Re: USB Sticks unmounten

2006-01-06 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Andreas, Friday, January 6, 2006, 10:39:38 AM, you wrote: On 06.01.06 02:52:02, Christian Frankerl wrote: Laut Angabe von Windows kann man den Stick also sehr wohl ohne Abmelden einfach abziehen. Der Default ist aber das andere oder? Leider nicht. Ich hab an meinem System nichts

Re: Bücher zu debian

2006-01-05 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Tobias, Friday, January 6, 2006, 1:43:48 AM, you wrote: Hey Ihr. Bin auf der Such nach einem oder mehreren Büchern zu debian. Sollte vielleicht für Einsteiger wie für Fortgeschrittene sein eine Korrespondenz enthalten. Ich hab mir mal Debian GNU/Linux PowerPack vom Springerverlag

Re: USB Sticks unmounten

2006-01-05 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Andreas, Thursday, January 5, 2006, 9:16:38 PM, you wrote: On 05.01.06 19:24:12, Gerhard Wolfstieg wrote: sync-gemountet werden. Unter Windows wird sicher auch nicht sync gemountet, deswegen darfst du ja auch dort Sticks nicht abziehen sondern musst sie erst abschalten mittels Icon im

Re: USB Sticks unmounten

2006-01-04 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Christian, Tuesday, January 3, 2006, 3:41:20 PM, you wrote: Du schriebst am 03. Jan um 14:42 Uhr: umount auf der Konsole kehrt bei mir erst zurück, wenn alle Daten geschrieben wurden, was je nach Größe und Geschwindigkeit des Sticks recht lange dauern kann. wenn du beim mounten die

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-17 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Heino, Thursday, December 15, 2005, 12:43:10 PM, you wrote: Neu? Oder gebraucht? Gebraucht Ich hab hier einen Brother HL-1650 mit integrierter Duplexeinheit. Hat bei ebay 40 EUR (sofortkauf) gekostet, mit Glück kriegst den aber auch für 30 EUR. Ein Nachbautoner kostet im Netz 19 EUR

Re: [Herbie] Herbie wurde Rehacked....

2005-12-08 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello, Wednesday, December 7, 2005, 1:18:24 AM, you wrote: Am Tue, 06 Dec 2005 21:00:16 +0100 schrieb Sven: Doom.Der.Film.DVDSCREENER.LD.German.READ.NFO.SVCD-ECP Wenn der so öde ist wie das Spiel... dann Gute Nacht Ich hab eigentlich alle drei Teile gespielt und fand sowohl das Singelplay,

Re: cacti und rrdtools auf vserver, geht das?

2005-12-05 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Sebastian, Saturday, December 3, 2005, 2:52:47 PM, you wrote: * Christian Frankerl [EMAIL PROTECTED] wrote: ich hab bei server4you einen vserver und wollte als diagnosetool cacti laufen lassen. Anscheinend bekommen die rrdtools keine Daten auf dem vserver. Zumindest fehlen bei den

cacti und rrdtools auf vserver, geht das?

2005-12-03 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hi, ich hab bei server4you einen vserver und wollte als diagnosetool cacti laufen lassen. Anscheinend bekommen die rrdtools keine Daten auf dem vserver. Zumindest fehlen bei den Standardgraphen (LoadAVG usw.) die Graphen. Auch nach knapp 30 min sind immer noch keine Werte verfügbar. Hat da

Re: Druckerfenster hängt ca. 30 sek bei Sambafrei gabe

2005-11-29 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Wolf, Monday, November 28, 2005, 8:25:50 PM, you wrote: Hallo! Christian Frankerl wrote: ich hab in CUPS meinen Drucker eingerichtet und ihn via Samba frei gegeben. Wenn ich nun unter Windows in einem Programm auf Drucken klicke öffnet sich das reguläre Druckfenster. Sobald ich bei

Re: cstrike war bot

2005-11-29 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Felix, Tuesday, November 29, 2005, 5:12:50 PM, you wrote: Hallo! Gibt es für Debian/Linus so etwas wie einen War Bot, der ins irc counter-strike Matches überträgt? Konnte bis jetzt nichts passendes finden! Es sollte eigentlich genauso wie HLSW funktionieren, nur halt für Linux.

