Re: [Debian]:audio-cds dao brennen?

1999-11-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Michael Thies [EMAIL PROTECTED] wrote [snip] Ich habe mir also cdrdao aus slink geholt und installiert. Und was bekomme ich? obelix:/mnt/hdb1# cdrdao read-toc jam ERROR: Cannot open generic scsi device '/dev/cdrecorder': Read-only file system Wer kann mir weiterhelfen? Es ist doch

Re: [Debian]:Abhaengigkeiten fuers Selbstcompilieren

1999-11-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Christian Schrader [EMAIL PROTECTED] wrote Hallo! Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, vor dem Kompilieren von Debian- Paketenzu sehen, welche anderen Pakete installiert sein müssen, damit das klappt. [snip] Kann man soche Pannen irgendwie vermeiden? bye Christian hallo! momentan

Re: [Debian]:E Mail Client fuer Win$ und Linux ? (aber nicht Netscape!)

1999-11-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] Pine ist mit Sicherheit ungeschlagen, aber es darf doch schon optisch Wiso ungeschlagen ??? Ich habe die Read-Me's durchgelesen und feststellen müssen, das es NUR IMAP macht, aber kein Pop3 unterstützt. [snip] Michi hallo! nein, ich habs zwar auch

Re: [Debian]:E Mail Client fuer Win$ und Linux ? (aber nicht Netscape!)

1999-11-25 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote Hallo Andreas. Ich habe leider keinen NNTP-Zugriff, weshalb ich keine News-Groups lesen kann. Die Frage ist, warum ist das in den Packages nicht beschrieben ??? Weder im Linux-Teil noch in den pcpines (win16/32, packet, NW, Sun- NFS,...) Michelle

Re: [Debian]:Napster client

1999-11-26 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, 26 Nov 1999, Matthias Wolle wrote: Hallo Weiss jemand ob irgendwo ein Projekt läuft um einen Napster-Client auf Linux zu portieren? Gruss Matthias hallo! http://www.gis.net/~nite/ cu andreas Um sich aus der Liste auszutragen

[Debian]:openssh und X11-forwarding?

1999-11-28 Diskussionsfäden Andreas Metzler
hallo! bei mir funktioniert seit dem umsieg auf openssh(1.2pre13-1) das X11 forwarding nicht mehr, keine ahnung weshalb: ssh -v [EMAIL PROTECTED] /usr/bin/X11/xlogo SSH Version OpenSSH-1.2, protocol version 1.5. Compiled with SSL. debug: Reading configuration data /home/ametzler/.ssh/config

Re: [Debian]:GPM: keine -W Version in Potato?

1999-11-28 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Bernd Brostmeyer [EMAIL PROTECTED] wrote Hi, bei mir laeuft die Wheelmouse (Eine Logitech M-C48 unter X voellig ohne die Hilfe von GPM. Hallo Martin, dann kannst Du auf der Konsole keine Mouse mehr benutzen, oder wie ist das bei dir möglich? Gruß Bernd Brostmeyer hallo! warum, es

Re: [Debian]:openssh und X11-forwarding?

1999-11-28 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] hallo! bei mir funktioniert seit dem umsieg auf openssh(1.2pre13-1) das X11 forwarding nicht mehr, keine ahnung weshalb: hallo! offenbar liegt das problem hier an localhost, auf einem fremden rechner (mit ssh 1.2.27) konnte ich gerade problemlos einen xterm

Re: [Debian]:GPM: keine -W Version in Potato?

1999-11-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Bernd Brostmeyer [EMAIL PROTECTED] wrote Andreas Metzler wrote: warum, es ist schon lange nicht mehr so, dass man gpm killen muss, damit X laeuft. cu andreas Hallo, ich hatte den X Server und gpm aus Potato installiert, und hatte damit keinen Erfolg. Das Ergebnis war das Gleiche

Re: [Debian]:SSL3 mit mind. 128bit Key und Netscape

1999-11-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Koehler [EMAIL PROTECTED] wrote Hallo Leute, auch wenn's vielleicht etwas OT ist: Wie kommt man an die im Subject erwähnte Netscape Version mit Strong Encryption heran? Netscape selbst darf diese offensichtlich nur für USA/Canada zum Download anbieten. Ist diese Version für private

Re: [Debian]:openssh und X11-forwarding?

1999-11-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Mon, 29 Nov 1999, Jan-Mark Batke wrote: Ich steck nicht alzu tief in der Materie, aber hast Du mal in /etc/ssh/ssh_config geschaut? Dort heißt es: ### ForwardX11 ForwardAgent ### For security reasons, Debian's ssh defaults to ``no'' for these settings Jan-Mark hallo! danke

Re: [Debian]:Potato - Deutsche Tastatur

1999-11-30 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Thomas Bätzler wrote bei der Installatin (jetzt 2 mal) von Potato habe ich die Deutsche Tastatur ausgewählt. Nach dem Neustart des Systems, habe ich jedoch das Amerikanische Layout. Kann mir jemand sagen, wie ich das ändere ??? kbdconfig aus der package kbd. HTH, Thomas

