Re: Evolution Ordner [was: Verstaendnisfrage IMAP und Procmail]

2005-01-14 Diskussionsfäden Andreas L.
Am Freitag, 14. Januar 2005 07:35 schrieb Thomas Wegner: Am Do, den 13.01.2005 schrieb Thomas Wegner um 21:08: Cyrus verwaltet die Mailboxen in einer Datenbank in /var/lib/cyrus/. Kann man aber so nicht drauf zugreifen, sondern nur über cyrus. Ich muss mich selber korrigieren. Ich habe

Re: [OT] Wie den WLAN Router sinnvoll anklemmen?

2005-01-14 Diskussionsfäden Michael Tuschik
Moin, Am Donnerstag, 13. Januar 2005 17:53 schrieb Christian Weerts: Michael Tuschik schrieb: Hi, Am Mittwoch, 12. Januar 2005 22:27 schrieb Christian Weerts: ... Ein Server stellt per ISDN für 1 PC und 1 Laptop die Internetverbindung. Der Server ist gleichzeitig Firewall und

Re: groupware

2005-01-14 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi, 0n 05/01/[EMAIL PROTECTED]:13 Mailingliste told me: ^^ sorry, etwas spaet ;). ist vielleicht etwas OT aber ich glaube der Eine odere Andere kann mir sicherlich helfen. Ich suchen eine Groupware zur Terminplanung, Adressen- und Mailverwaltung. (Mail ist nicht ganz so

internen Webserver von innen testen

2005-01-14 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Leser und Leserinnen, ich bin gerade dabei einen Webserver mit allem möglichen und unmöglichen Dingen aufzuziehen und mich ein wenig zu üben :-) Nun würde ich gerne von meiner XP Kiste aus den Debian Webserver/Samba testen um zu schauen ob ich auch von außen bestimmte Konfigurationen

Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-14 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Thursday 13 January 2005 21:15, Markus Raab wrote: Thomas Vollmer wrote: Sorry, aber ist das nicht bei jeder Anwendung so, dass ich bei einem Wechsel einiges an Arbeit in Datenmigration stecken muss? Natürlich. Um bei den von Dir genannten Anwendungen zu bleiben: - KWallet

Re: internen Webserver von innen testen

2005-01-14 Diskussionsfäden Michael Tuschik
Moin, Am Freitag, 14. Januar 2005 09:48 schrieb Sebastian Dellit: ... Hierzu würde ich gerne einfach im IE die URL eintippen, welche ich bei DYNDNS registriert habe. Probiere ich dies jedoch aus dem gleichen Netzwerk heraus, wie sich der Webserver befindet, so meldet sich immer mein Siemens

Re: Rechner schaltet nicht ab ...

2005-01-14 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hm, vielleicht ist apic=off das falsche command. Ich hab bei mir beim kernel-basteln das apic gleich dort rausgenommen.. probiers mal mit 'noapic'. Gruss Elias On Thursday 13 January 2005 19.19, Dirk Deimeke wrote: Und noch einmal die Ingrid: Hat leider nicht geholfen ... Trotz

Re: internen Webserver von innen testen

2005-01-14 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo, Sebastian! ich bin gerade dabei einen Webserver mit allem mglichen und unmglichen Dingen aufzuziehen und mich ein wenig zu ben :-) Soweit so gut :-) Wenn ich von wo anderst her ins Netz gehe, so komme ich auf meinen Linux Rechner drauf, aber alle Ttenlang woanderst hingehen *g*

Re: internen Webserver von innen testen

2005-01-14 Diskussionsfäden Mathias Tauber
2. Wenn du den DYNDNS-Namen brauchst, bringe deinem XP bei, daß der Name xxx.dyndns.org (o.ä.) zur IP-Adresse interne.adresse.des.servers gehört. (Bei Windows gibts doch auch sowas wie /etc/hosts). C:\WINDOWS\system32\drivers\etc\hosts -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: internen Webserver von innen testen

2005-01-14 Diskussionsfäden ideenpool
Hoppa Leser und Leserinnen, Guten Morgen! ich bin gerade dabei einen Webserver mit allem möglichen und unmöglichen Dingen aufzuziehen und mich ein wenig zu üben :-) Nun würde ich gerne von meiner XP Kiste aus den Debian Webserver/Samba testen um zu schauen ob ich auch von außen

Re: internen Webserver von innen testen

2005-01-14 Diskussionsfäden Remien, Carsten
Hallo, - Original Message - From: Sebastian Dellit [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german@lists.debian.org Sent: Friday, January 14, 2005 9:48 AM Subject: internen Webserver von innen testen | Netzwerk heraus, wie sich der Webserver befindet, so meldet sich immer | mein Siemens

Re: F: dovecot (imap/pop3 server) will einen user nicht bedienen ...

2005-01-14 Diskussionsfäden Thomas Grieder
Juergen Sauer wrote: Moin, mir macht hier der dovecot server IMAP/POP3 Ärger. (Debian Sarge/standard install). Alle User des Servers können problemlos impappen und pop3en, ausser einer Userin. Da ist die Liste der empfangenen eMails immer leer. Ich kenne dovecot nicht, aber hast du schon mal die

Re: exim4 Howto

2005-01-14 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Klaus Schuehler schrieb am Freitag, 14. Januar 2005 09:00: Soll das Howto dann als Mailserver fungieren? ;-) Eigentlich schon Das meinst Du hoffendlich nicht ernst ;) Wie meinst du das. Ich denke es sind Ernsthafte Howtows. Oder Howtos sind Anleitungen keine Mailserver! Die können noch so

Re: Firewall im Userspace ?