Re: Druckerfenster hängt ca. 30 sek bei Sambafrei gabe

2005-11-28 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Christian, Monday, November 28, 2005, 2:03:30 PM, you wrote: Hallo Christian, Christian Frankerl, 27.11.2005 (d.m.y): Zum Anderen listet CUPS bei den Druckaufträgen nur den Benutzernamen auf mit dem der User in Windows eingeloggt ist, obwohl man sich auch beim drucken via CUPS

Re: Druckerfenster hängt ca. 30 sek bei Sambafrei gabe

2005-11-27 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Christian, Saturday, November 26, 2005, 2:56:25 PM, you wrote: Hallo Christian, Christian Frankerl, 25.11.2005 (d.m.y): ich hab in CUPS meinen Drucker eingerichtet und ihn via Samba frei gegeben. Warum einfach, wenn es auch umstaendlich geht? ;-) Wenn ich nun unter Windows

Druckerfenster hängt ca. 30 sek bei Sambafreigabe

2005-11-25 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hallo, ich hab in CUPS meinen Drucker eingerichtet und ihn via Samba frei gegeben. Wenn ich nun unter Windows in einem Programm auf Drucken klicke öffnet sich das reguläre Druckfenster. Sobald ich bei der Druckerauswahl den per samba freigegebenen Drucker auswähle hängt das Fenster für ca. 30

System bootet aber es kommt keine Loginaufforderung

2005-11-23 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hi, ich hab ein neues Debian System installiert das soweit auch funktioniert. Nun hab ich meinen Kernel selbst Compiliert. Der Rechner bootet und geht problemlos in das entsprechende Runlevel. Nachdem er den letzten Eintrag aus dem Runlevel gestartet hat (undabhängig davon welches der letzte

Re: System bootet aber es kommt keine Loginaufforderung

2005-11-23 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Florian, Wednesday, November 23, 2005, 3:02:40 PM, you wrote: warum hast du deinen kernel überhaupt selbst compiliert ? Der Rechner fungiert als Router und wurde jetzt auf debian umgestellt. Manche funktionen die ich brauch sind im Kernel nicht drin. Ausserdem würde ich den Kernel gerne

Re: System bootet aber es kommt keine Loginaufforderung

2005-11-23 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hi, anpingen bzw. ssh hab ich noch nicht probiert, ist aber eine gute idee, werd das gleich mal testen. Im syslog steht leider nichts, hab mit STRG+ALT+ENTF den rechner neu gestartet und dann mit dem alten Kernel gebootet, allerdings stehen nur normale Meldungen im syslog. Woran könnte das

Re: System bootet aber es kommt keine Loginaufforderung

2005-11-23 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Stephan, Wednesday, November 23, 2005, 5:58:33 PM, you wrote: On Wed, Nov 23, 2005 at 02:56:07PM +0100, Christian Frankerl wrote: Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Mit dem Originalkernel Hm. CONFIG_DEVFS_FS=y CONFIG_DEVFS_MOUNT=y Du benutzt devfs. Hast du den devfsd

Re: System bootet aber es kommt keine Loginaufforderung (kein CONFIG_VT?)

2005-11-23 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hi, soweit ich das jetzt rausgelesen hab ist wohl eines der Hauptprobleme dass ich kein Device Drivers - Character Devices - Virtual terminal (CONFIG_VT) drin hab. Mein Problem ist allerdings dass ich es mit meiner Configdatei gar nicht auswählen kann. Was muss ich aktivieren um die Option zur

Re: System bootet aber es kommt keine Loginaufforderung

2005-11-23 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Vielen Dank für die Hilfe, es lag wohl am virtual terminal. Jetzt geht's, nachdem ich's mit rein genommen hab. Was mir allerdings nicht eingeht ist, dass in meiner config anscheinend aktiviert war, allerdings nicht in menuconfig angezeigt wurde und auch nicht mit eincompiliert wurde. Ich hab

Re: losetup auch für Windows? [OT]

2005-03-08 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Andreas, Tuesday, March 8, 2005, 9:36:32 AM, you wrote: Keine Ahnung, einfach damit nicht jeder beliebige deine Privaten Daten ausschnüffelt (also z.B. deine letzten online-Rechnungen...)? Also Mailaccounts, GnuPG Schlüssel ist ja noch OK, je nach Wichtigkeit auch das

Re: losetup will 20 Zeichen langes Passwort?

