Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2008-01-07 Diskussionsfäden hans christian voigt
teufeleinsauch, auf strangemaps gleich noch eine karte ad thema 'sprachen', noch viel schöner, aus dem jahre 1730, behauptet der strangemaps-blogger: http://strangemaps.files.wordpress.com/2008/01/hensel_1741.jpg

Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2008-01-04 Diskussionsfäden mm
Oliver Cosmus schrieb: mm schrieb: Trotzdem: Die Arbitrarität ist ja nicht einfach eine willkürliche Entscheidung die ein Sprecher über die Bedeutung eines Ausdrucks fällt, die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke ist m. E. immer noch ein sozialer Prozess. Soll heissen, erst wenn mindestens ein

Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2008-01-04 Diskussionsfäden mm
Hab ich eben noch vergesen zu sagen: Wörter sind (nach Saussure) nicht einfach Bezeichnungen für Dinge die einfach so vorhanden sind, sondern entwickeln sich mit der Entwicklung dieses Dings (das gilt sowohl für konkrete als auch für abstrakte Dinge). Am Beispiel Brot: Brot war etwas das

Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2008-01-03 Diskussionsfäden Oliver Cosmus
mm schrieb: Trotzdem: Die Arbitrarität ist ja nicht einfach eine willkürliche Entscheidung die ein Sprecher über die Bedeutung eines Ausdrucks fällt, die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke ist m. E. immer noch ein sozialer Prozess. Soll heissen, erst wenn mindestens ein anderer Sprecher den

Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2008-01-03 Diskussionsfäden joerg piringer
Oliver Cosmus schrieb: mm schrieb: Trotzdem: Die Arbitrarität ist ja nicht einfach eine willkürliche Entscheidung die ein Sprecher über die Bedeutung eines Ausdrucks fällt, die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke ist m. E. immer noch ein sozialer Prozess. Soll heissen, erst wenn mindestens ein

Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2008-01-02 Diskussionsfäden Evelyn Fürlinger
mm [EMAIL PROTECTED] fragte: Ebenso kann es einem ja egal sein, ob eine Sprache ausstirbt, es entstehen ja eh ständig neue. Ich kann mich nur wiederholen: Mit jeder Sprache stirbt eine bestimmte Weltsicht und damit ein Aspekt der Realität. Das ständig neue Sprachen entstehen wage

Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2008-01-02 Diskussionsfäden Oliver Cosmus
guten Rutsch. -Original Message- From: mm [EMAIL PROTECTED] To: BAGASCH@LISTS.MONOCHROM.AT Date: Tue, 1 Jan 2008 18:35:28 +0100 Subject: Re: [monochrom] einen guten Rutsch. Viel Spass, ich bin auch noch nicht dahintergekommen. Isländer übrigens, nennen Dativverben (also jemandeM etwas

Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2008-01-02 Diskussionsfäden Evelyn Fürlinger
schreiben. -Original Message- From: Oliver Cosmus [EMAIL PROTECTED] To: BAGASCH@LISTS.MONOCHROM.AT Date: Wed, 2 Jan 2008 14:20:28 +0100 Subject: Re: [monochrom] einen guten Rutsch. Zwei Fragen (wobei mich vor allem Antworten auf die zweite interessieren): 1. Wäre es angebracht oder gar

Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2008-01-02 Diskussionsfäden Alexander Novak
ich denke auch, dass diese aussage im alltag nicht besonders auffällig ist und man derartige formulierungen dauernd irgendwo zu hören bekommt. daher finde ich es auch nicht leicht, den kontext festzumachen, in dem ich diese aussage erwarte, oder was ich über eine person die so eine

Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2008-01-02 Diskussionsfäden mm
Marion Holy schrieb: Viel Spass, ich bin auch noch nicht dahintergekommen. Isländer übrigens, nennen Dativverben (also jemandeM etwas: schenken, geben, sagen) liebe und Akkusativverben (jemandeN: umbringen, vollquatschen, bestehlen) böse Verben, kann ja sein, das es einen ähnlichen

Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2008-01-02 Diskussionsfäden hans christian voigt
auf http://strangemaps.wordpress.com/ heute eine visualisierung/karte zu sprachenvielfalt.

Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2008-01-01 Diskussionsfäden MetaPHysik
Datum: Tue, 1 Jan 2008 01:34:53 +0100 Von: Oliver Cosmus [EMAIL PROTECTED] An: BAGASCH@LISTS.MONOCHROM.AT Betreff: Re: [monochrom] einen guten Rutsch. Den beiden Hauptdiskutanten möchte ich zwei kleine Fragezeichen mit auf den Weg geben, wobei es mir vielleicht verziehen werden kann

Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2008-01-01 Diskussionsfäden joerg piringer
Oliver Cosmus schrieb: sprache ist kein subjekt Wenn zugestanden ist, dass es ohne Sprache überhaupt kein Subjekt gibt, dann ist die Sprache sogar das Supersubjekt der Subjektivität als solcher. Jeder Strukturalist würde sagen, dass die Sprache DAS Subjekt ist, jedenfalls in dem Sinne, dass

Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2008-01-01 Diskussionsfäden Oliver Cosmus
weiss es wirklich nicht, deswegen Frage ich)? Und wonach richtet sich dann Platons Meinung nach die Richtigkeit, nach einer Autorität (in dieser ganzen Diskussion also nach Plato selbst (die Richtigkeit an sich betreffend), Bastian Sick oder der Duden-Redaktion (den richtigen Gebrauch von

Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2008-01-01 Diskussionsfäden mm
Oliver Cosmus schrieb: weiss es wirklich nicht, deswegen Frage ich)? Und wonach richtet sich dann Platons Meinung nach die Richtigkeit, nach einer Autorität (in dieser ganzen Diskussion also nach Plato selbst (die Richtigkeit an sich betreffend), Bastian Sick oder der Duden-Redaktion (den

Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2008-01-01 Diskussionsfäden Marion Holy
Viel Spass, ich bin auch noch nicht dahintergekommen. Isländer übrigens, nennen Dativverben (also jemandeM etwas: schenken, geben, sagen) liebe und Akkusativverben (jemandeN: umbringen, vollquatschen, bestehlen) böse Verben, kann ja sein, das es einen ähnlichen Unterschied auch im Deutschen

Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2008-01-01 Diskussionsfäden Clemens Stecher
Viel Spass, ich bin auch noch nicht dahintergekommen. Isländer übrigens, nennen Dativverben (also jemandeM etwas: schenken, geben, sagen) liebe und Akkusativverben (jemandeN: umbringen, vollquatschen, bestehlen) böse Verben, kann ja sein, das es einen ähnlichen Unterschied auch im

Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2007-12-31 Diskussionsfäden Anna Blume
Zur bildungsbürgerlich abgeklärten Anwendung auf dem Silvesterfest: Der Gute Rutsch kommt aus dem Jiddischen a gut Rosch. Rosch ist aber aus dem Hebräischen Rosch Ha Schana (Anfang des Jahres) und a gut Rosch bedeutet somit Ein gutes Jahr. (www.etymologie.info) Ein guter Rutsch ins neue Jahr

Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2007-12-31 Diskussionsfäden mm
, 2007 12:29 PM Subject: [monochrom] einen guten Rutsch. Im Namen von allen monos darf ich der gesamten bagasch einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen. Ich tue dies mit dem Text des Walzers An der schönen blauen Donau von Josef Weyl, Vereinsdichter des Wiener Männergesangsvereins. Ursprünglich als

Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2007-12-31 Diskussionsfäden mm
Du, Jörg, hast, zumindest teilweise, Recht. Die Formulierung Sprache ändert sich war wohl etwas unglücklich von mir gewählt, denn natürlich wird sie verändert und ändert sich nicht aus sich Selbst heraus. Und diese Veränderungen sind natürlich eine Auswirkung von Machtausübungen. Aber ich

Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2007-12-31 Diskussionsfäden hans christian voigt
ich kann Genitiv alors mon ami, das kannst Du aber sicher auch noch besser.

Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2007-12-31 Diskussionsfäden Alexander Novak
Trotzdem bietet die deutsche Sprache demjenigen, der ihre Grammatik besser beherscht, Mittel um sich präziser auszudrücken. Das auch ein größeres Vokabular größere Präzision ermöglicht, ist logisch, aber kein Argument für grammatikalisch zu vereinfachen. lg alex mm wrote: Aber dieses

Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2007-12-31 Diskussionsfäden joerg piringer
mm schrieb: Die bekannteste sozio-linguistische Theorie von Sprachveränderung ist die Willem Labovs (ich kann Genitiv) und die geht so: Es gibt zwei Sprechergruppen A und B, die sich beide in ihren Sprechgewohnheiten unterscheiden. Gruppe A verfügt, aus welchen Gründen auch immer) in den Augen

Re: [monochrom] einen guten Rutsch.

2007-12-31 Diskussionsfäden Oliver Cosmus
... - Original Message - From: mm [EMAIL PROTECTED] To: BAGASCH@LISTS.MONOCHROM.AT Sent: Monday, December 31, 2007 8:32 PM Subject: Re: [monochrom] einen guten Rutsch. joerg piringer schrieb: mm schrieb: Die bekannteste sozio-linguistische Theorie von Sprachveränderung ist die Willem Labovs (ich kann