Backend-Eintraege von apt-proxy

2005-01-30 Diskussionsfäden J-T Krug
Hallo Debianer, ich verwende apt-proxy v1.3.5. Einer meiner Backend-Einträge aus der apt-proxy.conf sah so aus: add_backend /main/ \ $APT_PROXY_CACHE/debian/\ ftp.de.debian.org::debian/ \

Re: Suse oder Debian ?

2005-01-30 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Ralf Lehmeier [EMAIL PROTECTED] writes: Den Punkt verstehe ich nicht ganz, soll es heißen das das organisieren atueller Versionen / Programme für Debian immer schwieriger wird oder gar fast unmöglich ist oder heißt es das diese Programme nur nicht in der Distribution sind aber dennoch gut

Re: [OT] debian.de immer noch nicht erreichbar

2005-01-30 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Sun, Jan 30, 2005 at 03:57:03AM +0100, Alexander Schmehl wrote: * Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] [050130 02:18]: hat irgendwer von euch eine Ahnung was da los ist? Die gesamte .de Domain ist schon den ganzen Tag nicht erreichbar. .org funktioniert. .de ist derzeit wegen

vncserver vor X-Anmeldung starten

2005-01-30 Diskussionsfäden Nico Jochens
Moin Moin, bei mir läßt sich der vncserver vor der X-Anmeldung nicht starten. Er zählt jeweils einen hoch, also IP-Adresse:(0)(1)(2) usw. aber ist anschließend nicht in top oder mit ps -axf zu sehen. Auch der vncviewer meldet nur Unable to connect to vncserver. Verstehen tue ich das nicht den

Re: Suse oder Debian ?

2005-01-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-29 21:16:48, schrieb Adrian Zaugg: LfS etc., weiss ich nicht, was ich mache...). Wenn die Handhabung ein Thema ist, dann müsste wohl eher Mac OS X empfohlen werden. :-) Finde ich nicht... seit 3 Wochen auf nem eMac arbeiten müssend. Liebe Grüsse, Adrian. Greetings Michelle --

openoffice sprache

2005-01-30 Diskussionsfäden Markus Raab
Bei war ist openoffice deutsch und das Wörterbuch funktioniert auch, aber die Hilfe wurde Englisch gezeigt und die Maßangaben wurden in Zoll angezeigt, obwohl: *** /etc/environment [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] export LC_MESSAGES export

Re: Syntax rsync

2005-01-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-29 21:08:43, schrieb Klaus Becker: n'Abend, ich möchte meine Dateien in einem lokalen Ordner mit denen bei meinem Provider per rsync abgleichen. Ich hab' mir die man-Datei angesehen, ich krieg's aber nicht gerafft. Versucht hab' ich es mit rsync src /mein_ordner [EMAIL

Re: Problem mit Reiserfs Partition

2005-01-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-30 00:06:40, schrieb Micha Mutschler: Hallo, Ich hab eine 120 GB Festplatte, die ganz mit Reiserfs formatiert ist. Da die Festplatte nicht mountbar war hab ich mit reiserfsck --rebuild-sb /dev/sda1 den Superblock wiederhergestellt. was kann ich machen, dass ich auf den Rest

Re: /etc/fstab swap sw, pri=1

2005-01-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-30 00:47:20, schrieb Gerhard Gaußling: Hallo, hier mosert mount: $ mount /cdrom [mntent]: line 8 in /etc/fstab is bad [mntent]: line 9 in /etc/fstab is bad In der /etc/fstab (Zeilen 8 und 9): /dev/hda6 noneswapsw , pri=1 0 0 /dev/hdb4

Re: Syntax rsync

2005-01-30 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Dimanche 30 Janvier 2005 10:31, Michelle Konzack a écrit : Am 2005-01-29 21:08:43, schrieb Klaus Becker: n'Abend, ich möchte meine Dateien in einem lokalen Ordner mit denen bei meinem Provider per rsync abgleichen. Ich hab' mir die man-Datei angesehen, ich krieg's aber nicht gerafft.

Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-01-30 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Samstag, den 29.01.2005, 23:00 +0100 schrieb Heino Tiedemann: Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] wrote: Naja, wenn ich morgens (natürlich auf der Arbeit :-) ) bei Heise lese, es gibt einen neuen Mozilla, dann will ich nach Hause kommen und den haben. Spätestens übermorgen.

Re: Suse oder Debian ?

2005-01-30 Diskussionsfäden Andreas L.
Am Samstag, 29. Januar 2005 22:35 schrieb Peter Baumgartner: Nein, Suse ist nicht kostenlos, doch wenn man so fair ist - oder so ungeduldig/versionsgeil ;-) , ein Abo zu kaufen, dann kostet´s 59,00 Eu pro Ausgabe. das bezahlst Du wenn Du: 1/ die (IMHO) für Einsteiger sehr guten

Re: openoffice sprache

2005-01-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-30 10:00:06, schrieb Markus Raab: Bei war ist openoffice deutsch und das Wörterbuch funktioniert auch, aber die Hilfe wurde Englisch gezeigt und die Maßangaben wurden in Zoll angezeigt, obwohl: apt-get install openoffice.org-l10n-de mfg Markus Greetings Michelle -- Linux-User

Re: Syntax rsync

2005-01-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-30 10:38:45, schrieb Klaus Becker: Um Dateien bei free.fr zu syncronisieren, benötigst Du ein Programm das dies über das FTP macht. Kbear macht das, aber nur Ordner für Ordner, nutzt nicht viel. (gibt es auch in Debian als Commandline-Tool) weisst du vielleicht, wie das

Re: Suse oder Debian ?

