Re: udev-error beim Systemstart

2006-09-13 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Müsste Bug #386500 und mittlerweile wieder behoben sein. Leider nein. Habe mal, wie dort empfohlen, aptitude reinstall udev ausgeführt, aber der Fehler bleibt. Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

udev-error beim Systemstart

2006-09-10 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Neuerdings bekomme ich beim Starten meines Systems folgende Fehlermeldung: error receiving uevent message: no buffer space available Das Ganze passiert vor dem Prüfen der Laufwerke und ist mir nur deshalb aufgefallen, weil es den Bootsplash unterbricht. Hoffe, dass mir hier jemand

Re: Kein DRI bei zweitem X-Server

2006-04-04 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hmm, da fehlen Symbole in der libGLcore.a. Du benutzt radeon-Treiber richtig? Korrekt. Was fuer ein X11? Woher ist die libGLcore.a (dpkg -S pfad sagt dir das)? Das sagt: xserver-xfree86: /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a Funktioniert DRI aufm 1. XServer? Jo! Ooh, Ok.

Kein DRI bei zweitem X-Server

2006-04-03 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Wenn ich mit xinit -- :1 einen zweiten X-Server starte, gibts Probleme mit dem DRI. Hier mal ein Auszug aus /var/log/XFree86.1.log: (WW) RADEON(0): Failed to set up write-combining range (0xe000,0x200) drmOpenDevice: minor is 0 drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0

Re: Kein DRI bei zweitem X-Server

2006-04-03 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
drmOpenByBusid: drmOpenMinor returns 6 drmOpenByBusid: drmGetBusid reports PCI:1:0:0 (II) RADEON(0): [drm] drmSetBusid failed (6, PCI:1:0:0), Device or resource busy Da stehts ja auch. Das DRI-Device ist schon geoeffnet (vom anderen XServer) und demzufolge kann er es nicht nochmal oeffnen.

Re: Kein DRI bei zweitem X-Server - Ergänz ung

2006-04-03 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Und dann steht da natürlich auch noch: (II) RADEON(0): Direct rendering disabled Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail

Re: Kein DRI bei zweitem X-Server

2006-04-03 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hmm, da fehlen Symbole in der libGLcore.a. Du benutzt radeon-Treiber richtig? Korrekt. Was fuer ein X11? Woher ist die libGLcore.a (dpkg -S pfad sagt dir das)? Das sagt: xserver-xfree86: /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a Funktioniert DRI aufm 1. XServer? Jo! -- Haeufig

QEMU-cvs mit neuem kqemu

2006-03-04 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Nach einem Beicht auf linuxforen.de (http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=206946) ist qemu jetzt genauso schnell, wie vmware. Leider nicht auf meinem Sarge-System, denn ich kriege das neue kqemu (http://fabrice.bellard.free.fr/qemu/kqemu-1.3.0pre3.tar.gz, geht nur zusammen mit

Re: Lüfter steuern unter Linux?

2006-02-25 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Was ist ein ondemand Governor und wie benutzt man das? Ein governor ist ein Manager, also ein Programm, das etwa steuert, kontrolliert, etc. Und ondemand muss man eigentlich nicht übersetzen. Der Manager wird sozusagen aktiv, wenn man ihn braucht. Benutzen tut man ihn, in dem man ihn

Neue Dateizuordnung für KDE

2006-01-27 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Wie kann ich eine neue Dateizuordnung auf meinem Sarge System mit KDE für alle Benutzer einrichten? Bislang habe ich das immer nur für jeden Benutzer einzeln geschafft. Ist aber etwas nervig, wenn man mehrere davon hat. kcontrol als root starten habe ich übrigens schon probiert. Das bringt nix.

Big Problem nach reinstall

2006-01-25 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Nachdem mein Rechner nach dem Auffinden diverser Probleme auf der usr-Partition nicht mehr starten wollte, muste ich die Partition neu formatieren und habe alle aus einem Backup zurückgespielten Pakete mittels aptitude einem reinstall unterzogen. Nun startet der Rechner zwar wieder, aber der

Re: OOffice.org 2 fuer Sarge

2006-01-11 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Was ich mir vorstellen koennte: Keine Eintraege in den Menüs des WM's. Keine mimetypes um fuer MS-Dokumente automatisch OOo zu starten. Hmm, mehr faellt mir so auf Anhieb nicht ein. - Integration in KDE/GNOME (Suns OOo hat kein KDE iirc( - kab und evolution-Adressbook Integration (gibts

