Kann man mit NFS-root-Filesystem bridging verwendet werden ? (diskless-client mit brctl?)

2006-01-28 Diskussionsfäden Gerhardt Englert
Hallo Mailingliste, ich versuche gerade auf meinem diskless-client (Debian sarge, Kabelnetzwerkkarte und Wlan-Karte) bridging einzurichten. Beim diskless-client ist wird als Root-Filesystem (/) ein per NFS-gemountetes Verzeichnis auf dem Server verwendet. Problem: Sobald ich das (für den

Samba Shares verschlüsseln?

2006-01-28 Diskussionsfäden Thomas Trueten
Hallo Allerseits, ich möchte meine Samba Shares auf Dateisystemebene verschlüsseln, aber so, daß die Windows User sich auf jedem Client wahlweise unter Windows / Linux anmelden und auf ihre Daten zugreifen können. Das Problem: Die Linux Freigaben laufen über NFS (/home) und die Windows

Re: Audiovorschau

2006-01-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.01.06 02:06:14, Andreas Kroschel wrote: Jetzt bin ich verworren: esd läuft hier ebenfalls, trotzdem trötet sox problemlos dazwischen. Da die Hardware hier definitiv nicht mixen kann (der Onboard-Chip, der das konnte und der einen in die paradiesische Lage versetzte, von dem ganzen

Re: Kann man mit NFS-root-Filesystem bridging verwendet werden? (diskless-client mit brctl?)

2006-01-28 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Gerhardt Englert, hallo auch an alle anderen Am Samstag, 28. Januar 2006 09:35 schrieb Gerhardt Englert: Hallo Mailingliste, ich versuche gerade auf meinem diskless-client (Debian sarge, Kabelnetzwerkkarte und Wlan-Karte) bridging einzurichten. Beim diskless-client ist wird als

Re: script in der aktuellen bash ausführen lassen

2006-01-28 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Frank, Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] wrote: Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich werd das also mal mit einem alias versuchen. So funktioniert es (mit einem Eintrag in der ~.bashrc) grad: alias ora='cd ~/ORACLE/SQL/scripts . set_oracle' cd - erstens liegt da das Skript mit den

Re: script in der aktuellen bash ausführen lassen

2006-01-28 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Reinhold, Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] wrote: Frank Dietrich wrote: Bisher mach ich folgendes: cd ~/dir1/dir2/dir3 . set_skript Das wollte ich in einem Skript zusammenfassen und dieses nach ~/bin packen. Wichtig ist auch, das ich mich danach in dem Verzeichnis ~/dir1/dir2/dir3

Fwd: Re: Probleme mit Debian 3.1r0a und DSL

2006-01-28 Diskussionsfäden Michael Lansche
Morgen, hat niemand noch eine Idee, was ich noch falsch mache? Danke und Gruß Michael -- Weitergeleitete Nachricht -- Subject: Re: Probleme mit Debian 3.1r0a und DSL Date: Samstag, 28. Januar 2006 00:32 From: Michael Lansche [EMAIL PROTECTED] To:

Re: Probleme mit Debian 3.1r0a und DSL

2006-01-28 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Michael Lansche ([EMAIL PROTECTED]) wrote: [DSL geht nicht] (http://learn.to/quote) debian:~# /etc/init.d/networking restart Setting up IP spoofing protection: rp_filter. Reconfiguring network interfaces.../etc/network/interfaces:12: interface eth0 declared allow-auto twice Na dann

Re: Fwd: Re: Probleme mit Debian 3.1r0a und DSL

2006-01-28 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Michael Lansche ([EMAIL PROTECTED]) wrote: [DSL geht nicht] hat niemand noch eine Idee, was ich noch falsch mache? [...] -- Weitergeleitete Nachricht -- [langes TOFU] Doch. 1. Du machst das Threading kaputt 2. Du zitierst falsch (http://learn.to/quote) 3. Du bist

Installation´s CD

2006-01-28 Diskussionsfäden Ronny Wagner
Hallo Community, gibt es eine Möglichkeit, die Debian-Installer CD mit einem aktuelleren Kernel als dem auf der 3.1 r1 Sarge Version vorgesehen zu verwenden? Der Kernel, der auf der Installation´s CD vorhanden ist, erkennt meine Controllerhardware nicht (habe zum Test die Live-CD

Re: Festplattenzugriffe minimieren - wie?

2006-01-28 Diskussionsfäden Renee Rober
Renee Rober schrieb: [...] Was kann ich tun, um die Schreibzugriffe zu minimieren? [...] Danke für alle Tips! Wenn die Umsetzung gelingt, berichte ich. Gruss -- Renee Rober Kiel -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: Installation´s CD

2006-01-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.01.06 10:50:51, Ronny Wagner wrote: Der Kernel, der auf der Installation´s CD vorhanden ist, erkennt meine Controllerhardware nicht (habe zum Test die Live-CD von Knoppix verwendet, mit einem aktuellen Kernel, da gab es keinerlei probleme). Sag mal kannst du deinem MUA beibringen

kde: file:// statt http:// grrr

2006-01-28 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Hi! habe nen kleines asber nerviges Problem mit KDE... wenn ich nen link naklicke wird der in meinem std browser (firefox) mit file://und da wo es temporär liegt aufgemacht... das nervt weil die relativen links dann verstaendlicherweise nicht funktionieren... wo kann ich das zureck stellen? --

Re: kde: file:// statt http:// grrr

2006-01-28 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 28 Januar 2006 12:15 schrieb Christoph Kaminski: habe nen kleines asber nerviges Problem mit KDE... wenn ich nen link naklicke wird der in meinem std browser (firefox) mit file://und da wo es temporär liegt aufgemacht... das nervt weil die relativen links dann verstaendlicherweise

Re: Samba Shares verschlü sseln?