2005-01-14 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Andreas Kretschmer [14-01-2005 07:52]: Zonealarm for Linux? Klar. ;-) #!/bin/bash echo -n Starting firewall. while true; do sleep 1 echo -n . if [ $(($RANDOM%13)) -eq 2 ]; then break; fi done echo echo Your system is now secure\! while true; do sleep $(($RANDOM%53))

Gkrellm-Themes funktionieren nicht

2005-01-14 Diskussionsfäden Nico Jochens
Moin Moin, ich nutze hier gkrellm in der Version 2.2.4 mit Sarge. Nun habe ich mir letztens ein paar Themes runtergeladen und installiert aber die funktionieren nicht. Das einzige was sich ändert ist ein wenig die Höhe vom gesamten gkrellm und ein wenig der Rand aber nicht die Farbe. Die Themes

Logging von dselect/dpkg/apt Aktivitaeten

2005-01-14 Diskussionsfäden Gernot Salzer
Liebe Leute, gibt es eine Moeglichkeit, die Paketverwaltungstaetigkeiten mitzuschreiben, sodass dann in einem Logfile die Infos zu finden sind, welches Paket in welcher Version von welcher Quelle zu welchem Zeitpunkt installiert/geaendert/geloescht wurde (etwa eine Zeile je Aktion)? Bei uns

Re: Gkrellm-Themes funktionieren nicht

2005-01-14 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Am Fri, 14 Jan 2005 11:09:42 +0100 sprach Nico Jochens [EMAIL PROTECTED]: Moin Moin, hi! ich nutze hier gkrellm in der Version 2.2.4 mit Sarge. Nun habe ich mir letztens ein paar Themes runtergeladen und installiert aber die funktionieren nicht. .gkrellm2/themes/ ? entpackt oder gz?

Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-14 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Freitag, 14. Januar 2005 07:45 schrieb Andreas Pakulat: [...] Was sind Webshortcuts? In meinen Augen eins der besten Features des Konquerors. Z.B mit gg:begriffe suchst du sofort bei google. mit deb:packet|bug# im BTS usw... dabei kannst du dir beliebig viele weitere Anlegen. Einfach mal

Re: Logging von dselect/dpkg/apt Aktivitaeten

2005-01-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Jan 2005 - 12:06:56, Gernot Salzer wrote: Liebe Leute, gibt es eine Moeglichkeit, die Paketverwaltungstaetigkeiten mitzuschreiben, sodass dann in einem Logfile die Infos zu finden sind, welches Paket in welcher Version von welcher Quelle zu welchem Zeitpunkt

Exim4: nach update probleme

2005-01-14 Diskussionsfäden Patrick Cornelien
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 HI! Ich habe die sources list aktualisiert, weil Andreas seine Pakete für Woody ja nicht mehr wartet. Die liegen ja nu bei backports.org. Jetzt kommen alle Mails auf meinem Account an! So sieht ein Logeintrag dazu aus: 2005-01-14 12:41:29

suche nach o+w Datein

2005-01-14 Diskussionsfäden Sascha Hdepohl
Hallo, ich hatte mal einen Rechner mit Mandrake, und da gab es IIRC einen Cronjob, der das System auf worl-writeable-files und der gleichen durchsucht hat. Gibt es vielleicht für Debian ein Packet, das soetwas macht? TIA sascha -- Longhorn error#4711: TCPA / NGSCB VIOLATION: Microsoft optical

Re: Exim4: nach update probleme

2005-01-14 Diskussionsfäden Patrick Cornelien
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Patrick Cornelißen schrieb: | Hilfe! | Ich stehe gerade voll auf dem Schlauch... | Sein über 1h versuche ich den Grund für das merkwürdige Verhalten zu | finden. Wenn man sich auf alte Probleme besinnt und nachschaut, ob man sie sich wieder gebaut hat

Re: suche nach o+w Datein

2005-01-14 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Sascha Hüdepohl schrieb am Freitag, 14. Januar 2005 um 12:52:54 +0100: Hallo, ich hatte mal einen Rechner mit Mandrake, und da gab es IIRC einen Cronjob, der das System auf worl-writeable-files und der gleichen durchsucht hat. Gibt es vielleicht für Debian ein Packet, das soetwas macht?

