehr
Hallo,

habe eben das image ausprobiert. Frisch auf der SD karte bootet das System ohne 
Probleme. Also habe ich mir gedacht ich installiere mal noch vzlogger und 
middelware.

Also nach der image anleitung Composer und die Abhänigkeiten für die Middleware 
installiert. Anschließend die Installation der middleware mit dem install 
script gestartet, diese bricht aber nach dem Aufruf von composer mit folgender 
Fehlermeldung ab:

Your requirements could not be resolved to an installable set of packages.

  Problem 1
- phpunit/phpunit 7.5.8 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.5.7 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.5.6 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.5.5 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.5.4 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.5.3 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.5.2 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.5.1 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.5.0 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.4.5 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.4.4 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.4.3 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.4.2 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.4.1 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.4.0 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.3.5 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.3.4 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.3.3 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.3.2 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.3.1 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.3.0 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.2.7 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.2.6 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.2.5 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.2.4 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.2.3 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.2.2 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.2.1 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.2.0 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.1.5 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.1.4 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.1.3 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.1.2 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.1.1 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.1.0 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.0.3 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.0.2 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.0.1 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- phpunit/phpunit 7.0.0 requires ext-dom * -> the requested PHP extension 
dom is missing from your system.
- Installation request for phpunit/phpunit ^7.0 -> satisfiable by 
phpunit/phpunit[7.0.0, 7.0.1, 7.0.2, 

Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-07 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Morgen,


sollte in etwas mehr als 1h unter
https://demo.volkszaehler.org/downloads/2019-04-08-raspian_stretch_php73.zip
zu finden sein.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-07 Diskussionsfäden tobias.l...@me.com
Hallo, Ich würde es auch testen. Grüße Tobias Ursprüngliche Nachricht Betreff: Re: [vz-users]Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue FeaturesVon: Frank Richter An: "volkszaehler.org - users" Cc: Hi,ich teste es gerne. Wird allerdings frühestens am Montagabend was.GrüßeFrankDaniel Lauckner  schrieb am So., 7. Apr. 2019, 11:41:Hallo,


soll ich euch mal ein (nicht-VZ) Image hochladen um es zu testen?


mfg Daniel




Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-07 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi,

ich teste es gerne. Wird allerdings frühestens am Montagabend was.

Grüße
Frank


Daniel Lauckner  schrieb am So., 7. Apr. 2019, 11:41:

> Hallo,
>
>
> soll ich euch mal ein (nicht-VZ) Image hochladen um es zu testen?
>
>
> mfg Daniel
>
>


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-07 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Sonntag, 7. April 2019 um 17:18 hat Tobias Lehr geschrieben:
> was Genau meinst du damit? Ein nicht-VZ image ist ja dann ein
> reines Raspbian,

Es wäre kein reines Raspian weil wir vom reine Raspian wissen das der
Fehler nicht auftritt. Es wäre ein Image auf dem PHP7.3 und die
Abhängigkeiten für vzlogger installiert sind. Aber kein vollständer VZ
weil das mehr Arbeit wäre und womöglich wieder total für die Katz.

> Ich kann gerne nochmal die manuelle Installation austesten, wenn
> ich nochmal kurz ne Anweisung bekomme welche Pakete jetzt von wo
> installiert werden sollen, bzw. welche Pakete man weglassen kann.

Siehe meine Email vom 5.4. um 15:26.

> vor allem das mit dem ohne das 7.3 hab ich nicht ganz verstanden.

Das ist auch ein wenig Off-Topic.

Was du nicht nachvollziehen kannst weil die Diskussionen in deinem
Email-Client vermutlich nicht hierachisch dargestellt werden.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-07 Diskussionsfäden Tobias Lehr
Hallo Daniel,

was Genau meinst du damit? Ein nicht-VZ image ist ja dann ein reines Raspbian, 
das gibt es ja im netz, ist halt vom November letzten Jahres.

Ich kann gerne nochmal die manuelle Installation austesten, wenn ich nochmal 
kurz ne Anweisung bekomme welche Pakete jetzt von wo installiert werden sollen, 
bzw. welche Pakete man weglassen kann. vor allem das mit dem ohne das 7.3 hab 
ich nicht ganz verstanden.

Auch wenn ich wenig Ahnung habe, biete ich mich an das zu testen, da ich ja 
scheinbar nur einer von zwei Usern bin der diese Probleme hatte, da es wohl 
scheinbar am Raspi 3 Model B liegt.

Gruß Tobias
> Am 07.04.2019 um 11:41 schrieb Daniel Lauckner :
> 
> Hallo,
> 
> 
> soll ich euch mal ein (nicht-VZ) Image hochladen um es zu testen?
> 
> 
> mfg Daniel
> 



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-07 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


soll ich euch mal ein (nicht-VZ) Image hochladen um es zu testen?


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-05 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Morgen,


am Freitag, 5. April 2019 um 16:53 hat Andreas Götz geschrieben:
> Das kannst Du dich per default auch machen ohne die 7.3 explizit zu
> installieren?

War halt gut gemeint (aber schlecht gemacht?).
Ist für das Problem aber auch nicht weiter relevant, soweit ich das
sehe wird Buster mit PHP 7.3 ausgeliefert.

> Hängt nicht mit meinem Vorschlag zusammen?

Ich war so frei beide Emails mit einem Satz zu beantworten, wenn da
Fragen offen blieben spiegelt das meinen Wissenstands wieder.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-05 Diskussionsfäden Andreas Götz
Hi Daniel,

Das kannst Du dich per default auch machen ohne die 7.3 explizit zu 
installieren? Hängt nicht mit meinem Vorschlag zusammen?

