Handy und KDE-Pim - ist SyncML die Lösung?

2006-10-15 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo, ich suche immer noch nach einer Lösung um mein Mobiltelefon (Nokia E60) und das KDE-Adressbuch/Termine abzugleichen. Nun beherrscht das Telefon SyncML (über Bluetooth, WLAN oder Telefonnetz), damit könnte ich doch eigentlich abgleichen. Opensync habe ich schon gefunden, aber ich blicke

Re: Jpg drucken gibt abstrakte Kunst

2006-09-22 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Max Muxe schrieb: Hallo Ed, Moin Max! ich habe auch mit Canon so meine Erfahrung. Die Drucker werden leider schlecht unterstützt. Ein Blick in die SuSE-Datenbank zeigt eine _partialy_ Unterstützung. Was immer eine teilweise Unterstützung der Hardware auch heissen mag. Es kommt Farbe aufs

Jpg drucken gibt abstrakte Kunst

2006-09-20 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hi zusammen, ich habe einen Canon BJC8200, der von Cups unterstützt wird/werden soll ;-) Cups Testseite ist wunderbar. Reiner Text geht auch. Will ich aber ein ganz nomales jpg drucken bekomme ich etwas, was eher an kreative Bildbearbeitung oder moderne Kunst erinnert: Der Ausdruck ist ist

Postfix geht nach Update nicht mehr

2006-09-10 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo, ich habe hier einen Testing-Server laufen, der per fetchmail ein paar pop3 Accounts holt und mit maildrop lokal in IMAP einsortiert. Das lief bis heute früh problemlos, dann habe ich Updates installiert, wobei postfix auf die Version 2.3.3-1 raufgekommen ist. Die gestrigen Mails sahen

Re: Tastatur spinnt ...

2006-09-09 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Marco Estrada Martinez schrieb: Hi, ich weiß nicht warum, aber irgendwie spinnt seit heute meine Tastatur rum. Wenn ich eine Taste gedrückt halte wird nur ein Buchstabe ausgegeben. Bei Buchstaben bzw. Zeichen geht das ja, aber auch die Entf. und Backspacetaste. Da nervt es natürlich a bissl.

Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-05 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Roland M. Kruggel schrieb: Aber wie mache ich jetzt weiter? Wie kann ich der Platte sagen das sie diese Blöcke nicht mehr benutzen soll? Normalerweise erledigt die Platte selber das Management von defekten Blöcken. Nur wenn die das nicht mehr hinbekommt bekommst du die zu sehen. Wie ist

Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-05 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Roland M. Kruggel schrieb: 'smartctrl -a /dev/hdb5' liefer jede menge Fehler. Was interessiert speziell? 5 Reallocated_Sector_Ct 0x0033 ? Ach ja, kann sein, dass du -F samsung oder samsung2 angeben musst. Ich habs mir fast gedacht. Aber diese Woche bekomme ich keine mehr.

Re: Mit root an X anmelden

2006-09-04 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Wolfgang Rudolf schrieb: ich muß mich als root an X anmelden. Weiß jemand, wo ich dass einstellen kann. Warum musst du das? Ich benutze immer su, sudo, kdesu und komme damit immer klar. Edward -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Debian als Desktop == Frust :-(

2006-09-04 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hi! Heino Tiedemann schrieb: Du verwechselst Desktop mit Notebook. Notebook einsatz ist noch mal ein leverl weiter als Desktopeinsatz. Ja, gut. Ich habe hat ein Notebook. Kann gut sein, dass dies weitere Anforderungen mit sich bringt. NTFS? Wozu? Ich lebe nicht alleine auf der Welt

Das habe ich gesucht! War: Debian als Desktop == Frust :-(

2006-09-04 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo Udo, Udo Mueller schrieb: apt-cache search network-manager Anmerkung: LAN wird sofort eingerichtet, falls Kabel eingesteckt. WLAN funktioniert erst nach Anmeldung, da die Daten für WLAN Userbezogen abgespeichert werden. Super, das funktioniert ja fast auf Anhieb. Nur die ethX Einträge

Re: Debian als Desktop == Frust :-(

2006-09-04 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Peter Kuechler schrieb: Ich benutze privat Kmail, allerdings mit pop3 auf meinen eigenen Mailserver, keine Probleme damit. Thunderbird tut ja auch. Das ist nicht wirklich ein Problem für mich. Das glaube ich gerne. Ich benutze das fast nur lesend. Das meine ich mit vorsichtig. Weiterhin

IRQ-Problem, wie Zuordnung ändern?

