Re: /etc/hosts

2002-02-06 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Tue, 5 Feb 2002 14:56:01 +0100 Nils Gundelach [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi Nils, meine /etc/hosts wird nicht berücksichtigt, aber es ist eigentlich alles korrekt konfiguriert: Ich kann Dir zwar nicht helfen, aber ich darf mich Dir anschließen. Bei mir verhält sich Woody genauso. Keine

Re: smbmount

2002-02-06 Diskussionsfäden Chris Hessmann
Moin Stefan, Falls die Platte des Notebook groß genug ist zieh Dir doch ein CD-Image auf das Notebook und mount es per loopback. Zum erstellen sollten die Debian rescue und root Disks reichen, falls auf dem Rechner mit CD-Rom kein Linux installiert sein sollte ... Naja, das waere ne

Re: Anfaengerfrage: locale auf Konsole

2002-02-06 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Chris Hessmann [EMAIL PROTECTED] [04-02-02 17:13]: System: unstable locale gibt bei mir bei jedem User auf den 1-6-Konsolen POSIX zurueck, bei LC_ALL garnichts. In den Konsolen-Fenstern in X steht (korrekt?) ueberall de_DE@euro, ausser bei LC_ALL, das ist wieder leer (stimmt das so?).

Re: /etc/hosts

2002-02-06 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein
Am Dienstag, 5. Februar 2002 23:01 schrieb Juerg Schneider: Und wenn er keinen hat? FQDN ist wenn's nen Punkt drin hat. Bei mir haben auch nicht alle Rechner eine offizielle Domain. Ich denke, dass Wilhelm hier eher darauf abzielte, dass localdomain eigentlich zum loopback device gehört wie

Re: Anfaengerfrage: locale auf Konsole

2002-02-06 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Wed, 6 Feb 2002 10:34:08 +0100 Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote: apt-get install localeconf Description: debconf interface to locale configuration This package provides a debconf-based interface to configuring the system-wide locale settings on your system. gehört das zur normalen

Re: Anfaengerfrage: locale auf Konsole

2002-02-06 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Joerg Desch [EMAIL PROTECTED] [06-02-02 10:59]: gehört das zur normalen Distribution (3 CD's)? Bei fehlt dieses Tool. Es es vor kurzem bei woody aufgetaucht. Sollte bei unstable auch dabei sein - die Frage kam zu *unstable* Bei potato habe ich es nicht gesehen. Gruss Uwe -- Zum

Re: apt-get und proxy

2002-02-06 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Udo, * Udo Müller [EMAIL PROTECTED] [06-02-02 00:13]: // Options for the downloading routines Acquire { Retries 0; http { Proxy http://192.168.0.1:8080;; }; }; Acquire::http::Proxy http://192.168.0.1:8080/;; Danke für die Zeilen, ich glaube ich habe jetzt

Re: Anfaengerfrage: locale auf Konsole

2002-02-06 Diskussionsfäden Chris Hessmann
Moin Joerg, ich traue mich da mal zu antworten, weil bei mir Sebastians Tip funktioniert hat (danke uebrigens). In der /etc/environement LANG=de_DE.ISO-8859-15 LANGUAGE=de_DE@euro LC_ALL=de_DE@euro Witzig. Dieses Verzeichnis existiert bei mir nicht. Auch ein dpkg -S wird nicht

Re: [debian] Woody's Paket-Wirrwarr!?

2002-02-06 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Mon, 4 Feb 2002 16:49:56 +0100 Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi Eduard, [halb installiertes XFree4] Präzisiere das mal. Da wird nur gerade so viel installiert, wie man braucht um gdm, Gnome, sawfish und ein Paar Gnome-Tools zum laufen zu bringen. Leider hatte ich nicht die

Re: KDE auf Potato - Probs mit libqt2

2002-02-06 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi ich möchte KDE auf Debian Potato installieren. Dazu habe ich die auf der KDE-Web-Seite angegbenen Pfade in die /etc/apt/sources.list eingetragen. Beim anschließenden apt-get install kdebase hat er mir die Pakete libqt2, kdebase4,

unsubscribe christoph.walther@t-systems.de

2002-02-06 Diskussionsfäden Walther, Christoph
-- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Anfaengerfrage: locale auf Konsole

