Re: DVD-Datei ansehen

2006-09-30 Diskussionsfäden Guido Königstein
Am Sonntag 01 Oktober 2006 01:20 schrieb Rüdiger Noack: Moin Moin moin Ich habe von einem Freund eine selbsterstellte Urlaubs-DVD als Datei bekommen. Obwohl ich keinen DVD-Brenner besitze, würde ich mir den Film gern ansehen. ich benutzen dafür xine... apt-get install xine-ui xine

Re: VMWare 3.2 unter Debian/Sarge

2006-05-25 Diskussionsfäden Guido Königstein
Am Dienstag 23 Mai 2006 16:20 schrieb Peter Blancke: Guten Tag, Guten Abend, ich habe hier VMWare Workstation 3.2, die auf einer Debian/Sarge mit Kernel 2.4.31 prima arbeitet. Ich bemerke allerdings folgende zwei Fehler: - Es gelingt mir nicht, die vmware auf einem Kernel 2.6.x

Re: Fw: Re: Starten eines Prog. auf anderem Rechner via X11 Terminal

2006-01-26 Diskussionsfäden Guido Königstein
Am Donnerstag 26 Januar 2006 21:21 schrieb Richard Mittendorfer: X11Forwarding Yes X11DisplayOffset 10 Hallo, bis eben war ich auchnoch der Ansicht, das man den lokalen X lauschen lassen muss. Ist aber tatsächlich nicht so. Laut Doku auf: http://www.openssh.org/faq.html#2.7 fehlt auf dem

Re: Fw: Re: Starten eines Prog. auf anderem Rechner via X11 Terminal

2006-01-26 Diskussionsfäden Guido Königstein
Am Donnerstag 26 Januar 2006 21:21 schrieb Richard Mittendorfer: X11Forwarding Yes X11DisplayOffset 10 Hallo, ich glaubte bis eben auch noch, das man lokalen X-server horchen lassen muss. Laut Faq auf: http://www.openssh.org/faq.html#2.7 fehlt auf dem Client in der ssh_config ForwardAgent

Re: Fw: Re: Starten eines Prog. auf anderem Rechner via X11 Terminal

2006-01-26 Diskussionsfäden Guido Königstein
Am Donnerstag 26 Januar 2006 23:07 schrieb Richard Mittendorfer: Das schaltest du mit -X an. Mit dem Eintrag in ssh_config erspart Mensch sich das. sl ritch Hm... dann versteh ich nicht, warum es nie funktioniert hat? Werde ich nochmal nachforschen müssen, jedenfalls hat es definitiv mit

Grafik drucken mit Acrobat 7.0

2005-05-06 Diskussionsfäden Guido Königstein
Hallo Liste, ich habe ein unschönes Phämomen entdeckt, dem ich nicht auf die Schliche komme. Seit irgend einem Update im letzten Monat kann ich kein PDF mehr drucken, in dem Grafiken enthalten sind. Der Drucker läuft kurz an und das wars. Cups berichtet den erfolgreichen Ausdruck. Leider

Re: Grafik drucken mit Acrobat 7.0

2005-05-06 Diskussionsfäden Guido Königstein
Am Freitag, 6. Mai 2005 17:44 schrieb Christian Frommeyer: Guido Königstein schrieb am Freitag, 6. Mai 2005 14:40: Da auf beiden Rechnern die gleiche Acrobat Version läuft, liegt es leider nur indirekt an ihm. Mit welchem Druckbefehl druckst Du denn? Gruß Chris -- This message was ROT

Re: Debian Installier Raid 1

2005-04-28 Diskussionsfäden Guido Königstein
Am Donnerstag, 28. April 2005 15:43 schrieb Jan Lühr: ja hallo erstmal,... ich wurschtele mich gerade durch die Debian-Installer Wiki auf der Suche nach Struktur und Antworten. Ich versuche herauszufingen, wie ich direkt bei der Installation von Sarge ein Softwareraid anlegen kann. Leider

Re: Dialogprogramm um Dienste zu deaktivieren

2005-04-20 Diskussionsfäden Guido Königstein
Am Mittwoch, 20. April 2005 22:11 schrieb Nico Jochens: On Wed, Apr 20, 2005 at 10:00:47PM +0200, Guido Königstein wrote: Hallo, Am Mittwoch, 20. April 2005 20:11 schrieb Florian Heinle: rcconf Häh ? Häh? Wieso häh? Weil es mir unbekannt ist, darum häh. s.u. Bei Suse? Wieso Suse

Re: libssh-Bruteforcer in IPTABLES Chain bannen

2005-03-30 Diskussionsfäden Guido Königstein
Hallo alle, Am Mittwoch, 30. März 2005 23:03 schrieb Dirk Salva: On Wed, Mar 30, 2005 at 09:20:14PM +0200, Peter Wiersig wrote: Das würde also die Anzahl der Pakete auf Port 22 auf 1/Stunde begrenzen. Ja, ich hab vergessen, das da noch der Parameter --tcp-flags SYN mit rein muss,

Re: Diskussion einer neuen e-Mail Kultur

2003-11-07 Diskussionsfäden Guido Königstein
Am Freitag, 7. November 2003 12:29 schrieb Christoph Maurer: * Am Fre, 07 Nov 2003 schrieb Lars Weissflog: Wobei suse-linux, das Pendant zu debian-user-german, auch eine sehr hilfreiche Liste ist (wenn auch mit höherem OT-Anteil als hier). Aber auch dort wird eine wirkliche Diskussionskultur