Viele Grüße,
Andreas

> Am 05.04.2019 um 16:24 schrieb Daniel Lauckner :
> 
> Hallo,
> 
> 
> am Freitag, 5. April 2019 um 15:46 hat Andreas Götz geschrieben:
>> Es sollten generell nur php-xml etc Pakete ohne das 7.3 installiert
>> werden. Die Version hängt dann an der Debian Version dran. 
> 
> Ich hab mit Absicht nicht nur installiert was nötig ist damit User bei
> selbsttätigen Erweiterungen nicht über ein Versionsmischmasch stolpern
> und vielleicht Pakete für 7.0 nachinstallieren die dann aber außer
> Funktion sind weil 7.3 genutzt wird.
> 
> 
> mfg Daniel
> 


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-05 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Freitag, 5. April 2019 um 15:46 hat Andreas Götz geschrieben:
> Es sollten generell nur php-xml etc Pakete ohne das 7.3 installiert
> werden. Die Version hängt dann an der Debian Version dran. 

Ich hab mit Absicht nicht nur installiert was nötig ist damit User bei
selbsttätigen Erweiterungen nicht über ein Versionsmischmasch stolpern
und vielleicht Pakete für 7.0 nachinstallieren die dann aber außer
Funktion sind weil 7.3 genutzt wird.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-05 Diskussionsfäden Andreas Götz
Es sollten generell nur php-xml etc Pakete ohne das 7.3 installiert werden. Die 
Version hängt dann an der Debian Version dran. 

Viele Grüße,
Andreas

> Am 05.04.2019 um 15:26 schrieb Daniel Lauckner :
> 
> Hallo,
> 
> 
> als Auslöser einer weiteren Buster-Abhängigkeit konnte ich noch
> php-xml ausmachen.
> 
> Sieht dann so aus:
> sudo apt install -y -t buster php7.3-fpm php7.3-gd php7.3-intl 
> php7.3-mbstring php7.3-mysql php7.3-imap php7.3-opcache php7.3-sqlite3 
> php7.3-zip php7.3-cli php-apcu
> 
> Und vzlogger kommt mit den Stretch-Paketen aus.
> 
> Auslöser des eigentlichen Problems könnte dabei die glibc sein, da ist
> mir heute eine Warnung aufgefallen das man auch den Kernel hochziehen
> müsste wenn man die neuere Version nutzen möchte.
> 
> 
> mfg Daniel
> 


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-03 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Mittwoch, 3. April 2019 um 21:43 hat Frank Richter geschrieben:
> @Daniel: warum müssen die 3 Pakete aus Buster sein,
> Versionskonflikte beim Versuch die Stretch-Variante zu installieren?

Ja, als Ursache hab ich diese 3 Pakete ausgemacht. Wobei mir AFAIR auch
was mit libcurl4 angemeckert wurde.

> Bei pi-gen geht's komischerweise ohne diesen Kniff.

Ursache für den Versionskonflikt könnte vielleicht php7.3-curl sein,
das wir fürn VZ aber nicht brauchen.
Womöglich wird der Konflikt auch nur angemeckert wenn man zuerst PHP7.3
und danach vzlogger auflöst.

Ich selbst komme frühestens am Freitag dazu weiter zu probieren.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-03 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi Tobias,

danke fürs ausprobieren! Da machen wohl die Buster-Pakete unter Stretch
irgendwas kaputt - allerdings sehr subtil...

@Daniel: warum müssen die 3 Pakete aus Buster sein, Versionskonflikte beim
Versuch die Stretch-Variante zu installieren? Bei pi-gen geht's
komischerweise ohne diesen Kniff.

Grüße
Frank

Tobias Lehr  schrieb am Mi., 3. Apr. 2019, 21:14:

> Hallo,
>
> ich hatte heut ein bisschen Zeit und konnte erneut den vz selbst
> installieren, ich bin wieder nach der Anleitung
> https://wiki.volkszaehler.org/howto/building_raspberry_pi_image_for_vz im
> Wiki vorgegangen. Da beim ersten mal die beiden reboot anweisungen noch
> ohne problem waren, habe ich ab Punkt 18 angefangen nach jedem Punkt einen
> reboot zu machen. Bis Punkt 21 war alles in Ordnung, nachdem ich Punkt 22
> abgearbeitet hatte:
>
> Abhängigkeiten vzlogger aus „Buster“ installieren: sudo apt install -y -t
> buster libssl-dev libgcrypt20-dev libcurl3
>
> funktioniert die ip vergabe beim reboot nur noch mit eingesteckter
> Tatstatur
>
> auch ein deinstallieren der drei pakete mit sudo apt remove hat es nicht
> wieder gefixt.
>
> Da ich momentan eh keinen vzlogger auf dem Test rpi brauche ist das erst
> mal ok, aber so generell ist das eher doof. Weiß einer was das sein könnte,
> bzw wie man jetzt vorgeht?
>
> Meine Hardware ist auch kein Rpi3 Model B+ sondern nur ein Rpi 3Model B
>
> Das andere Problem mit dem frontend habe ich zur hälfte geklärt. Über
> IPdesrpi:8080 kann ich das frontend aufrufen, aber nur über die ip nicht,
> obwohl ich mittlerweile nginx in der proxy variante installiert und laut
> wiki konfiguriert habe.
>
> Gruß Tobias
>
>
> Am 03.04.2019 um 17:44 schrieb Daniel Lauckner :
>
> Hallo,
>
>
> am Mittwoch, 3. April 2019 um 16:44 hat Tobias Lehr geschrieben:
>
> Ausserdem
> läuft das Frostend nicht, weil chrome sagt IPdesRPI hat die
> Verbindung abgelehnt. Aber ich denke das ist ein anderes Problem,
> vermutlich wieder irgendeine Config die ich nicht beachtet habe, nur
> finde ich dazu nix im wiki.
>
>
> PPM horcht ab Werk auf Port 8080. Für Kompbatibilität emfhlen wir die
> einen Proxy einzurichten, wie steht im Wiki gleich unter der
> Beschreibung fürs Installscript.
>
> Also wie gesagt das vz-image vom 26.03. funktioniert ohne Probleme
> auf meinem rpi1, aber bekommt keine ip Adresse bei einem rpi3.
>
>
> Hab seit heute einen neuen Rpi 3B+. Kann den Fehler hier nicht
> reproduzieren.
>
>
> mfg Daniel
>
>
>


