java debugger

2005-08-25 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Hallo, wollte ein java Programm debuggen, das über das java binary javaws starten muss. /usr/bin/javaws @/home/markus/.java/.deployment/javaws/cache/indirect/indirect24952.ind Ich habe Debian Sarge und Sun-Java-JRE, java version 1.5.0_04 Java(TM) 2 Runtime Environment, Standard Edition (build

Re: Probleme mit dem kompilieren eines Kernels (2.6.12.5)

2005-08-25 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Thomas Buehrer wrote: Hallo zusammen Ich habe mir kürzlich einen neuen Computer gekauft, auf dem ich Sarge installieren will. Leider ist meine Hardware zu neu für das Sage. Die folgende Hardware konnte nicht erkannt werden: NVIDIA GeForce 6200 Turbocache (arbeite im Moment mit vesa,

Re: Probleme mit dem kompilieren eines Kernels (2.6.12.5)

2005-08-25 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Andreas Pakulat wrote: On 25.Aug 2005 - 16:35:03, Markus Feldmann wrote: Aehm wozu soll dass denn noetig sein? 6.)GANZ WICHTIG BEI MIR STIMMTEN HÄUFIG NICHT DIE BOOT OPTIONEN, DAHER AUF JEDEN FALL 10 MIN. IN RUHE DEINE lilo.conf/grub.conf ÜBERPRÜFEN. Welche Boot-Optionen denn

Re: Probleme mit dem kompilieren eines Kernels (2.6.12.5)

2005-08-25 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Markus Feldmann wrote: Andreas Pakulat wrote: On 25.Aug 2005 - 16:35:03, Markus Feldmann wrote: Aehm wozu soll dass denn noetig sein? 6.)GANZ WICHTIG BEI MIR STIMMTEN HÄUFIG NICHT DIE BOOT OPTIONEN, DAHER AUF JEDEN FALL 10 MIN. IN RUHE DEINE lilo.conf/grub.conf ÜBERPRÜFEN. Welche Boot

Re: Mountoptionen für DVD-RAM

2005-08-03 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Thomas Eichert wrote: Hallo, hab mal eine Frage wegen der Mountoptionen in der fstab. So Habe ich meinen DVD-Brenner bis jetzt konfiguriert: /dev/hdc/media/DVD auto ro,user,noauto 0 0 /dev/hdc/media/DVD-RAM auto rw,user,noauto,noatime 0 0 Wenn ich

freetype-devel

2005-03-16 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Hallo, wie schimpft sich das debian freetype-devel Paket ? Kanns bei mir nicht finden. mfg Markus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme?

Re: samba kopieren dauert lange

2005-03-02 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Ich wollte zu meinem Problem einen Status Bericht geben. Wegen der komischen Meldungen das ich keine Berechtigung htte Datei Berechtigungen zu ndern: In meiner bash_profile stand was von umask 022 habe es einkommentiert. Dadurch kommen nicht mehr diese Meldungen das ich keine Berechtigung htte

Re: mozilla firefox speicher verbrauch freigeben

2005-03-02 Diskussionsfäden Markus Feldmann
ich wollte nochmal einen Status bericht abgeben. Und zwar ist es normal gewesen das mein mozilla am anfang so langsam brauchte, da mein system nicht gerade nen schnellen Zugriff auf die Daten meiner Platte hatte, bedingt dadurch das ich meine scsi Platte am langsameren anschluss meines

namensauflsung ber broadcast innerhalb des lokalen Netzw.

2005-03-01 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Hallo, wollte meine Namensauflsung auf fordermann bringen. Es gibt zwar ne Menge Doku im Netz, aber nirgends wird beschrieben wie man sein lokales Netzwerk zu konfigurieren hat, wenn man keinen Server hat. Genauer gesagt habe ich nur einen DHCP Server der den Clients die DNS-Server Adresse von

Re: namensauflösung über broadcast innerhalb des lokalen Netzw.