Re: suche nach o+w Datein

2005-01-14 Diskussionsfäden Sascha Hdepohl
* Joerg Friedrich ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Sascha Hüdepohl schrieb am Freitag, 14. Januar 2005 um 12:52:54 +0100: Hallo, ich hatte mal einen Rechner mit Mandrake, und da gab es IIRC einen Cronjob, der das System auf worl-writeable-files und der gleichen durchsucht hat. Gibt es

Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Jan 2005 - 12:34:02, Markus Schulz wrote: Am Freitag, 14. Januar 2005 07:45 schrieb Andreas Pakulat: [...] Was sind Webshortcuts? In meinen Augen eins der besten Features des Konquerors. Z.B mit gg:begriffe suchst du sofort bei google. mit deb:packet|bug# im BTS usw... Aaah

Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-14 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Markus Schulz schrieb: Am Freitag, 14. Januar 2005 07:45 schrieb Andreas Pakulat: [...] Was sind Webshortcuts? In meinen Augen eins der besten Features des Konquerors. Z.B mit gg:begriffe suchst du sofort bei google. mit deb:packet|bug# im BTS usw... Ja, das ist eine billige Kopie der

Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-14 Diskussionsfäden Christian Brehm
Aaah jetzt... Aber was z.B. nicht geht ist dbug:paketname :-( Da sind mir meine intelligenten Lesezeichen bei Galeon lieber, sind zwar nicht sooo kompakt, aber mehr als Google, dict.leo.org und debian bruach ich eh nicht... dabei kannst du dir beliebig viele weitere Anlegen. Intelligente

Re: suche nach o+w Datein

2005-01-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Jan 2005 - 13:25:45, Sascha Hüdepohl wrote: * Joerg Friedrich ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Sascha Hüdepohl schrieb am Freitag, 14. Januar 2005 um 12:52:54 +0100: find kenne ich natürlich. Ich dachte halt, es könnte da so ein Packet geben, da soetwas Bist du dir eigentlich bewusst, dass

Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-14 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Christian Brehm schrieb: Intelligente Lesezeichen auch. Kann mozilla oder firefox sowas auch?? Ja, und zwar um längen intelligenter: http://borumat.de/firefox-browser-tipps.php#schluesselwort Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Jan 2005 - 13:52:27, Christian Brehm wrote: Aaah jetzt... Aber was z.B. nicht geht ist dbug:paketname :-( Da sind mir meine intelligenten Lesezeichen bei Galeon lieber, sind zwar nicht sooo kompakt, aber mehr als Google, dict.leo.org und debian bruach ich eh nicht... dabei kannst du

Hat jmd. Erfahrungen mit diesem Notebook?

2005-01-14 Diskussionsfäden Christian Schoepplein
Hallo! Ein neues Notebook muss her und da hab ich folgendes Gerät ins Auge gefasst:

Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Jan 2005 - 13:52:27, Christian Brehm wrote: Aaah jetzt... Aber was z.B. nicht geht ist dbug:paketname :-( Da sind mir meine intelligenten Lesezeichen bei Galeon lieber, sind zwar nicht sooo kompakt, aber mehr als Google, dict.leo.org und debian bruach ich eh nicht... dabei kannst du

Re: suche nach o+w Datein

2005-01-14 Diskussionsfäden Sascha Hdepohl
* Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) wrote: On 14.Jan 2005 - 13:25:45, Sascha Hüdepohl wrote: * Joerg Friedrich ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Sascha Hüdepohl schrieb am Freitag, 14. Januar 2005 um 12:52:54 +0100: find kenne ich natürlich. Ich dachte halt, es könnte da so ein Packet

Re: suche nach o+w Datein

2005-01-14 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Sascha Hüdepohl schrieb am Freitag, 14. Januar 2005 um 14:16:04 +0100: meine güte, ja. Ich weiss, daß das Suchen nach o+w Dateien an sich sehr simpel ist. und vielleicht noch andere Sachen erledigt. Tripwire für Arme oder so. z.B.? na etwas, was nicht so umfangreich ist wie

Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Jan 2005 - 14:01:15, Martin Schmitz wrote: Christian Brehm schrieb: Intelligente Lesezeichen auch. Kann mozilla oder firefox sowas auch?? Ja, und zwar um längen intelligenter: http://borumat.de/firefox-browser-tipps.php#schluesselwort Starte Flamewar: Das kann Galeon

Re: Hat jmd. Erfahrungen mit diesem Notebook?

2005-01-14 Diskussionsfäden Jochen Schulz
* Christian Schoepplein: Ein neues Notebook muss her und da hab ich folgendes Gerät ins Auge gefasst:

Re: Firewall im Userspace ?

2005-01-14 Diskussionsfäden Gerhard Wendebourg
Sven Hartge wrote: Gerhard Wendebourg [EMAIL PROTECTED] wrote: gibt es eine Firewallsoftware fuer Debian, die im Userspace arbeitet, also keinen Zugriff auf die iptables-Regeln des Kernels braucht ? und falls ja: welche ? a) Wozu? Es geht um das Einsparen von Fixkosten in der

Re: Hat jmd. Erfahrungen mit diesem Notebook?

2005-01-14 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Jochen, begin * Jochen Schulz schrieb [14-01-05 14:59]: * Christian Schoepplein: Ein neues Notebook muss her und da hab ich folgendes Gerät ins Auge gefasst: Du machst es Deinen Ratgebern leichter, wenn Du gleich den Namen des Gerätes nennst (Samsung Q20). Intel-WLan

dhcpd aktualisiert keine bind9- Zonen

2005-01-14 Diskussionsfäden Tim Boneko
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo allerseits, mir wachsen gerade die ersten grauen Haare bei der Fehlersuche in einem bind9- und dhcp3-server- Gespann. System ist debian sid. dhcpd sollte nach Authentifizierung mittels Schlüssel für jedes vergebene lease einen Eintrag in die Zone

Re: Hat jmd. Erfahrungen mit diesem Notebook?