2006-01-28 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Thomas Trueten [EMAIL PROTECTED] schrieb am [28.01.06 10:05]: Hallo Allerseits, ich möchte meine Samba Shares auf Dateisystemebene verschlüsseln, aber so, daß die Windows User sich auf jedem Client wahlweise unter Windows / Linux anmelden und auf ihre Daten zugreifen können.

primary nameserver auf eigenem rootserver

2006-01-28 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, hätte mal eine Frage zu einem primary Nameserver, den ich auf meinem Rootserver gestalten will. Ist es eigentlich egal wie nun der eigentliche host heist ? Nhmen wir mal an mein fqdn von meinem Server ist: srv01.example.com. Dazu existiert ein reverse DNS Record in der Form

Re: kde: file:// statt http:// grrr

2006-01-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.01.06 12:15:09, Christoph Kaminski wrote: habe nen kleines asber nerviges Problem mit KDE... wenn ich nen link naklicke wird der in meinem std browser (firefox) mit file://und da wo es temporär liegt aufgemacht... das nervt weil die relativen links dann verstaendlicherweise nicht

Re: Installation´s CD

2006-01-28 Diskussionsfäden Klaus Pieper
Der Kernel, der auf der Installation´s CD vorhanden ist, erkennt meine Controllerhardware nicht Hast Du 2.6 gebootet oder den Standard-Kernel (2.4)? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Re: X sessions und nicht terminierte ssh clients

2006-01-28 Diskussionsfäden Norbert Preining
Hallo Richard! On Sam, 28 Jan 2006, Richard Mittendorfer wrote: Nein, nicht alle. Wenn ich auf Recher A sitze und auf Rechner a eine A == a ? -^ lokale X session laufe habe (man beachte dass jeder Rechner ein eigener vollwertiger

Re: X sessions und nicht terminierte ssh clients

2006-01-28 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 28 Jan 2006, Norbert Preining wrote: Passiert das auch, wenn du X mit ctrl+alt+backspace statt twm-exit beendest, denn dann koenntest du versuchen im gdm (k.A. ob das auch mit [kx]dm funkt) allwaysrestartserver probieren. Ok, gute Idee, werde ich machen. Aber ich vermute dass das

Re: primary nameserver auf eigenem rootserver

2006-01-28 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
Hallo Holm, On Sat, Jan 28, 2006 at 12:49:04PM +0100, Holm Kapschitzki wrote: Der Nameserver heisst wie gesagt anders als der fqdn des eigentlichn Servers. Geht das ? Und spielt jetzt der reverse dns eine Rolle ? Ja. Jein. Entscheidend ist die im Root-DNS hinterlegte IP zu den zuständigen

Re: kde: file:// statt http:// grrr

2006-01-28 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Am Samstag, 28. Januar 2006 12:31 schrieb Christian Frommeyer: Wenn das die gleiche Fehlkonfiguration ist, die ich hier auch hatte, dann im Kontrollzentrum. Und zwar unter KDE-Komponenten - Komponenten-Auswahl - Web-Browser. Dort musst Du [x] in folgendem Browser wählen, statt [x] in einem

Re: X sessions und nicht terminierte ssh clients

2006-01-28 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] (Sat, 28 Jan 2006 13:00:11 +0100): Hallo Richard! Hey, On Sam, 28 Jan 2006, Richard Mittendorfer wrote: Nein, nicht alle. Wenn ich auf Recher A sitze und auf Rechner a eine A == a ? -^

Re: primary nameserver auf eigenem rootserver

2006-01-28 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hagen Kuehnel schrieb: Hallo Holm, On Sat, Jan 28, 2006 at 12:49:04PM +0100, Holm Kapschitzki wrote: Der Nameserver heisst wie gesagt anders als der fqdn des eigentlichn Servers. Geht das ? Und spielt jetzt der reverse dns eine Rolle ? Ja. Jein. Entscheidend ist die im Root-DNS

Re: Kann man mit NFS-root-Filesystem bridging verwendet werden? (diskless-client mit brctl?)

2006-01-28 Diskussionsfäden Dennis Stosberg
Gerhardt Englert wrote: ich versuche gerade auf meinem diskless-client (Debian sarge, Kabelnetzwerkkarte und Wlan-Karte) bridging einzurichten. Beim diskless-client ist wird als Root-Filesystem (/) ein per NFS-gemountetes Verzeichnis auf dem Server verwendet. Problem: Sobald ich das

Re: Wie Debian-CD mit Sicherheits-Updates von Paketen erstellen?