Re: OOffice.org 2 fuer Sarge

2006-01-10 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
... die dann allerdings nicht wirklich so ins system integriert ist wie die offiziellen Debian-Pakete. OOo 2.0.1 ist übrigens im Arbeit, hängt aber noch an ein paar Sachen... Na schick. Wäre schon sehr interessant, denn Glasen installiert sein OOo 2 nach /opt. Was mich noch interessieren

Re: OOffice.org 2 fuer Sarge

2006-01-09 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
kann man eine Apt-Quelle für OOo 2 für Sage empfehlen? Bau es dir selbst: http://www.glasen-hardt.de/ Dann hast Du sogar schon OOo 2.0.1 Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Re: Umpartionierung

2006-01-04 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
cfdisk hat dabei anscheinend ein Problem. Ich kann zwar meine hdb6 löschen und dann eine neue kleinere hdb6 und die zusätzliche hdb7 anlegen, die hdb6 behält laut Partitionstabelle aber ihre alte Größe (wundersame Festplattenvergrößerung - nicht schlecht). Hast Du versucht: Löschen, speichern,

Re: Umpartionierung

2006-01-04 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Reboot? Klar, bei *nix klingt das komisch, aber bei mir hat es mal geholfen... Auch schon probiert. Nix genützt. Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: Umpartionierung

2006-01-04 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich habe auch 1x, aber auch nur 1x, cfdisk benutzt, weil fdisk sogar laut eigener man page so böse[tm] sein soll, und mir dabei ein dickes faules Ei gelegt, an dessen Resten ich immer noch zu kauen habe. Mache alles rückgängig, benutzt fdisk und zeige uns danach die Ausgabe von fdisk -l.

Re: Umpartionierung

2006-01-03 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich würde bei meinem Rechner gerne eine 120GB-Platte umpartionieren. Bislang ist sie in zwei FAT-Partitionen mit jeweils 60GB (hdb5 und hdb6) aufgeteilt. Nun würde ich gerne die hdb6 nochmals in eine ext3- und in eine kleinere FAT-Partition aufteilen. Wie kann ich das machen und geht das, ohne

RE: [OT] Ein gesundes, glückliches und erf olgreiches neues Jahr

2005-12-31 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Bin der Erste ;) Ich wünsche euch allen ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2006! Einen guten Ruutsch, Patrick Wunderlich Happy new year Miss Sophie! Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Umpartionierung

2005-12-30 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich würde bei meinem Rechner gerne eine 120GB-Platte umpartionieren. Bislang ist sie in zwei FAT-Partitionen mit jeweils 60GB (hdb5 und hdb6) aufgeteilt. Nun würde ich gerne die hdb6 nochmals in eine ext3- und in eine kleinere FAT-Partition aufteilen. Wie kann ich das machen und geht das,

Re: Große Files kopieren

2005-12-29 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Unter Win98 wär ich auch immer vorsichtig was die maximale File-Grösse mit Fat32 bzw Fat16 betrifft. Afaik gibts da Beschränkungen bei 4GB. FAT32 kann doch größere Dateien oder irre ich mich da? Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

RE: [Solved] Re: Firefox 1.5 von backports.org - kein Java?

2005-12-26 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Kleine Frage hierzu: Was trägst Du in Deine sources.list ein, um den FF 1.5 zu bekommen? Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.

RE: APIC error on CPU0; Falscher Kernel?

2005-12-25 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich habe mir einen Laptop besorgt und dort GNU/Linux 3.1 drauf installiert. Mein Problem dabei ist jedoch, dass wenn ich irgentetwas in der Konsole mache, er immer einen APIC error on CPU0: 40 (40) dazwischenwirft. Und außerdem habe ich nur 50% Der CPU Ressourcen zur verfügung. Könnte es daran

Re: Firefox 1.5

2005-12-07 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
From: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german@lists.debian.org Subject: Re: Firefox 1.5 Date: Tue, 6 Dec 2005 19:43:48 +0100 On 06.12.05 19:14:08, Michelle Konzack wrote: Am 2005-12-01 00:39:39, schrieb Andreas Pakulat: Was heisst eine Kleine Ewigkeit? Hab jetzt grade

Audio über WLAN

2005-12-07 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich würde gerne Audio-Signale aus meinem Notebook via WLAN auf die heimische Stereoanlage übertragen. Hat damit jemand Erfahrung? Mit welcher Software (Player) geht sowas und was muss da wie konfiguriert werden? Einen Audioadapter für die Steroanlage habe ich z.B. bei Terratec (Noxon Audio)

Re: OO 2.0 Hilfefunktion [solved]

2005-12-05 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Was mir allerdings am meisten fehlt, ist die Hilfefunktion. Die gibts wohl (noch?) nicht. Gibts da Pläne oder kann/muss ich die manuell dazupacken? Da hinkt backports.org wohl etwas hinterher, in Unstable sind sie seit ein oder 2 Wochen enthalten. Abwarten und Tee trinken wuerd ich sagen.