2005-01-30 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Sonntag, den 30.01.2005, 09:45 +0100 schrieb Jakob Lenfers: Ralf Lehmeier [EMAIL PROTECTED] writes: Den Punkt verstehe ich nicht ganz, soll es heißen das das organisieren atueller Versionen / Programme für Debian immer schwieriger wird oder gar fast unmöglich ist oder heißt es

Re: Syntax rsync

2005-01-30 Diskussionsfäden Andreas L.
Am Sonntag, 30. Januar 2005 10:53 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-01-30 10:38:45, schrieb Klaus Becker: weisst du vielleicht, wie das Programm heisst? Bin selber am suchen... Hatte es auf einer debian-* Liste gesehen aber jetzt bin ich selber am suchen. lftp kann per FTP spiegeln

Re: Syntax rsync

2005-01-30 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 29 Jan 2005, Klaus Becker wrote: Versucht hab' ich es mit rsync src /mein_ordner [EMAIL PROTECTED]:21/ rsync rennt normalerweise über ssh (nicht ftp (port 21)), so sollte es aussehen: rsync -avz (evenutell --delete) quelle(n) [EMAIL PROTECTED]:. a ... archive (ie erhät timestamps,

Debian. ( was: Suse oder Debian? )

2005-01-30 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Samstag, den 29.01.2005, 20:39 +0100 schrieb Martin Schmitz: Christoph Conrad wrote: War für mich der Grund, nach fünf Jahren S.u.S.E auf debian zu wechseln. Eine Version ausgelassen = Probleme beim Upgrade. Das ist bei Debian genauso. Mit Verlaub: Nein. Vielleicht bin ich ein

Re: Syntax rsync

2005-01-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-30 11:13:01, schrieb Andreas L.: Am Sonntag, 30. Januar 2005 10:53 schrieb Michelle Konzack: Bin selber am suchen... Hatte es auf einer debian-* Liste gesehen aber jetzt bin ich selber am suchen. lftp kann per FTP spiegeln Genau, das war es. Ich hatte 'lftpget' verwendet

Re: Alternative?: Could not connect to people.debian.org

2005-01-30 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Gerhard Gaußling ([EMAIL PROTECTED]) [050130 02:25]: ich bekomme beim apt-get update Meldungen wie: Ign ftp://ftp.de.debian.org testing/non-US Release Err http://people.debian.org woody/ Packages Could not connect to people.debian.org:80 (192.25.206.10), connection timed out Err

Re: Syntax rsync

2005-01-30 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Dimanche 30 Janvier 2005 11:13, Andreas L. a écrit : Am Sonntag, 30. Januar 2005 10:53 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-01-30 10:38:45, schrieb Klaus Becker: weisst du vielleicht, wie das Programm heisst? Bin selber am suchen... Hatte es auf einer debian-* Liste gesehen aber jetzt

Re: Debian. ( was: Suse oder Debian? )

2005-01-30 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
War für mich der Grund, nach fünf Jahren S.u.S.E auf debian zu wechseln. Eine Version ausgelassen = Probleme beim Upgrade. Das ist bei Debian genauso. Mit Verlaub: Nein. Vielleicht bin ich ein Stümper, ein Trottel oder habe in drei Jahren Suse alles falsch gemacht. Aber so

Re: Debian. ( was: Suse oder Debian? )

2005-01-30 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Joerg Rossdeutscher schrieb: Es lässt Deppen gegen eine Wand von Schwierigkeiten klatschen und langsam abtropfen. Wer die Tür findet, darf mitspielen - und so sieht das Spielzeug dann eben aus: Gut gepflegt. der spruch gefällt mir ;) ralph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Debian. ( was: Suse oder Debian? )

2005-01-30 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Joerg Rossdeutscher wrote: Am Samstag, den 29.01.2005, 20:39 +0100 schrieb Martin Schmitz: Christoph Conrad wrote: War für mich der Grund, nach fünf Jahren S.u.S.E auf debian zu wechseln. Eine Version ausgelassen = Probleme beim Upgrade. Das ist bei Debian genauso. Mit Verlaub: Nein.

