Re: Spamassassin Paket

2006-11-03 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Markus Am Freitag, 3. November 2006 22:03 schrieb Markus Braun: apt-cache policy spamassassin spamassassin: Installiert:3.0.3-2sarge1 Mögliche Pakete:3.0.3-2sarge1 Versions-Tabelle: 3.1.4-0volatile1 0 1 http://ftp.de.debian.org sarge/volatile-sloppy/main Packages

Re: Benutzung von volatile

2006-10-28 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Am Samstag, 28. Oktober 2006 10:40 schrieb Andreas Pakulat: On 27.10.06 19:55:45, Juerg Schneider wrote: http://volatile.debian.net/debian-volatile/pool/volatile/main/s/s pamassassin/ Eine policy Abfrage müsste den aber zeigen. Nein, apt-cache policy befragt auch nur die Paketdatenbank und

Re: Benutzung von volatile

2006-10-27 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Am Freitag, 27. Oktober 2006 19:36 schrieb Wolf Wiegand: Stephan Mueller wrote: So komme ich aber nicht an den spamassassin 3.1.4 aus volatile heran. Der wird auch nicht bei apt-cache als Alternative aufgeführt oder so. spamassassin ist in volatile-sloppy, iirc, nicht in volatile.

Re: solved: Benutzung von volatile

2006-10-27 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Am Freitag, 27. Oktober 2006 20:53 schrieb Stephan Mueller: Wolf hat recht. Ich habe nun deb ...debian.org/debian-volatile sarge/volatile-sloppy main in apt.sources eingefuegt. Das bringt das spamassassin auch aus volatile bei apt-cache show etc. hervor. Hoere heute zum ersten Mal von

Re: Ausfallsicherer Debian-Server

2006-10-26 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Am Donnerstag, 26. Oktober 2006 08:27 schrieb Matthias Haegele: Ulf Volmer schrieb: Wie man 's nimmt. Teilweise laeuft da nachts halt Backup und SW- Update. Dafür gibt es WOL ... Das funktioniert sogar recht zuverlässig wenn man die richtigen NICs hat ... Aber 2 warm/kalt Zyklen pro 24h

Re: Ausfallsicherer Debian-Server

2006-10-25 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Am Mittwoch, 25. Oktober 2006 23:20 schrieb Sven Eichler: Ich hab schon erlebt, das sich nach 2 Tagen Stillstand CPU-Lüfter festgesetzt hatten. Seit dem lass ich die Kisten bei uns lieber 24/7 laufen, als das ich mir von meinem Chefe anhöhren muss, wieso die Anlage nicht läuft :-/ Mach ich

Re: mehrere xen VM's

2006-10-21 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Am Samstag, 21. Oktober 2006 12:05 schrieb Andre Bischof: Danke! Mir ging's aber um Empfehlungen, das es viele gibt hatte ich auch schon gesehen - Klasse statt Masse, daher war mir wichtig zu wissen mit welchem du gut gefahren bist. Ich hab vor einem Jahr mit der Anleitung und den Packeten

Re: mehrere xen VM's

2006-10-20 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Christoph Am Freitag, 20. Oktober 2006 15:00 schrieb Christoph Kaminski: Ich Frage mich aber ob der Overhead und damit auch die Performance nicht dadrunter leidet... Habe nen AMD XP 3000+ mit 2GB RAM hier, bis zu wievielen VM's waere es da noch vetraegbar? Mit Xen verlierst Du viel weniger

Re: mehrere xen VM's

2006-10-20 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Am Freitag, 20. Oktober 2006 20:36 schrieb Christoph Kaminski: Am Freitag, 20. Oktober 2006 18:03 schrieb Juerg Schneider: ja... das alles hoert sich sehr gut an... btw weisst du vieleicht wieso xen aus backports nur mit kernel 2.6.16-1-xen lauft? alle anderen fuehrten zu nem reboot direkt

Re: mehrere xen VM's

2006-10-20 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Am Samstag, 21. Oktober 2006 01:48 schrieb Andre Bischof: Christoph Kaminski wrote: Hi! Ich habe gestern xen auf sarge nachm howto eingerichtet... In dem howto hat Sagst du mir welches? Ich würde auch gerne mal xen probieren. Bergenweise: http://wiki.xensource.com/xenwiki/HowTos

Re: java-package

2006-10-17 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Am Dienstag, 17. Oktober 2006 21:25 schrieb Raimund Kohl-Fuechsle: Ich habe folgendes in meiner sources-list: deb http://ftp.freenet.de/debian/ stable main deb-src http://ftp.freenet.de/debian/ stable main [...] deb http://security.debian.org/ stable/updates main Ergänze die drei Zeilen mit

Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Am Montag, 16. Oktober 2006 22:38 schrieb Sascha Vogt: Desweiteren hätte ich gerne shared folders, was AFAIK mit Courier nicht geht. Geht. Haut zwar aufs Auge: http://www.courier-mta.org/?maildirmake.html Gruss Jürg

Re: Nicht gewünschte Module entfernen

2006-10-04 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Christian Am Mittwoch, 4. Oktober 2006 10:00 schrieb Christian Frommeyer: Am Mittwoch 04 Oktober 2006 07:45 schrieb Juerg Schneider: Trag sie in /etc/modprobe.d/blacklist ein. Zum Beispiel. Wobei er sie dann AFAIK auch von Hand nicht mehr laden kann. Besser ist vermutlich in /etc/hotplug

Re: Nicht gewünschte Module entfernen

2006-10-03 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Ji Alex Am Mittwoch, 4. Oktober 2006 00:35 schrieb Alex: mit modconf habe ich es schon probiert, die Module sind nach einem neustart alle wieder da. Trag sie in /etc/modprobe.d/blacklist ein. Aber auch greppen in dem Verzeichnis hat mich nicht weiter gebracht... Seit dem Kernel 2.6 werden

Re: Suche Tutorial: XEN - Debian Sarge - AMD64

2006-09-30 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Till Am Samstag, 30. September 2006 16:04 schrieb Till Stoermer: ich versuche mich gerade in einer XEN-Installation auf einem AMD64 ~# cat /proc/version Linux version 2.6.8-3-k7-smp ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 3.3.5 (Debian 1:3.3.5-13)) #1 SMP Sat Jul 15 11:05:14 UTC 2006 Auf Sarge?

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-24 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Andreas Andreas Gehrke schrieb: Matthias Taube schrieb: Du musst halt wissen was Du willst - aber mit einem Mischsystem wirst Du ohnehin mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann einmal beim apt-get upgrade Probleme angezeigt bekommen, die Du dann von Hand auflösen musst. Ich will das

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-24 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Ich hab jetzt ja schon amavis und spamassassin von testing. Die Version ist neuer als die, die volatile anbietet. Kann ich nun bedenkenlos die installierten Versionen drauf lassen und warten, bis volatile eine aktuellere Version hat? Würde ich, klar. Die Packete sind drauf und es

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-24 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Andreas Gehrke schrieb: Die Frage ist nur, ob bei diesen drei Paketen die Gefahr, dass es wirklich zu Problemen kommt so gross ist, dass sich ein Downgrade auf die volatile (spamassassin und clamav) bzw. stable (amavis) anbitetet. Generell denke ich, dass diese Pakete eigentlich nicht

Re: Netzwerk in XEN

2006-09-23 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Toens Die dom0 läuft nun, XEN kann aber die Bridge mit den virtuellen Interfaces nicht erstellen. Hast Du bridge-utils und iproute installiert? Hab ich. Die werden als Abhängigkeiten mitinstalliert. Das Modul netloop war nicht geladen. Jetzt gehts. Gruss Jürg

Netzwerk in XEN

2006-09-21 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hallo zusammen Ich hab in Etch XEN installiert. Da die dom0 bei der Version 3.0.2+hg9697-2 schon beim booten crasht, hab ich dann 3.0-unstable+hg11292-2 installiert. Die dom0 läuft nun, XEN kann aber die Bridge mit den virtuellen Interfaces nicht erstellen. Also eth0 geht, aber: #

Re: Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-14 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Andreas On Tuesday, 14. May 2002 00.10, andreas well wrote: Am Montag, 13. Mai 2002 23:35 schrieb Juerg Schneider: Kein System kommt ohne MTA aus (exim entfernen) und kein System Du irrst. Es ist sehr wohl möglich ein System ohne MTA betreiben. Die Frage ob ein solches Szenario

Re: Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-13 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Peter On Monday, 13. May 2002 17.59, Peter Blancke wrote: Ausserdem will es mir nicht gelingen, mich von exim zu befreien und gegen das mir vertraute sendmail einzutauschen. Kein System kommt ohne MTA aus (exim entfernen) und kein System erträgt zwei MTA's (sendmail hinzufügen). Mit dem

Re: bind9 mag nicht:

2002-05-04 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Gregor On Saturday, 4. May 2002 16.48, Gregor Karzelek wrote: Ich sehe statt den Absendern nur noch [EMAIL PROTECTED] .org Woran könnte das liegen? Kein korrektes From im Header. Wird vom Mailer ergänzt. Gruss Jürg -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit

Re: bind9 mag nicht:

2002-05-04 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Christian On Saturday, 4. May 2002 00.39, Christian H. Kuhn wrote: Udo Mueller wrote: ---named.conf--- zone qno { qno ist kein FQDN, ob das Fehler bringt, weiß ich so nicht. Hast du evtl. ne eigene Domain? qno ist ein FQDN. Ich erlaube mir, fürs INTERNE Netzwerk ne TLD zu

Re: SSH

2002-03-02 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Eckhard On Saturday, 2. March 2002 16.00, Eckhard Sebastian Maass wrote: Das 'Could not reverse map ...' scheint mir verdächtig. Löschen von ssh_known.hosts brachte auch nichts. Es funktioniert zwar, allerdings *sehr* langsam. ssh_known.host vergleicht Schlüssel mit Host Namen. In

Re: Dell Inspiron 8100

2002-03-01 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Goran On Friday, 1. March 2002 13.16, Goran Ristic wrote: | Glaub ich nicht, man muss das System doch wiederherstellen | können. Kann mann ja. - Nur eben ohne das Tool. Damit entfällt die Möglichkeit, ein Suspend-To-Disk zu machen. Das wäre doch keine vollständige Wiederherstellung. Du

Re: AutoDial

2002-02-25 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Ulrich On Monday, 25. February 2002 18.49, Ulrich Gehring wrote: Hallo Debianer, wenn ich mich mit telnet auf meinen Server (debian 2.2) verbinde stellt er eine Internetverbindung her. Telnet (woody) nach (egal) fragt immer den DNS ab. Wenn's von Potato ist, siehe die Mail von Johannes.

Re: /etc/hosts

2002-02-12 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Joerg On Monday, 11. February 2002 10.39, Joerg Desch wrote: Komisch. Jetzt wird nicht rausgewählt! Aber ein `telnet artus' führt immer noch einen DNS Zugriff durch. open(/etc/hosts, O_RDONLY)= 3 read(3, 127.0.0.1\tlocalhost\n192.168.1.1\t..., 4096) = 446 Ist bei meinen

Re: /etc/hosts

2002-02-08 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Joerg On Friday, 8. February 2002 10.01, Joerg Desch wrote: Die `Diskussion' in dem Bugreport verfehlt IMO das Problem. Klar, host ist vielleicht das falsche Paket, aber der Fehler, daß lokale Namen nicht per /etc/hosts aufgelöst werden, besteht doch noch. Also ich hab mal schnell das in

Re: /etc/hosts

2002-02-07 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Nils On Wednesday, 6. February 2002 08.48, Nils Gundelach wrote: Eine real Domain tut denk ich nichts zur Sache. Es geht nichtmal ein: host localhost Ich hab mal mein Laptop ohne Netzwerk hochgefahren, und siehe da, das geht bei mir auch nicht. Aber dann hab ich folgende Literatur

Re: Festplatte zu langsam

2002-02-05 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Arne On Tuesday, 5. February 2002 20.22, Arne Braun wrote: Ich hoffe das ihr jetzt mit dem from zufrieden seid und auf meine Frage antwortet Ja ich habe Probleme mit meinem MTA . Wieso hinter arne@rincewind bei manchen noch etwas anderes dranhing weiß ich nicht Ich bin kein Mail-Guru,

Re: Iptable-Firewall fürAnfänger

2002-02-04 Diskussionsfäden Juerg Schneider
On Monday, 4. February 2002 19.48, Michael Pahle wrote: Sorry, aber ich komm nicht mehr weiter. Momentan sieht mein netstat -ln so aus: 0 0.0.0.0:32768 Woody kennt die nicht, SuSE gibt: filenet-tms 32768/tcp # Filenet TMS filenet-tms 32768/udp #

Re: Iptable-Firewall fürAnfänger

2002-01-30 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Guido On Thursday, 31. January 2002 00.29, Guido Hennecke wrote: Und Du kannst ihm vielleicht auch gleich sagen, wie er webmin auf eine internes Interface bindet? In /etc/webmin/miniserv.conf: bind=ip Man kann dort noch vieles vorgeben wie 'user=name' und 'allow=ip', hat sogar ein acl

Re: welches Modem fuer (T-)DSL

2002-01-29 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi On Wednesday, 30. January 2002 00.10, Guido Hennecke wrote: [...] Viel ACK Endweder es ist sicher oder es ist es nicht. Sicherheit ist doch kein boolsches Flag, Sicherheit ist eine Frage des Aufwandes - auf beiden Seiten. Sie _fängt_ bei der Konfiguration an. Meine Rechner sind