AW: Amavisd-new Postfix...

2006-02-15 Diskussionsfäden Drees Stefan
] Gesendet: Mittwoch, 15. Februar 2006 02:28 An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: Amavisd-new Postfix... Drees Stefan schrieb: Hallo, Hallo, Die Abholung durch Fetchmail sieht dann so aus: ... fetchmail: POP3 RETR 19 fetchmail: POP3 +OK 4359 octets reading message [EMAIL PROTECTED

AW: Amavisd-new Postfix...

2006-02-15 Diskussionsfäden Drees Stefan
-Ursprüngliche Nachricht- Von: Matthias Haegele [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Mittwoch, 15. Februar 2006 10:32 An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: Amavisd-new Postfix... Drees Stefan schrieb: Hallo, Hallo Stefan!. ich hoffe Ihr könnt mir

AW: AW: Amavisd-new Postfix...

2006-02-15 Diskussionsfäden Drees Stefan
-Ursprüngliche Nachricht- Von: Jan Kohnert [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Mittwoch, 15. Februar 2006 15:49 An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: AW: Amavisd-new Postfix... Drees Stefan schrieb: /var/log/mail.log zeigt folgendes: Feb 14 21:55:41 ns

Antiviren Managment Lösung....

2006-02-14 Diskussionsfäden Drees Stefan
Hallo, kennt jemand von euch eine stabile Antiviren Managment Lösung unter Linux. Soll heissen: 1) Die Virenscanner sollen vom Server aus verwaltet werden, am besten auch ausbringen. 2) Das erstellen individueller Policies für einzelne Clients z.B. scanne Verzeichnisse X nicht. 3) Statistiken

Amavisd-new Postfix...

2006-02-14 Diskussionsfäden Drees Stefan
Hallo, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Mein Linux Gateway holt Mails via POP3 ab und stellt diese dem internen Exchange Server zu. Dies funktioniert auch soweit, ausser das einige Mails nicht zugestellt werden und beim Postmaster laden. Ist mir bis jetzt nur bei Mailinglisten aufgefallen.

AW: Netzwerkkonfiguration via arp konfigurieren?

2006-01-12 Diskussionsfäden Drees Stefan
-Ursprüngliche Nachricht- Von: Gerhard Brauer [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Dienstag, 10. Januar 2006 15:30 An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: Netzwerkkonfiguration via arp konfigurieren? Gruesse! * Drees Stefan [EMAIL PROTECTED] schrieb am [10.01.06 14:10]: Hallo, ich

Netzwerkkonfiguration via arp?

2006-01-11 Diskussionsfäden Drees Stefan
Hallo, ich habe die Tage bei der Konfiguration eines Access Point, eine Anleitung zur Konfiguration via arp gefunden. Das ganze sah so aus, das die Mac-Adresse und IP-Adresse mit dem Befehl arp "übermittelt" und im Gerät eingetragen wurde (Befehlszeile: arp -s MAC IP). Jetzt meine Frage,

Netzwerkkonfiguration via arp konfigurieren?

2006-01-10 Diskussionsfäden Drees Stefan
Hallo, ich habe die Tage bei der Konfiguration eines Access Point, eine Anleitung zur Konfiguration via arp gefunden. Das ganze sah so aus, das die Mac-Adresse und IP-Adresse mit dem Befehl arp "übermittelt" und im Gerät eingetragen wurde (Befehlszeile: arp -s MAC IP). Jetzt meine Frage,

MDADM - SATA - HotPlug

2005-10-18 Diskussionsfäden Drees Stefan
Hallo, habe gerade ein Softwareraid (Spiegelung) mit MDADM eingerichtet. Funktioniert auch alles wunderbar, nunwollte ich einen Ausfall simulieren und habe den Stecker vom SATA Anschluss abgezogen, SATA ist laut Spezifikation Hotplug fähig. Jedoch reagierte Linux nicht mehr richtig, konnte

AW: MDADM - SATA - HotPlug

2005-10-18 Diskussionsfäden Drees Stefan
Cc: Debian Mailingliste Betreff: Re: MDADM - SATA - HotPlug Florian Schnabel wrote: Drees Stefan wrote: Hallo, habe gerade ein Softwareraid (Spiegelung) mit MDADM eingerichtet. Funktioniert auch alles wunderbar, nun wollte ich einen Ausfall simulieren und habe den Stecker vom SATA Anschluss