Re: [OT] debian.de immer noch nicht erreichbar

2005-01-30 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
On Sun, Jan 30, 2005 at 03:57:03AM +0100, Alexander Schmehl wrote: * Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] [050130 02:18]: hat irgendwer von euch eine Ahnung was da los ist? Die gesamte .de Domain ist schon den ganzen Tag nicht erreichbar. .org funktioniert. .de ist derzeit wegen

Re: Debian. ( was: Suse oder Debian? )

2005-01-30 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Sonntag, den 30.01.2005, 12:02 +0100 schrieb Martin Schmitz: Joerg Rossdeutscher wrote: Am Samstag, den 29.01.2005, 20:39 +0100 schrieb Martin Schmitz: Christoph Conrad wrote: wechseln. Eine Version ausgelassen = Probleme beim Upgrade. Das ist bei Debian genauso. Mit

Re: OT: 72 Zeichen was: Re: Woody oder Sarge?

2005-01-30 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Jan 2005 - 20:35:56, Michelle Konzack wrote: Am 2005-01-29 20:03:59, schrieb Andreas Pakulat: On 29.Jan 2005 - 19:39:05, Michelle Konzack wrote: Und der Pager ? - Wenn Du dynamische Zeilenlänge hast, kannste nicht mehr vernünftig zitieren... Was hat der Pager damit

links auflisten

2005-01-30 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo, wie liste ich in einem bestimmten Ordner alle Links (ln -s) auf? Klaus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL

Re: links auflisten

2005-01-30 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Sun, dem 30.01.2005, um 13:09:33 +0100 mailte Klaus Becker folgendes: Hallo, wie liste ich in einem bestimmten Ordner alle Links (ln -s) auf? ls -l | grep ^l Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau- fenden Pinguins aus artgerechter

Re: /etc/X11/XF86Config-4

2005-01-30 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Jan 2005 - 21:57:11, Thorsten Haude wrote: * Michelle Konzack wrote (2005-01-29 21:08): Am 2005-01-29 20:57:49, schrieb Thorsten Haude: Ist ja suupa gelaufen. Ich habe brav alles dpkg-reconfigure eingegeben, da wurde aber nix gespeichert. Wenn ich die neue Karte per Hand eintrage,

Re: Syntax rsync

2005-01-30 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 30.Jan 2005 - 11:19:55, Klaus Becker wrote: stark, scheint aber nicht so einfach zu sein. Damit muss ich mich erst mal auseinandersetzen, es sei denn, jemand kann mir sagen, wie ich damit meine lokalen und ftp-Dateien spiegele. Ich kenne lftp nicht, aber das aufsetzen von sitecopy ist

Re: [OT] debian.de immer noch nicht erreichbar

2005-01-30 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hagen Kuehnel wrote: [debian.de] Und dafür nimmt man den Host aus dem DNS? Mir sieht der whois-Eintrag eher gar nicht vertrauenswürdig aus, zumindest kann ich keine Verbindung mit Debian erkennen. domain-ace: debian.de descr: Hanno Wagner [...]

Re: links auflisten

2005-01-30 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Dimanche 30 Janvier 2005 13:15, Andreas Kretschmer a écrit : ls -l | grep ^l klappt, danke Klaus

Re: links auflisten

2005-01-30 Diskussionsfäden Georg Neis
* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote: wie liste ich in einem bestimmten Ordner alle Links (ln -s) auf? Benutze find mit der Option '-type l'. Gruß, Georg -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

Re: links auflisten

2005-01-30 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Dimanche 30 Janvier 2005 13:15, Andreas Kretschmer a écrit : am Sun, dem 30.01.2005, um 13:09:33 +0100 mailte Klaus Becker folgendes: Hallo, wie liste ich in einem bestimmten Ordner alle Links (ln -s) auf? ls -l | grep ^l Ich hab' mich zu früh gefreut; der Befehl zeigt nicht links

Re: [OT] debian.de immer noch nicht erreichbar

2005-01-30 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Sonntag, 30. Januar 2005 11:45 schrieb Hagen Kuehnel: On Sun, Jan 30, 2005 at 03:57:03AM +0100, Alexander Schmehl wrote: * Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] [050130 02:18]: hat irgendwer von euch eine Ahnung was da los ist? Die gesamte .de Domain ist schon den ganzen Tag nicht erreichbar.

Re: links auflisten

2005-01-30 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Klaus Becker wrote: wie liste ich in einem bestimmten Ordner alle Links (ln -s) auf? symlinks /foo/bar/ Norbert -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: [OT] debian.de immer noch nicht erreichbar

2005-01-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-30 13:20:32, schrieb Wolf Wiegand: http://www.google.de/search?hl=deq=hanno+wagner+site%3Adebian.org+-site%3Alists.debian.orgbtnG=Suchemeta= Aber wie auf debian-devel-announce bereits erwähnt, funktioniert derzeit keiner der Server die Google findet. hth, Wolf Greetings Michelle

Re: [OT] debian.de immer noch nicht erreichbar

2005-01-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-30 12:46:16, schrieb Matthias Houdek: WTF ist aber Hanno Wagner? Ein neuer DD. Greetings Michelle -- Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ Michelle Konzack Apt. 917 ICQ #328449886 50, rue de Soultz MSM