2002-02-06 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Wed, 6 Feb 2002 12:00:34 +0100 Chris Hessmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Das ist kein Verzeichnis, sondern eine Datei. Sorry, war ein vertipper. Die gab es bei mir auch nicht, aber das ist kein Grund, sie nicht anzulegen und genau die vier Zeilen reinzuschreiben... ;) Ich habe mir

Re: Anfaengerfrage: locale auf Konsole

2002-02-06 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Wed, 6 Feb 2002 12:01:12 +0100 Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote: Es es vor kurzem bei woody aufgetaucht. Ich habe es mir zwischenzeitlich auch geholt und installiert. Sollte bei unstable auch dabei sein - die Frage kam zu *unstable* Sorry, das habe ihc in der Hitze des Gefechts

libfreetype6 für Potato - wo finde ich es?

2002-02-06 Diskussionsfäden Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, seit der Installation von KDE und XFree 4.0 unter Debian Potato sagt mir mein dselect immer, daß das Paket libfreetype6 fehlt. Mit google habe ich zwar schon ein paar Dinge gefunden, aber nirgends eine Version für potato. Wie kriege ich das gebacken? Vielen Dank!

apt-get geschwindigkeitsbegrenzung

2002-02-06 Diskussionsfäden Sebastian . Krug
hallo zusammen, ich arbeite in einer firma in der eine 2M/bit liegt diese nutzte ich aber alleine wenn ich mit apt-get mir packete ziehe. Frage kann man eine geschwindigkeits begrenzung einbauen damit er nur 0,75M/bit zum downloaden benutzt danke sebasian krug -- Zum AUSTRAGEN schicken

06-02-2002 debian-user-german FAQ

2002-02-06 Diskussionsfäden debian-user-german FAQ
debian-user-german FAQ Janto Trappe [EMAIL PROTECTED] 06-02-2002 Inhaltsverzeichnis * 1 Allgemeines zur FAQ + 1.1 Einleitung + 1.2 Aktuelle Version + 1.3 Verschiedene Formate + 1.4 Credits + 1.5 Copyright + 1.6 Feedback

E-Mail Virenskanner

2002-02-06 Diskussionsfäden Andreas Heitz
Hallo ich möchte auf einem Rechner einen E-Mail Virenscanner installieren. Hatt hier schon jemand erfahrung mit so etwas gemacht. Der AVScanner soll auf einer Potato Kiste laufen. Die Als MTA möchte ich exim einsetzen. Vom Provider werden die E-Mails mit fetchmail abgeholt. Danaben sollen die

Re: E-Mail Virenskanner

2002-02-06 Diskussionsfäden Stefan Werner
On Mit, 06 Feb 2002, Gerhard Engler wrote: Für Deinen Verwendungszweck bietet sich Antivir an. Unter www.antivir.de findest Du weitere Informationen. Antivir ist für den Privatgebrauch kostenlos. Antivir bietet auch einen Antivir-Mailgate, damit kannst Du eMails scannen. Das MailGate für

Re: Programmierprojekt

2002-02-06 Diskussionsfäden Tille, Andreas
On Wed, 6 Feb 2002, [iso-8859-1] Jürgen Hamel wrote: Da es für Linux auf dem Desktop wichtig wäre, wenn es auch kleine kaufmännische Anwendungen gibt, wurde von mir ein kleines Programm als Grundgerüst entwickelt. Eine Intention dabei war, das kleine bis mittlere Firmen eine einfache

Re: [debian] cdrecord fehlt der Speicher?

2002-02-06 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Joerg Desch [EMAIL PROTECTED]: # cdrecord dev=0,0,0 -v -eject speed=4 /home/jd/tmp/2burn.img Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg Schilling TOC Type: 1 = CD-ROM cdrecord: Invalid argument. Cannot get mmap for 4198400 Bytes on /dev/zero. ... Als System

Re: apt-get und proxy

2002-02-06 Diskussionsfäden Walter Saner
Matthias Fechner schrieb: ich hole viele Packete über ftp und dann nutzt apt-get denn Proxy nicht. Acquire { [http] ftp { Proxy http://proxy:8080;; Passive true; }; }; Ciao Walter -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.

