Re: [RFR] man://manpages-l10n/mkosi.1.po [1/29]

2024-11-29 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Christoph,
vermutlich hast Du Recht und die alten Fernschreiber kenne ich nicht
mehr.

Viele Grüße

   Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/mkosi.1.po [1/29]

2024-11-29 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
[...]
> > > # FIXME Remove final \\fR
[...]
> > > "conf\\f[R] wie bei einem \\f[CR]build\\f[R] auswerten, aber nur 
> > > ausgeben, "
> > > "wofür es konfiguriert ist und nicht wirklich etwas bauen.\\fR"
> > Ich bin mir nicht sicher, ob das FIXME richtig ist. Ich meine, dass das
> > letzte "\\fR" immer vorhanden ist, wenn innerhalb der Zeichenkette
> > Formatierungen wie "\\f[B]...\\f[R]" verwendet werden. Hier sind es
> > allerdings andere Formatierungen wie "\\f[CR]...\\f[R]". 
> 
> Naja, das letzte \\f[R] schaltet ja schon auf „roman“. Wahrscheinlich
> beschreibst Du genau den Algorithmus des Werkzeuges, und
> wahrscheinlich wird das auch nicht geändert. Ich werde es einmal
> global anmerken und je nach Antwort diese (vielen) FIXMEs entsprechend
> auch wieder rausnehmen, also kannst Du sie ignorieren. Aber gerne bei
> Bedarf weitere anmerken.

Bei der Bearbeitung der rpm-Vorlagen ist mir aufgefallen, dass jede
Zeile mit einer Formatierung mit \\fR abgeschlossen worden ist. Das kann
aber auch gut eine Absicherung sein, denn schaden tut es ja bis auf den
benötigten Platz nicht.

Vielleicht kennst Du die uralten mechanischen Fernschreiber. Bei den
Teilen hat man zwischen zwei Zeichenebenen umschalten müssen. Oft
verwendete Texte konnte man auf Loschstreifen schreiben und diese wieder
zum erneuten Senden verwenden. Da war eine Maßnahme, als erste Zeichen
mehrere Umschaltbefehle auf die Buchstaben-Ebene zu senden. Ein Grund
waren Übertragungsfehler. Der andere war der, dass man ja nicht wusste,
auf welcher Ebene der Empfänger stand. Wenn die Ebene von Sender und
Empfänger nicht übereingestimmt hat, dann war die Nachricht nur mühsam
und dem entsprechenden Wissen zu entziffern.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/mkosi.1.po [1/29]

2024-11-29 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Christoph,
Am Fri, Nov 29, 2024 at 01:59:02PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
 
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux opensuse-tumbleweed
> > msgid "\\f[CR]mkosi [options\\&...] dependencies\\fR"
> > msgstr "\\f[CR]mkosi [optionen…] dependencies\\fR"
> s/optionen/Optionen/

Korrigiert.

> > # FIXME Remove final \\fR
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Outputs a human-readable summary of all options used for building an 
> > image.  "
> > "This will parse the command line and \\f[CR]mkosi.conf\\f[R] file as it "
> > "would do on \\f[CR]build\\f[R], but only output what it is configured for "
> > "and not actually build anything.\\fR"
> > msgstr ""
> > "Gibt eine menschenlesbare Zusammenfassung aller für den Bau des Abbilds "
> > "verwandten Optionena aus. Dies wird die Befehlszeile und \\f[CR]mkosi."
> > "conf\\f[R] wie bei einem \\f[CR]build\\f[R] auswerten, aber nur ausgeben, "
> > "wofür es konfiguriert ist und nicht wirklich etwas bauen.\\fR"
> Ich bin mir nicht sicher, ob das FIXME richtig ist. Ich meine, dass das
> letzte "\\fR" immer vorhanden ist, wenn innerhalb der Zeichenkette
> Formatierungen wie "\\f[B]...\\f[R]" verwendet werden. Hier sind es
> allerdings andere Formatierungen wie "\\f[CR]...\\f[R]". 

Naja, das letzte \\f[R] schaltet ja schon auf „roman“. Wahrscheinlich
beschreibst Du genau den Algorithmus des Werkzeuges, und
wahrscheinlich wird das auch nicht geändert. Ich werde es einmal
global anmerken und je nach Antwort diese (vielen) FIXMEs entsprechend
auch wieder rausnehmen, also kannst Du sie ignorieren. Aber gerne bei
Bedarf weitere anmerken.

Vielen Dank fürs Korrekturlesen!

