Re: apt-get server aus fertiger Installation erstellen

2002-08-21 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
On Mon, Aug 19, 2002 at 05:38:21PM +0200, Sven Hartge wrote: * Ich habe einen Rechner mit einer Debian Installation, und den deb-Paketen in /var/cache/apt/archives Also ein Ordner mit allen deb Dateien drinne? * Aus diesen(!) Paketen möchte ich ein /debian Verzeichnis erstellen. 1)

Re: Interfaces runterfahren

2002-08-21 Diskussionsfäden Holger Kubiak
On Wed, 21 Aug 2002 01:02:23 +0200 Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED] wrote: Ob Ihr statisches oder dynamisches dhcp habt, weiß aber Dein Sysop. Ich auch. Natuerlich statisch. Bei 1000 IPs fuer 600 Rechner muss man nicht dynamisch verteilen. Gruß Holger -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

4x86 als Fileserver

2002-08-21 Diskussionsfäden Stefan Keul
Hallo, ich hab mal wieder ne Frage. Ich möchte aus ner alten Möhre einen Fileserver basteln. Nu kommen die alten Boards aber bekanntlicherweise nicht mit den dicken Platten klar, sprich booten im Zweifelsfalle noch nicht einmal das BIOS. Es spielt also keine Rolle, das Linux das Bios für den

Gnomemeeting Gatekeeper

2002-08-21 Diskussionsfäden Goran Ristic
Moin. Ich krampfe hier mit $SUBJECT rum. Grundsätzlich kann ich mich an den ILS-Servern anmelden und sehe auch andere Teilnehmer. - Eine Audioverbindung habe ich allerdings nicht zustande bekommen. Nun habe ich im LAN auf dem Router das Paket opengate installiert und in der Firewall die

Re: Suche Vorschlaege zur Installation

2002-08-21 Diskussionsfäden Holger Kubiak
On Tue, 20 Aug 2002 18:14:48 +0200 Ingo Fischenich [EMAIL PROTECTED] wrote: http://www.informatik.uni-koeln.de/fai/ Liest sich gut an. Allerdings scheint mir damit nur die Grundinstallation des Systems moeglich. Es gibt zwar die Moeglichkeit, weitere Pakete zu installieren, aber die

Re: 4x86 als Fileserver

2002-08-21 Diskussionsfäden Henning Glawe
On Wed, Aug 21, 2002 at 09:07:29AM +0200, Stefan Keul wrote: Meine Frage ist folglich: Wie schaffe ich es, dass ein 4x86 mit dicken Platten bootet? Hilft da vielleicht ein IDE-Controller? 4x86 haben 1. möglichkeit: wenn das bios immerhin von der platte bootet, aber sie nicht voll adressieren

Re: apt-get server aus fertiger Installation erstellen

2002-08-21 Diskussionsfäden Sven Hartge
Thorsten Gunkel [EMAIL PROTECTED] wrote: On Mon, Aug 19, 2002 at 05:38:21PM +0200, Sven Hartge wrote: * Ich habe einen Rechner mit einer Debian Installation, und den deb-Paketen in /var/cache/apt/archives * Aus diesen(!) Paketen möchte ich ein /debian Verzeichnis erstellen. 1)

Re: 4x86 als Fileserver

2002-08-21 Diskussionsfäden Holger Kubiak
On Wed, 21 Aug 2002 09:20:06 +0200 Henning Glawe [EMAIL PROTECTED] wrote: 3. möglichkeit: fileserver - 24/7 online - bootzeit spielt keine rolle : den kernel direkt auf eine floppy schreiben, davon booten... Koennte man dann nicht einfach den Kernel mittels dd of=/dev/hda1 auf eine Partition

Re: 4x86 als Fileserver

2002-08-21 Diskussionsfäden Stefan Keul
Am Mittwoch, 21. August 2002 09:20 schrieb Henning Glawe: On Wed, Aug 21, 2002 at 09:07:29AM +0200, Stefan Keul wrote: Meine Frage ist folglich: Wie schaffe ich es, dass ein 4x86 mit dicken Platten bootet? Hilft da vielleicht ein IDE-Controller? 4x86 haben 1. möglichkeit: wenn das bios

Re: 4x86 als Fileserver

2002-08-21 Diskussionsfäden Sven Hartge
Stefan Keul [EMAIL PROTECTED] wrote: ich hab mal wieder ne Frage. Ich möchte aus ner alten Möhre einen Fileserver basteln. Nu kommen die alten Boards aber bekanntlicherweise nicht mit den dicken Platten klar, sprich booten im Zweifelsfalle noch nicht einmal das BIOS. Es spielt also keine

Re: Dist-Upgrade von Woody zu Sarge

2002-08-21 Diskussionsfäden Henrik Hasenkamp
Am Die, 2002-08-20 um 23.29 schrieb Daniel Schmeck: Hi, ich habe bei mir ein Woody-pre installiert. Ich verwende mittlerweile viele Pakete aus Sarge und einige aus Sid. jo nette mischung :-) In meiner sources.list stehen außer 8 CD-Einträgen (Woody pre) nur noch Einträge zu Sarge und

Re: 4x86 als Fileserver

2002-08-21 Diskussionsfäden Stefan Keul
Am Mittwoch, 21. August 2002 09:20 schrieb Sven Hartge: Stefan Keul [EMAIL PROTECTED] wrote: ich hab mal wieder ne Frage. Ich möchte aus ner alten Möhre einen Fileserver basteln. Nu kommen die alten Boards aber bekanntlicherweise nicht mit den dicken Platten klar, sprich booten im