OO 2.0 Hilfefunktion

2005-12-04 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
So, habe mir nun von backports.org das neue OO 2.0 gezogen. Insgesamt siehts erstmal recht gut aus. Ein paar kleine Fehlerchen gibts aber wohl doch noch. So ist mir aufgefallen, dass bei Draw einige Symbolformen nicht funktionieren. Was mir allerdings am meisten fehlt, ist die Hilfefunktion.

Re: Firefox 1.5

2005-12-03 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Wollte nur nochmal anmerken, dass sich ein Upgrade auf 1.5 aus meiner Sicht schon lohnen würde. Das Rendering geht z.B. doch nochmal sichtbar schneller. Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

OO 2.0

2005-12-03 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich wollte mir eben mal das neue OO2.0 von backports installieren und habe mir dazu deb http://www.backports.org/pending/openoffice.org ./ in meines sources.list eingetragen. Nach aptitude update sagt mir mein Rechner aber nun: W: Kann nicht auf die Liste http://www.backports.org Packages

Re: OO 2.0

2005-12-03 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Geh doch mal in die TUI von aptitude und lass es Dir anzeigen: Einfach zum Packete openoffice.org gehen. aptitude sagt Dir dann wo's hängt. Was meinst Du mit TUI? Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: Was bedeutet DUP!?

2005-12-01 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Gibt es auch Dupes, wenn der Nachbar seinen AP ausschaltet? ;-) Da ist kein sichtbarer in der Umgebung - zumindest nicht einer, der die gleiche IP hat. Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

RE: boot time verkürzen

2005-11-30 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hallo ... meine bootzeit auf dem Laptop beträgt unter Debian mit kernel 2.6.14-2-686 ca. 1min:20s Wie kann ich die verkürzen? Schonmal initng ausprobiert? http://initng.thinktux.net Bei mir hat das die Bootzeit auf die Hälfte verkürzt. Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Firefox 1.5

2005-11-30 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Nun ist er also erschienen, der 1,5er Feuerfuchs. Wie gehts denn nun mit Firefox in Sarge weiter? Bleibts da jetzt für alle Ewigkeiten bei der Version 1.0.4 (die ja eigentlich eine 1.0.7 ist) oder springen die verantwortlichen Projektentscheider mal über ihren Schatten und packen dieses Paket

Was bedeutet DUP!?

2005-11-30 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Bei einem ping www.heise.de erhalte ich folgende Antwort: 64 bytes from www.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq=10 ttl=250 time=62.4 ms (DUP!) 64 bytes from www.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq=11 ttl=250 time=61.5 ms 64 bytes from www.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq=11 ttl=250 time=64.1

Re: Firefox 1.5

2005-11-30 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
On 30.11.05 20:45:33, Florian Dorpmueller wrote: Nun ist er also erschienen, der 1,5er Feuerfuchs. Wie gehts denn nun mit Firefox in Sarge weiter? Bleibts da jetzt für alle Ewigkeiten bei der Version 1.0.4 (die ja eigentlich eine 1.0.7 ist) Wuerde ich vermuten, sofern in 1.0.7 keine

Re: Firefox 1.5

2005-11-30 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Aber u.U. erscheint demnaechst ein FF 1.5 auf volatile... Warum? volatile is not just another place for backports. In diesem Fall vielleicht doch? Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re: woher OOo 2.0 fuer sarge?

2005-11-24 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hallo, der OOo2.0-Backport für Sarge ist ab heute unter http://www.backports.org/ verfügbar. Eine Beschreibung findet ihr bei den Latest News. Cheers, Andreas Ui, schick! Da ich backports noch nie benutzt habe, würde ich gerne wissen, ob ich mein OO 1.1.3 von Sarge erst deinstallieren

RE: Sambadrucker einrichten (Newbie)

2005-11-21 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Debian Sarge und VMware 5.0 mit Win XP, alles läuft prima, jedoch kann ich den Drucker unter XP nicht zum Arbeiten bewegen. Ich müßte detailliert wissen, wie ich den Drucker unter Deb. Sarge einrichten muß ( Cups) also was muß ich für den Netzwerkdrucker bei Cups eintragen und was muß

Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-17 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich würd hier den cvs-checkout empfehlen, geht über http://savannah.nongnu.org/cvs/?group=qemu, da steht glaube ich auch wie, geht ganz einfach. Oder hier runterladen (neue URL): http://qemu.dad-answers.com/download/qemu/ Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