2005-03-07 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Sascha, Monday, March 7, 2005, 1:03:38 PM, you wrote: ja gut, aber wie kriege ich denn Unterstützung dafür? Wie sehe ich, was von meinem Kernel unterstütz wird? mit # cat /proc/crypto kannst du sehen was alles im Kernel drin ist. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

losetup auch fr Windows? [OT]

2005-03-07 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hi, gehört zwar nicht direkt in die Debian-Liste aber vielleicht kannt mir ja trotzdem jemand weiterhelfen. Gibt es die Möglichkeit ein unter Linux erzeugtest CryptoLoop unter Windows zu verwenden? Beim googeln bin ich nicht viel weiter gekommen. Vielen Dank schon mal Chris --

Re: losetup auch für Windows? [OT]

2005-03-07 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Andreas, Monday, March 7, 2005, 4:05:36 PM, you wrote: On 07.Mär 2005 - 15:08:13, Christian Frankerl wrote: Hi, gehört zwar nicht direkt in die Debian-Liste aber vielleicht kannt mir ja trotzdem jemand weiterhelfen. Gibt es die Möglichkeit ein unter Linux erzeugtest CryptoLoop

Re: losetup auch für Windows? [OT]

2005-03-07 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Andreas, Monday, March 7, 2005, 5:18:02 PM, you wrote: Die Frage ist, was willst du verschlüsselt speichern und in ein I-Net-Cafe mitnehmen? Es gibt mit Sicherheit Lösungen für windows, aber die dürften meist auch nur dort funktionieren (Ich kenne mich da nicht sooo aus). Momentan

Re: losetup auch für Windows? [OT]

2005-03-07 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Andreas, Monday, March 7, 2005, 9:18:59 PM, you wrote: On 07.Mär 2005 - 20:45:21, Christian Frankerl wrote: Momentan hab ich Sache drauf wie Logindaten vom Rootserver, emailaccount, Bankdaten usw. Für mich hat es halt hauptsächlich den Sinn, wenn ich den Stick verliere muss ich

losetup will 20 Zeichen langes Passwort?

2005-03-06 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hi, ich wollte mir gerade ein neues CryptoLoop erstellen da will doch losetup tatsächlich ein 20 Zeichen langes Passwort von mir. Früher war's doch auch so dass er den Rest des Passworts gehashed hat oder? Kann ich das per Parameter einstellen? Danke schon mal Chris -- Haeufig gestellte

Re: phpmyadmin paket defekt?

2005-03-05 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Andreas, Saturday, March 5, 2005, 10:02:56 AM, you wrote: *kopfschüttel* ;-) Hab nochmal mitgelogt: - # apt-get install phpmyadmin Reading Package Lists... Done Building Dependency Tree... Done Suggested packages: php4-gd php5-gd The

Re: phpmyadmin paket defekt?

2005-03-05 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Norbert, Saturday, March 5, 2005, 2:49:34 PM, you wrote: LOL, hab's jetzt noch mal komplett neu installiert (apt-get remove und die überreste manuell noch gelöscht). Jetzt bekomme ich wieder: Fatal error: generic_init failed in /usr/share/phpmyadmin/libraries/mcrypt.lib.php on line

Re: Fehler beim phpmyadmin

2005-03-04 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Paul, Friday, March 4, 2005, 8:56:19 AM, you wrote: Christian Frankerl wrote: Hello Paul, Thursday, March 3, 2005, 4:51:01 PM, you wrote: Christian Frankerl wrote: Hello Paul, Thursday, March 3, 2005, 9:07:06 AM, you wrote: Was steht denn in besagter Zeile 94? 93 case 'english

phpmyadmin paket defekt?

2005-03-04 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Bei dem apt-paket von phpmyadmin bekomme ich immer folgende Fehlermeldung: Fatal error: generic_init failed in /usr/share/phpmyadmin/libraries/mcrypt.lib.php on line 94 Jetzt hab ich phpmyadmin mal manuell installiert und es funktioniert problemlos. Woran könnte das liegen? Vielen Dank schon

Re: phpmyadmin paket defekt?

2005-03-04 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Andreas, Friday, March 4, 2005, 4:24:12 PM, you wrote: On 04.Mär 2005 - 15:06:01, Christian Frankerl wrote: Bei dem apt-paket von phpmyadmin bekomme ich immer folgende Fehlermeldung: Fatal error: generic_init failed in /usr/share/phpmyadmin/libraries/mcrypt.lib.php on line 94

Re: Fehler beim phpmyadmin

2005-03-04 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Andreas, Friday, March 4, 2005, 4:37:56 PM, you wrote: Immer ruhig, der OP dieses anderen Threads vermutet das das Paket nicht in Ordnung ist, im Moment weiss man aber nichtmal welche Version der OP benutzt - die aus sid/sarge jedenfalls ist in Ordnung. jep, war ebenfalls mein

Re: phpmyadmin paket defekt?