2005-01-14 Diskussionsfäden Christian Schoepplein
On Fr, Jan 14, 2005 at 02:59:02 +0100, Jochen Schulz wrote: * Christian Schoepplein: Ein neues Notebook muss her und da hab ich folgendes Gerät ins Auge gefasst:

VPN, NAT-T Problem kein Datentransfer

2005-01-14 Diskussionsfäden Franz Pammer
Hallo Liste, Ich habe mir eine Testumgebung aufgebaut die so aussieht --- | LAN 192.168.1.0/24 | --- | | 192.168.1.2 | | Router1 DMZ | | 192.168.100.5| |

Re: Kernel 2.6.10 - anderes Modulformat?

2005-01-14 Diskussionsfäden Malte Spiess
Friedrich Dimmling [EMAIL PROTECTED] writes: Am Thu, 13 Jan 2005 00:30:19 +0100 schrieb Chrissie Brown: On Wed, 12 Jan 2005 13:10:25 +0100, Friedrich Dimmling wrote: Muss es unbedingt 2.6.10 sein? Probier mal 2.6.7. Die haben wieder einiges am Kernel-API geändert, usw... Sollte das auch

Re: Hat jmd. Erfahrungen mit diesem Notebook?

2005-01-14 Diskussionsfäden Jochen Schulz
* Udo Mueller: Und der integrierte Grafikchip Intel 855 wird auch keine vernünftige Leistung bringen, sofern man ihn für X11 eingerichtet bekommt. Hm? Das war hier kein Problem. Um OpenGL-Unterstützung zu haben braucht man nur ein bestimmtes Kernelmodul + die entsprechenden Libraries.

Ablageort fr Sylpheed-Claws festlegen?

2005-01-14 Diskussionsfäden Christian
Hallo, hat jemand von euch einen Plan wo ich bei sylpheed-claws (0.9.13.1 Win32) einstellen kann an welcher stelle auf der Festplatte er die Configdateien und Mailboxverzeichnisse/-dateien speichert? Unter der Konfiguration hab ich leider nichts gefunden... Danke schon mal Chris --

Re: Ablageort für Sylpheed-Claws festlegen?

2005-01-14 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Fri, 14 Jan 2005 17:40:39 +0100 Christian [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, Hi, hat jemand von euch einen Plan wo ich bei sylpheed-claws (0.9.13.1 Win32) einstellen kann an welcher stelle auf der Festplatte er die ^ fällt dir da nicht was auf? Configdateien und

Re: internen Webserver von innen testen

2005-01-14 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Michael und Leser und Leserinnen, am Freitag, 14. Januar 2005 um 09:56 meinte Michael Tuschik u. a.: [...] DYNDNS registriert habe. Probiere ich dies jedoch aus dem gleichen Netzwerk heraus, wie sich der Webserver befindet, so meldet sich immer mein Siemens Router mit der Anmeldemaske

Re: OK, Java funktioniert, aber... (Re: Schwierigkeiten $PATH zu setzen)

2005-01-14 Diskussionsfäden Udo Jans
On Fri, 14 Jan 2005 07:36:18 +0100 Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Udo Jans wrote: das mit dem PATH ärgert mich doch ein bißchen. Vielleicht hat ja noch jemand ein Tip. Udo Hi, hast du eventuell noch eine .profile in deinem Home? Wenn ja, dann solltest du die

keine Größenbegrenzung bei MD5-Passwörtern?

2005-01-14 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, ich benutze woody und habe in /etc/pam.d/login und /etc/pam.d/passwd folgende Zeile: password required pam_unix.so nullok obscure min=4 max=8 md5 Interessanterweise kann ich seit dem Wechsel zu MD5-Passwörtern Passwörter mit mehr als acht Zeichen setzen und von diesen werden

Re: Kernel 2.6.10 - anderes Modulformat?

2005-01-14 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Fri, 14 Jan 2005 17:00:08 +0100 schrieb Malte Spiess: Da bleibt Dir wohl nichts übrig als Warten auf eine neue Version von Deinem Modul. So Probleme hatte ich mal mit einer Webcam - die lief nur mit 2.6.3 oder früher. Scheint so. Das könnte bei AVM wohl eine Weile dauern, befürchte ich.

Re: Probleme mit Packetabhängigkeiten ...

2005-01-14 Diskussionsfäden ia
Hallo, ich habe mal ein bisschen Output erzeugt, auch wenn ich nicht wirklich weiss was ich daraus ablesen kann. http://pubwww.hsz-t.ch/~airniger/fh/Diverses/ Jedenfalls habe ich es geschafft, das xxdif zu installieren, indem ich nur noch die Woody Quellen im sources.list aufgeführt habe. Wenn

Gerätetreiber für ieee1394

2005-01-14 Diskussionsfäden jan
hallo liste ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. alle grätedateien für ieee1394(firewire) im /dev - vrerzeichnis fehlen bei mir: raw1394, dv1394, video1394 u.a.(auch die unterverzeichnisse i/o ntsc, pal) wenn ich die gerätedateien manuell mit mknod anlege, funktionieren diese auch. Wenn ich

Re: Probleme mit Packetabhngigkeiten ...