RE: SuSE Kernel Vorzüge unter Debian nutze n (PCMCIA geht unter SuSE, unter Debia

2005-11-17 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Also, ich würde Folgendes machen: 1. Ein diff zwischen der funktionierenden Kernel-config von debian und SuSE. Damit solltest Du sehen, wo der Hase im Pfeffer liegt. 2. Aktuelle Kernelsourcen von debian oder kernel.org besorgen (= 2.6.11). 3. Mit diesen Sourcen einen neuen Kernel bauen. Als

Re: SuSE Kernel Vorzüge unter Debian nutze n (PCMCIA geht unter SuSE, unter Debia

2005-11-17 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
1. Ein diff zwischen der funktionierenden Kernel-config von debian und SuSE. Damit solltest Du sehen, wo der Hase im Pfeffer liegt. Dafür habe ich ja den SuSE-Kernel mit der SuSE-Config kompiliert (mit den minimalen Anpassungen, Module fest einkompiliert). Ansonsten wäre der diff ja ziemlich

RE: Scanner gesucht

2005-11-17 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hallo allerseits, ich suche für meine Eltern einen A4 Flachbett Scanner (USB), der für den Hausgebrauch qualitativ Vernünftige Scanns erzeugen kann, unter Debian Sarge läuft und bis 200 EUR kosten darf. (Ich habe selbst einen Epson Perfection 2400 PHOTO, der diese Anforderungen erfüllt, aber

RE: Windowsinstallation unter Linux starten

2005-11-17 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
gibt es eigentlich keine einfache Methode, unter Linux ein Windows-Programm zu starten, welche auf einer Windows-Partition installiert sind? Was meinst Du mit einfach? Ich habe hier Linux und Windoof installiert, und habe keine Lust, immer wieder neu zu booten bzw. unter Linux erneut

RE: Akkulaufzeit Linux - Windows

2005-11-17 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hallo Ich habe ein Samsung X20 1600 IV Notebook (centrino). Auf dem Notebook habe ich Windows und Linux parallel installiert. Unter Windows habe ich eine Akkulaufzeit von 4 Stunden unter Linux aber nur etwa 2 Stunden. An was kann das liegen? Ein paar Stichworte hierzu: acpi, laptop-mode,

RE: USB-Unterstützung für frisches Sarge

2005-11-17 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hallo, ich habe für einen Freund einen frischen Sarge-Rechner (KDE 3.3) aufgesetzt. Wie stelle ich ihm am einfachsten USB-Unterstützung zur Verfügung? Gibt es eine einfache Möglichkeit, daß beim Einstöpseln Symbole auf dem Desktop erscheinen und beim Ausstöpseln wieder verschwinden? Unter

RE: USB-Unterstützung für frisches Sarge

2005-11-17 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hallo, ich habe für einen Freund einen frischen Sarge-Rechner (KDE 3.3) aufgesetzt. Wie stelle ich ihm am einfachsten USB-Unterstützung zur Verfügung? Gibt es eine einfache Möglichkeit, daß beim Einstöpseln Symbole auf dem Desktop erscheinen und beim Ausstöpseln wieder verschwinden? Unter

RE: usb-stick

2005-11-17 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hallo, Ich bin Linux-noob und bräuchte Hilfe: ich will auf einen usb-stick zugreifen und habe auch brav usbmount und usbdev installiert (damit sollte doch das mounten automatisch funzen). Im Infozentrum erscheint das Ding auch als flash-speicher, d.h. die Hardware-Erkennung müßte auch

Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Jo, kqemu. Das Modul wird bei make und make install gleich mitgebaut und installiert und muss dann nur noch per modprobe geladen werden. Anschließend ist noch das Device /dev/kqemu anzulegen und ein entsprechender Eintrag in der fstab zu machen. Hast Du aber sicher schon bei Linuxforen

Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
From: Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] QEMU mit win2k oder win98 kann ich nur empfehlen. Einziger Nachteil: Du musst dafür halt ein komplettes Windows in ein Dateiimage installieren. Wenn Du auch kqemu nutzt, hast Du aber eine durchaus ansprechende Performance. Eine gute

Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Jupp - die Version 0.7.3 ist noch nicht fertig. Zur Zeit kannst Du sie Dir aus nur dem cvs-snapshot bauen. steht schon ein Termin in Aussicht, od. wie komme ich da ran, ist es sehr kompliziert? Nö, eigentlich nicht. Steht normalerweise auf http://www.dad-answers.com/qemu/ aber anscheinend

Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Benutzt du einen der Beschleuniger? Jo, kqemu. Das Modul wird bei make und make install gleich mitgebaut und installiert und muss dann nur noch per modprobe geladen werden. Anschließend ist noch das Device /dev/kqemu anzulegen und ein entsprechender Eintrag in der fstab zu machen. Hast Du

Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-16 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ist sehr schön auf http://www.hants.lug.org.uk/cgi-bin/wiki.pl?LinuxHints/QemuCompilation beschrieben, kann ich empfehlen. Schick, kannte ich noch garnicht. Danke für den Tipp. Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: wine 0.9.1: DCOM98 can only be installed on windows 98.