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-03 Diskussionsfäden Tobias Lehr
Hallo,

ich hatte heut ein bisschen Zeit und konnte erneut den vz selbst installieren, 
ich bin wieder nach der Anleitung 
https://wiki.volkszaehler.org/howto/building_raspberry_pi_image_for_vz 
 im 
Wiki vorgegangen. Da beim ersten mal die beiden reboot anweisungen noch ohne 
problem waren, habe ich ab Punkt 18 angefangen nach jedem Punkt einen reboot zu 
machen. Bis Punkt 21 war alles in Ordnung, nachdem ich Punkt 22 abgearbeitet 
hatte: 

Abhängigkeiten vzlogger aus „Buster“ installieren: sudo apt install -y -t 
buster libssl-dev libgcrypt20-dev libcurl3  

funktioniert die ip vergabe beim reboot nur noch mit eingesteckter Tatstatur

auch ein deinstallieren der drei pakete mit sudo apt remove hat es nicht wieder 
gefixt.

Da ich momentan eh keinen vzlogger auf dem Test rpi brauche ist das erst mal 
ok, aber so generell ist das eher doof. Weiß einer was das sein könnte, bzw wie 
man jetzt vorgeht? 

Meine Hardware ist auch kein Rpi3 Model B+ sondern nur ein Rpi 3Model B

Das andere Problem mit dem frontend habe ich zur hälfte geklärt. Über 
IPdesrpi:8080 kann ich das frontend aufrufen, aber nur über die ip nicht, 
obwohl ich mittlerweile nginx in der proxy variante installiert und laut wiki 
konfiguriert habe.

Gruß Tobias


> Am 03.04.2019 um 17:44 schrieb Daniel Lauckner :
> 
> Hallo,
> 
> 
> am Mittwoch, 3. April 2019 um 16:44 hat Tobias Lehr geschrieben:
>> Ausserdem
>> läuft das Frostend nicht, weil chrome sagt IPdesRPI hat die
>> Verbindung abgelehnt. Aber ich denke das ist ein anderes Problem,
>> vermutlich wieder irgendeine Config die ich nicht beachtet habe, nur
>> finde ich dazu nix im wiki.
> 
> PPM horcht ab Werk auf Port 8080. Für Kompbatibilität emfhlen wir die
> einen Proxy einzurichten, wie steht im Wiki gleich unter der
> Beschreibung fürs Installscript.
> 
>> Also wie gesagt das vz-image vom 26.03. funktioniert ohne Probleme
>> auf meinem rpi1, aber bekommt keine ip Adresse bei einem rpi3.
> 
> Hab seit heute einen neuen Rpi 3B+. Kann den Fehler hier nicht
> reproduzieren.
> 
> 
> mfg Daniel
> 



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-03 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Mittwoch, 3. April 2019 um 16:44 hat Tobias Lehr geschrieben:
> Ausserdem
> läuft das Frostend nicht, weil chrome sagt IPdesRPI hat die
> Verbindung abgelehnt. Aber ich denke das ist ein anderes Problem,
> vermutlich wieder irgendeine Config die ich nicht beachtet habe, nur
> finde ich dazu nix im wiki.

PPM horcht ab Werk auf Port 8080. Für Kompbatibilität emfhlen wir die
einen Proxy einzurichten, wie steht im Wiki gleich unter der
Beschreibung fürs Installscript.

> Also wie gesagt das vz-image vom 26.03. funktioniert ohne Probleme
> auf meinem rpi1, aber bekommt keine ip Adresse bei einem rpi3.

Hab seit heute einen neuen Rpi 3B+. Kann den Fehler hier nicht
reproduzieren.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-04-03 Diskussionsfäden Tobias Lehr
Hallo,

ich habe gerade die gleiche Problematik wie Frank. Gestern habe ich einen neuen 
Rpi3 bekommen zusätzlich zu meinen rpi1 die ich schon habe.
Also habe ich auf dem neuen rpi3 das image vom 26.03.19 ausprobieren wollen, 
aber er war nach dem booten nicht im Netz erreichbar. Also Monitor dran und 
gleich gesehen das dhcpd failed war. Also Tastatur dran und neu gebotet. Siehe 
da ip Adresse vergeben.

Dann dachte ich mir, ich probiere die eigenen installation aus. Also raspbian 
lite vom 13.11.18 geladen und installiert, der dpi bekommt ohne Probleme eine 
Tipadresse. Dann nach dieser Anleitung 
https://wiki.volkszaehler.org/howto/building_raspberry_pi_image_for_vz 
 
eingerichtet bis Punkt 23.  Einziger Unterschied, mein Raspbian image hatte 
offensichtlich keinen apache installiert, den apt sagte er findet nix zum 
deinstallieren. Dann habe ich die middleware nach dieser Anleitung 
https://wiki.volkszaehler.org/software/middleware/installation 
 installiert. 
Und zwar mit dem Install-script und ppm als Webserver.

Danach hatte ich wieder das Problem das der Rai keine Ip Adresse beim starten 
bekommt, es sei den eine Tastatur ist dran. Ausserdem läuft das Frostend nicht, 
weil chrome sagt IPdesRPI hat die Verbindung abgelehnt. Aber ich denke das ist 
ein anderes Problem, vermutlich wieder irgendeine Config die ich nicht beachtet 
habe, nur finde ich dazu nix im wiki. Denn im fertigen image funktioniert es ja 
bestens.

