Re: Frage zur source.list

2004-09-02 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Jens schrieb: deb http.//http.us.debian.org/debian stable main contrib non-free ist es bei woody und bei Sarge ?? unstable? kan mir das jemand sagen oder mir sagen wo ich informationen fine um mir die pakete aus dem netz zu ziehe (aktuellen) und nicht eine Cd einlegen muss ?! Danke, Woody =

Re: Fonts können nicht gefunden werden

2004-08-30 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Jan Giesecke schrieb: Markus Raab schrieb: Liegt daran dass jedes Programm in eigenen Pfaden nach Schriften sucht. Bei den meisten Programmen dürfte es aber funktionieren, wenn die Schriften den X-Server (bzw. dem xfs = x-font-server) bekannt sind. Eigentlich gibt es das defoma Framework, welches

Fonts können nicht gefunden werden

2004-08-29 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Hallo Liste, ich habe mir die Artwiz-Fonts nach README installiert, nachdem es bei apt-get install xfonts-artwiz nicht klappte. Die Schriftarten können allerdings nur von xfontsel und xmms erkannt werden, Programme wie switch2 oder xchat hingegen sind nicht in der Lage die Schriftarten zu

Re: Fonts können nicht gefunden werden

2004-08-29 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Jan Giesecke schrieb: Hallo Liste, ich habe mir die Artwiz-Fonts nach README installiert, nachdem es bei apt-get install xfonts-artwiz nicht klappte. Die Schriftarten können allerdings nur von xfontsel und xmms erkannt werden, Programme wie switch2 oder xchat hingegen sind nicht in der Lage die

Re: Windows unter Linux emulieren

2004-08-29 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Christian Christmann schrieb: Hallo, hat jemand erfolgreich mit den freien Emulatoren Bochs oder Qemu Windows 2000 oder WindowsXP zum Laufen bekommen? Falls ja, wie war die Arbeitsgeschwindigkeit der M$-OS? Gruß Christian Also... Ich habe gestern zufällig genau das probiert und zwar mit Qemu.

Re: Fonts knnen nicht gefunden werden

2004-08-29 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Jan Giesecke schrieb: Jan Giesecke schrieb: Hallo Liste, ich habe mir die Artwiz-Fonts nach README installiert, nachdem es bei apt-get install xfonts-artwiz nicht klappte. Die Schriftarten können allerdings nur von xfontsel und xmms erkannt werden, Programme wie switch2 oder xchat hingegen sind

Re: Kernel ab 2.6.8 laufen alle nicht mehr

2004-08-29 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Joerg Rossdeutscher schrieb: Hallo, Ich verwende sid auf einem AMD64, allerdings die 32-Bit-Variante. Set Kernel 2.6.8 (inclusive) lässt sich kein Kernel mehr booten. Die Kiste stirbt recht schnell mit der Meldung request_module: runaway loop modprobe binfmt-464c Wobei er da stirbt ist mir nicht

Netzwerk-Drucker

2004-08-26 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Ich habe an meinem Router (192.168.2.1) eine Druckerfreigabe. Es ist ein Hardwarerouter der Firma Telekom. Unter Windows habe ich einen Druckerport eingerichtet, der irgendwie diese Freigabe anspricht. Wie geht das unter Linux? Was mache ich, wenn ich den Druckerport eingerichtet habe? Wie

Re: Linux 9.1

2004-08-25 Diskussionsfäden Jan Giesecke
chuxhold schrieb: bin Neuling unter Linux 9.1 Personal, Es gibt kein Linux 9.1 Das aktuellste ist 2.6.8.1 (imho), aber du meinst sicherlich SuSE Linux 9.1. Leider ist dies hier keine SuSE, sondern eine Debian Mailing Liste. Vielleicht probierst du es ja beim SuSE Support? Gruß Jan -- Haeufig

Re: WLAN: Problem mit Firmware

2004-08-22 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Ich bin im Besitz eines Siemens Gigaset USB WLAN Adapter 11 mit dem at76c503a-Chipsatz von ATMEL, den ich durch die Unterstützung dieser Liste zum Laufen bekommen habe. Doch seit ich den Kernel 2.6.8 installiert hab (Debian-Kernel + make-kpkg) muss ich nach jedem Ausschalten des PC erst

DVDs - Ton verzerrt

2004-08-22 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Hallo Liste. Ich benutze als DVD-Player VLC und wollte mir mit dem selbigen eine DVD ansehen. Ich legte die CD ein und es kam das, was ich sehen wollte. Doch der Sound war stark verzerrt. Es kommt nur ein ganz tiefer Ton. Schätzungsweise ist der Sound 5-10 mal langsamer, als das Bild. Ich

WLAN: Problem mit Firmware

2004-08-20 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Hallo. Ich bin im Besitz eines Siemens Gigaset USB WLAN Adapter 11 mit dem at76c503a-Chipsatz von ATMEL, den ich durch die Unterstützung dieser Liste zum Laufen bekommen habe. Doch seit ich den Kernel 2.6.8 installiert hab (Debian-Kernel + make-kpkg) muss ich nach jedem Ausschalten des PC erst

Re: Debian Sarge von Linux-Magazin DVD

2004-08-17 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Kai Andresen schrieb: Hallo, ich habe (als Debian-Neuling) Sarge von der Linux-Magazin DVD installiert und bekomme leider nach der Auswahl des Windowmanagers nur noch einen grauen Bildschirm angezeigt. Weder KDE noch Gnome startet weiter als bis in den jeweiligen Starbildschirm mit den