2005-03-01 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Also ich würde ja einen Server aufsetzen, wenn ich den Stromverbrauch nochmal drastisch reduzieren könnte. neuer Thread:-) mfg Markus

energie sparen

2005-03-01 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Hat jemand erfahrungen in sachen Energie sparen? Ich wrde gerne noch die CPU drosseln wenn sie nicht gebraucht wird. Geht das mit einen Intel Pentium3 mit 600mhz Und alles was man drosseln kann wenns nicht gebraucht wird. mfg Markus

Re: samba kopieren dauert lange

2005-02-18 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Freitag, 18. Februar 2005 10:31 schrieb Christian Schmidt: Was spricht denn dagegen, den Debian-Client via NFS auf die Shares zugreifen zu lassen? Da spricht dagegen das ich kein NFS will. mfg Markus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

samba --with-acl-support erkennen

2005-02-17 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Hallo, woran kann man erkennen das das eingesetzte samba debian package mit acl support kompiliert wurde? Nutze als client debian sarge(samba 3.0.10) und als server suse linux 9.0(samba 3.0.7). Welche guis unter Linux gibt es um die acls zu ndern? mfg Markus

samba --with-acl-support erkennen

2005-02-17 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Hallo, woran kann man erkennen das das eingesetzte samba debian package mit acl support kompiliert wurde? Nutze als client debian sarge(samba 3.0.10) und als server suse linux 9.0(samba 3.0.7). Welche guis unter Linux gibt es um die acls zu ndern? mfg Markus

samba --with-acl-support erkennen

2005-02-17 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Weiss Jemand wie man erkennen kan ob das binary paket samba mit acl support kompilirert wurde? mfg Markus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.

Re: samba --with-acl-support erkennen

2005-02-17 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Donnerstag, 17. Februar 2005 12:52 schrieb Heiko Schlittermann: smbd -b Dies ergab bei mir folgendes output, wo ich nichts von --with-acl-support lesen konnte dafr aber was von HAVE_SYS_ACL_H und HAVE_POSIX_ACLS:

acl ber konqueror ndern

2005-02-17 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Hallo, Habe es nun geschafft meine acl unter meinem Suse Server 9.0 zum laufen zu bekommen. Kann sie aber nur ber windows xp professional bearbeiten mittels gui applikation, unter debian habe ich da kein gui. Ich knnte zwar mit setfacl u.s.w. aber das finde ich nicht so elegant. Gibt es auch

samba kopieren dauert lange

2005-02-17 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Hallo, Benutze als client debian(sarge, mit samba3.0.10) und winxp, und als server suse 9.0(mit samba 3.0.7) habe das Problem das das kopieren sehr lange dauert wenn ich an einer linux workstation arbeite, kann man in meiner log Datei unten sehen. Wenn ich auf das share zugreife ber debian

Re: samba --with-acl-support erkennen

2005-02-17 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Donnerstag, 17. Februar 2005 16:11 schrieb Michelle Konzack: Wo ist nun das Problem ? Problem gelst. Diese beiden argumente geben sehr wahrsacheinlich an, dass ich ACL habe. Habs auch schon getestet vom client aus. ACL ist aktiv :-) mfg markus

Re: Performance: samba vs. nfs-kernel-server

2005-02-17 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Donnerstag, 17. Februar 2005 16:32 schrieb Markus Schulz: Hallo, ich verstehe nicht warum bei mir samba so langsam ist. Ich schaffe mittels Samba Freigabe (samba+smbfs=3.0.10-1) nur ~4.5MB/s vom Server zum Client. Wenn ich dagegen den NFS Kernel Server (ver. 1:1.0.7-1) verwende, komme

Re: acl ber konqueror ndern

2005-02-17 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Donnerstag, 17. Februar 2005 15:16 schrieb Bernd Schwendele: ha, das geht also auch ohne Weis nicht wie du das meinst. Ich hatte mich falsch ausgedrckt. Der konqueror kann nicht mit ACLs umgehen, daher suche ich ja einen Dateimanager, der das kann. Wre sogar bereit den MC mit eigenen

