Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-25 Diskussionsfäden Marc Haber
On Wed, 22 Mar 2006 16:34:02 +0100, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 22.03.06 13:26:21, Marc Haber wrote: LVM ist das beste seit geschnitten Brot. Will man in nichttrivialen Plattensetups unbedingt einsetzen, und in trivialen will man auch darüber nachdenken. Naja, auf meinem

Re: Frage zu audacity

2006-03-25 Diskussionsfäden Marc Haber
On Wed, 22 Mar 2006 13:29:18 +0100, Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote: On Wed, 22 Mar 2006 13:23:25 +0100 Marc Haber mh [EMAIL PROTECTED] wrote: audacity mag weder mit arts noch mit dmix. Welche andere Möglichkeit zur Koexistenz gibt es noch? Eine vernünftige Soundkarte[tm]. Was ist eine

Re: Wie kann ich user und groups in ne ue Installation übernehmen

2006-03-25 Diskussionsfäden Klaus
Michelle Konzack schrieb: Du nimmst die Dateien /etc/groups /etc/gshadow /etc/passwd /etc/shadow und schmeißt darin alles weg was UID/GID unter 1000 hat sowie der 65353 für nobody. Hallo Michelle, entschuldige, habe erst jetzt Deine Message gefunden! Der

Ersetzen von passwd durch yppasswd bei nis

2006-03-25 Diskussionsfäden Klaus
Hallo, habe nis konfiguriert und wie in einem HowTo beschrieben auf den Clients passwd durch yppassword ersetzt. Jetzt stelle ich mir die Frage, ob ich das gleiche auch auf dem Server machen muss?? Grüße, Klaus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Problem mit neuer Festplatten-Partition

2006-03-25 Diskussionsfäden Petra Ruebe-Pugliese
Hallo, mein Rechner hat eine 80 GB IDE-Festplatte /dev/hda. Die Hälfte davon ist schon seit einiger Zeit problemlos in Gebrauch. Da die Platte ursprünglich (mangels anderem erreichbarem Installations-Medium) mit einem altem cfdisk von einer alten woody-Installations-CD partitioniert worden

Re: Dist-Upgrade von Debian auf Ubuntu

2006-03-25 Diskussionsfäden Reinhard Tartler
Jakob Rohrhirsch wrote: Wollte mal fragen, ob es möglich ist, mittels Dist-upgrade von Debian auf Ubuntu zu wechseln und wenn ja, worauf ich da achten sollte.. Es gibt wohl einige Berichte die von erfolgreichen 'crossgrades' sprechen. V.a. der crossgrade von einem reinem Debian Sarge nach

Re: Frage zu audacity

2006-03-25 Diskussionsfäden Robert Grimm
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote: Was ist eine vernünftige Soundkarte? Bevorzugt mit digitalem Eingang elektrisch und optisch und digitalem Ausgang optisch. SondBlaster Live *Platinum* oder Audigy *Platinum*, also incl. LiveDrive. IIRC gibt es für die einfacheren Varianten die fehlenden

Re: DNS intern / extern

2006-03-25 Diskussionsfäden Michael Frank
Udo Mueller schrieb: Da der interne Zugriff doch innerhalb des gleichen Netzwerkes passiert, nutze nur die externe Adresse. Wenn du das nicht willst, bleibt dir nix anderes übrig, als dem internen Mailserver einen anderen Namen zu geben. Wenn ein und der selbe DNS Server für intern und extern

vsftpd und die Nutzerverwaltung

2006-03-25 Diskussionsfäden Steffen Kuntoff
Hallo, Ich nutze vsftp, auch habe ich einige Nutzer angelegt mit denen ich mich auch einloggen kann. Mein Problem ist folgendes: Ich habe per userlist_enable=YES und local_enable=YES lokale Benutzer erlaubt. Meine vsftpd.user_list sieht folgendermaßen aus: ftp-root43255 zap-taeglich

Re: Druckertreiber Lexmark X1190

2006-03-25 Diskussionsfäden Chris Reissig
Marcel Philipp schrieb: Leider ist dieser Treiber nur für Windows und RedHat erhältlich soweit ich weiss hat RedHat .rpm als packetendung und somit nicht wirklich brauchbar. Wie kann ich das .rpm so umbasteln das ich daraus ein .deb machen und installieren kann ? Ich habe einen z515 nach