Also wie gesagt das vz-image vom 26.03. funktioniert ohne Probleme auf meinem 
rpi1, aber bekommt keine ip Adresse bei einem rpi3. Eine eigene installation 
des vz habe ich nur auf dem rpi3 probiert und hatte auch da die problem mit der 
ip Adresse. 

Wenn ich zeit finde versuche ich die installation noch einmal und werde öfters 
einen reboot machen, um zu sehen nach welchem Schritt das mit der ip 
Problematik auftritt.

Gruß Tobias
> Am 28.03.2019 um 08:02 schrieb Daniel Lauckner :
> 
> Morgen,
> 
> 
> mir gehen langsam die Ideen aus. Die Vermutung das bei der
> Deinstallation von Apache was schief läuft hab ich verworfen. Das sind
> nur 4 Pakete die da entfernt werden und Konfig ist ja soweit alles
> gleich geblieben.
> 
> Fürn Kick wäre mein letzter Test den WLAN-Adapter auszuknocken:
> /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf
> 
> Das da einfügen:
> 
> #wifi
> blacklist brcmfmac
> blacklist brcmutil
> #bt
> blacklist btbcm
> blacklist hci_uart
> 
> 
> Alternativ über config.txt:
> 
> dtoverlay=pi3-disable-wifi
> dtoverlay=pi3-disable-bt
> 
> 
> mfg Daniel
> 



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-28 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Morgen,


mir gehen langsam die Ideen aus. Die Vermutung das bei der
Deinstallation von Apache was schief läuft hab ich verworfen. Das sind
nur 4 Pakete die da entfernt werden und Konfig ist ja soweit alles
gleich geblieben.

Fürn Kick wäre mein letzter Test den WLAN-Adapter auszuknocken:
/etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf

Das da einfügen:

#wifi
blacklist brcmfmac
blacklist brcmutil
#bt
blacklist btbcm
blacklist hci_uart


Alternativ über config.txt:

dtoverlay=pi3-disable-wifi
dtoverlay=pi3-disable-bt


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-27 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi Daniel,

nix zu machen: anderer Router, Energiemanagement deaktiviert, aber Problem
bleibt bestehen.

MTU krieg ich nicht so geändert, dass es einen Reboot überlebt. Allerdings
laufen hier auch alle anderen Geräte mit 1500, kann mir kaum vorstellen
dass es daran liegt.

Viele Grüße
Frank

Am Mi., 27. März 2019 um 08:43 Uhr schrieb Daniel Lauckner :

> Hallo,
>
>
> am Mittwoch, 27. März 2019 um 06:56 hat Daniel Lauckner geschrieben:
> > Das einzige was ich nicht getestet habe ist nach dem Packprozess.
>
> Nope, selbst heruntergeladen nicht reproduzierbar.
>
> Was bei den Recherchen zu dem carrier lost generell auftaucht sind
> Tipps die MTU anders zu setzen. Soweit nachvollziehbar sind bei mir
> alle Geräte auf 1500 eingerichtet.
>
> Bezogen auf Rpi scheint das Netzwerk von 3 und 3+ generell etwas buggy
> zu sein. Problem ist dabei wohl auch das beide Adapter eth0 und wlan0
> von einer Instanz dhcpcd versorgt werden. Zickt ein Adapter rum reißt
> der mitunter den Service und die andere Schnittstelle mit.
> Besserung bei eth0 brachte immer mal wieder der Parameter
>
> dtparam=eee=off in config.txt
>
> Damit wird das Energiemanagment der Schnittstelle abgestellt.
>
>
>
> mfg Daniel
>
>


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-27 Diskussionsfäden Frank Richter
Moin,

ich werde die Kiste heute mal an ein anderes Netzwerk hängen.

MTU und Energiemanagement schau ich mir auch an.

Grüße
Frank

Daniel Lauckner  schrieb am Mi., 27. März 2019, 08:43:

> Hallo,
>
>
> am Mittwoch, 27. März 2019 um 06:56 hat Daniel Lauckner geschrieben:
> > Das einzige was ich nicht getestet habe ist nach dem Packprozess.
>
> Nope, selbst heruntergeladen nicht reproduzierbar.
>
> Was bei den Recherchen zu dem carrier lost generell auftaucht sind
> Tipps die MTU anders zu setzen. Soweit nachvollziehbar sind bei mir
> alle Geräte auf 1500 eingerichtet.
>
> Bezogen auf Rpi scheint das Netzwerk von 3 und 3+ generell etwas buggy
> zu sein. Problem ist dabei wohl auch das beide Adapter eth0 und wlan0
> von einer Instanz dhcpcd versorgt werden. Zickt ein Adapter rum reißt
> der mitunter den Service und die andere Schnittstelle mit.
> Besserung bei eth0 brachte immer mal wieder der Parameter
>
> dtparam=eee=off in config.txt
>
> Damit wird das Energiemanagment der Schnittstelle abgestellt.
>
>
>
> mfg Daniel
>
>


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-27 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Mittwoch, 27. März 2019 um 06:56 hat Daniel Lauckner geschrieben:
> Das einzige was ich nicht getestet habe ist nach dem Packprozess.

Nope, selbst heruntergeladen nicht reproduzierbar.

Was bei den Recherchen zu dem carrier lost generell auftaucht sind
Tipps die MTU anders zu setzen. Soweit nachvollziehbar sind bei mir
alle Geräte auf 1500 eingerichtet.

Bezogen auf Rpi scheint das Netzwerk von 3 und 3+ generell etwas buggy
zu sein. Problem ist dabei wohl auch das beide Adapter eth0 und wlan0
von einer Instanz dhcpcd versorgt werden. Zickt ein Adapter rum reißt
der mitunter den Service und die andere Schnittstelle mit.
Besserung bei eth0 brachte immer mal wieder der Parameter

dtparam=eee=off in config.txt

Damit wird das Energiemanagment der Schnittstelle abgestellt.



mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-26 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Dienstag, 26. März 2019 um 23:59 hat Frank Richter geschrieben:
> Ist dein System auch aus dem Image erstellt oder noch die "Vorlage"?