Re: 4x86 als Fileserver

2002-08-21 Diskussionsfäden Peter Blancke
On Wed, Aug 21, 2002 at 09:24:40 +0200, Stefan Keul wrote: Am Mittwoch, 21. August 2002 09:20 schrieb Henning Glawe: On Wed, Aug 21, 2002 at 09:07:29AM +0200, Stefan Keul wrote: Meine Frage ist folglich: Wie schaffe ich es, dass ein 4x86 mit dicken Platten bootet? Hilft da vielleicht ein

Re: 4x86 als Fileserver

2002-08-21 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Stefan Keul schrieb: Ja, schön und gut, aber das Bios bleibt bei der hdd Erkennung stehen. Ich komme also garnicht dahin, dass ich irgendein Betriebssystem booten könnte. Ja schön, das ist kein Debian-Problem ;-) Schaue in die Doku der Platte, ob es einen Jumper zum Begrenzen auf 32GiB

Re: Frage zu T-DSL

2002-08-21 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Wed, Aug 21, 2002 at 08:11:14AM +, Marc F. Neininger wrote: Gibt's hier was besonderes zu beachten? adsl4linux.de kennst Du ja sicher... bei mir war's am Anfang schwierig, den 2.4-er Kernel zum pppoe zu überreden. Ich würde Dir in jedem Fall raten, Dir separat noch die

Re: Suche Vorschlaege zur Installation

2002-08-21 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo! On Tue, 20 Aug 2002, Ingo Fischenich wrote: [...] http://www.informatik.uni-koeln.de/fai/ Es gibt noch weitere Alternativen (habe ich allerdings noch nicht benutzt): - autoinstall (wurde von Progeny uebernommen) - replicator (benutzt rsync) - systemimager-* (common, client, server,

Re: sylpheed-claws und From-Header

2002-08-21 Diskussionsfäden Uwe Hoppe
Hallo, On Tue, Aug 20, 2002 at 11:40:54PM +0200, Hans Gerber wrote: zumindest apache beschwert sich, dass er libdb.so.2 nicht mehr findet. Mutig wie ich bin, habe ich mal ln -s libdb.so.3 libdb.so.2 gemacht. Zumindest startet er jetzt wieder. Aber da steuere ich jetzt wahrscheinlich auf

FTP-Server kde.org down ?

2002-08-21 Diskussionsfäden Daniel Mehrmann
Hallo, habt ihr auch das Problem das der FTP-Server ftp.kde.org seit gestern nicht mehr zu erreichen ist ? Oder liegt das mal wieder an meinem ISP. Ein tracert bringt: z.B: 4 ge-2-0-0.core0.d.tiscali.de (62.27.92.193) 10.295 ms 10.521 ms 10.594 ms 5 so-6-0-0.core3.f.tiscali.de

libdvdread2

2002-08-21 Diskussionsfäden Malte Thoma
Hallo, Debian Configuration Während apt-get upgrade bekomme ich die folgende Meldung auf den Schirm: [!] Configuring Libdvdread2 Download and install libdvdcss: Many DVDs use css. To play these, a special library is needed to read them, libdvdcss. Debian cannot distribute this

Re: 4x86 als Fileserver

2002-08-21 Diskussionsfäden Gerhard Schneider
Hallo Stefan: Das BIOS von alten x486 können, je nach alter nur 2,4 oder 8 GB erkennen, daher findet das BIOS beim Start die Festplatte nicht und bleibt stehen. Daher bleiben Dir 5 Möglichkeiten: 1.)Auf SCSI umsteigen, da SCSI-Controller ein eigenes BIOS besitzt (beste und teuerste Variante) 2.)

Re: Frage zu T-DSL

2002-08-21 Diskussionsfäden Nikolaus Ehrenfeuchter
On Wed, Aug 21, 2002 at 10:12:19AM +0200, Ingo Juergensmann wrote: Depp! ^ Geht's noch? Das geht auch freundlicher! Bevor Du unnuetze und widersinnige Ratschlaege erteilst, solltest Du dich besser informieren. Das pppoe in Debian *ist* das rp-ppoe. (Debian-)Anfaengern zu empfehlen,

Re: ext3-FS / Syslinux Kernel 2.4.18

2002-08-21 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... Am Montag, 19. August 2002 19:11 schrieb Lothar Schweikle-Droll: Am 19 Aug 2002, schrieb Jan Luehr: ja hallo erstmal, ich habe mal so eine kleine Frage zu ext3 FS. Wo liegt der Unterschied zwischen einer mit ext3 formatierten und einer von ext2 nach ext3

Re: Frage zu T-DSL

2002-08-21 Diskussionsfäden Henrik Hasenkamp
Am Mit, 2002-08-21 um 10.12 schrieb Ingo Juergensmann: On Wed, Aug 21, 2002 at 08:11:14AM +, Marc F. Neininger wrote: Gibt's hier was besonderes zu beachten? adsl4linux.[...](falls nicht Depp! NaNaNa! [root@irulan:]/home/[...] service providers. Task: dialup schon

Debian Woody Installation

2002-08-21 Diskussionsfäden Oliver Vecernik
Hallo Leute! Ich habe erfolgreich die letzte Version installiert. Da ich von SuSE Linux komme, bin ich noch nicht so firm wo was konfiguriert wird. Daher meine Fragen: 1. Ich habe irrtümlich GDM gewählt und möchte das auf automatischen Start von KDM ändern. Ich habe GDM schon entfernt

Re: Frage zu T-DSL

2002-08-21 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Wed, Aug 21, 2002 at 11:30:11AM +0200, Nikolaus Ehrenfeuchter wrote: On Wed, Aug 21, 2002 at 10:12:19AM +0200, Ingo Juergensmann wrote: Depp! ^ Geht's noch? Das geht auch freundlicher! Was wahr ist, muss auch wahr bleiben und manchmal tun Wahrheiten halt weh.