2006-09-03 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo, ich habe hier offensichtlich ein IRQ-Problem: Wenn ich mit einer PCMCIA-Wlan-Karte boote wird die PCI-Grafik langsam und das Wlan funktioniert nicht. Die beiden Karten liegen laut /proc/interrupts auf einem gemeinsamen IRQ. Wenn ich mir das unter Windoof ansehe liegen die Geräte auf

Debian als Desktop == Frust :-(

2006-09-03 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo zusammen, seit 3 Wochen versuche ich mich an einem Debian-Desktop, was ich echt frustierend finde, weil das hier alles Andere als rund läuft. Nur mal ein paar Beispiele: Ich würde gerne meinen TFT am Video-out des Notebooks nutzen - geht nicht wirklich, weil es keine höhere Auflösung

Re: Debian als Desktop == Frust :-(

2006-09-03 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Paul Seelig schrieb: Nimm halt eine von vornherein als Desktop spezialisierte Debian-Variante wie Ubuntu. Debian ist zu allgemein für jemanden, dessen Vorstellungen von Desktop durch andere Betrübssyteme vorgeprägt sind. Öh, ich habe nicht geschrieben, dass der Desktop genauso funktionieren

Re: Debian als Desktop == Frust :-(

2006-09-03 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Micha Beyer schrieb: Das Paket 855resolution kennst Du? Ja. Mein Dell Latitude mit 855GM zeigt damit problemlos 1400x1050. 855resolution version 0.4, by Alain Poirier Chipset: Unknown (id=0x35758086) VBIOS type: 3 VBIOS Version: 2691 Hilft mir nicht weiter :-( Edward -- Haeufig

Re: Debian als Desktop == Frust :-(

2006-09-03 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Alexander Syring schrieb: schreib doch mal bitte was du für ein Notebook einsetzt und welche Hardware es Ich habe hier ein Thinkpad X30 von IBM. Grafik ist ein i830M von Intel, Wlan eine PCcard von 3com 3CRPAG175, die von madwifi unterstütz wird. Und welches Debian willst du einsetzten

Re: Debian als Desktop == Frust :-(

2006-09-03 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Peter Kuechler schrieb: Ich habe in einer anderen Mail von dir gelesen, das du testing einsetzt. Tip von mir: Installier dir lieber SID, da funktioniert das alles, ich benutze das ausschlieslich. Ich bin von SID auf testing gegangen, weil nicht alles funktioniert :-/ Naja, KDE Zubehör

Re: Debian als Desktop == Frust :-(

2006-09-03 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Matthias Houdek schrieb: fast nur für Serverdienste, Dann sollte das Schreiben von eigenen Scripten für dich kein Problem darstellen. Na ja, ich gebe mir Mühe. Für deine Probleme gibt es sehr wahrscheinlich Lösungen (z.B. das automatische Umschalten zwischen WLAN und LAN klappt bei

Re: Debian als Desktop == Frust :-(

2006-09-03 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Matthias Houdek schrieb: Hallo Edward von Flottwell, hallo auch an alle anderen Sonntag, 3. September 2006 19:21 - Edward von Flottwell wrote: Alexander Syring schrieb: schreib doch mal bitte was du für ein Notebook einsetzt und welche Hardware es Ich habe hier ein Thinkpad

Re: Debian als Desktop == Frust :-(

2006-09-03 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo! Wolf Wiegand schrieb: Keine direkte Hilfe, aber http://thinkwiki.org ist bei Thinkpads manchmal eine gute Anlaufstelle, um Hilfe zu finden. Danke, die Seite kenne ich und die war bei vielen Dingen eine gute Hilfe. Viel Erfolg, Danke Edward -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Debian als Desktop == Frust :-(