Re: Problem mit neuer Festplatten-Partition

2006-03-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.03.06 09:41:58, Petra Ruebe-Pugliese wrote: Die Hälfte davon ist schon seit einiger Zeit problemlos in Gebrauch. Da die Platte ursprünglich (mangels anderem erreichbarem Installations-Medium) mit einem altem cfdisk von einer alten woody-Installations-CD partitioniert worden war, Das

Re: X-Server kann nicht rebootet werden (Breezy Badger)

2006-03-25 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Christoph, Ich habe auf einem Maxdata M-Book Notebook Breezy Badger installiert und öfters sind Ubuntu Pakete anders gestrickt als die in Debian (besonders Xorg Pakete für Dapper). Du würdest wahrscheinlich mehr antworten in Ubuntulisten bekommen. Andere Möglichkeit: leg dir Debian zu ;-)

Re: Problem mit neuer Festplatten-Partition

2006-03-25 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
Andreas Pakulat am Sat, 25 Mar 2006 12:33:45 +0100: ! Ooops, da fällt mir nachträglich auf, dass fdisk hier nur! ! insgesamt 33.8 GB anzeigt! Was hat das zu bedeuten?? ! +--+ Ich schaetze der KErnel nimmt an die

Re: Exim Einstellungsfragen

2006-03-25 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Roger, Roger Rehnelt, 24.03.2006 (d.m.y): Einen Befehl dafuer gibt es nicht. Du koenntest die Systembenutzer aber z.B. in eine Textdatei schreiben und exim mittels geeigneter ACL-Eintraege anweisen, Mails an diese Benutzer nicht anzunehmen. Die Theorie klingt einfach. Nur wie

Re: SATA2

2006-03-25 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Freitag 24 März 2006 23:45, Andreas Pakulat a écrit : On 24.03.06 22:15:25, Klaus Becker wrote: Le Donnerstag 23 März 2006 23:23, Andreas Pakulat a écrit : Kurzes überfliegen der manpage und kramen im Gedächtnis bringt mich dazu zu glauben dass man explizit mit -t ata die ata-Klasse

Re: Festplatte nur bei Bedarf benutzen

2006-03-25 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Klaus Becker wrote: Das mache ich nur 1-2 mal pro Woche, die anderen Tage möchte ich die Platte abschalten, um sie zu schonen und vor jedem Zugriff zu schützen. Ein Wechselrahmen würde das erfüllen. Allerdings schützt er genauso wenig vor Überspannung, deshalb halte ich die Methode als

Re: Festplatte nur bei Bedarf benutzen

2006-03-25 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Freitag 24 März 2006 22:37, Mario 'BitKoenig' Holbe a écrit : Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote: Hdparm bietet so ähnlich -y put IDE drive in standby mode und -Y put IDE drive to sleep an. Ich nehme an, sleep geht weiter als standby? Ja. Bei sleep kanns zu Timeouts beim

Re: Festplatte nur bei Bedarf benutzen

2006-03-25 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samstag 25 März 2006 13:16, Bjoern Schliessmann a écrit : Klaus Becker wrote: Das mache ich nur 1-2 mal pro Woche, die anderen Tage möchte ich die Platte abschalten, um sie zu schonen und vor jedem Zugriff zu schützen. Ein Wechselrahmen würde das erfüllen. Allerdings schützt er genauso

Re: Dist-Upgrade von Debian auf Ubuntu

2006-03-25 Diskussionsfäden mariosabine
Jakob Rohrhirsch wrote: Am Friday 24 March 2006 22:25 schrieb frank paulsen: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Du musst mal den Zusammenhang sehen: Der OP fragt danach ob das moeglich ist und worauf er achten muss. Fuer diesen OP ist es denke ich nicht moeglich selbst

Re: Festplatte nur bei Bedarf benutzen

2006-03-25 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Mar 25, 2006 at 01:48:12PM +0100, Klaus Becker wrote: Ein Wechselrahmen würde das erfüllen. Allerdings schützt er genauso wenig vor Überspannung, deshalb halte ich die Methode als alleiniges Backupmittel für ungeeignet. einen Wechselrahmen hab' ich schon mit einer anderen Festplatte

