Re: cpufreq bzw. Speedstepping die zweite

2006-09-24 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Paul Seelig: Stefan Neuser @ C4 Design wrote: Alles soweit in Ordnung aber ich bekomme den cpufreqd nicht ans laufen. Warum willst Du denn partout den cpufreqd herbeizwingen? Er ist doch vollkommen überflüssig, wenn der Kernel schon alles selbst regelt!? Nein. Mit anderen Worten: Die

Re: ich kann nichts brennen (heul)

2006-09-24 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Hallo Christian! Am Sonntag, 24. September 2006 02:26 schrieb Christian Schnobrich: In den Ruinen eines längst verlassenen Forums fand ich den Hinweis, daß cdrecord / dvdrecord nichts taugen und man solle doch besser growisofs (im Paket dvd+rw-tools) verwenden. Damit hat es jetzt auch bei mir

Re: ich kann nichts brennen (heul)

2006-09-24 Diskussionsfäden Martin Baumgartner
also um dein Problem mal reproduzieren zu können hab ich mal wodim installiert, hab irgendwie das Gefühl, dass es mich nicht mag Nur so zur Sicherheit: dir ist klar, daß wodim sozusagen das neuecdrecord ist?Eigentlich ist es nicht das neue cdrecord sondern eines dass rein GPL (kompatible)

Re: vnc

2006-09-24 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Freitag 22 September 2006 20:38 schrieb Wolf Wiegand: Hallo Wolf, Klaus Becker wrote: Das Problem ist, dass auf Rechner 1 alle Ports geschlossen sind: Das scheint doch nicht das Problem zu sein. Ich hab' das gleiche mit einem anderen Server-Rechner mit Mandriva versucht, und da klappt

Re: ich kann nichts brennen (heul)

2006-09-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.09.06 11:45:29, Martin Baumgartner wrote: Und mit der Behauptung dass es mich nicht mag, ist zu verstehen, dass es bei mir openoffice2 entfernen wollte, wenn du dir das ganze Text-wirr-warr unten genau anschaust, wirst du wissen was ich damit gemeint habe. Da irrst du dich aber. Das

Re: vnc

2006-09-24 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Freitag 22 September 2006 21:34 schrieb Thomas Rübsamen: warum kein x11-forward per ssh? Grüße, Thomas Hallo Thomas, x11-forward per ssh klappt, ich möchte aber einem Linux-Neuling per vnc graphisch zeigen wo's lang geht, und das geht nur mit vnc. Klaus

Re: vnc

2006-09-24 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Freitag 22 September 2006 20:33 schrieb Klaus Becker: n'Abend, ich benutze Sarge und möchte mit einem anderen Rechner unter Mandriva vnc benutzen. Der 2. Rechner steht bei mir in einem lokalen Netz, ssh-Verbindung klappt, vnc aber nicht. Noch ne Meldung: # vncserver -kill:1 xauth:

Re: vnc

2006-09-24 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Klaus Becker wrote: Am Freitag 22 September 2006 20:38 schrieb Wolf Wiegand: Es muss Port 5901 freigegeben werden (für den ersten VNC-Server). Ansonsten solltest Du genauer beschreiben - auf welchem Rechner vncserver ausgeführt wird Auf dem Server-Rechner (Mandriva) habe ich

Re: vnc

2006-09-24 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Klaus Becker wrote: Noch ne Meldung: # vncserver -kill:1 Da fehlt ein Leerzeichen vor dem :1 . xauth: creating new authority file /root/.Xauthority Couldn't start Xvnc; trying default font path. Please set correct fontPath in the vncserver script. Couldn't start Xvnc process. Kann es

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-24 Diskussionsfäden Andreas Gehrke
Matthias Taube schrieb: Andreas Gehrke schrieb: Jetzt frage ich mich allerdings, wie ich am besten vorgehe um mir nicht ungewollte testing Pakete zu installieren. testing aus sources.list auskommentieren. Ist zwar keine saubere, aber dafür sehr sichere Lösung. Sicher in dem Sinn, das dann

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-24 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Andreas Andreas Gehrke schrieb: Matthias Taube schrieb: Du musst halt wissen was Du willst - aber mit einem Mischsystem wirst Du ohnehin mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann einmal beim apt-get upgrade Probleme angezeigt bekommen, die Du dann von Hand auflösen musst. Ich will das

Re: /dev/lp0 keine Berechtigung ??

