Re: Probleme mit pppoe

2005-09-13 Diskussionsfäden Gernot Galli
Danke, damit klappts bei mir auch problemlos. Gernot Am Sonntag, den 11.09.2005, 20:38 +0200 schrieb Ulrich Fürst: Bei mir klappts jetzt mit $ cat /etc/network/interfaces auto dsl-provider iface dsl-provider inet ppp provider dsl-provider pre-up /sbin/ifconfig eth0 up

Probleme mit pppoe

2005-09-11 Diskussionsfäden Gernot Galli
Hi, ich habe hier seit einer geraumen Zeit einen Rechner als gateway fuer meine zwei Abreitsplatzrechner stehen. Bis vor kurzem habe ich den DSL Zugang noch ueber meine FritzCard-DSL realisiert. Da ich beim letzten Providerwechsel das Arcor Speedmodem z50 dazubekommen habe und man bei dem keine

Re: Probleme mit pppoe

2005-09-11 Diskussionsfäden Gernot Galli
Danke fuer die Antwort, aber die Seite hatte ich bereits gefunden und probiert. Leider konnte ich das Problem damit nicht loesen, da ich ueber eth0 rausgehe und die Karte eine mausealte 10Mbit Karte ist und die sowieso nur Halfduplex macht ... mii-tools kann man mit der Karte nich benutzen.

W2K will nicht ueber Samba Drucker drucken

2004-12-04 Diskussionsfäden Gernot Galli
MoinMoin, wie im Subjekt schon beschrieben, habe ich hier ein kleines Problem mit meinem Heimnetzwerk. An meinem Server haengt ein Drucker, der ueber Samba mit meinen zwei Desktop Rechnern geteilt werden soll. Waerend der Linux-Desktop (Gnome2.8) ohne Probleme via Cups auf dem Samba Share

Problene beim Einbau einer 3. Netzwerkkarte

2004-11-26 Diskussionsfäden Gernot Galli
Moin, vielleicht kann mir ja jemand bei folgendem Problem helfen: Ich habe hier ein kleines Heimnetzwerk laufen - zwei Arbeitsplatzrechner (einer mit Debian unstable, der andere mit Debian unstable und W2k) und einen Server (Debian stable). Im Server stecken zur Zeit zwei Netzwerkkarten (eine

Re: Problene beim Einbau einer 3. Netzwerkkarte

2004-11-26 Diskussionsfäden Gernot Galli
On Fri, 2004-11-26 at 17:06 +0100, Werner Gast wrote: ...und was sagen lspci -vv und ifconfig? Moeglicherweise hat sich die Reihenfolge der Karten geändert. In diesem Fall kannst Du die neue Reihenfolge in /etc/network/interfaces anpassen. Ich wuerde auf einem zweiten Rechner ethereal

Re: Problene beim Einbau einer 3. Netzwerkkarte

2004-11-26 Diskussionsfäden Gernot Galli
On Fri, 2004-11-26 at 19:50 +0100, Werner Gast wrote: beide VIA-Karten nutzen IRQ11. Das kann, muss aber nicht, ein Problem sein. (Empfehlung: Evtl. Steckpl. aendern, BIOS Einstellung/Systemkonfiguration anpassen) Genau das war das Problem. Ich habe letztendlich die zweite Via-Rhine auf

Kernel 2.6 Probleme mit device files

2004-05-21 Diskussionsfäden Gernot Galli
MoinMoin, mein Abenteuer mit dem 2.6er Kernel wird immer lustiger. Nachdem ich schon massive Probleme mit Capi und dem Nvidia Modul habe (die Device Files muessen bei jedem Neustart neu angelegt werden), kommen nun auch noch Probleme mit meinen CD-Rom Laufwerken und der DigiCam hinzu - auch hier

Kernel 2.6 und AVM Fritzcard DSL

2004-05-20 Diskussionsfäden Gernot Galli
MoinMoin, vor drei Tage habe ich den Versuch unternommen den neuen Treiber von AVM für die Fritzcard DSL zusammen mit einem 2.6.5 Debian Kernel unter unstable zum laufen zu bekommen. Leider habe ich mich vorher nicht richtig informiert, was zur Folge hatte, dass ich drei Tage ohne Internet da

Re: Kernel 2.6 und AVM Fritzcard DSL

2004-05-20 Diskussionsfäden Gernot Galli
Am Do, den 20.05.2004 um 17:53 Uhr +0200 schrieb Uwe Kerstan: * Gernot Galli [EMAIL PROTECTED] [20-05-2004 18:47]: cannot open /dev/capi20 or /dev/isdn/capi20 Schon mal versucht beim Booten das Modul capi zu laden? Das sollte dann capifs und kernelcapi laden. capi als Modul waerend des

apt-get Fehler

2004-03-13 Diskussionsfäden Gernot Galli
Moin, gerade habe ich auf einem Rechner ein neues Debian Woody installatiert. Als ich nun zu Testing updaten wollte, macht auf einmal apt-get dumm. Folgender Fehlermeldung erhalte ich (bei allen Versuchen Pakete uebers Netz zu bekommen, egal ob stable, unstable oder testing): neuromancer:~#

