Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-12-14 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Moin Christoph,
gibt es für den RFR aktuell noch etwas zu tun? Ggf. setzt Du ihn auch
erst mal auf [HOLD], wenn Du noch am Abklären des weiteren vorgehens
bist oder auf [DONE], wenn die aktualisierte (PO-)Datei bei den
Originalautoren angekomen ist.

Viele Grüße

   Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-12-04 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Christoph,
Am Wed, Dec 04, 2024 at 11:54:47AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> Am Wed, Dec 04, 2024 at 10:41:00AM + schrieb Helge Kreutzmann:
> > Am Wed, Dec 04, 2024 at 10:39:17AM + schrieb Helge Kreutzmann:
> > > Hallo Christoph,
> > > Am Wed, Dec 04, 2024 at 11:27:06AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > > Ich habe inzwischen für alle Sprachen aus dem vim-Depot die po-Vorlagen
> > > > erstellt.  Das ging doch einfacher als gedacht. Man kann sich ganz gut
> > > > an den Zeichenketten orientieren, die vom Programm vorgegeben sind.
> > > > Damit meine ich die Teile wie "-option".
> > > 
> > > Danke.
> > > 
> > > Mein Vorschlag wäre, das dann als Ausgangslage zu verwenden. Wenn eine
> > > Sprache wg. irgendwelcher Feinheiten nicht auf PO umsteigen möchte,
> > > dann soll sie halt im Klartext verbleiben, aber alle anderen
> > > profitieren dann von der deutlich leichteren Wartung und Deiner
> > > Arbeit.
> > 
> > Du kannst ja schauen, ob die zwei alten Schätzchen aus manpages-l10n
> > 
> > find . -name "vim.1*"
> > 
> > ggf. auch integriert werden können. Falls ja, würde ich sie aus
> > manpages-l10n endgültig rausnehmen.
> > 
> Das geht schon, sie sind nur steinalt. Damit gibt es eine ganze Reihe zu
> übersetzender Zeichenketten. Es ist außerdem noch nicht sicher, ob sie
> bei vim eine neue Heimat finden könnten, in welcher Form auch immer.

Ja, das sind sie. Und wenn es klappt, wäre es schön, dann sag' mir
einfach Bescheid. Ansosten ruhen sie halt sanft dort weiter.

Viele Grüße

   Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-12-04 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
Am Wed, Dec 04, 2024 at 10:41:00AM + schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Christoph,
> Am Wed, Dec 04, 2024 at 10:39:17AM + schrieb Helge Kreutzmann:
> > Hallo Christoph,
> > Am Wed, Dec 04, 2024 at 11:27:06AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > Ich habe inzwischen für alle Sprachen aus dem vim-Depot die po-Vorlagen
> > > erstellt.  Das ging doch einfacher als gedacht. Man kann sich ganz gut
> > > an den Zeichenketten orientieren, die vom Programm vorgegeben sind.
> > > Damit meine ich die Teile wie "-option".
> > 
> > Danke.
> > 
> > Mein Vorschlag wäre, das dann als Ausgangslage zu verwenden. Wenn eine
> > Sprache wg. irgendwelcher Feinheiten nicht auf PO umsteigen möchte,
> > dann soll sie halt im Klartext verbleiben, aber alle anderen
> > profitieren dann von der deutlich leichteren Wartung und Deiner
> > Arbeit.
> 
> Du kannst ja schauen, ob die zwei alten Schätzchen aus manpages-l10n
> 
> find . -name "vim.1*"
> 
> ggf. auch integriert werden können. Falls ja, würde ich sie aus
> manpages-l10n endgültig rausnehmen.
> 
Das geht schon, sie sind nur steinalt. Damit gibt es eine ganze Reihe zu
übersetzender Zeichenketten. Es ist außerdem noch nicht sicher, ob sie
bei vim eine neue Heimat finden könnten, in welcher Form auch immer.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-12-04 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Christoph,
Am Wed, Dec 04, 2024 at 10:39:17AM + schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Christoph,
> Am Wed, Dec 04, 2024 at 11:27:06AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Ich habe inzwischen für alle Sprachen aus dem vim-Depot die po-Vorlagen
> > erstellt.  Das ging doch einfacher als gedacht. Man kann sich ganz gut
> > an den Zeichenketten orientieren, die vom Programm vorgegeben sind.
> > Damit meine ich die Teile wie "-option".
> 
> Danke.
> 
> Mein Vorschlag wäre, das dann als Ausgangslage zu verwenden. Wenn eine
> Sprache wg. irgendwelcher Feinheiten nicht auf PO umsteigen möchte,
> dann soll sie halt im Klartext verbleiben, aber alle anderen
> profitieren dann von der deutlich leichteren Wartung und Deiner
> Arbeit.

Du kannst ja schauen, ob die zwei alten Schätzchen aus manpages-l10n

find . -name "vim.1*"

ggf. auch integriert werden können. Falls ja, würde ich sie aus
manpages-l10n endgültig rausnehmen.

Viele Grüße

 Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-12-04 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Christoph,
Am Wed, Dec 04, 2024 at 11:27:06AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> Ich habe inzwischen für alle Sprachen aus dem vim-Depot die po-Vorlagen
> erstellt.  Das ging doch einfacher als gedacht. Man kann sich ganz gut
> an den Zeichenketten orientieren, die vom Programm vorgegeben sind.
> Damit meine ich die Teile wie "-option".

Danke.

Mein Vorschlag wäre, das dann als Ausgangslage zu verwenden. Wenn eine
Sprache wg. irgendwelcher Feinheiten nicht auf PO umsteigen möchte,
dann soll sie halt im Klartext verbleiben, aber alle anderen
profitieren dann von der deutlich leichteren Wartung und Deiner
Arbeit.