2006-09-24 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Thu, 21 Sep 2006 23:50:11 +0200, Jan Kohnert wrote: Jan Wolkenhauer schrieb: Jan Kohnert wrote: Was heisst das? (Welche Gruppen, wer sind Besitzer und Gruppe fuer /dev/lp0)? Besitzer ist daemon und Gruppe lp Also ist der Benutzer, der Drucken will, in lp? Dann wuerde ja 720 fuer lp0

Re: ich kann nichts brennen (heul)

2006-09-24 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Samstag 23 September 2006 23:22 schrieb Christian Schnobrich: Hallo, Huhu :)! Was kann ich tun, um eine hoffentlich aussagekräftigere Fehlermeldung zu provozieren (oder besser noch, es zum laufen zu bringen)? MfG, Schnobs PS: Ausgabe von wodim wodim: Found DVD media: using

Re: DVDs im Brenner abspielen

2006-09-24 Diskussionsfäden Michael Strauss
Thorsten Haude schrieb: Was mache ich falsch? Bei deiner Beschreibung bleibt nur die Glaskugel: Ich tippe auf das übliche: Ein Rechte-Problem. Mach mal ls -l vom Brenner- und DVD-Device. Grüße, Michael -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Thunderbird

2006-09-24 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle
Tach zusammen, mein Rechenknecht hat nach vielen Jahren treuen Dienstes seinen Geist ziemlich aufgegeben. Da ich jetzt eine andere Maschine mit Debian ausgerüstet habe - und diesmal mit Thunderbird als Mailmaschine -jedenfalls vorübergehend- sind mir ein paar Fragen in dieser Sache in den

Cups

2006-09-24 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle
Nochmal Tach zusammen, wie in anderer mail berichtet habe ich eine Kiste mit Debian Sarge aufgesetzt und wollte (wie schon immer in den letzten Jahren) cups als Druckserver aufsetzen (single User Machine). Will aber nedd! Gefolgt war ich den Paketvorschlägen aus Heike Jurziks Debianbuch:

Re: Thunderbird

2006-09-24 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Raimund Kohl-Füchsle wrote: Wie kann es da sein, dass sich Konqueror (im ICEWM) öffnet, wenn ich in einer mail eine URL anklicke? update-alternatives --list x-www-browser Und überhaupt: Kann mir jemand sagen wie ich Thunderbird dazu überreden kann, einen ganz bestimmten Browser für solche

Frage zu watch

2006-09-24 Diskussionsfäden Peter Jordan
Hallo, ich habe mir ein bashscript geschrieben, dass meine Systeminformationen, wie Temperaturen, Lüfter, Speicherplatzbelegung und ähnliches ausließt und je nach Status mit unterschiedlichen Farben ausgibt. Dieses Skript wollte ich nun per watch alle 3 Sekunden ablaufen lassen. Leider gehen

OT: IT-Stellenangebote in Europa

2006-09-24 Diskussionsfäden Stephan Cursiefen
Schönen guten Tag, bin auf die folgende Veranstaltung aufmerksam gemacht worden, vielleicht ist das ja für jemanden interessant. Gruß, Stephan --- IT-Stellenangebote in Europa ---

Re: Frage zu watch

2006-09-24 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 23 Sep 2006 14:15:05 +0200 Peter Jordan wrote: Hallo, ich habe mir ein bashscript geschrieben, dass meine Systeminformationen, wie Temperaturen, Lüfter, Speicherplatzbelegung und ähnliches ausließt und je nach Status mit unterschiedlichen Farben ausgibt. Interessant, darf man das

Re: ich kann nichts brennen (heul)

2006-09-24 Diskussionsfäden Christian Schnobrich
On Sun, 2006-09-24 at 11:57 +0200, Mag. Leonhard Landrock wrote: Versuchsreihe hin oder her: Ein Bugreport wäre sicher etwas tolles. Lieber nicht. Bisher haben sich noch alle von mir gefundenen mutmaßlichen Programmfehler im Nachhinein als Fehlbedienung meinerseits herausgestellt. Was mich

Re: ich kann nichts brennen (heul)

2006-09-24 Diskussionsfäden Thomas Weber
Hallo, Am Sonntag, den 24.09.2006, 15:47 +0200 schrieb Christian Schnobrich: Was mich aber wurmt: xcdroast verträgt sich derzeit nicht mit wodim, siehe http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=386251 Dieser Bug gilt seit Montag als erledigt, die neue Version ist aber sechs Tage

Mailman: Wo kommt /etc/mailman her?

