VNC-Server, utf-8 und Umlautproblem

2006-01-18 Diskussionsfäden Christopher Hübner
Hallo Liste, ich habe mir auf meinem Debian Desktop-System den VNC-Server (per apt) installiert. Von einem Notebook mit Ubuntu kann ich auch problemlos mit vncviewer auf das Debian System zugreifen. Allerdings gibt es ein paar kleine Umlautprobleme. Auf der Konsole funktionieren Umlaute gar

/dev/parport0 existiert nicht

2005-10-11 Diskussionsfäden Christopher Hübner
Hallo Liste, auf meinem Debian testing (mit udev) existiert /dev/parport0 nicht. ** [EMAIL PROTECTED]:~$ dmesg | grep parport parport: PnPBIOS parport detected. parport0: PC-style at 0x378 (0x778), irq 7, dma 0 [PCSPP,TRISTATE,COMPAT,EPP,ECP,DMA]

Re: /dev/parport0 existiert nicht

2005-10-11 Diskussionsfäden Christopher Hübner
Volker Katz schrieb: auf meinem Debian testing (mit udev) existiert /dev/parport0 nicht. Cups funktioniert mit /dev/lp0 (vorhanden) einwandfrei, aber vmware besteht auf /dev/parport0. das liegt daran, dass lp0 und parport0 von verschiedenen Kernel-Modulen erzeugt werden. Leider habe ich

Framebuffer (nvidiafb und vesafb)

2005-10-06 Diskussionsfäden Christopher Hübner
Hallo Liste, mit dem Debian Standardkernel (2.6.12-k7-1) funktioniert bei mir der vesafb (jedenfalls glaube ich das er es ist) ganz gut, wenn ich beim Booten (mit Grub) die Option vga=0x318 mitgebe. Wie kann ich denn den nvidiafb aktivieren? Im Netz habe ich auf ein paar Seiten Bootoptionen

Problem beim Kernel kompilieren

2005-10-05 Diskussionsfäden Christopher Hübner
Hallo Liste, ich habe ein kleines Problem beim kompilieren eines eigenen Kernels. Folgendes passiert nach dem Ausführen von make-kpkg --initrd --revision=Testkernel-2.6.12-Version-1.0: * make[1]: Verlasse Verzeichnis

Re: Problem beim Kernel kompilieren

2005-10-05 Diskussionsfäden Christopher Hübner
Andreas Pakulat schrieb: make-kpkg --initrd --revision=Testkernel-2.6.12-Version-1.0 Ich denke du solltest make-kpkg noch ein Target uebergeben, so fuehrt er wohl nur debian, configure und stamp-build aus, was mit dem echo done stamp-build abgeschlossen ist. dpkg -l kernel-source-blah muss

OT: Firefox - neues Tab bei Klick auf mittlere Maustaste funktioniert nicht immer

2005-08-30 Diskussionsfäden Christopher Hübner
Hallo Liste, es ist sicher nicht debianspezifisch, aber vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. In letzer Zeit weigert sich mein Firefox Links nach einem Klick mit der mittleren Maustaste in einem neuen Tab zu öffnen, wenn diese _fett_geschrieben sind. Mir ist das bei Google aufgefallen,

Re: OT: Firefox - neues Tab bei Klick auf mittlere Maustaste funktioniert nicht immer

2005-08-30 Diskussionsfäden Christopher Hübner
Einmal mehr habe ich ein PM als Reply geschickt. Ich werde mich bessern. Sorry Wolf... Wolf Wiegand schrieb: Hallo! On Tue, Aug 30, 2005 at 08:59:46PM +0200, Christopher Hübner wrote: In letzer Zeit weigert sich mein Firefox Links nach einem Klick mit der mittleren Maustaste in einem

Re: Allgemeine Traffic-Analyse

2005-08-26 Diskussionsfäden Christopher Hübner
Hagen Fuchs schrieb: Grüße, Angenommen, ich hätte ein Problem mit zwei Internet-clients, sagen wir gtk-gnutella und firefox. Wenn beide laufen würden, bekäme ich mit dem firefox permanent connnection timeouts. Wenn nur firefox am Rennen wäre, entstünde kein Problem. Was könnte ich nun tun,

Re: Allgemeine Traffic-Analyse

2005-08-26 Diskussionsfäden Christopher Hübner
So ... und jetzt auch mal richtig, also an die Liste. (Florian, sorry wegen dem PM). Florian Schnabel schrieb: [gnutella und firefox] Kann es sein das du einen Router verwendest? So ein kleines Kästchen, an dem du vier Rechner anstecken kannst? Dann ist wahrscheinlich dieser Kasten mit der

Re: Web-Server?