Re: apt-get Fehler

2004-03-13 Diskussionsfäden Gernot Galli
Am Sa, den 13.03.2004 schrieb Norbert Tretkowski um 16:32: * Gernot Galli wrote: Reading Package Lists... Error! E: Dynamic MMap ran out of room http://www.google.de/search?q=Dynamic%20MMap%20ran%20out%20of%20room Stimmt. Google haette geholfen;) Manchmal kommt man aufs einfachste nicht

Alt-Gr Problem (nocheimal)

2004-02-21 Diskussionsfäden Gernot Galli
Moin, ich muss nochmal auf mein Alt-Gr Problem zurueckkommen. Nachdem ich jetzt das Paket xkeycaps installiert habe, sehe ich das bei mir wahrscheinlich ne 101 Tasten US Tastatur eingestellt ist. Die hat naemlich dort wo bei der deutschen das alt-gr ist ein alt, ausserdem wird die per default

Re: Alt-Gr Problem (nocheimal)

2004-02-21 Diskussionsfäden Gernot Galli
Am Sa, den 21.02.2004 schrieb Holger Wansing um 19:02: Die Antwort auf diese Frage ist dir doch in deinem vorigen Thread gegeben worden, oder? Ausserdem gab es in den letzten zwei Tagen etliche Threads zu diesem Thema. Ganz ehrlich, so schlau bin ich auch das ich weiss das die in

Alt-Gr Problem

2004-02-20 Diskussionsfäden Gernot Galli
Moin, ich habe hier ein etwas aergerliches Problem mit der Alt-Gr Taste. Aus irgendeinem Grund geht die naemlich nicht mehr, wodurch ich an einige wichtige Zeichen nichtmehr herankomme. Zwei Sachen habe ich heut mit meinem (unstable) Debian Rechner angestellt. 1. Habe ich ein update auf die

Re: Alt-Gr Problem

2004-02-20 Diskussionsfäden Gernot Galli
Am Fr, den 20.02.2004 schrieb Christoph Haas um 21:50: On Fri, Feb 20, 2004 at 07:59:57PM +0100, Gernot Galli wrote: ich habe hier ein etwas aergerliches Problem mit der Alt-Gr Taste. Gerade bei einem Arbeitskollegen gehabt. Prüf mal deinen Tastatureintrag in der XF86Config-4. Er hatte als

Re: Alt-Gr Problem

2004-02-20 Diskussionsfäden Gernot Galli
Am Fr, den 20.02.2004 schrieb Christoph Haas um 21:50: On Fri, Feb 20, 2004 at 07:59:57PM +0100, Gernot Galli wrote: ich habe hier ein etwas aergerliches Problem mit der Alt-Gr Taste. Gerade bei einem Arbeitskollegen gehabt. Prüf mal deinen Tastatureintrag in der XF86Config-4. Er hatte als

Galeon: verhaelt sich seltsam

2004-01-29 Diskussionsfäden Gernot Galli
Moinmoin, ich habe hier ein wirklich sehr merkwuerdiges verhalten von galeon. Unter allen usern auf meinem System laeuft es prima, nur bei einem einzigen stuerzt er beim Start ab. Kann sich jemande sowas erklaeren? Ich hab natuerlich das Homeverzeichnis dieses Nutzers mal umbenannt, eine neues

Re: Kein USB auf Laptop

2004-01-13 Diskussionsfäden Gernot Galli
Am Mo, den 12.01.2004 schrieb Arnd Ziebell um 21:44: ich habe auf einem Acer Laptop knoppix 3.3, Kernel 2.4.22-xfs laufen. Problematisch ist bei mir der USB-Bus: Weder Drucker noch Maus lassen sich ansprechen oder werden detektiert, obwohl usbview die USB-Hubs erkannt hat. Obwohl ich alle

Re: GnuPG Probleme unter Gnome

2004-01-12 Diskussionsfäden Gernot Galli
Am Mo, den 12.01.2004 schrieb Jens Kubieziel um 10:02: Starte beide Programme mal von einem xterm o.ä. und beobachte, ob bei deinen Aktionen in dem Fenster div. Fehlermeldungen erscheinen. Welche? -- Also bei Evolution erscheint keine Fehlermeldung. Bei Seahorse habe ich versucht meine