Beides. Ich arbeite mit 2 SD-Karten, eine ist Auslieferimage eine zum
testen und rumkonfigurieren. Verwende ja auch erstmalig PiShrink, da
war ich schon bemüht das zu prüfen ohne gleich die Vorlage zu zerstören
falls was nachgebessert werden muss.

Das einzige was ich nicht getestet habe ist nach dem Packprozess.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-26 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi,

hatte vor und nach upgrade getestet, weil ich auch den Verdacht hatte, dass
es daran liegt. War aber kein Unterschied festzustellen.

Womit testest du eigentlich? Ist dein System auch aus dem Image erstellt
oder noch die "Vorlage"?

Grüße
Frank



Daniel Lauckner  schrieb am Di., 26. März 2019, 23:43:

> Abend,
>
>
> hattest du bei deinem Versuch mit dem Raspian Image apt upgrade
> gemacht?
>
> Frage mich nämlich gerade ob die gelegentlichen Verbindungsabbrüche der
> SSH die ich hatte auf der selbe Ursache gründen, nur halt deutlich
> seltener.
>
>
> mfg Daniel
>
>


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-26 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Abend,


hattest du bei deinem Versuch mit dem Raspian Image apt upgrade
gemacht?

Frage mich nämlich gerade ob die gelegentlichen Verbindungsabbrüche der
SSH die ich hatte auf der selbe Ursache gründen, nur halt deutlich seltener.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-26 Diskussionsfäden Frank Richter
Hallo Daniel,

leider identisches Verhalten: ohne Tastatur keine IP, mit Tastatur nach
über 30s. Logs im Anhang.

Viele Grüße & danke für deine Mühe!
Frank

Am Di., 26. März 2019 um 13:32 Uhr schrieb Daniel Lauckner :

> Hallo,
>
>
> hab mal ein neues Image gebastelt, lädt im Moment aber noch hoch.
> Voraussichtlich abgeschlossen in 40 Minuten.
>
> Sollte dann zu finden sein unter
>
> https://demo.volkszaehler.org/downloads/2019-03-26-volkszaehler_raspian_stretch_php73_ppm_nginx.rar
>
> Prüf mal bitte ob dhcpcd da immernoch rumzickt.
>
>
> mfg Daniel
>
>


dhcpcd_kb.log
Description: Binary data


dhcpcd_nokb_restart.log
Description: Binary data


dhcpcd_nokb.log
Description: Binary data


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-26 Diskussionsfäden Andreas Götz
Stark- vielen Dank Daniel!

Viele Grüße,
Andreas

> Am 26.03.2019 um 13:32 schrieb Daniel Lauckner :
> 
> Hallo,
> 
> 
> hab mal ein neues Image gebastelt, lädt im Moment aber noch hoch.
> Voraussichtlich abgeschlossen in 40 Minuten.
> 
> Sollte dann zu finden sein unter
> https://demo.volkszaehler.org/downloads/2019-03-26-volkszaehler_raspian_stretch_php73_ppm_nginx.rar
> 
> Prüf mal bitte ob dhcpcd da immernoch rumzickt.
> 
> 
> mfg Daniel
> 


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-26 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


hab mal ein neues Image gebastelt, lädt im Moment aber noch hoch.
Voraussichtlich abgeschlossen in 40 Minuten.

Sollte dann zu finden sein unter
https://demo.volkszaehler.org/downloads/2019-03-26-volkszaehler_raspian_stretch_php73_ppm_nginx.rar

Prüf mal bitte ob dhcpcd da immernoch rumzickt.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-23 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi,

Am Sa., 23. März 2019 um 18:50 Uhr schrieb Daniel Lauckner :

> am Samstag, 23. März 2019 um 18:01 hat Frank Richter geschrieben:
> > mit einem frischen Raspbian lässt sich die Problematik nicht
> > reproduzieren,
>
> Also auch wenn du die serielle Konsole deaktiviert hast tritt es nciht
> auf?
>

Genau, dort klappt es völlig unabhängig von der Einstellung für Serial
und/oder angeschlossener Tastatur.


> >> Am 23.03.2019 um 16:39 schrieb Frank Richter  >:
> >  wenn ich mit
> > raspi-config die Shell über Serial wieder aktiviere, funktioniert
> > dhcpcd wieder so wie man sich das vorstellt.
>
> Die ist halt abgestellt weil die ein oder andere Erweiterung die TTY
> fürn Lesekopf zur Verfügung stellt. Da stört eine aktivierte serielle
> Konsole
>

Der Hintergrund ist klar, ich hab halt nach Unterschieden zwischen Raspbian
und dem VZ-Image gesucht.

Mittlerweile habe ich
https://wiki.volkszaehler.org/howto/building_raspberry_pi_image_for_vz bis
Schritt 18 nachvollzogen, Fehler tritt weiterhin nicht auf.

Grüße
Frank


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-23 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Samstag, 23. März 2019 um 18:01 hat Frank Richter geschrieben:
> mit einem frischen Raspbian lässt sich die Problematik nicht
> reproduzieren,

Also auch wenn du die serielle Konsole deaktiviert hast tritt es nciht
auf?


> Am Sa., 23. März 2019 um 16:53 Uhr schrieb Andreas Götz :
>> Klingt nach einem Bug/Thema fürs Raspi Forum?

Ganz echt ist die Geschichte jedenfalls nicht.


>> Am 23.03.2019 um 16:39 schrieb Frank Richter :
>  wenn ich mit
> raspi-config die Shell über Serial wieder aktiviere, funktioniert
> dhcpcd wieder so wie man sich das vorstellt.