Re: postfix - sendeproblem

2006-03-25 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Marco Martinez www.MarcoMartinez.de schrieb: Hi @ all, Hi Marco ich habe wiedermal ein Problem mit postfix. Ich habe zuhause einen Postfix-server, dieser hat verbindung zum dslrouter und einen Laptop nun laufen auf beiden ein postfix server (morpheus.de) lapi (trinity.de) Postfix-Server

pppoe und ip-up.d: Skript wird nicht ausgeführt

2006-03-25 Diskussionsfäden Claus Malter
Guten Tag, ich habe versucht unter /etc/ppp/ip-up.d ein Skript abzulegen, dass bei Verbindungsaufbau vom pppoe ausgeführt werden soll: [EMAIL PROTECTED] (/etc/ppp/ip-up.d) # ll wondershaper -rwxr--r-- 1 root root 44 Mar 25 15:34 wondershaper [EMAIL PROTECTED] (/etc/ppp/ip-up.d) # cat

Re: Festplatte nur bei Bedarf benutzen

2006-03-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.03.06 13:44:17, Klaus Becker wrote: Was mich interessiert bei sleep: angenommen, jemand kommt übers Internet an meinen Rechner ran, kann er dann auf diese Festplatte zugreifen? Ich vermute, nur wenn er sie auf standby schalten kann. Bietest du etwa Dienste ins Internet an? Wenn jemand

Re: [OOT] Firefox zeigt den Text in den code Abschnitten der dirsplit site nicht an. war: OT: Optimalen Inhalt einer CDR bestimmen

2006-03-25 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Samstag, 18. März 2006 13:29 schrieb Gerhard Gaußling: http://www.cyberciti.biz/nixcraft/vivek/blogger/2006/03/splits-dire ct ory-into-multiple-with.php Mir ist schon des öfteren aufgefallen, dass ich auf manchen Seiten mit firefox [1] in den Boxen die Schrift nicht lesen kann, da sie die

Re: Problem mit neuer Festplatten-Partition

2006-03-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.03.06 12:56:08, Gerhard Wolfstieg wrote: Andreas Pakulat am Sat, 25 Mar 2006 12:33:45 +0100: ! Ooops, da fällt mir nachträglich auf, dass fdisk hier nur! ! insgesamt 33.8 GB anzeigt! Was hat das zu bedeuten?? !

Re: pppoe und ip-up.d: Skri pt wird nicht ausgeführt

2006-03-25 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Claus Malter [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.03.06 15:41]: [EMAIL PROTECTED] (/etc/ppp/ip-up.d) # cat wondershaper #!/bin/sh /sbin/wondershaper ppp0 6000 512 Nach einem pppoe-stop und einem darauf folgendem pppoe-start, wird das Skript scheinbar nicht ausgeführt. Ich habe auch

Re: Festplatte nur bei Bedarf benutzen

2006-03-25 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samstag 25 März 2006 15:55, Andreas Pakulat a écrit : On 25.03.06 13:44:17, Klaus Becker wrote: Was mich interessiert bei sleep: angenommen, jemand kommt übers Internet an meinen Rechner ran, kann er dann auf diese Festplatte zugreifen? Ich vermute, nur wenn er sie auf standby schalten

DNS-Server für alioth

2006-03-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, weiß jemand was da los ist: $ dig alioth.debian.org ;; reply from unexpected source: 217.237.149.225#53, expected 217.237.151.33#53 ;; Warning: ID mismatch: expected ID 19727, got 32959 ; DiG 9.2.4 alioth.debian.org ;; global options:

Re: pppoe und ip-up.d: Skript wird nicht ausgefü hrt

2006-03-25 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo Gerhard, Gerhard Brauer wrote: Gruesse! [EMAIL PROTECTED] (/etc/ppp/ip-up.d) # cat wondershaper #!/bin/sh /sbin/wondershaper ppp0 6000 512 Nach einem pppoe-stop und einem darauf folgendem pppoe-start, wird das Skript scheinbar nicht ausgeführt. Ich habe auch versucht das Skript in

Re: Problem mit neuer Festplatten-Partition

2006-03-25 Diskussionsfäden Petra Ruebe-Pugliese
Hallo, am Samstag, dem 25. März 2006, um 12:33 schrieb Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]): On 25.03.06 09:41:58, Petra Ruebe-Pugliese wrote: [...] Da die Platte ursprünglich (mangels anderem erreichbarem Installations-Medium) mit einem altem cfdisk von einer alten woody-Installations-CD

Re: pppoe und ip-up.d: Skript wird nicht ausgefü hrt

2006-03-25 Diskussionsfäden Thilo Six
Claus Malter schrieb am 25.03.2006 15:41: Hallo Ich habe den wondershaper auch ausprobiert. Die scripte Guten Tag, ich habe versucht unter /etc/ppp/ip-up.d ein Skript abzulegen, dass bei Verbindungsaufbau vom pppoe ausgeführt werden soll: [EMAIL PROTECTED] (/etc/ppp/ip-up.d) # ll