Viele Grüße

Helge


-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/mkosi.1.po [1/29]

2024-11-29 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
ich habe zusätzlich eine Kleinigkeit und eine Frage.
Viele Grüße,
Christoph

> #. type: Plain text
> #: archlinux opensuse-tumbleweed
> msgid "\\f[CR]mkosi [options\\&...] dependencies\\fR"
> msgstr "\\f[CR]mkosi [optionen…] dependencies\\fR"
s/optionen/Optionen/

> # FIXME Remove final \\fR
> #. type: Plain text
> #: archlinux opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "Outputs a human-readable summary of all options used for building an image.  
> "
> "This will parse the command line and \\f[CR]mkosi.conf\\f[R] file as it "
> "would do on \\f[CR]build\\f[R], but only output what it is configured for "
> "and not actually build anything.\\fR"
> msgstr ""
> "Gibt eine menschenlesbare Zusammenfassung aller für den Bau des Abbilds "
> "verwandten Optionena aus. Dies wird die Befehlszeile und \\f[CR]mkosi."
> "conf\\f[R] wie bei einem \\f[CR]build\\f[R] auswerten, aber nur ausgeben, "
> "wofür es konfiguriert ist und nicht wirklich etwas bauen.\\fR"
Ich bin mir nicht sicher, ob das FIXME richtig ist. Ich meine, dass das
letzte "\\fR" immer vorhanden ist, wenn innerhalb der Zeichenkette
Formatierungen wie "\\f[B]...\\f[R]" verwendet werden. Hier sind es
allerdings andere Formatierungen wie "\\f[CR]...\\f[R]". 



signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/mkosi.1.po [1/29]

2024-11-29 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Hermann-Josef,
vielen Dank fürs Korrekturlesen, ich habe alles übernommen.

Viele Grüße

 Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/mkosi.1.po [1/29]

2024-11-29 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 29.11.24 um 09:58 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die
Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.



Hallo  Helge,

# FIXME \\f[CR]apt\\f[R] → \\f[CB]apt\\f[R](8)
# FIXME \\f[CR]pacman\\f[R] → \\f[CB]pacman\\f[R](8)
# FIXME \\f[CR]zypper\\f[R] → \\f[CB]zypper\\f[R](8)
#. type: Plain text
#: archlinux opensuse-tumbleweed
msgid ""
"\\f[CR]mkosi\\f[R] is a tool for easily building customized OS images.  "
"It\\[cq]s a fancy wrapper around \\f[CR]dnf --installroot\\f[R], "
"\\f[CR]apt\\f[R], \\f[CR]pacman\\f[R] and \\f[CR]zypper\\f[R] that may "
"generate disk images with a number of bells and whistles.\\fR"
msgstr ""
"\\f[CR]mkosi\\f[R] ist ein Werkzeug zum leichten Bau angepasster "
"Betriebssystemabbilder. Es ist kunstvolle Hülle für \\f[CR]dnf --"
"installroot\\f[R], \\f[CB]apt\\f[R](8), \\f[CB]pacman\\f[R](8) und "
"\\f[CB]zypper\\f[R](8), die Plattenabbilder mit einer Reihe von "
"Schnickschack erstellen können."

s/ist kunstvolle/ist eine kunstvolle/
s/Schnickschack/Schnickschnack/

# FIXME Remove final \\fR
#. type: Plain text
#: archlinux opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Outputs a human-readable summary of all options used for building an
image.  "
"This will parse the command line and \\f[CR]mkosi.conf\\f[R] file as it "
"would do on \\f[CR]build\\f[R], but only output what it is configured for "
"and not actually build anything.\\fR"
msgstr ""
"Gibt eine menschenlesbare Zusammenfassung aller für den Bau des Abbilds "
"verwandten Optionena aus. Dies wird die Befehlszeile und \\f[CR]mkosi."
"conf\\f[R] wie bei einem \\f[CR]build\\f[R] auswerten, aber nur ausgeben, "
"wofür es konfiguriert ist und nicht wirklich etwas bauen.\\fR"

s/Optionena/Optionen/

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This builds the image based on the settings passed in on the command
line or "
"read from configuration files.  This command is the default if no verb is "
"explicitly specified.  If any command line arguments are specified, these "
"are passed directly to the build script if one is defined."
msgstr ""
"Dies baut das Abbild basierend auf den auf der Befehlszeile übergebenen
oder "
"aus den Konfigurationsdateien gelesenen Einstellungen. Diese Befehl ist
die "
"Vorgabe, falls kein Unterbefehl explizit angegeben ist. Falls irgenwelche "
"Befehlszeilenargumente angegeben sind, werden sie direkt an das Bauskript "
"übergeben, falls eines definiert ist."

s/Diese/Dieser/
s/irgenwelche/irgendwelche/

Freundliche Grüße
Hermann-Josef