Re: Access-Ersatz unter Debian

2002-03-10 Diskussionsfäden Martin J . Malota
On Sun, 10 Mar 2002 01:14:37 +0100 Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Newsgroup, ich habe mir unter Microsoft Access eine Hausverwaltungsdatenbank erstellt, die ich gerne zukünftig unter Debian laufen lassen würde. Könnt Ihr mir einen Tipp geben mit welchem Programm ich das am

Re: [Debian] KDE Problem

2002-03-10 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein
Am Sonntag, 10. März 2002 03:12 schrieb Enrico Zschemisch: Hallo, hat nicht wirklich was mit Debian zu tun, aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand helfen. Also, hab bei nem Freund mal Debian Woody mit KDE 2.2.x installiert. Geht auch alles wunderbar. Nur gibt es ein Problem: Bei mir im

Re: Access-Ersatz unter Debian

2002-03-10 Diskussionsfäden Thomas Mueller
Hallo Janto! Janto Trappe schrieb am Sonntag, den 10. März 2002: ich habe mir unter Microsoft Access eine Hausverwaltungsdatenbank erstellt, die ich gerne zukünftig unter Debian laufen lassen würde. Könnt Ihr mir einen Tipp geben mit welchem Programm ich das am besten machen kann?

Reche Problem

2002-03-10 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Hallo, ich habe ein Problem mit den Ordener-Rechten suche eine Lösung. Das Problem: Es gibt zwei User: nicole kiga Es gibt zwei Ordner: Verwaltung Kiga Der User nicole ist in den Gruppen user, kiga nicole Der User kiga ist in den Gruppen user kiga Beide User benutzen eine

Re: Access-Ersatz unter Debian

2002-03-10 Diskussionsfäden Oliver Doepner
Hallo, On Sun, 10 Mar 2002, Martin J. Malota wrote: On Sun, 10 Mar 2002 01:14:37 +0100 Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe mir unter Microsoft Access eine Hausverwaltungsdatenbank erstellt, die ich gerne zukünftig unter Debian laufen lassen würde. Könnt Ihr mir einen Tipp

Re: Downloadmanager unter KDE

2002-03-10 Diskussionsfäden Hoffmann
On Sun, 10 Mar 2002 03:47:46 +0100 Janto Trappe [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich möchte damit gerne die Woody-CD-Images herunterladen. Er sollte Fortsetzung von abgebrochenen Downloads unterstützen. Wenn es nur darum geht: Wie waers mit wget? aus 'man wget': -c --continue

Re: Access-Ersatz unter Debian

2002-03-10 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Thomas Mueller [EMAIL PROTECTED] [10-03-02 10:07]: Ich habe schon einige Leute von Windows weg bekommen - aber oft steht noch ein Windows Rechner mit Access da (und wenn Access nur das Frontend fuer eine SQL Datenbank ist) :-( Als Frontend könnte man sich vielleicht was mit Python

Re: debian deinstallieren

2002-03-10 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo zusammen, Was kann man denn dagegen machen? Ich wüsste nicht, dass es für mein Notebook auch Linux-Treiber gibt und selbst wenn ... wie kann man die denn installieren??? Habe einen Compaq Presario 1700 (debian3.0) und da funktioniert alles wichtige... LCD-Bildschirm, 1024x768

Re: ~/.xsession wird ignoriert

2002-03-10 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Sat, Mar 09, 2002 at 09:58:46PM +0100, jochen georges wrote: wenn ich den befehl xterm in die /etc/X11/Xsession eintrage geht das auch, ich moechte aber nicht, dass das fuer alle benutzer gilt. die datei /home/jochen/.xsession existierte nicht, ich habe sie also angelegt un den

Debian auf Notebool installieren was Re: debian deinstallieren

2002-03-10 Diskussionsfäden Andreas Schockenhoff
Hallo On Sunday 10 March 2002 11:29, Ulrich Gehring wrote: Ein guter Einstieg ist zum Beispiel ---8 Ein guter Einstieg ist zum Beispiel auch: http://www.openoffice.de/linux/buch/ kann ich empfehlen. Ich habe schon einige Distributionen

Re: Reche Problem

2002-03-10 Diskussionsfäden Reinhard Foerster
On Sun, Mar 10, 2002 at 11:13:00AM +0100, Lothar Schweikle-Droll wrote: Das chgrp kiga Kiga bedutet doch, das der Inhalt des Ordners (Kiga) den User kiga zugeordnet wird? Nein. Der ORDNER (nicht die files darin) werden damit der GRUPPE kiga zugeordnet. Muß man das einmalig machen, oder bei