Re: samba kopieren dauert lange

2005-02-17 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Donnerstag, 17. Februar 2005 18:36 schrieb Richard Mittendorfer: und warum fragst du auf einer debian liste danach, was du an suse aendern sollst?? Gegenfrage warum sollte oder darf ich das nicht? mfg Markus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: samba kopieren dauert lange

2005-02-17 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Donnerstag, 17. Februar 2005 20:00 schrieb Christian Schmidt: Weil Du Broetchen auch nicht beim Schlachter kaufst. Und einen neuen VW auch nicht beim Hyundai-Haendler. ;-) Soweit ich mich errinnern kann kenne ich keinen Autohndler wo man nicht auch Fremde Automarken kaufen kann. Zumindest

Re: samba kopieren dauert lange

2005-02-17 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Donnerstag, 17. Februar 2005 20:48 schrieb Richard Mittendorfer: weil.. o  debian mann/frau debian nicht s u s e schreibt o  auf beiden systemen andere konfigurationsmechanismen vorhanden sind o  leute auf der suseML eher interessiert sind dir eine antwort zu geben o  viele involvierte

Re: samba kopieren dauert lange

2005-02-17 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Ich habe mir auch nochmal die /var/log/smbd.log vom suse server angeguckt nachdem der winxp client eine Textdatei in das share mit dem Ordner wo nur der Benutzer markus schreiben kann:

Re: samba kopieren dauert lange

2005-02-17 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Donnerstag, 17. Februar 2005 21:27 schrieb Bernd Schwendele: Vielleicht bringt das was... Hast schon mal hier nachgeschaut? http://us4.samba.org/samba/docs/man/Samba-HOWTO-Collection/AccessControls.html Die Idee ist gar nicht mal schlecht, daran habe ich noch gar nicht gedacht, das

Re: samba kopieren dauert lange

2005-02-17 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Donnerstag, 17. Februar 2005 21:51 schrieb Richard Mittendorfer: nimm ein console_programm um auf das samba share zuzugreifen (iirc smbclient?). debug. sei dir sicher, dass user und passwort richtig uebertragen werden (sieht mir nicht danach aus). dreh das debuggiboogy rauf (loglevel

Re: samba kopieren dauert lange

2005-02-17 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Freitag, 18. Februar 2005 01:55 schrieb [EMAIL PROTECTED]: Ganz merkwürdig finde ich das nicht, denn der markus vom debian hat die uid 1000, un der Benutzer markus von suse die uid 500, wobei der Benutzer markus vom winclient eine uid zugewiesen bekommt. Ich dachte, beim SMB zählt die

samba berechtigungen von client aus ndern

2005-02-16 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Hallo, wollte an meinem Suse Linux 9.0 Server das samba(Version 3.0.7-Suse) so einrichten das ich vom client die Berechtigungen von Dateien und Ordnern ndern kann. Wenn ich auf eine gemappte samba Freigabe gehe, und mir die Eigenschaften anschaue, dann sind die Berechtigungsbits grau markiert

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-09 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Dienstag, 8. Februar 2005 08:57 schrieb Thomas Sommer: Oder hat sonst jemand eine geniale Idee, wie man ein tägliches Backup produzieren kann, daß physikalisch vom Stromkreis getrennt ist, ohne daß ich täglich Hand anlegen muß und dabei nicht viel kostet? Ja ich habe eine geniale Idee, bzw.

mozilla firefox speicher verbrauch freigeben

2005-02-06 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Hallo, Habe Kernel 2.6.8(mit Debian sarge). mein Mozilla-Firefox(Debian package 1.0+dfsg.1-2) hngt sich nach ner einer unbestimmten Zeit immer auf. Mein Arbeitsspeicher scheint dann voll zu sein und der rechner wird dann langssam. Dies ist auch der Fall wen ich den normalen Mozilla nutze, nur

utf8 utf16

2005-02-06 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Habe da mal ne Frage gibts welche unter euch die auch utf8 oder sogar utf16 auf ihrem System eingerichtet haben. Bei mir gibt es da mit einigen Anwendungen rger, wie z.b. der geliebte MC. Gibt es da ne Mglichkeit solche Programme zum laufen zu bekommen, mittels einer sauberen und schnen Lsung?