AW: HTTP Tunnel Server/ Client

2005-10-04 Diskussionsfäden Drees Stefan
: HTTP Tunnel Server/ Client Drees Stefan schrieb: Hallo, Hallo Stefan, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Vor kurzem habe ich UltraVNC SingleClick entdeckt, ein wirklich super Idee für Helpdesk Mitarbeiter. Kurze Erklärung: Es wird eine EXE-Datei mit Ultravnc generiert, diese führt der

HTTP Tunnel Server/ Client

2005-09-29 Diskussionsfäden Drees Stefan
Hallo, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Vor kurzem habe ich UltraVNC SingleClick entdeckt, ein wirklich super Idee für Helpdesk Mitarbeiter. Kurze Erklärung: Es wird eine EXE-Datei mit Ultravnc generiert, diese führt der Kunde aus worauf eine Verbindung zum Helpdesk Mitarbeiter aufgebaut

Internet Fallback + VPN...

2005-09-01 Diskussionsfäden Drees Stefan
Morgen, ich hoffe Ihr könnt mir bei folgendem Problem weiterhelfen. Firmen intern setzen wir hauptsächlich Linux als Firewall, Proxy, Mailserver etc. ein. Dies gilt auch für die Anbindung der Fillialen via Freeswan 2.x, jetzt geht es darum eine Fallback Lösung in den Fillialen

AW: Internet Fallback + VPN...

2005-09-01 Diskussionsfäden Drees Stefan
] Gesendet: Donnerstag, 1. September 2005 09:04 An: debian-user-german@lists.debian.org Cc: Drees Stefan Betreff: Re: Internet Fallback + VPN... Am Donnerstag, 1. September 2005 08:06 schrieb Drees Stefan: Morgen, ich hoffe Ihr könnt mir bei folgendem Problem weiterhelfen. Firmen intern setzen wir

AW: Fetchmail Problem...

2005-07-19 Diskussionsfäden Drees Stefan
Stefan, Am 2005-07-15 08:21:32, schrieb Drees Stefan: Hallo, wir setzen zur Zeit einen Debian Linux Server ein, welcher E-Mails mit fetchmail abholt und direkt an einen Exchange 5.5 Server weiterleitet. Das funktioniert auch, allerdings landen hin und wieder E-Mails im /var/run/fetchmail

Postfix: Max. Empfänger/ Recipient aufsplitten?

2005-07-19 Diskussionsfäden Drees Stefan
Hallo, aufgrund von Einschränkungen unseres Mail-Provider können wir keine E-Mails mit mehr als 20 Empfängern verschicken, Mails werden mit Max. Recipient reached... zurückgewiesen. Meine Frage, ist es möglich einen mechanismus unter Postfix einzurichten, welcher E-Mails mit mehr als X

Fetchmail Problem...

2005-07-15 Diskussionsfäden Drees Stefan
Hallo, wir setzen zur Zeit einen Debian Linux Server ein, welcher E-Mails mit fetchmail abholt und direkt an einen Exchange 5.5 Server weiterleitet. Das funktioniert auch, allerdings landen hin und wieder E-Mails im /var/run/fetchmail/Maildir/new/ Verzeichnis. Kann mir jemand sagen warum

AW: Debian - Mtx - Autoloader..

2005-07-07 Diskussionsfäden Drees Stefan
Danke, das habe ich gesucht. -Ursprüngliche Nachricht- Von: Daniel Bauer [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Donnerstag, 7. Juli 2005 12:16 An: Debian User Betreff: Re: Debian - Mtx - Autoloader.. Drees Stefan wrote on Wednesday, July 06, 2005 12:41 PM: Hallo, ich weiss passt nicht

Debian - Mtx - Autoloader..

2005-07-06 Diskussionsfäden Drees Stefan
Hallo, ich weiss passt nicht ganz hin, aber ich weiss nicht wo ich sonst fragen könnte. Ist es möglich mit MTX und einem unterstützten Autoloader eine Datensicherung mit Tar auf mehrere Bänder/ Slotsdes Autoloader durchzuführen? Bandwechsel soll durch den Autoloader erfolgen. Mit

2x Squid auf einem Server

2005-05-25 Diskussionsfäden Drees Stefan
Hallo, ich möchte zwei Squid Proxy, mit unterschiedlichen Konfigurationen, auf einem Server laufen lassen. Einer läuft auf Port 8080 der andere auf Port 3128, das funktioniert auch soweit. Ich habe für die zweite Squid Instanz das Runlevel Script vom orginal kopiert und angepasst.