Re: Access-Ersatz unter Debian

2002-03-10 Diskussionsfäden Reinhard Foerster
* Thomas Mueller [EMAIL PROTECTED] [10-03-02 10:07]: Ich habe schon einige Leute von Windows weg bekommen - aber oft steht noch ein Windows Rechner mit Access da (und wenn Access nur das Frontend fuer eine SQL Datenbank ist) :-( Hast du mal versucht, ob die Access-Anwendung mit Wine

Re: Einwahl mit Modem

2002-03-10 Diskussionsfäden Ulf Martin
moin die modem-einwahl klappt immer noch nicht :-( mit den parametern lcp-max-configure 30 und mittels pppconfig ISPConnect = '' in pppconfig Advanced options Prelogin (expect/send pair) = ~ '' Bist du sicher, das du diese beiden Optionen benötigst? Ich hab da noch bei keinem

Re: Access-Ersatz unter Debian

2002-03-10 Diskussionsfäden Thomas Mueller
Hallo Reinhard! Reinhard Foerster schrieb am Sonntag, den 10. März 2002: * Thomas Mueller [EMAIL PROTECTED] [10-03-02 10:07]: Ich habe schon einige Leute von Windows weg bekommen - aber oft steht noch ein Windows Rechner mit Access da (und wenn Access nur das Frontend fuer eine

Re: Reche Problem

2002-03-10 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 10 Mar 2002, schrieb Reinhard Foerster: On Sun, Mar 10, 2002 at 11:13:00AM +0100, Lothar Schweikle-Droll wrote: Das chgrp kiga Kiga bedutet doch, das der Inhalt des Ordners (Kiga) den User kiga zugeordnet wird? Nein. Der ORDNER (nicht die files darin) werden damit der GRUPPE kiga

Re: hilfe zu port-scan

2002-03-10 Diskussionsfäden Michael Purkart
On Saturday 09 March 2002 21:18, Marko Schulz wrote: .. Gibt es bereits so was wie einen mehr oder minder vollständigen Index von Proxyservern der unterschiedlichen Providern, oder muß ich erst warten, bis die bei unserem Hoster Alarm schlagen. Von einer solchen Liste weiß ich nicht, aber

Re: debian deinstallieren

2002-03-10 Diskussionsfäden Axel Noetzold
* Birka Harmuth [EMAIL PROTECTED] [020309 17:38]: Hallo, Auch Hallo, tja, erst einmal danke, Debian hab ich vorhin ganz schnell deinstalliert gekriegt. Ohne Linux mag ich aber nicht auskommen und deshalb wollte ich eben Suse 7.0 installieren, mit der Distribution und Version hab ich schon

Re: Re: Einwahl mit Modem

2002-03-10 Diskussionsfäden Jens Schuessler
* Ulf Martin [EMAIL PROTECTED] [10-03-02 12:20]: naja, das hatte ich dem ppp-howto entnommen, wenn man ständig eine meldung all had bit 7 set to 0 bekommt à la [/var/log/messages, mit debug-option]: Was für ein Modem benutzt du eigentlich? Lief das schon mal unter Linux? Jens -- Zum

Re: ISDN: kein Reset der PPP-IP...

2002-03-10 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi Marko, Am 09.03.2002 19:15 schrieb Marko Schulz: On Sat, Mar 09, 2002 at 06:22:59PM +0100, Thomas Besser wrote: mein ISDN-Zugang läuft unter Woody soweit ganz zufriedenstellend, allerdings ist mir aufgefallen, daß nach Beendigung einer Verbindung die PPP-IP-Adressen (local und remote)

Re: Einwahl mit Modem

2002-03-10 Diskussionsfäden Ulf Martin
moin naja, das hatte ich dem ppp-howto entnommen, wenn man ständig eine meldung all had bit 7 set to 0 Was für ein Modem benutzt du eigentlich? Lief das schon mal unter Linux? dell-notebook mit lucent-winmodem. es gibt den lt-treiber im netz und die installation wird auf vielen seiten im

XFS und lilo

2002-03-10 Diskussionsfäden Stefan Werner
Hallo, ich versuche verzweifelt auf einer zweiten Partition meine Debian Installation auf XFS einzurichten. An sich funktioniert auch alles bestens, ich kann das Filesystem mounten, meine Debian Installation darauf kopieren, mit einer kleinen ext2 boot Partition das neue System booten. Aber

ntop upgrade

2002-03-10 Diskussionsfäden Jonas Meurer
Hallo, Ein apt-get -u upgrade sagte mir dass ntop zurückgesetzt wurde. Ein 'apt-get install ntop' wollte dann libfreetype6 libgd2 xfree86-common und xlibs mitinstallieren. Was soll das? Ich will auf meinem Server kein xfree86. Wozu braucht ntop das? Was hat sich verändert? Bye Jonas -- |