Re: Rechner tunen egal wie :-)

2005-02-05 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Mittwoch, 2. Februar 2005 21:47 schrieb Rüdiger Noack: Wieviele Teile benötigt man mindestens für ein RAID5? Also ich habe bei meinem Server 3 Platten im raid5 laufen. Bin mir aber nicht sicher ob es auch mit 2'en möglich wäre, denn dann hätte man ja keine paritäts platte mehr. Da müsste ich

Re: Partitionierung Web- Mail- und FTP-Server

2005-02-02 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Mittwoch, 2. Februar 2005 04:42 schrieb Oliver Fandrich: Ich würde auch noch Platz für ein 2. Linux Betriebsystem lassen, zu test zwecken falls du irgendwann mal vorhast grosse update sprünge zu machen. Also Sprich du solltest mindestens soviel Platz lassen wie dein root Verzeichnis hat.

Re: Rechner tunen egal wie :-)

2005-02-02 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Mittwoch, 2. Februar 2005 09:17 schrieb Manfred Kuberczyk: Zwei Speicherriegel a 256MB=512MB, davon sind bei Dir ca. 465MB benutzt. Das passt _nicht_ auf _einen_ 256MB Speicherriegel. Btw. Dein Swapfile ist auch ungenutzt. Lass mal den -m Parameter weg, vielleicht wird's dann klarer. Ich

Re: Rechner tunen egal wie :-)

2005-02-02 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Mittwoch, 2. Februar 2005 12:01 schrieb Michelle Konzack: Er sagte aber, das er 2 mal 256 Mbyte hat Wo siehst du da eine 2 ? Lass mich durch deine Augen gucken. :-) mfg Markus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: Rechner tunen egal wie :-)

2005-02-02 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Mittwoch, 2. Februar 2005 12:24 schrieb Gerhard Wolfstieg: Am Anfang des Zweiges steht, daß es 256 MB Riegel sind. Aber diesen Zweig finde ich recht seltsam, weil der OP nur ein diffuses Tunen will, ohne irgendetwas zu präzisieren. Da läuft alles ins Leere. Ja das kann aber auch daran

Re: Rechner tunen egal wie :-)

2005-02-02 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Mittwoch, 2. Februar 2005 13:31 schrieb Michelle Konzack: Dort mu sich der Head dann nicht mehr bewegen :-) Also wenn ich das richitg verstehe meinst Du das man durch gezieltes platzieren der Daten Blcke auf der Platte die Geschwindigkeit erhhen kann. Ich hatte mal darber mit jemanden

Re: Rechner tunen egal wie :-)

2005-02-02 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Mittwoch, 2. Februar 2005 16:20 schrieb Gerhard Wolfstieg: Dü behauptest, daß mit der Wahl eines Raid-Levels die Art der Ausnutzung der vorhandenen RAM gesteuert werden kann? Nein ich will nur sagen das mein Arbeitsspeicher nach dem raid5-Prinzip arbeiten soll. mfg Markus

gute netzwerkumgebungs programme

2005-02-01 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Hallo, wollte mal fragen wie ihr am besten in der Netzwerkumgebung rum schaut? So wie man das unter Windows gewohnt war, mit dem Explorer. Z.b. gibt es die Programm lisa und LinNeighborhood. mfg Markus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Rechner tunen egal wie :-)