Re: pppoe und ip-up.d: Skript wird nicht ausgeführt

2006-03-25 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Claus Malter [EMAIL PROTECTED] wrote: Die Skripte werden von run-parts aus ppp/ip-up gestartet. Funktionieren denn andere Skripte (sofern vorhanden)? Andere Skripte sind nicht vorhanden. Sehr merkwuerdig. Zumindest /etc/ppp/ip-up.d/usepeerdns sollte da sein, das ist im ppp Package mit

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 24. März 2006 00:50 schrieb Matthias Haegele: [...] 1.) Brauche ich hinter der Firewall des Routers noch eine weitere Firewall, bei Windows XP war die ja fast ein Muss. Wenn ja, ... Wenn der Router nat-et und die FW soweit funktioniert imho für einen Desktop-PC nicht, solange

Re: pppoe und ip-up.d: Skri pt wird nicht ausgeführt

2006-03-25 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Claus Malter [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.03.06 16:30]: Hallo Gerhard, run-parts --test zeigt das auszuführende Skript an und run-parts selbst führt es auch aus. Hat denn das ip-up.d etwas mit dem pppoe/pppd zu tun? Mit dem ppp auf jedenfall. Diese Skripte funktionieren

Re: Problem mit neuer Festplatten-Partition

2006-03-25 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
Andreas Pakulat am Sat, 25 Mar 2006 15:59:54 +0100: Ich schaetze der KErnel nimmt an die Platte hat nur 4111, also mal mit Google rauskriegen wie du ihm die CHS Werte mitteilst. Dann einen Kernel mit den entsprechenden Optionen booten und mit fdisk die Partition nochmal loeschen und

Re: DNS-Server für alioth

2006-03-25 Diskussionsfäden Armin Berres
Wolfgang Jeltsch wrote: weiß jemand was da los ist: Das ist da los: http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/03/msg00021.html Bye Armin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Stephen Ois
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Andreas Pakulat schrieb: Hi Andreas! Naja, wenn du aber einen neuen Rechner aufsetzt nimm bitte Sarge, wenn du hier und da doch was neueres _unbedingt_ brauchst weil da ein Feature drin ist ohne das du nicht leben kannst such dir einen Backport,

Re: DNS-Server für alioth

2006-03-25 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin, On Sat, Mar 25, 2006 at 04:29:19PM +0100, Wolfgang Jeltsch wrote: weiß jemand was da los ist: $ dig alioth.debian.org ;; reply from unexpected source: 217.237.149.225#53, expected 217.237.151.33#53 ;; Warning: ID mismatch: expected ID 19727, got 32959

Re: Problem mit neuer Festplatten-Partition

2006-03-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.03.06 15:35:36, Petra Ruebe-Pugliese wrote: am Samstag, dem 25. März 2006, um 12:33 schrieb Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]): Ich schaetze der KErnel nimmt an die Platte hat nur 4111, Ja, das wird's wohl sein, denn wenn ich die Knoppix boote und dort noch mal die entsprechenden

Re: pppoe und ip-up.d: Skript wi rd nicht ausgeführt

2006-03-25 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo Mario, Mario 'BitKoenig' Holbe wrote: Claus Malter [EMAIL PROTECTED] wrote: Die Skripte werden von run-parts aus ppp/ip-up gestartet. Funktionieren denn andere Skripte (sofern vorhanden)? Andere Skripte sind nicht vorhanden. Sehr merkwuerdig. Zumindest /etc/ppp/ip-up.d/usepeerdns

Re: pppoe und ip-up.d: Skri pt wird nicht ausgeführt

2006-03-25 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Claus Malter [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.03.06 17:07]: Ich habe nun gerade auch mal das Debian Package genutzt. Das Problem bleibt das selbe. Aber wie Dir schon aufgefallen ist, fehlt mir /etc/ppp/ip-up. Ein 'apt-get install --reinstall pppoe' hat dieses Problem auch nicht

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 24. März 2006 15:36 schrieb Andrea Bayer: [...] vermutlich bin ich noch zu windows-geprägt. Etch wird ja xorg und nicht mehr xfree enthalten, deswegen will ich kein aussterbendes System bauen, weil ich mir die Komination von x-window-server + xorg/xfree vorstelle wie den