Re: S3 Trio64

2002-03-10 Diskussionsfäden Matthias Popp
On Thu, 7 Mar 2002 18:09:11 +0100, Michael Tuschik wrote: Hallo zusammen, bevor ich lange rumsuche: Weiß jemand ob/wie der S3 Trio64 mit XFree 4 zusammenarbeitet ? Hab es unter woody mal probiert, geht aber nicht :( Gruß Michael Momentan wohl nur 3.3.6 oder auf den Xserver 4.2 warten, da

Re: debian deinstallieren

2002-03-10 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo zusammen, Auch Hallo, ---8- Für SuSE Fragen wenden Sie sich vertrauensvoll an die suse-laptop ml ... ;-) hihihi Es gibt mittlerweile Linux/Laptop Seiten im www reichlich, z.B. www.linux-on-laptops.com/hp.html listet ca 50 verschiedene HP Schleppy's auf.

Re: Re: Einwahl mit Modem

2002-03-10 Diskussionsfäden Jens Schuessler
* Ulf Martin [EMAIL PROTECTED] [10-03-02 13:14]: dell-notebook mit lucent-winmodem. Das dachte ich mir fast. Schau mal unter http://www.4sich.de/dell/dell2500_de.html da hat jemand das Teil auf einem Dell-Laptop zum laufen bekommen. Vielleicht hilft dir das ja weiter, ich kenn mich mit

Re: XFS und lilo

2002-03-10 Diskussionsfäden Enrico Zschemisch
Hi, On Sunday, 10. March 2002 12:37, Stefan Werner wrote: Hat lilo ein Problem mit XFS? Im changelog von lilo finde ich keinen Hinweis, im XFS Howto auch nicht und google hat mir ebenfalls nicht den entscheidenden Hinweis geliefert. Also, bei mir funktioniert das so, aber ich hab Lilo auch

Re: Access-Ersatz unter Debian

2002-03-10 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Thomas, ich habe mir unter Microsoft Access eine Hausverwaltungsdatenbank erstellt, die ich gerne zukünftig unter Debian laufen lassen würde. Access bietet eine einfache Formular Definition, Abfragen etc was ich bei einer reinen (SQL) Datenbank nicht habe (phpmyadmin ist kein

Re: KDE Problem

2002-03-10 Diskussionsfäden Markus Hubig
Hi Enrico! On Sun, 10 Mar 2002, Enrico Zschemisch wrote: Vielleicht weiß ja jemand noch was, wär echt super :-) mv .kde kde-save Und dann den kde neu Starten quick and dirty! Gruss Markus -- [ markus hubig ] [ mail: [EMAIL PROTECTED] ] [ debian/gnu linux (sid) ] [

Re: Downloadmanager unter KDE

2002-03-10 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi kann mir jemand einen guten Downloadmanager nennen, der unter KDE läuft? Ich finde d4x recht gut. Ist zwar mit gtk geschrieben, aber läuft unter kde ;-). Hendrik - -- PGP ID 21F0AC0265C92061 -BEGIN PGP SIGNATURE- Version: GnuPG

Re: Reche Problem

2002-03-10 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 10 Mar 2002, schrieb Reinhard Foerster: On Sun, Mar 10, 2002 at 12:38:19PM +0100, Lothar Schweikle-Droll wrote: Die Leute sind nur einfache User die machen nix mit Hand, muß also Automatisch gehen. Vieleicht durch integration in die .bashrc von User nicole kiga? umask

Re: Access-Ersatz unter Debian

2002-03-10 Diskussionsfäden Kevin Krammer
On Sunday, 10. March 2002 10:07, Thomas Mueller wrote: Hallo Janto! Janto Trappe schrieb am Sonntag, den 10. März 2002: ich habe mir unter Microsoft Access eine Hausverwaltungsdatenbank erstellt, die ich gerne zukünftig unter Debian laufen lassen würde. Könnt Ihr mir einen Tipp

Re: .config neu erstellen bei Kernel-Update

2002-03-10 Diskussionsfäden Markus Hubig
Hi Stefan! On Sun, 10 Mar 2002, Stefan Werner wrote: On Son, 10 Mär 2002, Udo Mueller wrote: Hallo Gerhard, * Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] [10-03-02 01:16]: Hallo Mailingliste, wenn ich meinen Kernel update (z. B. von 2.4.16 auf 2.4.18) muß ich dann eigentlich die .config mit