GnuPG Probleme unter Gnome

2004-01-11 Diskussionsfäden Gernot Galli
Moinmoin, ich habe hier ein ziemlich aegerliches Problem mit GnuPG. Und zwar sieht es so aus als koennte ich GnuPG nicht unter Gnome verwenden. Dieses Problem ist fuer mich relativ neu - moeglicherweise besteht es seit ich auf Gnome2.4 aus SID umgestiegen bin. Sowohl mit Evolution 1.4 als auch

Re: GnuPG Probleme unter Gnome

2004-01-11 Diskussionsfäden Gernot Galli
Am So, den 11.01.2004 schrieb Matthias Hentges um 22:49: Am Son, 2004-01-11 um 13.47 schrieb Gernot Galli: Moinmoin, ich habe hier ein ziemlich aegerliches Problem mit GnuPG. Und zwar sieht es so aus als koennte ich GnuPG nicht unter Gnome verwenden. Dieses Problem ist fuer mich

USB und Gamepad

2003-11-28 Diskussionsfäden Gernot Galli
Moin, ich habe hier ein kleines Problem mit meinen beiden Speedlink Gamepads. Aus irgendeinem unerdenklichen Grund wollen die naemlich nichtmehr so wie sie sollen. Urspruenglich hatte ich die Dinger schonmal unter nem 2.4.18ner Kernel zum laufen bekommen. Seit ich nen 2.4.22er habe gehen sie

Gnome Menu

2003-11-16 Diskussionsfäden Gernot Galli
Moin, ich würde gern von der Gnome-Voreinstellung mit dem Top und Bottom Menu wegkommen und wieder ein einzelnes (breites) Bottom Menu haben. Nun ist ja leider die Voreinstellung des Gnome Menu-Buttons (Applications in einem Untermenu) ziemlich unpraktisch. Wie bekomme ich es nun hin das die

Re: XFree friert ein

2003-08-14 Diskussionsfäden Gernot Galli
Am Son, 2003-08-10 um 21.12 schrieb David Hansen: Wende dich an den NVidia Support ;P :-P Ganz im Ernst, NVidia und Linux ist glaub ich wirklich keine Gute Idee. Wenn du kein Geld fuer eine andere Graphikkarte ausgeben Naja weiss nich, auf meinem eigenen Rechner hab ich Null Probleme mit

XFree friert ein

2003-08-10 Diskussionsfäden Gernot Galli
Moinmoin, ich habe hier auf nem Debian/unstable Rechner ein aeusserst nerviges Problem. Der Rechner friert regelmaessig ein wenn ich Video mit xine anschaue bzw. lbreakout2 spiele (und nicht zu vergessen bei einigen screensavern). - Natuerlich immer unvorhergesehen - manchmal laeufts lange,

Mustek BearPaw 2400TA Plus

2003-06-09 Diskussionsfäden Gernot Galli
Moin, eigentlich sollte der oben genannte Scanner ja unter Linux laufen, da ich aber bisher noch keine Erfahrung mit Scannern unter Linux habe, brauch ich um Ihn in gang zu setzen Hilfe. sane-find-scanner sagt folgendes: found USB scanner (vendor=0x055f, product=0x0219) at libusb:002:002 #

fsck Frage

2003-04-06 Diskussionsfäden Gernot Galli
MoinMoin, nachdem ich vor einem Monat mein System auf eine groessere Platte bewegt habe, verhaelt sich fsck irgenwie seltsam. Die regulaeren Checks meines Root Filesystems werden nicht mehr automatisch durchgefuehrt und ich muss jedesmal das Rootpasswort eingeben und fsck.ext3 /dev/hda1 manuell

Zwei Fragen zum Thema Debian Pakete selber bauen

2003-04-06 Diskussionsfäden Gernot Galli
Moin, ich hab da mal zwei Fragen zum erstellen von Debian Paketen. 1. Ich habe einen Satz von Debian Paketen unter den Namen paket_1.2rc5.deb erstellt und mit dem Final 1.2 release habe ich einen Satz paket_1.2.deb erstellt. Mein Problem ist nun, das apt-get die RC5 Pakete als aktueller ansieht

apt-get clean Frage

2003-04-03 Diskussionsfäden Gernot Galli
Moin, weiss jemand eine Moeglichkeit mittels apt-get oder eines andere tools nur aeltere Pakete unterhalb /var/cache/apt/archive/ zu loeschen? apt-get clean raeumt ja alles raus, ich will aber die neuesten behalten und dann auf CD brennen um Sie auf einem Rechner ohne schnellen Netzanschluss zu