Re: [Debian]:apt und non-US

1999-11-30 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Tue, 30 Nov 1999, Andreas Tille wrote: Hallo, eben kam wieder mal ein Vorschlag, wie man die non-US Pakete mit apt holen kann in der Liste. Da es nun mittlerweile etwa mein 42. Versuch ist, hatte ich etwas Hoffnung und habe in /etc/apt/sources.list flugs eingetragen: deb

Re: [Debian]:Potato - dpkg-ftp oder so ähnlich

1999-11-30 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Frederick Page [EMAIL PROTECTED] wrote (zitat von frederick:) [eben nicht] [snip] Bei Dir ist ein / zuviel und eine Leerstelle zuwenig ;-) du hast natuerlich recht. Viele Grüße Frederick 'schuldigung, falsch zitiert, wie soll da jemals ein wissenschaftler aus mir werden. cu

Re: [Debian]:nochmals Wheelmouse

1999-12-01 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Frederick Page [EMAIL PROTECTED] wrote Hallo Clemens, Mittlerweile überlege ich ernsthaft den Umstieg auf Gnus (zumindest für News). Leider muß ich dazu auch von Vim auf (X)Emacs umsteigen :-( [snip] Viele Grüße Frederick hallo! Meta-x viper-mode cu andreas

Re: [Debian]:Debian beschaeftigt sich selbst

1999-12-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Reinhard Borek [EMAIL PROTECTED] wrote Hallo, so in Abstaenden von 1-2 Wochen beschaeftigt sich Debian (slink) intensiv (so dass ich nicht mehr mit dem Rechner arbeiten kann) mit der Festplatte (1-3 Stunden), bald nachdem ich den Rechner eingeschaltet habe. Was kann das sein? Gruss,

Re: [Debian]:Potato und XFree86 4.0

1999-12-05 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Stephan Seitz [EMAIL PROTECTED] wrote Hi! Nachdem ich in der aktuellen c't gelesen habe, daß die 4.0er-Version von XFree noch in diesem Jahr erscheinen soll, frage ich mich, ob der Freeze von Potato solange herausgezögert wird, bis diese Version eingebunden ist. Sie scheint ja doch ziemliche

Re: [Debian]:Modem unter slink: segfault

1999-12-09 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Clemens Wohld [EMAIL PROTECTED] wrote [snip] Event. das Modem mal auf default/Werkseinstellung zurücksetzen. IMHO ATF als Anwahlstring. Schau nochmal im Modem-H-B oder CD nach. Aber imm allg. ist ATF - Werksteinstellung. [snip] Grettings, Clemenssig_01 hallo! afaik ist

Re: [Debian]:Festplatte zu groß zum booten

1999-12-10 Diskussionsfäden Andreas Metzler
[EMAIL PROTECTED] wrote [6GB festplatte -1024 zylinder grenze] hallo! vielleicht hilft dir grup oder ein gepatchter lilo von ftp://sd.dynhost.com/pub/linux/lilo/ der int13-extensions unterstuetzt. cu andreas Um sich aus der Liste auszutragen

Re: [Debian]:KDE apps compilieren

1999-12-12 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Thomas Hungenberg [EMAIL PROTECTED] wrote Hallo! Ich habe die KDE Pakete fuer potato von ftp.kde.org installiert. [probleme beim kompilieren] - Thomas hallo! versuchs mal mit den kde-paketen von deb ftp://ftp.appl-opt.physik.uni-essen.de/pub/Linux/snowcrash.tdyc.com potato kde die

Re: [Debian]:fetchmail: nur haeder holen

1999-12-12 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Sun, 12 Dec 1999, Gerhard Kugler wrote: Hallo, neulich hatte ich ungebeten eine riesengroße (wohl 1,7 MB) mail in meinem Korb. Ich brach beim Holen ab und suchte nach Möglichkeiten, fetchmail anzuweisen, mir mal nur den header oder nur den Absender zu lesen, um vielleicht Rücksprache zu

Re: [Debian]:ide-Wechselplatte wechseln ohne Rechner aus- und einschalten?

1999-12-13 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Mon, 13 Dec 1999, Jochen Pawletta wrote: Es gibt keine IDE-Wechselplatten. Alles, was unter diesem Namen verkauft wird, ist bloss eine normale Platte in einem Wechselrahmen. Gab es diese Syquest-Platten nicht auch in einer IDE-Version ??? Das wäre dann doch eine Wechselplatte, oder ?

Re: [Debian]:[Linux: Servers] Router/Server mit Deb ian und Stromausfälle

1999-12-14 Diskussionsfäden Andreas Metzler
[quoting jetzt in richtiger reihenfolge] Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote MKKennst Du kein Dumb-Signaling ? MKDa liefert die USV nur per Low-High-Signal MK- wenn sie auf Batterie läuft MK- wenn die Batterie beinahe leer ist MKUnd dann gibt es noch das Rück-Signal Schalt' den Wandler

Re: [Debian]:SDIF unter Linux

1999-12-14 Diskussionsfäden Andreas Metzler
[EMAIL PROTECTED] (Jan-Mark Batke) wrote Hallo Liste! Hat jemand Erfahrung mit SDIF-Interfaces unter Linux, du meinst doch S/PDIF? entweder via Soundkarte oder Extra-Karte? Welche (Sound-)Karte geht am besten? Jan-Mark hallo! in de.comp.os.unix.linux.hardware [EMAIL PROTECTED] ff., wurde