Re: links auflisten

2005-01-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-30 13:25:28, schrieb Klaus Becker: Le Dimanche 30 Janvier 2005 13:15, Andreas Kretschmer a écrit : ls -l | grep ^l Ich hab' mich zu früh gefreut; der Befehl zeigt nicht links in Unterordnern an (hatte ich auch nicht angegeben, mea culpa) Und 'ls -lR |grep ^l' ? Klaus

Re: Backend-Eintraege von apt-proxy

2005-01-30 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
J-T Krug [EMAIL PROTECTED] wrote: Einer meiner Backend-Einträge aus der apt-proxy.conf sah so aus: add_backend /main/ \ $APT_PROXY_CACHE/debian/\ ftp.de.debian.org::debian/ \

Re: links auflisten

2005-01-30 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Sun, dem 30.01.2005, um 13:25:28 +0100 mailte Klaus Becker folgendes: Le Dimanche 30 Janvier 2005 13:15, Andreas Kretschmer a écrit : am Sun, dem 30.01.2005, um 13:09:33 +0100 mailte Klaus Becker folgendes: Hallo, wie liste ich in einem bestimmten Ordner alle Links (ln -s) auf?

Re: [OT] debian.de immer noch nicht erreichbar

2005-01-30 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Hagen Kuehnel wrote: [...] Mir sieht der whois-Eintrag eher gar nicht vertrauenswürdig aus, zumindest kann ich keine Verbindung mit Debian erkennen. domain-ace: debian.de descr: Hanno Wagner Du hast auch nicht nach einer Verbindung gesucht, sonst waerst du drauf gestossen. Norbert

Re: [OT] debian.de immer noch nicht erreichbar

2005-01-30 Diskussionsfäden frank paulsen
WTF ist aber Hanno Wagner? [EMAIL PROTECTED] er hat eine homepage unter http://www.rince.de -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme?

Re: [OT] debian.de immer noch nicht erreichbar

2005-01-30 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Michelle Konzack wrote: Am 2005-01-30 12:46:16, schrieb Matthias Houdek: WTF ist aber Hanno Wagner? Ein neuer DD. So neu ist der nicht. Norbert -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Probleme mit SANE

2005-01-30 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo, ich habe Debian/Sarge/Kernel 2.6.8 und jetzt SANE installiert und habe zu /etc/modules sg hinzugefügt. Als root finde ich mittels scanimage -L oder sane-find-scanner meinen Scanner, aber als normaler User nicht. Das ist doch sicherlich nicht richtig. Was muß ich tun, um das zu ändern?

KDM konfigurieren bzw. Anzeigeeigenschaften voreinstellen

2005-01-30 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo, wie kann ich die Anzeigeeigenschaften (Auflösung, Bildwiederholfrequenz, usw.) einstellen, mit der KDM angezeigt wird? Wahrscheinlich ist das eine Voreinstellung. Ich habe in der XFConfig86-4 alle expliziten Angaben dazu abgeschaltet, weil mein LCD-Monitor immer geflackert hat und ich

Re: Probleme mit SANE

2005-01-30 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Sun, dem 30.01.2005, um 14:40:27 +0100 mailte Peter Schütt folgendes: Hallo, ich habe Debian/Sarge/Kernel 2.6.8 und jetzt SANE installiert und habe zu /etc/modules sg hinzugefügt. Als root finde ich mittels scanimage -L oder sane-find-scanner meinen Scanner, aber als normaler User

Re: Probleme mit SANE

2005-01-30 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo, ich habe Debian/Sarge/Kernel 2.6.8 und jetzt SANE installiert und habe zu /etc/modules sg hinzugefügt. Als root finde ich mittels scanimage -L oder sane-find-scanner meinen Scanner, aber als normaler User nicht. Das ist doch sicherlich nicht richtig. Was muß ich tun, um das

Re: Probleme mit SANE

2005-01-30 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Sun, dem 30.01.2005, um 15:23:45 +0100 mailte Peter Schütt folgendes: Hallo, ich habe Debian/Sarge/Kernel 2.6.8 und jetzt SANE installiert und habe zu /etc/modules sg hinzugefügt. Als root finde ich mittels scanimage -L oder sane-find-scanner meinen Scanner, aber als normaler

Re: Probleme mit SANE

2005-01-30 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Peter Schütt wrote: Als root finde ich mittels scanimage -L oder sane-find-scanner meinen Scanner, aber als normaler User nicht. Das ist doch sicherlich nicht richtig. Was muß ich tun, um das zu ändern? Die Doku lesen. /usr/share/doc/libsane/README.Debian.gz Norbert -- Haeufig

Re: KDM konfigurieren bzw. Anzeigeeigenschaften voreinstellen

2005-01-30 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Peter Schütt wrote: wie kann ich die Anzeigeeigenschaften (Auflösung, Bildwiederholfrequenz, usw.) einstellen, mit der KDM angezeigt wird? In der Datei /etc/X11/XF86Config. KDE zeigt mir jetzt 75Hz oder 60Hz an und bei 60Hz flackert es nicht mehr. *?* Aber beim Hochfahren wird KDM