Re: apt-get und proxy

2002-02-06 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Walter, * Walter Saner [EMAIL PROTECTED] [06-02-02 15:43]: Acquire { [http] ftp { Proxy http://proxy:8080;; Passive true; }; }; Das habe ich auch versucht, aber es ging einfach nicht. Hab dann noch mit Username und Passwort ein bischen rumgespielt, hat aber auch

Re: E-Mail Virenskanner

2002-02-06 Diskussionsfäden Stefan Palm
Am Mit, 2002-02-06 um 15.04 schrieb Gerhard Engler: Zum E-mails scannen bietet sich aber auch www.amavis.org an. Bei mir zu Hause läuft eine Kombi aus Postfix Amavis (mit H+BEDV AntiVir/X) - eine Bastelanleitung dazu gibt's unter http://www.linux-magazin.de/ausgabe/2001/06/Amavis/amavis.html

Re: Anfaengerfrage: locale auf Konsole

2002-02-06 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 06 Feb 2002, schrieb Joerg Desch: On Mon, 4 Feb 2002 18:59:49 +0100 Sebastian Heinlein [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich klinke mich mal ein, weil ich die gleichen Probleme habe, nur mit dem unterschied, daß bei mit auf allen Konsolen (Komsole, xterm, rxvt,...) die locales auf POSIX

Re: potato vs. woody

2002-02-06 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Feb 05, 2002 at 04:12:18PM +0100, Matthias Fechner wrote: Hallo Christopher, Denn jeden Tag(oder fast jeden), werden neue Bugs bekannt, die man besser schnell fixen sollte, sonst kann es passieren, das deine Maschine bald gehackt ist. Ich will nicht angeben, aber auf meinem Server im

Re: Iptable-Firewall fürAnfänger

2002-02-06 Diskussionsfäden Michael Pahle
Am Dienstag, 5. Februar 2002 23:36 schrieb Michael Wagner: es ist ja ganz nett, was du da schreibst, aber in keinem dieser Pakete kann ich eine Abhängigkeit zu slpd erkennen. Also nochmal meine Frage. Was wird bemängelt, wenn du slpd deinstallieren willst. *_* Ext net slpd

Re: DVD Drive

2002-02-06 Diskussionsfäden Stefan Klein
Am Mittwoch, 6. Februar 2002 17:06 schrieb [EMAIL PROTECTED]: [ ... DVD unter Debian ...] Hab kein DVD-Rom :-( btw: fuer das mounten von audio-cds in einem normalen cd-player reicht doch ein 'auto'-eintrag fuer type in der fstab? Nein, Audiocd's werden nicht gemountet. -- Stefan rm

Re: Kmail: No Subject Unknown sender

2002-02-06 Diskussionsfäden Waldemar Brodkorb
Hallo *, From the keyboard of Joerg, Hallo *, nach 3 Jahren verzicht bin ich wieder ein Debian Jünger. Lieder habe ich bei KMail einige Schwierigkeiten. Bei einigen Mails werden das Subject No Subject und der Absender mit Unknown gekennzeichnet. Hat jemand ein ähnliches Verhalten

tar Befehl

2002-02-06 Diskussionsfäden Jrgen Weimann
-- Weitergeleitete Nachricht -- Subject: tar Befehl Date: Wed, 6 Feb 2002 18:09:24 +0100 From: Jürgen Weißmann [EMAIL PROTECTED] Moin, Ich will von einer CD ein Archiv linux-root.tar.gz in ein vorher angelegtes Verzeichnis /mnt/root entpacken. Es gehört root und hat

Re: tar Befehl

2002-02-06 Diskussionsfäden Stefan Klein
Hallo, Am Mittwoch, 6. Februar 2002 18:24 schrieb Jürgen Weißmann: Das war die Vorarbeit pluto:~ # tar -xzf --preserve --numeric-owner /cdrom/linux*.tar.gz tar: --preserve: Cannot open: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden tar erwartet den dateinamen direkt hinter dem f, tar -xz

Re: tar Befehl

2002-02-06 Diskussionsfäden Udo Mller
Hallo Jürgen, * Jürgen Weißmann [EMAIL PROTECTED] [06-02-02 18:24]: Moin, Ich will von einer CD ein Archiv linux-root.tar.gz in ein vorher angelegtes Verzeichnis /mnt/root entpacken. Es gehört root und hat Leserechte. Warum funktioniert der folgende tar Befehl nicht pluto:~ # mkdir