2005-01-14 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Am 14 Jan 2005 09:29:43 -0800 sprach [EMAIL PROTECTED]: Hallo, hi [EMAIL PROTECTED] Starte ich jedoch dselect wenn ich nur Woody Quellen habe, so scheint der Zustand, also welche Packete entfernt werden sollten, welche upgedated, immer noch derselbe zu sein, wie vorher, als ich die Quellen

Re: Probleme mit Packetabhängigkeiten ...

2005-01-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-14 09:29:43, schrieb [EMAIL PROTECTED]: Hallo, Starte ich jedoch dselect wenn ich nur Woody Quellen habe, so scheint der Zustand, also welche Packete entfernt werden sollten, welche upgedated, immer noch derselbe zu sein, wie vorher, als ich die Quellen noch gemischt hatte

Re: keine Größenbegrenzung bei MD5-Passwörtern?

2005-01-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-14 18:43:43, schrieb Wolfgang Jeltsch: Hallo, Interessanterweise kann ich seit dem Wechsel zu MD5-Passwörtern Passwörter mit mehr als acht Zeichen setzen und von diesen werden auch alle Zeichen (nicht nur die ersten acht) mit dem Login-Passwort verglichen. Heißt das, dass die

Re: Probleme mit Packetabhängigkeiten ...

2005-01-14 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
Moin Moin Richard Mittendorfer, *, Richard Mittendorfer wrote on Jan 14, 2005 at 07:17PM +0100: (dselect-Woody.txt). ^--- deine anhänge finde ich irgendwie nicht. Von Anhaengen war auch keine Rede, es war ne Url mit im Body angegeben wo man die DOkumente findet, viel leser

Re[2]: Ablageort für Sylpheed-Claws festlegen?

2005-01-14 Diskussionsfäden Christian
Hi, Friday, January 14, 2005, 6:22:47 PM, you wrote: On Fri, 14 Jan 2005 17:40:39 +0100 Christian [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, Hi, hat jemand von euch einen Plan wo ich bei sylpheed-claws (0.9.13.1 Win32) einstellen kann an welcher stelle auf der Festplatte er die ^ fällt

Re: Probleme mit Packetabhngigkeiten ...

2005-01-14 Diskussionsfäden Ulrich Frst
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Am 2005-01-14 09:29:43, schrieb [EMAIL PROTECTED]: Einzige Lösung ist: aptitude Da kannste dann alles was zum deinstallierten markiert ist, wieder auf + setzen, womit wieder Ruhe einkehren sollte. Sonstige Infos: - habe kein Pinning -

Re: keine Größenbegrenzung bei MD5-Passwörtern?

2005-01-14 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Fri, Jan 14, 2005 at 06:43:43PM +0100, Wolfgang Jeltsch wrote: ich benutze woody und habe in /etc/pam.d/login und /etc/pam.d/passwd folgende Zeile: password required pam_unix.so nullok obscure min=4 max=8 md5 Interessanterweise kann ich seit dem Wechsel zu MD5-Passwörtern

Re: Probleme mit Packetabhngigkeiten ...

2005-01-14 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Am Fri, 14 Jan 2005 19:32:48 +0100 sprach Rainer Bendig aka Ny [EMAIL PROTECTED]: Moin Moin Richard Mittendorfer, *, Richard Mittendorfer wrote on Jan 14, 2005 at 07:17PM +0100: (dselect-Woody.txt). ^--- deine anhänge finde ich irgendwie nicht. Von Anhaengen war auch

Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-14 Diskussionsfäden Markus Raab
Hans-Georg Bork wrote: On Thu, Jan 13, 2005 at 09:29:10PM +0100, Markus Raab wrote: Ich würde trotzdem eine Library bauen mit einem Notifysystem. Wenn wann koennen wir diese Library erwarten und wie sieht das Design fuer das Notifysystem ohne laufenden Server aus? Ohne laufenden Server

Re: Wie wre es mit Snapshot von wikipedia als deb

2005-01-14 Diskussionsfäden Markus Raab
Weinzierl Stefan wrote: Mario Scheel wrote: Laut Wikipedia-Statistik sind das zur Zeit ca. 3GByte für alle Sind das mit allen diffs oder nur letztfassung? 3GB komprimierter Text kommt mir sehr viel vor! mfg Markus -- http://www.markus-raab.org | Wie die Frage, so die Antwort --

Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-14 Diskussionsfäden Markus Raab
Martin Schmitz wrote: Markus Schulz schrieb: Am Freitag, 14. Januar 2005 07:45 schrieb Andreas Pakulat: [...] Was sind Webshortcuts? In meinen Augen eins der besten Features des Konquerors. Z.B mit gg:begriffe suchst du sofort bei google. mit deb:packet|bug# im BTS usw... Ja, das ist

Re: Logging von dselect/dpkg/apt Aktivitaeten

2005-01-14 Diskussionsfäden Ulrich Frst
Gernot Salzer [EMAIL PROTECTED] wrote: Liebe Leute, gibt es eine Moeglichkeit, die Paketverwaltungstaetigkeiten mitzuschreiben, sodass dann in einem Logfile die Infos zu finden sind, welches Paket in welcher Version von welcher Quelle zu welchem Zeitpunkt installiert/geaendert/geloescht

Re: keine Grenbegrenzung bei MD5-Passwrtern?

