Re: awk

2006-11-15 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED] wrote: Und was passiert innerhalb awk wenn BEGIN/END dort nicht steht (s.o.)? Das war meine Frage ... awk ist in erster Linie ein Textparser. Eingabe von awk sind Records, per Default ist ein Record eine Zeile. Jeder Eingabe-Record wird gegen jeden Pattern im

Re: awk

2006-11-13 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED] wrote: echo -n liefert aber keinen leeren Strom, sondern gar nichts. Nimm ... Das Problem hier ist, das awk gar nicht erst startet wenn der Strom nicht existent ist. Beispiel: Das ist Unsinn. [EMAIL PROTECTED]:/home/holbe% echo -n | awk 'END { print Ha! }'

Re: ordnernamen in dateinamen übernehmen

2006-11-11 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Matthias Meyer [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich möchte in einem Ordner softlinks auf Fotos aus 35 Ordnern erstellen. Dabei sollen die Filenamen aber um den Ordnernamen ergänzt werden. Ich hab mir fuer sowas mal nen kleines perl-script geschrieben. Habs Dir mal auf nen Webserver gelegt:

Re: Rechte beim Mount setzen

2006-10-28 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Matthias Taube [EMAIL PROTECTED] wrote: Kann ich denn nicht die Rechte der Wurzel beim mkfs.ext2 setzen? Geht leider nicht. Oder zumindest nachträglich ohne einen Mount? Naja, Du koenntest versuchen, sie ueber ein debugfs-script reinzuhacken, aber ich glaub, da ist ein kurzes mount, chmod,

Re: Rechte beim Mount setzen

2006-10-28 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Matthias Taube [EMAIL PROTECTED] wrote: We believe that the bug you reported is fixed in the latest version of Jo, ich wollt grad sagen... cryptsetup macht genau das was Du willst in /lib/cryptsetup/cryptdisks.functions:do_tmp() Blöd nur, dass eine 11 Monate alte fehlerbereinigte Version noch

Re: Rechte beim Mount setzen

2006-10-27 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Matthias Taube [EMAIL PROTECTED] wrote: gefunden. Ich kann mir gar nicht vorstellen das man bei Debian in der fstab nicht die Rechte des Verzeichnis setzen kann... Nicht fuer ext2, das speichert Rechte naemlich persistent :) Ein Problem hast Du nur beim ersten mount, da musst Du die Rechte fuer

Re: tv channels

2006-10-13 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED] wrote: Nach der installation von xawtv wurden alle channels bereits erkannt ohne ein scantv ausführen zu müssen. Ich bin immer davon ausgegangen das xawtv eine config datei benötigt... Es gibt noch eine /etc/X11/xawtvrc, die wird von xawtv postinst ueber

Re: regexp frage

2006-10-12 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote: \s*[(=,\t ]_[a-zA-Z0-9_]* genommen. Es funktioniert so halbwegs, ausser das (=, nicht gefunden Wie soll das auch gefunden werden? Du matchest ja auf alles, was nach beliebig vielen spaces mit '(', '=', ',', Tab oder ' ' beginnt und dem dann beliebig

Re: defekte Platte aus dem System entfernen

2006-10-05 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Jens Kubieziel [EMAIL PROTECTED] wrote: d.h. auch der Shutdown funktioniert nicht. Der einzige Weg, den ich bislang sehe, ist den Rechner über Reset abzuschalten. telinit 1 Dann soweit wie moeglich manuell umounten, den Rest zumindest mal versuchen ro zu remounten. Wenn Du Magic-SysRq im Kernel

Re: Defragmentieren unter Debian

2006-09-27 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Stefan Neuser @ C4 Design [EMAIL PROTECTED] wrote: Wie kann ich die während des Betriebs aushängen ? /dev/hda3 ist eingehängt. Versuch mal `aushäng /dev/hda3' `export LANG=C' hilft, anstaendige Fehlermeldungen zu bekommen. Und wenn Du dann rausgefunden hast, dass es eigentlich `/dev/hda3 is

Re: externe Backuplösung + externe Festplatten in Standby versetzen

2006-09-23 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Ralph Brugger [EMAIL PROTECTED] wrote: Mario 'BitKoenig' Holbe schrieb: Das ist eher unwahrscheinlich. Wenn, dann wuerde es vermutlich mit `scsi-spin' klappen. Voraussetzung dafuer ist allerdings, dass die blktool soll da universeller sein. Aber ob und wenn ja mit welchen Also bei meiner