Re: apt-get und proxy

2002-02-06 Diskussionsfäden Marc Haber
On Wed, 6 Feb 2002 12:02:55 +0100, Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] wrote: Danke für die Zeilen, ich glaube ich habe jetzt mein Problem gefunden, ich hole viele Packete über ftp und dann nutzt apt-get denn Proxy nicht. export ftp_proxy=http://proxy.idefix.loc:8080/ Grüße Marc --

Re: E-Mail Virenskanner

2002-02-06 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Mittwoch, 6. Februar 2002 14:56 schrieb Andreas Heitz: Hallo ich möchte auf einem Rechner einen E-Mail Virenscanner installieren. Hatt hier schon jemand erfahrung mit so etwas gemacht. Der AVScanner soll auf einer Potato Kiste laufen. Die

Re: /etc/hosts

2002-02-06 Diskussionsfäden Kevin Tappe
Hallo, On Tue, Feb 05, 2002 at 02:56:01PM +0100, Nils Gundelach wrote: Hi, meine /etc/hosts wird nicht berücksichtigt, aber es ist eigentlich alles korrekt konfiguriert: host darkstar fragt den dns aus der /etc/resolv.conf, was ja nicht Sinn der Sache ist. Hat jemand eine Idee ? Achso

Sound unter KDE

2002-02-06 Diskussionsfäden Stefan Meister
Hallo! Kleines Soundproblem System Potato mit KDE von http://kde.debian.net auf einem Notebook (Dell Latitude) Der Soundchip ist eingerichtet : chrystal audio controller (CS4236) Ich kann als root sowie als User unter KDE CD´s abspielen. Allerdings bekomme ich keine Systemklänge zu hören.

Re: tar Befehl

2002-02-06 Diskussionsfäden Jrgen Weimann
Am Mittwoch, 6. Februar 2002 18:56 schrieb Udo Müller: Hallo Jürgen, Wieso hast du die Ausgaben hier auf deutsch? Hast du root ne deutsche Umgebung verpasst? Ach, die Übersetzung war nicht schwer :-) Was sagt ls -l /cdrom nach dem mounten? jurwei@pluto:~ ls -l /cdrom lrwxrwxrwx

Re: Probleme mit cvs pserver

2002-02-06 Diskussionsfäden Martin Wuertele
Hi Christoph! On Wed, 06 Feb 2002, Christoph Bayer wrote: t bit ist eindeutig gesetzt bei mir. gut. Nach Umstellung auf ssh (bei einem so neu ausgecheckten neuen Modul) bekomme ich bei der gleichen Situation die gleiche Fehlermeldung Ich habe immer noch keine Idee... wie sieht's mit

Re: E-Mail Virenskanner

2002-02-06 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Liste, schaut euch zum Thema auch mal diese Seite an: http://www.openantivirus.org/projects.php Gruß andreas well -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

xisdnload fuer DSL

2002-02-06 Diskussionsfäden Stefan Bachem
Hi Alle Gibt es eine Ersatz fuer xisdnload bei verwendung von T-DSL? Oder laesst sich xisdnload darauf umbiegen? ciao Stefan:wq -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: [debian] cdrecord fehlt der Speicher?

2002-02-06 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Guido Hennecke [EMAIL PROTECTED]: Du musst cdrecord neu übersetzen: Mir stellt sich da eine Frage: AFAIK wird woody noch mit 2.2.20 als default Kernel ausgeliefert. Wieso wird dann cdrecord mitgeliefert, welches nur mit 2.4.x laeuft? Gute Frage. Ich würd mal sagen: dat is

vim und modelines (was: Re: welches Modem fuer (T-)DSL)

2002-02-06 Diskussionsfäden Michael Wagner
On Mittwoch, 06. Feb. 2002 at 18:59:24, Gerhard Schromm wrote: On Wed, 6 Feb 2002, Michael Wagner verbalised: Mit welchem arbeitest Du denn? Ich arbeite hier mit vim 6.0.093-2, der aktuelle von woody. set nomodeline in deiner ~/.vimrc sollte die Modelines abschalten. Hallo Gerhard,

Re: welches Modem fuer (T-)DSL

2002-02-06 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi Was willst Du also. Ich glaube langsam dass Du dich nur wichtig machen willst, und hier die Leute anflamest. Kleines, ich bin so nett, die Leute, die vim unter potato benutzen, auf eine grosse Gefahr hinzuweisen. Dann schreib das so. Mit