2006-09-03 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Alexander Syring schrieb: ntfstools, ntfsprogs und fuse Ja, das habe ich schon ausprobiert. O.k. ich habe die Frage falsch gestellt. Sicher ist das schon, weil es einfach ab und zu Schreiboperationen verweigert. Das schränkt die Benutzbarkeit dann natürlich deutlich ein. Ich habe noch

Re: Debian als Desktop == Frust :-(

2006-09-03 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Juergen Kosel schrieb: bei der Kernel-Compilierung gibt es die Möglichkeit einzustellen, welcher IDE Kontroller der erste ist. So läuft das jetzt auch, der interne ist immer der erste. Das war auch nur als Beispiel gemeint, dass bei ubuntu auch einiges schief läuft. Bislang bin ist von

Re: IRQ-Problem, wie Zuordnung ändern?

2006-09-03 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo Peter, Peter Wiersig schrieb: und wenn du das aenderst? Ich habe das mal weggelassen, dann bekomme ich ein instabiles System. Mit pci=biosirq stelle ich keinen Unterschied fest. Edward -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Re: Debian als Desktop == Frust :-(

2006-09-03 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Moritz Karbach schrieb: Das will ich auch! Kannst du mir ein paar Stichworte geben, wie das funktioniert? ifplugd ist wohl das Stichwort. Jedenfalls dann, wenn die Wlankarte nicht so zickig ist, wie bei mir. ;-) Mir ist die Reihenfolge etwas unklar: Startet man erst wpasupplicant oder den

Re: Debian Gateway an 2 ISPs

2006-09-01 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Kann man nicht einfach per iptables sämtlichen Verkehr auf Port 25 auf eth1 umbiegen? Außer Mail geht sonst nix über die alte Leitung? Ansonsten würde ich einfach den mx-Eintrag auf den neuen ISP ändern (lassen). Oder gibt es einen anderen Grund die zweite Leitung zu bezahlen? Edward --

Re: suspend to disk?

2006-09-01 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Alexander Fieroch schrieb: Mir fehlt also CONFIG_SOFTWARE_SUSPEND=y, aber das wird bei mir unter menuconfig gar nicht angeboten bzw. unter xconfig ist es ausgegraut. Was benötige ich, damit ich dieses Modul hinzufügen kann? Bei mir (2.6.17.11) sieht das so aus: # Power management options

Re: suspend to disk?

2006-09-01 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Alexander Fieroch schrieb: Das ist sicherlich das entscheidende, was mir fehlt. Aber es ist in meiner Kernelkonfiguration nicht aufgeführt. Vermutlich fehlt mir ein anderes Modul, das ich laden muss, damit diese Option aktiviert werden kann. Weiß jemand, welches Modul mir fehlt? Kann ich

ifplugd oder laptop-net für Netzwerkconfig verwenden

2006-08-31 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo, ich habe ein Notebook, das ich wahlweise mit 100bT oder WLAN-WPA vernetze. Wlan läuft prima, nur mit der automatischen Umkonfiguration habe ich noch Probleme. Wenn ich mit Kabelnetz boote und das abziehe erkennt der ifplugd das und konfiguriert automatisch auf WLAN um. Das ist erstmal

[solved] Re: Mounten von vfat-Partitionen

2006-08-28 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo Eduard! Eduard Bloch schrieb: Wenn ich mich richtig erinnere, ist iocharset=utf-8 bei VFAT ein bischen kaputt. Stattdessen gibt es die Option utf8 (ohne charset=), die tut zumindest für mich das gewünschte, iocharset= ist weiterhin iso8859-1. Auch wenn dieser Mix seltsam vorkommt,

Automatisch auf USB-Sound umschalten

2006-08-27 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo zusammen, ich habe hier einen kleinen Brüllwürfel mit USB-Anschluss, den ich gerne zur Medienwiedergabe nutzen würde. Der Rechner, ein Thinkpad X30, hat eine eingebaute Soundkarte und einen kleinen Monoquäker. ALSA erkennt den problemlos: [EMAIL PROTECTED]:/proc/asound# cat cards 0