Viele Grüße

   Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-12-04 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
Am Mon, Dec 02, 2024 at 07:53:49PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Christoph,
> Am Mon, Dec 02, 2024 at 08:44:30PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Am Mon, Dec 02, 2024 at 06:06:29PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> > > Hast Du mit dem Autor der französischen Übersetzung deswegen
> > > gesprochen? Vielleicht ist ihm po4a lieber (mit all den Vorteilen)
> > > statt die Sortierung?
> > > 
> > Die französische Handbuchseite ist schon alt.
> > "Cette page de manuel a été traduite par Richard Hitier.
> >  2000-08-07.
> > Cette page de manuel a été mise à jour par David Blanchet.
> >  2006-04-10.  Mise à jour 2013-05-10, Dominique
> > Pellé 
> > 22 février 2002"
> > 
> > Die letzte Überarbeitung war 2013.
> 
> Das deutet darauf hin, dass Du einfach umstellen kannst, den Teil auf
> ,fuzzy setzen und entweder nichts machen oder auf debian-l10n-french
> mal fragen kannst, ob sich jemand es drum kümmern möchte.
> 
> > Mit den Autoren habe ich bisher nicht gesprochen. Zusätzlich gibt es
> > dann noch Versionen auf Türkisch, Polnisch, Russisch und Japanisch(ja).
> 
> Und bei uns im Archiv noch Finnisch und Indonesisch. 
> 
> > Die polnische und die türkische Seite sind von 2006. Auf den ersten
> > Blick haben die auch eine andere Reihenfolge als das Original.
> > Vielleicht gab es zwischen 2006 und heute mal eine Umstellung, und zwar
> > ausgehend vom Original. Das wäre jedenfalls eine Erklärung.
> 
> Idealerweise arbeitst Du möglichst mit einer Version des Originals,
> die aus der Zeit der Übersetzung stammt. 
> 
> Und hier gilt mMn das gleiche wie für Französisch. Umstellen, fuzzy
> und ggf. kümmert sich jemand drum.
> 
> > Wichtig scheint denen das nicht zu sein. Wenn alle paar Jahre mal eine
> > Zeile geändert wird, dann kann man das wirklich per Handarbeit machen.
> 
> Wenn Du genau weißt *was* gemacht wurde. Wenn nicht, krigst du
> wahrscheinlich noch nicht mal mit, dass die Übersetzung veraltet ist.
> Und ein absastzweiser Abgleich ist auch kein Spaß.
> 
> > Da ist die Einrichtung der Infrestruktur vor po4a und das Testen
> > bestimmt zeitaufwendiger, als einige Jahre Aktualiserungsarbeit.
> 
> Das ist einmalige Arbeit zentral, das jeweilige mühsame Aktualisieren
> ist verteilt, und schafft bei vielen Übersetzern Frust.
> 
> > Ich kann ja trotzdem mal probieren, die anderen Sprachen umzustellen,
> > und wenn es nur mir hilft zu zeigen, dass es machbar wäre. Das wären
> > quasi "sportliche Gründe".
> 
> Super, vielen Dank!

Ich habe inzwischen für alle Sprachen aus dem vim-Depot die po-Vorlagen
erstellt.  Das ging doch einfacher als gedacht. Man kann sich ganz gut
an den Zeichenketten orientieren, die vom Programm vorgegeben sind.
Damit meine ich die Teile wie "-option".

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-12-02 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Christoph,
Am Mon, Dec 02, 2024 at 08:44:30PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> Am Mon, Dec 02, 2024 at 06:06:29PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> > Hast Du mit dem Autor der französischen Übersetzung deswegen
> > gesprochen? Vielleicht ist ihm po4a lieber (mit all den Vorteilen)
> > statt die Sortierung?
> > 
> Die französische Handbuchseite ist schon alt.
> "Cette page de manuel a été traduite par Richard Hitier.
>  2000-08-07.
> Cette page de manuel a été mise à jour par David Blanchet.
>  2006-04-10.  Mise à jour 2013-05-10, Dominique
> Pellé 
> 22 février 2002"
> 
> Die letzte Überarbeitung war 2013.

Das deutet darauf hin, dass Du einfach umstellen kannst, den Teil auf
,fuzzy setzen und entweder nichts machen oder auf debian-l10n-french
mal fragen kannst, ob sich jemand es drum kümmern möchte.

> Mit den Autoren habe ich bisher nicht gesprochen. Zusätzlich gibt es
> dann noch Versionen auf Türkisch, Polnisch, Russisch und Japanisch(ja).

Und bei uns im Archiv noch Finnisch und Indonesisch. 

> Die polnische und die türkische Seite sind von 2006. Auf den ersten
> Blick haben die auch eine andere Reihenfolge als das Original.
> Vielleicht gab es zwischen 2006 und heute mal eine Umstellung, und zwar
> ausgehend vom Original. Das wäre jedenfalls eine Erklärung.

Idealerweise arbeitst Du möglichst mit einer Version des Originals,
die aus der Zeit der Übersetzung stammt. 

Und hier gilt mMn das gleiche wie für Französisch. Umstellen, fuzzy
und ggf. kümmert sich jemand drum.

> Wichtig scheint denen das nicht zu sein. Wenn alle paar Jahre mal eine
> Zeile geändert wird, dann kann man das wirklich per Handarbeit machen.

Wenn Du genau weißt *was* gemacht wurde. Wenn nicht, krigst du
wahrscheinlich noch nicht mal mit, dass die Übersetzung veraltet ist.
Und ein absastzweiser Abgleich ist auch kein Spaß.

> Da ist die Einrichtung der Infrestruktur vor po4a und das Testen
> bestimmt zeitaufwendiger, als einige Jahre Aktualiserungsarbeit.

Das ist einmalige Arbeit zentral, das jeweilige mühsame Aktualisieren
ist verteilt, und schafft bei vielen Übersetzern Frust.

> Ich kann ja trotzdem mal probieren, die anderen Sprachen umzustellen,
> und wenn es nur mir hilft zu zeigen, dass es machbar wäre. Das wären
> quasi "sportliche Gründe".

Super, vielen Dank!

Viele Grüße

 Helge


-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-12-02 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
Am Mon, Dec 02, 2024 at 06:06:29PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> Moin
> Am Sun, Dec 01, 2024 at 09:25:59PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Mit po4a-gettextize(1) ist es mir auch gelungen, aus der
> > Original-Handbuchseite und der italienischen Übersetzung eine po-Vorlage
> > für die italienische Sprache zu erstellen. Es hat nur an einer Stelle
> > geklemmt.
> 
> Das ist normal.
> 
> > Dann habe ich mich an die französische Version gemacht. Letztendlich
> > habe ich herausgefunden, dass in der französischen Version der Abschnitt
> > "Optionen" umsortiert worden ist. Im Gegensatz zum Original sind die
> > Optionen alphabetisch sortiert. Es passt also nichts 1:1 zusammen. Ob
> > man das mit dem po4a-Werkzeugkasten handhaben kann, wage ich erst einmal
> > zu bezweifeln. Die französiche Version umzubauen kann auf extreme
> > Akzeptanzprobleme hinauslaufen.
> 
> Hast Du mit dem Autor der französischen Übersetzung deswegen
> gesprochen? Vielleicht ist ihm po4a lieber (mit all den Vorteilen)
> statt die Sortierung?
> 
Die französische Handbuchseite ist schon alt.
"Cette page de manuel a été traduite par Richard Hitier.
 2000-08-07.
Cette page de manuel a été mise à jour par David Blanchet.
 2006-04-10.  Mise à jour 2013-05-10, Dominique
Pellé 
22 février 2002"

Die letzte Überarbeitung war 2013.
Mit den Autoren habe ich bisher nicht gesprochen. Zusätzlich gibt es
dann noch Versionen auf Türkisch, Polnisch, Russisch und Japanisch(ja).