2005-02-01 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Hallo, mir kam so der gedanke das mein Rechner eigentlich noch ein bischen zu langsam ist, also wie am besten tunen, da kam mir mein Arbeitsspeicher in den Sinn. Bringt es was wenn die Arbeitspeichermodule mit gleicher prioritt benutzt werden? Und wie stellt man das an? Welche tunning Manahmen

Re: Rechner tunen egal wie :-)

2005-02-01 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Dienstag, 1. Februar 2005 18:49 schrieb Gerhard Wolfstieg: Für welche Aufgaben ist der zu langsam? Wie sieht dein System aus? Ehrlich gesagt ist der rechner nicht zu langsam aber ich wollte noch ein bischen aus ihm rauskitzeln. :-) Ohne ihn zu sehr zu schaden, ich halte nichts von tuning wo

Re: gute netzwerkumgebungs programme

2005-02-01 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Dienstag, 1. Februar 2005 22:25 schrieb Hendrik Naumann: Hi wollte mal fragen wie ihr am besten in der Netzwerkumgebung rum schaut? Konqueror Zusammen mit lisa. Habe ich auch versucht aber ich hatte mit lisa Probleme und habe in diesem Forum noch keine Hilfestellung bekommen zu

Re: Problem mit Reiserfs Partition

2005-02-01 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Dienstag, 1. Februar 2005 23:10 schrieb Andreas Pakulat: On 01.Feb 2005 - 22:27:39, Micha Mutschler wrote: Am Dienstag, 1. Februar 2005 20:00 schrieb Michelle Konzack: Hmmm Das war ja eigentlich nicht meine Intention die Platte sofort mit ext3 zu formatieren. Dann hättest du erst die

Re: Rechner tunen egal wie :-)

2005-02-01 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Dienstag, 1. Februar 2005 21:16 schrieb Gerhard Wolfstieg: Unter der Voraussetzung, daß ich mir nicht vorstellen kann, daß ein Linux sagt, heute kriegt der zweite Riegel aber nix zum fressen, da wird vorher aber auch alles ausgelagert:   Wenn ich richtig verstehe sind zwei Riegel mit je 256

Re: Rechner tunen egal wie :-)

2005-02-01 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Mittwoch, 2. Februar 2005 02:35 schrieb Richard Mittendorfer: $ free Also ich kann aus dem Befehl nicht erkennen das dort überhaupt 2 Arbeitsspeicher eingesetzt werden und nicht etwa nur 1 Arbeitsspeicher. eld-bert:/home/markus# free -m total used free

Re: [OT] alle CUPS-Druckjobs filtern

2005-01-31 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Montag, 31. Januar 2005 09:19 schrieb Wolfgang Jeltsch: Daran, das in KPrinter einzustellen, hatte ich auch schon gedacht. Funktioniert allerdings in meinem Fall leider nicht, da ich z.B. auch über Samba von einem Windows-Rechner aus drucken können möchte. Ich müsste das Wenn du von Windows

Re: [OT] Druckerneustart notwendig unter CUPS

2005-01-31 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Montag, 31. Januar 2005 09:34 schrieb Wolfgang Jeltsch: Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, denke aber, dass alles funktioniert, wenn ich den Drucker einschalte, bevor ich den ersten Druckauftrag absetze. Das würde bedeuten, dass CUPS erst dann den Drucker stoppt, wenn es einmal erfolglos

Re: [OT] alle CUPS-Druckjobs filtern

2005-01-31 Diskussionsfäden Markus Feldmann
-- Weitergeleitete Nachricht -- Subject: Re: [OT] alle CUPS-Druckjobs filtern Date: Montag, 31. Januar 2005 15:21 From: Markus Feldmann [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german@lists.debian.org Am Montag, 31. Januar 2005 13:43 schrieb Wolfgang Jeltsch: Hallo, erstmal

