Re: Re[2]: aptitude deutsch/englisch

2002-05-05 Diskussionsfäden Hans Gerber
Hallo Gabriel, Gabriel Müsebeck at debiannews [EMAIL PROTECTED] schrieb am Fri, 3 May 2002 14:56:50 +0200:: Hast du meine andere Mail nicht bekommen? Und mal die .mo Datei gelöscht? ... .mo Dateien sind sowas wie Sprach-librarys, wenn die nicht sind gibts auch kein deutsch, auch wenn

proftpd in Zusammenarbeit mit xinetd

2002-05-05 Diskussionsfäden Thomas Bartel
ich habe den Fehler gefunden. Bei ServerType muß in der proftpd.conf der Eintrag Standalone gegen inetd ersetzt werden Gruß Thomas --- Outgoing mail is certified Virus Free. Checked by AVG anti-virus system (http://www.grisoft.com). Version: 6.0.338 / Virus Database: 189 - Release Date:

Re: Debian Installation für Neuling

2002-05-05 Diskussionsfäden Karin Gerbrich
Hallo Klaus! Klaus Stinshoff [EMAIL PROTECTED] wrote at 05 Mai 2002: Datei /etc/inetd.conf sind Dienste wie telnet und ftp nicht eingetragen. Ich vermute , dass die inetd Dienste deshalb nicht Überlege Dir, ob Du so überaltete und unsichere Protokolle wie ftp und telnet wirklich brauchst,

Re: Kann Kernel nicht installieren was: In welchem Packet versteckt sich mkinitrd, was:

2002-05-05 Diskussionsfäden Gerhard
duard Bloch [EMAIL PROTECTED] schrieb am 04.05.02: #include hallo.h Gerhard wrote on Sat May 04, 2002 um 11:39:44AM: Checking root filesystem ... fsck 1.27 (8-Mar-2002) fsck.ext3: No such file or directory while trying to open /dev/hdb5 Hast du meine Mail nicht gelesen? Stell das

Re: HP 690 / Cups

2002-05-05 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Thu, May 02, 2002 at 01:29:05AM +0200, Hendrik Naumann wrote: Warum darf ein User der Gruppe lp nicht auf ein Device mit den Rechten: crw-rw1 root lp schreiben? Bei mir funkt das jedenfalls so. Was aber noch kein schlagendes Argument meinerseits ist. Vielleicht drucke

Re: internetverbindung wird nicht aufgebaut

2002-05-05 Diskussionsfäden Oliver Heins
Oliver Heins [EMAIL PROTECTED] writes: seit ein paar Tagen kann ich keine Netzverbindung mehr über's Modem aufbauen (mit pon). Bis vor 2 oder 3 Tagen funktionierte es, und ich hatte zu diesem Zeitpunkt keine Veränderungen am System (Debian SID) vorgenommen. Zwar wählt sich der Rechner wie

Re: internetverbindung wird nicht aufgebaut

2002-05-05 Diskussionsfäden Marco Herrn
On Sun, May 05, 2002 at 01:14:40PM +0200, Oliver Heins wrote: Oliver Heins [EMAIL PROTECTED] writes: seit ein paar Tagen kann ich keine Netzverbindung mehr über's Modem aufbauen (mit pon). Bis vor 2 oder 3 Tagen funktionierte es, und ich hatte zu diesem Zeitpunkt keine Veränderungen am

Re: Kernel 2.4.18 unerwartetes Verhalten

2002-05-05 Diskussionsfäden Marc Haber
On Fri, 3 May 2002 09:03:36 +0200, Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich hänge mal meine .config an die Mail Muss das sein? 964 Zeilen uninteressantes Zeugs? Grüße Marc -- -- !! No courtesy copies, please !! - Marc Haber |

Woody-Installation

2002-05-05 Diskussionsfäden Franz Sichler
Hallo Liste, habe mir bei Lehmanns Woody besorgt und installiert. Auf der Konsole kommt sporadisch die Meldung: neighbour table overflow. Meine Fragen: Was bedeutet das. Ist das schlimm. oder ist das, weil woody noch buggy ist. Danke für Eure Antworten. Franz -- Zum AUSTRAGEN schicken