Die polnische und die türkische Seite sind von 2006. Auf den ersten
Blick haben die auch eine andere Reihenfolge als das Original.
Vielleicht gab es zwischen 2006 und heute mal eine Umstellung, und zwar
ausgehend vom Original. Das wäre jedenfalls eine Erklärung.
Die italienische, russische und japanische Seite sind aktuell von 2024.

> > Es bleibt also bei der bisherigen Vorgehensweise.
> 
> Das fände ich keine gute Lösung. Warum nicht umstellen und wer nicht
> will, muss aktiv aussteigen? Und nur weil einer ggf. (!) nicht will,
> würde ich die Flinte nicht ins Korn werfen, zumal Du ja schriebst,
> dass die Vim-Autoren Interesse gezeigt hätten.
>
Wichtig scheint denen das nicht zu sein. Wenn alle paar Jahre mal eine
Zeile geändert wird, dann kann man das wirklich per Handarbeit machen.
Da ist die Einrichtung der Infrestruktur vor po4a und das Testen
bestimmt zeitaufwendiger, als einige Jahre Aktualiserungsarbeit.

Ich kann ja trotzdem mal probieren, die anderen Sprachen umzustellen,
und wenn es nur mir hilft zu zeigen, dass es machbar wäre. Das wären
quasi "sportliche Gründe".

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-12-02 Diskussionsfäden Florian Rehnisch
On Mon, Nov 25, 2024 at 05:56:59PM +0100, Christoph Brinkhaus wrote:
> Für die neuesten Informationen lesen Sie die Vim\-Homepage:
> .br
> http://www.vim.org/>

Das würde ich (auch im Orginal) auf https://www.vim.org/> ändern.

Allerdings stehen meine persönlichen Web-Seiten noch im Tal der
TLS-losen..

Grüßé,
 Florian



Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-12-02 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Moin
Am Sun, Dec 01, 2024 at 09:25:59PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> Mit po4a-gettextize(1) ist es mir auch gelungen, aus der
> Original-Handbuchseite und der italienischen Übersetzung eine po-Vorlage
> für die italienische Sprache zu erstellen. Es hat nur an einer Stelle
> geklemmt.

Das ist normal.

> Dann habe ich mich an die französische Version gemacht. Letztendlich
> habe ich herausgefunden, dass in der französischen Version der Abschnitt
> "Optionen" umsortiert worden ist. Im Gegensatz zum Original sind die
> Optionen alphabetisch sortiert. Es passt also nichts 1:1 zusammen. Ob
> man das mit dem po4a-Werkzeugkasten handhaben kann, wage ich erst einmal
> zu bezweifeln. Die französiche Version umzubauen kann auf extreme
> Akzeptanzprobleme hinauslaufen.

Hast Du mit dem Autor der französischen Übersetzung deswegen
gesprochen? Vielleicht ist ihm po4a lieber (mit all den Vorteilen)
statt die Sortierung?

> Es bleibt also bei der bisherigen Vorgehensweise.

Das fände ich keine gute Lösung. Warum nicht umstellen und wer nicht
will, muss aktiv aussteigen? Und nur weil einer ggf. (!) nicht will,
würde ich die Flinte nicht ins Korn werfen, zumal Du ja schriebst,
dass die Vim-Autoren Interesse gezeigt hätten.

Viele Grüße

 Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-12-02 Diskussionsfäden Florian Rehnisch
Hallo Helge, hallo Christoph, hallo Mitübersetzer,

Sorry dass ich mich erst jetzt melde..

On Fri, Nov 22, 2024 at 04:38:04PM +, Helge Kreutzmann wrote:
> Am Fri, Nov 22, 2024 at 05:26:58PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Hier ist 'verbose' eine Option. Ist mit
> > msgid "The optional number N is the value for 'verbose'."
> > msgstr "Die optionale Zahl N ist der Wert für 'verbose'."
> > damit korrekt formatiert?
> 
> Wenn das in einer Konfigurationsdatei eine Option ist, kannst Du das
> so machen (natürlich mit deutschen Anführungszeichen, d.h.
> s/'verbose'/»verbose«/)
> 
> Wenn es eine Befehlszeilenoption von vim selbst ist, dann würdest Du
> sie fett setzen: B.

Bei der Vim-Hilfe: Optionen werden im Original in 'Ticks' gesetzt, im
Fließtext und auch bei den Such-Tags. Normale Auszeichnungen dagegen in
"Quotes". Deshalb habe ich die Ticks für die Optionen übernommen.

Grüße,
 Florian



Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-12-01 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge und Florian,
Am Sun, Dec 01, 2024 at 09:03:44AM + schrieb Helge Kreutzmann:
> Moin,
> Am Fri, Nov 29, 2024 at 07:01:22PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Am Fri, Nov 29, 2024 at 09:43:04AM + schrieb Florian Rehnisch:
> > > Hallo,
> > > 
> > > On Fri, Nov 29, 2024 at 08:52:53AM +, Helge Kreutzmann wrote:
> > > > Hallo Christoph,
> > > > Am Fri, Nov 29, 2024 at 09:41:28AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > > > Im vim-Projekt gibt es weitere Dokumente wie das vim-Hilfesystem. Dort
> > > > > werden bereits po-Vorlagen verwendet.
> > > > 
> > > > Echt? Po4a unterstützt das erst seit kurzem, nutzen sie ein anderes
> > > > Backend?
> > > 
> > > Die Übersetzungen der Vim-Hilfe sind unabhängige eigene Subprojekte, die
> > > po4a nutzen (zB ich oder die Spanier) oder auch nicht.
> > > 
> > > Ich bin seit 2007 mit viel Fummelei das Text-Backend gefahren...
> > > 
> > > Ich habe übrigens seit 2013 keine Zip-Pakete mehr verteilt, da wäre die
> > > Umstellung auf das vimhelp-Backend doch ein willkommener Anlass.
> > > 
> > Die Diskussion auf dem Vim-Git-Repository findest Du dort:
> > https://github.com/vim/vim/issues/16086
> > Vielleicht kennst Du ja Christian Brabandt? Er ist jedenfalls an dem
> > Ablauf mit po-Dateien sehr interessiert. Ich könnte ihm natürlich
> > schreiben, wie ich aus der Handbuchseite die po-Vorlagen für die
> > deutsche Übersetzung erzeugt habe. Das wäre dann das Vorgehen nach
> > meinem laienhaften Verständnis.
> > 
> > Ich habe aber den Eindruck, dass er das System wohl auch im Vim-Projekt
> > für die Handbuchseiten einführen würde. Dazu muss man also auch
> > fundierte Ideen haben, wie man mehrere Sprachen unterstützt, wie man
> > welche Dateien wo ablegt und so weiter. Da habe ich bisher keine
> > Erfahrung.
> 
> Am besten po4a(1) lesen und gleichzeitig schauen, wie andere Projekte
> das gemacht haben. Ob es mein Spielzeugprojekt linuxinfo ist (das ist
> sehr simpel und übersichtlich), oder wie es po4a selbst macht, oder
> Dpkg, oder Apt, oder eines der anderen po4a-Projekte, wie sie unter
> z.B. https://www.debian.org/international/l10n/po4a/de stehen.
> 
> Auch ohne Sprachkenntnisse kann dann mit po4a-gettextize(1) die
> Klartextvariante überführt werden, ist ein bisschen Fleißarbeit.
> 
> Und last but not least kann ich noch zwei alte Schätze aus dem Archiv
> von manpages-l10n spendieren.