Re: Downloadmanager unter KDE

2002-03-10 Diskussionsfäden Markus Hubig
Hi Gerhard! On Sun, 10 Mar 2002, Gerhard Engler wrote: Hallo Mailingliste, kann mir jemand einen guten Downloadmanager nennen, der unter KDE läuft? wget, der leuft auch unter KDE ;-) auserdem kann der im Hintergrung laufen, zb. waehrend der user am schlafgen ist ... Ich möchte damit

ATI Radeon Mobility mit laptop

2002-03-10 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez
hallo in meine laptop ist ein ati radeon m6 grafikkarte eingebaut. wenn ich in meiner XF86Config-4 den ati oder radeon eintrage, bekomme ich diese fehlermeldung. (II) RADEON: Driver for ATI Radeon chipsets: ATI Radeon QD (AGP), ATI Radeon QE (AGP), ATI Radeon QF (AGP), ATI Radeon QG

Re: debian deinstallieren

2002-03-10 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Dirk schrieb: Am Sam, 2002-03-09 um 15.52 schrieb Jochen Schulz: Dabei sollte man nicht verschweigen, daß das ein aktuelles Windows (2000/XP) nicht mit sich machen läßt. Die beanspruchen den MBR für sich und wenn LILO da drüberbügelt, gibt's Ärger. Lüge! ;) Nein, mal im Ernst. Hier

Re: Reche Problem

2002-03-10 Diskussionsfäden Stefan Klein
Hallo, On Sun, 10 Mar 2002 12:08:14 +0100 Reinhard Foerster [EMAIL PROTECTED] wrote: Die Leute sind nur einfache User die machen nix mit Hand, muß also Automatisch gehen. Vieleicht durch integration in die .bashrc von Usernicole kiga? umask 007 solltest du in die .bashrc (oder

Re: debian deinstallieren

2002-03-10 Diskussionsfäden David Brandt
- Original Message - From: Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] To: [EMAIL PROTECTED] Sent: Sunday, March 10, 2002 3:32 PM Subject: Re: debian deinstallieren Dirk schrieb: Am Sam, 2002-03-09 um 15.52 schrieb Jochen Schulz: Dabei sollte man nicht verschweigen, daß das ein aktuelles

Re: XFS und Lilo

2002-03-10 Diskussionsfäden Enrico Zschemisch
Hi, On Wednesday, 31. December 1969 23:59, Sebastian Heinlein wrote: Oder grub benutzen. Grub kann AFAIK nicht von XFS Partitionen booten. bei mir gehts auf jeden fall nicht mit grub . ciao Enrico -- is a dream a lie if it don't come true? -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

Re: hilfe zu port-scan

2002-03-10 Diskussionsfäden Rainer Nagel
Hi Michael, On Sun, Mar 10, 2002 at 12:44:27PM +, Michael Purkart wrote: Natürlich überprüft das skript zu erst den Inhalt von $ENV{HTTP_X_FORWARDED_FOR} ( bei freenet ein Muß ) Beim durchblättern der Logfiles ist mir aber aufgefallen, das eben das bei einigen ISP (z.B. AOL) nicht

Re: XFS und Lilo

2002-03-10 Diskussionsfäden Stefan Werner
On Son, 10 Mär 2002, Enrico Zschemisch wrote: Hi, On Wednesday, 31. December 1969 23:59, Sebastian Heinlein wrote: Oder grub benutzen. Grub kann AFAIK nicht von XFS Partitionen booten. bei mir gehts auf jeden fall nicht mit grub Die Idee mit grub hatte ich auch noch, denn in

Re: XFS und Lilo

2002-03-10 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Enrico Zschemisch [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, On Wednesday, 31. December 1969 23:59, Sebastian Heinlein wrote: Oder grub benutzen. Grub kann AFAIK nicht von XFS Partitionen booten. bei mir gehts auf jeden fall nicht mit grub . Zumindestens gibt es einen xfs-Treiber für grub.

