Deutschsprachige Wikipedia an der „Woche der Informatik“ in Dresden

Dresden – Vom 2. bis 10. Oktober findet in Dresden - der „Stadt der 
Wissenschaft 2006“ - die „Woche der Informatik“ statt. An diesem vielfältigen 
Veranstaltungsprogramm anlässlich des Informatikjahrs beteiligt sich auch die 
freie Enzyklopädie Wikipedia. Das freie Wissensprojekt bietet im Laufe der 
gesamten „Woche der Informatik“ ihre Inhalte in Zusammenarbeit mit dem 
Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) auf in der ganzen Stadt verteilten 
Multimediaterminals an. Am Freitag dem 6. Oktober, zeigen Mitarbeiter der 
Wikipedia zur „Nacht der Wissenschaften“ im Informatikneubau der TU Dresden, 
was es in und um die freie Enzyklopädie zu entdecken gibt. Neben Vorträgen 
über das Projekt werden Artikel vorgelesen, Experimente gezeigt und Artikel 
gedruckt.

Die Einweihung der über 90 VVO-Terminals im gesamten Stadtgebiet Dresdens 
findet am Montag, dem 2. Oktober um 12 Uhr statt. Wikipedia-Autoren werden an 
den „WikiSpots“, vom Postplatz entlang der „Linie des digitalen Wissens“, 
bereitstehen und bis 15 Uhr auf Fragen antworten, sowie die 
Nutzungsmöglichkeiten des Gemeinschaftswerks erläutern. Ab 18 Uhr werden im 
Informatikneubau der TU-Dresden verschiedene Kurse angeboten: Bei „Wikipedia 
kennenlernen“ geht es darum, die ersten Schritte am Rechner zu machen, die 
Wikipedia im Internet aufzufinden, Informationen darin zu suchen, sich einen 
eigenen Autorenzugang anzulegen und vieles mehr. Diese Veranstaltung ist 
absichtlich familienfreundlich gestaltet. Wer mehr erfahren möchte, kann sich 
auf den ab 20 Uhr stattfindenden Vertiefungsworkshop „Wikipedia verstehen“ 
freuen: Dort werden einige Mitarbeiter die verschiedenen Werkzeuge im Wiki 
zur Enzyklopädie, Spezialseiten und die Mediensammlung Wikimedia Commons 
vorstellen. Beide Workshops finden direkt an Rechnern statt, verschiedene 
anwesende Helfer stehen für alle technischen und inhaltlichen Fragen zur 
Verfügung.

Während der „Nacht der Entdeckungen“ am Freitag, dem 6. Oktober führen ab 18 
Uhr im Hörsaalzentrum der TU Dresden verschiedene Vorträge in das Projekt 
Wikipedia und die verwendeten Werkzeuge und Software ein. Die geführte 
Ausstellung „Fünf Jahre Wikipedia – Eine freie Enzyklopädie erobert das 
Internet“ illustriert die Entwicklung des Projekts. Liveexperimente eines 
Wikipediaautors setzen das dort beschriebene Wissen um. Wer etwas mit nach 
Hause nehmen möchte, kann sich bei „Dresden druckt Wikipedia“ seine eigene 
kleine Enzyklopädie zusammenstellen. Lesungen der „gesprochenen Wikipedia“ 
runden das Programm ab und bieten auch sehbehinderten Gästen die Möglichkeit, 
in die Wikipedia hineinzuhören.

Wer noch nicht genug von der Wikipedia hat, ist am Samstag dem 7. Oktober 
herzlich zum Wikipedianer-Treffen eingeladen. Weiterhin sind einige der 
Helfer am Wikipedia-Stand zum Linux-Info-Tag am Sonntag, dem 8. Oktober, 
ebenfalls im Hörsaalzentrum der TU Dresden anzutreffen.

Veranstalter der „Woche der Informatik“ - welche neben den 
Wikipedia-Aktivitäten noch viele weitere interessante Veranstaltungen zu 
bieten hat - ist die Gesellschaft für Informatik (GI e.V.). Die Wikipedia 
wird bei den vorgenannten Veranstaltungen vom Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) 
sowie weiteren örtlichen Anbietern unterstützt. Weitere Informationen und 
einen detaillierten Veranstaltungskalender findet man unter 
http://www.woche-der-informatik.de/.

(72 Zeilen / 50 Anschläge bzw. 3298 Zeichen)
----
Über Wikipedia:
Wikipedia ist ein internationales Projekt zum Aufbau von Enzyklopädien in 
allen Sprachen der Welt. Die Besonderheit des offenen Projekts ist die 
Erstellung der Inhalte durch die Leser selbst. Die Technische Grundlage ist 
ein so genanntes Wiki, in dem prinzipiell jeder Leser – auch ohne Anmeldung – 
mit neuen Inhalten und Korrekturen beitragen kann. Alle Änderungen werden 
gespeichert und sind chronologisch jederzeit nachvollziehbar. In einer 
stichprobenartigen Untersuchung der englischsprachigen Wikipedia-Ausgabe 
durch die Zeitschrift „Nature“ erwies sich dieses Verfahren als geeignet, 
qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren.

Eine weitere Besonderheit ist die freie Lizenzierung der Inhalte der Wikipedia 
für verschiedene Zwecke. Wikipedia-Artikel sind kostenlos abrufbar und dürfen 
unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für Freie Dokumentation frei 
weiterverwendet werden, solange – unter anderem – die Urheber genannt werden 
und diese Freiheit auch in abgeleiteten Werken erhalten bleibt.

Nach Angaben von Alexa.com gehört wikipedia.org derzeit zu den weltweit 20 
meistbesuchten Seiten im Internet.

Über Wikimedia:
Wikipedia wird von der Wikimedia Foundation, einer amerikanischen 
Non-Profit-Organisation, betrieben. Die Enzyklopädie und ihre 
Schwesterprojekte werden ausschließlich durch Spenden finanziert. Im Juni 
2004 wurde der Verein Wikimedia Deutschland gegründet, im Mai 2006 Wikimedia 
Schweiz.

Weitere Informationen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia-Tag_Dresden
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Presse

Kontakt

Wikipedia-Tag Dresden:
Organisation: Conrad Nutschan, Zur Elbinsel 5, D-01259 Dresden, Telefon +49 
(0)177 - 447 00 58
Pressearbeit: Manuel Schneider, Handy: +49 (0)170 - 77 40 589

E-Mail:
[EMAIL PROTECTED]

Für sonstige Anfragen

Wikimedia Deutschland:
Kurt Jansson, Wiener Str. 7, D-10999 Berlin, Telefon +49 (0)30 - 610 74 581
Arne Klempert, Grüner Weg 6, D-61462 Königstein i.Ts., Telefon +49 (0)175 - 93 
542 93

Wikimedia Schweiz:
Nando Stöcklin, Chratzernstr. 33, CH-4803 Vordemwald, Telefon +41 (0)31 309 22 
59

Wikipedia in Österreich:
Christoph Breitler, Schinitzhof 7, A-8605 Kapfenberg, Telefon +43 (0)650 75 49 
848

E-Mail:
[EMAIL PROTECTED]

-- 
Regards
Manuel Schneider

Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
Wikimedia CH - Association for the advancement of free knowledge
www.wikimedia.ch
_______________________________________________
www.wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
http://mail.wikipedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l

Reply via email to