Unterschiedliche xorg.conf je nach aktueller Hardware

2006-08-27 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Ich habe ein Notebook, dass ich zeitweise an einer Dockingstation betreibe. In dem Dock ist eine PCI-Grafikkarte installiert. Folglich habe ich zwei xorg.conf-Dateien: Eine xorg.conf-single für ausschließliche Nutzung der eingebauten i810 und eine xorg.conf-dual für die Nutzung der i810 und

Re: Mounten von vfat-Partitionen

2006-08-27 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Ich bin fast glücklich, bis auf die fehlenden Umlaute der Dos-Dateien unter Linux. Ich mounte mit: /dev/hda2 on /media/hda2 type vfat (rw,noexec,nosuid,nodev,uid=1000,gid=1000,umask=007,iocharset=iso8859-1) Da mit dem iochrset habe ich gegooglet, allerdings habe ich immer noch Dateinamen

Re: Mounten von vfat-Partitionen

2006-08-27 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Christian Frommeyer schrieb: Was passiert denn ohne den iocharset Parameter? Mit zwei Kästchen sieht as nach UTF-8 aus... Ohne iocharset sehe ich im KDE auch zwei Kästchen. In Konsole wird immer ein ? angezeigt. Edward -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Mounten von vfat-Partitionen

2006-08-27 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo Ralph! Ralph Brugger schrieb: eventuell utf8=true ? Nein, die Umlaute sind immer noch kaputt. Edward -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: Mounten von vfat-Partitionen

2006-08-27 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Andreas Grassl schrieb: - ...,iocharset=utf-8 - Hallo Andreas, das ändert leider nix an den Fragezeichen und Kästchen. Ich habe es bislang mit iocharset=utf8/utf-8/iso8859-1; sowie utf8=true und nur utf8 ohne Erfolg probiert. Die vfat-Partition wird mit einem deutschen XP-Pro beschrieben,

Re: Mounten von vfat-Partitionen

2006-08-27 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Christian Frommeyer schrieb: Hast Du auf Kernel-Ebene denn überhaupt die Unterstützung für UTF-8? IIRC muss die bei der Konfiguration des Kernels bei Native Language Support oder so ausgewählt werden... [EMAIL PROTECTED]:/usr/src/linux# lsmod|grep nls nls_utf82176 0

Re: Notebook und externer Monitor - Clone/Dualhead-Mode

2006-08-25 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Rüdiger Noack schrieb: Schade eigentlich, aber ich habe ähnliche leidvolle Erfahrungen gemacht. Meine leisen Hoffnungen mit diesem Thread den entscheidenden Hinweis zu bekommen, haben sich damit leider nicht erfüllt. Ich habe nur die Info gefunden, dass man einer bestimmten Bios-Auflösung

Re: .psd unter Linux

2006-08-25 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Gerhard Gaußling schrieb: Pixel von Pavel Kanzelsberger hat auch Import und Exportfilter für PSD, und lehnt sich sehr stark an Photoshop an. Dieses Wochenmende sol die Beta7 herauskommen, die sehr stark verbessert sein wird: http://www.kanzelsberger.com/forum/viewtopic.php?t=323 Sieht sehr

Re: Debian Speichererkennung

2006-08-25 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Mathias Kruemmel schrieb: MemTotal:905608 kB angezeigt. Meine Frage ist Debian was ich mir net vorstellen kann nur für ein GB zugelassen oder habe ich irgendwo etwas falsch gemacht. Meine Swap habe ich weil ich dachte das Debian 2 GB erkennt mit einer Größe von 3 GB angegeben. Auf dem

Mounten von vfat-Partitionen

2006-08-25 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo zusammen, ich bin verwirrt: Ich habe mir eine Partition angelegt um einige Dateien gemeinsam mit XP und Debian zu nutzen. XP hat es mit FAT formatiert. Gemountet habe ich die mit /dev/hda2 /home/edward/Eigene Dateien vfat noauto,uid=1000,gid=1000,auto,rw,user 0 3 in der fstab. Ich habe