2005-01-14 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 14. Januar 2005 19:29 schrieb Michelle Konzack: [...] 2) Ne, wenn Du willst kannste den ne ganze Qur'an Sure als Password nehmen. Auch Sure 2? Toll! :-) [...] Viele Grüße Wolfgang

Re: Linux auf altem Notebook Sharp PC-W100T

2005-01-14 Diskussionsfäden Christian Hoppe
Peter Schütt schrieb: Hallo, ich habe hier noch ein altes Notebook (Sharp PC-W100T, Pentium 133, 32MB, 1Gb, kein CD-ROM, PCMCIA-Netzwerkkarte, Diskettenlaufwerk) herumstehen, wo nur Windows 95A drauf läuft. Ich finde noch nicht mal einen vernünftigen Browser dazu. Firefox geht irgendwie nicht und

Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Markus, Am 2005-01-13 21:29:10, schrieb Markus Raab: Infrarot und serielle Schnittstelle sind ja nicht gerade wegen besonders guter gleichzeitiger Verwendung bekannt. Der Server würde diese Schnittstellen blockieren. Ähm, wie meinste denn das ? Ich habe nen alten K6/200 mit IR plus 2

Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-14 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Markus Raab schrieb am Freitag, 14. Januar 2005 20:30: Du bildest dir dermaßen etwas auf deinen Mozilla ein, unglaublich. Und für dieses primitive Zeugs braucht man Javaskript? Schau dir an wie es in Konqueror realisiert ist und red dann weiter. *lol* hat er dich getroffen? Chris -- This

Re: Logging von dselect/dpkg/apt Aktivitaeten

2005-01-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-14 12:06:56, schrieb Gernot Salzer: Liebe Leute, gibt es eine Moeglichkeit, die Paketverwaltungstaetigkeiten mitzuschreiben, sodass dann in einem Logfile die Infos zu finden sind, welches Paket in welcher Version von welcher Quelle zu welchem Zeitpunkt

Dickes Spam Problem

2005-01-14 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,. leider hatten sich 3 verdammt Dicke Spammails (knapp 1 MB Test, da diverse Adressen) an mich geschickt. Leider sind sie in sekundenschnelle über eine dicke-Uni-Leitung in mein KMail gerutscht und haben dieses erstmal unbrauchbar gemacht (Bugreport ist draußen). Ich habe die

Re: keine Größenbegrenzung bei MD5-Passwörtern?

2005-01-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-14 20:42:13, schrieb Wolfgang Jeltsch: Am Freitag, 14. Januar 2005 19:29 schrieb Michelle Konzack: 2) Ne, wenn Du willst kannste den ne ganze Qur'an Sure als Password nehmen. Auch Sure 2? Toll! :-) Ich nehme täglich immer irgendwelche Verse die ich beim ersten Gebet benutze.

Re: Probleme mit /home auf Sambaserver

2005-01-14 Diskussionsfäden Thomas Trueten
Am Thu, 13 Jan 2005 16:10:06 +0100 schrieb Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED]: Ich schon. Wo hast Du die gefunden? Ich dachte, ich hätte die tree's per find -name smb.conf abgegrast 8-0 Habe nur keine Zeit zur genauen Fehlersuche. Vielleicht siehts ja jemand auf dem ersten Blick(ich habe

Re: keine Grenbegrenzung bei MD5-Passwrtern?

2005-01-14 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 14. Januar 2005 22:10 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-01-14 20:42:13, schrieb Wolfgang Jeltsch: Am Freitag, 14. Januar 2005 19:29 schrieb Michelle Konzack: 2) Ne, wenn Du willst kannste den ne ganze Qur'an Sure als Password nehmen. Auch Sure 2? Toll! :-) Ich nehme

Re: Dickes Spam Problem

2005-01-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-14 22:10:41, schrieb Jan Lühr: ja hallo erstmal,. leider hatten sich 3 verdammt Dicke Spammails (knapp 1 MB Test, da diverse Ich habe die gleich zwei dutzend mal bekommen... Der Betreff (siehe unten) fiel mir sofort auf... Adressen) an mich geschickt. Leider sind sie in

Re: keine Grenbegrenzung bei MD5-Passwrtern?

2005-01-14 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,... Am Freitag, 14. Januar 2005 22:10 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-01-14 20:42:13, schrieb Wolfgang Jeltsch: Am Freitag, 14. Januar 2005 19:29 schrieb Michelle Konzack: 2) Ne, wenn Du willst kannste den ne ganze Qur'an Sure als Password nehmen. Auch Sure 2?

Re: keine Größenbegrenzung bei MD5-Passwörtern?

2005-01-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-14 22:26:18, schrieb Wolfgang Jeltsch: Am Freitag, 14. Januar 2005 22:10 schrieb Michelle Konzack: Aber Du kannst ja auch was aus Thora oder Bibel nehmen :-) Ich nehme, ehrlich gesagt, oft Bibelverse als Ausgangspunkt für Passwörter. Aber eben nur als Ausgangspunkt, ich

Re: Firewall im Userspace ?