Firewall unter Debian-Woody

2002-03-10 Diskussionsfäden Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich möchte mir unter Debian Woody gerne einen Firewall mit iptables einrichten. Die howto´s habe ich schon gelesen. Gibt es dafür irgendwo sinnvolle Scripten, auf denen ich aufbauen könnte oder muß ich mir alles selbst erstellen (z. B. Feststellen der dynamischen IP-Adresse

Re: Firewall unter Debian-Woody

2002-03-10 Diskussionsfäden Ole Behrmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 On Sunday 10 March 2002 16:08, Gerhard Engler wrote: Hallo Mailingliste, ich möchte mir unter Debian Woody gerne einen Firewall mit iptables einrichten. Die howto´s habe ich schon gelesen. Gibt es dafür irgendwo sinnvolle Scripten, auf denen ich

Re: XFS und Lilo

2002-03-10 Diskussionsfäden Michael Wagner
On Sun, Mar 10, 2002 at 03:40:45PM +, Enrico Zschemisch wrote: On Wednesday, 31. December 1969 23:59, Sebastian Heinlein wrote: Oder grub benutzen. Grub kann AFAIK nicht von XFS Partitionen booten. bei mir gehts auf jeden fall nicht mit grub . Hallo Enrico, welche Version

NFS hat RPC-Problem

2002-03-10 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo zusammen, ich habe gestern ein wenig mit NIS gespielt und dieses anchher wieder deinstalliert. Heute habe ich Woody geupdatet und meine Workstation nachher neugestartet. Seither lassen sich keine NFS-Bäume mehr mounten: RPC Program not registered. Ferner weisst das syslog des

Gnupg zertifikat widerrufen?

2002-03-10 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo! Wie macht man das, wenn man seine Passphrase verloren hat, aber ein Revoke-Zertifikat in einer Datei gespeichert hat? Michael -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Access-Ersatz unter Debian

2002-03-10 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner
* Oliver Doepner [EMAIL PROTECTED] [10 03 02 10:20]: Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe mir unter Microsoft Access eine Hausverwaltungsdatenbank erstellt, die ich gerne zukünftig unter Debian laufen lassen würde. Könnt Ihr mir einen Tipp geben mit welchem Programm ich das

Re: Firewall unter Debian-Woody

2002-03-10 Diskussionsfäden Ole Behrmann
On Sunday 10 March 2002 17:02, Guido Hennecke wrote: Hallo Ole, At 10.03.2002, Ole Behrmann wrote: [...] #!/bin/bash [...] #DEFAULTS# iptables -P INPUT DROP iptables -P FORWARD DROP iptables -P OUTPUT ACCEPT Immer dieses gedrippe. Was erhofft ihr euch eigentlich davon?

Re: ATI Radeon Mobility mit laptop

2002-03-10 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Kai Riasol Gonzalez wrote: wenn ich in meiner XF86Config-4 den ati oder radeon eintrage, bekomme ich Welches Xfree? Die Radeon Mobility wird erst ab 4.2 sinnvoll unterstützt, die Wartezeit bis es .deb's dafür gibt kannst Du mit dem Framebufferdevice überbrücken. Schreib bei Bedarf eine Mail

Re: Downloadmanager unter KDE

2002-03-10 Diskussionsfäden Janto Trappe
Hallo Hoffmann, * Hoffmann [EMAIL PROTECTED] [10-03-02 10:29]: Wenn es nur darum geht: Wie waers mit wget? aus 'man wget': -c --continue Continue getting a partially-downloaded file. This is useful when you want to finish up a download started

Re: Debian @ CeBit

2002-03-10 Diskussionsfäden Janto Trappe
Hallo Matthias, * Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] [07-03-02 23:58]: * Janto Trappe [EMAIL PROTECTED] [07-03-02 16:45]: Z.B. wenn man verheimlichen will, dass man PGP benutzt... Aber was macht denn das für einen Sinn? Keine Ahnung, so paranoid bin ich dann doch nicht. Sehe keinen

Re: Firewall unter Debian-Woody

2002-03-10 Diskussionsfäden Marko Schulz
On Sun, Mar 10, 2002 at 05:02:40PM +0100, Guido Hennecke wrote: At 10.03.2002, Ole Behrmann wrote: echo 1 /proc/sys/net/ipv4/ip_forward Sollte das nicht _vor_ den forward Regeln kommen? Wieso? Es ist doch durchaus sinnvoll, erst die Firewall aufzusetzen und dann erst die Weiterleitung

Re: Gnupg zertifikat widerrufen?