Danke, war: Mounten von vfat-Partitionen

2006-08-25 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Ralph Brugger schrieb: Was ist denn Dein Ziel? Eventuell die Option umask setzen? zB umask=007 fuer rwxrwx--- *Hand vor den Kopf schlag* Danke, das war das Stichwort. Danke Edward -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

.psd unter Linux

2006-08-24 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo zusammen, damit es mir nicht langweilig wird, habe ich einige .psd Dateien, die beim Öffnen unter gimp nur Can't convert PSD mode to GIMP base imagetype sagen. Eigentlich lassen sich nur die ganz einfachen psd Bilder öffnen. Grumpfgimp, was mache ich Windowslo(o)ser nun? Edward --

Re: .psd unter Linux

2006-08-24 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Ulf Volmer schrieb: Ich hab' keinen Schimmer, wofür *psd gut sein solll, Entschuldigung, das habe ich vergessen zu schreiben: Das ist eine Photoshop-Datei. Bitte keine Diskussion über proprietäre Formate, ich mag die auch nicht, lebe aber nicht alleine auf der Welt ;-) aber der erste

Re: .psd unter Linux

2006-08-24 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Evgeni Golov schrieb: Weil du das ja wahrscheinlich mit convert blah.psd blah.jpg aufgerufen hast Natürlich, ich Esel! Was passiert denn, wenn du convert ein PSD bauen lässt: convert blah.psd blah-converted.psd (Danger! Der hat hier grad aus einem 2MB PSD ein 10MB gemacht ;-)) Kann

Re: .psd unter Linux

2006-08-24 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Ulf Volmer schrieb: Läuft PS unter wine? Laut c't unter Crossoveroffice. Aber damit habe ich schon mal was bei der Arbeit rumprobiert. Im Prinzip z.B. Filemaker, war aber nicht brauchbar, weil sie regelmäßig abstürzte oder bei tiefergehenden Funktionen Ärger machte. Aber das wäre mal einen

Virtuelles Windows, was nehmen?

2006-08-24 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo, nachdem nun leider klar ist, dass ich auf Windows doch nicht ganz verzichten kann (Scannertreiber, Photoshop, Elster), würde ich gerne wissen, welche Lösung sich empfiehlt: Ich kenne Vmware von der Arbeit, da gibt es einen Server und einen Player kostenlos. Dann fällt mir noch Qemu

Re: Virtuelles Windows, was nehmen?

2006-08-24 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Henning Oschwald schrieb: Eine Alternative wäre auch, den Scanner unter LInux einzurichten und aus der VM raus via Sane-Twain-bridge [1] drauf zuzugreifen. Ja, das geht leider nicht, da Sane den Scanner (CanoScan Lide500f) noch nicht unterstützt. Ich müsste das genau anders herum haben

Re: Notebook und externer Monitor - Clone/Dualhead-Mode

2006-08-24 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Rüdiger Noack schrieb: Ist dein Problem nun eigentlich gelöst? So richtig schlau werde ich aus deinen Bemerkungen nämlich nicht. Wenn ja, in welchem Modus betreibst du jetzt dein Notebook mit externem Monitor? Hallo Rüdiger, ich habe es aufgegeben, den VGA-Port der eingebauten i810 unter

[Gelöst] Xorg findet Grafikkarte n icht

2006-08-23 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Ah, ich habe ein Bild auf zwei Monitoren 8-} Nachdem mir ein Rechner, auf dem das böse Ubuntu läuft, heute früh ein Update von Xorg-server anbot, habe ich das Paket kurzerhand auf dem anderen Rechner ringefummelt und Ha, er scannt alle PCI-Busse, findet die Karte und machte erstmal

Re: Notebook und externer Monitor - Clone/Dualhead-Mode

2006-08-22 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Andreas Pakulat schrieb: ?? Ich dachte du haettest unterschiedlich grosse Monitore? Da stehen 2 die gleich gross sind. Und einer davon will nur 1024x768? Dann schau mal ob du im X11 log was findest, ansonsten einfach mal die 2. Aufloesung entfernen und schauen ob er dann will... Hups, das