2005-01-14 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,... Am Freitag, 14. Januar 2005 15:24 schrieb Gerhard Wendebourg: Sven Hartge wrote: Gerhard Wendebourg [EMAIL PROTECTED] wrote: gibt es eine Firewallsoftware fuer Debian, die im Userspace arbeitet, also keinen Zugriff auf die iptables-Regeln des Kernels braucht ? und falls

Re: keine Größenbegrenzung bei MD5-Passwörtern?

2005-01-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-14 22:43:00, schrieb Jan Lühr: ja hallo erstmal,... Ohh.. ich wusste gar nicht, dass hier ein Feldversuch zu Social Eng. stattfindt. An deiner Stelle, würde ich mich jetzt vor dict-Attacken in acht nehmen *grins* Viel Spaß... das haben wir bereits versucht... Den Qur'an auf dem

Re: Dickes Spam Problem

2005-01-14 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,... Am Freitag, 14. Januar 2005 22:37 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-01-14 22:10:41, schrieb Jan Lühr: ja hallo erstmal,. leider hatten sich 3 verdammt Dicke Spammails (knapp 1 MB Test, da diverse Ich habe die gleich zwei dutzend mal bekommen... Der Betreff (siehe

Re: Hat jmd. Erfahrungen mit diesem Notebook?

2005-01-14 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal.,... Am Freitag, 14. Januar 2005 14:10 schrieb Christian Schoepplein: Hallo! Ein neues Notebook muss her und da hab ich folgendes Gerät ins Auge gefasst: http://www4.avitos.com/shop/info.asp?product_group=1332service_group=prod

Re: keine Grenbegrenzung bei MD5-Passwrtern?

2005-01-14 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,... Am Freitag, 14. Januar 2005 22:51 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-01-14 22:43:00, schrieb Jan Lühr: ja hallo erstmal,... Ohh.. ich wusste gar nicht, dass hier ein Feldversuch zu Social Eng. stattfindt. An deiner Stelle, würde ich mich jetzt vor dict-Attacken in

Re: Dickes Spam Problem

2005-01-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hi, Am 2005-01-14 22:54:20, schrieb Jan Lühr: ja hallo erstmal,... In 'procmail' sieht das bei mir so aus: __( '/home/michelle.konzack/.procmailrc' ) / | MAILDIR=$HOME/Maildir | DEFAULT=$MAILDIR/ATTENTION/INBOX/ | | :0 fw | : | |

Re: Probleme mit /home auf Sambaserver

2005-01-14 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Thomas Trueten wrote: Am Thu, 13 Jan 2005 16:10:06 +0100 schrieb Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED]: Ich schon. Wo hast Du die gefunden? In der aktuellen Firmware (NH210-ALLNET-ext3-v4.01-1019120904.web). Ab 0x3a28 findest Du ein gzip. -- Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt -- Haeufig gestellte

Re: Orinoco Gold + Kismet

2005-01-14 Diskussionsfäden Michael Renner
On Thursday 13 January 2005 18:16, Thomas Letzner wrote: Hi Moin, ich habe oben genannte Karte gekauft. Nun wollte ich mal ein bischen mit Kismet rumspielen. Jedoch kommt beim Aufruf von Kismet nur: omnibook:/home/tletzner# kismet Server options: none Client options: none Starting

Re: Firewall im Userspace ?

2005-01-14 Diskussionsfäden Sven Hartge
Gerhard Wendebourg [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge wrote: Gerhard Wendebourg [EMAIL PROTECTED] wrote: gibt es eine Firewallsoftware fuer Debian, die im Userspace arbeitet, also keinen Zugriff auf die iptables-Regeln des Kernels braucht ? und falls ja: welche ? a) Wozu? Es geht um

Re: dhcpd aktualisiert keine bind9- Zonen

2005-01-14 Diskussionsfäden Jerome Reinert
Hallo allerseits, mir wachsen gerade die ersten grauen Haare bei der Fehlersuche in einem bind9- und dhcp3-server- Gespann. Bei mir läuft das Gespann dhcp3-server 3.0.1 und bind9 9.2.4 nach dem gleichenPrinzip. beide Dienste laufen und lauschen an den ports? netstat -uoanp System ist

Re: keine Größenbegrenzung bei MD5-Passwörtern?

2005-01-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-14 23:05:03, schrieb Jan Lühr: ja hallo erstmal,... Effiziente Dict-Attacken setzen einen Zugang zum Hash voraus :-) (Jaja, es gab Zeiten da konnte man die /etc/passwd einfach über den webserver anfordern und die Kennwörter stehen auch noch drin. Heutzutage geht so etwas

Re: Dickes Spam Problem

2005-01-14 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,... Am Freitag, 14. Januar 2005 23:10 schrieb Michelle Konzack: Hi, Am 2005-01-14 22:54:20, schrieb Jan Lühr: ja hallo erstmal,... In 'procmail' sieht das bei mir so aus: __( '/home/michelle.konzack/.procmailrc' ) / |

XServer auf Toshiba M30X-148

2005-01-14 Diskussionsfäden Sebastian Hofmann
Hallo, ich versuche seit zwei Tagen krampfhaft, meinem Notebook die Auflösung von 1280x800 beizubringen - leider bislang ohne Erfolg... 1024x768 läuft einwandfrei, sieht aber nicht so doll aus. Ich hab reichlich Konfiguratinonen probiert, die ich so gefunden habe... Bei den

Re: Ablageort für Sylpheed-Claws festlegen?