Re: [Debian]:Hilfe! xdm stoppen

1999-12-16 Diskussionsfäden Andreas Metzler
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] wrote Hilfe! nun habe ich das ernstere Problem das xdm automatisch X startet...und da X noch abstuertzt, komme ich nicht an die Config Dateien. Wie halte xdm auf, damit ich mich an der Konsole einloggen kann? Kann man den Bootprozess mit einer

Re: [Debian]:Xfree Hilfe

1999-12-16 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Joachim Weiß [EMAIL PROTECTED] wrote wie lenke ich die Standardausgabe *und* die Fehlermeldung in eine Datei um. Hintergrund ist das X einfriert. startx x.txt war leer :-( auf der bash geht das mit startx 21 x.txt Steht wohl in der Manpage. Gruß aus Gießen Joachim

Re: [Debian]:kein booten von der Platte

1999-12-16 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Jochen Dörnhoff [EMAIL PROTECTED] wrote Wo sind denn hda2..3..4 ?? hallo! hda[1-4] ... primaere paritionen hda5 ff ... logische partitionen hda2, 3 oder 4 ist also wohl eine erweiterte partition, welche die logischen partionen hda5, 6 und 7 enthaelt. cu andreas

Re: [Debian]:kein booten von der Platte

1999-12-16 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Jochen Dörnhoff [EMAIL PROTECTED] wrote Wo sind denn hda2..3..4 ?? hda[1-4] ... primaere paritionen hda5 ff ... logische partitionen hda2, 3 oder 4 ist also wohl eine erweiterte partition, welche die logischen partionen hda5, 6 und 7 enthaelt. Hai hallo! Ja, aber wieso weden die

Re: [Debian]:kein booten von der Platte

1999-12-16 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote MKjux und tollerei :-), es bringt doch auch keinen vorteil, MKmoeglichst viele primaere partitionen anzulegen. Ach ja ??? Also ich habe windows nur von der ersten Partition (einer Platte) lauffähing machen können. - also: [snip] Das Dürfte für

Re: [Debian]:Hilfe! xdm stoppen

1999-12-16 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Harald Weidner [EMAIL PROTECTED] wrote Hallo, gib am lilo-bootprompt dein imagename (vermutlich linux) init=/bin/sh dann wirst du nach deinem rootpasswort gefragt Es ist nicht das root-Passwort, sondern das in der /etc/lilo.conf angegebene Passwort. Und die Abfrage geschieht auch nur

Re: [Debian]:Mutt als Newsclient

1999-12-16 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] wrote [snip] Ich habe mich gerade mental dazu durchgerungen, von Pine auf Mutt umzusteigen. Doch da ich gern News genau wie Mails lese und ich da bei Pine kaum einen Unterschied merke, sind meine guten Vorsätze wohl schon wieder dahin. Viele Grüße

Re: [Debian]:Mutt als Newsclient

1999-12-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Mathias Gygax [EMAIL PROTECTED] wrote ps: was ich an mutt vermisse, ist pines adressbuch. ich kenn pines adressbuch nicht, aber was kann das mehr als bei mutt? ist doch bei mutt relativ einfach. ein neues mail schicken und mit TAB im anschliessenden menu die empfänger auswählen. hallo!

Re: [Debian]:Mutt als Newsclient

1999-12-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Roland Rosenfeld [EMAIL PROTECTED] wrote [viele antworten und einen link] http://webrum.uni-mannheim.de/jura/moritz/mail2muttalias.shtml [snip] Tscho Roland hallo! vielen dank - das werde ich mir natuerlich bald anschauen. cu andreas

Re: [Debian]:Mutt als Newsclient

1999-12-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Jochen Pawletta [EMAIL PROTECTED] wrote ist doch bei mutt relativ einfach. ein neues mail schicken und mit TAB im anschliessenden menu die empfänger auswählen. Hey, davon wußte ich nix :) Aber dennoch: man hat nicht die Möglichkeit, die Einträge zu ändern oder zu löschen ... (Oder

Re: [Debian]:Tin Posting Probleme

1999-12-18 Diskussionsfäden Andreas Metzler
David_Steurer [EMAIL PROTECTED] wrote Hi Ich hab mich jetzt durchgerungen tin als newsagent zu benutzen. Leider haengt sich die aktuelle Potato-Version von tin (Polish) bei jedem Posting-Versuch. [snip] Anscheinend hat tin bei der From: Zeile seine Probleme. Beim ersten Posting-Versuch

Re: [Debian]:OT: signature

1999-12-20 Diskussionsfäden Andreas Metzler
[EMAIL PROTECTED] wrote dann passiert's: 42! selbsterklärend ;) somit hat 42 auch das böse besiegt... :) gecheckt? Aber das versteh ich ueberhaupt nicht. Lothar hallo! douglas adams: life, the universe and everything. 42 ist die antwort auf die ultimative frage. cu andreas

Re: [Debian]:kaputte Packages Enfernen

1999-12-20 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Peter Berlau [EMAIL PROTECTED] wrote Hi, ich habe gestern nacht mein Potato-System mittels apt-get update; apt-get dist-upgrade geupdated. Bei dem Upgrade des Paketes `pgaccess` gab es folgendes Problem: Errors where encountered while processing: /var/cachE: Sub-process returned an