Mit po4a-gettextize(1) ist es mir auch gelungen, aus der
Original-Handbuchseite und der italienischen Übersetzung eine po-Vorlage
für die italienische Sprache zu erstellen. Es hat nur an einer Stelle
geklemmt.

Dann habe ich mich an die französische Version gemacht. Letztendlich
habe ich herausgefunden, dass in der französischen Version der Abschnitt
"Optionen" umsortiert worden ist. Im Gegensatz zum Original sind die
Optionen alphabetisch sortiert. Es passt also nichts 1:1 zusammen. Ob
man das mit dem po4a-Werkzeugkasten handhaben kann, wage ich erst einmal
zu bezweifeln. Die französiche Version umzubauen kann auf extreme
Akzeptanzprobleme hinauslaufen.

Es bleibt also bei der bisherigen Vorgehensweise.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-12-01 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Moin,
Am Fri, Nov 29, 2024 at 07:01:22PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> Am Fri, Nov 29, 2024 at 09:43:04AM + schrieb Florian Rehnisch:
> > Hallo,
> > 
> > On Fri, Nov 29, 2024 at 08:52:53AM +, Helge Kreutzmann wrote:
> > > Hallo Christoph,
> > > Am Fri, Nov 29, 2024 at 09:41:28AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > > Im vim-Projekt gibt es weitere Dokumente wie das vim-Hilfesystem. Dort
> > > > werden bereits po-Vorlagen verwendet.
> > > 
> > > Echt? Po4a unterstützt das erst seit kurzem, nutzen sie ein anderes
> > > Backend?
> > 
> > Die Übersetzungen der Vim-Hilfe sind unabhängige eigene Subprojekte, die
> > po4a nutzen (zB ich oder die Spanier) oder auch nicht.
> > 
> > Ich bin seit 2007 mit viel Fummelei das Text-Backend gefahren...
> > 
> > Ich habe übrigens seit 2013 keine Zip-Pakete mehr verteilt, da wäre die
> > Umstellung auf das vimhelp-Backend doch ein willkommener Anlass.
> > 
> Die Diskussion auf dem Vim-Git-Repository findest Du dort:
> https://github.com/vim/vim/issues/16086
> Vielleicht kennst Du ja Christian Brabandt? Er ist jedenfalls an dem
> Ablauf mit po-Dateien sehr interessiert. Ich könnte ihm natürlich
> schreiben, wie ich aus der Handbuchseite die po-Vorlagen für die
> deutsche Übersetzung erzeugt habe. Das wäre dann das Vorgehen nach
> meinem laienhaften Verständnis.
> 
> Ich habe aber den Eindruck, dass er das System wohl auch im Vim-Projekt
> für die Handbuchseiten einführen würde. Dazu muss man also auch
> fundierte Ideen haben, wie man mehrere Sprachen unterstützt, wie man
> welche Dateien wo ablegt und so weiter. Da habe ich bisher keine
> Erfahrung.

Am besten po4a(1) lesen und gleichzeitig schauen, wie andere Projekte
das gemacht haben. Ob es mein Spielzeugprojekt linuxinfo ist (das ist
sehr simpel und übersichtlich), oder wie es po4a selbst macht, oder
Dpkg, oder Apt, oder eines der anderen po4a-Projekte, wie sie unter
z.B. https://www.debian.org/international/l10n/po4a/de stehen.

Auch ohne Sprachkenntnisse kann dann mit po4a-gettextize(1) die
Klartextvariante überführt werden, ist ein bisschen Fleißarbeit.

Und last but not least kann ich noch zwei alte Schätze aus dem Archiv
von manpages-l10n spendieren.

Viele Grüße

  Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-12-01 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Florian,
Am Sun, Dec 01, 2024 at 08:15:27AM + schrieb Florian Rehnisch:
> Hallo Christoph, hallo Mitübersetzer,
> 
> On Fri, Nov 29, 2024 at 07:01:22PM +0100, Christoph Brinkhaus wrote:
> > Die Diskussion auf dem Vim-Git-Repository findest Du dort:
> > https://github.com/vim/vim/issues/16086
> > Vielleicht kennst Du ja Christian Brabandt? Er ist jedenfalls an dem
> > Ablauf mit po-Dateien sehr interessiert. Ich könnte ihm natürlich
> > schreiben, wie ich aus der Handbuchseite die po-Vorlagen für die
> > deutsche Übersetzung erzeugt habe. Das wäre dann das Vorgehen nach
> > meinem laienhaften Verständnis.
> 
> Oh, das hört sich gut an.
> 
> > Ich habe aber den Eindruck, dass er das System wohl auch im Vim-Projekt
> > für die Handbuchseiten einführen würde. Dazu muss man also auch
> > fundierte Ideen haben, wie man mehrere Sprachen unterstützt, wie man
> > welche Dateien wo ablegt und so weiter. Da habe ich bisher keine
> > Erfahrung.
> 
> Ich leider auch nicht..
> 
Schade. Ich werde dann aber mal zusammenschreiben, wie ich aus einer
beispielhaften Handbuchseite die pot- und po-Dateien erzeuge.
Dann kommt hinzu, was passiert, wenn man an der Quelle eine Änderung
durchführt. Vielleicht reicht das ja schon als Anfahrtshilfe aus.