2006-01-28 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Warum einfach, wenns auch kompliziert geht... wget http://ftp.de.debian.org/debian-cd/3.1_r1/i386/iso-cd/debian-update-3.1r1-i386-1.iso wget http://ftp.de.debian.org/debian-cd/3.1_r1/i386/iso-cd/debian-update-3.1r1-i386-2.iso -- Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562

Re: OT: Rechner geknackt- aber wie?

2006-01-28 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... Am Freitag, 27. Januar 2006 16:00 schrieb Tim Boneko: Jan Luehr schrieb: blieb er user oder wurde er root? Ist wohl user geblieben. Glück gehabt. Generell gilt: Rechner nicht ausschalten Habe den Einbruch leider mit 2 Tagen Verspätung bemerkt, aber es ist auch

Re: Probleme mit Debian 3.1r0a und DSL

2006-01-28 Diskussionsfäden Michael Lansche
Hallo, hoffentlich mache ich nun alles richtig :-) Hier meine Datei /etc/network/interfaces: # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). # The loopback network interface auto lo eht0 iface lo inet

Re: primary nameserver auf eigenem rootserver

2006-01-28 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
Hallo Holm On Sat, Jan 28, 2006 at 02:05:27PM +0100, Holm Kapschitzki wrote: ok, erstmal danke aber das verstehe ich jetzt nicht. Warum auf eine neue ip bekommen? Mein Nameserver heisst ja ns.example.de vgl. whois example.de vs. whois example.com Es gibt da auch ein RFC zu. ;) Also: Du wirst

Re: OT: Mailclient gesucht

2006-01-28 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! On Wed, 25 Jan 2006 13:38:18 +0100 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote: Also a) erfüllt Sylpheed hier wunderbar. Ich möchte einen Schritt weiter gehen und Sylpheed-Claws empfehlen. -- Liebe Grüße, Ace (der vor einigen Jahren noch ne VMware gefahren hat - nur für TheBat. :))

Re: script in der aktuellen bash ausführen lassen

2006-01-28 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote: So funktioniert es (mit einem Eintrag in der ~.bashrc) grad: alias ora='cd ~/ORACLE/SQL/scripts . set_oracle' Auch eine Massnahme... [...] % function test() { cd /etc PATH=$PATH:/test echo in der func: $PATH } Wo muss ich das

Re: Probleme mit Debian 3.1r0a und DSL

2006-01-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.01.06 14:27:40, Michael Lansche wrote: Hallo, hoffentlich mache ich nun alles richtig :-) Nein, du produzierst immernoch ToFu und du hast man interfaces immernoch nicht gelesen. auto lo eht0 Das ist falsch, wenn dann eth0, aber auch das ist unnoetig. iface dsl-provider inet ppp

Re: Probleme mit Debian 3.1r0a und DSL

2006-01-28 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 28.01.06 14:27:40, Michael Lansche wrote: Hallo, hoffentlich mache ich nun alles richtig :-) Nein, du produzierst immernoch ToFu und du hast man interfaces immernoch nicht gelesen. Tag Andreas, TOFUs nerven natürlich. Wenn du's irgendwann

Re: Probleme mit Debian 3.1r0a und DSL

2006-01-28 Diskussionsfäden Michael Lansche
Hallo, es funktioniert nun. Vielen Dank. Ich lerne gerne immer wieder dazu: Was bedeutet das Akronym ToFu? Grüße Michael Am Samstag, 28. Januar 2006 15:19 schrieb Andreas Pakulat: On 28.01.06 14:27:40, Michael Lansche wrote: Hallo, hoffentlich mache ich nun alles richtig :-) Nein, du

Re: Probleme mit Debian 3.1r0a und DSL

2006-01-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.01.06 15:26:22, Frank Terbeck wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 28.01.06 14:27:40, Michael Lansche wrote: Hallo, hoffentlich mache ich nun alles richtig :-) Nein, du produzierst immernoch ToFu und du hast man interfaces immernoch nicht gelesen. Tag

Re: Probleme mit Debian 3.1r0a und DSL

2006-01-28 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Michael Lansche [EMAIL PROTECTED] wrote: Was bedeutet das Akronym ToFu? http://de.wikipedia.org/wiki/TOFU -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.

Re: Probleme mit Debian 3.1r0a und DSL

2006-01-28 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] schrieb am [28.01.06 15:26]: TOFUs nerven natürlich. Wenn du's irgendwann leid bist dich darüber aufzuregen, dann schau dir mir t-prot an. Das ist ein kleines Tool das So schön das auch ist, es verhindert aber *nicht* daß TOFU überhaupt produziert

Re: Probleme mit Debian 3.1r0a und DSL

2006-01-28 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Michael Lansche [EMAIL PROTECTED] (Sat, 28 Jan 2006 15:49:17 +0100): Hallo, es funktioniert nun. Vielen Dank. Ich lerne gerne immer wieder dazu: Was bedeutet das Akronym ToFu? Um Andreas' Nerven zu schonen, beantworte ich das. ;) [T]ext [O]ben [F]ullquote [U]nten Da gibt's

Re: Probleme mit Debian 3.1r0a und DSL

2006-01-28 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] wrote: Lokal ausblenden ist da irgendwie die schlechteste aller Lösungen. Aber es gibt lernresistente Leute. irc Clients haben schliesslich auch '/ignore', das nutze ich auch. Ich filtere mir einfach die Störgeräusche aus. Das ist keine schlechte Lösung sondern

Re: Wo speichert Cyrus abgeholte Mails?