Re: [Debian]:Mutt als Newsclient

1999-12-22 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote: Roland Rosenfeld [EMAIL PROTECTED] wrote http://webrum.uni-mannheim.de/jura/moritz/mail2muttalias.shtml vielen dank - das werde ich mir natuerlich bald anschauen. hallo! es funktioniert meist wunderbar :-) cu andreas -- Andreas Metzler, Wien

Re: [Debian]:Netiquette

1999-12-22 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Koehler [EMAIL PROTECTED] wrote hallo! Was Deinen Qoutingstil angeht: Ich finde jede Art von Quoting die mehr als Leerzeichen und ''s enhält (womit auch das von Michelle Konzack dazugehört) als unhöflich. Sowas läst sich nicht mehr halbwegs automatisch parsen und verhindert somit das

Re: [Debian]:fragen zum framebuffer

2000-01-10 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Michael Hoenisch [EMAIL PROTECTED] wrote womit kann ich bei laufendem Framebuffer auf der Console Bilder anschauen? [snip] Michael mit fbview aus ppmtofb. cu andreas Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine E-Mail an

Re: [Debian]:fragen zum framebuffer

2000-01-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Michael Hoenisch [EMAIL PROTECTED] wrote mit fbview aus ppmtofb. Danke, funktioniert. Aber kann man das Teil auch so einrichten, daß sich das Programm per Tastendruck beendet? [snip] Michael hallo! nicht dass ich wuesste, das stuende aber auch auf meiner wunschliste ganz oben ;-(

Re: [Debian]:Pentium optimiertes Debian

2000-01-12 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Wed, Jan 12, 2000 at 11:13:06AM +0100, Oliver Stuebbe wrote: Hallo Existiert eigentlich eine Pentium optimierte Debian - Pakete? Oder kann man , wie bei FreeBSD, mittels eines make world oder so seine Pakete pentiumoptimiert neu uebersetzen lassen ??? MfG Oliver hallo! make world gibts

Re: [Debian]:Will NT und Debian auf einer Kiste mit einer Platte laufen lassen...

2000-01-12 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Wed, Jan 12, 2000 at 04:36:48PM +0100, Mathias Gygax wrote: wollte ich eigentlich auch, das problem war aber, dass man eben kein LILO in den superblock[1] der partition installieren kann. deswegen bringt auch das 'dd' nichts und somit kannst du die (z.b.) C:\bootsect.lnx auch nicht

Re: [Debian]:Will NT und Debian auf einer Kiste mit einer Platte laufen lassen...

2000-01-13 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Mathias Gygax [EMAIL PROTECTED] du kansst lilo doch einfach in ein mit dd if=/dev/zero of=/boot/bootsect.lnx bs=512 count=1 erzeugtes file installieren. gute idee. ich hoffe nur, dass LILO auch dann auch nicht meckert. bei einem versuch mit 'boot=/dev/fd0' reklamierte er trotzdem. :-/

Re: [Debian]:Will NT und Debian auf einer Kiste mit einer Platte laufen lassen...

2000-01-13 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Matthias Berse [EMAIL PROTECTED] wrote [snip] Nimm GRUB, der kann eNTe ueber nen Chainloader booten und kennt keine Beschraenkung was die Zylinderzahl angeht. Ist auch ganz einfach zu installieren, einfach der info-Doku folgen. Gruss, Matthias hallo! lilo 22 angeblich

Re: [Debian]:Will NT und Debian auf einer Kiste mit einer Platte laufen lassen...

2000-01-13 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Mathias Gygax [EMAIL PROTECTED] wrote lilo 22 angeblich (de.comp.os.unix.linux.misc) auch nicht mehr, der kann int13 (?) extensions. weisst du mehr darüber? int13 sollte zylinder angaben 10bit behandeln können. ist dies der fall? hallo! leider *weiss* ich nichts naeheres darueber ich

Re: [Debian]:Coputername aendern ?

2000-01-14 Diskussionsfäden Andreas Metzler
[EMAIL PROTECTED] wrote find /etc -type=f -exec grep altedomain.de {} \; Und es dann an den entsprechenden Stellen ändern. Evtl. auch /var/named nicht vergessen! Ja ich frage mich ob das reicht oder ob nicht noch was z.B. in /usr/liboder so zu finden ist. c-toph hallo! nein, bei

[Debian]:Lilo fuer grosse Festplatten - Lilo version 22

2000-01-14 Diskussionsfäden Andreas Metzler
hallo! ich habe mich gerade mal nach lilo-22 umgeschaut, es gibt ihn als rpm fuer mandrake (7.0) und als tgz auf ftp://sd.dynhost.com/pub/linux/lilo/lilo-22.tar.gz --aus dem changelog:-- Changes from version 21 to 22 (17-NOV-1999) -- John Coffman

Re: [Debian]:Slink nur Glibc updaten..wie ?

2000-01-15 Diskussionsfäden Andreas Metzler
( 1.2.1-2) also zumindest apt, locales und gconv-modules musst du auch upgraden. Ob die notwendige deinstallation von timezone(s) weitere probleme schafft weiss ich nicht. ich wuerde bis zum freeze warten (oder war er schon?) und dann richtig auf potato umsteigen. cu andreas -- Andreas Metzler, Wien

Re: [Debian]:[ReiserFS] Ich will doch nur ...