2006-09-24 Diskussionsfäden Hannes H.
Schönen Sonntag! Folgendes Kuriosum ist mir soeben aufgefallen: Nach der Installation des Paket mailman für Sarge installiert, das laut packages.debian.org kein /etc/mailman enthält. Nach der Installation mit apt-get install mailman gibt es dieses Verzeichnis aber. Kann mir das jemand erklären?

Re: vnc

2006-09-24 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, Sep 24, 2006 at 03:51:51PM +0200, Dirk Salva wrote: Normales VNC ist IMHO relativ umständlich vor der eigentlichen X-Session zu starten. Und was ist dann vnc4server? Das wird einfach in XF86Config-4/xorg.conf eingetragen und muß nicht umständlich vor der eigentlichen X-Session gestartet

Re: Mailman: Wo kommt /etc/mailman her?

2006-09-24 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, Sep 24, 2006 at 04:08:56PM +0200, Hannes H. wrote: Folgendes Kuriosum ist mir soeben aufgefallen: Nach der Installation des Paket mailman für Sarge installiert, das laut packages.debian.org kein /etc/mailman enthält. Nach der Installation mit apt-get install mailman gibt es dieses

Re: Mailman: Wo kommt /etc/mailman her?

2006-09-24 Diskussionsfäden Hannes H.
Hallo Martin! Am 24.09.06 schrieb Martin Reising [EMAIL PROTECTED]: Tomaten auf den Augen? Ich mag Freundlichkeit am Sonntag Nachmittag :-), aber ich könnte ähnliches Frage: Ich habe nämlich bei packages.debian.org geschaut und nicht mit dpkg, aber gut. Aber da du offenbar keine Paradeiser

Re: Mailman: Wo kommt /etc/mailman her?

2006-09-24 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Hannes H. [EMAIL PROTECTED] wrote: Schönen Sonntag! Folgendes Kuriosum ist mir soeben aufgefallen: Nach der Installation des Paket mailman für Sarge installiert, das laut packages.debian.org kein /etc/mailman enthält. Nach der Installation mit apt-get install mailman gibt es dieses

Re: Mailman: Wo kommt /etc/mailman her?

2006-09-24 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, Sep 24, 2006 at 04:23:52PM +0200, Hannes H. wrote: Welche der beiden Files werden zur Konfiguration herangezogen? Augenscheinlich /usr/lib/mailman/Mailman/mm_cfg.py, denn ls -l /etc/mailman drwxr-xr-x 2 root list 1024 Jul 29 2005 de/ drwxr-xr-x 2 root root 2048 Jul 29 2005 en/

Re: OT: IT-Stellenangebote in Europa

2006-09-24 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo, Am Sonntag, 24. Sep 2006, 15:14:19 +0200 schrieb Stephan Cursiefen: bin auf die folgende Veranstaltung aufmerksam gemacht worden, vielleicht ist das ja für jemanden interessant. Gruß, IT-Stellenangebote in Europa Mehr Informationen zur EURECA unter:

Re: Mailman: Wo kommt /etc/mailman her?

2006-09-24 Diskussionsfäden Hannes H.
Hallo Jens! Am 24.09.06 schrieb Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED]: Auf packages.debian.org sind die Dateien aufgelistet, die in dem deb-Paket tatsächlich vorhanden sind. Die von den postinst-Skripten erzeugten sind da nicht drin, denn die können auch je nach Systemkonfiguration unterschiedlich

asterisk-bristuff und asterisk-chan-capi

2006-09-24 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Hi! sind die 2 Pakete zu einander inkompatibel? Ich bekomme immer: == Parsing '/etc/asterisk/modules.conf': Found [chan_capi.so]Sep 24 19:06:02 WARNING[25129]: loader.c:325 __load_resource: /usr/lib/asterisk/modules/chan_capi.so: undefined symbol: ast_pickup_call Sep 24 19:06:02

Re: ich kann nichts brennen (heul)