2005-03-04 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Andreas, Friday, March 4, 2005, 9:27:25 PM, you wrote: On 04.Mär 2005 - 17:50:36, Christian Frankerl wrote: Friday, March 4, 2005, 4:24:12 PM, you wrote: On 04.Mär 2005 - 15:06:01, Christian Frankerl wrote: Hab inzwischen das ganze nochmal gelöscht und neu installiert. Dieser

Re: Fehler beim phpmyadmin

2005-03-03 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Paul, Thursday, March 3, 2005, 9:07:06 AM, you wrote: Kann mir da jemand nen Tip geben? phpmyadmin neu installieren / dependecies checken. hab ich schon probiert. Hab auch schon deinstalliert, manuell die überbleibsel von phpmyadmin gelöscht und neu installiert. Gleiches Ergebnis.

Re: emails per Postfix an unbekannte Empfänger zustellen?

2005-03-03 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Jürgen, Thursday, March 3, 2005, 9:29:44 AM, you wrote: On Thu, Mar 03, 2005 at 08:46:24AM +0100, Jan Kohnert wrote: Christian Frankerl schrieb: Ich hab mal gelesen dass man Mails, welche an einen unbekannten Empfänger gerichtet sind per Postfix zurückweist, intern aber trotzdem

Re: Fehler beim phpmyadmin

2005-03-03 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Paul, Thursday, March 3, 2005, 4:51:01 PM, you wrote: Christian Frankerl wrote: Hello Paul, Thursday, March 3, 2005, 9:07:06 AM, you wrote: Kann mir da jemand nen Tip geben? phpmyadmin neu installieren / dependecies checken. hab ich schon probiert. Hab auch schon

Fehlermeldung bei fetchmail - MDA returned nonzero status 1

2005-03-02 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hallo, ich versuch nun schon seit paar Stunden fetchmail zum laufen zu kriegen aber irgendwie will es nich so wie ich. Ich bekomme beim Aufruf von # fetchmail -v -a -m /usr/bin/mail folgende Fehlermeldung: - #**No mail for root fetchmail: MDA returned nonzero

Re: Fehlermeldung bei fetchmail - MDA returned nonzero status 1

2005-03-02 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Michelle, Wednesday, March 2, 2005, 10:34:51 PM, you wrote: Am 2005-03-02 21:59:18, schrieb Christian Frankerl: Hallo, ich versuch nun schon seit paar Stunden fetchmail zum laufen zu kriegen aber irgendwie will es nich so wie ich. Ich bekomme beim Aufruf von # fetchmail -v

Re: Fehlermeldung bei fetchmail - MDA returned nonzero status 1

2005-03-02 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hallo, Wednesday, March 2, 2005, 11:59:42 PM, you wrote: Warum nicht über procmail oder maildrop ? mit procmail scheint's zu klappen. Was mich dabei allerdings stört ist die Tatsache, dass er die mail in /var/mail/chef rein packt. Ich hab in der aliases tabelle eingestellt dass chef an

emails per Postfix an unbekannte Empfnger zustellen?

2005-03-02 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hallo, gehört vielleicht nicht ganz in die Debian-ML aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand weiterhelfen. Ich hab mal gelesen dass man Mails, welche an einen unbekannten Empfänger gerichtet sind per Postfix zurückweist, intern aber trotzdem an eine bestimmte Mailadresse weiterleiten

Re: Kernel panic beim booten

2005-02-28 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Tobias, Monday, February 28, 2005, 8:56:44 AM, you wrote: Am Samstag, 26. Februar 2005 22:51 schrieb Christian: Hallo, ich wollte mir einen neuen 2.6.8 Kernel basteln und bekomme beim Boote immer folgende Fehlermeldung: - UDF-fs: No partition found (1) Kernel panic:

Fehler beim phpmyadmin

2005-02-28 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hi, wenn ich phpmyadmin starte bekomme ich immer folgenden Fehler im Browser angezeigt: Fatal error: generic_init failed in /usr/share/phpmyadmin/libraries/mcrypt.lib.php on line 94 Vor kurzem hat es noch problemlos funktioniert. Ich hab paar pakete installiert, bisschen deinstalliert und

Die -common files bei debian?

2005-02-28 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hi, hab eigentlich nur ne kurze Frage. Zu fast jedem Paket gibt es ja auch ein foobar-common Paket. Was ist der unterschied zwischen foobar und foobar-common. Für was brauch ich das? Danke schon mal Chris -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Die -common files bei debian?

2005-02-28 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Richard, Tuesday, March 1, 2005, 2:12:25 AM, you wrote: Also sprach Christian Frankerl [EMAIL PROTECTED] (Mon, 28 Feb 2005 23:42:19 +0100): Hi, hi. hab eigentlich nur ne kurze Frage. Zu fast jedem Paket gibt es ja auch ein foobar-common Paket. Was ist der unterschied zwischen