2000-01-15 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Thomas Bader [EMAIL PROTECTED] wrote Mit Deinen Umlauten stimmt etwas nicht. Vielleicht solltest Du das Charset im Header ändern: ROTFLBTC Sorry, aber erstens ist es etwas umstandlich, deutsche Umlaute auf einer nicht-deutschen Tastatur einzugeben Tja, Dein Problem. Du kannst ja

Re: [Debian]:sgid-Bit bei Mailreadern?

2000-01-16 Diskussionsfäden Andreas Metzler
[EMAIL PROTECTED] (Marc Haber) wrote [snip] |-rwxr-xr-x 1 root root 412044 Jan 3 18:51 /usr/bin/mutt* |-rwxr-sr-x 1 root mail 1191628 Jan 5 22:08 /usr/bin/pine* |[EMAIL PROTECTED]/503]:~$ Kann mir zufällig jemand erklären, warum elm und pine sgid mail laufen, mutt

Re: [Debian]:internes no-name Modem

2000-01-16 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Klemens Jokisch [EMAIL PROTECTED] wrote Hallo Liste Leider habe ich dass Pech noch aus M$ - Zeiten ein PCI-Modem zu besitzen...Ich weiss, das sich intern und Modem vertraegt, wie Fisch mit Roller, doch wollte ich mal anfragen, ob es irgendwo ne Doku gibt, wie man sowas (56K PCI Modem

Re: [Debian]:Navigator-deb und Fortify

2000-01-19 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Marc Meier [EMAIL PROTECTED] wrote Hallo, Ich würde gern die libc5-Version des Netscape Navigator 4.7 aus den Potato-Paketen gern mit dem Fortify-Patch versehen. Ist das möglich und hat das schonmal jemand geschafft? ja. [snip] Marc hallo! ich habe hier den communicator 4.7(-14 also

[Debian]:Extrem viele OT-mails - was tun RfDs hier?

2000-01-19 Diskussionsfäden Andreas Metzler
hallo! Laesst sich eruieren wer de.admin.news.groups in die debian-mailing-liste spiegelt, oder ist das schon behoben? cu andreas Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body unsubscribe

Re: [Debian]:Hallo Leute !

2000-01-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Dietmar Radtke [EMAIL PROTECTED] wrote [in dieser liste stehen viele sachen die nicht hineingehoeren und der ton ist nicht nett] hallo! zu deiner beruhigung - in dieser listee geht es normalerweise sehr hoeflich zu, es fast nur interessante themen diskutiert und hilfe kommt schnell. :-) momentan

Re: [Debian]:Netzwerk Konfiguration

2000-01-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Rodger Etz-Brown [EMAIL PROTECTED] wrote Als ich ein slink System installiert habe, habe ich dbootstrap falsche IP Angaben gegeben. Also habe ich mir die NET3 HOWTO durchgelesen und entsprechend die Dateienkonfiguriert (/etc/networks, /etc/init.d/network, /etc/hosts, /etc/resolf.conf).

[Debian]:Re: [Debian]:Programm zum Finden von Sicherheitslücken

2000-01-22 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Sat, Jan 22, 2000 at 03:07:42PM +, Timo Sticher wrote: Hallo ! Im Distributionen-Test in der aktuellen c't wurde das Programm Saint erwähnt, mit dem man wohl scheinbar ziemlich leicht potentielle Sicherheitslücken in seinem System finden kann, aber das scheint kommerziell und

Re: [Debian]:Sendmail bummelt, seit ISDN eingerichtet wurde

2000-01-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Sun, Jan 23, 2000 at 08:12:49PM +0100, Robert Pintarelli wrote: [snip] define(`confSERVICE_SWITCH_FILE', `/etc/mail/service.switch')dnl [snip] der sendmail versucht wahrscheinlich noch irgendwelche DNS-Lookups zu machen und das kann man ihm kaum abgewoehnen. am besten in der

Re: [Debian]:MAC Adresse aendern

2000-01-25 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Matthias Berse [EMAIL PROTECTED] wrote Hallo Zusammen, vor ein paar Wochen war schonmal ein Posting auf der Liste in dem es darum ging die MAC Adresse einer Netzwerkkarte zu aendern. Leider finde ich nix mehr im Archiv (vielleicht bin ich ja auch zu bloed?). [snip] das sollte imho mit

Re: [Debian]:FreeBSD, Linux und NFS

2000-01-26 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Thomas Keusch [EMAIL PROTECTED] wrote Hallo, hallo. [snip] Die Linux-Seite: $ mount -t nfs -o ro,noauto,user,tcp,rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr \ darkstar:/storage /tmp/storage.darkstar [snip] Wenn ich das richtig verstehe, dann heisst das doch, das Linux das FS via TCP/IP mountet

Re: [Debian]:exim und replay header

2000-01-27 Diskussionsfäden Andreas Metzler
# address of all local users in a file # [EMAIL PROTECTED]${lookup{$1}lsearch{/etc/email-addresses}\ # {$value}fail} rF eventuell kannst du statt fF auch fFcbr oder sogar h verwenden. cu andreas -- Andreas Metzler, Wien

Re: [Debian]:Umstieg auf Debian/Druckerproblem

2000-01-28 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Ralph Baumfalk [EMAIL PROTECTED] wrote Hallo liebe debian-user! Ihr koennt mir gratulieren: Ich bin vom M$ der Linux-Welt (SuSE) auf Debian umgestiegen. das ist anfangs mit mehraufwand verbunden, zahlt sich aber doch aus. :-) Die Installation war einfach und schnell, aber die typische

Re: [Debian]:Potato installiert aber es nervt !!!