Re: [OT] alle CUPS-Druckjobs filtern

2005-01-31 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Montag, 31. Januar 2005 13:43 schrieb Wolfgang Jeltsch: Hallo, erstmal vielen Dank für die Antwort! Am Montag, 31. Januar 2005 11:58 schrieb Markus Feldmann: Wenn du von Windows aus druckst, dann würde ich nicht versuchen das zu Filtern, da dies Windows selber macht. Also er schickt

Re: [OT] Druckerneustart notwendig unter CUPS

2005-01-31 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Montag, 31. Januar 2005 14:16 schrieb Wolfgang Jeltsch: Am Montag, 31. Januar 2005 12:48 schrieb Philipp Meier: [...] Ich hab hier einen alten Epson Nadeldrucker an Parallel und schalte den jeden Tag erst nach dem Druckjob ein -- es funktioniert. Mein Cups sagt mir auf der

Re: [OT] Druckerneustart notwendig unter CUPS

2005-01-31 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Montag, 31. Januar 2005 14:16 schrieb Wolfgang Jeltsch: Am Montag, 31. Januar 2005 12:48 schrieb Philipp Meier: [...] Ich hab hier einen alten Epson Nadeldrucker an Parallel und schalte den jeden Tag erst nach dem Druckjob ein -- es funktioniert. Mein Cups sagt mir auf der

Re: [OT] alle CUPS-Druckjobs filtern

2005-01-31 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Montag, 31. Januar 2005 18:03 schrieb Wolfgang Jeltsch: Ich bin schon gespannt was aus kprinter wird. Wie meinst du das? Na ich bin gespannt was die Entwickler darauss machen. Stell dir mal vor was du mit kprinter machen kannst über die Filter Regeln, das ist ein ziemlich heisser Ofen im

Re: [OT] Druckerneustart notwendig unter CUPS

2005-01-31 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Montag, 31. Januar 2005 18:41 schrieb Philipp Meier: Wenn damit die Funktion: BrowseInterval 30 gemeint ist: die sollte noch einwenig anders verstanden werden. cups ist ausgelegt für große große Netzwerke mit mehreren Servern an denen jeder mehrere Drucker hängen hat und wenn man

Re: console Fonts Umlaute

2005-01-30 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Samstag, 29. Januar 2005 20:09 schrieb Andreas Pakulat: Oder aber ich muss dem kdm noch sagen, dass er in der ~/.xsession oder /etc/X11/Xsession.d/xsession nachgucken soll nach weiteren Variablen. Was meins du ? Kannst du nicht. Die Frage ist: Welche Session wählst du im kdm aus wenn

netzwerk lisa konqueror

2005-01-30 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Hallo, ich kriege lisa nicht so richtig zum laufen wie ich das gerne htte. Hat einer von euch schon lisa richtig zum laufen gebracht mit dem konqueror? Der Dmon luft zwar bei mir, aber im Konqueror zeigt er mir 4 localhost's an. Ausserdem weiss vielleicht einer von euch wie man ein Video ber

Re: [OT] Druckerneustart notwendig unter CUPS

2005-01-30 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Sonntag, 30. Januar 2005 19:32 schrieb Wolfgang Jeltsch: Gibt es wirklich keinen Weg, dass CUPS automatisch wieder versucht, zu drucken, sobald der Drucker wieder eingeschaltet ist? Wie machen denn das andere Betriebssysteme, wie z.B. Windows? Ich glaube nicht, dass man dort etwas von Hand

Re: [OT] alle CUPS-Druckjobs filtern

2005-01-30 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Samstag, 29. Januar 2005 20:48 schrieb Wolfgang Jeltsch: Ich habe jetzt mal auf gut Glück ein OpenOffice.org-Dokument in eine Datei gedruckt und diese dann durch ps2ps geschickt. Die erzeugte PostScript-Datei konnte dann gedruckt werden. In der Hoffnung, dass ps2ps so gut wie immer