> > Mein Hauptproblem besteht allerdings darin, wie langfristig ich so ein
> > Projekt aus gesundheitlichen Gründen unterstützen könnte. Es kann
> > durchaus in wenigen Monaten für mich das Ende der Fahnenstange erreicht
> > sein. Weiterklettern verboten... Damit wäre niemandem geholfen.
> 
> Oh, das tut mir leid zu hören :-(
> 
Tja, hätte mir jemand vor einigen Jahren gesagt, was ich für einen Dreck
ausbrüte, dann hätte ich es nicht geglaubt. Ich bin jetzt aber schon 60
und habe viel vom Leben gehabt. Ich habe Mitpatienten, die erst 30 Jahre
alt sind, gerade eine Familie gründen wollten usw. Das ist dann wirklich
unvorstellbar. Aber man kann es sich nicht aussuchen.

> > Wenn Du also ein Projekt suchst, wäre das etwas für Dich?
> > Ich hoffe, das klingt nicht unverschämt.
> 
> Wie gesagt, erstmal muss ich bei der Vim-Hilfe liefern..
> 
Das ist ja auch wichtiger, weil das ja wirklich parallel mit dem
Progammentwicklung passieren sollte. An den Man-Pages ändert sich ja
kaum etwas.

Nochmal vielen Dank für Deine Hilfe bei der Handbuchseite!

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-12-01 Diskussionsfäden Florian Rehnisch
Hallo Christoph, hallo Mitübersetzer,

On Fri, Nov 29, 2024 at 07:01:22PM +0100, Christoph Brinkhaus wrote:
> Die Diskussion auf dem Vim-Git-Repository findest Du dort:
> https://github.com/vim/vim/issues/16086
> Vielleicht kennst Du ja Christian Brabandt? Er ist jedenfalls an dem
> Ablauf mit po-Dateien sehr interessiert. Ich könnte ihm natürlich
> schreiben, wie ich aus der Handbuchseite die po-Vorlagen für die
> deutsche Übersetzung erzeugt habe. Das wäre dann das Vorgehen nach
> meinem laienhaften Verständnis.

Oh, das hört sich gut an.

> Ich habe aber den Eindruck, dass er das System wohl auch im Vim-Projekt
> für die Handbuchseiten einführen würde. Dazu muss man also auch
> fundierte Ideen haben, wie man mehrere Sprachen unterstützt, wie man
> welche Dateien wo ablegt und so weiter. Da habe ich bisher keine
> Erfahrung.

Ich leider auch nicht..

> Mein Hauptproblem besteht allerdings darin, wie langfristig ich so ein
> Projekt aus gesundheitlichen Gründen unterstützen könnte. Es kann
> durchaus in wenigen Monaten für mich das Ende der Fahnenstange erreicht
> sein. Weiterklettern verboten... Damit wäre niemandem geholfen.

Oh, das tut mir leid zu hören :-(

> Wenn Du also ein Projekt suchst, wäre das etwas für Dich?
> Ich hoffe, das klingt nicht unverschämt.

Wie gesagt, erstmal muss ich bei der Vim-Hilfe liefern..

Grüße,
 Florian



Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-11-29 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Florian,
Am Fri, Nov 29, 2024 at 09:43:04AM + schrieb Florian Rehnisch:
> Hallo,
> 
> On Fri, Nov 29, 2024 at 08:52:53AM +, Helge Kreutzmann wrote:
> > Hallo Christoph,
> > Am Fri, Nov 29, 2024 at 09:41:28AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > Im vim-Projekt gibt es weitere Dokumente wie das vim-Hilfesystem. Dort
> > > werden bereits po-Vorlagen verwendet.
> > 
> > Echt? Po4a unterstützt das erst seit kurzem, nutzen sie ein anderes
> > Backend?
> 
> Die Übersetzungen der Vim-Hilfe sind unabhängige eigene Subprojekte, die
> po4a nutzen (zB ich oder die Spanier) oder auch nicht.
> 
> Ich bin seit 2007 mit viel Fummelei das Text-Backend gefahren...
> 
> Ich habe übrigens seit 2013 keine Zip-Pakete mehr verteilt, da wäre die
> Umstellung auf das vimhelp-Backend doch ein willkommener Anlass.
> 
Die Diskussion auf dem Vim-Git-Repository findest Du dort:
https://github.com/vim/vim/issues/16086
Vielleicht kennst Du ja Christian Brabandt? Er ist jedenfalls an dem
Ablauf mit po-Dateien sehr interessiert. Ich könnte ihm natürlich
schreiben, wie ich aus der Handbuchseite die po-Vorlagen für die
deutsche Übersetzung erzeugt habe. Das wäre dann das Vorgehen nach
meinem laienhaften Verständnis.

Ich habe aber den Eindruck, dass er das System wohl auch im Vim-Projekt
für die Handbuchseiten einführen würde. Dazu muss man also auch
fundierte Ideen haben, wie man mehrere Sprachen unterstützt, wie man
welche Dateien wo ablegt und so weiter. Da habe ich bisher keine
Erfahrung.

Mein Hauptproblem besteht allerdings darin, wie langfristig ich so ein
Projekt aus gesundheitlichen Gründen unterstützen könnte. Es kann
durchaus in wenigen Monaten für mich das Ende der Fahnenstange erreicht
sein. Weiterklettern verboten... Damit wäre niemandem geholfen.

Wenn Du also ein Projekt suchst, wäre das etwas für Dich?
Ich hoffe, das klingt nicht unverschämt.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-11-29 Diskussionsfäden Florian Rehnisch
Hallo,

On Fri, Nov 29, 2024 at 08:52:53AM +, Helge Kreutzmann wrote:
> Hallo Christoph,
> Am Fri, Nov 29, 2024 at 09:41:28AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > Im vim-Projekt gibt es weitere Dokumente wie das vim-Hilfesystem. Dort
> > werden bereits po-Vorlagen verwendet.
> 
> Echt? Po4a unterstützt das erst seit kurzem, nutzen sie ein anderes
> Backend?

Die Übersetzungen der Vim-Hilfe sind unabhängige eigene Subprojekte, die
po4a nutzen (zB ich oder die Spanier) oder auch nicht.

Ich bin seit 2007 mit viel Fummelei das Text-Backend gefahren...

Ich habe übrigens seit 2013 keine Zip-Pakete mehr verteilt, da wäre die
Umstellung auf das vimhelp-Backend doch ein willkommener Anlass.