2000-01-28 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote Hallo und guten morgen. hallo! Gestern hatte ich die Basis-Installation von Potato runtergeladen und nächtlich installiert. Mit APT habe ich dann den NFS-Server, SAMBA-Server, MC und RSYNC installiert. Jetzt gibt es Jede menge Probleme: [snip]

Re: [Debian]:devpts

2000-01-28 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Jan 28, 2000 at 03:40:52PM +0100, Stephan Seitz wrote: Hi! sh: /etc/init.d/devpts.sh: line 66: syntax error: unexpected end of file devpts.sh gehörte mal zum libc6-Paket. Jetzt gibt es das nicht mehr in der Debian-Distribution. [snip] Shade and sweet water! Stephan hallo!

Re: [Debian]:Potato installiert aber es nervt !!!

2000-01-28 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Jan 28, 2000 at 06:38:49PM +0100, Michelle Konzack wrote: 2) Ich kann RSYNC nicht verwenden. Bekomme laufend ein: Failed to exec rsh: No such file or directory unexpected EOF in read_timeout hast du rsh ueberhaupt installiert und willst du nicht lieber ssh

Re: [Debian]:apt-get ignoriert lokale files

2000-01-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Stephan Splitthoff [EMAIL PROTECTED] wrote Hi! hallo! Ich hab jetzt mal die Debian-CDs (1,2 und 5) lokal kopiert (cp -d -r * /soft4/) ich verwende immer die cp -ax. Dann folgenden Eintrag in sources.list deb file:/soft4/ stable non-free contrib non-US ein apt-get update liefert allerdings

Re: [Debian]:apt-get ignoriert lokale files

2000-01-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Stephan Splitthoff [EMAIL PROTECTED] wrote [snip] Eben nicht. deb file:/... ist der erste Eintrag in sources.list. Ich hab dann mal zum testen etwas installiert, was lokal die gleiche Version hat, wie im Netz. Es wird aus dem Netz gezogen und installiert. schade. Was mich ja nicht

Re: [Debian]:cdrecord und mixed-mode?

2000-01-30 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Michael Thies [EMAIL PROTECTED] wrote Hi Ihrs, ich bin gerade dabei einen audio-cd zu brennen und ueberlegte mir, ob ich die Tracks nicht auch noch als mp3 draufpacken koennte. Nur wie muss ich cdrecord das sagen? Bis jetzt sage ich nur: cdrecord -v -audio -speed=8 -eject dev=0,6,0

Re: [Debian]:cdrecord und mixed-mode?

2000-01-31 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote Moin Michael! [snip] Nur leider geht das nicht mit mkhybrid (--version gibbed leider nicht). Ich muss also rockridge verwenden und verbaue mir damit die schoenen langen Dateinamen fuer wind00f-user *argh* Die neue mkisofs-Version aus dem

Re: [Debian]:cdrecord und mixed-mode?

2000-02-01 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Jens Benecke [EMAIL PROTECTED] wrote 1.8 final also wohl auch - geht endlich multisession + rockridge + joliet auf *einer* cd! cu andreas was ist da so besonderes dran? Meine erste cdrecord-CD mit RR+Joliet+Multisession+Audiotracks ist 1997 entstanden.. auf einer SuSE 5.0 g und

Re: [Debian]:Kernel-Kompilierung

2000-02-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Meinolf Sander [EMAIL PROTECTED] wrote Hallo, Ich wollte jetzt vom 2.0.36er Kernel auf den 2.2.14er umsteigen. [snip] kmod: failed to exec /sbin/modprobe -s -k binfmt-464 errno=8 (o.s.ä.) [snip] Gruesse, Meinolf hallo! hast du eventuell die unterstuetzung fuer ELF als modul gebacken? Kernel

Re: [Debian]:apt: bug oder feature? was: Probleme mit apt

2000-02-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Jens Ruehmkorf [EMAIL PROTECTED] wrote [snip] Was mich aber wundert: In beiden Faellen funktioniert ja offenbar ein apt-get update, zwar mit unterschiedlichen Ausgaben: [snip] Die heruntergeladenen Dateien Packages und Release sind aber identisch (jeweils nachzupruefen unter /var/stat Da

Re: [Debian]:list reply ohne mutt

2000-02-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Wolfgang Erig [EMAIL PROTECTED] wrote Hallo, ich habe hier eine Mailingliste eingerichtet und viele Leute koennen noch nicht damit umgehen. Ich benutze mutt und zum Antworten in die Liste tippe ich einfach 'L' usw. ... Dumme Frage: Was muessen die armen Leute ohne mutt (anstelle von

Re: [Debian]:cron broken?