Die ist halt abgestellt weil die ein oder andere Erweiterung die TTY
fürn Lesekopf zur Verfügung stellt. Da stört eine aktivierte serielle
Konsole.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-23 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi Andreas,

mit einem frischen Raspbian lässt sich die Problematik nicht reproduzieren,
wahrscheinlich ist das spezifisch von der Konfiguration des Images abhängig
(und anscheinend irgendwie von meinem Netzwerk...).

Wir können die Sache von mir aus auch erstmal ruhen lassen und abwarten, ob
sich noch andere Nutzer melden, bei denen das Problem auftritt. Aber es ist
schon irgendwie schräg, da ich hier echt schon viele Raspis in Betrieb
genommen habe und noch nie auf ein derartiges Problem gestoßen bin.

Viele Grüße
Frank

Am Sa., 23. März 2019 um 16:53 Uhr schrieb Andreas Götz :

> Klingt nach einem Bug/Thema fürs Raspi Forum?
>
> Viele Grüße,
> Andreas
>
> Am 23.03.2019 um 16:39 schrieb Frank Richter :
>
> Hi,
>
> die beiden Einträge in der config.txt hab ich auskommentiert, ändert
> nichts am Verhalten.
>
> Hab weiter getestet und einen Zusammenhang gefunden: wenn ich mit
> raspi-config die Shell über Serial wieder aktiviere, funktioniert dhcpcd
> wieder so wie man sich das vorstellt. Ohne die Shell dauerts ewig, bis der
> Pi seine Adresse hat, unabhängig davon ob der serielle Port dann aktiviert
> oder deaktiviert wird.
>
> Viele Grüße
> Frank
>
> Am Sa., 23. März 2019 um 10:40 Uhr schrieb Daniel Lauckner :
>
>> Hallo,
>>
>>
>> ich hab jetzt nen WLAN-Stick am laufen, aber den Fehler bislang nicht
>> reproduzieren können. Es gibt aber eine Meldung die bei mir im journal
>> nie auftaucht:
>>
>> eth0: carrier lost
>>
>> Der Thread hier https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=210059
>> brachte mich auf die Idee das eine der VZ-Anpassung in /boot/config.txt
>> vielleicht das Problem verursacht (letzte Zeilen).
>> Kommentier die mal aus.
>>
>>
>> mfg Daniel
>>
>>


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-23 Diskussionsfäden Andreas Götz
Klingt nach einem Bug/Thema fürs Raspi Forum?

Viele Grüße,
Andreas

> Am 23.03.2019 um 16:39 schrieb Frank Richter :
> 
> Hi,
> 
> die beiden Einträge in der config.txt hab ich auskommentiert, ändert nichts 
> am Verhalten.
> 
> Hab weiter getestet und einen Zusammenhang gefunden: wenn ich mit 
> raspi-config die Shell über Serial wieder aktiviere, funktioniert dhcpcd 
> wieder so wie man sich das vorstellt. Ohne die Shell dauerts ewig, bis der Pi 
> seine Adresse hat, unabhängig davon ob der serielle Port dann aktiviert oder 
> deaktiviert wird.
> 
> Viele Grüße
> Frank
> 
>> Am Sa., 23. März 2019 um 10:40 Uhr schrieb Daniel Lauckner :
>> Hallo,
>> 
>> 
>> ich hab jetzt nen WLAN-Stick am laufen, aber den Fehler bislang nicht
>> reproduzieren können. Es gibt aber eine Meldung die bei mir im journal
>> nie auftaucht:
>> 
>> eth0: carrier lost
>> 
>> Der Thread hier https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=210059
>> brachte mich auf die Idee das eine der VZ-Anpassung in /boot/config.txt
>> vielleicht das Problem verursacht (letzte Zeilen).
>> Kommentier die mal aus.
>> 
>> 
>> mfg Daniel
>> 


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-23 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi,

die beiden Einträge in der config.txt hab ich auskommentiert, ändert nichts
am Verhalten.

Hab weiter getestet und einen Zusammenhang gefunden: wenn ich mit
raspi-config die Shell über Serial wieder aktiviere, funktioniert dhcpcd
wieder so wie man sich das vorstellt. Ohne die Shell dauerts ewig, bis der
Pi seine Adresse hat, unabhängig davon ob der serielle Port dann aktiviert
oder deaktiviert wird.

Viele Grüße
Frank

Am Sa., 23. März 2019 um 10:40 Uhr schrieb Daniel Lauckner :

> Hallo,
>
>
> ich hab jetzt nen WLAN-Stick am laufen, aber den Fehler bislang nicht
> reproduzieren können. Es gibt aber eine Meldung die bei mir im journal
> nie auftaucht:
>
> eth0: carrier lost
>
> Der Thread hier https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=210059
> brachte mich auf die Idee das eine der VZ-Anpassung in /boot/config.txt
> vielleicht das Problem verursacht (letzte Zeilen).
> Kommentier die mal aus.
>
>
> mfg Daniel
>
>


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-23 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


ich hab jetzt nen WLAN-Stick am laufen, aber den Fehler bislang nicht
reproduzieren können. Es gibt aber eine Meldung die bei mir im journal
nie auftaucht:

eth0: carrier lost

Der Thread hier https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=210059
brachte mich auf die Idee das eine der VZ-Anpassung in /boot/config.txt
vielleicht das Problem verursacht (letzte Zeilen).
Kommentier die mal aus.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-22 Diskussionsfäden Frank Richter
Hallo Daniel,

meine dhcpcd.conf ist identisch mit der im Raspbian-Lite-Image (angehängt).

Die beiden metric-Einträge habe ich eingefügt, leider keine Wirkung
feststellbar.