Problem beim Paket signieren

2003-03-23 Diskussionsfäden Gernot Galli
Moin, ich habe hier ein kleines Problem beim signieren eines von mir erstellten Debian Paketes. Da ich eigentlich alles wie immer mache (dpkg-buildpackage -k -rfakeroot) weiss ich nicht so recht wieso das nicht funktionieren will. Ohne signieren laesst sich das Problem fehlerfrei erstellen,

War: Neues HDD, Jetzt: Kernel Panic

2003-03-13 Diskussionsfäden Gernot Galli
MoinMoin, nachdem ich es mittlerweile soweit gebracht habe das meine neue HD mit einem alten potato Kernel (2.2.18pre21) bootet, habe ich nun das Problem das mein(e) selbstgebackene(n) Kernel(s) in Panik geraten:( Folgende Zeilen sind ihre letzten Worte: kmod:failed to exec /sbin/modprobe -s -k

Neue HDD die zweite

2003-03-11 Diskussionsfäden Gernot Galli
Hi, ich muss nochmal auf meinen Versuch zurueckkommen von einer Platte auf die andere umzuziehen. Ich habe also tatsaechlich alles richtig Partitionioniert und Kopiert (mit den Rechten so wie sie seien sollen). Dann habe ich die Platte umgesteckt eine alte Potato rescue CD gestartet - lilo

Neue HDD - Wie am besten einbinden?

2003-03-10 Diskussionsfäden Gernot Galli
Moin, ich hab mir eine neue HDD zugelegt und moechte nun mein gesamtes Debian System auf diese Platte rueberbewegen. Dabei moechte ich auch gleich auf ext3 wechseln. Meine alte Platte hat eine / und eine /home Partition, und genau so soll es dann auch auf der neuen aussehen. Wie kann man das am

Debian Pakete - Ein paar Fragen

2003-03-09 Diskussionsfäden Gernot Galli
Hi, waehrend des erstellens meiner torcs Pakete sind mir hier ein paar Fragen gekommen. Vielleicht weiss ja jemand Rat;) 1. Signieren von Paketen - ich habe einen Schluessel, und er zeigt am ende von dpkg-buildpackage auch die richtige ID an, sagt aber er hat den secret key nicht. Ich werde auch

www.gnomedesktop.org - nicht erreichbar die 2.

2003-03-08 Diskussionsfäden Gernot Galli
Moin, ich aergere mich nun schon seit zwei Wochen mit dem Support von 1und1 rum der mir nicht sagen kann wieso die die im Subject genannte Seite nicht erreichen kann. Der von 1und1 vorgeschlagene Telekom Proxy sagt er kann die URL nicht aufloesen. Jetzt hab ich schliesslich eine Mail vom 1und1

Debian repository

2003-03-02 Diskussionsfäden Gernot Galli
MoinMoin, ich moechte ein eigenes apt-get repository fuer die von mir erstellten Pakete (torcs, lgeneral) anlegen. Dabei habe ich aber das Problem das auf die Adresse (www.falassion.de/unstable) nicht Annonym zugegriffen werden kann. Die Seite ist bei 11 gehostet und die haben Apache laufen. Kann

Cups (nochmal)

2003-01-14 Diskussionsfäden Gernot Galli
Moin, ich habe leider immernoch Probleme mit cups, samba und w2k: In den letzten Tagen habe ich versucht meinen Epson SC 440 mittels Ipp das Drucken beizubringen - was aber zu keinem greifbaren erfolg fuehrte. Folgendes hab ich gemacht: Den Drucker mittels Webfrontend von cups unter folgender

Cups + Samba + W2K ... die unendliche Geschichte

2003-01-06 Diskussionsfäden Gernot Galli
MoinMoin, wie man schon aus dem Subjekt erkennen kann dreht sich alles um die unendliche Geschichte;) Ich versuche nun schon seit ein paar Tagen von einem W2K Rechner aus auf einem Epson Stylus Color 440 der an meinem Debian Rechner haengt (und dort auch funktioniert) auszudrucken. Bisher aber

SDL Problem II

2002-12-06 Diskussionsfäden Gernot Galli
Hallo, nachdem ich hier so einigermaßen mit den SDL Grundlagen klarkomme, bin ich schon wieder auf ein Problem gestossen was mich bald in den Wahnsinn treibt;) Ich moechte neben dem Standard SDL noch die SDL_image Bibliothek benutzen. Man meint ja eigentlich das sei ganz einfach : #include

SDL Problem

2002-11-30 Diskussionsfäden Gernot Galli
Hallo, ich hab hier ein kleines Problem mit SDL. Um SDL einzubinden muss man #include SDL.h zu Beginn des Source-Codes einfügen, was ja ansich kein Problem darstellen sollte - leider findet er beim kompilieren die header Datei nicht. (befindet sich in /usr/include/SDL) Also hab ich mir gedacht