Re: Woody-Installation

2002-05-05 Diskussionsfäden Daniel Schlager
Hallo, bei dir fehlt das loopback lo du musst folgendes in /etc/network/interfaces eintragen # The loopback interface # automatically added when upgrading auto lo iface lo inet loopback mfg, Daniel On Sun, 2002-05-05 at 14:44, Franz Sichler wrote: Hallo Liste, habe mir bei Lehmanns

printcap Epson Stylus 640 Deckblatt

2002-05-05 Diskussionsfäden Björn Schlüter
Hallo, ich bin ein ziemlicher Neuling, was Linux angeht. Ich habe auf einem alten 486er Debian Linux installiert. Er dient unter anderem als Print-Server für unsere Wohngemeinschaft. Alles funktioniert prima. Sogar meinen EpsonStylusColor habe ich installiert bekommen. Er druckt fantastisch,

apt-proxy, apt-get und rsync

2002-05-05 Diskussionsfäden Christian Obst
Hallo Liste! Ich benutze apt-proxy. Apt-proxy benutzt rsync, und rsync lädt ja nur die Differenzen runter, oder? Das bedeutet, wenn mir ein apt-get dist-upgrade sagt, ich müsse 161 MBs an neuen Paketen runterladen, dann sind das im Endeffekt viel weniger MB, die übertragen werden, oder? Wie kann

Re: Woody-Installation

2002-05-05 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Franz! Franz Sichler schrieb am Sunday, den 05. May 2002: habe mir bei Lehmanns Woody besorgt und installiert. Na toll. Die Vertreiben also immer noch CDs mit dem Fehler, der vor Monaten beseitigt wurde. Auf der Konsole kommt sporadisch die Meldung: neighbour table overflow. ifup lo,

Re: iptables und DNS

2002-05-05 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Hallo, On Sat, May 04, 2002 at 07:53:02PM +0200, Sacher Khoudari wrote: Hi! Ich bin grad dabei mit Hilfe einiger Tuts und How-Tos ne einfache IPTables-Konfiguration hizubekommen. Aber sie scheitert immer am DNS, ich kann danach keine Domänen mehr auflösen. Hier meine Regeln:

Ist wget schneller als ftp?

2002-05-05 Diskussionsfäden Johannes Athmer
Hi, ich habe mir eben von meinem Debian PC aus ein paar Dateien von meinem Windows-PC vom FTP gesaugt. Das habe ich am Anfang mit ftp probiert - dort erreichte das bei meinem 10mBit LAN eine Geschwindigkeit von ~44kb/s. Da die Datei(en) fehlerhaft übertragen wurden, habe ich das jetzt noch einmal

Re: printcap Epson Stylus 640 Deckblatt

2002-05-05 Diskussionsfäden Johannes Athmer
Björn Schlüter wrote: Hallo, Hi, Sogar meinen EpsonStylusColor habe ich installiert bekommen. Er druckt fantastisch, allerdings zuvor immer ein Deckblatt. Was für ein Deckblatt ist das denn? Sind da die Logos von Epson drauf, oder irgendwelche Daten von Debian? (Ich weiß es zwar nicht, aber

Re: Ist wget schneller als ftp?

2002-05-05 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sun, May 05, 2002 at 03:58:47PM +0200, Johannes Athmer wrote: Hallo Johannes, ich habe mir eben von meinem Debian PC aus ein paar Dateien von meinem Windows-PC vom FTP gesaugt. Das habe ich am Anfang mit ftp probiert - dort erreichte das bei meinem 10mBit LAN eine Geschwindigkeit von

Re: Ist wget schneller als ftp?

2002-05-05 Diskussionsfäden Johannes Athmer
Sven Hoexter wrote: [10mbit LAN: ftp ~44kb/s, wget ~750kb/s] Ich kann mir nur schwer vorstellen wieso wget schneller sein sollte aber da die Dateien kaputt waren koennte ich mir vorstellen das Du sie als ASCII Daten und nicht als binary uebertragen hast. Stimmt, ftp hat die Dateien als

pxelinux probleme

2002-05-05 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Hi, vielleicht hat hier jemand damit erfahrung oder weiss bessere Stelle wo ich nachfragen kann. Was habe ich: ein Server mit DHCP/DNS/TFTP/PXE/NFS usw. Das ganze funktioniert an sich ganz O.K Jetzt ein Client mit z.B als Netztwerkkarte eine RTL8139 mit PXE-BootROM. Wenn jetzt der Client bootet

Fw: printcap Epson Stylus 640 Deckblatt

2002-05-05 Diskussionsfäden Johannes Athmer
Da ist das Mail wohl aus Versehen nicht an die List-Adresse gegangen ;) Johannes Björn Schlüter wrote: Hallo Johannes, es handelt sich um die Angabe des Users in ASCII-Format. Mit scheint es so, als würde Linux immer ein Deckblatt vornstellen. Habe schon einige Hinweise in den Manpages

läßt sich sshd unter xinetd starten ??