2005-11-15 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Auch wenn ein anderer Poster meinte, dass die WineTools veraltet sind Das war ich! funktionieren Sie doch erstaunlich gut. Wie gesagt, u. U. bei machen Programmen die richtige wine Version vorrausgesetzt. Ich hatte auch vorerst auch Probleme, aber versuch es mal mit einem neuen, leeren

RE: Empfehlung Emulator?

2005-11-15 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
ich möchte einen Emulator unter Debian (Sarge + ausgewählte Testingpakete) installieren, um einige Windowsprogramme weiterbenutzen zu können (Homebanking mit HBCI, evtl. mal eins der MS Office Programme wenn die Konvertierung nach OpenOffice nicht ohne Verluste klappt, div. andere Utilities,

Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-15 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Da die 0.7.0 in Testing ist, nehme ich die und spare mir die manuelle Installation der 0.7.2, die nach den changelogs vor allem bessere 64bit-Unterstützung gebracht hat, das ist für mich nicht soo wichtig, zum probieren wird die 0.7.0 erstmal reichen. Nimm lieber die 0.7.2, da sich da einiges

Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-15 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich kann dir bzgl. der Emulatoren nicht helfen, moechte aber Anmerken das Homebanking mit HBCI bereits unter Linux funktioniert und nach dem was ich so auf der openhbci-Liste lese auch recht vernuenftig (es gibt einige Ausnahmen unter den Banken, aber die 2 Entwickler kuemmern sich sehr). würd

Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-15 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Nimm lieber die 0.7.2, da sich da einiges gegenüber der 0.7.0 doch einiges getan hat (Stichwort x86_64 fixes (Win2000 and Linux 2.6 boot in 32 bit)). Seitdem laufen bei mir z.B. alle vorhandenen Spiele. Ging vorher nur eingeschränkt. Für die Installation ist das aber eher unwichtig, da Du

Re: Empfehlung Emulator?

2005-11-15 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich werd's mal probieren. Wahrscheinlich statt mit dem kqemu-Accelerator mit QVM86, nach Aussage des vorher genannten Threads in linuxforen.de soll XP damit spürbar schneller laufen. Wenn's nicht taugt, kann ich immer noch ein anders Windows probieren. Benutzt du einen der Beschleuniger?

Re: wine 0.9.1: DCOM98 can only be installed on windows 98.

2005-11-14 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Auf der Winehq Seite findest Du den Link zu den winetools, damit lassen sich diverse Windows- und andere Komponenten von einem grafischen Dialog aus installieren, von MDAC, JET über DCOM98 und sogar IE oder Elster. Ich würde allerdings die empfohlene wine Version des Autors installieren.

KDE 3.4.3 für sarge?

2005-11-10 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Auf http://www.debian-desktop.org/ gibts jetzt KDE 3.4.3 für Sarge. Hats schonmal jemand ausprobiert. Gibt es irgendetwas (außer den fehlenden security-updates) bei der Installation zu bedenken? Weiß jemand, ob juk wieder im package drin ist (fehlte in der Version 3.4.2). Florian --

RE: ACPI unter Debian ?

2005-11-07 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Moin, moin in die Runde, Auch Moin! leider sehe ich mich bisher noch genoetigt, mein Rechengeraet unter einem Betriebssystem zu benutzen,ueber das ich hier kein weiteres Wort verlieren moechte. Besser so! Der Grund ist der, dass ich noch immer darauf warte, dass Debian eine volle

RE: woher OOo 2.0 fuer sarge?

2005-11-01 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hallo, gibts schon irgendwo Pakte für OpenOffice.org 2.0 für debian stable? Wann ja, wo? Unter http://www.glasen-hardt.de/ findest Du ein prima Installationsskript. Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: nach apt-get update startet sarge nicht mehr durch

2005-10-26 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Das stimmt so nicht ganz. Aptitude wird nur für den dist-upgrade von Woody auf Sarge empfohlen (siehe Release-Notes), da es Abhängigkeiten besser auflöst. Ansonsten ist apt-get nach wie vor zu verwenden. :-) apt-get funktioniert eigentlich auch ganz prima (bei mir). Allerdings bin ich dann

RE: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-20 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hallo, ich habe ein sehr simples Script geschrieben um mein /home Verzeichnis auf einem anderen Rechner im Netz zu sichern. Bisher noch ganz manuell indem ich es eben hin und wieder ausführe. Soweit so einfach. Leider gibt es aber in meinem Homeverzeichnis einige Dateien (z.B.