Re: ext3-FS / Syslinux Kernel 2.4.18

2002-08-21 Diskussionsfäden Michael Koch
Sicher? Ich habe einmail richtig formatiert (dbootstrap) und einmal ein journal nachträglich aufgesetzt. Im ersten Fall stört es den Server nicht, wenn ich einmal den Stecker herausziehe. Im zweiten Fall wird wie beim Ext2 FS ein fsck ausgeführt. Aber auch nur weil du mit tune2fs noch nicht

Re: 4x86 als Fileserver

2002-08-21 Diskussionsfäden Henning Glawe
On Wed, Aug 21, 2002 at 09:24:40AM +0200, Stefan Keul wrote: Ja, schön und gut, aber das Bios bleibt bei der hdd Erkennung stehen. Ich komme also garnicht dahin, dass ich irgendein Betriebssystem booten könnte. schau' mal in der 2.4.19er doku nach... imho habe ich da irgendwas von einem

Re: Frage zu T-DSL

2002-08-21 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Wed, Aug 21, 2002 at 11:42:40AM +0200, Henrik Hasenkamp wrote: (Debian-)Anfaengern zu empfehlen, einen Source am System vorbei zu installieren, ist IMHO unverantwortlich. Die sourcen von dem Packet zu installieren ist nicht so schwer als das man sie einem Anfänger nicht zumuten könnte.

Re: 4x86 als Fileserver

2002-08-21 Diskussionsfäden Stefan Keul
Am Mittwoch, 21. August 2002 11:25 schrieb Gerhard Schneider: Hallo Stefan: Das BIOS von alten x486 können, je nach alter nur 2,4 oder 8 GB erkennen, daher findet das BIOS beim Start die Festplatte nicht und bleibt stehen. Daher bleiben Dir 5 Möglichkeiten: 1.)Auf SCSI umsteigen, da

Re: 4x86 als Fileserver

2002-08-21 Diskussionsfäden PaddyQL
On Wed, 21 Aug 2002 09:41:51 +0200 Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] wrote: Ja, schön und gut, aber das Bios bleibt bei der hdd Erkennung stehen. Ich komme also garnicht dahin, dass ich irgendein Betriebssystem booten könnte. Dieses Problem habe ich mehrfach gehabt. Schalte die Platten

Re: Frage zu T-DSL

2002-08-21 Diskussionsfäden Nikolaus Ehrenfeuchter
On Wed, Aug 21, 2002 at 11:58:46AM +0200, Ingo Juergensmann wrote: On Wed, Aug 21, 2002 at 11:30:11AM +0200, Nikolaus Ehrenfeuchter wrote: On Wed, Aug 21, 2002 at 10:12:19AM +0200, Ingo Juergensmann wrote: Depp! ^ Geht's noch? Das geht auch freundlicher! Was wahr ist, muss auch

Re: Debian Woody Installation

2002-08-21 Diskussionsfäden Marcus Frings
Wednesday, August 21, 2002, 11:40:11 AM, Oliver Vecernik wrote: 1. Ich habe irrtümlich GDM gewählt und möchte das auf automatischen Start von KDM ändern. Ich habe GDM schon entfernt (update-rc -f gdm), aber installiere ich jetzt KDM? apt-get --purge remove gdm apt-get install kdm 2. Als

Re: Frage zu T-DSL

2002-08-21 Diskussionsfäden Karlheinz Guenster
On Wed, Aug 21, 2002 at 11:58:46AM +0200, Ingo Juergensmann wrote: On Wed, Aug 21, 2002 at 11:30:11AM +0200, Nikolaus Ehrenfeuchter wrote: On Wed, Aug 21, 2002 at 10:12:19AM +0200, Ingo Juergensmann wrote: Depp! ^ Geht's noch? Das geht auch freundlicher! Was wahr ist, muss auch

Re: Suche Vorschlaege zur Installation

2002-08-21 Diskussionsfäden Stefan Klein
On Wed, 21 Aug 2002 09:15:33 +0200 Holger Kubiak [EMAIL PROTECTED] wrote: On Tue, 20 Aug 2002 18:14:48 +0200 Ingo Fischenich [EMAIL PROTECTED] wrote: http://www.informatik.uni-koeln.de/fai/ Liest sich gut an. Allerdings scheint mir damit nur die Grundinstallation des Systems moeglich.

Re: Frage zu T-DSL

2002-08-21 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Wed, Aug 21, 2002 at 12:21:06PM +0200, Nikolaus Ehrenfeuchter wrote: Was wahr ist, muss auch wahr bleiben und manchmal tun Wahrheiten halt weh. Das rechtfertigt so etwas nicht. Schliesslich stellt er kaum die Frage an die Liste, um sich beschimpfen zu lassen sondern wohl eher weil er

Re: Frage zu T-DSL

2002-08-21 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Wed, Aug 21, 2002 at 12:25:10PM +0200, Karlheinz Guenster wrote: Was wahr ist, muss auch wahr bleiben und manchmal tun Wahrheiten halt weh. Was ist denn das fürn Quatsch! Persönliche Beleidigungen helfen niemanden, und lösen kein Problem. Ich finde so was voll daneben. Darfst Du gerne

Re: Frage zu T-DSL

2002-08-21 Diskussionsfäden Oliver Dumat
On Wed, Aug 21, 2002 at 10:12:19AM +0200, Ingo Juergensmann wrote: On Wed, Aug 21, 2002 at 08:11:14AM +, Marc F. Neininger wrote: Gibt's hier was besonderes zu beachten? adsl4linux.de kennst Du ja sicher... bei mir war's am Anfang schwierig, den 2.4-er Kernel zum pppoe zu überreden.