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 24. März 2006 21:58 schrieb Andreas Pakulat: [...] Muss ich mir auch anschauen. Ich seh schon, dass wird wieder eine Nachttour. Naja, da gehste du hin guckst dir in der FAQ an wie man die Eintraege in der sources.list und das APT-Pinning dafuer macht und gut ist. Wieso

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 24. März 2006 09:56 schrieb Christian Frommeyer: [...] Ein Anti-Viren-Programm kann nicht schaden und gehört meiner Meinung nach auch auf jeden Linux-Rechner. Uff, da bin ich wohl in diesem Punkt völlig hinterm Mond. Könntest du vielleicht kurz erklären, wo bei Linux reale

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 25 Mar 2006, Wolfgang Jeltsch wrote: Damals erkundigte ich mich auf dieser Liste, was ich am besten machen sollte, und mir wurde gesagt, dass es unsinnig ist, Zugriffe auf Ports, die sowieso nicht offen sind, noch durch einen Filter zu verhindern. Und die offenen Ports will ich ja

Re: ATI X800

2006-03-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 24. März 2006 15:22 schrieb Daniel Leidert: [...] Der ATI-Installer enthält das, was du den Debian-Way nennst. Die Skripte sind die von Flavio, an einigen Stellen angepasst von ATI. Sie sollten daher genauso schmerzfrei oder schmerzvoll wie die offiziellen Debian-Pakete sein.

Re: pppoe und ip-up.d: Skript wird nicht ausgefü hrt

2006-03-25 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo, Gerhard Brauer wrote: Gruesse! Ich habe nun gerade auch mal das Debian Package genutzt. Das Problem bleibt das selbe. Aber wie Dir schon aufgefallen ist, fehlt mir /etc/ppp/ip-up. Ein 'apt-get install --reinstall pppoe' hat dieses Problem auch nicht behoben. apt-get install

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 25. März 2006 17:25 schrieb Thomas Antepoth: [...] Es wird immer wieder vergessen, daß es auch sog. Connectback-Shells gibt. D.h. ein von außen erlaubter Dienst wird dazu gebracht, daß er auf einem beliebigen anderen Port mit einer connectback-shell zurück-connected. Und die

Re: DNS-Server für alioth

2006-03-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 25. März 2006 17:02 schrieb Armin Berres: Wolfgang Jeltsch wrote: weiß jemand was da los ist: Das ist da los: http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/03/msg00021.html Bye Armin Danke! Aber da steht doch was von 13.00 Uhr bis 21.00 Uhr. Und meines Wissens dürfte

Re: DNS-Server für alioth

2006-03-25 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Sat, Mar 25, 2006 at 05:45:35PM +0100, Wolfgang Jeltsch wrote: Das ist da los: http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/03/msg00021.html Aber da steht doch was von 13.00 Uhr bis 21.00 Uhr. Und meines Wissens dürfte es in Amiland jetzt noch nicht 13.00 Uhr sein. Oder ist UTC

Re: DNS-Server für alioth

2006-03-25 Diskussionsfäden Armin Berres
Wolfgang Jeltsch wrote: Aber da steht doch was von 13.00 Uhr bis 21.00 Uhr. Und meines Wissens dürfte es in Amiland jetzt noch nicht 13.00 Uhr sein. Oder ist UTC die offizielle Zeit auf debian-devel-announce? This Saturday (2006-03-25) between 13:00 - 21:00 UTC, the debian.org

Re: pppoe und ip-up.d: Skri pt wird nicht ausgeführt

2006-03-25 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Claus Malter [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.03.06 17:36]: Hallo, Gerhard Brauer wrote: apt-get install --reinstall ppp Dies hat die fehlenden ip-up.d Verzeichnisse neu angelegt. Das Skript in ip-up.d wird immer noch nicht ausgeführt. Auch wurde das Skript usepeerdns

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.03.06 17:20:36, Wolfgang Jeltsch wrote: Am Freitag, 24. März 2006 21:58 schrieb Andreas Pakulat: [...] Muss ich mir auch anschauen. Ich seh schon, dass wird wieder eine Nachttour. Naja, da gehste du hin guckst dir in der FAQ an wie man die Eintraege in der sources.list und

Re: pppoe und ip-up.d: Skript wird nicht ausgeführt

2006-03-25 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Claus Malter [EMAIL PROTECTED] wrote: apt-get install --reinstall ppp Dies hat die fehlenden ip-up.d Verzeichnisse neu angelegt. Das Skript in ip-up.d wird immer noch nicht ausgeführt. Auch wurde das Skript usepeerdns beim --reinstall nicht angelegt. Dann war das package vorher nicht

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 25 Mar 2006, Wolfgang Jeltsch wrote: Es wird immer wieder vergessen, daß es auch sog. Connectback-Shells gibt. D.h. ein von außen erlaubter Dienst wird dazu gebracht, daß er auf einem beliebigen anderen Port mit einer connectback-shell zurück-connected. Und die macht dann

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.03.06 17:05:59, Stephen Ois wrote: Andreas Pakulat schrieb: Naja, wenn du aber einen neuen Rechner aufsetzt nimm bitte Sarge, wenn du hier und da doch was neueres _unbedingt_ brauchst weil da ein Feature drin ist ohne das du nicht leben kannst such dir einen Backport,

Re: Ersetzen von passwd durch yppasswd bei nis

2006-03-25 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Klaus [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, habe nis konfiguriert und wie in einem HowTo beschrieben auf den Clients passwd durch yppassword ersetzt. Was heißt ersetzt? Du hast statt in /etc/nsswitch.conf for das files ein nis geschrieben und pam angepasst oder? Jetzt stelle ich mir die Frage,

Re: DNS intern / extern

2006-03-25 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Michael, * Michael Frank schrieb [25-03-06 10:59]: Udo Mueller schrieb: Grundsaetzlich kann ich doch einfach einen zusaetzlichen internen DNS Srv aufbauen, mit dem ich dann auch die oben genannante Problematik in den Griff bekomme - oder ? Natürlich. Du musst dann halt nur deinen

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Stephen Ois [EMAIL PROTECTED] wrote: Also ich weiß nicht was es immer gegen Unstable und Testing gibt. Ich habe vor 1 1/2 Jahren mit Linux angefangen und nachdem ich 2 Tage Suse getestet hatte, habe ich Debian SID installiert. Ich hatte nie große Probleme mit meinem Linux und es läuft seit

Hardware-(NIC)-Problem

2006-03-25 Diskussionsfäden Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG
Hallo! Habe hier ein Asus K8V SE Deluxe und eine 3Com 904 Netzwerkkarte. Beide Komponenten sind lt. Hersteller 10/100/1000 MBit fähig. Zur Zeit laufen die Dinger in einem 100-MBit-Netz. Auf dem Rechner ist Sarge installiert (allerdings die Version aus dem Linux-Magazin wo einige Backports zu

Openoffice Hilfefunktion

2006-03-25 Diskussionsfäden Christian Wolter
Hallo zusammen, ich habe das Problem, daß ich unter OO 2.0 keine Hilfe aufrufen kann. Diese sei nicht installiert. Synpaptic zeigt mir kein Openoffice-help Paket an, das ich installieren könnte. Was mache ich falsch? Gruß Christian

Speicherort für Festplattenabbilder für QEMU

2006-03-25 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Hallo beisammen! Eine etwas ungewöhnliche Frage, aber doch: Wo legt man (dem FHS folgend) Festplattenabbilder (disk images) sinnvoller weise ab? Ich habe mir QEMU installiert und möchte mir auf einem Festplattenabbild Windows einspielen. Auch wenn ich mein System Standard konform aufbauen

fax mit isdn statt modem

2006-03-25 Diskussionsfäden Enrico Weigelt
Tach Leutz, gibts unteressen auch unter Linux die Möglichkeit, analoges Fax mit ISDN, aber ohne Modem (abgesehen von aktiven Karten mit eingebautem Modem) zu schicken/empfangen ? cu -- - Enrico Weigelt== metux IT

mal eine Frage zu Postgresql

2006-03-25 Diskussionsfäden niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo @ All! Ich habe heute versucht Openlogos (ein Übersetzungsprogramm) zu installieren. Ich habe mir vom bpo Postgresql 8.1 geholt und das ist auch sauber (?) installiert, Zumindest habe ich keinerlei Fehlermeldungen beobachtet. OpenLogos hat eien

Übersicht über TV-Karten-Unterstützung für Linux

2006-03-25 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, irgendwie finde ich es nicht. Gibt es irgendwo eine Übersicht, welche TV-Karten von Linux unterstützt werden (vergleichbar mit sane-project.org für Scanner)? Danke für alle Hinweise und Tips. Ciao Peter Schütt -- www.pstt.de -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: mal eine Frage zu Postgresql