Xorg findet Grafikkarte nicht

2006-08-22 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo, nachdem das mit dem Dualheadmodus der internen Grafik von meinem Laptop nicht klappt wollte ich es mal mit einer externen Karte in einer Dockingstation probieren. Ja, es funktioniert grundsätzlich schon, jedenfalls unter XP. Es ist eine Matrox G400 (glaube ich), die hier noch

Andere Idee: Framebuffer

2006-08-22 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo zusammen, da scheinbar alle Leser ähnlich ratlos sind wie ich ;-) mal eine andere Idee: Kann man die Matroxkarte nicht über den Framebuffertreiber von X aus ansprechen? Kann man so eine Dualhead-Ausgabe bauen? Mit ratlosen Grüßen Edward -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: Andere Idee: Framebuffer

2006-08-22 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo Maurice! Maurice Schmidt schrieb: Ich hab zwar keine ahnung wie und ob... aber mich tät mal interessieren warum du den Framebuffer verwenden willst??? ich hatte bislang nur schweirigkeiten damit... :-(( Oh, das klingt super, ich beschäftige mich im Moment nur mit Schwierigkeiten.

Notebook und externer Monitor - Clone/Dualhead-Mode

2006-08-21 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo, ich würde gerne, nachdem ich einen LCD-Monitor von meinem gestern endgültig abgestorbenen WindowsXP-PC über habe, den für mein X30 nutzen. Das X30 hat eine Intel i810 Grafik drinnen. Clone habe ich mit i810switch hinbekommen. Das ist aber nur begrenzt gut, weil ich dann die 1024x768

Re: Notebook und externer Monitor - Clone/Dualhead-Mode

2006-08-21 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo Andreas! Andreas Pakulat schrieb: Die Alternative waere ein aehnliches Setup, ohne das Virtual Keyword und die hoehere Aufloesung in der Modes Zeile und ausserdem Xinerama explizit abzuschalten. Dabei bekommst du dann 2 KDE Sitzungen, eine pro Schirm. Kannst aber keine Fenster zwischen

Re: Notebook und externer Monitor - Clone/Dualhead-Mode

2006-08-21 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Andreas Pakulat schrieb: Na zeig dochmal her deine Konfiguration. Gerne: 8--schnipp-- # ** # Graphics device section #

Re: [OT] 13 Subnotebook für Debian gesucht

2006-08-19 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Ich verwende ein IBM X30, klein leicht, preiswert, viel Zubehör (Dockingstation, Zusatzakkus). Mittlerweile habe ich alles (Suspend, Funktionstasten, Lautstärkeregelung etc.) unter Linux laufen. Halt, stimmt nicht, das Modem habe ich mangels Festnetz noch nicht probiert ;-) Edward --

Accesspoint mit madwifi

2006-08-13 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo zusammen, bei der Installation meiner Wlan-PC-Card habe ich in der madwifi-Doku gelesen, dass man den Treiber auch als Accesspunkt benutzen kann. Nun ist vorgestern das Netzteil meines AP abgeraucht und ich überlege, dass ich meinen Testing-Router als AP missbrauche. Meine Fragen dazu:

Re: Accesspoint mit madwifi

2006-08-13 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Stephan Windmüller schrieb: Router als PC? Frisst der nicht jede Menge Strom? Man muß ja nicht gleich den Desktoprechner benutzen. Mein Server braucht im Leerlauf um die 55 Watt, also weniger als eine Glühbirne. Ich verwende Energiesparlampen mit 9W :-) Ernsthaft: Der Rechner ist

Re: Suspend-To-Disk mit Desktop-PC?

2006-08-13 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Michelle Konzack schrieb: Das problem dürften warscheinlich die 4 Gbyte Ram sein, die ich war- scheinlich zwangsweise reduzieren muß, denn auch wenn das Raid-0 mit striping über 90 MByte/Sekunden schaft, eine memory dump von 4 GByte würde rund 46 Sekunden zum Schreiben auf die Platte benötigen.

Re: Accesspoint mit madwifi

2006-08-13 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo Yanosz! Jan Luehr schrieb: Du kannst zwei Interfaces logisch verbinden. Es könnte aber elganter sein, nicht das wlan-Interface zu brigde(n) route(n), sondern einen openvpn der darauf läuft. Ja, was bringt das, außer zusätzlichem Verwaltungsaufwand bei den Clients (Linux/Win XP)?

Re: Mal wieder Schriftgröße: Debian Fir efox - Orginal Firefox

2006-08-02 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Sandro Frenzel wrote: Heise verwendet nämlich ISO-8859-1 und web ISO-5589-15. Versuch mal im Firefox unter Ansicht-Zeichencodierung mit den einzelnen Codierungen rumzuspielen und schau, ob sich an der Schrift was ändert. Nein, alles bleibt so, wie es ist. Schade. Das Problem muss

Re: Mal wieder Schriftgröße: Debian Fi refox - Orginal Firefox

2006-08-02 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Paul Puschmann wrote: Und die prefs.js? [EMAIL PROTECTED]:~/.mozilla/firefox/ktix55mh.default$ diff prefs.js ~/.mozilla_2/firefox/ktix55mh.default/prefs.js user_pref(intl.charsetmenu.browser.cache, ISO-8859-2, windows-1252); --- user_pref(intl.charsetmenu.browser.cache, ISO-8859-15,

Mal wieder Schriftgröße: Debian Firefox - Orginal Firefox

2006-08-01 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo zusammen, ich habe gestern den Firefox aus Testing eingespielt, vorher hatte ich einfach die binaries von mozilla.org in /opt/ installiert. Nun ärgere ich mich seit gestern mit dem Aussehen von Webseiten rum, entweder sind die Schriften winzig (z.B. web.de) oder riesig (heise.de). Sieht

Re: Mal wieder Schriftgröße: Debian Fi refox - Orginal Firefox

2006-08-01 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Mario Börner wrote: ich hatte ähnliches mit allen GTK-Programmen, die unter KDE liefen. Nach langer Recherche hatte ich eine Lösung gefunden: Das Paket gtk2-engines-gtk-qt einspielen, dann im KDE-Kontrollzentrum unter Erscheinungsbild -- GTK-Styles den Font einstellen. Und schon sieht alles

Re: Mal wieder Schriftgröße: Debian Fi refox - Orginal Firefox

2006-08-01 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Paul Puschmann wrote: Dann mach mal einen Test mit einem neuen Firefox-Profil und vergleiche dann mal die Einstellungen (.js). Ja, da kann ich mit einem diff nix wesentliches erkennen. Ein neues Profil hatte ich schon angelegt. Oder als url: about:config die Einstellungen suchen und

Einige Fragen zum Desktopeinsatz auf einem Thinkpad

2006-07-26 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo zusammen, nachdem ich nun seit EwigenZeiten(tm) Debian auf diversen Servern einsetze wage ich mich nun mal an den Desktopeinsatz. Ich habe hier einen Thinkpad X30, der sich ganz gut installieren ließ: X KDE laufen, 100BaseT ist da, neuen Kernel habe ich auch gebacken, CD in einer

Re: Bezug VMWare GSX Server [war VMWare (GSX) Server]

2006-06-09 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Andreas Richter schrieb: Der VMWare Server bleibt ein kostenfreies Produkt. Der VMWare Server GSX hingegen bleibt ein kommerzielles Produkt. So stand es mal auf der VMWare Seite. Der ESX-Server bleibt kostenpflichtig, der GSX wird durch den kostenfreien VMWare-Server ersetzt. Ich habe einen

Re: Postfix, dovecot und procmail zum filtern in Ordner: Wie?

2006-05-27 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Gerhard Schromm schrieb: [..] dem entsprechenden Kästchen (Check this Folder ...) ein Häkchen setzen. Danke, das habe ich gesucht und nicht gesehen. Kmail benutze ich nicht. Solange ich den Foldercheck damit nicht hinbekomme: Ich auch nicht. Schade eigentlich. Edward -- Haeufig

Re: Postfix, dovecot und procmail zum filtern in Ordner: Wie?

2006-05-24 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Andreas Pakulat schrieb: Wieso procmail wenn du schon maildrop installiert hast? Du musst nur noch eine maildroprc in /etc oder pro User eine .mailfilter anlegen und dort deine Regeln definieren. Jup, habe ich gemacht. Klappt auch, allerdings ist es etwas unschön, dass sowohl Thunderbird,

Postfix, dovecot und procmail zum filtern in Ordner: Wie?

2006-05-23 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo zusammen, ich habe hier postfix (mit fechtmail) laufen, die mails werden bislang mit mailbox_command = /usr/bin/maildrop -d $LOCAL von postfix aus in das maildir geschrieben. Von da aus geht es mit dovecot zu imap weiter. Das läuft fein. Nun möchte ich gerne mit procmail und einigen

kdessh und kdehelp - oder wie man von einem zum nächsten Problem findet

2006-05-01 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo zusammen, eigentlich wollte ich gerne was mit kdessh ausprobieren und dazu die KDE-Hilfe bemühen. Das Hilfezentrum meinte aber, dass es keinen Index habe, aber dafür gibt es ja eine Taste um den Index zu erstellen. Blöderweise antwortet er mir dann damit: Global symbol $kdekdehtmldir

Re: Samba-Cups-Turboprint- und VMware Win XP Druckereinrichtug

2006-04-23 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo Klaus! Kannst du unter Linux etwas drucken? Z.B. http://localhost:631/ - Drucker verwalten - Testseite drucken Taucht im Cupswebinterface überhaupt dein Drucker auf? Wenn du unter XP auf Netzwerk durchsuchen gehst, auf den \$Server wechselst sollte ein Unterverzeichniss \Drucker und

Meta-Taste

2006-04-23 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo zusammen, ich bin total verwirrt ;-) Ich möchte TeXmacs nutzen und das möche Emacs-typisch eine Meta-Taste haben. Nur welche ist die? Ich habe ein Thinkpad ohne Win-Tasten. Wo konfiguriere ich die? Danke Edward -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Meta-Taste

2006-04-23 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hall Frank! Frank Terbeck schrieb: Beantwortet http://mw-turing.culture.hu-berlin.de/mwiki/index.php/UNIX-Tastenkombinationen_-_UNIX-LV#META-Taste deine Frage? Ja, danke! Mit ESC-F2 kann ich leben, wenn ich die Windowskompatiblen Tastenkürzel verwende ist die META-Taste auch nich so oft

Netzwerkkartenkonflikt - wo suchen?

2006-04-20 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo zusammen, in meinem Notebook ist ein Intel e100 Netzwerkchip verbaut, der sich sehr eigenartig verhält, wenn ich eine 3Com WLAN PC-Card beim Booten eingesteckt habe. Die WLAN-Karte hat zwar schon einen Treiber, ist aber noch nicht am Netz angemeldet. Dabei traten die Probleme auf. Die e100

Re: Netzwerkkartenkonflikt - wo suchen?

2006-04-20 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo Mathias On Thu, April 20, 2006 10:10, Matthias Haegele said: Also afaik ist diese MAC ungültig ausser es gibt jetzt neuerdings Karten die Ultralange-MACs haben?. Ne, die richtige MAC steht im Kernellog: Apr 19 21:18:33 zesel kernel: e100: eth1: e100_probe: addr 0xd020, irq 11, MAC

Re: Netzwerkkartenkonflikt - wo suchen?

2006-04-20 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo Ulf! On Thu, April 20, 2006 11:12, Ulf Volmer said: Netz angemeldet. Dabei traten die Probleme auf. Welche Probleme? Habe ich doof geschrieben: Ich wollte mich um die WLAN-Karte kümmern und hatte nach dem Booten kein Ethernet mehr. Apr 19 21:18:33 zesel kernel: e100: eth1:

/home/$user - Eigene Dateien gemeinsam nutzen

2006-04-19 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo zusammen, ich habe ein Notebook mit Linux und WindowsXP Partitionen und nutze beide Betriebssysteme gleichberechtigt. Nun möchte ich gerne als User unter beiden Betriebssystemen meine Eigenen Dateien - Texte, mp3, Bilder usw. - nutzen. Ich bin mir nur unklar, welche Möglichkeit ich