Re: Debian Woody Installation

2002-08-21 Diskussionsfäden Klaus-M . Klingsporn
Am / On Wed, 21 Aug 2002 11:40:11 +0200 schrieb Oliver Vecernik [EMAIL PROTECTED]: Hallo Leute! Ich habe erfolgreich die letzte Version installiert. Da ich von SuSE Linux komme, bin ich noch nicht so firm wo was konfiguriert wird. Daher meine Fragen: 1. Ich habe irrtümlich GDM gewählt

apt-move-BUG

2002-08-21 Diskussionsfäden Klaus-M . Klingsporn
Ihr Lieben, hat eigentlich schon jemand von euch einen workarround für den apt-move BUG #156817 ? Ich habe schon wie dort empfohlen dpkg dpkg-dev apt-move wieder auf stable zurückgefahren, aber schiebt apt-move die runtergeladenen Pakete nur in den mirror, um sie dann gleich wieder zu löschen.

Frage zu T-DSL (nun Zwangstrennung)

2002-08-21 Diskussionsfäden Thorsten Mauch
Hi Ich habe von einigen Tagen unseren Linux router von SuSE auf Debian umgestellt. Es funktionert erstmall alles wunderbar. Nur habe ich nun das schon besprochene Problem mit der Telekom Zwangstrennung. Jeden Morgen is die Verbindung zu Telekom weg und da ich nicht er erste im Büro bin werden

Re: libdvdread2

2002-08-21 Diskussionsfäden Kai Weber
+ Malte Thoma [EMAIL PROTECTED]: leider gibt es bei mir kein Verzeichnis /usr/share/doc/libdvdread2/examples Welche Version von libdvdread2? Bei mir ist es 0.9.3-1, und da ist /usr/share/doc/libdvdread2/examples samt install-css.sh vorhanden. Mach einmal 'dpkg -l libdvdread2'. Dort sollte

Re: Frage zu T-DSL

2002-08-21 Diskussionsfäden Nikolaus Ehrenfeuchter
On Wed, Aug 21, 2002 at 12:46:52PM +0200, Ingo Juergensmann wrote: On Wed, Aug 21, 2002 at 12:21:06PM +0200, Nikolaus Ehrenfeuchter wrote: Was wahr ist, muss auch wahr bleiben und manchmal tun Wahrheiten halt weh. Das rechtfertigt so etwas nicht. Schliesslich stellt er kaum die Frage

Re: Frage zu T-DSL

2002-08-21 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Wed, Aug 21, 2002 at 01:02:24PM +0200, Oliver Dumat wrote: pppoeconf hat bei mir nie richtig funktioniert - ich habs also nie mein dsl zum laufen bekommen - mit rp-pppoe gings weil da ziemlich simple scripts wie adsl-setup dabei sind. Was bitte schoen funktioniert nicht an pppoeconf

Re: Frage zu T-DSL (nun Zwangstrennung)

2002-08-21 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Wed, Aug 21, 2002 at 01:30:21PM +0200, Thorsten Mauch wrote: Muss ich nun das pppoe selbst compiliern ? Nein. oder kann ich an iregendwechen Parametern drehen ? Ja. Stichworte: dial on demand, persistent. Einfach mal die config durchlesen. -- Ciao... // Ingo

Re: libdvdread2

2002-08-21 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Wed, 21 Aug 2002 11:22:47 +0200 Malte Thoma [EMAIL PROTECTED] wrote: [!] Configuring Libdvdread2 Download and install libdvdcss: Pack mal folgendes in deine source.list: deb http://marillat.free.fr/ unstable main #deb-src http://marillat.free.fr/ unstable main deb

Probleme mit einem HP Scanjet 3200C

2002-08-21 Diskussionsfäden Armin Herzer
Hallo, ich versuche gerade einen HP Scanjet 3200C unter woody 3.0 zu installieren. SANE ist schon auf dem Rechner drauf. Der Scanner wird eigentlich auch richtig erkannt, wenn ich folgenden Befehl eingebe: umax_pp -p -t 1 -n /dev/parport0 Das Ergebnis sieht so aus: [sanei_debug] Setting debug

Re: Dist-Upgrade von Woody zu Sarge

2002-08-21 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Daniel Schmeck schrieb: Jetzt will ich aber komplett zu Sarge wechseln. Ich habe bisher noch keine Debian-Distri upgraded. Das wird hier eigentlich wöchentlich erklärt [1]. Um alle gängigen Bugs und Widrigkeiten zu umschiffen, empfiehlt sich folgendes: o Keine Festlegungen in

Re: Frage zu T-DSL

2002-08-21 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Oliver Dumat schrieb: pppoeconf hat bei mir nie richtig funktioniert - ich habs also nie mein dsl zum laufen bekommen - mit rp-pppoe gings weil da ziemlich Bevor da ein Gerücht daraus wird. pppoeconf hat bei mir immer so prächtig funktioniert, dass ich bis heute nicht weiss, wie man das

Re: apt-move-BUG

2002-08-21 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Klaus-M. Klingsporn schrieb: Könnte man das noch eine Zeit lang umgehen, indem man maxdelete auf 0 setzt, dann belibt aber das Problem, dass er alle Pakete, also auch aus stable runtergeladene immer in den mirror nach unstable schiebt. Hää?? - kannitverstan!! Soweit ich weiss, kann man mit

AW: Frage zu T-DSL (nun Zwangstrennung)

2002-08-21 Diskussionsfäden Thorsten Mauch
Ja. Stichworte: dial on demand, persistent. Dial on demand möchte ich nicht da auf den Rechner auch von aussen zugegeriffen wird. Mein Ziel ist es die ganzen 24 stunden online zu bleiben. Ich hatte es so verstanden das persistent das macht, diese option habe ich aber schon on meiner config.