2002-03-10 Diskussionsfäden Janto Trappe
Hallo Michael, * Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] [10-03-02 16:43]: Wie macht man das, wenn man seine Passphrase verloren hat, aber ein Revoke-Zertifikat in einer Datei gespeichert hat? Mit --edit - revkey. Und dann musst Du den Key (oder das Revoke- Zertifikat?) wieder auf einen

Re: xfree und notebook

2002-03-10 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Kai, ... die nic läuft jetzt, mit welchem Modul denn? das nächste problem ist, welchen treiber verwendest du unter xfree?? bei mir nimmt er dummer weise weder ati noch radeon. xfree 3.x oder xfree 4.x ? In meinem Notebook werkelt eine: Ati Rage Mobility C Mit welchem Tool erzeugst du

Re: Firewall unter Debian-Woody

2002-03-10 Diskussionsfäden Friedemann Schorer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hi Gerhard :-) Am Sonntag, 10. März 2002 16:08 schrieb Gerhard Engler: ich möchte mir unter Debian Woody gerne einen Firewall mit iptables einrichten. Die howto?s habe ich schon gelesen. Gibt es dafür irgendwo sinnvolle Scripten, auf denen ich aufbauen

Grub Installation mit XFS

2002-03-10 Diskussionsfäden Stefan Werner
Hallo, ich versuche jetzt mit Grub meine Installation auf XFS zu booten. Aber es klappt natürlich nicht so, wie es soll. boot und root sind jetzt auf einer Partition, ich möchte grub in die root Partition, also /dev/hda7 installieren. Aber grub läd wohl nicht die xfs_stage1_5. Ich habe leider

Re: Firewall unter Debian-Woody

2002-03-10 Diskussionsfäden Rainer Blessing
Hallo! On Sun, 10 Mar 2002 16:08:16 +0100 Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Mailingliste, ich möchte mir unter Debian Woody gerne einen Firewall mit iptables einrichten. Die howto´s habe ich schon gelesen. Gibt es dafür irgendwo sinnvolle Scripten, auf denen ich aufbauen

Re: OpenOffice als deb?

2002-03-10 Diskussionsfäden Sven Rudolph
Stefan Klein [EMAIL PROTECTED] writes: Ich installiere Openoffice nach /opt/openoffice (bei der Installation den Schalter -net mit angeben) und führe dann als User nochmal /opt/openoffice/setup aus um den den Userabhängigen Teil nach /home/$USER/openoffice zu installieren. Gibt es ein

Re: XFS und Lilo

2002-03-10 Diskussionsfäden Friedemann Schorer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- hi Enrico :-) Am Sonntag, 10. März 2002 16:40 schrieb Enrico Zschemisch: Grub kann AFAIK nicht von XFS Partitionen booten. bei mir gehts auf jeden fall nicht mit grub . Mit der Version, die in Woody ist, kann ich hier ganz herzallerliebst von XFS

Re: Tastaturbelegung Konsole

2002-03-10 Diskussionsfäden G?nter Knab
On Wed, Mar 06, 2002 at 05:20:31PM +0800, Henning Heyne wrote: ... Wie kann ich die Umlaut-Tasten an der Konsole aktivieren? ... in /etc/inputrc auskommentieren: # To allow the use of 8bit-characters like the german umlauts, comment out # the line below. However this makes the meta key not work

Re: Link und Mozilla - Galeon

2002-03-10 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Marko, * Marko Schulz [EMAIL PROTECTED] [08-03-02 18:20]: Bei ausgeschaltetem Javaskript kann ich mir die Seite anschauen. Ist es noch angeschaltet, stürzt der Browser nach dem Laden ab. Das bringt bei mir leider auch nichts, auch wenn ich es ausschalte und zwar alles javascript, java

Re: OT: Netzteil für kleinen Server ....

2002-03-10 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Stefan, * Stefan Baehre [EMAIL PROTECTED] [10-03-02 01:34]: Das muß er nicht wissen, das ist meßbar. Und hast du es schon mal gemessen? Ich auf jeden Fall nicht, deswegen traue ich mir darüber auch keine Aussage zu machen. Nein, aber der Gesamtwirkungsgrad wird bei geringer Last

Re: OT: Netzteil für kleinen Server ....

2002-03-10 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Markus, * Markus Hubig [EMAIL PROTECTED] [09-03-02 17:53]: 1. Enermax EG365AX-VE 353W (aktiver PFC) ca. 90¤ 2. Enermax EG465AX-VE 431W (aktiver PFC) ca. 120¤ 3. Enermax EG651P-VE 550W (pasiver PFC) ca. 160¤ ^^

Re: debian deinstallieren

2002-03-10 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Dirk, * Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] [09-03-02 17:54]: Lüge! ;) Nein, mal im Ernst. Hier läuft Lilo im mbr, win2k auf hda3, linux hda2 und es läuft ohne Probleme. Ich habe bei mir grub und als ich win2k installiert habe, hat win2k nicht mal grub überschrieben, sondern hat sich schön