2000-02-04 Diskussionsfäden Andreas Metzler
[EMAIL PROTECTED] wrote Moin, leider noch ein Problem: Es lässt sich keine crontab erstellen: bash-2.03$ crontab -e reading /tmp/crontab.G1A0lw Jetzt kann man rein schreiben was man will, nach dem ESC:wq kommt nur: crontab: /usr/bin/editor exited with status 1 [snip] hallo! versuch

Re: [Debian]:TRANS.TLB

2000-02-04 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Marko Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote [snip] WANN verwendet ein Linux-Program, wie zum Beispiel dselect oder apt-get diese Datei ? Die wird von den Programmen gar nicht direkt ausgewertet, sondern schon von dem Dateisystem. Ist AFAIK aber noch nicht in dem iso9660-fs,

Re: [Debian]:TRANS.TLB

2000-02-05 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote Hallo und schönen Abend. [snip] Ich habe das Problem, das ich von Disketten installiern muß, denn auf dem alten LapTop gibt es 1. keine CD und 2. keinen EPP/ECP port. Die Frage ist, wie kann ich dpkg/apt-get beibringen, die von mir mit Lynx (unter

Re: [Debian]:TRANS.TLB

2000-02-06 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote [snip] Ich weis nur noch nicht, wie man ein Script auf eine Tastatureingabe warten läßt... Schönen Sonntag Michelle hallo! fuer bash, mit read: #!/bin/bash echo bitte druecke eine taste! read echo danke cu andreas

Re: [Debian]:[Linux: Mail-Server] Bestehende E-Mail-Accounts und eigener Mail-Server

2000-02-06 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote Hallo, Da es mit Potato zuviele schwierigkeiten gibt, muß ich leider mit SLINK vorlieb nehmen... Nun eine Frage: [snip] Nun will ich einen kleinen POP3/SMTP-Server auf meiner eigenen Domain installieren. Dazu soll aber der Mail-Server auch in

Re: [Debian]:NIS -- wieso kann ich mich nicht einloggen?

2000-02-06 Diskussionsfäden Andreas Metzler
unuebersichtlich. cu andreas -- Andreas Metzler, Wien | [EMAIL PROTECTED] | Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body unsubscribe debian-user

Re: [Debian]:TRANS.TLB

2000-02-06 Diskussionsfäden Andreas Metzler
serielleles lapliknk-kabel und slip oder slattach verwenden. cu andreas -- Andreas Metzler, Wien | [EMAIL PROTECTED] | Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED

Re: [Debian]:[Linux: Mail-Server] Bestehende E-Mail-Accounts und eigener Mail-Server

2000-02-06 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Thomas Bader [EMAIL PROTECTED] wrote exim Wieso exim? sendmail ist für einen Server (und auch für eine Workstation) viel flexibler und einfacher zu handhaben. ich persoenlich tue mir mit exim sowohl an der workstation als auch am server viel leichter: -exims mitgelieferte doku ist imho um

Re: [Debian]:2.2.14'er Kernel l ädt 2.0.36'er Mudule

2000-02-07 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Thomas Bader [EMAIL PROTECTED] wrote wir sind hier [EMAIL PROTECTED], Ja, ich weiss. Aber ich denke, man sollte immer alles so angehen, dass es Distributionsabhängig ist. Was machst Du, wenn Du mal an eine RedHatoder SuSE gelangst? mich aergern. (ich gerate jede woche daran)

Re: [Debian]:Exim vis sendmail

2000-02-08 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Thomas Keusch [EMAIL PROTECTED] wrote nämlich daß Mails an root nicht an den in /etc/aliases eingestellten Nutzer weitergeleitet werden. Zu diesem Problem konnte mir hier nicht weiter geholfen werden. newaliases(8) ausgefuehrt? siehe 3) Würde mir jemand eventuell raten, denn exim

[Debian]:Re: Exim vis sendmail

2000-02-08 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Hallo andreas, ich bin absolut kein exim-profi (Marko eher), will aber doch meinen senf beigeben: Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] wrote [snip] -exim.conf: durch eximconfig erzeugt, handgeschraubt? Zuerst eximconfig, dann nach Hinweis in dieser Liste qualify_domain auf rki.de gesetzt. grep

Re: [Debian]:Nameserver

2000-02-25 Diskussionsfäden Andreas Metzler
$DNS1\nnameserver $DNS2 /etc/resolv.conf in /etc/ppp/ip-up. cu andreas -- Andreas Metzler, Wien | [EMAIL PROTECTED] | Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine E-Mail an [EMAIL

Re: [Debian]:Init-Konzept

2000-02-25 Diskussionsfäden Andreas Metzler
alles andere als kompatibel :-( hallo! RedHat verhaelt sich gleich wie debian. (man legt links aber schlauerweise auch nicht von hand an sondern verwendet chkconfig) cu andreas -- Andreas Metzler, Wien | [EMAIL PROTECTED

Re: [Debian]:route.conf?