Viele Grüße
Frank

Am Fr., 22. März 2019 um 17:01 Uhr schrieb Daniel Lauckner :

> Hallo,
>
>
> wie schaut deine /etc/dhcpcd.conf aus?
>
> Eventuell ist das Problem die Reihenfolge der Netzwerkschnittstellen.
> Da du nicht per WLAN verbindest könne das der Blocker fürn dhcpcd
> sein. Gelöst bekommt man das wohl mit einem Eintrag in der Art:
>
> interface eth0
> metric 200
>
> interface wlan0
> metric 300
>
> Dann sollte eth0 Prio haben.
>
> Quelle der Inspiration:
> http://www.kalitut.com/2017/11/raspberry-pi-network-error.html
>
>
> Leider hab ich keinen geeigneten WLAN-Stick da und kann nicht
> wirklich viel experimentieren.
>
>
> mfg Daniel
>
>


dhcpcd_vz.conf
Description: Binary data


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-22 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


wie schaut deine /etc/dhcpcd.conf aus?

Eventuell ist das Problem die Reihenfolge der Netzwerkschnittstellen.
Da du nicht per WLAN verbindest könne das der Blocker fürn dhcpcd
sein. Gelöst bekommt man das wohl mit einem Eintrag in der Art:

interface eth0
metric 200

interface wlan0
metric 300

Dann sollte eth0 Prio haben.

Quelle der Inspiration:
http://www.kalitut.com/2017/11/raspberry-pi-network-error.html


Leider hab ich keinen geeigneten WLAN-Stick da und kann nicht
wirklich viel experimentieren.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-21 Diskussionsfäden Frank Richter
Am Do., 21. März 2019 um 21:38 Uhr schrieb Daniel Lauckner :

> am Donnerstag, 21. März 2019 um 19:00 hat Frank Richter geschrieben:
> > 5) manueller Restart nach 4 (Tastatur angeschlossen, dann systemctl
> > daemon-reload): IP innerhalb von 5s
>
> Hab aber richtig verstanden das Problem tritt beim nächsten Systemstart
> wieder auf?
>

Jepp!

Grüße
Frank


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-21 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Donnerstag, 21. März 2019 um 19:00 hat Frank Richter geschrieben:
> 5) manueller Restart nach 4 (Tastatur angeschlossen, dann systemctl
> daemon-reload): IP innerhalb von 5s

Hab aber richtig verstanden das Problem tritt beim nächsten Systemstart
wieder auf?


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-21 Diskussionsfäden Frank Richter
Hallo Daniel,

im Anhang 5 Logs von dhcpcd.service in verschiedenen Konstellationen:

1) Raspbian 2018-11: IP nach ca. 5s

2) VZ-Image mit Tastatur: IP nach 20s

3) VZ-Image ohne Tastatur und ohne "Wait for Network" (raspi-config): IP
nach über 5min (!)

4) VZ-Image ohne Tastatur mit Wait: dhcpcd wird nach 90s abgewürgt, keine IP

5) manueller Restart nach 4 (Tastatur angeschlossen, dann systemctl
daemon-reload): IP innerhalb von 5s

Viele Grüße
Frank

Am Do., 21. März 2019 um 15:03 Uhr schrieb Daniel Lauckner :

> Hallo,
>
>
> jetzt hab ich doch noch was vergessen, zur Diagnose mal nachschauen:
>
> journalctl -u dhcpcd.service
>
>
>
> mfg Daniel
>
>


dhcpcd_raspbian.log
Description: Binary data


dhcpcd_vz_restart.log
Description: Binary data


dhcpcd_vz_nokb_nowait.log
Description: Binary data


dhcpcd_vz_kb.log
Description: Binary data


dhcpcd_vz_nokb_wait.log
Description: Binary data


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-21 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi Daniel,

das unveränderte Raspbian lite läuft problemlos, ebenso das Image von
pi-gen vom Montag, das ist ja das merkwürdige.
Sonst hätte ich hier gar keine Meldung gemacht, sondern erstmal in meinem
Netz nach Problemen gesucht.

Ausgabe von journalctl kommt heute Abend, wenn ich wieder an den Raspi
komme.

Grüße
Frank

Daniel Lauckner  schrieb am Do., 21. März 2019, 15:02:

> Hallo,
>
>
> am Donnerstag, 21. März 2019 um 12:18 hat Frank Richter geschrieben:
> > Netzwerk hier ist nix ausgefallenes, Fritzbox mit aktueller
> > Firmware ohne besondere Spezialitäten in der Konfiguration und eine Hand
> voll Clients.
>
> Das Nächstbeste was mir dazu noch eingefallen wäre geht in die
> Richtung Adressraum des DHCP ausgeschöpft. Recherche zu dem
> Problem war noch nicht sehr ergiebig, da kommen auch so Sachen bei rum
> wie Netzteil zu schwach oder /etc/interfaces vergurkt - das übliche halt.
>
> Falls du willens bist es zu testen wäre natürlich interssant ob das
> Problem auch beim originalen Raspian (11/2018) besteht.
>
>
> Es erscheint mir jedenfalls Zweckmäßig dem DHCP-Client weniger Spielraum
> zu lassen wenn der Rpi offensichtlich Headless betrieben wird.
>
>
> mfg Daniel
>
>


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-21 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


jetzt hab ich doch noch was vergessen, zur Diagnose mal nachschauen:

journalctl -u dhcpcd.service



mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-21 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Donnerstag, 21. März 2019 um 12:18 hat Frank Richter geschrieben:
> Netzwerk hier ist nix ausgefallenes, Fritzbox mit aktueller
> Firmware ohne besondere Spezialitäten in der Konfiguration und eine Hand voll 
> Clients.

Das Nächstbeste was mir dazu noch eingefallen wäre geht in die
Richtung Adressraum des DHCP ausgeschöpft. Recherche zu dem
Problem war noch nicht sehr ergiebig, da kommen auch so Sachen bei rum
wie Netzteil zu schwach oder /etc/interfaces vergurkt - das übliche halt.