Re: Frage zu T-DSL (nun Zwangstrennung)

2002-08-21 Diskussionsfäden Harald Zahn
Hallo, Am Mit, 2002-08-21 um 13.30 schrieb Thorsten Mauch: Ich habe von einigen Tagen unseren Linux router von SuSE auf Debian umgestellt. Es funktionert erstmall alles wunderbar. Nur habe ich nun das schon besprochene Problem mit der Telekom Zwangstrennung. Jeden Morgen is die Verbindung zu

Re: Frage zu T-DSL

2002-08-21 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Wed, Aug 21, 2002 at 02:52:48PM +0200, Rainer Ellinger wrote: Bevor da ein Gerücht daraus wird. pppoeconf hat bei mir immer so prächtig funktioniert, dass ich bis heute nicht weiss, wie man das eigentlich manuell konfiguriert. Die grösste Schwierigkeit scheint mir zu sein, diese

Re: ext3-FS / Syslinux Kernel 2.4.18

2002-08-21 Diskussionsfäden Sven Hartge
Michael Koch [EMAIL PROTECTED] wrote: Sicher? Ich habe einmail richtig formatiert (dbootstrap) und einmal ein journal nachträglich aufgesetzt. Im ersten Fall stört es den Server nicht, wenn ich einmal den Stecker herausziehe. Im zweiten Fall wird wie beim Ext2 FS ein fsck ausgeführt. Aber

Re: ext3-FS / Syslinux Kernel 2.4.18

2002-08-21 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Montag, 19. August 2002 19:11 schrieb Lothar Schweikle-Droll: Am 19 Aug 2002, schrieb Jan Luehr: ich habe mal so eine kleine Frage zu ext3 FS. Wo liegt der Unterschied zwischen einer mit ext3 formatierten und einer von ext2 nach ext3 konvertierten

Re: 4x86 als Fileserver

2002-08-21 Diskussionsfäden Sven Hartge
Stefan Keul [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch, 21. August 2002 09:20 schrieb Sven Hartge: Stefan Keul [EMAIL PROTECTED] wrote: Meine Frage ist folglich: Wie schaffe ich es, dass ein 4x86 mit dicken Platten bootet? Hilft da vielleicht ein IDE-Controller? 4x86 haben typischer Weise ja auch

audio streams

2002-08-21 Diskussionsfäden Thomas Franke
Hallo miteinander, ich suche eine Möglichkeit audio streams aufzunehmen, in welchem Format auch immer, um sie dann in wave, ogg oder mp3 files zu wandeln. Ich meine ganz normale Radiosendungen, wie sie z.B. von BBC im Netz angeboten werden. Für Linux konnte ich da noch nichts finden außer

woody von cd installieren, 1. cd oder _NONUS cd?

2002-08-21 Diskussionsfäden Alexander Bruns
Hi, ich habe mir aml alle 8 verfügbaren iso-images von debian 3.0.0 (woody) gesaugt. Wenn ich das nun hier in Deutschland installieren will und das auf deutsch alles einstellen will und lizenzrechtlich keine Probleme bekommen will, muss ich dann mit der _NONUS installieren oder darf ich auch die

Re: Debian Woody Installation

2002-08-21 Diskussionsfäden Oliver Vecernik
Klaus-M. Klingsporn schrieb: [...] hättest du dir sparen können, macht alles: apt-get install kdm Jep. Nur bekomme ich beim Booten folgende Meldungen: [...] Not starting K Desktop Manager (kdm): it is not the default display manager. Not starting X desktop Manager (xdm): it is not the

Re: apt-move-BUG

2002-08-21 Diskussionsfäden Klaus-M . Klingsporn
Am / On Wed, 21 Aug 2002 14:52:55 +0200 schrieb Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED]: Klaus-M. Klingsporn schrieb: Könnte man das noch eine Zeit lang umgehen, indem man maxdelete auf 0 setzt, dann belibt aber das Problem, dass er alle Pakete, also auch aus stable runtergeladene immer in den

Re: Debian Woody Installation

2002-08-21 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Oliver Vecernik schrieb: Not starting K Desktop Manager (kdm): it is not the default display manager. Not starting X desktop Manager (xdm): it is not the default echo `which kdm` /etc/X11/default-display-manager -- [EMAIL PROTECTED] -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: woody von cd installieren, 1. cd oder _NONUS cd?

2002-08-21 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Alexander Bruns schrieb: ich habe mir aml alle 8 verfügbaren iso-images von debian 3.0.0 (woody) gesaugt. AUTSCH - Man muss sich keine 8 CDs ziehen, wenn man sowieso offensichtlich eine entsprechende Netzanbindung hat, um Debian installieren zu können. Eine Mini-CD (z.B LordSchnorchel incl.