Re: externe Backuplösung + externe Festplatten in Standby versetzen

2006-09-17 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Ralph Brugger [EMAIL PROTECTED] wrote: Hat jemand Erfahrung ob das abschalten von externen Platten die via Firewire angebunden sind per hdparm möglich ist? Aber wie sieht das mit externen Firewire Platten aus? Geht das auch? Das ist eher unwahrscheinlich. Wenn, dann wuerde es vermutlich mit

Re: USB-Stick mounten

2006-08-25 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Roland Schmid [EMAIL PROTECTED] wrote: mount -t usbfs /dev/sad1 /mnt/usb-stick Wie mounte ich den USB-Stick richtig? Am besten ohne `-t usbfs'. regards Mario -- snupidity bjmg: ja, logik ist mein fachgebiet. das liegt im gen uepsie in welchem? snupidity im zweiten X -- Haeufig

Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben ändern [OT]

2006-08-15 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Bjoern Schliessmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Rein objektorientiert finde ich aber eigentlich nur Lisp. Nicht, Lisp ist funktional. Objektorientiert ist SmallTalk. regards Mario -- Ho ho ho! I am Santa Claus of Borg. Nice assimilation all together! -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: grep

2006-08-04 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Freitag 04 August 2006 23:03 schrieb Ulf Volmer: On Fri, Aug 04, 2006 at 10:58:29PM +0200, Klaus Becker wrote: grep -eo 'http*mpeg' Datei echo 123http://test.mpeg123; | grep -oe 'http.*mpeg' - warum 123http://test.mpeg123;? Um die Wirkungsweise von

Re: grep

2006-08-04 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Mathias Brodala [EMAIL PROTECTED] wrote: (Zu verbuchen unter PCRE.) grep unterstuetzt basic regular expressions egrep (unter GNU auch grep -E) unterstuetzt extended regular expressions perl compatible regular expressions unterstuetzt afaik kein grep. regards Mario -- User sind wie ideale

Re: eigener Kernel mit Fehlern

2006-07-31 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe mir einen Kernel gebacken (2.6.17.6). ... modprobe:FATAL: Could not load /lib/modules/2.6.17.7/modules.dep: No = Die Datei existiert. Sicher? Du hattest einen 2.6.17.6 gebacken, sagst Du. modprobe sucht aber eine modules.dep fuer einen 2.6.17.7.

Re: Mail filtern

2006-03-30 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Stefan Kremer [EMAIL PROTECTED] wrote: usern gar nicht benutzt. postfix übergibt die mail an courier und der sortiert direkt ins postfach des virtuellen users ein. Dann hast Du wohl schlechte Karten, es sei denn, Courier hat sowas wie Cyrus mit seinem Sieve. regards Mario -- Programmieren

Re: Mail filtern

2006-03-30 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Stefan Kremer [EMAIL PROTECTED] wrote: Kann ich zwischen Fetchmail und Postfix einen Filter schalten, der aus den Headern die EMail Adresse des Abonnenten filtert und den Header so verändert, daß die EMail Adresse des entsprechenden Users eingetragen Hm, postfix selbst kann doch eigentlich

Re: at Daemon

2006-03-27 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Sascha Hüdepohl [EMAIL PROTECTED] wrote: wird der atd eigentlich für irgentwas benötigt? Anders gefragt: wenn ich selbst den atd nicht brauche und ihn beende, wird dann das System Probleme bekommen? Nein, das System nicht. Ich persoenlich kann mir allerdings ein System ohne 'at' nicht

Re: fehlende Pakete in testing

2006-03-27 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Joerg Sommer [EMAIL PROTECTED] wrote: Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: ich dachte eigentlich, dass automatisch abgesichert wird, dass in testing zu jedem Paket auch alle Pakete vorhanden sind, von denen dieses Paket abhängt. Das stimmt nicht. Dieser Zustand wird erst für stable

Re: Berechtigungen für /tmp

2006-03-27 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Bjoern Schliessmann [EMAIL PROTECTED] wrote: ~$ ls -ld / drwxr-xr-x 21 root root 4.0K 2006-03-16 02:50 // (nein, mein ls hat als alias nur -Fh und die Farbe drin) Na dann guck Dir mal an, was -F macht. regards Mario -- Ho ho ho! I am Santa Claus of Borg. Nice assimilation all together!