2006-03-25 Diskussionsfäden Enrico Weigelt
* niels jende [EMAIL PROTECTED] schrieb: snip debian:/home/niels# sudo -u postgres createdb -E LATIN1 ESENSE createdb: konnte nicht mit Datenbank postgres verbinden: konnte nicht mit dem Server verbinden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden Läuft der Server lokal und akzeptiert er

Re: Übersicht über TV-Karten-Unterstützung für Linux

2006-03-25 Diskussionsfäden frank paulsen
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] writes: Gibt es irgendwo eine Übersicht, welche TV-Karten von Linux unterstützt werden (vergleichbar mit sane-project.org für Scanner)? http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/Main_Page http://www.linuxtv.org/vdrwiki/index.php/Main_Page

Re: Openoffice Hilfefunktion

2006-03-25 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sat, Mar 25, 2006 at 08:18:09PM +0100, Christian Wolter wrote: ich habe das Problem, daß ich unter OO 2.0 keine Hilfe aufrufen kann. Diese sei nicht installiert. Synpaptic zeigt mir kein Openoffice-help Paket an, das ich installieren könnte. Suchst du openoffice.org-help-de? Ich benutze

Re: Openoffice Hilfefunktion

2006-03-25 Diskussionsfäden Chris Reissig
Christian Wolter schrieb: ich habe das Problem, daß ich unter OO 2.0 keine Hilfe aufrufen kann. Diese sei nicht installiert. Synpaptic zeigt mir kein Openoffice-help Paket an, das ich installieren könnte. Was mache ich falsch? Du nutzt testing, richtig? Da gibt es das von Christoph genannte

Debian Workstation an WindowsDomäne

2006-03-25 Diskussionsfäden Mirko Wilhelmi
Hi, es handelt sich um eine Windows2000 ADS-Domäne, und ich hätte nun gern einen Debian-Rechner als Mitglied, so dass sich die auf dem Windowsserver registrierten User grafisch anmelden können. Geht das mit Samba? Wenn ja, wie? __

Re: mal eine Frage zu Postgresql

2006-03-25 Diskussionsfäden niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Enrico Weigelt schrieb: * niels jende [EMAIL PROTECTED] schrieb: snip debian:/home/niels# sudo -u postgres createdb -E LATIN1 ESENSE createdb: konnte nicht mit Datenbank postgres verbinden: konnte nicht mit dem Server verbinden: Datei oder

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 25. März 2006 18:11 schrieb Thomas Antepoth: On Sat, 25 Mar 2006, Wolfgang Jeltsch wrote: Es wird immer wieder vergessen, daß es auch sog. Connectback-Shells gibt. D.h. ein von außen erlaubter Dienst wird dazu gebracht, daß er auf einem beliebigen anderen Port mit einer

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 25. März 2006 18:09 schrieb Andreas Pakulat: On 25.03.06 17:20:36, Wolfgang Jeltsch wrote: [...] Wieso braucht man für Backports Pinning? Die Backports haben neuere Versionen und werden daher gegenüber den sarge-Versionen bevorzugt. Genau deswegen. Nicht jeder will unbedingt

Re: mal eine Frage zu Postgresql

2006-03-25 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 25.03.2006, um 21:50:36 +0100 mailte niels jende folgendes: debian:/home/niels# sudo -u postgres createdb -E LATIN1 ESENSE createdb: konnte nicht mit Datenbank postgres verbinden: konnte nicht mit dem Server verbinden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden Läuft der Server

Re: mal eine Frage zu Postgresql

2006-03-25 Diskussionsfäden niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Andreas Kretschmer schrieb: am 25.03.2006, um 21:50:36 +0100 mailte niels jende folgendes: läuft der Server (postmaster) überhaupt ? cu Hi Enrico! Ich denke nicht, dass er läuft! Wenn ich jetzt Server nach menem Es ist egal, was Du denkst.