2006-01-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Holm, Holm Kapschitzki, 27.01.2006 (d.m.y): Heiner Gewiehs schrieb: /var/spool/cyrus/mail/h/user/heiner scheint für das lokale Postfach nicht die richtige Adresse zu sein. genau dort sollte cyrus die Mails speichern, die Du dann per z.Bsp. Imap mit einem Mail Clienten

Re: primary nameserver auf eigenem rootserver

2006-01-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Holm, Holm Kapschitzki, 28.01.2006 (d.m.y): ok, erstmal danke aber das verstehe ich jetzt nicht. Warum auf eine neue ip bekommen? Mein Nameserver heisst ja ns.example.de und der fqdn meines Rootservers heisst: srv01.example.com. ich lege ja den Nameserver gerade erst an und will ihm

Re: notify-daemon: Failed to open connection to bus

2006-01-28 Diskussionsfäden Philip Frei
On Fri, 27 Jan 2006 21:18:34 +0100 Michael Bienia [EMAIL PROTECTED] wrote: Da ich Ubuntu nutze, weiß ich nicht, ob es dir bei Debian weiterhilft: - hast du eine /etc/X11/Xsession.d/75dbus_dbus-launch (oder ähnlich) - hast du use-session-dbus in /etc/X11/Xsession.options (siehe Kommentar in

Re: Wie Debian-CD mit Sicherheits-Updates von Paketen erstellen?

2006-01-28 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Daniel Baumann: Warum einfach, wenns auch kompliziert geht... wget http://.../debian-update-3.1r1-i386-1.iso wget http://.../debian-update-3.1r1-i386-2.iso Ich habe nicht umsonst vom Vorgriff auf ein irgendwann mal erscheinendes Debian 3.1 r*2* geschrieben. Im Klartext: Es gibt bereits wieder

Re: Probleme mit Debian 3.1r0a und DSL

2006-01-28 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Jan 28, 2006 at 03:51:52PM +0100, Andreas Pakulat wrote: dann schau dir mir t-prot an. Das ist ein kleines Tool das für mutt's $display_filter Variable entwickelt wurde, und nerviges mit hoher Treffersicherheit vor deinen Augen verbirgt. :-) Kenn ich und nutze ich - schon ne

Re: Probleme mit Debian 3.1r0a und DSL

2006-01-28 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote: Hmm. Interesse! Was macht das? Kann man das beschreiben oder nen screenshot sehen? http://www.google.com/search?hl=enq=t-prot+screenshotbtnG=Google+Search -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Re: absolut OT: eigene NS und .de

2006-01-28 Diskussionsfäden Joerg Zinke
-Ursprüngliche Nachricht- Von: Adrian Zaugg [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Freitag, 27. Januar 2006 12:04 An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: absolut OT: eigene NS und .de Liebe Liste Welcher Provider bietet ein nur Registrieren von Nameservern für eine

Re: Probleme mit Debian 3.1r0a und DSL

2006-01-28 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 27. Januar 2006 23:10 schrieb Michael Lansche: Hallo, gestern habe ich von Analogmodem auf DSL umgestellt. Unter SuSE 9.2 sollte ich laut Anleitung des Routers eine Verbindung zu 192.168.0.1 (DHCP Server) herstellen und mit YaST bei den NetzwerkeinstellungenDHCP aktivieren,

Re: OT: Rechner geknackt- aber wie?

2006-01-28 Diskussionsfäden Markus Heller
Hallo Gemeinde, Ist wohl user geblieben. Glück gehabt. Generell gilt: Rechner nicht ausschalten Habe den Einbruch leider mit 2 Tagen Verspätung bemerkt, aber es ist auch eher ein Bastelsystem. es kursiert da in der letzten Zeit ein SSH2-Dictionary-Angriff. Da hat jemand eine große

wie teste ich im bash skript ob * als kommandozeilen parameter uebergeben wurde?

2006-01-28 Diskussionsfäden Borghart
Hallo, Sorry, falls das hier zu sehr off topic ist. Ich moechte in einem bash script testen, ob das script mit dem parameter * aufgerufen wurde. Bis jetzt ist mir das nur gelungen, in dem ich vor dem Aufrufen des scripts set -f aufgerufen habe. Geht das auch anders? Gruss, Borghart --

Re: Probleme mit Debian 3.1r0a und DSL

2006-01-28 Diskussionsfäden Michael Lansche
Hallo Wolfgang, Am Samstag, 28. Januar 2006 19:15 schrieb Wolfgang Jeltsch: Unter sarge erhalte ich mit pppoeconf folgende Meldung. Da ging meine Recherche in die falsche Richtung. Ich wusste nicht, dass man die Datei /etc/network/interfaces anpassen muss. Mittlerweile wurde mir geholfen

Re: wie teste ich im bash skript ob * als kommandozeilen parameter uebergeben wurde?