Re: KDM konfigurieren bzw. Anzeigeeigenschaften voreinstellen

2005-01-30 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote: wie kann ich die Anzeigeeigenschaften (Auflösung, Bildwiederholfrequenz, usw.) einstellen, mit der KDM angezeigt wird? Wahrscheinlich ist das eine Voreinstellung. Ich habe in der XFConfig86-4 alle expliziten Angaben dazu abgeschaltet, weil mein

Re: KDM konfigurieren bzw. Anzeigeeigenschaften voreinstellen

2005-01-30 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote: 75 Hz flackern, aber 60 Hz nicht? Was kann ich da tun? Zum Augenarzt gehen, du hast komische Augen. Oder er hat ein TFT-Display. Heino -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: [OT] debian.de immer noch nicht erreichbar

2005-01-30 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Sonntag, 30. Januar 2005 13:33 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-01-30 12:46:16, schrieb Matthias Houdek: WTF ist aber Hanno Wagner? Ein neuer DD. Mercy. Der Name ist mit nur bisher noch nie untergekommen. -- Gruß MaxX Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch

Re: Backend-Eintraege von apt-proxy

2005-01-30 Diskussionsfäden J-T Krug
Hallo, Thorsten Gunkel schrieb: J-T Krug [EMAIL PROTECTED] wrote: Eigentlich hatte ich gehofft, dass wenn mal einer der Packet-Server down ist, dass dann der andere verwendet wird. Dem ist ist aber nicht so. Doch das ist schon so, leider sind die Timeouts viel zu hoch. Schau Danke,

Re: Suse oder Debian ?

2005-01-30 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Peter Baumgartner wrote: Nein, Suse ist nicht kostenlos, wenn man so fair ist - oder so ungeduldig/versionsgeil ;-) , ein Abo zu kaufen, dann kostet´s 59,00 Eu pro Ausgabe. Natürlich kannst Du es vom ftp-Server saugen, aber Du kannst auch mit gecrackter MS-Software arbeiten, oder. Oh

GTK und UTF-8

2005-01-30 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Heyho, ich hab hier einige Probleme GTK (nicht(!) GTK2) mit UTF-8 zu berreden. Die Darstellung der Schriften von einigen GTK-Anwendungen sieht grausig aus oder sie strzen einfach ab. Besonders betroffen ist easytag, es strzt meist sehr schnell ab, auerdem ist das Programm unbenutzbar geworden.

Re: GTK und UTF-8

2005-01-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-30 16:35:29, schrieb Pierre Gillmann: Heyho, ich hab hier einige Probleme GTK (nicht(!) GTK2) mit UTF-8 zu überreden. Die Darstellung der Schriften von einigen GTK-Anwendungen sieht grausig aus oder sie stürzen einfach ab. Besonders betroffen ist easytag, es stürzt meist sehr

Re: GTK und UTF-8

2005-01-30 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 30.Jan 2005 - 16:35:29, Pierre Gillmann wrote: Heyho, ich hab hier einige Probleme GTK (nicht(!) GTK2) mit UTF-8 zu überreden. Die Darstellung der Schriften von einigen GTK-Anwendungen sieht grausig aus oder sie stürzen einfach ab. Besonders betroffen ist easytag, es stürzt meist sehr

Probleme mit resolv.conf, die 2.

2005-01-30 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo, ich habe mein resolv.conf-Problem immer noch nicht gelöst. Ich hatte meiner Mutter einen Debian-Rechner (Sarge, Kernel 2.6.8) neu aufgesetzt und habe ihn bei mir zu Hause übers Netz installiert, über t-online. Als ich ihn bei meiner Mutter zu Hause an ihr Netz anschloß (DSL via GMX),

Re: Probleme mit resolv.conf, die 2.

2005-01-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-30 17:18:20, schrieb Peter Schütt: Hallo, ich habe mein resolv.conf-Problem immer noch nicht gelöst. Als ich ihn bei meiner Mutter zu Hause an ihr Netz anschloß (DSL via GMX), wurde der Internetzugriff via Browser sehr langsam, weil in der resolv.conf noch mein t-online-Nameserver

checkinstall vs. dh_make / dpkg-buildpackage

2005-01-30 Diskussionsfäden martin . schmidt13
Hallo Debianer ! Ich habe nicht direkt ein Problem, aber trotzdem eine Frage ! Um Debian Pakete aus den Sourcen zu bauen, habe ich zwei Möglichkeiten (wie so oft bei Linux :-) ) 1. Benutzung von checkinstall 2. dh_make --packagename name dpkg-buildpackage -us -uc -rfakeroot

Re: Suse oder Debian ?

2005-01-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michelle, Michelle Konzack, 30.01.2005 (d.m.y): Am 2005-01-29 21:16:48, schrieb Adrian Zaugg: LfS etc., weiss ich nicht, was ich mache...). Wenn die Handhabung ein Thema ist, dann müsste wohl eher Mac OS X empfohlen werden. :-) Finde ich nicht... seit 3 Wochen auf nem eMac

Re: [OT] Abbrechen von Druckauftrgen mit CUPS

2005-01-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Wolfgang, cancel ist natuerlich _kein_ Bash-Builtin. Habe ich mit enable verwechselt... Gruss, Christian Schmidt -- Jemand mit einer Uhr, weiß stets wie spät es ist, jemand mit zwei Uhren ist nie sicher. -- Sprichwort signature.asc Description: Digital signature

Re: [OT] Druckerneustart notwendig unter CUPS

2005-01-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Wolfgang, Wolfgang Jeltsch, 29.01.2005 (d.m.y): Wenn ich einen Druckjob absetze und der Drucker ist aus, dann wird natürlich erstmal nichts gedruckt. Wenn ich den Drucker dann aber anschalte, wird immer noch nichts gedruckt, bis ich über das Webfrontend von CUPS (oder vielleicht

Re: Probleme mit resolv.conf, die 2.

2005-01-30 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Peter Schütt wrote: 1. Wo könnte der alte Name-Server eingetragen sein? grep ueber /etc Norbert -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.

Re: Suse oder Debian ?

2005-01-30 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Sonntag, den 30.01.2005, 17:17 +0100 schrieb Christian Schmidt: Nachdem man Dich mit der Nase auf die Existenz des MacOS X-Terminals stossen musste, halte ich Dein Urteil in dieser Beziehung fuer nicht unbedingt verlaesslich... ...*der Terminals*... Das gute Stück hat zwei. Ein xterm ist

famd verbraucht viel zu viel cpu-time

2005-01-30 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Leute. Von Zeit zu Zeit wird mein System extrem langsam, teilweise fast unbedienbar. Ein Blick auf top zeigt das der Prozess 'famd' 99% der cpu beansprucht. Kille ich danach diesen Prozess läuft alles wieder normal weiter. Hat jemand einen Vorschlag wie ich das beheben könnte, oder ist es

Re: Suse oder Debian ?

2005-01-30 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Adrian Zaugg wrote: Wenn die Handhabung ein Thema ist, dann müsste wohl eher Mac OS X empfohlen werden. :-) Oerks. Empfinde ich als extrem umstaendlich zu bedienen. Ich hatte mal drei Tage ausschliesslich ein iBook mit Mac OS X zum Arbeiten, das reicht mir. Nie wieder. Norbert -- Haeufig

Re: Probleme mit resolv.conf, die 2.

2005-01-30 Diskussionsfäden Jochen Skulj
Am Sonntag, 30. Januar 2005 17:18 schrieb Peter Schütt: Als ich ihn bei meiner Mutter zu Hause an ihr Netz anschloß (DSL via GMX), wurde der Internetzugriff via Browser sehr langsam, weil in der resolv.conf noch mein t-online-Nameserver drinnensteht. Ich habe die resolv.conf von Hand geändert

Re: [OT] Abbrechen von Druckauftrgen mit CUPS

2005-01-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Wolfgang, Wolfgang Jeltsch, 29.01.2005 (d.m.y): Ich kenne schon seit längerer Zeit das Problem, dass es nicht möglich ist, Druckjobs wirklich zu killen. Wenn ich mit lprm o.ä. einen Druckjob abbreche, ist dieser dann zwar aus der Jobliste weg, aber der Drucker druckt munter weiter.

Re: Debian. ( was: Suse oder Debian? )

2005-01-30 Diskussionsfäden Markus Raab
Joerg Rossdeutscher wrote: Kreuzigt mich - aber Debian ist einfach deppensicher. Es lässt Deppen gegen eine Wand von Schwierigkeiten klatschen und langsam abtropfen. Wer die Tür findet, darf mitspielen - und so sieht das Spielzeug dann eben aus: Gut gepflegt. Treffender könnte man es nicht

Re: Suse oder Debian ?

2005-01-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-30 17:17:05, schrieb Christian Schmidt: Hallo Michelle, Nachdem man Dich mit der Nase auf die Existenz des MacOS X-Terminals stossen musste, halte ich Dein Urteil in dieser Beziehung fuer nicht unbedingt verlaesslich... Wieso ? Die Menüs sind einfach Chaos und man findet nichts...

Re: Suse oder Debian ?

2005-01-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-30 17:42:59, schrieb Norbert Tretkowski: * Adrian Zaugg wrote: Wenn die Handhabung ein Thema ist, dann müsste wohl eher Mac OS X empfohlen werden. :-) Oerks. Empfinde ich als extrem umstaendlich zu bedienen. Ich hatte mal drei Tage ausschliesslich ein iBook mit Mac OS X zum

Re: Backend-Eintraege von apt-proxy

2005-01-30 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
J-T Krug [EMAIL PROTECTED] wrote: Thorsten Gunkel schrieb: J-T Krug [EMAIL PROTECTED] wrote: Eigentlich hatte ich gehofft, dass wenn mal einer der Packet-Server down ist, dass dann der andere verwendet wird. Dem ist ist aber nicht so. Doch das ist schon so, leider sind die Timeouts viel zu hoch.

Knoppix das bessere Debian?

2005-01-30 Diskussionsfäden Ralf Lehmeier
Ich habe in diesem forum schon viele neue Anregungen und Einsichten in das Debian erhalten. Nun fiel mir auf das andere Distris das Debian als basis nutzen. Nun meine Frage : Sind diese Distris das bessere Debian, da sie auf mehr Komfort setzen ? Kann man Sie auch gut auf einem Server

Re: famd verbraucht viel zu viel cpu-time

2005-01-30 Diskussionsfäden Michael Flaig
Hi, Am Sonntag, den 30.01.2005, 17:58 +0100 schrieb Elias Gerber: Hallo Leute. Von Zeit zu Zeit wird mein System extrem langsam, teilweise fast unbedienbar. Ein Blick auf top zeigt das der Prozess 'famd' 99% der cpu beansprucht. Kille ich danach diesen Prozess läuft alles wieder normal

Re: Probleme mit resolv.conf, die 2.

2005-01-30 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo, ich habe mein resolv.conf-Problem immer noch nicht gelöst. [..] Als ich ihn bei meiner Mutter zu Hause an ihr Netz anschloß (DSL via GMX), wurde der Internetzugriff via Browser sehr langsam, weil in der resolv.conf noch mein t-online-Nameserver drinnensteht. Ich habe die resolv.conf

Re: Probleme mit resolv.conf, die 2.

2005-01-30 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo, ich habe mein resolv.conf-Problem immer noch nicht gelöst. [..] Als ich ihn bei meiner Mutter zu Hause an ihr Netz anschloß (DSL via GMX), wurde der Internetzugriff via Browser sehr langsam, weil in der resolv.conf noch mein t-online-Nameserver drinnensteht. Ich habe die

Re: Problem mit Reiserfs Partition

2005-01-30 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Ich hab eine 120 GB Festplatte, die ganz mit Reiserfs formatiert ist. Da die Festplatte nicht mountbar war hab ich mit reiserfsck --rebuild-sb /dev/sda1 den Superblock wiederhergestellt. was kann ich machen, dass ich auf den Rest zugreifen kann? Hau die Partition weg und nehm cfdisk

OT: Hilfe fr Slackware?

2005-01-30 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach zusammen, hier eine mail von einer Freundin aus den Staaten ... Hi Ray, A friend of mine is blind, but still uses the internet via a special = program that reads to him what is on the screen. Anyway, something = happened to his program, and he now needs to install a new version of

Re: [OT] Druckerneustart notwendig unter CUPS

2005-01-30 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, erstmal vielen Dank fr die Infos! Am Sonntag, 30. Januar 2005 17:21 schrieb Christian Schmidt: Hallo Wolfgang, Wolfgang Jeltsch, 29.01.2005 (d.m.y): Wenn ich einen Druckjob absetze und der Drucker ist aus, dann wird natrlich erstmal nichts gedruckt. Wenn ich den Drucker dann aber

Re: Debian. ( was: Suse oder Debian? )

2005-01-30 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] writes: Joerg Rossdeutscher wrote: War für mich der Grund, nach fünf Jahren S.u.S.E auf debian zu wechseln. Eine Version ausgelassen = Probleme beim Upgrade. Das ist bei Debian genauso. Mit Verlaub: Nein. Mit Verlaub: hast Du überhaupt gelesen worauf Du Dich

Re: Problem mit Reiserfs Partition

2005-01-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-30 19:14:18, schrieb Micha Mutschler: das hab ich gemacht, aber es hat sich nichts geändert ;-( Ist mir erst jetzt aufgefallen: Du sagtest /dev/sda1 und 120 GByte, sprich das ist ne PATA in einem USB-Gehäuse ? Kann es sein, das der USB-PATA Controller keine größeren Platten

Re: Probleme mit resolv.conf, die 2.

2005-01-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-30 19:01:27, schrieb Peter Schütt: Hallo, Sorry, ich vergaß zu sagen, daß der Rechner meiner Mutter hier hinter einem Router hängt, genauso wie bei der Installation zu Hause. Deshalb findet pppoeconf hier wohl auch keinen Access-Concentrator. So siht es aus... Ich habe in /etc

Re: [OT] debian.de immer noch nicht erreichbar

2005-01-30 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
On Sun, Jan 30, 2005 at 01:20:32PM +0100, Wolf Wiegand wrote: http://www.google.de/search?hl=deq=hanno+wagner+site%3Adebian.org+-site%3Alists.debian.orgbtnG=Suchemeta= logischer wäre aber: http://www.google.de/search?hl=deie=ISO-8859-1q=%22hanno+wagner%22+site%3Adebian.de Ich suche ja nach

Re: Debian. ( was: Suse oder Debian? )

2005-01-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-30 19:43:50, schrieb Jakob Lenfers: Aber nun mal realistisch: Gibt es denn immer noch potato-Kisten? Ich JA Ich habe sogar noch welche unter BO (386dx40), HAMM (486dx50) und SLINK (486dx4/100) sowie POTATO (K5/166) laufen. :-) Wollte mir zwar auch noch ein BUZZ und REX system