2000-02-25 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Marko Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote: wo ich den default-gateway einstellen kann? /etc/init.d/network PS: Alle Angaben beziehen sich auf slink. Isch `abe noch gar keine Kartoffel hallo! fuer potato (netbase 3.17-1) in /etc/network/interfaces. cu andreas -- Andreas Metzler

Re: [Debian]:slink, xawtv und terratvalue

2000-02-27 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Stephan Goldenberg [EMAIL PROTECTED] wrote Hallo, hallo2! hat jemand diese Kombination zum 'laufen' gebracht ? Bei mir tut's das nicht. Kann es sein, dass die tvalue gar nicht unterstützt ist. Auf terratecs homepage ist linux nur bei der terratv+ erwähnt. Ein paar Meldungen:

Re: [Debian]:/etc/network/interfaces

2000-02-28 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] wrote Hallo, in potatos netbase wurde die ip-configuration von /etc/init.d/network auf /etc/network/interfaces umgestellt. [snip] Das ist ja alles ganz nett, doch was muß ich denn nun wirklich machen, um mein /etc/init.d/network loszuwerden. Einfach die

[Debian]:PLIP-Mysterien

2000-02-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Hallo! Ich habe Probleme mit PLIP, jeweils mindestens einer der Computer ignoriert die Pakete des anderen. Ich verwende potato mit 2.2.14er Kernel. Dabei gehe ich zur Konfiguration folgendermassen vor: PC=1.2.08.15 LAPTOP=1.2.08.17 PLIPDEVICE=plip0 modprobe parport_pc \ echo 7

Re: [Debian]:slink, xawtv und terratvalue

2000-02-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
README* und INSTALL zu lesen an. :-( offenbar war deine version schlecht debianisiert, das aktuelle potato-paket funktioniert tadellos. (installation des app-defaults-file und des fonts, registrierung von v4l-conf in /etc/suid.conf, ...) schau dir auch mal fbtv an! cu andreas -- Andreas

Re: [Debian]:/etc/network/interfaces

2000-02-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
dokumention ist momentan noch etwas spaerlich, man ifup hilft etwas, die beispiele in /etc/network/interfaces sehr, und wenn man in /etc/init.d/networking die aufrufe von ifup und ifdown mit -v versieht, hat man ploetzlich den kompletten durchblick :-) cu andreas -- Andreas Metzler

Re: [Debian]:PLIP-Mysterien

2000-03-01 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Christian Meder [EMAIL PROTECTED] wrote [snip] 2 Moeglichkeiten: * 2.2.14 PLIP ist broken, soweit ich weiss. Wurde erst in 2.2.15pre repariert. ah! * einer der beiden Rechner hat Firewallregeln angeschaltet nein. Viele Gruesse, Christian hallo! danke, dann werde ich mal

Re: [Debian]:Neucompilieren

2000-03-01 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Mück [EMAIL PROTECTED] wrote Hallo! ich möchte gern einige programme neu übersetzen lassen. Dazu habe ich die Quellen kopiert und mit dpkg-source entpackt. Dann sagt die Beschreibung, daß mit ./debian/rules binary ein neues Paket gebasteltwird. Das funktioniert auch, nur wird als

Re: [Debian]:isdn-router/udp 3

2000-03-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Thu, Mar 02, 2000 at 12:25:33PM +0100, Holger Bleul wrote: Vielen Dank schonmals fuer die ersten Ratschlaege bezueglich meines Problems(s. isdn-router/udp 2). Ich bin z.Z. etwas irritiert und weis nicht, ob es richtig waere, die richtigen ipchains-Regeln aufzustellen oder eher einen

Re: [Debian]:isdn-router/udp 3

2000-03-04 Diskussionsfäden Andreas Metzler
ippp0 ... heissen. wenn am router weder samba(server) laeuft noch auf einen (internen) samba/MS-W*-server zugegriffen werden soll, verwendet man wohl am besten gleich ipchains -A input -d 0.0.0.0/0.0.0.0 137:139 -p 6 -j DENY (ohne interfaceparameter). cu andreas -- Andreas Metzler, Wien

Re: [Debian]:Wie Formatiert man eine ZIP100 mit ext2 ???

2000-03-04 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote Hallo und guten morgen. [snip] Kann mir jemand helfen die ZIP zu formatieren ??? [snip] Danke Michelle hallo! ganz einfach: mke2fs /dev/sda4 oder sogar als superfloppy (unpartitioniert) mke2fs /dev/sda sofern dein zip an /dev/sda* haengt.

Re: [Debian]:PLIP-Mysterien

2000-03-04 Diskussionsfäden Andreas Metzler
2.2.15pre-patches verglichen (zumindest bei pre-2 bis pre-10 ident), und nur ebendiesen teil verwendet. Und alles funktioniert wunderbar! cu andreas ps: inzwischen habe ich festgestellt, dass es schon einen bugreport fuer kernel*2.2.14*deb mit beigellegtem patch gegeben haette :-( -- Andreas

Re: [Debian]:Mail2News = News2Mail

2000-03-05 Diskussionsfäden Andreas Metzler
vorgegangen. das dort enthaltene skript ist allerdings unbrauchbar (es verschluckt die mime-header), deshalb verwende ich eine etwas abgewandelte version des mail2news-skripts von http://www.in-berlin.de/User/myrkr/news.html#mail2news Als debian-paket gaebe es newsgate. cu andreas -- Andreas

Re: [Debian]:User Systemadministration

2000-03-05 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Markus Fischer [EMAIL PROTECTED] wrote Hi alle, Ich arbeite gerade an einem Konfigurationssystem fuer user das aus einer einfachen userdatenbank (textfile) restriktionen fuer gewisse dienste auf user automatisch konfigurieren kann. [snip] Aber es gibt einige Dienste die ich noch gern auf

<    3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   >