Re: pppoe und ip-up.d: Skript wi rd nicht ausgeführt

2006-03-25 Diskussionsfäden Claus Malter
Guten Abend Mario, Mario 'BitKoenig' Holbe wrote: apt-get install --reinstall ppp Dies hat die fehlenden ip-up.d Verzeichnisse neu angelegt. Das Skript in ip-up.d wird immer noch nicht ausgeführt. Auch wurde das Skript usepeerdns beim --reinstall nicht angelegt. Dann war das package

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.03.06 21:57:44, Wolfgang Jeltsch wrote: Am Samstag, 25. März 2006 18:09 schrieb Andreas Pakulat: On 25.03.06 17:20:36, Wolfgang Jeltsch wrote: [...] Wieso braucht man für Backports Pinning? Die Backports haben neuere Versionen und werden daher gegenüber den sarge-Versionen

Re: mal eine Frage zu Postgresql

2006-03-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.03.06 22:39:29, niels jende wrote: Andreas Kretschmer schrieb: am 25.03.2006, um 21:50:36 +0100 mailte niels jende folgendes: unix_socket_directory = '/var/run/postgresql' Sieht nicht so aus: Macht aber nichts, siehe unten. Reicht es wenn ich 'unix_socket_directory' entsprechend

Re: fax mit isdn statt modem

2006-03-25 Diskussionsfäden Stefan Tichy
On Sat, Mar 25, 2006 at 09:08:11PM +0100, Enrico Weigelt wrote: gibts unteressen auch unter Linux die Möglichkeit, analoges Fax mit ISDN, aber ohne Modem (abgesehen von aktiven Karten mit eingebautem Modem) zu schicken/empfangen ? fax g3 geht mit der Fritz Karte und AVM Software (zumindest

Re: Speicherort für Festplattenabbilder für QEMU

2006-03-25 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo beisammen! Eine etwas ungewöhnliche Frage, aber doch: Wo legt man (dem FHS folgend) Festplattenabbilder (disk images) sinnvoller weise ab? Gute Frage. Wie auch immer, meines Erachtens kommen grundsätzlich * /opt/qemu oder *

Re: Speicherort für Festplattenabbilder für QEMU

2006-03-25 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Samstag, 25. März 2006 20:51 schrieb Mag. Leonhard Landrock: Hallo beisammen! Hi, * /home/leo hier würde ich die reinpacken. Denn die images enthalten sicherlich Systeme, die du als User startest und im Betrieb änderst. Also ist das für dich als User eine private Datei. Oder hab ich

Re: DNS intern / extern

2006-03-25 Diskussionsfäden Michael Frank
Udo Mueller schrieb: Natürlich. Du musst dann halt nur deinen LAN Clients den internen DNS mitgeben. ok; alles klar soweit, danke fuer die Antworten ! Trotzdem noch vielleicht die Frage nach DjbDns ? Gibt es Erfahrungswerte mit maintain + djbdns als internen mit bind als externen Dns ?

Re: Debian Workstation an W indowsDomäne

2006-03-25 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Mirko, * Mirko Wilhelmi schrieb [25-03-06 21:44]: es handelt sich um eine Windows2000 ADS-Domäne, und ich hätte nun gern einen Debian-Rechner als Mitglied, so dass sich die auf dem Windowsserver registrierten User grafisch anmelden können. Geht das mit Samba? Wenn ja, wie? Das geht

Re: mal eine Frage zu Postgresql

2006-03-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.03.06 00:09:10, niels jende wrote: Andreas Pakulat schrieb: Ja, sieht hier aehnlich aus. Folgendes schafft Abhilfe: Mit su - postgres zum User postgres wechseln. Anschliessend createuser deinnutzername ausfuehren und die Frage nach superuser bejahen. Dann kannst du wenn du normal

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 25 Mar 2006, Wolfgang Jeltsch wrote: Sowohl als auch. Sobald jemand auf deinem System Programme seiner Wahl ausführen kann, hast Du ziemlich wahrscheinlich verloren. Wenn jemand auf meinem System Programme seiner Wahl ausführen kann, dann kann er doch eben Programme seiner Wahl

Re: mal eine Frage zu Postgresql

2006-03-25 Diskussionsfäden niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Andreas Pakulat schrieb: On 26.03.06 00:09:10, niels jende wrote: Andreas Pakulat schrieb: Ja, sieht hier aehnlich aus. Folgendes schafft Abhilfe: Mit su - postgres zum User postgres wechseln. Anschliessend createuser deinnutzername ausfuehren

Re: Problem mit neuer Festplatten-Partition

2006-03-25 Diskussionsfäden Petra Ruebe-Pugliese
Hallo Andreas, am Samstag, dem 25. März 2006, um 17:07 schrieb Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]): On 25.03.06 15:35:36, Petra Ruebe-Pugliese wrote: am Samstag, dem 25. März 2006, um 12:33 schrieb Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]): also mal mit Google rauskriegen wie du ihm die CHS