Re: [OT] debian.de immer noch nicht erreichbar

2005-01-30 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
On Sun, Jan 30, 2005 at 01:23:09PM +0100, Norbert Tretkowski wrote: * Hagen Kuehnel wrote: [...] Mir sieht der whois-Eintrag eher gar nicht vertrauenswürdig aus, zumindest kann ich keine Verbindung mit Debian erkennen. Du hast auch nicht nach einer Verbindung gesucht, sonst waerst du

Re: Problem mit Reiserfs Partition

2005-01-30 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Sonntag, 30. Januar 2005 19:14 schrieb Micha Mutschler: Ich hab eine 120 GB Festplatte, die ganz mit Reiserfs formatiert ist. Da die Festplatte nicht mountbar war hab ich mit reiserfsck --rebuild-sb /dev/sda1 den Superblock wiederhergestellt. was kann ich machen, dass ich auf

Re: openoffice sprache

2005-01-30 Diskussionsfäden Markus Raab
Michelle Konzack wrote: Am 2005-01-30 10:00:06, schrieb Markus Raab: Bei war ist openoffice deutsch und das Wörterbuch funktioniert auch, aber die Hilfe wurde Englisch gezeigt und die Maßangaben wurden in Zoll angezeigt, obwohl: apt-get install openoffice.org-l10n-de Ist natürlich

Re: Knoppix das bessere Debian?

2005-01-30 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Moin! * Ralf Lehmeier [EMAIL PROTECTED] [050130 18:25]: Ich habe in diesem forum schon viele neue Anregungen und Einsichten in das Debian erhalten. Wenn man davon absieht, dass das hier kein Forum, sondern eine Mailingliste ist, ist das doch ganz schön ;) Nun fiel mir auf das andere

Re: Problem mit Reiserfs Partition

2005-01-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-30 19:14:18, schrieb Micha Mutschler: das hab ich gemacht, aber es hat sich nichts geändert ;-( Dann nimm mal zum testen: mkfs.ext3 -c -m 5 -L Test-Drive -b 1024 /dev/sda1 und schau zu was passiert. Gruß Micha Mutschler Greetings Michelle -- Linux-User #280138 with the

Re: openoffice sprache

2005-01-30 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Markus Raab: Michelle Konzack wrote: [Hilfe in Englisch] apt-get install openoffice.org-l10n-de Ist natürlich installiert, sonst wäre die Sprache kaum deutsch. Auch die Suggests von openoffice.org-l10n-de? Suggests: myspell-dictionary-de, openoffice.org-hyphenation-de,

Re: [OT] debian.de immer noch nicht erreichbar

2005-01-30 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
On Sun, Jan 30, 2005 at 12:46:16PM +0100, Matthias Houdek wrote: www.debian.de ist IIRC nur ein Alias auf www.de.debian.org, und der wird sauber aufgelöst (141.76.2.5). Dann ist mein dig kaputt?! Nein, die beiden Nameserver verhalten sich sehr merkwürdig. ns.4ever antwortet nur, wenn ich

Re: openoffice sprache

2005-01-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-30 19:53:03, schrieb Markus Raab: Ist natürlich installiert, sonst wäre die Sprache kaum deutsch. Die Zollmaße hängen von irgendeinem mir bis jetzt unbekannten Environment zusammen (vielleicht auch Openofficespezifisch?). Die Hilfe kann man sich nur über LC_ALL oder LANG holen

Re: openoffice sprache

2005-01-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-30 20:42:22, schrieb Hartmut Figge: Auch die Suggests von openoffice.org-l10n-de? Suggests: myspell-dictionary-de, openoffice.org-hyphenation-de, openoffice.org-thesaurus-de, openoffice.org-help-de Genau, die hatte ich vergessen zu erwähnen Hier insbesondere das letzte Paket.

Re: Problem mit Reiserfs Partition

2005-01-30 Diskussionsfäden Micha Mutschler
das hab ich gemacht, aber es hat sich nichts geändert ;-( Ist mir erst jetzt aufgefallen: Du sagtest /dev/sda1 und 120 GByte, sprich das ist ne PATA in einem USB-Gehäuse ? Da hast du recht! Spielt das ne große rolle? Kann es sein, das der USB-PATA Controller keine größeren Platten

Re: Problem mit Reiserfs Partition

2005-01-30 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Seufz: Lies doch mal Suse-Linux@suse.com zu dem Thema. Oder hör auf meinen Rat, und laß Reiser einfach sein! Nimm ext3, wenn Du auf der sicheren Seite sein willst, oder xfs, wenn Das werd ich ab jetzt immer machen! Die Platte war halt schon seit ca 2-3 Jahre Reiserfs, und ich hatte nie

Re: OT: Hilfe fr Slackware?

2005-01-30 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] wrote: ... hat jemand eine Idee? Ich habe zwischenzeitlich schon mal nach gefragt, welche Hilfe genau gesucht wird ... es gibt doch sicherlich eine mailingliste für Slackware ... ? oder? Hallo, evtl gibt's hier Hilfe: http://www.slackware.org/lists/

  1   2   >