Re: apt-move-BUG

2002-08-21 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Klaus-M. Klingsporn schrieb: Vermutlich nimmst Du besser direkt das neueste apt-proxy. Das ist geeigneter um mehrere Zweige zu spiegeln. Ich werd's mir mal ansehen! Für mehrere Zweige parallel definitiv die bessere Lösung. Am Anfang am besten die Timeouts auskommentieren und MAX_VERSIONS

Re: Frage zu T-DSL (nun Zwangstrennung)

2002-08-21 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Wed, Aug 21, 2002 at 04:00:49PM +0200, Marcus Jodorf wrote: oder kann ich an iregendwechen Parametern drehen ? Ja. Stichworte: dial on demand, persistent. Einfach mal die config durchlesen. Würdest Du bitte nicht ständig weiter auf solch debilem Niveau zu dem Thema hier weitermachen!

Re: Debian Woody Installation

2002-08-21 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Hallo --- Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] schrieb: Oliver Vecernik schrieb: Not starting K Desktop Manager (kdm): it is not the default display manager. Not starting X desktop Manager (xdm): it is not the default echo `which kdm` /etc/X11/default-display-manager Falls das nicht

Re: libdvdread2

2002-08-21 Diskussionsfäden Ulf Rompe
Malte Thoma [EMAIL PROTECTED] writes: Während apt-get upgrade bekomme ich die folgende Meldung auf den Schirm: [...] Run `/usr/share/doc/libdvdread2/examples/install-css.sh' to download and install it. leider gibt es bei mir kein Verzeichnis /usr/share/doc/libdvdread2/examples Diese

K7T Turbo-R limited + onboard sound

2002-08-21 Diskussionsfäden Thomas Pollmann
Hallo, bin von Suse auf Debian umgestiegen und hab mir die aktuelle Woody installiert. Bin bis auf meine noch nicht gelösten Soundprobleme zufrieden. Der Onboard Soundcontroller ist ein VIA AC97. Kann mir vieleicht jemand ein Tip geben, wie ich diesen installiere. Kernel mit mit VT82C686

Re: Debian Woody Installation

2002-08-21 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Rüdiger Noack schrieb: echo `which kdm` /etc/X11/default-display-manager Falls das nicht reicht und ich mich recht erinnere, könnten das die Meldungen aus den rc-scripts sein (S99kdm, S99xdm). Sind sie. In den /etc/init.d/kdm, gdm, xdm Skripten kann man den Parameter

Textsystem für Buch

2002-08-21 Diskussionsfäden Hanns-Albert Kaminzky
Hallo, da ich jetzt endlich Debian vernünftig (oder besser: vernünftigerweise endlich Debian) installiert habe, will ich jetzt damit auch arbeiten. Ich möchte in kurzer Zeit beginnen, ein Pflanzenbuch zu schreiben (incl. jpeg.Bilder) Meine erste Wahl ist lyx Frage: Gibt's einfacheres -

Re: Textsystem fr Buch

2002-08-21 Diskussionsfäden Marcus Frings
Wednesday, August 21, 2002, 4:25:12 PM, Hanns-Albert Kaminzky wrote: da ich jetzt endlich Debian vernünftig (oder besser: vernünftigerweise endlich Debian) installiert habe, will ich jetzt damit auch arbeiten. Ich möchte :-) in kurzer Zeit beginnen, ein Pflanzenbuch zu schreiben (incl.

Re: libdvdread2

2002-08-21 Diskussionsfäden Kai Weber
+ Ulf Rompe [EMAIL PROTECTED]: Diese Datei ist in dem Paket enthalten, das Dir beim preconfigure diese Meldung ausgibt. Du musst Dir also merken, was Du aufrufen [...] Er schrieb, dass es trotz (scheinbarer) Installation keine solche Datei gibt. So habe ich die Ursprungsmail wenigstens

Re: Frage zu T-DSL (nun Zwangstrennung)

2002-08-21 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Wed, Aug 21, 2002 at 04:36:58PM +0200, Marcus Jodorf wrote: Was willst du dagegen machen? Andere stellen debile Fragen, da gibt es dann halt in deinen Augen debile Antworten. Das ist was anderes, als ein durchaus reales Problem zu leugnen, nur weil es bei Dir selbst vielleicht nicht

Re: Frage zu T-DSL (nun Zwangstrennung)

2002-08-21 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Wed, Aug 21, 2002 at 01:30:21PM +0200, Thorsten Mauch wrote: Hi Ich habe von einigen Tagen unseren Linux router von SuSE auf Debian umgestellt. Es funktionert erstmall alles wunderbar. Nur habe ich nun das schon besprochene Problem mit der Telekom Zwangstrennung. Jeden Morgen is die

Re: audio streams

2002-08-21 Diskussionsfäden Klaus-M . Klingsporn
Am / On Wed, 21 Aug 2002 15:17:49 +0200 schrieb Thomas Franke [EMAIL PROTECTED]: Hallo miteinander, ich suche eine Möglichkeit audio streams aufzunehmen, in welchem Format auch immer, um sie dann in wave, ogg oder mp3 files zu wandeln. Ich meine ganz normale Radiosendungen, wie sie z.B.