Re: KDE 3.4.3 als *.deb

2005-10-17 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Eventuell mal auf www.debian-unofficial.org gucken. Andreas Da gibts kein KDE! Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail

Re: Debain-Neuling mit X-Server Problem

2005-10-17 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
N'Abend! Wollte nur mal Bescheid geben, dass der X-Server jetzt bei mir läuft. Es lag tatsächlich an der falsch konfigurierten Maus. Ich habe das korrigiert und siehe da - es fluppt. :-) Gratuliere ! So ist Linux halt. Ein paar Stunden rumprobieren, 5000 Seiten Howtos lesen, die richtige ML

Re: CD brennen nur noch total langsam und mit Fehlern

2005-10-14 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Was sagt den k3b zu dem Device (k3b Einrichten und dann bei Geräte). Hast Du evtl. in letzter Zeit auf einen 2.6er Kernel gewechselt und k3b nicht mitgeteilt, das er kein scsi mehr verwenden darf? Das steht was von Interface type (siehe screenshot). Einen 2.6er-Kernel verwende ich übrigens

CD brennen nur noch total langsam und mit Fehlern

2005-10-13 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich kann neuerdings auf meinem Debian Sarge nicht mehr vernünftig CDs brennen. Neulich gings noch und ich bin mir nicht bewusst, irgendetwas geändert zu haben. Also: Erstmal dauerts total lange. Im K3b-Log steht, dass die durchschnittliche Brenngeschwindigkeit gerade noch 3,6x ist. Der

Re: CD brennen nur noch total langsam und mit Fehlern

2005-10-13 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
On 13.10.05 18:40:33, Florian Dorpmueller wrote: Ich kann neuerdings auf meinem Debian Sarge nicht mehr vernünftig CDs brennen. Neulich gings noch und ich bin mir nicht bewusst, irgendetwas geändert zu haben. Wenn sowas von alleine passiert ist das meist ein Zeichen von kaputter Hardware

Re: CD brennen nur noch total langsam und mit Fehlern

2005-10-13 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Da sollte k3b lieber ATAPI:1:0:0 nutzen, nicht /dev/hdd... Wie mache ich das? Da steht doch, dass er nicht schnell genug schreiben kann. AFAIK sollte Sarge's k3b auch mit den Kerneln = 2.6.8 klarkommen, aber evtl. brauchst du wegen der Rechteprobleme die Version aus sarge-proposed-updates.

RE: Probleme beim umstieg von windoof zu debian

2005-10-12 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
From: [EMAIL PROTECTED] Hallo und willkommen in der Debian-Mailingliste. Hier ist es üblich, den Klarnamen zu verwenden: bitte nachtragen! Hiho, Zum Anfang, ich habe schonmal Debian gehabt, dies hab ich jedoch deinstalliert da ich nicht wirklich alles damit machen konnte wofür ich meinen pc

RE: /dev/parport0 existiert nicht

2005-10-11 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Cups funktioniert mit /dev/lp0 (vorhanden) einwandfrei, aber vmware besteht auf /dev/parport0. Könnt ihr mir helfen? Schau mal in Deine Kernel-config: # # Parallel port support # CONFIG_PARPORT=m CONFIG_PARPORT_PC=m CONFIG_PARPORT_PC_CML1=m CONFIG_PARPORT_SERIAL=m CONFIG_PARPORT_PC_FIFO=y

Re: [SOOLVED] Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-05 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Funktioniert das auch bei jemand mit den Versionen aus sarge? ii hal0.4.7-3sarge1 Hardware Abstraction Layer ii pmount 0.8-2 mount removable devices as normal user ii dbus-1 0.23.4-1 simple interprocess messaging system Bei mir (mit dem

Re: Hilfe udev | autofs | devfsd | automount | usbmgr

2005-10-05 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Also unter KDE3.3 hilft dir pmount+dbus+hal nicht, das laeuft erst mit KDE3.4. Unter 3.3 kann man aber Deskop-unabhaengig das usbmount-Paket nutzen, mit dem dann das eingesteckte Geraet automatisch gemountet wird. Ein Icon auf dem Desktop erzeugt das zwar nicht, aber das muesste sich mit einem