Gruß,
 Florian



Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-11-29 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Christoph,
Am Fri, Nov 29, 2024 at 09:41:28AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> Im jetzigen Schema der vim-Leute ist es vorgesehen, dass die
> Handbuchseite nicht in der Kodierung UTF-8 verarbeitet wird, sondern in
> ISO/IEC 8859-15(latin9).  Die UTF-8-Version wird dann mit iconv aus der
> Latin9-Datei erzeugt.  Ansich finde ich es nicht verkehrt, einen
> defensiven Ansatz zu fahren, was die Kodierung betrifft. 

> In der Praxis gibt es mit dem unter Debian verwendeten Zeichen U2026 …
> ein echtes Problem. Für dieses Zeichen gibt es kein Gegenpart im
> Latin9-Zeichensatz. Wenn wir den vim-Leuten nun eine Vorlage oder die
> echte Manpage in der Kodierung UTF-8 zur Verfügung stellen, in denen
> diese Zeichen verwendet sind, dann ist es sehr unpraktisch für das
> vim-Team, weil die entsprechenden Stellen per Hand überarbeitet werden
> müssen.

Es gibt drei Möglichkeiten, hier vorzugehen:
a) Auf UTF-8 umsteigen, ich kann aber verstehen, dass die VIM-Autoren
   da *sehr* konservativ sind, verständlich.

b) Die Groff-Sequenz für … verwenden. Lieder steht sie in
   groff_char(7) nicht drin. Am einfachsten fragst Du bei den
   Groff-Autoren nach. Branden (Upstream) ist sehr nett und hilfsbreit
   und nebenher lernst Du sehr viel über groff, wenn Du möchtest …

c) Auf … verzichten und auf ... umstellen.

> Insgesamt finde ich die Arbeit mit den vim-Leuten sehr angenehm und
> konstruktiv. Der aktuelle Kontakt ist am Arbeitsablauf mit den
> po-Dateien interessiert und hätte gerne ein Beispiel. Ich sehe die
> eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie in Zukunft die Handbuchseiten
> mittels po-Vorlagen pflegen wollen.

Das wäre sehr super! Das sind zwei Schritte:

1) Umstellung auf po4a. Da können sie in div. Projekten reinschauen,
   wie das gut läuft, z.B. po4a selbst, aber auch Dpkg und andere. 

2) po4a-gettextize(1) für die Bestandsübersetzungen ausführen. Das ist
   ein bisschen trickig, aber im wesentlichen Fleißarbeit.

Po4a und seine Werkzeuge haben umfangreiche Informationen in ihren
Handbuchseiten (sogar auf Deutsch :-)), da wird viel erklärt. 

Wenn mir nicht arg die Zeit fehlte, würde ich gerne helfen.

> Im vim-Projekt gibt es weitere Dokumente wie das vim-Hilfesystem. Dort
> werden bereits po-Vorlagen verwendet.

Echt? Po4a unterstützt das erst seit kurzem, nutzen sie ein anderes
Backend?

> Unser aktueller Beitrag, nämlich die Handbuchseite, ist schon in den
> Quellen von vim verfügbar. Das ist doch prima, oder?

Ja, das ist echt super, vielen Dank für Deinen Großen Einsatz. Dann
gibts bestimmt bald ein [DONE] hier :-))

Viele Grüße

 Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-11-29 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Mitübersetzer,
zuerst bedanke ich mich für Eure Hilfe!
Zu der Vorgehensweise von vim habe ich noch eine interessante
Rückmeldung bekommen. Diese Information ist zu beachten, wenn die
Handbuchseite weiter gepflegt wird.

Im jetzigen Schema der vim-Leute ist es vorgesehen, dass die
Handbuchseite nicht in der Kodierung UTF-8 verarbeitet wird, sondern in
ISO/IEC 8859-15(latin9).  Die UTF-8-Version wird dann mit iconv aus der
Latin9-Datei erzeugt.  Ansich finde ich es nicht verkehrt, einen
defensiven Ansatz zu fahren, was die Kodierung betrifft. 

In der Praxis gibt es mit dem unter Debian verwendeten Zeichen U2026 …
ein echtes Problem. Für dieses Zeichen gibt es kein Gegenpart im
Latin9-Zeichensatz. Wenn wir den vim-Leuten nun eine Vorlage oder die
echte Manpage in der Kodierung UTF-8 zur Verfügung stellen, in denen
diese Zeichen verwendet sind, dann ist es sehr unpraktisch für das
vim-Team, weil die entsprechenden Stellen per Hand überarbeitet werden
müssen.

Insgesamt finde ich die Arbeit mit den vim-Leuten sehr angenehm und
konstruktiv. Der aktuelle Kontakt ist am Arbeitsablauf mit den
po-Dateien interessiert und hätte gerne ein Beispiel. Ich sehe die
eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie in Zukunft die Handbuchseiten
mittels po-Vorlagen pflegen wollen.

Im vim-Projekt gibt es weitere Dokumente wie das vim-Hilfesystem. Dort
werden bereits po-Vorlagen verwendet.

Unser aktueller Beitrag, nämlich die Handbuchseite, ist schon in den
Quellen von vim verfügbar. Das ist doch prima, oder?