[Debian] Kleines Sicherheitsproblem

2002-03-10 Diskussionsfäden Enrico Zschemisch
Hallo allerseits, nachdem ich heute ein apt-get dist-upgrade gemacht habe, hab ich irgendwie ein Problem mit der Sicherheit: Programme, die root-rechte brauchen, dürften sich nicht mehr mit dem X-Server verbinden (z.B. synaptic, nessus und etliche andere, die ich eigentlich bräuchte), ich kann

Re: debian deinstallieren

2002-03-10 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Holger, * Holger Paulsen [EMAIL PROTECTED] [09-03-02 19:45]: Und was hat das mit dem Problem dieser ominösen flatterbiene zu tun? Wenn oder was meinst du denn mit flatterbiene? -- Gruss Matthias -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

xrdb geht nicht mehr - Bug?

2002-03-10 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo, wenn ich versuche xrdb zu starten, sagt er immer: sh: /lib/cpp: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden Ist das vielleicht ein Bug oder habe ich was verpasst. Habe SID. -- Gruss Matthias -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.

apt-get

2002-03-10 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo, ich muß dringend meine installierten Pakete reinstallieren, da ich dummerweise /usr/lib und noch einiges mehr gelöscht habe... Nun ist bei mir aber /var zu klein dimensioniert, weshalb ich den Pfad in apt.conf auf eine andere Partition legen möchte. Ich habe die Manpages gelesen, komme

Re: Reche Problem

2002-03-10 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 10 Mar 2002, schrieb Lothar Schweikle-Droll: Ersteinmal Danke, für die guten Tipps. Es gibt immer noch ein gleines Problem :-( Wenn ich mit touch /Kiga/datei.txt ein Datei im besagte Ordner erzeuge, sind alle Rechte, genau so wie ich will. (Gruppe ist immer kiga, die Recht sind 660) Wen ich

exim: SMTP-AUTH bei yahoo.de

2002-03-10 Diskussionsfäden Stefan Fleiter
Hi Leute, heute wollte ich mal meine Mail Accounts bei GMX und yahoo.de auf SMTP-AUTH umstellen. Nach einer Beschreibung von Uwe Kerstan hat die Konfiguration von exim für GMX tadellos funktioniert, bei yahoo.de will exim aber einfach nicht SMTP-AUTH verwenden obwohl der Server das bei EHLO

Re: OT: Netzteil für kleinen Server ....

2002-03-10 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Stefan Werner [EMAIL PROTECTED] writes: [...] In der Mail von Markus Hubig ist kein charset gesetzt, daher wurde es von Deinem mutt wohl falsch interpretiert. Da aber in vielen Mails kein charset gesetzt ist, weiss ich nicht, wer jetzt das Problem hat ;) Es wurde ein charset gesetzt,

Re: xrdb geht nicht mehr - Bug?

2002-03-10 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, wenn ich versuche xrdb zu starten, sagt er immer: sh: /lib/cpp: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden Ist das vielleicht ein Bug oder habe ich was verpasst. Was sagt type xrdb? xrdb sollte /usr/X11R6/bin/xrdb sein. Meine Version von

Thinkpad T21 ( mal CD-ROM mal Floppy )

2002-03-10 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Hi, hat vielleicht jemand gleiches Gerät und weiss was man tun muss um im laufenden betrieb das CD-ROM gegen Floppy oder umgekehrt austauschen zu können ? Pozdrawiam/Gruß/Regards Robert Rakowicz -- Robert Rakowicz E-Mail: [EMAIL PROTECTED] URL:www.rjap.de -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Fritz V2.0 pcmcia compilieren ?

2002-03-10 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Hallo, ich wollte wieder mal die Sourcen von AVM fcpcmcia-suse7.3-03.09.10.tar.gz auf meiner Debian Kiste compilieren. Bist jetzt allerdings mit keinem guten Ergebnis. Es werden unaufgelöste Symbole angemeckert. Das was ich nicht verstehe, die Symbole die angemeckert werden, werden von den

Re: apt-get

2002-03-10 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] wrote: ich muß dringend meine installierten Pakete reinstallieren, da ich dummerweise /usr/lib und noch einiges mehr gelöscht habe... Nun ist bei mir aber /var zu klein dimensioniert, weshalb ich den Pfad in apt.conf auf eine andere Partition legen möchte.

Re: root über xdm anmelden?

2002-03-10 Diskussionsfäden Dominik Thinay
Ähem ... es gibt bestimmt auch ne xdm.conf dominik -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Thinkpad T21 ( mal CD-ROM mal Floppy )

2002-03-10 Diskussionsfäden Adam Lackorzynski
On Sun Mar 10, 2002 at 21:32:44 +0100, Robert Rakowicz wrote: hat vielleicht jemand gleiches Gerät und weiss was man tun muss um im laufenden betrieb das CD-ROM gegen Floppy oder umgekehrt austauschen zu können ? Im laufenden Betrieb geht nicht. Man kann allerdings suspenden und dann

Re: [Debian] Kleines Sicherheitsproblem

2002-03-10 Diskussionsfäden Michael Welle
Sers, Enrico Zschemisch [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo allerseits, nachdem ich heute ein apt-get dist-upgrade gemacht habe, hab ich irgendwie ein Problem mit der Sicherheit: Programme, die root-rechte brauchen, dürften sich nicht mehr mit dem X-Server verbinden (z.B. synaptic, nessus und

Re: xrdb geht nicht mehr - Bug?

2002-03-10 Diskussionsfäden Michael Welle
Sers, Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, wenn ich versuche xrdb zu starten, sagt er immer: sh: /lib/cpp: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden Ist das vielleicht ein Bug oder habe ich was verpasst. ist der Praeprozessor denn installiert? xbase-clients sollte eigentlich

Re: exim: SMTP-AUTH bei yahoo.de

2002-03-10 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Stefan Fleiter [EMAIL PROTECTED] [10-03-02 21:00]: Konfiguration von exim für GMX tadellos funktioniert, bei yahoo.de will exim aber einfach nicht SMTP-AUTH verwenden obwohl der Server das bei EHLO bewirbt: Wie authentifizierst Du Dich? Cram-MD5? Do *not* check the boxes labeled Log on

Re: [Debian] Kleines Sicherheitsproblem

2002-03-10 Diskussionsfäden Enrico Zschemisch
Hi, On Sunday, 10. March 2002 22:18, Michael Welle wrote: nachdem ich heute ein apt-get dist-upgrade gemacht habe, hab ich irgendwie ein Problem mit der Sicherheit: Programme, die root-rechte brauchen, dürften sich nicht mehr mit dem X-Server verbinden (z.B. synaptic, nessus und etliche

Re: [Debian] Kleines Sicherheitsproblem

2002-03-10 Diskussionsfäden Michael Welle
Hallo, Enrico Zschemisch [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, On Sunday, 10. March 2002 22:18, Michael Welle wrote: nachdem ich heute ein apt-get dist-upgrade gemacht habe, hab ich irgendwie ein Problem mit der Sicherheit: Programme, die root-rechte brauchen, dürften sich nicht mehr mit dem

Re: xrdb geht nicht mehr - Bug?

2002-03-10 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Torsten, * Torsten Hilbrich [EMAIL PROTECTED] [10-03-02 21:42]: Was sagt type xrdb? xrdb sollte /usr/X11R6/bin/xrdb sein. Ist bei mir: xrdb is /usr/bin/X11/xrdb Meine Version von xbase-clients ist 4.1.0-14, welche benutzt du? ii xbase-clients 4.1.0-14 miscellaneous X clients

Eurozeichen (Was: Re: OT: Netzteil für kleinen Server ....)

2002-03-10 Diskussionsfäden Markus Hubig
Hi Torsten! On Sun, 10 Mar 2002, Torsten Hilbrich wrote: Stefan Werner [EMAIL PROTECTED] writes: [...] In der Mail von Markus Hubig ist kein charset gesetzt, daher wurde es von Deinem mutt wohl falsch interpretiert. Da aber in vielen Mails kein charset gesetzt ist, weiss ich

Re: xrdb geht nicht mehr - Bug?

2002-03-10 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Torsten, * Torsten Hilbrich [EMAIL PROTECTED] [10-03-02 21:42]: Was sagt type xrdb? xrdb sollte /usr/X11R6/bin/xrdb sein. Das war das Problem, anscheinend hat irgendein Programm eine Leiche zurueckgelassen, hab jetzt diese gelöscht und schon gehts wieder. Danke für den Denkanstoss. --

Re: inetd-Dienste discard daytime time

2002-03-10 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Thomas Reiß [EMAIL PROTECTED] wrote: On Mon, Feb 25, 2002 at 06:37:10PM +0100, Andreas Metzler wrote: 9/tcp opendiscard 13/tcp opendaytime 25/tcp opensmtp 37/tcp opentime Ich weiss nicht genau was die Dienste discard, daytime und time