2005-01-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Jan 2005 - 19:45:26, Christian wrote: Friday, January 14, 2005, 6:22:47 PM, you wrote: On Fri, 14 Jan 2005 17:40:39 +0100 Christian [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi, hat jemand von euch einen Plan wo ich bei sylpheed-claws (0.9.13.1 Win32) einstellen kann an welcher stelle auf der

Debian Installation

2005-01-14 Diskussionsfäden EspaceAE8000
Hallo, ich möchte mir debian installieren aber kann es nicht. Debian erkennt meinen abit hot rot 100 nicht, an dem meine festplatten hängen. Da es bei abit aber keinen treiber für linux gibt, bin ich schon am ende meiner weisheit angekommen. Bei der installation von linux 9.1 hatte ich

Re: Kernel 2.6.10 - anderes Modulformat?

2005-01-14 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Friedrich Dimmling [EMAIL PROTECTED] writes: Am Fri, 14 Jan 2005 17:00:08 +0100 schrieb Malte Spiess: Da bleibt Dir wohl nichts übrig als Warten auf eine neue Version von Deinem Modul. So Probleme hatte ich mal mit einer Webcam - die lief nur mit 2.6.3 oder früher. Scheint so. Das

Re: Losing too many ticks!

2005-01-14 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Thu, Jan 13, 2005 at 01:30:56PM +0100, M G Berberich wrote: Am Wednesday, den 12. January 2005 23:39:19 schrieb Joerg Rieger: ich habe hier auf einem x86 SMP System mit 2.6.10er Kernel ein periodisch auftretendes Problem. Nach ein paar Tagen uptime lassen sich bestimmte Anwendungen

Re: Kernel 2.6.10 - anderes Modulformat?

2005-01-14 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Friedrich Dimmling [EMAIL PROTECTED] writes: Ich habe mir den neuen Kernel 2.6.10 installiert und den Treiber für die Fritz!PCI erfolgreich übersetzt und in das entsprechende Modulverzeichnis kopiert. Noch'n Nachtrag: Wenn du etwas händisch kopiert hast, hast du etwas falsch gemacht. Das

Re: Kernel 2.6.10 - anderes Modulformat?

2005-01-14 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Friedrich Dimmling [EMAIL PROTECTED] writes: Ich habe mir den neuen Kernel 2.6.10 installiert und den Treiber für die Fritz!PCI erfolgreich übersetzt und in das entsprechende Modulverzeichnis kopiert. Allerdings kommt beim Laden des Treibers die Fehlermeldung wrong module format. Was jetzt?

Re: [OT] Max. Speicher für einen Prozess

2005-01-14 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Tuesday 11 January 2005 18:30, Patrick Wunderlich wrote: Hallo Debianer, ich würde gerne wissen, wie viel Speicher ein Prozess unter Linux sich max. krallen darf? Mit ulimit kann man Grenzen setzen: % ulimit -a core file size(blocks, -c) 0 data seg size (kbytes, -d)

Re: keine Größenbegrenzung bei MD5-Passwörtern?

2005-01-14 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 14 of Chaos 3171, Michelle Konzack wrote: Sternchen angezeigt und meine UIDs sind vorname.nachname (es gibt jede menge Personen, die nicht wissen wie das geht...) Da gehöre ich auch zu. Kannst du mir den Trick mal verraten ttyl8er, t.k. -- We're Germans and we use Unix. That's a

Re: Kernel 2.6.10 - anderes Modulformat?

2005-01-14 Diskussionsfäden Jochen Kaechelin
Also bei mir läuft die Fritz PCMCIA auch wunderbar mit nem 2.6.10er (sid): ipv6 265824 17 avma1_cs6788 1 pcmcia 22660 5 avma1_cs lp 11624 0 binfmt_misc11656 1 thermal13192 0 fan

SD-Card im USB-Kartenleser: wrong fs type, bad option, bad superblock

2005-01-14 Diskussionsfäden Christoph Haas
Mahlzeit... ich habe einen USB-Kartenleser für (u.a.) SD-Cards. Das Ding habe ich vor meiner Debian-Neuinstallation problemlos am laufen gehabt (Sid). Momentan streikt das Teil aber. Soweit bin ich gekommen... die SD-Card ist als /dev/sdc erkannt worden und es gibt auch eine Partition da drauf:

Re: [OT] Wie den WLAN Router sinnvoll anklemmen?

2005-01-14 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Wednesday 12 January 2005 22:27, Christian Weerts wrote: Moin, ich stehe demnächst vor der Frage, wie ich einen WLAN Router (Siemens SE515) in ein bestehendes LAN einbinde. Folgende Ist-Situation Ein Server stellt per ISDN für 1 PC und 1 Laptop die Internetverbindung. Der Server ist

Re: Debian Installation

2005-01-14 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Moin! * EspaceAE8000 [EMAIL PROTECTED] [050114 23:43]: ich möchte mir debian installieren aber kann es nicht. Debian erkennt meinen abit hot rot 100 nicht, an dem meine festplatten hängen. Welchen Zweig von Debian versuchst du zu installieren? 3.0 aka woody oder 3.1 aka sarge? Wenn es mir

  1   2   >