Nochmals vielen Dank und viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-11-25 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Mitübersetzer,
ich habe nach den RFR-Sitzungen viele Punkte geändert.
Zusätzlich habe ich versucht, das Schriftbild konsistent zu gestalten.
Das Ergebnis sieht man erst Anhand der Handbuchseite. Die habe ich
generiert und angehängt.
Könntet Ihr bitte das Ergebnis begutachten?
Ich hoffe, das passt soweit. Wenn nicht, dann wäre das kein Beinbruch.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.
.\"***
.\"
.\" This file was generated with po4a. Translate the source file.
.\"
.\"***
.TH VIM 1 "12. August 2024"  
.SH BEZEICHNUNG
vim \- Vi IMproved, ein Text\-Editor für Programmierer
.SH ÜBERSICHT
.br
\fBvim\fP [Optionen] [Datei …]
.br
\fBvim\fP [Optionen] \-
.br
\fBvim\fP [Optionen] \-t Tag
.br
\fBvim\fP [Optionen] \-q [Fehlerdatei]
.PP
.br
\fBex\fP
.br
\fBview\fP
.br
\fBgvim\fP \fBgview\fP \fBevim\fP \fBeview\fP
.br
\fBrvim\fP \fBrview\fP \fBrgvim\fP \fBrgview\fP
.SH BESCHREIBUNG
\fBVim\fP ist ein Text\-Editor, der aufwärtskompatibel zu Vi ist. Er kann
verwendet werden, um alle Arten von Klartext zu bearbeiten. Er ist besonders
nützlich, um Programme zu bearbeiten.
.PP
\fBVim\fP hat eine Menge an Erweiterungen gegenüber Vi, z.B.: Mehrstufiges
Rückgängigmachen, mehrere Fenster und Puffer, Syntax\-Hervorhebung,
Bearbeiten der Befehlszeile, Dateinamenergänzung, eingebaute Hilfe, visuelle
Auswahl, usw. … Siehe »:help vi_diff.txt« für eine Übersicht der
Unterschiede zwischen \fBVim\fP und Vi.
.PP
Im laufenden \fBVim\fP kann mit dem Befehl »:help« viel Hilfe durch das
eingebaute Hilfesystem erlangt werden. Siehe den Abschnitt EINGEBAUTE HILFE
weiter unten.
.PP
Meistens wird \fBVim\fP zum Bearbeiten einer einzigen Datei mit dem folgenden
Befehl gestartet:
.PP
  vim Datei
.PP
Allgemeiner betrachtet, wird \fBVim\fP folgendermaßen gestartet:
.PP
  vim [Optionen] [Dateiliste]
.PP
Bei einer fehlenden Dateiliste startet der Editor mit einem leeren
Puffer. Andernfalls werden eine oder mehrere Dateien mit einer der folgenden
vier Optionen bearbeitet:
.TP  12
Datei …
Eine Liste von Dateinamen. Die erste Datei wird in den Puffer geladen und
zur aktuellen. Der Cursor wird auf der ersten Zeile des Puffers
platziert. Zu den anderen Dateien kann mit dem Befehl »:next« gelangt
werden. Falls einer der Dateinamen mit einem Bindestrich beginnt, stellen
Sie der Dateiliste »\-\-« voran.
.TP 
\fB\-\fP
Die zu bearbeitende Datei wird von der Standardeingabe gelesen. Befehle
werden von der Standardfehlerausgabe gelesen, die ein Text\-Terminal sein
sollte.
.TP 
\fB\-t\fP {Tag}
Die zu bearbeitende Datei und die anfängliche Cursor\-Position hängen von
einem »Tag« ab, einer Art Sprungmarke. {Tag} wird in der Tag\-Datei
nachgeschlagen, die zugehörige Datei wird zur aktuellen und der zugehörige
Befehl wird ausgeführt. Dies wird meistens für Programme in der Sprache »C«
benutzt, wobei {Tag} ein Funktionsname sein könnte. Die Wirkung dieses
Befehls ist, dass die Datei, die die Funktion enthält, als aktuelle im
Editor geöffnet und angezeigt wird und der Cursor auf dem Beginn der
Funktion positioniert wird. Siehe »:help tag\-commands«.
.TP 
\fB\-q\fP [Fehlerdatei]
Startet im QuickFix\-Modus. Die Datei [Fehlerdatei] wird gelesen und der
erste Fehler wird angezeigt. Falls [Fehlerdatei] ausgelassen wird, wird der
Dateiname aus der Option »Fehlerdatei« ermittelt (auf dem Amiga ist dies
standardmäßig »AztecC.Err«, sowie »errors.err« bei anderen). Weitere Fehler
können mit dem »:cn«\-Befehl angesprungen werden. Siehe »:help quickfix«.
.PP
\fBVim\fP reagiert in Abhängigkeit vom benutzten Programmnamen unterschiedlich
(die ausführbare Datei kann dieselbe sein).
.TP  10
\fBvim\fP
Der »normale« Weg, alles ist standardmäßig.
.TP 
\fBex\fP
Startet im Ex\-Modus. Mit dem Befehl »:vi« gelangen Sie in den normalen
Modus. Funktioniert auch mit dem Argument \fB\-e\fP.
.TP 
\fBview\fP
Startet im schreibgeschützten Modus. Die Datei wird vor dem Überschreiben
geschützt. Dasselbe wird mit dem Argument \fB\-R\fP erreicht.
.TP 
\fBgvim gview\fP
Startet die grafische Version. Öffnet ein neues Fenster. Dasselbe wird mit
dem Argument \fB\-g\fP erreicht.
.TP 
\fBevim eview\fP
Startet die grafische Version im einfachen Modus. Öffnet ein neues
Fenster. Dasselbe wird mit dem Argument \fB\-y\fP erreicht.
.TP 
\fBrvim rview rgvim rgview\fP
Wie die obigen, aber mit Beschränkungen. Es ist nicht möglich, Shell\-Befehle
aufzurufen oder \fBVim\fP zu suspendieren. Dasselbe wird mit dem Argument 
\fB\-Z\fP
erreicht.
.SH OPTIONEN
Die Optionen können in beliebiger Reihenfolge vor oder nach den Dateinamen
angegeben werden. Optionen ohne Argument können hinter einem einzigen
Bindestrich gruppiert werden.
.TP  12
\fB+\fP[Nummer]
In der ersten Datei wird der Cursor auf die Zeile [Nummer] gesetzt. Falls
[Nummer] nicht angegeben wird, wird der Cursor in die letzte Zeile der Datei
gesetzt.
.TP 
\fB+\fP/{Suchmuster}
In der ersten Datei wird der

Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-11-22 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
[...]
Vielen Dank für die Hilfe.
Dann kann ich vor dem eigentlichen RFR schon einiges verbessern.
[...]
Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-11-22 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Christoph,
Am Fri, Nov 22, 2024 at 05:26:58PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> Am Fri, Nov 22, 2024 at 04:19:36PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> > Am Fri, Nov 22, 2024 at 05:08:11PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> [...]
> > > Ist bei einer solchen Zeichenkette die Formatierung von "verbose"
> > > richtig? So sind Optionen gekennzeichnet.
> > > #. type: Plain text
> > > #: man/vim.1:377
> > > msgid ""
> > > "Verbose.  Give messages about which files are sourced and for reading 
> > > and "
> > > "writing a viminfo file.  The optional number N is the value for 
> > > 'verbose'.  "
> > > "Default is 10."
> > > msgstr ""
> > > "Ausführlich (verbose): Gibt Meldungen darüber, welche Befehlsdateien "
> > > "eingelesen werden, und über das Lesen und Schreiben einer VimInfo-Datei. 
> > > Die "
> > > "optionale Zahl N ist der Wert für 'verbose'. Vorgabe ist 10."
> > 
> > VimInfo-Datei. → viminfo-Datei.
> > 
> > Deine Frage verstehe ich nicht.
> 
> Hier ist 'verbose' eine Option. Ist mit
> msgid "The optional number N is the value for 'verbose'."
> msgstr "Die optionale Zahl N ist der Wert für 'verbose'."
> damit korrekt formatiert?