RE: Dateisystem überprüfen

2005-10-05 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hallo , Ich wollte gerne mal mein Dateisystem überprüfen, es ist eine Platte mit allen Sachen drauf. Ext3 Journaling. Und mit e2fsck kommt die Warnung, dass die benutzung von e2fsck zur Beschädigung führen kann. Was sollte ich da tun? Vielleicht mal die Manpage lesen? Wenn Dein e2fsck neu

RE: X-Server startet nicht

2005-10-05 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
mein X-Server startet nicht. Er sagt mir no screens found OS ist Debian Sarge. Display-Manager ist KDM. lspci gibt mir als Grafikkarte eine nvidia TNT Karte aus. Hab schon über modconf andere Treiber in den Kernel geladen. Wie kann ich die Einstellungen der Grafikkarte ändern? Bin dankbar für

Re: [SOOLVED] Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-05 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Wäre schön, wenn das Script auch für Speicherkartenleser (CF, S/MD, usw., hier Revoltec/Prolific PL2303 USB to serial adaptor ) erweitert werden könnte. Gibts dafür eine FAQ? (Kernel 2.6.12 Schick doch mal 'ne Mail an den Autor des Skipts. Florian -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: [SOOLVED] Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-05 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich hab das Skript jetzt nicht genauer studiert, aber USB-Storage-Device bleibt USB-Storage-Device. Solange das Skript alle erzeugten Partitionen einbindet sollten auch Kartenleser gehen - ist natuerlich die Frage welches Icon er nimmt... Üblicherweise das Default-Icon, sieht aus wie ein

Re: [SOOLVED] Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-05 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Wäre schön, wenn das Script auch für Speicherkartenleser (CF, S/MD, usw., hier Revoltec/Prolific PL2303 USB to serial adaptor ) erweitert werden könnte. Gibts dafür eine FAQ? (Kernel 2.6.12 Schick doch mal 'ne Mail an den Autor des Skipts. Ups, das war zu schnell geschossen. Warum sollte

RE: Wie NFS-Dateisystem durch User mounten?

2005-10-04 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hi, was muss ich wie einstellen, wenn ich ein NFS-Dateisystem von einem einfachen User mounten lassen will? Die Konstellation: Zwei Rechner unter Linux: alfons unter Sarge, robert unter SuSE 9.2 robert lässt den Export von /home/otto nach alfons zu. Der User Otto will robert:/home/otto

Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-04 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
OK, in welchem Paket finde ich denn den hald? Das Paket heißt 'hal'. Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL

RE: /bin/bash KEine Berechtigung

2005-10-04 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
ich habe bei meinem Debian 3.1 den chmod der Ordner im / verzeichnis alle einmal umgestellt, sodass others nicht mehr lesen und ausführe konnten! Dann dachte ich, is ja unsinnig, wenn man mit proftpd die User auch in verzeichnissen einsperren kann. Naja und nu steht wenn ich mich mit normalen

RE: aptitude oder apt-get (was: nach apt-get update startet sargenicht mehr durc

2005-10-04 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Eine Empfehlung, apt nicht mehr einzusetzen, gibt es nicht - darauf beruht schließlich das gesamte Paket-Management. Was apt-get als Frontend betrifft: Existieren die beschriebenen qualitativen Unterschiede zwischen apt-get und aptitude denn immer noch? Es gab immerhin einen massiven

Re: /bin/bash KEine Berechtigung

2005-10-04 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
drwxr-x--- 8 root root 4096 2005-10-02 21:29 lib drwxr-x--- 2 root root49152 2005-10-02 21:23 lost+found sollte sein: drwxr-xr-x 8 root root 4096 2005-10-02 21:29 lib drwxr-xr-x 2 root root49152 2005-10-02 21:23 lost+found drwxr-xr-x 2 root root 4096

RE: [SOOLVED] Re: USB-Laufwerke automatisch von KDE einbinden lassen

2005-10-04 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
des Problems Lösung was wir von Andreas beschrieben: apt-get install hal pmount dbus-1 Vielen Dank für eure Hilfe! Grüssle, Tobi Noch ´ne Frage dazu: Funktioniert das automatische Verlinken des Sticks nur, wenn der schon beim Starten angeschlossen ist, oder erscheint das Desktop-Icon

Re: initng 0.3.0

2005-10-01 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hst ja schon brav bugreports ausgefüllt :-) Gerne doch. Mir fiel übrigens auch noch auf, dass es kein Bootlog gibt, obwohl ich in /etc/default/bootlogd BOOTLOGD_ENABLE=Yes stehen habe. Das würde Fehlermeldungen erleichtern. Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

initng 0.3.0

2005-09-30 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Habe eben mal den Turbo für den Rechnerstart ausprobiert: Nicht schlecht! Mein P4 erreicht nun in deutlich weniger als 30 Sekunden den login-prompt. Nun, so ein paar Haken hat die Sache aber noch. Habe zwar noch nicht genauer nachgesehen, woran es liegen könnte, aber der Sound geht erstmal

Re: Debian W-Lan Karte

2005-09-29 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Zum Händler laufen wird bei mir nen recht großes Problem, da ich leider die Karte für keinen Laptop sondern nen normalen PC benötige, und momentan keinen Laptop zur verfügung hab. Aber das scheint mir beim Chaos mit Linuxfähigen W-Lan Karten das geringste Problem zu sein. Könnt ihr mir sagen

RE: OpenOffice2 beta 1.8.128 Dokumente ein fügen

2005-09-27 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Gibts eine andere Möglichkeit 2 Dokumente als ein pdf zusammenzubringen. Wenn Du zwei pdf-Dokumente in einem zusammenfassen willst, schau Dir mal pdftk an. Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken

Re: booten beschleunigen

2005-09-27 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Nur so nebenbei: Eben erschien die Version 0.3.0! Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: booten beschleunigen

2005-09-26 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Es wird in ein paar Minuten/Stunden die Version 0.2.4 geben. Mit dieser Version sollten dann die halt/reboot Probleme behoben sein - hoffen wir, dass es auch wirklich so ist. Würde warten bis diese Version released ist und vorher nicht testen. 0.2.3 macht Probleme. Pakete für Debian findet ihr

Re: booten beschleunigen

2005-09-26 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Die Scripte von Initng liegen in /etc/initng. dort gibt es die Dateien default.runlevel und system.runlevel. In diesen Dateien werden die Services die gestarted werden festgelegt. Die zugehörigen Dateien liegen normalerweise in daemon/ und system/. /etc/init.d und /etc/rc* werden nicht mehr

Re: booten beschleunigen

2005-09-24 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich habe mich auf einen anderen Ansatz gestürzt: Software-suspend2. (http://suspend2.net/) Läuft hier mittlerweile sehr stabil. Nutze ich mittlerweile standardmässig anstatt von Shutdown/Boot. Das würde mich ja auch noch interessieren: Läuft initng zusammen mit software-suspend2 oder

booten beschleunigen

2005-09-23 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich bin auf der Suche nach Erfahrungsberichten für initng und runit. Mit beiden Paketen soll man das Booten beschleunigen können. Oder? Mit welchen Prolemen muss man rechnen? Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Firefox 1.0.7

2005-09-21 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Das neue Release 1.0.7 des Firefox-Browsers stopft eine kritische Lücke in der Linux-Version und bessert weitere Fehler aus. Das Entwickler-Team rät zu einem umgehenden Update. Und in Sage - FF 1.0.4-2sarge4 oder was? Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-20 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Unter www.opera.com gibt es den gleichnamigen Browser nunmehr werbe- und kostenfrei. Hintergrund ist wohl, dass die norwegische Firma wohl ein neues Geschäftsmodell verfolgt. Bereits zum 10. Geburtstag hatte Opera seinen Browser in einer Verschenkaktion kostenfrei zur Verfügung gestellt.

RE: PDF und Notizen

2005-09-20 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hallo, ich habe eine PDF-Datei mot Notizen erhalten. Unter KPDF sehe ich, wo die Notizen eingehangen sind, kann diese aber leider nicht öffnen. Hat jemand einen Tip? Ender Schonmal mit Acroread probiert? Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: prelink und soffice.bin

2005-09-17 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Du mußt das nicht händisch machen: Openoffice liefert das Script /usr/sbin/oooprelink mit. Genau, oooprelink bringst wirklich. Bir mir hat sich die Startzeit dadurch auf unter 50% reduziert. Im Gegensatz zu vielen anderen Programmen, wo fast kein Unterschied zu bemerken ist. Florian --

Re: rtsp aufnehmen?

2005-09-13 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Bin zwar nicht der OP aber bei mir kommt da: $ wget rtsp://ras01.wdr.de/quarks/neandertaler_smil/kap2.smil Und was sagt er zu http://... ? Dieses hier: wget http://ras01.wdr.de/quarks/neandertaler_smil/kap2.smil --09:24:10-- http://ras01.wdr.de/quarks/neandertaler_smil/kap2.smil

Re: rtsp aufnehmen?

2005-09-13 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Wird der Stream denn tatsächlich dort angeboten? Habe es heute nämlich @work auch unter Win (Realplayer) erfolglos probiert. Also eben war er noch da! Flori -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

  1   2   3   >