Re: audio streams

2002-08-21 Diskussionsfäden Hermann Moser
Hallo Thomas, Am Mittwoch, 21. August 2002 15:17 schrieb Thomas Franke: ich suche eine Möglichkeit audio streams aufzunehmen, in welchem Gramofile kann das. Speichert das Aufgenommene als .wav ab. Du musst halt ein wenig mit dem Mixer experimentieren, welche Aufnahmequelle Du einstellen

Re: libdvdread2

2002-08-21 Diskussionsfäden Malte Thoma
Ulf Rompe wrote: Malte Thoma [EMAIL PROTECTED] writes: Während apt-get upgrade bekomme ich die folgende Meldung auf den Schirm: [...] Run `/usr/share/doc/libdvdread2/examples/install-css.sh' to download and install it. leider gibt es bei mir kein Verzeichnis

Re: Frage zu T-DSL (nun Zwangstrennung)

2002-08-21 Diskussionsfäden Thorsten Mauch
Sorry das ich gefragt habe. Ich schreibe mir ein Script welches das ppp device überwacht und gegebenfalls den pppoe neu startet. Ich hatte nur gedacht das ganz viele dieses problem haben und es vieleicht eine simplere Lösung dafür gibt. Ich wusste nicht das diese Frage offentsichtlich für so

Re: Frage zu T-DSL (nun Zwangstrennung)

2002-08-21 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein
On Wednesday 21 August 2002 13:30, Thorsten Mauch wrote: Hi Ich habe von einigen Tagen unseren Linux router von SuSE auf Debian umgestellt. Es funktionert erstmall alles wunderbar. Nur habe ich nun das schon besprochene Problem mit der Telekom Zwangstrennung. Jeden Morgen is die Verbindung

Probleme mit Brandens Xfree 4.2.0

2002-08-21 Diskussionsfäden Dieter Faulbaum
habe in /etc/apt/sources.list diese Zeile hinzugefügt: deb http://people.debian.org/~branden/ sid/i386/ Jetzt bekomme ich beim install von dselect immer die Meldung(en): *** Opt x11 xutils X Window System utility programs *** Req base libc6GNU C Library: Shared

Re: Frage zu T-DSL (nun Zwangstrennung)

2002-08-21 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Wed, Aug 21, 2002 at 05:23:16PM +0200, Thorsten Mauch wrote: Sorry das ich gefragt habe. Ich schreibe mir ein Script welches das ppp device überwacht und gegebenfalls den pppoe neu startet. Ich hatte nur gedacht das ganz viele dieses problem haben und es vieleicht eine simplere Lösung

Re: K7T Turbo-R limited + onboard sound

2002-08-21 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Mit, 2002-08-21 um 16.26 schrieb Thomas Pollmann: bin von Suse auf Debian umgestiegen und hab mir die aktuelle Woody installiert. Bin bis auf meine noch nicht gelösten Soundprobleme zufrieden. Der Onboard Soundcontroller ist ein VIA AC97. Kann mir vieleicht jemand ein Tip geben, wie

Re: wine und scannertreiber?

2002-08-21 Diskussionsfäden Thomas Watz
Gerhard Messner schrieb am Sonntag, 18. August 2002 16:43: HI! kann ich unter wine einen windows-scannertreiber installieren und meinen parallelportscanner dann damit unter linux betreiben? Hallo, ich habe einen Agfa 1236S (SCSI). Der lief zwar unter Sane aber die Ergebnisse waren nicht

Re: Textsystem fXr Buch

2002-08-21 Diskussionsfäden Andreas Kalbitz
Am Mittwoch, 21. August 2002 16:25 schrieb Hanns-Albert Kaminzky: Hallo, da ich jetzt endlich Debian vernünftig (oder besser: vernünftigerweise endlich Debian) installiert habe, will ich jetzt damit auch arbeiten. Ich möchte in kurzer Zeit beginnen, Gratuliere! ein Pflanzenbuch zu schreiben

Re: Frage zu T-DSL (nun Zwangstrennung)

2002-08-21 Diskussionsfäden Sven Hartge
Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] wrote: Das ist hier bereits öfter durch und die Problematik ist bekannt. Wenn Du an der falschen Vermittlungsstelle sitzt, kannst Du konfigurieren bis Du schwarz wirst und dennoch stirbt der pppd bei der Zwangstrennung weg, auch wenn Du im hundertmal sagst, er

Re: Frage zu T-DSL

2002-08-21 Diskussionsfäden Marc F. Neininger
Hallo users, hallo Ingo, Daran haette sich aber auch dieses ominoese adsl-setup nix aus dem Source rp-pppoe Tarball. Fakt ist, dass dieses pppoeconf bei mir nicht funktioniert hat und ich auch in den Logs nichts entsprechendes fand... Ich sag ja: Lesen bildet. Aber stattdessen werden

Re: Suche Vorschlaege zur Installation

2002-08-21 Diskussionsfäden Holger Kubiak
On Wed, 21 Aug 2002 12:27:56 +0200 Stefan Klein [EMAIL PROTECTED] wrote: Du schriebst das es _noch_ gleiche Hardware ist, bleibt das so? IMHO ist fai eine gute wahl wenn sich das ändern könnte. Naja, hoffentlich nicht, aber wenn nur eine Hardwarekomponente ausfaellt, wird wahrscheinlich nicht

Re: Textsystem für Buch

2002-08-21 Diskussionsfäden Michael Rauch
DocBook ist ein auf XML/SGML basierendes system zur erstellung von büchern/artikeln. es wurde vor allem für hard- und software bücher entwickelt (O'Reilly benützt es beispielsweise zur erstellung ihrer bücher), kann aber auch für nicht software bezogene sachen verwendet werden. geschrieben

wlan: kein ping möglich

2002-08-21 Diskussionsfäden Marc Bruenink
hi I hab mir ne Intel pro/Wireless 2011b installiert und trotz ein paar installationsprobleme scheint sie zu laufen. Immer wenn ich einen ifdown/ifup mache bekommt der access point ein packet von mir. Nur leider kann ich den AP nicht pingn oder auf das netzwerk zugreifen. ifconfig zeigt zwar an

Re: Frage zu T-DSL

2002-08-21 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Wed, Aug 21, 2002 at 05:49:22PM +, Marc F. Neininger wrote: Daran haette sich aber auch dieses ominoese adsl-setup nix aus dem Source rp-pppoe Tarball. Fakt ist, dass dieses pppoeconf bei mir nicht funktioniert hat und ich auch in den Logs nichts entsprechendes fand... Und zu

Re: Frage zu T-DSL (nun Zwangstrennung)

2002-08-21 Diskussionsfäden Thorsten Mauch
Hier ist mein Scriptvorschlag. Da ich Java Programierer bin kann man das sicher noch besser machen aber dies funtioniert. Es basiert auf den Beitägen von Sebastian und Sven. Auf ein Ping habe ich verzichtet das das gegebenfalls nicht durch den Firewall geht. Ich hoffe das das ifconfig

Re: Frage zu T-DSL

2002-08-21 Diskussionsfäden Henrik Hasenkamp
Am Mit, 2002-08-21 um 18.11 schrieb Ingo Juergensmann: On Wed, Aug 21, 2002 at 05:49:22PM +, Marc F. Neininger wrote: Daran [...] Du. *plonk* Geh zurueck in dein Erdloch. Wer hier nicht sachlich ist, ist ja nun wohl klar Oller Flamer :-) Gruss Henrik -- Ciao...

Re: wlan: kein ping möglich

2002-08-21 Diskussionsfäden Nikolaus Ehrenfeuchter
On Wed, Aug 21, 2002 at 01:21:32PM +0200, Marc Bruenink wrote: hi I hab mir ne Intel pro/Wireless 2011b installiert und trotz ein paar installationsprobleme scheint sie zu laufen. Immer wenn ich einen ifdown/ifup mache bekommt der access point ein packet von mir. Nur leider kann ich den AP

Re: Frage zu T-DSL (nun Zwangstrennung)

2002-08-21 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Wed, Aug 21, 2002 at 06:14:52PM +0200, Thorsten Mauch wrote: Hier ist mein Scriptvorschlag. Da ich Java Programierer bin kann man das sicher noch besser machen aber dies funtioniert. Wieso? Schaut doch ok aus... #!/bin/sh DEVICE=ppp0 ifoutput=`ifconfig | grep $DEVICE` if [ $ifoutput

Re: sylpheed-claws und From-Header

2002-08-21 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] [20-08-02 23:40]: zumindest apache beschwert sich, dass er libdb.so.2 nicht mehr findet. Mutig wie ich bin, habe ich mal ln -s libdb.so.3 libdb.so.2 gemacht. Hallo Hans, libdb1-compat aus unstable/sid installieren hilft. $ ls -l /lib/libdb.so.2 lrwxrwxrwx

Re: Frage zu T-DSL (nun Zwangstrennung)

2002-08-21 Diskussionsfäden Marc F. Neininger
Manchmal glaube ich, die Leute sind einfach nur noch zu faul zum Denken. Und wer das nun wieder auf sich persoenlich bezieht, der bezieht das womoeglich zu Recht auf sich selber. Oder: Wem der Schuh passt, der zieht sich ihn an. ;)) So, und nun Ende mit dem Thema... :-) Nicht ohne eine

Adaptec ANA 6911A/TX und debian

2002-08-21 Diskussionsfäden morbidius
Hi leuts, ich hab da so ein klitzekleines problem mit meiner netzwerkkarte. Ich wollte debian 3.0 installieren. Von CD gebootet, und dann als ich devices installieren konnte, hab ich net\tulip geladen (installation successfull) per RJ-45 im 10mbit/s netzwerk eingestöpselt und folgende

Re: Frage zu T-DSL

2002-08-21 Diskussionsfäden Marc F. Neininger
Und zu welchen Urzeiten war das? Schonmal dran gedacht, dass sich das inzwischen geaendert haben koennte? Das war letzten Monat. Ich wusste dort (noch ) nicht, dass es bei Debian Mailinglisten gibt und hab's auf z.a.l diskutiert. Carrier ist übrigens Arcor, Standort Stuttgart. Symptomatik

Re: Probleme mit Brandens Xfree 4.2.0

2002-08-21 Diskussionsfäden Hartmut Figge
[Dieter Faulbaum]: [Problem beim Installieren von xfree 4.2] xutils depends on libc6 (= 2.2.5-13) Da ich stable (woody) benutze, habe ich `nur' libc (2.2.5-11.1) Gruß, es ist wohl sinnvoll, davon auszugehen, daß Du auch spätere Versionen von xfree 4.2 einsetzen möchtest, inbesondere die

div + studip

2002-08-21 Diskussionsfäden Udo Burghardt
studip -- Perske Now under http://www.debian.org/doc/manuals/;, there are en/, fr/', it/, You can get TEXT, PS, PDF file there. Also, I updated web page to locate them it easily by arranging them into tables. See

Re: Textsystem fr Buch

2002-08-21 Diskussionsfäden Marcus Frings
Wednesday, August 21, 2002, 7:25:10 PM, Hartmut Figge wrote: Ja: Emacs, LaTeX und AucTeX + zahlreiche Anfängerlektüren aus dem Netz. Letzteres innerhalb drei Tagen lesen und schon geht es fast wie von selbst. :-) http://www.dante.de ist eine gute Anlaufquelle. Ahemm, innerhalb von 3 Tagen?

Re: postgreSQL

2002-08-21 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Ingo, * Ingo Juergensmann schrieb [09-08-02 20:37]: On Fri, Aug 09, 2002 at 08:18:54PM +0200, Michelle Konzack wrote: Hätte nicht gedacht, das jemand soviel schwachsinn antworten kann !!! Man kann genauso viel Schwachsinn antworten, wie Schwachsinn gefragt wird. Du solltest dir

  1   2   >