Re: pppoe und ip-up.d: Skript wird nicht ausgeführt

2006-03-25 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Claus Malter [EMAIL PROTECTED] wrote: Die Skripte werden von run-parts aus ppp/ip-up gestartet. Funktionieren denn andere Skripte (sofern vorhanden)? Andere Skripte sind nicht vorhanden. Sehr merkwuerdig. Zumindest /etc/ppp/ip-up.d/usepeerdns sollte da sein, das ist im ppp Package mit

Re: pppoe und ip-up.d: Skript wird nicht ausgeführt

2006-03-25 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Claus Malter [EMAIL PROTECTED] wrote: apt-get install --reinstall ppp Dies hat die fehlenden ip-up.d Verzeichnisse neu angelegt. Das Skript in ip-up.d wird immer noch nicht ausgeführt. Auch wurde das Skript usepeerdns beim --reinstall nicht angelegt. Dann war das package vorher nicht

Re: md5sum liefert nicht immer den selben Wert bei der selben Datei

2006-03-24 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Heinreichsberger, Helmut [EMAIL PROTECTED] wrote: 9717d45a6eb684e5041c3e5139a931d9 office_2k_sr1_cd1/pfiles/msoffice/office/1031/acwztool.mde b6ed3d05d01ad9dc50aa72e7843378c3 office_2k_sr1_cd1/pfiles/msoffice/office/1031/acwztool.mde 9717d45a6eb684e5041c3e5139a931d9

Re: Festplatte nur bei Bedarf benutzen

2006-03-24 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote: Hdparm bietet so ähnlich -y put IDE drive in standby mode und -Y put IDE drive to sleep an. Ich nehme an, sleep geht weiter als standby? Ja. Bei sleep kanns zu Timeouts beim ersten Zugriff kommen, bei standby nicht. regards Mario -- () Ascii

Re: Änderung des Samba Passworts in Windows

2006-03-22 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Andreas Vögele [EMAIL PROTECTED] wrote: Wenn LDAP eingesetzt wird und in der Samba-Konfiguration ldap passwd sync aktiviert ist, können die Windows-Nutzer Ihr Kennwort ganz normal unter Windows ändern. Dabei wird das Linux-Kennwort ebenfalls geändert. Ich habe keine Ahnung, ob man das auch

Re: Logcheck ignore funktioniert nicht

2006-03-15 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Roeschu Keller [EMAIL PROTECTED] wrote: Bekomme von logcheck häufig die Meldungen: In welcher Section denn? Ich wollte diese Meldungen ignorieren, habe demnach in /etc/logcheck/ignore.d.server (verwende profil server) die Datei named erstellt (gabs noch Das klappt natuerlich nur, wenn die

Re: Logcheck ignore funktioniert nicht

2006-03-15 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Roeschu Keller [EMAIL PROTECTED] wrote: ja, die meldungen erscheinen in System Events... Ah, klang eher nach Security Events ... wegen dem failed und denied und so. Ich dachte logcheck liest das ganze Ignore Directory dynamisch aus (d.h egal welche Namen die Dateien haben)...aber offenbar

Re: serielles Modem über Adapter an USB unter Linux

2006-03-09 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: ich will ein serielles Modem (RS232-Anschluss) über einen RS232-USB-Adapter an den Rechner anschließen. Wird ein solches Modem vom Rechner als USB-Modem behandelt, welches konform zur Communication Device Class (CDC) Specification ist, sodass ich

Re: serielles Modem über Adapter an USB unter Linux

2006-03-09 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Mario 'BitKoenig' Holbe [EMAIL PROTECTED] wrote: Der meldet sich ganz normal als serieller Adapter und Du kannst ihn ganz normal wie jedes andere serielle Interface auch ansprechen - Ah, ganz vergessen in der Eile... Wenn Du Billig-Teile ohne eigene Stromversorgung benutzt, koenntest Du mit

Re: serielles Modem über Adapter an USB unter Linux

2006-03-09 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: Das heißt also, wenn ich ein stinknormales RS232-Modem über diesen Adapter an den USB-Port des Computers klemme, kann ich das Modem ohne irgendwelche besonderen Treiber über /dev/ttyS0 o.ä. in gewohnter Weise ansprechen. Oder Ja. Ueber /dev/ttyUSB0

Re: too many open files, die Zweite

2006-03-07 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Friedemann Schorer [EMAIL PROTECTED] wrote: vs2066134:~# cat /proc/sys/fs/file-max 262144 vs2066134:~# lsof | grep -c / 1411 File-Handles werden nahezu fuer jedes Objekt vergeben, das ein Prozess alloziert. Insbesondere auch fuer Netzwerkverbindungen. Ich bekomme aber trotzdem ständig

Re: [OT] programierung: passwörter und copy-buffer

2006-03-07 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: um sich einzuloggen, den Copy-Buffer abfragen und wenn was in das Password-Feld eingetragen/kopiert wird miteinander vergleichen, um somit den das Password zu expiren und den Account zu sperren. Wird nicht funktionieren. Zumindest nicht allgemein.