Re: cvs - module

2002-02-06 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Heiko, * Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED] [05-02-02 23:24]: In dem Du ein Projekt anlegst. Etwa so: cvs co CVSROOT/modules Dann die entstandene CVSROOT/modules angucken, editieren und wieder einchecken ... Ich hab' jetzt keine hier, aber wenn's das o.g. nicht reicht,

Re: Probleme mit cvs pserver

2002-02-06 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Guido, * Guido Hennecke [EMAIL PROTECTED] [07-02-02 00:22]: Klar bekommt er auch dann die Mails noch doppelt, weil einige einfach nicht verstehen wollen, dass man auch bei Antworten bei Mail etwas sorgfalt walten lassen sollte. Nur _sieht_ er die Mail dann nicht mehr doppelt. Ok,

Re: E-Mail Virenskanner

2002-02-06 Diskussionsfäden Marc Haber
On Thu, 07 Feb 2002 05:18:55 +0100, michael pfromm http://www.astaro.com/contact/contact.php?req=Demonstration%20version%20incl.%20Anti-Virus an. Werbung für kommerzielle Software ist auf den Debian-Listen unerwünscht. Nimm' amavis, am besten amavis-ng, und arbeite an freier Software mit.

kein ISDN mit xf86?

2002-02-06 Diskussionsfäden Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich möchte auf meinem Debian-Potato-System xf86setup installieren, dabei hat zu meiner Überraschung deselct vorgeschlagen ISDN vollständig zu deinstallieren. xf86setup depends xserver-common ... xserver-common conflicts with suidmanager ... isdnutils recomments suidmanager

pcmcia Konfiguration

2002-02-06 Diskussionsfäden dieter franzke
Hi, mein Notebook läuft top mit Debian-Testing. Die Netzwerkkarte ist mittels dhcp über pcmcia eingerichtet. Das passt für zu Hause ganz gut; jetzt muß ich am Montag aber mein Notebook in ein anderes Netz einklinken, und möchte gerne eine feste IP haben. Klar, ich weiß, kann ich über ifconfig.

Re: E-Mail Virenskanner

2002-02-06 Diskussionsfäden Gerd Wilhelm
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Mit, 06 Feb 2002 14:56:16 schrieb(en) Andreas Heitz: Hallo ich möchte auf einem Rechner einen E-Mail Virenscanner installieren. Hatt hier schon jemand erfahrung mit so etwas gemacht. Unter http://www.f-prot.com/f-prot/products/fplin.html gibts

Mysql auf potato

2002-02-06 Diskussionsfäden Ollig, Ralf
Hi zusammen, vielleicht gehört es nicht hier hin, aber vielleicht kann man mir ja doch helfen. Ich habe gerade Mysql auf mein potato installiert. Der Mysqlserver lauscht auf Port 3306. In der my.cnf habe ich die Netzwerkoption auch installiert. In der User-Tabelle habe ich für mehrere User

Re: kein ISDN mit xf86?

2002-02-06 Diskussionsfäden Martin Reinke
Hallo Gerhard, On Thu Feb 07, 2002 at 07:51:1013064676AM +0100, Gerhard Engler wrote: Hallo Mailingliste, ich möchte auf meinem Debian-Potato-System xf86setup installieren, dabei hat zu meiner Überraschung deselct vorgeschlagen ISDN vollständig zu deinstallieren. xf86setup depends

AW: Mysql auf potato

2002-02-06 Diskussionsfäden Ollig, Ralf
N, Firewall ist nicht. Aber die host.allow und .deny werde ich mal checken. Danke 192.168.xx.xx is not allowed to connect to this server. Obwohl diese IP mit allen Rechten in der User Tabelle eingetragen ist. Woran kann es liegen.?? Hallo Ralf, mir fallen da 2 Punkte ein:

Re: Mysql auf potato

2002-02-06 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner
* Ollig, Ralf [EMAIL PROTECTED] [07 02 02 08:27]: N, Firewall ist nicht. Aber die host.allow und .deny werde ich mal checken. Danke 192.168.xx.xx is not allowed to connect to this server. Obwohl diese IP mit allen Rechten in der User Tabelle eingetragen ist. Woran kann es liegen.??