2005-08-08 Diskussionsfäden Christopher Hübner
Peter Berlau schrieb: Hallo, ich habe mir eine Adresse bei dyndns besorgt und möchte nun gerne auf meinem Rechner(Debian/GNU-Linux 3 stable) einen Webserver einrichten. Ich möchte gerne die Möglichkeit haben über http://meine.dyndns.org adresse eine Web-Site aufzubauen. Soweit ich

Re: Apache Config

2005-08-07 Diskussionsfäden Christopher Hübner
Michael Kurz schrieb: Hallo, Micha Mutschler [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sun, 07 Aug 2005 at |19:26|: NameVirtualHost www.usb.homelinux.org ich glaube NameVirtualHost benötigt eine IP-Addrese. Man kann diese IP-Adresse auch durch ein Sternchen (*) ersetzen, falls alle Adressen des

Re: Apache Config

2005-08-07 Diskussionsfäden Christopher Hübner
Christopher Hübner schrieb: Apache NameVirtualHost Das ist zwar für Apache2, aber vielleicht hilft es auch hier: http://httpd.apache.org/docs/2.0/vhosts/name-based.html Hier ist die entsprechende Seite für Apache 1.3: http://httpd.apache.org/docs/1.3/vhosts/name-based.html Christopher

[OT] utf-8 in Mails

2005-07-14 Diskussionsfäden Christopher Hübner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Andreas Pakulat schrieb: Aber die Frage ist auch: Wieso war deine Mail ueberhaupt UTF-8 kodiert? Latin1 haette auch gereicht (und ein paar Bytes bei der Uebertragung gespart). Bandbreite ist heutzutage IMO kein Argument mehr. Ausserdem bin ich

Re: [OT] utf-8 in Mails

2005-07-14 Diskussionsfäden Christopher Hübner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Christopher Huebner schrieb: PS: Da ich jetzt auf Sonderzeichen verzichtet habe, muesste Thunderbird eigentlich ASCII verwenden... [charset war aber ISO-8859-15] Zumindest glaube ich das irgendein RFD verlangt. Bei meinem Thunderbird war aber

Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-14 Diskussionsfäden Christopher Hübner
Felix M. Palmen schrieb: Das Problem bei der Sache ist nicht enigmail sondern mutts recht schlechte Unterstützung für den alten Inline-PGP Standard. Auch wegen der Übersichtlichkeit würde ich allen empfehlen, PGP/Mime zu verwenden (bei enigmail gibt es dafür ne Checkbox), dann kommt auch

Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-14 Diskussionsfäden Christopher Hübner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Andreas Pakulat schrieb: On 14.Jul 2005 - 14:37:46, Jens Schüßler wrote: Hmm, mein mutt-ng zeigt mir den Text, eingeschlossen in --- PGP --- an. Und unten dran haengt die Signatur. Im Prinzip ist das doch keine korrekt signiert Mail oder? Soweit

Re: [OT] utf-8 in Mails

2005-07-14 Diskussionsfäden Christopher Hübner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Andreas Pakulat schrieb: |Das urpsrüngliche Gemecker ging gegen UTF-8 codierte Mails. | | | Die ich trotzdem nicht verwenden werde, solange das nicht default auf | der Welt ist. (Dafuer hab ich ja mutt ;-) Glücklicherweise ist die Mehrheit wohl

Mounten von Windows Freigaben mit cifs

2005-07-13 Diskussionsfäden Christopher Hübner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Liste, in meiner fstab steht folgende Zeile: //SEUSE/test /media/daten_test cifs users,guest,ro,iocharset=utf8 0 0 Wenn ich als User versuche diese Freigabe zu mounten kommt immer nur: [EMAIL PROTECTED]:/media$ mount daten_test/ mount error 1

nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-13 Diskussionsfäden Christopher Hübner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Liste, neben cifs habe ich noch ein ganz anderes Problemchen. Wenn ich den nvidia-Treiber (den von der Nvidia-Webseite) installiere, dann funktioniert das eigentlich ganz gut. Allerdings ist die Konsole nach dem Start von X nicht mehr

Re: Mounten von Windows Freigaben mit cifs

2005-07-13 Diskussionsfäden Christopher Hübner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Peter Wiersig schrieb: On Wed, Jul 13, 2005 at 03:27:10PM +0200, Christopher Hübner wrote: Ich dachte die Option users in der fstab reicht aus... Vertrau dem Computer, Buerger: Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g.man mount.cifs

Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-13 Diskussionsfäden Christopher Hübner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Ole Janssen schrieb: [Framebuffer geht nicht mit nvidia-Treiber] Meine Bootoption (für den Vesa-Framebuffer) ist vga=0x0318. Bei mir funktioniert das, aber nur mit den Modi für 256 Farben, also 0x301, 0x303, 0x305 und 0x307, bei den anderen

Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-13 Diskussionsfäden Christopher Hübner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Andreas Mandalka schrieb: Hi, bisher hatte ich immer auf jedem meiner Rechner mit der Option vga=791 Glück gehabt, bei mehreren Distris. Mit dem nvidia-Treiber gibt das schöne grün-grau blinkende Blöcke... ;-) Christopher -BEGIN PGP

Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-13 Diskussionsfäden Christopher Hübner
Jens Schüßler schrieb: Allerdings ist die Konsole nach dem Start von X nicht mehr benutzbar. Die Zeichen werden ganz seltsam verzerrt und vergrößert. Kann man das Kann es sein das dein Mutt da ein kleines Problem mit UTF-8 hat? irgendwie

Framebuffer hat keinen Pinguin

2005-07-09 Diskussionsfäden Christopher Hübner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, ist es eigentlich unter Debian normal das das Framebuffer-Device oben keinen Pinguin hat? Hier ein Auszug aus meiner menu.lst: title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.11-1-k7 root(hd0,4) kernel

udev und Problem mit X-Programmen als User

2005-06-27 Diskussionsfäden Christopher Hübner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Joerg Rossdeutscher schrieb: Moin, Am Freitag, den 24.06.2005, 11:13 +0200 schrieb Christopher Hübner: Wenn ich ihn als normaler user starten will, egal ob startx oder mit kdm, dann passiert leider gar nichts. Möglicherweise hat das ja gar

Re: Nvidiatreiber und Stillstand

2005-06-27 Diskussionsfäden Christopher Hübner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi Sven! Sven Hoexter schrieb: Ich scheiss mitlerweile wieder auf die Hardwarebeschleunigung und erspare mir so ein neues Problem mit jedem neuen nvidia Treiber Release und jedem neuen Kernel Release. Das habe ich genauso gemacht, da udev mit den

Re: Router und Apt

2005-06-27 Diskussionsfäden Christopher Hübner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Mart Frauenlob schrieb: Klaus Ponnath wrote: Am Samstag, 25. Juni 2005 12:46 schrieb Klaus Ponnath: Anschliesend habe ich mit gftp auf den Debianserver zugreifen wollen, es klappt nicht, aber auch bei Suse -Red Hat usw bekomme ich keine

Xserver will bei user nicht mehr

2005-06-24 Diskussionsfäden Christopher Hübner
Hallo, seit ich mir udev installiert habe funktioniert der XServer nur noch bei root. Wenn ich ihn als normaler user starten will, egal ob startx oder mit kdm, dann passiert leider gar nichts. Dummerweise gibt es im Logfile nicht einmal eine Fehlermeldung. Platz ist genügend vorhanden.

Re: Xserver will bei user nicht mehr

2005-06-24 Diskussionsfäden Christopher Hübner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Bernd Schubert schrieb: posted mailed Hallo Christopher, seit ich mir udev installiert habe funktioniert der XServer nur noch bei root. Wenn ich ihn als normaler user starten will, egal ob startx oder mit kdm, dann passiert leider gar nichts.

Re: Xserver will bei user nicht mehr

2005-06-24 Diskussionsfäden Christopher Hübner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 seit ich mir udev installiert habe funktioniert der XServer nur noch bei root. Wenn ich ihn als normaler user starten will, egal ob startx oder mit kdm, dann passiert leider gar nichts. Was für eine Session startest Du denn? ~/.xsession, KDE..?

Re: Xserver will bei user nicht mehr

2005-06-24 Diskussionsfäden Christopher Hübner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Jochen Schulz schrieb: Ach, kdm selbst läuft problemlos, Du kannst Dich nur nicht einloggen? Dann ist es ja auch kein Wunder, daß Xfree86.0.log nix Spannendes zeigt. X läuft ja. Wenn ich das richtig sehe, dann läuft kdm ja mit root-Rechten. Als

Re: Windows Freigabe mounten - Umlautproblem

2005-05-01 Diskussionsfäden Christopher Hübner
Andreas Pakulat schrieb: cifs macht anscheinend keine Netbios Namensauflösung, d.h. ich muss die IP-Adresse verwenden, was aber an sich nicht tragisch ist. cifs löst per DNS auf, nicht mehr per Netbios (ist ja auch überholt). Bei unserem kleinen LAN war Netbios aber ganz bequem. Einfach jedem

Re: Windows Freigabe mounten - Umlautproblem

2005-05-01 Diskussionsfäden Christopher Hübner
Andreas Pakulat schrieb: On 01.Mai 2005 - 12:30:26, Christopher Hübner wrote: Ausserdem darf ich jetzt jedem Rechner noch eine Domain verpassen. Mit Win98 bekomme ich das noch hin und unter WinXP dürfte das wohl der Primäres DNS-Suffix des Computers sein, aber wo mache ich das bei Debian