Re: BIOS-Passwort beim Reboot umgehen?

2006-03-04 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: Richard Mittendorfer wrote: Wenn ich dich richtig verstehe, wirst du beim Rebooten unter Windows mit dem user- bzw. supervisorpassword konfrontiert, waehrend ein Reboot (ein Halt aber schon) unter Linux zu keiner derartiger Abfrage fuehrt. Das Ich will

Re: Xscreensaver zeigt Porno Bilder

2006-02-27 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Das meiste was ich gesehen hatte, war ja OK, nur das dann SOLCHE XXX ausrutscher dabei sine, muß nicht sein... Tja, man sieht den Bildern - gerade wenn man Software ist - halt nicht (leicht) an, was drin ist. Anyways - ich finde, das Ding ist gut genug

Re: Commandline Tool für Blocksatz?

2006-02-27 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: kennt jemand ein Tool, mit dem man einen text zum blocksatz machen kann? Suchst Du par? regards Mario -- As a rule, the more bizarre a thing is, the less mysterious it proves to be. -- Sherlock Holmes by Arthur

Re: crontab Problem

2006-02-18 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] wrote: mencoder $stream -o $file.mpg -of mpeg -mpegopts 'format=dvd' ... 18 13 18 2 6 /usr/local/bin/mencoder dvb://[EMAIL PROTECTED] -frames ... Es scheint also irgendwie an meinem Skript zu liegen. Ja, vergleich doch mal. Und/oder lies mal die

Re: crontab Problem

2006-02-18 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: Also sprach Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] (Sat, 18 Feb 2006 27 13 18 2 * /bin/record ard check 1 ^ Da fehlt der User. Nein. man 5 crontab Deine Aussage waere hoechstens fuer /etc/crontab bzw. /etc/cron.d korrekt, aber da

Re: crontab Problem

2006-02-18 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] wrote: Mario 'BitKoenig' Holbe schrieb: [Fullquote] Wo kann ich das nachlesen? Was? regards Mario -- As Luke Leighton said once on samba-ntdom, now, what was that about rebooting? that was so long ago, i had to look it up with man -k

Re: [OT?] - Mach *.iso on-the-fly auf smb - request ?

2006-01-18 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote: kopieren - abrufen? Der Sinn eines Samba-Shares ist, das Du Daten vom Server bekommst. Der Server schert sich nicht um die Ausführung. Die Was ist an der Frage so ungewoehnlich? Vernuenftige ftp-Server koennen auch on-the-fly .tar Archive von

Re: sensord verrechnet sich?

2005-10-30 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Holger Leskien [EMAIL PROTECTED] wrote: Ja, das hat gefehlt. Sollte man nicht annehmen, dass dieser Befehl automatisch ausgef=FChrt wird, wenn man die Konfigurationsdatei in /etc/default/sensord angibt? Wieso sollte man annehmen koennen, dass die Konfiguration eines Packages sich auf das

Re: loeschen veralteter Dateien nach 90 Tagen?

2005-10-30 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote: am 29.10.2005, um 19:12:17 +0200 mailte Philipp Flesch folgendes: wie kann ich im Verzeichnis /var/log/squid alle *.log.gz loeschen, die aelter als 90 Tage sind? Am Dateinamen ist das alter nicht zu erkennen. man find Oder auch: find /var/log/squid

Re: loeschen veralteter Dateien nach 90 Tagen?

2005-10-30 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
On Sun, Oct 30, 2005 at 07:38:46PM +0100, Philipp Flesch wrote: habs! Cool! danke! anstelle -90 ein +90! Mario 'BitKoenig' Holbe schrieb: Oder auch: find /var/log/squid -type f -mtime -90 -print0 | xargs -0 rm Urgs, ja, ich meinte natuerlich auch +90. Mario -- delta talk softly and carry

Re: sensord verrechnet sich?

2005-10-28 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Holger Leskien [EMAIL PROTECTED] wrote: set in3_min 5.0 * 0.95 set in3_max 5.0 * 1.05 Oct 27 23:44:49 com sensord: +5V: +4.89 V (min =3D +5.16 V, max =3D +5.05= Wie kommt er auf die seltsamen min und max-Werte? sensors -s gemacht? regards Mario -- But after a while I learned

Re: SSH ohne PAM = english

2005-10-22 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe ein merkwürdiges Phänomen. Um nur per PubkeyAuthentication auf den Server zu kommen, also ohne Passworteingabe, musste ich UsePAM no nehmen. Das Das ist in der Tat ein merkwuerdiges Phaenomen. $ egrep '(Pubkey|PAM)' /etc/ssh/sshd_config

Re: Linux bootet nicht mehr

2005-10-22 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] wrote: Als ich heute früh meinen Rechner angeschaltet habe hat sich der Rechner bei Loading Linux. aufgehängt. Keine Fehlermeldung. Ich ... Schimmer was hier auch nur ansatzweise schief läuft. Ich nutze LILO. Hm, defekter Sektor auf der

Re: SSH ohne PAM = english

2005-10-22 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Markus Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote: ChallengeResponseAuthentication no zu setzen. Dann kann UsePAM auch anbleiben. Macht dann allerdings nicht mehr viel Sinn. Natuerlich macht das Sinn, weil PAM eben durchaus mehr macht als nur Authentication. regards Mario -- There are 10 types of

Re: Schreibrechte für Dateien in einem Verzeichnis automatisch ändern

2005-10-17 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] wrote: aber trotzdem falle ich wieder und wieder auf die gleiche Nummer von XCDRoast oder K3B rein, für die Datensicherung wird immer eine ... alle gesicherten und gebrannten Dateien haben als Besitzer root ohne Schreibrechte. Im Normalfall hieß dies bislang

Re: Debian - einzelne Programme den Inetzugang sperren

2005-10-17 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] wrote: Sentinel wrote: gibts irgendwie ne (einfach) möglichkeit, einzelnen Programmen/Anwendungen/Skripten den Inet zugang zusperren?? iptables -I OUTPUT -m owner --uid-owner X -j REJECT owner kennt auch --cmd-owner: man iptables ... --cmd-owner name

Re: DSL on boot bzw pppoeconf

2005-09-29 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Mike Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote: - The Debian pppoe program is patched to automaticaly bring up the Ethernet interface. Das hilft Dir allerdings nur, wenn Du userspace-pppoe verwendest. pppoeconf praeferiert allerdings kernelspace-pppoe, sofern verfuegbar, i.e. eigentlich immer.

Re: DSL on boot bzw pppoeconf

2005-09-27 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Mike Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote: eth1 muss IMHO nicht konfiguriert werden. Das tuts automatisch bei der Einwahl. Ausserdem wird dabei ein virtuelles Device ppp$ eingerichtet. /usr/share/doc/ppp/changelog.Debian.gz: ... ppp (2.4.3-20041231+1) unstable; urgency=low ... * Removed patch

Re: Remoteaufruf eines Kommandos

2005-09-09 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Simon Eilting [EMAIL PROTECTED] wrote: Mario 'BitKoenig' Holbe wrote: Was hat der PATH damit zu tun, welche binaries jemand ausfuehren darf? In rbash darf man nur Programme ausführen, die im PATH stehen. Ah, den rbash-Bezug hab ich uebersehen, sorry :) Is allerdings trotzdem ein kleines Stueck

Re: Remoteaufruf eines Kommandos

2005-09-09 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Andreas Vögele [EMAIL PROTECTED] wrote: Am 08.09.2005 um 17:18 schrieb Mario 'BitKoenig' Holbe: AUTHORIZED_KEYS FILE FORMAT Das geht aber nur, wenn die Kommandozeilenparameter nicht variabel sind, oder? Und aus /pfad/kommando --parameter data würde ich Das ist korrekt. regards Mario

Re: Sed Verständnisproblem

2005-09-09 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Gebhard Dettmar [EMAIL PROTECTED] wrote: Nicht ganz. Das \+ (bzw. das Quoting vor dem +) verstehe ich nicht und die sed versteht eigentlich nur regex, + ist eregex. Deshalb \+ - quasi als Transition von eregex features nach regex. regards Mario -- User sind wie ideale Gase - sie verteilen

Re: Remoteaufruf eines Kommandos

2005-09-08 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Tom Schmitt [EMAIL PROTECTED] wrote: ssh [EMAIL PROTECTED] '/pfad/kommando --parameter data' ... ausführt. Ich würde den Zugriff gerne auf dieses eine Kommando begrenzen. man sshd ... AUTHORIZED_KEYS FILE FORMAT ... Ich hab hier z.B.:

Re: Remoteaufruf eines Kommandos

2005-09-08 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Simon Eilting [EMAIL PROTECTED] wrote: Darf ich rbash als login-shell vorschlagen? Musst dafür nur den PATH so setzen, dass er nur dieses eine Programm enthält. Was hat der PATH damit zu tun, welche binaries jemand ausfuehren darf? regards Mario -- There are two major products that come

Re: sed - Problem

2005-08-31 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Am 2005-08-31 11:23:33, schrieb Christian Frommeyer: sed -r -e 's/.*@@([EMAIL PROTECTED])@@.*/\1/g' -e 's/\s*+/00/' -e 's/[^0-9]//g' Das ist aber nicht gut... Besser: sed -r -e 's/.*@@([EMAIL PROTECTED])@@.*/\1/g;s/\s*+/00/;s/[^0-9]//g' Rein

Re: [Shell/Bash] Eingaben auf Konsole automatisieren

2005-08-26 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Patrick Wunderlich [EMAIL PROTECTED] wrote: Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein: Einagbe Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein: Einagbe ... Gibt es eine Möglichgeit unter der Bash-Shell das ganze zu automatisieren. So in der Art, dass ich den Standard-Input umbiege und die bisher interaktiven

Re: aptitude und hold

2005-08-23 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] wrote: Laut Anleitung sollte man sie genauso entfernen können, wie man sie gesetzt hat, nämlich mit '='. Aber bei mir rührt sich da garnix. Ich kenn zwar aptitude nicht, aber bei dselect gehts mit `+'. Kurioser weise zeigt ein dpkg --list | grep ^ih absolut

Re: spellchecker unter debian (aspell vs ispell)

2005-08-23 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] wrote: Z.b. haben wir aspell und ispell. ispell gehört zur Section: standard, aspell hingegen nur optional. Allerdings wollen mir die Paketbeschreibungen weißmachen, dass aspell das bessere ispell ist. Warum ist dann aber ispell der Standard? Weil Du auf

Re: ls -l Segmentation Fault

2005-08-20 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Lasse Poeppler [EMAIL PROTECTED] wrote: Also ich habe folgendes Problem: Wenn ich 'ls -l' eingebe, bekomm ich ein 'Segmentation Fault'. Bei 'ls' ist alles ok. Defektes ls-Binary? Defektes Filesystem? regards Mario -- Independence Day: Fortunately, the alien computer operating system

Re: ls -l Segmentation Fault

2005-08-20 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
On Sat, Aug 20, 2005 at 04:25:50PM +0200, Lasse Poeppler wrote: Mario 'BitKoenig' Holbe wrote: Defektes ls-Binary? Defektes Filesystem? nur wie teste ich das jetzt ob und was genau defekt ist, so das ich mit der Info dann auch was anfangen kann. Naja, Filesysteme kann man mit fsck testen

Re: Serverumzug

2005-08-18 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] wrote: Und wie stelle ich es am geschicktesten an, dass die Paketeinstellungen auch alle mit übernommen werden? Naja, fuer Pakete mit debconf kannst Du einfach /var/cache/debconf rueberkopieren. Fuer die anderen Pakete wirds schwieriger :) regards Mario

Re: bind + view

2005-08-18 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Enrico Weigelt [EMAIL PROTECTED] wrote: Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man aber nur Views für ganze Zonen definieren, aber nicht für einzelne Hostnames. Wie kann ich das lösen ? Mach aus dem Hostname eine Zone? regards Mario -- I heard, if you play a NT-CD backwards, you get

Re: chronyc läuft falsch

2005-08-18 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] wrote: mein Problem ist jetzt das die Uhrzeit die er sich holt nicht aktuell ist. Das heisst meine Bios Uhrzeit läuft auf UTC also sprich GMT meine Systemzeit läuft auch auf GMT wird dann aber entsprechend in die lokale Zeit bzw. Zeitzone umgerechnet. Wenn