Wenn das in einer Konfigurationsdatei eine Option ist, kannst Du das
so machen (natürlich mit deutschen Anführungszeichen, d.h.
s/'verbose'/»verbose«/)

Wenn es eine Befehlszeilenoption von vim selbst ist, dann würdest Du
sie fett setzen: B.

(Ob dann noch Anführungszeichen sinnvoll sind, kann diskutiert werden)

Viele Grüße

 Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-11-22 Diskussionsfäden Christoph Brinkhaus
Hallo Helge,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Bis auf einen ungeklärten Punkt habe ich alles gelöscht.
Am Fri, Nov 22, 2024 at 04:19:36PM + schrieb Helge Kreutzmann:
> Hallo Christoph,
> Am Fri, Nov 22, 2024 at 05:08:11PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
[...]
> > Ist bei einer solchen Zeichenkette die Formatierung von "verbose"
> > richtig? So sind Optionen gekennzeichnet.
> > #. type: Plain text
> > #: man/vim.1:377
> > msgid ""
> > "Verbose.  Give messages about which files are sourced and for reading and "
> > "writing a viminfo file.  The optional number N is the value for 'verbose'. 
> >  "
> > "Default is 10."
> > msgstr ""
> > "Ausführlich (verbose): Gibt Meldungen darüber, welche Befehlsdateien "
> > "eingelesen werden, und über das Lesen und Schreiben einer VimInfo-Datei. 
> > Die "
> > "optionale Zahl N ist der Wert für 'verbose'. Vorgabe ist 10."
> 
> VimInfo-Datei. → viminfo-Datei.
> 
> Deine Frage verstehe ich nicht.

Hier ist 'verbose' eine Option. Ist mit
msgid "The optional number N is the value for 'verbose'."
msgstr "Die optionale Zahl N ist der Wert für 'verbose'."
damit korrekt formatiert?

[...]
Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

2024-11-22 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Christoph,
Am Fri, Nov 22, 2024 at 05:08:11PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> An vielen Stellen wird der Editor als "B" angegeben.
> Der ursprüngliche Editor wird auch groß geschrieben, allerdings nicht
> fett formatiert: "Vi". Das würde ich so beibehalten.

Kannst Du so machen.

> Es gibt eine Reihe von Inkarnationen, wie "ex", "view", "gvim" und so
> weiter. Sie haben keine eigenen Handbuchseiten. Die entsprechenden
> HTML-Seiten verweisen auf die vim-Seite. Deshalb ist meiner Meinung nach
> auch kein Index wie "ex(1)" oder so nötig. Sollten sie aber generell
> fett formatiert werden? Im ersten Block als Aufzählung der Inkarnationen
> von Vim sind sie es, das finde ich auch richtig. In den weiteren
> Zeichenketten sind sie unformatiert oder in Gänsefüßchen. Beispiel:
> #. type: Plain text
> #: man/vim.1:196
> msgid "Start B in Ex mode, just like the executable was called \"ex\"."
> msgstr ""
> "Startet B im Ex-Modus, als würde als ausführbare Datei »ex« aufgerufen."

Die Handbuchseite für vim ist mittels SO-LInks auch die Handbuchseite
für ex, gvim, gview und so weiter. Daher im Fließext B etc.
schreiben. Die (1) kannst Du weglassen, da wir ja bereits in der
Handbuchseite sind.

Im Beispiel geht es aber um den Namen eines Modus, daher ist Deine
Formatierung *hier* korrekt.

> Begriffe, die sich aus Vim und weiteren Teilen zusammensetzten sind
> unformatiert. Das würde ich so übernehmen. Ein Beispiel ist unten.
> "Verbindet mit einem Vim-Server und lässt ihn die in den restlichen "

Wenn das kein Programmname oder keine Handbuchseite ist, ja.

> In der veralteten deutschen Übersetzung sind einige Bezeichnungen mit
> gemischten Groß- und Kleinbuchstaben geschrieben. Ein Beispiel ist
> "GvimRC". Im Original steht dort "gvimrc". Ich würde solche Vorkommen
> durch die Originalschreibweise, also "gvimrc" ersetzten.

Ja, Kamelschreibung nur, wenn es auch im Original so üblich ist. 

> Was macht man damit:
> "Wie »-c«, aber dieser Befehl wird vor allen VimRC-Dateien ausgeführt."

VimRC-Dateien → vimrc-Dateien

Du kannst natürlich beide als Konzept auffassen und Gvimrc und Vimrc
schreiben, aber ich würde sie komplett klein schreiben, dann heißen
sie bis auf den einleitenden Punkt so wie die eigentlichen Dateien.

> Ist bei einer solchen Zeichenkette die Formatierung von "verbose"
> richtig? So sind Optionen gekennzeichnet.
> #. type: Plain text
> #: man/vim.1:377
> msgid ""
> "Verbose.  Give messages about which files are sourced and for reading and "
> "writing a viminfo file.  The optional number N is the value for 'verbose'.  "
> "Default is 10."
> msgstr ""
> "Ausführlich (verbose): Gibt Meldungen darüber, welche Befehlsdateien "
> "eingelesen werden, und über das Lesen und Schreiben einer VimInfo-Datei. Die 
> "
> "optionale Zahl N ist der Wert für 'verbose'. Vorgabe ist 10."

VimInfo-Datei. → viminfo-Datei.

Deine Frage verstehe ich nicht.

> Einige Variable sind in geschweifte Klammern eingeschlossen. Ich würde
> das so übernehmen. Die zwei Zeichenketten sind ein Beispiel. Das gleiche
> würde ich für Platzhalter in eckigen Klammern gelten lassen.
> #. type: TP
> #: man/vim.1:382
> #, no-wrap
> msgid "-w{number}"
> msgstr "-w{Nummer}"
> 
> #. type: Plain text
> #: man/vim.1:385
> msgid "Set the 'window' option to {number}."
> msgstr "Setzt die Option 'window' auf {Nummer}."

Ja, so sieht das gut aus.

> An vielen Stellen werden die Inkarnationen wie "evim" folgendermaßen
> formatiert. Ich würde das übernehmen.
> #. type: Plain text
> #: man/vim.1:414
> msgid ""
> "Start B in easy mode, just like the executable was called \"evim\" or "
> "\"eview\".  Makes B behave like a click-and-type editor."
> msgstr ""
> "Startet B im einfachen Modus, als würde die ausführbare Datei mit "
> "»evim« oder »eview« aufgerufen. B verhält sich dann wie ein Editor zum "
> "Klicken und Tippen."

Sieht gut aus.

Ich würde aber:
s/einfachen/leichten/
s/die ausführbare Datei/das Programm/

Viele Grüße

Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature