Re: MD5 Sums der Pakete

2002-07-11 Diskussionsfäden Oliver Dumat
hi On Wed, Jul 10, 2002 at 09:37:58PM +0200, Hendrik Naumann wrote: Bist Du da ganz sicher? Ich hab _mal gelesen_ das da noch eine von Wichert Ackermann zu implementierende Architektur fehlt. Die Checksummen nützen nicht sehr viel, wenn nicht die pgp-Signaturen gecheckt werden. Und bei

larswm und Optionen der Statuszeile

2002-07-11 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo, wenn ich mit dem Mauszeiger auf die Statuszeile gehe und Ctrl+Mausrad|li Taste|re Taste drücke bzw rolle, dann habe ich die Auswahl zwischen 8 Befehlen, z.B. Current window should be tiled?. Leider steht nur der Satz da und ich weiß nicht, wie ich das als Kommando ausführen soll, yes bzw.

Re: Migration zu Linux

2002-07-11 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h Udo Mueller wrote on Thu Jul 11, 2002 um 06:31:39AM: Irfan View -- Linuxversion: No Alternativen: ImageMagick(1) Kommentare: V: schnell und klein Alternativen: xv(1) Kommentare: V: klein und schnell N: Kostet, weil nicht frei Naaja, IrfanView kann noch ein

Re: postfix und amavis

2002-07-11 Diskussionsfäden michael franke
oh entschuldige ich vergaß zu erwähnen das Du den Befehl als root ausführen mußt, damit auch der Prozess mit angezeigt wird, also bitte noch einmal die Ausgabe von netstat -nlp port 25 gruß andreas well hallo als root sieht das denn so aus: tcp0 0 0.0.0.0:25

Re: Migration zu Linux

2002-07-11 Diskussionsfäden Sven Bergner
On Thu, 11 Jul 2002, Eduard Bloch wrote: #include hallo.h Udo Mueller wrote on Thu Jul 11, 2002 um 06:31:39AM: Irfan View -- Linuxversion: No Alternativen: ImageMagick(1) Kommentare: V: schnell und klein Alternativen: xv(1) Kommentare: V: klein und schnell N:

Re: Migration zu Linux

2002-07-11 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Sven! Sven Bergner schrieb am Thursday, den 11. July 2002: Irfan View -- Linuxversion: No Alternativen: ImageMagick(1) Kommentare: V: schnell und klein Alternativen: xv(1) Kommentare: V: klein und schnell N: Kostet, weil nicht frei Naaja,

Re: Migration zu Linux

2002-07-11 Diskussionsfäden Sven Bergner
On Thu, 11 Jul 2002, Eduard Bloch wrote: Moin Sven! Sven Bergner schrieb am Thursday, den 11. July 2002: Irfan View -- Linuxversion: No Alternativen: ImageMagick(1) Kommentare: V: schnell und klein Alternativen: xv(1) Kommentare: V: klein und

remote - runlevel 1 - runlevel 2

2002-07-11 Diskussionsfäden Proud Debian-User
Hallo, ich stehe vor dem problem, einen router remote nicht booten zu koennen, und es haben sich einige Prozesse so aufgehaengt, das sie nicht mit kill beendet werden koennen. Jetzt habe ich (an einer testmaschine) den Versuch gestartet, am Ende des rc1.d/S20single script eine warteschleife und

Re: Problem mit Fritz!PCMCIA

2002-07-11 Diskussionsfäden Karl-Heinz Eischer
Hallo Alexander, On Thu, Jul 11, 2002 at 09:16:11AM +0200, Alexander Stellwag wrote: das Thema ist nicht ganz debian-spezifisch, ich hoffe aber trotzdem auf den entscheidenden Tipp: Ich versuche meine Fritz!PCMCIA v2.0 unter woody zum Laufen zu kriegen. Ich habe es mit Kernel 2.2.20,

Re: Bootmeldungen protokollieren

2002-07-11 Diskussionsfäden Henning Glawe
On Wed, Jul 10, 2002 at 07:42:57PM +0200, Stefan Klein wrote: Rechner das ganze in eine Datei zu schreiben, bzw. wenn Du einen Seriellen Drucker und zuviel Papier hast das ganze auszudrucken. IMO kann gibt es auch console on line printer, womit man auch einen am parallelport angeschlossenen

Re: Migration zu Linux

2002-07-11 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo, Jonas Weismüller sagte: Unsere Firma spielt mit dem Gedanken Desktop PC's auf Linux zu migrieren oder anders gesagt ich soll pruefen inwiefern Linux im Desktopbereich fuer uns realiserbar ist! Ich habe eine Checkliste mit Programmen, die in unserer Firma benoetigt werden. Die

Re: remote - runlevel 1 - runlevel 2

2002-07-11 Diskussionsfäden Ablassmeier, Michael
On Thu, Jul 11, 2002 at 10:58:25AM +0200, Proud Debian-User wrote: ^^ probier mal fuser aus, ansonsten, wieso tut es nicht ein einfaches shutdown -rf oder init 6 ?

Re: postfix und amavis

2002-07-11 Diskussionsfäden Christian Schubert
On Wed, 10 Jul 2002 17:04:04 +0200 (MEST) michael franke [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Ich habe Probleme mit der Installation von Amavis und Postfix, das heißt ich bekomme seitdem keine Email mehr über mein Mailprogramm verschickt. Der Virenscanner ist Antivir. Syslog schreibt folgendes

Debian-Paket fr Moleskine-Editor

2002-07-11 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo, für den Editor Moleskine gibt es noch keine Debian-Pakete. Wie schwierig ist es, Pakete für i386 aus den Sourcen von Moleskine zu erstellen? Gruss, Frank -- Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED] -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: remote - runlevel 1 - runlevel 2

2002-07-11 Diskussionsfäden Proud Debian-User
Hallo Michael, weil die Box beim BIOS noch eine Eingabe erwartet. Haett ich laengst mal fixen muessen, hab ich nur leider noch nicht. Und ich habe mindestens eine Woche keinen physikalischen Zugriff, weil arbeiten und far far away. Ich versuchte auch schon mal das Netzwerk zu stoppen/starten

Re: Problem mit Fritz!PCMCIA

2002-07-11 Diskussionsfäden Alexander Stellwag
Hallo Karl-Heinz, Karl-Heinz Eischer [EMAIL PROTECTED] writes: On Thu, Jul 11, 2002 at 09:16:11AM +0200, Alexander Stellwag wrote: das Thema ist nicht ganz debian-spezifisch, ich hoffe aber trotzdem auf den entscheidenden Tipp: Ich versuche meine Fritz!PCMCIA v2.0 unter woody zum Laufen zu

Re: Debian-Paket fr Moleskine-Editor

2002-07-11 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo Frank, * Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] [020711 12:15]: für den Editor Moleskine gibt es noch keine Debian-Pakete. Wie schwierig ist es, Pakete für i386 aus den Sourcen von Moleskine zu erstellen? Da lief gestern oder vorgestern ein Thread drüber, subject: Programm aus Source-Code

packet shaper

2002-07-11 Diskussionsfäden Torsten Puls
hallo ich brauch einen packet shaper fuer linux. programm zur bandbreiten messung und beschneidung. was gibt es da? mfg torsten -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Packet log: output DENY ppp0

2002-07-11 Diskussionsfäden Manuel Weichselbaumer
Hallo! Also, ich habe hier auf nem alten Rechner Woody installiert. Die Kiste soll mir als Samba-Server und Router dienen. Das klappt auch alles recht gut, bis auf ein Problem: Wenn der Router hochgefahren ist, kann ich problemlos von meinem anderen Rechner (der am Router hängt) aus surfen. Lasse

Re: Migration zu Linux

2002-07-11 Diskussionsfäden Ablassmeier, Michael
Adobe Acrobat Reader Linuxversion: yes Alternativen: xpdf, gv - acroread (als Debian Paket vorhanden, gibts auch von der Adobe Homepage zum runterladen {xpdf ist meiner Meinung nach Dreck}) -- MfG /*/ kind regards /*/ merci Michael Ablassmeier /*/ ITSZ Holzkirchen --

Re: Migration zu Linux

2002-07-11 Diskussionsfäden Alexander Duscheleit
Hallo Jonas, MS Netmeeting --- Linuxversion: No Alternativen: gnomemeeting(?) Kommentare: soll voll kompatibel sein Irfan View -- Linuxversion: No Alternativen: xzgv(1) Kommentare: V: schnell,klein N: etwas gewoehnungsbeduerftig Alex -- registered Linux user

Packet log: output DENY ppp0

2002-07-11 Diskussionsfäden Manuel Weichselbaumer
Hallo! Also, ich habe hier auf nem alten Rechner Woody installiert. Die Kiste soll mir als Samba-Server und Router dienen. Das klappt auch alles recht gut, bis auf ein Problem: Wenn der Router hochgefahren ist, kann ich problemlos von meinem anderen Rechner (der am Router hängt) aus

Re: packet shaper

2002-07-11 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo Thorsten, * Torsten Puls [EMAIL PROTECTED] [020711 13:06]: ich brauch einen packet shaper fuer linux. programm zur bandbreiten messung und beschneidung. was gibt es da? home:/# apt-cache search shaper ... shaper - Traffic Shaper for Linux shaperd - A user-mode traffic shaper for

Re: packet shaper

2002-07-11 Diskussionsfäden Proud Debian-User
Hi ich verwende eine bereits im Linuxkernel (2.4) vorhandene Komponente, den Traffic Shaper. Dieser wird 1: als Modul kompiliert, 2: geladen modprobe shaper 3: man definiert ein virtuelles Interface, welches mit dem zu bremsenden verknüpft wird shapecfg attach shaper0 eth0(eth0 extern)

Re: postfix und amavis

2002-07-11 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Michael, Am Donnerstag, 11. Juli 2002 10:43 schrieb michael franke: Am Donnerstag, 11. Juli 2002 00:18 schrieb andreas well: oh entschuldige ich vergaß zu erwähnen das Du den Befehl als root ausführen mußt, damit auch der Prozess mit angezeigt wird, also bitte noch einmal die

Re: remote - runlevel 1 - runlevel 2

2002-07-11 Diskussionsfäden Proud Debian-User
Hi ich erlaub mir mal, meine eigenen mails zu beantworten ich habe folgendes in /etc/inittab geaendert: # What to do in single-user mode. #~~:S:wait:/sbin/sulogin ~~:S:wait:/sbin/telinit 2 schon hatte ich den gewuenschten Effekt, runlevel 1 und dann wieder 2 Doch leider wurde dabei nicht die

ISDN PPP Dial-in Server

2002-07-11 Diskussionsfäden Daniel Sand
Hiho Debianer, folgendes. Ich will einen ISDN Dial in Rechner Konfigurieren. ich habe das ganze schonmal schön mit einem Modem konfiguriert und mgetty. Das ging auch relativ simple. Hat irgendjemand nen kleines Howto dafür zur hand ? oder nen tipp. Weil mit mgetty läuft das nicht so richtig

AVM PCI Fritz probleme

2002-07-11 Diskussionsfäden sven zimmermann
Svne wrote, Hallo miteinander, ich habe probleme mit meiner ISDN Karte, system läuft auf Kernel 2.4.18 Fritzkarte wird als ippp0 angezeigt. also müsste die karte doch richtig installiert sein. Doch wenn ich mich ins Internet verbinden möchte, kann ich unter imon sehen, wie mein Provider

Re: Migration zu Linux

2002-07-11 Diskussionsfäden Stefan Klein
Hallo, Und so begab es sich, daß Alexander Duscheleit schrieb: Hallo Jonas, MS Netmeeting --- Linuxversion: No Alternativen: gnomemeeting(?) Kommentare: soll voll kompatibel sein ja, hab schonmal mit einem Windowsjünger konferenziert, hab sogar sein Webcam-bildcher

Re: Migration zu Linux

2002-07-11 Diskussionsfäden J. Volkmann
Alexander Duscheleit ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: Irfan View -- Linuxversion: No Alternativen: xzgv(1) Kommentare: V: schnell,klein N: etwas gewoehnungsbeduerftig Wieso gewoehnungsbeduerftig? Ich fand das eigentlich fast genauso intuitiv wie ACDSee unter Windos. mfG Johannes

Re: Migration zu Linux

2002-07-11 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 11 Jul 2002, schrieb Werner Brück: -- Linuxversion: No Alternativen: openoffice(), star office() Kommentare: Problem: wie groß ist die Akzeptanz, was neues zu lernen? Der Unterschied ist minimal, meine Frau meine Mutter haben es gelernt ob wohl sie dagegen waren.

Re: Welchen Mouse-Port?

2002-07-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, also die PS/2 Maus reagiert auf alle fälle auf /dev/psaux und bei mir funktioniert das ohne eine einzige Änderung... Michelle Am 19:25 04/07/2002 +0200 hat Carsten Mann geschrieben: Hallo User, Ich habe eine Microsoft IntelliMouse Optical USB und PS/2 compatible Maus, die am PS/2

Re: Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch [war AW: Welchen Mouse-Port?]

2002-07-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, wenn jemand noch so eins Übrig hat, bitte PM auch an mich. (Es ist nicht für mich Sondern für meinen sich derzeit in Gründung befindlichen Verein) Am 22:45 04/07/2002 +0200 hat Carsten Mann geschrieben: Hallo, http://www.openoffice.de/linux/buch Prädikat: sehr empfehlenswert

Re: wildcards in /etc/exports

2002-07-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hi, die Löesung würde mich auch interessieren, denn nachdel mein linuxnfs.michelle-is.de von 2.1r2 auf 2.1r5 upgedatet wurde geht nichts mehr. aber der Server muss für 192.168.0.* verfügbar bleiben... 253 Einträge sind keine Lösung !!! Danke Michelle Am 23:27 04/07/2002 +0200 hat Michael

Re: wildcards in /etc/exports

2002-07-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hi, In meiner /etc/exports hatte ich es mit /home/ftp/debian *.michelle-is.de(ro) /home/ftp/debian *.michelle-is.tr(ro) /home/ftp/debian *.michelle-is.in(ro) ausprobiert und bin klaeglich gescheitert... Deine Lösung funktioniert bei mir aber auch nicht, denn ich will nicht, das andere

Re: QMAIL und AMAVIS?

2002-07-11 Diskussionsfäden Andreas Behnert
Michelle Konzack wrote: Hallo Jens, könntest Du mir Bitte sagen/schreiben/linuxen, wo ich F-Prot für Linix bekommen kann ??? Danke Michelle ftp://ftp.f-prot.com/pub/f-prot_3.12a.tar.gz Gruß, ab Am 14:48 06/07/2002 +0200 hat Jens Benecke geschrieben: Den setze ich hier

Re: QMAIL und AMAVIS?

2002-07-11 Diskussionsfäden Andreas Behnert
Andreas Behnert wrote: Michelle Konzack wrote: Hallo Jens, könntest Du mir Bitte sagen/schreiben/linuxen, wo ich F-Prot für Linix bekommen kann ??? Danke Michelle ftp://ftp.f-prot.com/pub/f-prot_3.12a.tar.gz Ach ja, fast vergessen, die aktuellen Updates sind immer

Netzwerk drosseln

2002-07-11 Diskussionsfäden Timo Traub
Tag auch, kann mir mal jemand schnell erzählen, wie ich meiner Netzwerkkarte erkläre, sie möge doch so gut sein und nur mit 10Mbit Zeugs aufs Netz schicken (anbrüllen hab ich versucht, hilft net ;-)). Ahh, woody mit bf2.4, da solls laufen. Dank schonmal. Grüße Timo -- Zum AUSTRAGEN schicken

Suche File libXxf86vm.so.1

2002-07-11 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hi, ich suche das File: libXxf86vm.so.1 Aber leider scheint es in keinem Debianpackage enthalten zu sein, weiss einer, wo ich das herbekommen kann? -- Gruss Matthias -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL

Re: Netzwerk drosseln

2002-07-11 Diskussionsfäden Karl-Heinz Eischer
Hi Timo, On Thu, Jul 11, 2002 at 03:23:47PM +0200, Timo Traub wrote: kann mir mal jemand schnell erzählen, wie ich meiner Netzwerkkarte erkläre, sie möge doch so gut sein und nur mit 10Mbit Zeugs aufs Netz schicken (anbrüllen hab ich versucht, hilft net ;-)). Ahh, woody mit bf2.4, da solls

Re: Netzwerk drosseln

2002-07-11 Diskussionsfäden Ablassmeier, Michael
sorry, ist im Paket mii-diag zu finden -- MfG /*/ kind regards /*/ merci Michael Ablassmeier /*/ ITSZ Holzkirchen -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Netzwerk drosseln

2002-07-11 Diskussionsfäden Stefan Klein
Tach. Und so begab es sich, daß Timo Traub schrieb: Tag auch, kann mir mal jemand schnell erzählen, wie ich meiner Netzwerkkarte erkläre, sie möge doch so gut sein und nur mit 10Mbit Zeugs aufs Netz schicken (anbrüllen hab ich versucht, hilft net ;-)). Ahh, woody mit bf2.4, da solls

Re: Migration zu Linux

2002-07-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Ablassmeier, Michael [EMAIL PROTECTED] wrote: Adobe Acrobat Reader Linuxversion: yes Alternativen: xpdf, gv - acroread (als Debian Paket vorhanden, gibts auch von der Adobe Homepage zum runterladen {xpdf ist meiner Meinung nach Dreck}) Hallo! Im Vergleich zu acroread ist so ziemlich jede

Re: Debian-Betriebssysteme

2002-07-11 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h Dieter Schuster wrote on Wed Jul 10, 2002 um 10:02:46PM: Microkernel-Architektur. Damit verbinde ich fuer den praktischen Einsatz nur Negatives: viel langsamme Kommunikation, AST findet das Geschwindigkeit ist nicht alles. Microkernel sind potenziell stabieler, sicherer

Audio-CD rippen

2002-07-11 Diskussionsfäden Torsten Wolny
Hallo, ich wollte mal Jack ausprobieren und ne audio-cd rippen. Beim Aufruf von jack kamm folgende Fehlermeldung: torwo@babylon5:~/music/testjack$ jack This is jack 2.99.8 (C) 2002 Arne Zellentin [EMAIL PROTECTED] Traceback (most recent call last): File /usr/bin/jack, line 1060, in gettoc

Re: Migration zu Linux

2002-07-11 Diskussionsfäden Andre Berger
--FCuugMFkClbJLl1L Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Disposition: inline Content-Transfer-Encoding: quoted-printable * Werner Br=FCck [EMAIL PROTECTED], 2002-07-11 09:02 -0400: [snip] Alternativen: ark, gzip, guitar, usw. Kommentare: in KDE viele schon automatisch

Re: Netzwerk drosseln

2002-07-11 Diskussionsfäden Timo Traub
Tag, sorry Karl-Heinz, wegen der PM, scheiß Windows. Stefan Klein schrieb am 11.07.02 Was ist der Grund, meinst du wie Du Karte xyz dazu bewegen kannst im 10mbit modus zu laufen statt im 100mbit modus? Genau das hab ich vor, mein Hardwarerouter macht nur 10Mbit und nach 'Kernel 2.4 und

Re: Suche File libXxf86vm.so.1

2002-07-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] wrote: ich suche das File: libXxf86vm.so.1 Aber leider scheint es in keinem Debianpackage enthalten zu sein, weiss einer, wo ich das herbekommen kann? Das wirst du nicht finden. Diese Bibliothek ist wie Work in Progress, das Interface ist noch nicht stabil

Re: Suche File libXxf86vm.so.1

2002-07-11 Diskussionsfäden Uwe Hoppe
Hallo Matthias. On Thu, 11 Jul 2002 15:25:31 +0200 Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] wrote: ich suche das File: libXxf86vm.so.1 Aber leider scheint es in keinem Debianpackage enthalten zu sein, weiss einer, wo ich das herbekommen kann? Einapt-cache search libXxf86vm ergibt bei mir:

exim verweigert Annahme

2002-07-11 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde, Da hab ich mein fetchmail-Problem endlich gelöst. Es holt die Mails endlich wieder ab, reicht sie weiter an exim - und schon sind die Mails in der queue. Fehlermeldung: 2002-07-11 16:14:46 17SeYZ-0004GI-00 == fetchmail@localhost T=local_delivery defer (13): Permission denied:

Re: AVM PCI Fritz probleme

2002-07-11 Diskussionsfäden Dominik Bittl
On Thu, Jul 11, 2002 at 01:45:12PM +0200, sven zimmermann wrote: [Fritz] Doch wenn ich mich ins Internet verbinden möchte, kann ich unter imon sehen, wie mein Provider angewählt wird. Nach 5 bis 6 sekunden schließt sich die verbindung wieder automatisch. Hi! Das gleiche prob hatte ich auch

Re: Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch [war AW: Welchen Mouse-Port?]

2002-07-11 Diskussionsfäden Eduard Bloch
wenn jemand noch so eins Übrig hat, bitte PM auch an mich. (Es ist nicht für mich Sondern für meinen sich derzeit in Gründung befindlichen Verein) ?Sie? ist WIEDER DA! Gruss/Regards, Eduard. -- 16:46 Molle sorry fuer die andauernden rejoins 16:46 -!- Molle [~[EMAIL PROTECTED]] has

Re: Programm aus Source-Code installieren ohne *.diff.gz

2002-07-11 Diskussionsfäden David Froehlich
Hallo Jörg, Andreas und Heiko! Vielen Dank für Eure guten Hinweise. Ich habe stow installiert und fühle mich unter /usr/local/stow/ sicher und gut aufgehoben. debhelper hebe ich mir für die Winterzeit auf!-) ciao! David. -- have a nice day and smile! David Froehlich [EMAIL PROTECTED] --

Re: Netzwerk drosseln

2002-07-11 Diskussionsfäden Martin Troeger
Hallo Timo, on 2002-07-11 16:04 You wrote: Genau das hab ich vor, mein Hardwarerouter macht nur 10Mbit und nach 'Kernel 2.4 und kein Internet mehr' glaube ich müßte das meine Probleme lösen. Gucke doch erstmal, wie deine Karte eingestellt ist. Die meisten werden sich doch sicherlich per

Re: Audio-CD rippen

2002-07-11 Diskussionsfäden Torsten Wolny
Hat sich schon erledigt :-) CD-ROM-Device der Gruppe cdrom uebertragen und user in Gruppe cdrom aufgenommen hat das Problem gelöst TorWo -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: exim liefert lokal nicht aus

2002-07-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Allerdings GIBT es Probleme mit der Zustellung an andere lokale User. Und zwar an ALLE anderen lokalen User. exim wählt den richtigen director, und so kommen die Mails in den transport local_delivery. Der driver appendfile wird ausgewählt, aber

Re: exim liefert lokal nicht aus

2002-07-11 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde, Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] on Thu, Jul 11, 2002 at 11:30:40PM +0200: Probleme mit der Zustellung an mich (user qno mit allen aliases) gibt es keine. Ebensowenig gibt es Probleme mit der Zustellung an User, die lokal nicht existieren, sondern nur als Eintrag im

Systembootdiskette ohne LILO

2002-07-11 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo alle zusammen, habe hier einen Pentium III-Rechner, auf der /dev/hda1 ist Win95, wobei fdisk /mbr in /dev/hda geschrieben wurde und somit Win95 direkt gestartet wird. Das soll auch weiter so bleiben -hier ist keine Manipulation des MBRs auf der /dev/hda vorgesehen !! Von Debian Linux

k3b

2002-07-11 Diskussionsfäden John
Hi Leute, ich versuche verzweifelt k3b zu compilieren. Aber es findet bei ./configure die QT-Bibliotehken nicht, obwohl diese Installiert sind, zumindest zeigt es dselect an. checking for Qt... configure: error: Qt (= Qt 3.0.3) (headers and libraries) not found. Please check your

Re: cdbakeoven

2002-07-11 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin John! John schrieb am Friday, den 12. July 2002: kann es sein, dass cdbakeoven probleme beim erstellen von Audio-CDs hat? Man kann zwar mp3-Dateien auswählen, aber die Anzeige des verfügbaren Speichers ändert sich nicht. Ebenfalls sclägt auch das brennen fehl? Ja. Irgendwann mal

Re: exim liefert lokal nicht aus

2002-07-11 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Andreas, Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] on Thu, Jul 11, 2002 at 11:49:28PM +0200: Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Allerdings GIBT es Probleme mit der Zustellung an andere lokale User. Und zwar an ALLE anderen lokalen User. exim wählt den richtigen director, und

Re: k3b

2002-07-11 Diskussionsfäden Uwe Zeisberger
Halli, ./configure die QT-Bibliotehken nicht, obwohl diese Installiert sind, zumindest zeigt es dselect an. checking for Qt... configure: error: Qt (= Qt 3.0.3) (headers and libraries) not found. Please check your installation! Mit gtk hatte ich schonmal das Problem, dass in den Sourcen

Re: k3b

2002-07-11 Diskussionsfäden Enrico Zschemisch
HI, Am 12.07.02 02:09:54, schrieb John [EMAIL PROTECTED]: ich versuche verzweifelt k3b zu compilieren. Aber es findet bei ./configure die QT-Bibliotehken nicht, obwohl diese Installiert sind, zumindest zeigt es dselect an. checking for Qt... configure: error: Qt (= Qt 3.0.3) (headers and

debian und geschwätzigkeit

2002-07-11 Diskussionsfäden Hans Gerber
Hallo, Eigentlich habe ich mich newbee mäßig bei debian eigentlich ziemlich unbeobachtet gefühlt. Nun sehe ich aber das ständig irgendwelche request auf newsforge.org, seucurityfocus.com und theregister.co.uk thinkgeek.com von meinem Rechner aus laufen. Wie finde ich nun heraus, welches

Re: k3b

2002-07-11 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h Uwe Zeisberger wrote on Fri Jul 12, 2002 um 12:39:29AM: Mit gtk hatte ich schonmal das Problem, dass in den Sourcen #include gtk.h statt #include gtk/gtk.h stand. Probier' doch mal Das wäre mMn auch korrekt. Schliesslich soll das Build-System (configure/Makefile) die

Re: QMAIL und AMAVIS?

2002-07-11 Diskussionsfäden Jens Benecke
On Thu, Jul 11, 2002 at 02:22:29PM +0200, Andreas Behnert wrote: Ach ja, fast vergessen, die aktuellen Updates sind immer ftp://ftp.f-prot.com/pub/sign.zip und ftp://ftp.f-prot.com/pub/macrdef2.zip Noch einfacher: # /etc/crontab 12 3* * 7 rootnice

Re: Debian-Betriebssysteme

2002-07-11 Diskussionsfäden J. Volkmann
Marcus Jodorf ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: Dieter Schuster [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hier wird nicht so oft gebootet. Ob das nun 10s oder drei Minuten dauert, ist fast egal. Beim Laptop ist es wichtiger. Bitte?! Da bootet man doch eher noch weniger. Warum soll man auch die Kiste

Re: exim verweigert Annahme

2002-07-11 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
2002-07-11 16:14:46 17SeYZ-0004GI-00 == fetchmail@localhost T=local_delivery defer (13): Permission denied: creating lock file hitching post var/spool/mail/fetchmail.lock.server.qno.de.3d2d92d6.4387 (euid=101 egid=8) Hi! Ich hatte vor kurzem auch die selbe Fehlermeldung. Lösch einfach mal

Re: Systembootdiskette ohne LILO

2002-07-11 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h Walther, Christoph wrote on Thu Jul 11, 2002 um 08:28:22PM: Debian Linux soll ausschliesslich nur noch über eine System-Boot-Diskette ohne LILO im Spiel, gebootet werden. Warum? superformat /dev/fd0 hd dd if=/vmlinuz of=/dev/fd0 bs=18k rdev /dev/fd0 /dev/sda1 rdev -R

Re: Systembootdiskette ohne LILO

2002-07-11 Diskussionsfäden Dominik Thinay
Hallo Ich nehme immer Grub Den kann man nämlich ganz hervorragend auch von Diskette aus nutzen. Entweder als grub-floppy oder grub-install [options] mit ner vorbereiteten diskette auf der sich dann die stages und die menu.lst befindet Gruß dominik On Thu, 11 Jul 2002 20:28:22 +0200 Walther,

Re: QMAIL und AMAVIS?

2002-07-11 Diskussionsfäden Andreas Behnert
Jens Benecke wrote: Noch einfacher: # /etc/crontab 12 3* * 7 rootnice /usr/local/sbin/update-fprot.sh und --- #!/bin/bash # # Update F-Prot virus definition files automatically. # [...] Ja, so

Re: debian und geschwätzigkeit

2002-07-11 Diskussionsfäden Hans Gerber
Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] schrieb am Fri, 12 Jul 2002 01:02:51 +0200:: Eigentlich habe ich mich newbee mäßig bei debian eigentlich ziemlich unbeobachtet gefühlt. Nun sehe ich aber das ständig irgendwelche request auf newsforge.org, seucurityfocus.com und theregister.co.uk thinkgeek.com