2006-01-28 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Borghart wrote (2006-01-28 19:31): Ich moechte in einem bash script testen, ob das script mit dem parameter * aufgerufen wurde. Bis jetzt ist mir das nur gelungen, in dem ich vor dem Aufrufen des scripts set -f aufgerufen habe. Geht das auch anders? Nein. Die Shell macht halt ihren

Re: OT: Rechner geknackt- aber wie?

2006-01-28 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! On Sat, 28 Jan 2006 19:11:45 +0100 Markus Heller [EMAIL PROTECTED] wrote: Also: SSH schützt nicht unbedingt. Man braucht auch ein gutes Passwd! Ich würde einen nach außen offenen SSH-Port nur noch mit Public-Key-Auth only betreiben. LG, Ace -- () ASCII Ribbon Campaign - against HTML

Re: OT: Rechner geknackt- aber wie?

2006-01-28 Diskussionsfäden Jochen Kaechelin
Am Samstag, 28. Januar 2006 19:57 schrieb Ace Dahlmann: Hi! On Sat, 28 Jan 2006 19:11:45 +0100 Markus Heller [EMAIL PROTECTED] wrote: Also: SSH schützt nicht unbedingt. Man braucht auch ein gutes Passwd! Ich würde einen nach außen offenen SSH-Port nur noch mit Public-Key-Auth only

Re: OT: Rechner geknackt- aber wie?

2006-01-28 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! On Sat, 28 Jan 2006 19:59:24 +0100 Jochen Kaechelin [EMAIL PROTECTED] wrote: Würde ich auch dringend empfehlen - und wenn Du die Möglichkeit hast würde ich auch nen anderen Port nehmen - dann hast zumindest mal von vielen Script-Kiddies Ruhe. Jo, ich nutze folgende Kombination: 1. SSH

3D CAD-Programm

2006-01-28 Diskussionsfäden Matthias Meyer
Hallo, Kennt jemand ein 3D CAD-Programm? Ich möchte damit Möbel entwerfen. -- Don't panic -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.

Re: primary nameserver auf eigenem rootserver

2006-01-28 Diskussionsfäden Hagen Kühnel
Hi Christian, Christian Schmidt wrote: Wie der Nameserver im DNS heisst, ist erstmal voellig wurscht. Sorry, das ist so nicht richtig. Die Clients befragen ihn schliesslich nicht ueber den Hostnamen, sondern richten ihre DNS-Anfragen an die entsprechende(n) IP-Adresse(n). Aber diese

Re: DVB-T Software Videorecorder

2006-01-28 Diskussionsfäden Matthias Mees
Christoph Grzeschik writes: Meine Karte besitzt aber keinen MPEG Chip. Ist es trotzdem möglich mit ihr aufzunehmen? TV läuft bei mir unter xine und mplayer. Ich mache das mit einer anderen, aber ebenfalls nicht full-featured Karte sehr begeistert mit MythTV. Gibt's mittlerweile auch fertig

Re: primary nameserver auf eigenem rootserver

2006-01-28 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hagen Kühnel schrieb: Hi Christian, Christian Schmidt wrote: Wie der Nameserver im DNS heisst, ist erstmal voellig wurscht. Sorry, das ist so nicht richtig. Die Clients befragen ihn schliesslich nicht ueber den Hostnamen, sondern richten ihre DNS-Anfragen an die entsprechende(n)

Re: Konnte keinen Dateides kriptor für die Konsole erhalten

2006-01-28 Diskussionsfäden Thomas Kaepernick
Am Fri, Jan 27, 2006 at 10:58:40PM -, schrieb Andreas Kroschel: Dann bist Du beim Lesen des Manuals nicht weit gekommen: »The source for all of the components can be found in /usr/X11R6/lib/X11/xkb.« Doch schon, habe aber nicht verstanden, wie ich meine Wunsch-keymap dort (z.B.

Re: wie teste ich im bash skript ob * als kommandozeilen parameter uebergeben wurde?

2006-01-28 Diskussionsfäden Frank Küster
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: Moin, * Borghart wrote (2006-01-28 19:31): Ich moechte in einem bash script testen, ob das script mit dem parameter * aufgerufen wurde. Bis jetzt ist mir das nur gelungen, in dem ich vor dem Aufrufen des scripts set -f aufgerufen habe. Geht das auch

Re: primary nameserver auf eigenem rootserver

2006-01-28 Diskussionsfäden Hagen Kühnel
Hallo Holm, mach die Sache nicht zu kompliziert ;) Holm Kapschitzki wrote: Jetzt kann ich ja nicht einfach in meinem Zone File einen Reverse Record auf example.de setzen, das währe ja völlig falsch ? Können kannst Du es. Es wird Dich nur keiner danach fragen ;) Wenn es um den Server geht,

Re: Probleme mit Debian 3.1r0a und DSL

2006-01-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.01.06 18:24:49, Dirk Salva wrote: On Sat, Jan 28, 2006 at 03:51:52PM +0100, Andreas Pakulat wrote: dann schau dir mir t-prot an. Das ist ein kleines Tool das für mutt's $display_filter Variable entwickelt wurde, und nerviges mit hoher Treffersicherheit vor deinen Augen verbirgt.

Re: wie teste ich im bash skript ob * als kommandozeilen parameter uebergeben wurde?

2006-01-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.01.06 22:04:33, Frank Küster wrote: Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: * Borghart wrote (2006-01-28 19:31): Ich moechte in einem bash script testen, ob das script mit dem parameter * aufgerufen wurde. Bis jetzt ist mir das nur gelungen, in dem ich vor dem Aufrufen des scripts

Re: primary nameserver auf eigenem rootserver

2006-01-28 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hagen Kühnel schrieb: Hallo Holm, mach die Sache nicht zu kompliziert ;) alles klar ;-) und Danke ... jaja Hetzner ;-) Gruß Holm -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: X sessions und nicht terminierte ssh clients

2006-01-28 Diskussionsfäden Norbert Preining
Hallo Richard! On Sam, 28 Jan 2006, Richard Mittendorfer wrote: Umpf, doddl ich, verwechselt, einfach nur ssh [EMAIL PROTECTED] exmh logt sich auf andererrechner als user ein und startet statt einer login shell exmh. Mit dem schickst du den Prozess in den Background. Kann sein,

Re: Kann man mit NFS-root-Filesystem bridging verwendet werden? (diskless-client mit brctl?)

2006-01-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
Gerhardt Englert [EMAIL PROTECTED] wrote: Sobald ich das (für den NFS-mount verwendete) Kabelnetzwerk-Device (eth0) in die Bridge einbinde (ifconfig eth0 0.0.0.0; brctl addif br0 eth0) erhalte ich nur noch Fehlermeldungen, da das Root-Filesystem natürlich nicht mehr zugreifbar ist. initramfs

Verständnisfrage: WPA mit AES = WPA2?

2006-01-28 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo zusammen, ich habe hier ein kleines Verständnisproblem. Mein Router kann nur TKIP WPAPSK = WPA oder ich nehme gleich AES WPAPSK = WPA2. Ich dachte immer WPA geht auch mit AES und ist deshalb nicht gleich WPA2. Könnt ihr meinem Verständnis auf die Sprünge helfen? Grüßle, Tobi --

Re: amavisd-new - postfix - clamav - antvir - bdc - fprot -spamassassin

2006-01-28 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Samstag, 28. Januar 2006 00:55 schrieb Al Bogner: # purge amavis *clam* *spam* um sicherzugehen, #dass alte Konfigurationen nicht Dienste blocken # install amavis *clam* *spam* Das war unexakt. Es ist amavisd-new gemeint. Weiters ist folgendes zu beachten: wenn gilt: hostname gw

Re: Konnte keinen Dateideskriptor für die Konsole erhalten

2006-01-28 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Thomas Kaepernick: Doch schon, habe aber nicht verstanden, wie ich meine Wunsch-keymap dort (z.B. in /usr/X11R6/lib/X11/xkb/keymap/xfree86) reinbekomme. Deine weiteren Ausführungen unten machen mir deutlich, daß ich in die falsche Richtung gedacht habe. D.h., Du hast root-Zugriff auf den

Re: Audiovorschau

2006-01-28 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andreas Kroschel wrote: Error opening - using the oggvorbis module. The file may be corrupted. Wenn Du esd verwendest, muß ogg123 in ~/.libao dafür konfiguriert sein: »default_driver=esd« als einzige Einstellung tut hier. Das sorgt zwar dafür, dass ich jetzt ogg-files mit ogg123 abspielen

Re: OT: Rechner geknackt- aber wie?

2006-01-28 Diskussionsfäden Stephan Seitz
On Sat, Jan 28, 2006 at 07:57:15PM +0100, Ace Dahlmann wrote: Ich würde einen nach außen offenen SSH-Port nur noch mit Public-Key-Auth only betreiben. Und wie kontrollierst du die Sicherheit der Schlüssel deiner User? SSH-Keys sind ja schön und gut, aber außerhalb der Kontrolle des Admins.

Re: wie teste ich im bash skript ob * als kommandozeilen parameter uebergeben wurde?

2006-01-28 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Frank Küster wrote (2006-01-28 22:04): Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: * Borghart wrote (2006-01-28 19:31): Ich moechte in einem bash script testen, ob das script mit dem parameter * aufgerufen wurde. Bis jetzt ist mir das nur gelungen, in dem ich vor dem Aufrufen des scripts

Re: Audiovorschau

2006-01-28 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat: Ab Etch wird der Software-Mixer von Alsa per default aktiviert sein. Eine Default-Konfiguration fuer dmix sollte in einem der alsa (oder libasound??) Pakete dabei sein (/usr/share/doc), ich finds hier grad nicht... Das Beispiel als $HOME/.asoundrc ablegen und gut ist (oder

Re: Audiovorschau

2006-01-28 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Richard Mittendorfer wrote: Moeglicherweise hilft ein kurzer Blick in die manpage. Mit der esd Option -as sec kann eingestellt werden, nach welcher Idlezeit esd das device freigeben soll. Das kann global in die /etc/esound/esd.conf oder auch ins .xsession File oder .. Das war es, danke.

Re: X sessions und nicht terminierte ssh clients

2006-01-28 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] (Sat, 28 Jan 2006 22:47:52 +0100): Hallo Richard! Hoi, [...] Kannst du mal sehen was passiert, wenn du einen (an beiden Enden mal versuchen) der uebriggebliebenen ss[hd] killst? Wenn's hilft, ist ein Wuergaround, der beim Ein- oder Ausloggen

Re: OT: Rechner geknackt- aber wie?

2006-01-28 Diskussionsfäden Martin Hermanowski
On Sat, Jan 28, 2006 at 11:22:17PM +0100, Stephan Seitz wrote: On Sat, Jan 28, 2006 at 07:57:15PM +0100, Ace Dahlmann wrote: Ich würde einen nach außen offenen SSH-Port nur noch mit Public-Key-Auth only betreiben. Und wie kontrollierst du die Sicherheit der Schlüssel deiner User? SSH-Keys

Re: in welchem Paket ist $programm [war: Audiovorschau]

2006-01-28 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] (Sat, 28 Jan 2006 23:22:01 +0100): Weder mit apt noch mit dpkg finde ich Hinweise auf esdplay auf meiner Kiste. In welches Paket gehört es denn? $ dlocate esdplay esound-clients: /usr/bin/esdplay esound-clients: /usr/share/man/man1/esdplay.1.gz sl

Re: in welchem Paket ist $programm [war: Audiovorschau]

2006-01-28 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] (Sat, 28 Jan 2006 23:22:01 +0100): Weder mit apt noch mit dpkg finde ich Hinweise auf esdplay auf meiner Kiste. In welches Paket gehört es denn? $ dlocate esdplay esound-clients: /usr/bin/esdplay esound-clients:

Re: Audiovorschau

2006-01-28 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] (Sat, 28 Jan 2006 23:25:01 +0100): Richard Mittendorfer wrote: Moeglicherweise hilft ein kurzer Blick in die manpage. Mit der esd Option -as sec kann eingestellt werden, nach welcher Idlezeit esd das device freigeben soll. Das kann global in

Re: in welchem Paket ist $programm

2006-01-28 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Sonntag, den 29.01.2006, 00:21 +0100 schrieb Rüdiger Noack: Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] (Sat, 28 Jan 2006 23:22:01 +0100): Weder mit apt noch mit dpkg finde ich Hinweise auf esdplay auf meiner Kiste. In welches Paket gehört es denn?

Re: Audiovorschau

2006-01-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.01.06 22:25:45, Andreas Kroschel wrote: * Andreas Pakulat: Ab Etch wird der Software-Mixer von Alsa per default aktiviert sein. Eine Default-Konfiguration fuer dmix sollte in einem der alsa (oder libasound??) Pakete dabei sein (/usr/share/doc), ich finds hier grad nicht... Das

Re: in welchem Paket ist $programm [war: Audiovorschau]

2006-01-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.01.06 00:21:38, Rüdiger Noack wrote: Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] (Sat, 28 Jan 2006 23:22:01 +0100): Weder mit apt noch mit dpkg finde ich Hinweise auf esdplay auf meiner Kiste. In welches Paket gehört es denn? $ dlocate esdplay

Re: Konnte keinen Dateides kriptor für die Konsole erhalten

2006-01-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.01.06 22:07:06, Andreas Kroschel wrote: * Thomas Kaepernick: Ist aber noch nicht schön; wenn Du z.B. per ssh ohne X-Forwarding zugreifst, wird auch loadkeys versucht. Vielleicht hat jemand eine bessere Idee. Hm. Dort ist mir das Verhalten noch nicht aufgefallen. Vielleicht liegt

Re: OT: Rechner geknackt- aber wie?

2006-01-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.01.06 23:22:17, Stephan Seitz wrote: On Sat, Jan 28, 2006 at 07:57:15PM +0100, Ace Dahlmann wrote: Ich würde einen nach außen offenen SSH-Port nur noch mit Public-Key-Auth only betreiben. Und wie kontrollierst du die Sicherheit der Schlüssel deiner User? Indem man sie ihnen vorgibt,

Re: Audiovorschau

2006-01-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.01.06 00:37:15, Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] (Sat, 28 Jan 2006 23:25:01 Das war es, danke. Allerdings zieht das auch nach sich, dass ich über Nautilus kein wav-file mehr mit play abspielen kann, weil jetzt /dev/dsp durch die Vorschau belegt

Re: Audiovorschau

2006-01-28 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Rüdiger Noack: Das sorgt zwar dafür, dass ich jetzt ogg-files mit ogg123 abspielen kann, die Fehlermeldung bei ogg-files in der Audiovorschau bleibt aber unverändert. Merkwürdig, da wird ja auch ogg123 verwendet. Habe ich momentan keine Erklärung. Weder mit apt noch mit dpkg finde ich

Re: Konnte keinen Dateideskriptor für die Konsole erhalten

2006-01-28 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat: Ja, trotzdem ist es unsauber, weil es die Tastatur so konfiguriert, daß es auf die lokal am Rechner hängende paßt. Ohne jetzt den ganzen Thread gelesen zu haben: Aber genau das ist der Sinn von loadkeys oder xkb. Ja, sicher. Nur wenn man es fest in z.B. die ~/.bashrc

Re: Audiovorschau

2006-01-28 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] (Sun, 29 Jan 2006 00:39:58 -): * Rüdiger Noack: Weder mit apt noch mit dpkg finde ich Hinweise auf esdplay auf meiner Kiste. In welches Paket gehört es denn? apt-cache search esdplay findet das Paket. Dachte ich urspruenglich auch. Die

Re: Konnte keinen Dateides kriptor für die Konsole erhalten

2006-01-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.01.06 00:34:01, Andreas Kroschel wrote: * Andreas Pakulat: Ja, trotzdem ist es unsauber, weil es die Tastatur so konfiguriert, daß es auf die lokal am Rechner hängende paßt. Ohne jetzt den ganzen Thread gelesen zu haben: Aber genau das ist der Sinn von loadkeys oder xkb. Ja,

KMail: Folder löschen: Funktion verschwunden

2006-01-28 Diskussionsfäden Markus Heller
Liebe Gemeinde, in der Version 1.9 von KMail (der aktuellen Version) wurde von den Entwicklern im Kontextmenü der Punkt Ordner löschen entfernt. Nun kann man nur noch einen Ordner über das Ordner-Pulldown-Menü löschen. Allerdings haben die Entwickler die Funktion Ordner anlegen im Kontextmenü

please purge hotplug

2006-01-28 Diskussionsfäden Jakob Rohrhirsch
Hi! Immer wenn ich udev update, kommt eine Meldung, die besagt: * Please purge the hotplug package! Ich habe hotplug nicht installiert. Sollte ich mir Sorgen machen? Grüße, Jakob

Re: KMail: Folder löschen: Funktion verschwunden

2006-01-28 Diskussionsfäden Michael
Am Sonntag, 29. Januar 2006 01:53 schrieb Markus Heller: Liebe Gemeinde, in der Version 1.9 von KMail (der aktuellen Version) wurde von den Entwicklern im Kontextmenü der Punkt Ordner löschen entfernt. Nun kann man nur noch einen Ordner über das Ordner-Pulldown-Menü löschen. Allerdings haben

Re: Audiovorschau

2006-01-28 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat: Selbst ohne Hardware-Mixer existiert das sog. dmix-Plugin fuer ALSA, welches Software-Mixing realisiert. Dafuer braucht es nur eine ~/.asoundrc mit dem passenden Inhalt (google fragen, ich brauch das nicht mehr da Sid-System), bzw. wenn man Etch oder Sid faehrt noch

Re: please purge hotplug

2006-01-28 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Jakob Rohrhirsch [EMAIL PROTECTED] (Sun, 29 Jan 2006 02:31:53 +0100): Hi! 'abend, Immer wenn ich udev update, kommt eine Meldung, die besagt: * Please purge the hotplug package! Ich habe hotplug nicht installiert. Sollte ich mir Sorgen machen? Hattest du es einmal

Re: please purge hotplug

2006-01-28 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Sonntag, den 29.01.2006, 02:31 +0100 schrieb Jakob Rohrhirsch: Immer wenn ich udev update, kommt eine Meldung, die besagt: * Please purge the hotplug package! Ich habe hotplug nicht installiert. Sollte ich mir Sorgen machen? Hattest du es mal installiert? Dann könnten noch die

Re: Audiovorschau

2006-01-28 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Richard Mittendorfer: Die Paketbeschreibung hat sich geaendert. In fruheren Versionen waren einge/alle in esound-clients enthaltenen esd-apps dort aufgefuehrt. Nun allem Anschein nach nicht mehr. Oops. Hamse ja fein gemacht, dann hilft wirklich nur apt-file. Andreas -- You should go

Re: Konnte keinen Dateideskriptor für die Konsole erhalten

2006-01-28 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat: Korrekt. Sowas sollte in .xsession hinein. Stimmt, da ist es gut aufgehoben. Ungetestet: Koennte eine TCP/IP-Verbindung zum lokalen X-Server nicht DISPLAY=localhost:0.0 nutzen? Das denke ich auch, aber warum sollte man sich so zu seinem X-Server verbinden? Andreas --

Re: please purge hotplug

2006-01-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jakob Rohrhirsch [EMAIL PROTECTED] wrote: Immer wenn ich udev update, kommt eine Meldung, die besagt: * Please purge the hotplug package! Ich habe hotplug nicht installiert. Natürlich nicht, weil es durch durch den Konflikt mit udev entfernt worden ist. Allerdings removed das Paketsystem

Re: OT: Rechner geknackt- aber wie?

2006-01-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
Stephan Seitz [EMAIL PROTECTED] wrote: On Sat, Jan 28, 2006 at 07:57:15PM +0100, Ace Dahlmann wrote: Ich würde einen nach außen offenen SSH-Port nur noch mit Public-Key-Auth only betreiben. Und wie kontrollierst du die Sicherheit der Schlüssel deiner User? Selbst ein Passwort-Freier SSH-Key

Re: KMail: Folder löschen: Funktion verschwunden

2006-01-28 Diskussionsfäden Markus Heller
Guten Morgen Micha :-) Nabnd Markus, man könnte es aber auch als einen Schritt in Richtung mehr Sicherheit betrachten. Schließlich legt man Ordner ja nicht ohne Grund an. Von daher ist die Wahrscheinlichkeit das jemand den Ordner anschließend wieder löschen möchte geringer als die das

  1   2   >