Falls du willens bist es zu testen wäre natürlich interssant ob das
Problem auch beim originalen Raspian (11/2018) besteht.


Es erscheint mir jedenfalls Zweckmäßig dem DHCP-Client weniger Spielraum
zu lassen wenn der Rpi offensichtlich Headless betrieben wird.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-21 Diskussionsfäden Frank Richter
Hi,

ich hatte mit Netzwerkkabel getestet.

Netzwerk hier ist nix ausgefallenes, Fritzbox mit aktueller Firmware ohne
besondere Spezialitäten in der Konfiguration und eine Hand voll Clients.

Grüße
Frank

Daniel Lauckner  schrieb am Do., 21. März 2019, 12:01:

> Hallo,
>
>
> bin einen kleinen Schritt weiter gekommen
>
> am Mittwoch, 20. März 2019 um 18:36 hat Frank Richter geschrieben:
> > Der Startbildschirm hängt ca. 1,5min bei:
> > A start job is running for dhcpcd on all interfaces
>
> Das hab ich jetzt auch reproduzieren können wenn Netzwerkabel
> _und_ Tastatur ausgesteckt sind.
>
> Daher Rückfrage: Nutzt du WLAN oder schnurgebunden?
>
>
> mfg Daniel
>
>


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-21 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


bin einen kleinen Schritt weiter gekommen

am Mittwoch, 20. März 2019 um 18:36 hat Frank Richter geschrieben:
> Der Startbildschirm hängt ca. 1,5min bei:
> A start job is running for dhcpcd on all interfaces

Das hab ich jetzt auch reproduzieren können wenn Netzwerkabel
_und_ Tastatur ausgesteckt sind.

Daher Rückfrage: Nutzt du WLAN oder schnurgebunden?


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-20 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Donnerstag, 21. März 2019 um 00:25 hat Frank Richter geschrieben:
> Eine IPv4 habe ich auf dem Bootscreen nie zu Gesicht bekommen,
> entweder die IPv6 oder halt Failed...

1 oder 2 Mal wurde mir zusätzlich die IPv4 angezeigt. Beim ersten
Start war mir das aber auch negativ aufgefallen.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-20 Diskussionsfäden Frank Richter
Am Mi., 20. März 2019 um 21:39 Uhr schrieb Daniel Lauckner :

> Mir war aber auch
> aufgefallen das er mir die IPv4-Adresse nicht immer anzeigt auch wenn
> sie erfolgreich zugewiesen wurde.
>

Eine IPv4 habe ich auf dem Bootscreen nie zu Gesicht bekommen, entweder die
IPv6 oder halt Failed...
Ein nacktes Raspbian lite zeigt aber auch nur die IPv6 - hat aber keinerlei
Probleme mit DHCP.

Grüße
Frank


Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-20 Diskussionsfäden Daniel Lauckner
Hallo,


am Mittwoch, 20. März 2019 um 18:36 hat Frank Richter geschrieben:
> systemctl start dhcpcd
> funktioniert nicht (dhcpcd.service changed on disk).

Hm. Detailfehler, hol ich nach. Dhcpcd ist da noch
Auslieferungzustand, da hab ich nix dran geändert. Mir war aber auch
aufgefallen das er mir die IPv4-Adresse nicht immer anzeigt auch wenn
sie erfolgreich zugewiesen wurde.

> Durch Zufall hab ich dann noch festgestellt, dass der Raspi mit
> angeschlossener Tastatur ohne diesen Fehler bootet, und zwar absolut 
> reproduzierbar.

Die Tastatur war bei mir immer dran. Habs sie jetzt mal testweise
weggelassen, konnte den Fehler aber noch nicht reproduzieren.


mfg Daniel



Re: [vz-users] Neues Image Re:Volkszähler 2.0 - Neue Features

2019-03-20 Diskussionsfäden Frank Richter
Hallo Daniel,

vielen Dank für deinen Einsatz!
Ich wollte mal reinschauen, das Image bootet bei mir aber nicht ordentlich,
d.h. der Raspi ist nicht via SSH erreichbar.

Zur Diagnose hab ich einen Monitor angeschlossen.

Der Startbildschirm hängt ca. 1,5min bei:
A start job is running for dhcpcd on all interfaces

Danach kommt:
Failed to start dhcpcd on all interfaces

Danach ist der Pi nicht mal per ping erreichbar.

Ich hab dann eine Tastatur angeschlossen, um weiterzutesten und die Kiste
ordentlich runterfahren zu können.
Wenig überrschend zeigt ifconfig keine gültige IP, systemctl status dhcpcd
zeigt einen Fehler durch Timeout. systemctl start dhcpcd funktioniert nicht
(dhcpcd.service changed on disk). Nach systemctl daemon-reload lässt sich
dhcpcd dann starten, holt eine IP ab und dann klappt auch SSH.

Durch Zufall hab ich dann noch festgestellt, dass der Raspi mit
angeschlossener Tastatur ohne diesen Fehler bootet, und zwar absolut
reproduzierbar.
Wenn ich die Tastatur während "A start job is running..." anschließe,
bootet er ebenfalls erfolgreich (mit Netzwerk).

Keine Ahnung was da los ist.

Viele Grüße
Frank

Am Mi., 20. März 2019 um 12:57 Uhr schrieb Daniel Lauckner :

> Hallo,
>
>
> es gibt auch ein neues Image
> http://wiki.volkszaehler.org/howto/raspberry_pi_image
>
> Die wichtisten Veränderungen im Überblick:
> - PHP 7.3
> - Performace Middleware auf Basis von PPM (kein Apache)
> - Logrotate für vzlogger.log
> - GoLang vorinstalliert
> - Image wird automatisch auf SD-Kartengröße erweitert
>
> PHPmyAdmin ist diesmal nicht mit dabei.
>
>
> mfg Daniel
>
>