Re: console Fonts Umlaute

2005-01-29 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Freitag, 28. Januar 2005 12:41 schrieb Andreas Pakulat: 1. Wenn du immer ber die Default-Sitzung dich einloggst kannst du eine Datei .xsession in deinem Home anlegen in dem mindestens folgendes stehen sollte: export LANG=de_DE.UTF-8 x-session-manager 2. Fge das LANG=de_DE.UTF-8 in eine

Re: console Fonts Umlaute

2005-01-29 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Mein kmail funzt trotzdem nicht. :-( Wie kann ich denn ueberpruefen, welche Umgebungsvariblen ich unter KDE habe? Wie kann ich ueberpruefen ob die Fonts auch wirklich da sind wo sie hingehoeren? mfg Markus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: console Fonts Umlaute

2005-01-29 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Samstag, 29. Januar 2005 14:18 schrieb Andreas Pakulat: plus den xfs der anscheinend auch wichtig sein Den habe ich wieder deinstalliert. Du solltest die /etc/X11/XF86Config-4 noch überprüfen ob die transcoded Fonts auch benutzt werden, dazu sollten Einträge der folgenden Art vorhanden

Re: console Fonts Umlaute

2005-01-29 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Samstag, 29. Januar 2005 14:18 schrieb Andreas Pakulat: Was du uns nicht erzählst: Funktioniert nun alles oder nicht? Habe noch was wichtiges vergessen, wenn ich ich /etc/ninit.d/kdm stop startx mit dem root Benutzer mache und dann kmail aufrufe um eine neue Mail zu verfaassen funzt das mit

Re: console Fonts Umlaute

2005-01-29 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Samstag, 29. Januar 2005 14:18 schrieb Andreas Pakulat: plus den xfs der anscheinend auch wichtig sein Den habe ich wieder deinstalliert. Du solltest die /etc/X11/XF86Config-4 noch überprüfen ob die transcoded Fonts auch benutzt werden, dazu sollten Einträge der folgenden Art vorhanden

Re: console Fonts Umlaute

2005-01-28 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Freitag, 28. Januar 2005 02:10 schrieb Andreas Pakulat: On 28.Jan 2005 - 01:32:47, Markus Feldmann wrote: Andreas Pakulat wrote: On 27.Jan 2005 - 13:18:31, Markus Feldmann wrote: Hallo liebe Newsleser, Nee, dies ist eine ML. Auf der console muss man unicode_start ausführen, dann

Re: console Fonts Umlaute

2005-01-28 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Freitag, 28. Januar 2005 11:56 schrieb Nico Jochens: Gar nix. Wenn es tatsächlich das Programm Konsole (mit K) ist, das kann definitiv UTF-8. Nur aterm, wterm und Eterm können kein UTF-8, alle anderen ja. Hallo, also ich habe die Anleitung unter

Re: console Fonts Umlaute

2005-01-28 Diskussionsfäden Markus Feldmann
ich nehme lieber die gnome-console, die scheint bestens zu funzen ohne das ich da nerven verlieren muss. Kmail scheint damit nicht klar zu kommen wenn ich Umlaute tippe, z.b. Habe mal eine Mail an mich selbst geschickt mit utf-8 Zeichensatz, wo ich die Umlaute - ue - oe - ae eingegeben

console Fonts Umlaute

2005-01-27 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Hallo liebe Newsleser, vielleicht kann mir ja jemand sagen wie ich dieses Problem beseitigen kann. Mein Problem ist das ich Dateinamen, Ordnernamen u.s.w. nicht mehr richtig dargestellt bekomme. dies gilt insbesondere wenn ich mit dem mc arbeite, Habe ein Screenshot davon gemacht im Amhang.

Re: console Fonts Umlaute

2005-01-27 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Andreas Pakulat wrote: On 27.Jan 2005 - 13:18:31, Markus Feldmann wrote: Hallo liebe Newsleser, vielleicht kann mir ja jemand sagen wie ich dieses Problem beseitigen kann. Auf der console muss man unicode_start ausführen, dann klappts auch mit den Umlauten. Wobei bei Sarge sollte das