2002-05-05 Diskussionsfäden Thomas Bartel
hi , ich habe problem, daß ich den sshd nicht unter dem xinetd gestartet bekomme. Hat jemand eine Idee dazu ?? Gruß Thomas --- Outgoing mail is certified Virus Free. Checked by AVG anti-virus system (http://www.grisoft.com). Version: 6.0.338 / Virus Database: 189 - Release Date: 14.03.2002

Re: bind9 mag nicht:

2002-05-05 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde, Ich bedanke mich bei allen, die bisher geholfen haben. Daß ein FQHN mindestens zwei Level haben muß, wußte ich nicht, als ichs vor zwei Jahren mal aufgesetzt hatte, gings auch so. Aber gut, ist geändert. Jetzt läufts offensichtlich richtig. mfg Christian -- Zum AUSTRAGEN

Re: lt sich sshd unter xinetd starten ??

2002-05-05 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Thomas, * Thomas Bartel [EMAIL PROTECTED] [05-05-02 17:56]: ich habe problem, daß ich den sshd nicht unter dem xinetd gestartet bekomme. Hat jemand eine Idee dazu ?? Warum möchtest du das? Bei jedem Start muss sshd dann den Host-Key und anderes einladen, was nur unnötige Zeit in

IrDA und Softmodem von PowerBook G4

2002-05-05 Diskussionsfäden Dieter Schuster
Tach auch! Ich habe hier ein PowerBook G4 2. Generation, also die mit dem USB-Softmodem. Darauf laeuft woody. Bis auf IrDA und das Softmodem laeuft alles. Hat jemand ein vergleichbares Geraet, bei dem das eine oder das andere laeuft? Dieter -- Registrierter Linux Benutzer #186360 -

Re: HMTL Validierung

2002-05-05 Diskussionsfäden Mika Reshoft
Michael Koch [EMAIL PROTECTED] writes: [tidy] -quiet, -q Supress non-essential output (i.e. the welcome message and the summary report). Ups, stimmt. Die Sache mit dem table summary nervt wirklich. Meine Lösung ist zwar nicht optimal, funktioniert aber trotzdem ganz gut -

Re: printcap Epson Stylus 640 Deckblatt

2002-05-05 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Björn, On Sunday, 5. May 2002 14:55, Björn Schlüter wrote: Hallo, ich bin ein ziemlicher Neuling, was Linux angeht. Ich habe auf einem alten 486er Debian Linux installiert. Er dient unter anderem als Print-Server für unsere Wohngemeinschaft. Alles funktioniert prima. Sogar meinen

Re: lt sich sshd unter xinetd starten ??

2002-05-05 Diskussionsfäden Thomas Bartel
At 18:10 05.05.2002 +0200, you wrote: Hallo Thomas, * Thomas Bartel [EMAIL PROTECTED] [05-05-02 17:56]: ich habe problem, daß ich den sshd nicht unter dem xinetd gestartet bekomme. Hat jemand eine Idee dazu ?? Warum möchtest du das? Bei jedem Start muss sshd dann den Host-Key und

AW: printcap Epson Stylus 640 Deckblatt

2002-05-05 Diskussionsfäden Björn Schlüter
Wenn ich mir den Eintrag so anschaue, dann habe auch ich sh eingetragen. Er druckt es trotzdem. Anbei findet Du meine printcab. Vielleicht hast Du ja noch eine Idee. lp|Epson|Epson Stylus Color 640:\ :lp=dev/lp0:sd=/var/spool/lpd/Epson:\ :sh:pw#80:pl#66:px1440:mx#0:\

ToFu, Mll-MUAs und Quoting (was: Re: sd)

2002-05-05 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Leute, * Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [05-05-02 19:13]: [ganz viele Punkte] Und ein vernünftiges Subject gehört auch dazu. Ich war zu schnell... Gruss Udo -- Alkohol soll ja gleichgültig machen. Na und? msg07364/pgp0.pgp

Re: sd

2002-05-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [02-05-05 19:13]: Es gitb ein paar Sachen, an die Ihr euch halten solltet: [...] 5. Sinnvolle Subjects! Thorsten -- Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. - Johann

Re: sd

2002-05-05 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Thorsten, * Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] [05-05-02 19:21]: Moin, * Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [02-05-05 19:13]: Es gitb ein paar Sachen, an die Ihr euch halten solltet: [...] 5. Sinnvolle Subjects! Wäre aber 6. gewesen ;) Gruss Udo -- Einmal im Monat ist meine Frau

Re: AW: printcap Epson Stylus 640 Deckblatt

2002-05-05 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Björn, fantastisch, allerdings zuvor immer ein Deckblatt. meine (Ulrich) /etc/printcap sieht so aus: lp|hp930c|HP930c:\ :lp=/dev/lp0:sd=/var/spool/lpd/hp930c:\ :sh:pw#80:pl#72:px#1440:mx#0:\ :if=/etc/magicfilter/dj550c-filter:\ :af=/var/log/lp-acct:\

Re: lt sich sshd unter xinetd starten ??

2002-05-05 Diskussionsfäden Matthias Pretzer
* Thomas Bartel [05.05.2002]: + aber was ist wenn ich remote darauf zugreifen will, dann muß ich den dienst an das äußere Interface binden und somit lauscht der dienst + nach außen. Ist es in dem Fall nicht besser den sshd nur bei Bedarf zu starten ?? Ich arbeite mich erst in die Security

Farben auf der Console ( Installscreen )

2002-05-05 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Hi, wenn man die z.B Installationsdisketten erstellt und damit bootet, wird u.a die Datei debian.txt angezeigt. Diese ist wohl mit einige ANSI-Sequenzen versehen damit das ganze mit Farben erscheint. Weiß vielleicht jemand womit/wie man so etwas macht/editiert ? Pozdrawiam/Gruß/Regards Robert

Re: läßt sich sshd unter xinetd starten ??

2002-05-05 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Thomas Bartel [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, [1 text/plain; iso-8859-1 (quoted-printable)] hi , ich habe problem, daß ich den sshd nicht unter dem xinetd gestartet bekomme. Hat jemand eine Idee dazu ?? Du bist auch sicher das sshd nicht schon läuft ?. Wenn das wirklich der Fall ist dann

Re: Debian Installation für Neuling

2002-05-05 Diskussionsfäden Karin Gerbrich
Klaus Stinshoff [EMAIL PROTECTED] wrote at 05 Mai 2002: alt heißt ja nicht unbedingt schlecht. Alt kann auch heißen ausgiebig getestet und ausgereift. :o) (so hatte ich das zuerst verstanden) sondern auf die sichere Datenübertragung (Verschlüsselung). Exakt das habe ich gemeint, afaik

Q: Ldap

2002-05-05 Diskussionsfäden Christian Mueller
Hallo, ich versuche mir gerade mit Ldap klarzumachen und dahinterzusteigen. Da stellt sich aber bei mir schon ein Frage, was zu installieren ist (aktuelles woody) es gibt ja ein openldap Paket in der Version 1.xx.., was etwas unter /etc/ldap und /etc/openldap Configdatein ablegt und die

Re: Ist wget schneller als ftp?

2002-05-05 Diskussionsfäden Johannes Athmer
Urs Breinlinger wrote: On Sun, May 05, 2002 at 05:02:42PM +0200, Johannes Athmer wrote: Ich wundere mich aber hauptsächlich darüber, dass wget bei der Übertragung fast 17x so schnell ist/war, wie ftp, denn die Auslastung Mal ziemlich bloed gefragt: Bist Du sicher das wget ueber ftp die

Re: Kann Kernel nicht installieren was: In welchem Packet versteckt sich mkinitrd, was:

2002-05-05 Diskussionsfäden Stefan Karg
Hallo Das Problem ist dass devfs andere Bezeichnungen für die Geräte benutzt am einfachsten installiert man das Programm devfsd mit # apt-get install devfsd das legt symlinks mit den alten Bezeichnungen an, dann läuft alles wieder normal Stefan - Original Message - From: Gerhard

Re: Woody-Installation

2002-05-05 Diskussionsfäden Franz Sichler
Hallo Liste, Nachbar's Tisch läuft nicht mehr über. Habt vielen Dank. Franz -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Woody-Installation,die Zweite

2002-05-05 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Franz Sichler [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, Hallo Liste, habe eine merkwürdige Sache mit gdm: Ich kann mich nicht als root einloggen. gdm tut so als ob das Passwort falsch wäre. Als User habe ich keine Probleme. mit xdm funktioniert das. Ist da was mit gdm nicht ok? Vor Kurzem war ja

Re: Kann Kernel nicht installieren was: In welchem Packet versteckt sich mkinitrd, was:

2002-05-05 Diskussionsfäden Gerhard
Stefan Karg [EMAIL PROTECTED] schrieb am 05.05.02: Hallo Das Problem ist dass devfs andere Bezeichnungen für die Geräte benutzt am einfachsten installiert man das Programm devfsd mit # apt-get install devfsd das legt symlinks mit den alten Bezeichnungen an, dann läuft alles wieder

Re: Woody-Installation,die Zweite

2002-05-05 Diskussionsfäden Jens Bethkowsky
On Sun, 5 May 2002, Franz Sichler wrote: habe eine merkwürdige Sache mit gdm: Ich kann mich nicht als root einloggen. gdm tut so als ob das Passwort falsch wäre. Als User habe ich keine Probleme. Das ist ein Feature zur Sicherheit. Wenn man aber wirklich meint, man müsse als root unter X

Re: Woody-Installation,die Zweite

2002-05-05 Diskussionsfäden Gerhard
Franz Sichler [EMAIL PROTECTED] schrieb am 05.05.02: habe eine merkwürdige Sache mit gdm: Ich kann mich nicht als root einloggen. gdm tut so als ob das Passwort falsch wäre. Als User habe ich keine Probleme. Hallo Franz, Es könnte eventuell auxch an der Spracheinstellung liegen.

Installation über NFS

2002-05-05 Diskussionsfäden Til Schubbe
Hallo, ich bin Debian-Newbie und habe mir die 2.2 rev5 Potato auf CD besorgt. Der (Test-)Rechner, auf dem ich Debian installieren möchte, besitzt zwar kein CD-ROM-Laufwerk aber eine Netzwerkkarte mit DEC-Chip. Nachdem ich etwas irritiert war, weil auf den CDs kein tulip.o zu finden war (oder

re:sd

2002-05-05 Diskussionsfäden Gerhard
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] schrieb am 05.05.02: Es gitb ein paar Sachen, an die Ihr euch halten solltet: Soll besser werden, ich fühle mich durchaus angesprochen ... beste grüße gerhard -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.

Re: Q: Ldap

2002-05-05 Diskussionsfäden Peter Palfrader
On Sun, 05 May 2002, Christian Mueller wrote: Was ich eigentlich wollte, ist den openldap- server von www.openldap.org der in der Version 2.xx aktuell ist zu installieren. Komischerweise hat aber gerade das openldap Paket eine Version 1.xx und das slapd Paket zwar 2.xx aber es fehlen die

Tastatur unter X?

2002-05-05 Diskussionsfäden Sommer Christian
Hallo Mailingliste, kann mir jemand sagen wo bei mir im System (SID) der Hacken liegt? Nach dem ich meinen User Deutsch und Euro beigebracht habe, klappt das mit der Anzeige und Eingabe auf der Konsole ganz gut (bis auf des Euro-Zeichen). Aber unter X-Windows (KDE) kann seit dem nicht mehr

Re: Tastatur unter X?

2002-05-05 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Christian, * Sommer Christian [EMAIL PROTECTED] [06-05-02 03:44]: Aber unter X-Windows (KDE) kann seit dem nicht mehr die Zeichen: @~{[]}\ usw. also alle Zeichen welche in der Kombination mit der Alt Gr eingeben werden. Dummerweise als Root kein Problem (außer

serielle ports und 2.4.x

2002-05-05 Diskussionsfäden Kristian Rink
Hallo alle,... ...gerade geht ein ausgesprochen langer Abend (und eine halbe Nacht) für mich zu Ende, die ich damit zugebracht hab', auch meinen Modemserver von Slack nach woody zu migrieren. Momentan läuft zumindest das, was wichtig ist, halbwegs (Internet-Anbindung...), allerdings mit

Re: Farben auf der Console ( Installscreen )

2002-05-05 Diskussionsfäden Matthias Haehn
Hallo Robert, Robert Rakowicz schrieb am Son, Mai 05, 2002 08:52:54 +0200: u.a die Datei debian.txt angezeigt. Diese ist wohl mit einige ANSI-Sequenzen versehen damit das ganze mit Farben erscheint. Weiß vielleicht jemand womit/wie man so etwas macht/editiert ? Schau mal in das

Re: Woody-Installation,die Zweite

2002-05-05 Diskussionsfäden Franz Sichler
Am Sonntag, 5. Mai 2002 23:53 schrieb Alexander Schmehl: IMHO gibt es in der /etc/gdm/gdm.config einen Eintrag AllowRoot=... im Abschnitt securety. Aendern, gdm neustarten, und probieren ob es geht. Danke,das wußte ich nicht. Aber warum willst du das? Als Computerlaie ist man nicht ganz so