Paket samt aller nicht mehr gebrauchten Abhängigkeiten deinstallieren

2004-08-16 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Hallo. Ich suche ein Möglichkeit, Pakete samt aller nicht mehr gebrauchten Abhängigkeiten zu deinstallieren. Bei aptitude weiß ich, wenn man da Pakete mit aptitude install paket installiert, dass dann beim Entfernen mit aptitude auch die nicht gebrauchten Abhängigkeiten mit deinstalliert

Re: Kernel lahmt

2004-08-14 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Malte Spiess schrieb: Hm, wie kompilierst Du denn den Kernel? Nimmst Du dazu auch die empfohlene gcc-Version 2.95? Soweit ich wei, kann es mit 3.3 o. . zu Geschwindigkeitseinbuen kommen. Im Normalfall sind die allerdings nicht so gravierend. Ui... Seit wann wird 2.95 empfohlen? Warum ist

Re: Kernel lahmt

2004-08-14 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Andreas Pakulat schrieb: Der einzige Unterschied zwischen initrd-Kernel und normalem ist der dass der initrd Kernel keinen Zugriff auf die Root-Partition braucht um die zum booten noetigen Module zu laden. Aber was schon angemerkt wurde ist das vielleicht der DMA Treiber oder der fuer deinen

Kernel lahmt

2004-08-13 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Hi. Ich habe eine Debian-DVD, auf der der Kernel 2.6.6-1-686 drauf ist. Um mein WLAN in Gang zu bekommen, musste ich mir allerdings einen neuen Kernel backen. Ich saugte mir also die neusten Sourcen (kernel-source-2.6.7) und das Paket at76c503a-source, in dem die Treiber für meinen USB WLAN

Re: Kernel lahmt

2004-08-13 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Andreas Janssen schrieb: Was heißt denn lahmt? Ist vielleicht die DMA-Unterstützung nicht aktiviert? Mußt Du eventuell einen Treiber für Deinen Chipsatz nachladen? Beschreibe das mal etwas genauer. Alles braucht um ein Vielfaches länger. Einfach alles. Programme brauchen 3mal so lange zum

Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Wo bekomm ich den Schnickschnack her? :) Oh weia... zwei Winies... Nur weil mir das hässliche Blau nicht gefällt, bin ich kein Winie ;) -- +++ GMX DSL-Tarife 3 Monate gratis* +++ Nur bis 25.7.2004 +++ Bis 24.000 MB oder 300 Freistunden inkl. http://www.gmx.net/de/go/dsl -- Haeufig

Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Das geht mit lilo auch. Bei Woody gibt es sogar ein paar hübschr Bilder mit Tux, ich glaube im Paket lilo-doc. Ich frage ja, weil es das bei LiLo gab ;) Bei LiLo hab ich mehrmals meine lilo.conf falsch editiert (ja, ich bin ein trottel) und dann konnte ich auch mit ner rescue-CD nichts mehr

Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Für nen normalen Desktop PC finde ich persönlich gimmicks wie bootsplash oder nen nettes theme im Windowmanager auch in Ordnung :-) Nur habe ich dafür zuwenig Zeit *g* Eben... Es geht ja nur um den Bootmanager an sich. Nur das Auswahlmenü soll ein wenig ansprechend gestaltet sein. Der

Re: WLAN mit Linux

2004-07-20 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Ich habe jetzt das Kernelpackage gesaugt und mit make-kpkg kernel_image kompiliert, nachdem ich den Kernel konfiguriert hatte. Das verlief auch ohne Fehler. Der neue Kernel lies sich auch mit dpkg ohne Probleme installieren. Auch mit make-kpkg modules_image hatte ich ein keine Probleme. Ich habe

LiLo - GRUB

2004-07-20 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Hi. Ich hab die Nase voll von LiLo. Deshalb werde ich in Zukunft mal GRUB probieren. Kann ich da auch so schöne Hintergrundbilder (z.B. /boot/debianlilo.bmp) verwenden? Dieses blaue Design gefällt mir nicht. :( Oder gibts auch Zeug für GRUB? -- Jan -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: WLAN mit Linux

2004-07-20 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Unter /lib/modules/_kernelversion_/kernel/drivers/usb liegen bei mir mehrere Module, deren Name mit at76c50x beginnt. usbdfu gehört auch noch zum Treiber dazu. Mein SMC-Adapter braucht usbdfu, at76c503 und at76c503-rfmd. Je nach Bauteiltyp werden andere Module benötigt. Da bei mir (SID)

WLAN mit Linux

2004-07-17 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Hallo. Der Betreff ist vielleicht ein wenig allgemein, aber ch habe hier einen Siemens Gigaset USB WLAN Adapter 11 mit ATMEL-Chipsatz und eine PCI-Karte mit RTL8180L-Chipsatz. Es gibt zwar Treiber (welche unter 2.4 auch schon nicht liefen), aber diese sind nicht für 2.6. Wo finde ich Treiber für

Re: WLAN mit Linux

2004-07-17 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Den Treiber gibt es unter http://at76c503a.berlios.de/ Seid einiger Zeit ist er auch in Debian unstable als at76c503a-source. Mittlerweile ist er auch bei Testing drin, welches ich hab. Mein System ist relativ neu und ich kann erst auf Sid wechseln, wenn ich das WLAN am Laufen hab. Ich

Re: WLAN mit Linux

2004-07-17 Diskussionsfäden Jan Giesecke
Vorausgesetzt man hat seinen Kernel auf Debian Art mittels make-kpkg (Paket kernel-package) erstellt, kann man den Treiber einfach mit einem make-kpkg modules-image kompilieren. Das entstandene Paket dann einfach mit dpkg installieren. PS: Wenn man nur make eintippt wird selten etwas