2006-09-24 Diskussionsfäden Paul Seelig
[EMAIL PROTECTED] (Christian Schnobrich) writes: Liegt es an mir? Ist der Brenner ein faules Ei, das ich schnellstmöglich zurück zum Händler tragen sollte? Leide ich einfach nur unter den Nebenwirkungen des ganzen cdrecord-Trubels? Wenn Du noch schreiben würdest, um was für einen Brenner es

Re: Thunderbird

2006-09-24 Diskussionsfäden Uwe Salewsky
Danke für den Tip !!! Habe lange bei KDE versucht diesen Konqueror loszuwerden. lg Uwe Dirk Salva schrieb: On Sun, Sep 24, 2006 at 03:03:55PM +0200, Daniel Baumann wrote: Raimund Kohl-Füchsle wrote: Wie kann es da sein, dass sich Konqueror (im ICEWM) öffnet, wenn ich in einer mail

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-24 Diskussionsfäden Andreas Gehrke
Hi Juerg! Juerg Schneider schrieb: Dafür ist deb http://volatile.debian.net/debian-volatile sarge/volatile main, oder besser einer der Mirrors davon, da. Oh, das wusste ich noch gar nicht. Vielen Dank! Ich hab jetzt ja schon amavis und spamassassin von testing. Die Version ist neuer als

gelöst : Re: Problem mit Firefox KDE

2006-09-24 Diskussionsfäden Uwe Salewsky
Problem gelöst ! Habe Firefox nochmal neu installiert und jetzt klappt es ! lg Uwe [EMAIL PROTECTED] schrieb: Danke für die schnelle Antwort ! Leider besteht das Problem immer noch. Auf meinem Notebook hab ich keine probleme. Hat vielleicht noch jemand einen Tip wie ich das einstellen

Re: DVDs im Brenner abspielen

2006-09-24 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Michael Strauss wrote (2006-09-23 11:56): Thorsten Haude schrieb: Was mache ich falsch? Bei deiner Beschreibung bleibt nur die Glaskugel: Ich tippe auf das übliche: Ein Rechte-Problem. Naja, die Tatsache, daß ich brennen kann, macht das doch ein wenig unwahrscheinlicher. Mach mal ls

Re: Speicherplatzverbrauch LVM

2006-09-24 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Udo Mueller schrieb: Die Option -x von du besagt ja, dass es auf einem Filesystem bleiben soll. Da du sie benutzt hast, bin ich zu der Vermutung gelangt, dass du unterhalb von /var weitere FS gemountet hast... # du -sm /var/ 161431 /var/ = 161431 # du -sm

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-24 Diskussionsfäden Matthias Taube
Andreas Gehrke schrieb: Na ja, dass mit dem Pinning scheint je zuverlässig zu funktionieren. Vor allem nach dem kleinen Tipp von Andreas (Pakulat, nicht ich ;) ). Ich werde das wohl auch weiterhin so machen. Mit Pinning kommt unter bestimmte Umständen halt doch was aus Testing oder Unstable

Re: Speicherplatzverbrauch LVM

2006-09-24 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Rüdiger Noack wrote: Umounte /var/exports/scm etc. und schaue nach, was du in diesem Zustand unter diesen Verzeichnissen findest. All das ist ja im gemounteten Zustand verborgen. Wenn ich mich nicht irre, kommt man an diese Daten 'ran', wenn man das dump-Utility des jew. Dateisystems

DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-24 Diskussionsfäden debian
Ich habe nach diversen Anleitungen einen DHCP und DNS-Server ausgesetzt. Das langfristige Ziel soll es sein, einen Terminalserver mit Hilfe des LTSP zu erstellen. Nun würde ich gerne zu Lernzwecken das ganze zu Fuss machen. Der erste Schritt ist wohl die Einrichtung eines DHCP-Servers. Der

Re: Speicherplatzverbrauch LVM

2006-09-24 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Wolf Wiegand schrieb: Wenn ich mich nicht irre, kommt man an diese Daten 'ran', wenn man das dump-Utility des jew. Dateisystems verwendet. Dafür müssen dann nicht erst alle Mounts entfernt werden. Das mag sein. Aber wie kompliziert ist die Auswertung dessen, was dump ausspuckt? Ich müsste

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.09.06 21:34:34, Matthias Taube wrote: Andreas Gehrke schrieb: Na ja, dass mit dem Pinning scheint je zuverlässig zu funktionieren. Vor allem nach dem kleinen Tipp von Andreas (Pakulat, nicht ich ;) ). Ich werde das wohl auch weiterhin so machen. Mit Pinning kommt unter bestimmte

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-24 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Ich hab jetzt ja schon amavis und spamassassin von testing. Die Version ist neuer als die, die volatile anbietet. Kann ich nun bedenkenlos die installierten Versionen drauf lassen und warten, bis volatile eine aktuellere Version hat? Würde ich, klar. Die Packete sind drauf und es

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-24 Diskussionsfäden Andreas Gehrke
Andreas Pakulat schrieb: Generell halte ich persoenlich nicht viel von Mischsystemen, solange sich das auf einzelne Pakete wie hier Viren/Spamscanner beschraenkt mag das noch funktionieren, aber bei komplexeren Abhaengigkeiten wird das haesslich. Geht mir eigentlich vom Bauchgefühl her genauso.

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-24 Diskussionsfäden Andreas Gehrke
Juerg Schneider schrieb: Würde ich, klar. Die Packete sind drauf und es funktioniert. Das Problem ist nicht Deine jetzige Situation, aber ev. eine Zukünftige. Jo, dass das wenn denn in Zukunft Probleme bringen kann ist mir klar. Die Frage ist nur, ob bei diesen drei Paketen die Gefahr, dass

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-24 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Andreas Gehrke schrieb: Die Frage ist nur, ob bei diesen drei Paketen die Gefahr, dass es wirklich zu Problemen kommt so gross ist, dass sich ein Downgrade auf die volatile (spamassassin und clamav) bzw. stable (amavis) anbitetet. Generell denke ich, dass diese Pakete eigentlich nicht

Re: ldd symbol fehler?

2006-09-24 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
On Sat, 2006-09-23 at 21:49 +0200, Wolf Wiegand wrote: Hallo, Hi, [EMAIL PROTECTED]:~$ vmplayer /usr/lib/vmware/bin/vmplayer: /usr/lib/vmware/lib/libpng12.so.0/libpng12.so.0: no version information available (required by /usr/lib/libcairo.so.2) Funktioniert vmplayer bei Dir nicht?

Re: DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-24 Diskussionsfäden Björn Zachej
Hallo [EMAIL PROTECTED], hallo Liste. Eins vorab: es wäre toll wenn du deinem Mailclient beibringen könntest bei etwa 70 Zeichen einen Zeilenumbruch einzufügen. Deine überlangen Zeilen sind nicht gerade gut lesbar! Am 24.09.2006 um 21:56:59 schrieb [EMAIL PROTECTED]: [ DDNS geht

Re: Perl und PHP

2006-09-24 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Andreas Pakulat wrote: On 23.09.06 00:03:08, Dawid Szczepanski wrote: mhh und wie siehts aus mit c++ ? ist schnell und objektorientiert Schnelle Programmiersprachen gibt es zweierlei. Nicht nur objektorientiert. C++ schleppt auch noch jede Menge Altlasten aus C mit. Python ist da deutlich

Re: ich kann nichts brennen (heul)

2006-09-24 Diskussionsfäden Joerg Schilling
In article [EMAIL PROTECTED], Christian Schnobrich [EMAIL PROTECTED] wrote: wodim (das neue alte cdrecord) will auch nicht. Detaillierte Ausgabe s.u., ich habe alles was nach einem Fehler klingt bei meiner bevorzugten Suchmaschine eingeworfen ohne daraus schlau geworden zu sein. Wodim

Re: ich kann nichts brennen (heul)

2006-09-24 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Es mag nich nur Dich nicht ;-) Wer zuverlässige Funktion sucht, bleibt einfach beim gepflegten Original ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/alpha/ statt eine eingefrorene veraltete Version zu verwenden.. Jörg -- EMail:[EMAIL PROTECTED] (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin [EMAIL

pptp-VPN geht nicht mehr ...

2006-09-24 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hi! Wir nutzen debian unstable - nach einem dist-upgrade geht unser pptp VPN ned mehr ... Plugin /usr/lib/pptpd/pptpd-logwtmp.so is for pppd version 2.4.3, this is 2.4.4 die Zeile ist es wohl ... google liefert auch schon ein paar Hits zu Leuten, die aehnliche Probleme haben ... Gibt